DE112020006783T5 - Kälteschutzmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Kälteschutzmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112020006783T5
DE112020006783T5 DE112020006783.1T DE112020006783T DE112020006783T5 DE 112020006783 T5 DE112020006783 T5 DE 112020006783T5 DE 112020006783 T DE112020006783 T DE 112020006783T DE 112020006783 T5 DE112020006783 T5 DE 112020006783T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloth
fabric
connecting members
protection material
bonded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020006783.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro OKUGAWA
Naoki Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dee Lab Co Ltd
Original Assignee
Dee Lab Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dee Lab Co Ltd filed Critical Dee Lab Co Ltd
Publication of DE112020006783T5 publication Critical patent/DE112020006783T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/06Thermally protective, e.g. insulating
    • A41D31/065Thermally protective, e.g. insulating using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/06Thermally protective, e.g. insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/0005Materials specially adapted for outerwear made from a plurality of interconnected elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/04Joining garment parts or blanks by gluing or welding ; Gluing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • B32B3/085Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts spaced apart pieces on the surface of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/20Inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/10Heat retention or warming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0292Polyurethane fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • B32B2262/148Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/186Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/30Fillers, e.g. particles, powders, beads, flakes, spheres, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Ein Kälteschutzmaterial weist auf einen äußeren Stoff, einen inneren Stoff, zwei Verbindungselemente, die mit dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff verklebt sind, um einen Zwischenraum zwischen dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff auszubilden, und einen Füllstoff, der in dem Zwischenraum untergebracht ist. Jedes der zwei Verbindungselemente weist eine Außenoberfläche, die mit dem äußeren Stoff verklebt ist, und eine Innenoberfläche auf, die mit dem inneren Stoff verklebt ist, und weist Luftdurchlässigkeit auf, und jedes der zwei Verbindungselemente ist aus einem flexiblen Material ausgebildet und ist weich genug, um nicht verformt zu werden, um einen Abstand zwischen der Außenoberfläche und der Innenoberfläche durch ein Gewicht des äußeren Stoffs oder des inneren Stoffs zu verringern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kälteschutzmaterial und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Technischer Hintergrund
  • Herkömmlicherweise ist wie in der folgenden Patenliteratur 1 und 2 offenbart ein Kälteschutzmaterial bekannt, das für ein kältebeständiges Kleidungsstück verwendet wird. Da diese Art von Kälteschutzmaterial eine Konfiguration aufweist, bei der ein Füllstoff wie etwa Daunen, Federn oder Watte in einem Zwischenraum zwischen einem ersten Stoff und einem zweiten Stoff eingefüllt ist, wird eine wärmespeichernde Eigenschaft gesichert. Um den mit dem Füllstoff gefüllten Zwischenraum zwischen dem ersten Stoff und dem zweiten Stoff wie oben beschrieben auszubilden, wird in dem in Patentliteratur 1 offenbarten Kälteschutzmaterial wie in 10 und 11 veranschaulicht ein Streifenelement 80 verwendet. Das Streifenelement 80 ist ein Streifenelement mit einer vorbestimmten Breite und Länge in einer Richtung, ein Randabschnitt 80a in einer Breitenrichtung ist an einen ersten Stoff 81 angenäht und der andere Randabschnitt 80b in der Breitenrichtung ist an einen zweiten Stoff 82 angenäht. Beim Annähen des Streifenelements 80 an den ersten Stoff 81 und den zweiten Stoff 82 wird zunächst das Streifenelement 80 wie in 12 veranschaulicht an einem Mittelabschnitt in der Breitenrichtung in zwei gefaltet und in diesem Zustand wird eine Zwischenposition eines gefalteten Abschnitts 80c mit dem ersten Stoff 81 vernäht. Dann wird wie in 13 veranschaulicht der andere gefaltete Abschnitt 80d mit dem zweiten Stoff 82 vernäht. Danach wird ein Abstand zwischen dem ersten Stoff 81 und dem zweiten Stoff 82 erhöht und ein Füllstoff 83 wird in einen zwischen den Stoffen 81 und 82 ausgebildeten Zwischenraum gefüllt. Es sei angemerkt, dass obwohl das Streifenelement 80 in 10 im Wesentlichen in einer U-Form gefaltet ist, das Streifenelement 80 wie in 11 veranschaulicht ebenso im Wesentlichen in einer Z-Form gefaltet sein kann. In diesem Fall ist das Streifenelement 80 mit dem ersten Stoff 81 und dem zweiten Stoff 82 in einem Zustand vernäht, in dem es in der Breitenrichtung in drei gefaltet ist.
  • In dem in Patentliteratur 2 offenbarten Kälteschutzmaterial wird ein Streifenelement aus einem Gewebeband in der Breitenrichtung in drei gefaltet und ein Klebeband wird mit jedem von beiden Endabschnitten vernäht. Dann wird ein Klebeband mit dem ersten Stoff verklebt und das andere Klebeband wird mit dem zweiten Stoff verklebt. Bei dieser Konfiguration ist das Streifenelement im Wesentlichen in einer Z-Form gefaltet. Da das Streifenelement mit dem ersten Stoff und dem zweiten Stoff verklebt ist, wird jedoch kein Nähloch in dem Stoff ausgebildet. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass der Füllstoff durch das Nähloch heraussteht.
  • Wie oben beschrieben wird in den in Patentliteratur 1 und 2 offenbarten Kälteschutzmaterialien das Streifenelement verwendet und wenn der Füllstoff zwischen dem ersten Stoff und dem zweiten Stoff untergebracht ist, ist ein Vorgang notwendig, um das Streifenelement so zu verformen, dass der Abstand zwischen dem ersten Stoff und dem zweiten Stoff erhöht wird. Das heißt, das Streifenelement ist aus einem Material hergestellt, das in der Breitenrichtung so zu falten ist, dass es mit dem ersten Stoff vernäht oder verklebt wird. Daher ist wie in 13 veranschaulicht in einem Zustand vor dem Einfüllen des Füllstoffs 83 eine Spaltbreite zwischen dem ersten Stoff 81 und dem zweiten Stoff 82 sehr schmal und somit ist, um den Füllstoff 83 zwischen den Stoffen 81 und 82 einzubringen, ein Vorgang notwendig, um den Abstand zwischen dem ersten Stoff 81 und dem zweiten Stoff 82 zu erhöhen.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: japanisches Patent Nr. 6226703
    • Patentliteratur 2: japanisches Patent Nr. 6247431
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Kälteschutzmaterials, das imstande ist, eine Arbeitsbelastung beim Einfüllen eines Füllstoffs zwischen einem äußeren Stoff und einem inneren Stoff zu verringern.
  • Das Kälteschutzmaterial gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kälteschutzmaterial, das für ein kältebeständiges Kleidungsstück verwendet wird, aufweisend: einen äußeren Stoff, der einen vorderen Stoff des kältebeständigen Kleidungsstücks bildet oder einen Stoff bildet, der auf einer Rückseite des vorderen Stoffs angeordnet ist; einen inneren Stoff, der innerhalb des äußeren Stoffs angeordnet ist; zwei Verbindungselemente, die mit dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff verklebt sind, um einen Zwischenraum zwischen dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff auszubilden; und einen Füllstoff, der in dem Zwischenraum untergebracht ist. Jedes der zwei Verbindungselemente weist eine Außenoberfläche, die mit dem äußeren Stoff verklebt ist, und eine Innenoberfläche auf, die mit dem inneren Stoff verklebt ist, und weist Luftdurchlässigkeit auf. Jedes der zwei Verbindungselemente ist aus einem flexiblen Material ausgebildet und ist weich genug, um nicht verformt zu werden, um einen Abstand zwischen der Außenoberfläche und der Innenoberfläche durch ein Gewicht des äußeren Stoffs oder des inneren Stoffs zu verringern.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des Kälteschutzmaterials gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: Platzieren von zwei Verbindungselementen jeweils an vorbestimmten Positionen, wobei eine Außenoberfläche oder eine Innenoberfläche nach oben weist; Platzieren eines von einem äußeren Stoff und einem inneren Stoff auf den zwei Verbindungselementen, die an den vorbestimmten Positionen platziert sind; Pressen des einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff von oben, um den einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff mit den zwei Verbindungselementen zu verkleben; Platzieren des einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff, mit dem die zwei Verbindungselemente verklebt sind, auf einem Pressenständer derart, dass die zwei Verbindungselemente nach oben weisen; Verkleben des anderen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff mit den zwei Verbindungselementen, die mit dem einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff verklebt sind; und Einbringen eines Füllstoffs in einen Zwischenraum zwischen den zwei Verbindungselementen, welcher der Zwischenraum zwischen dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff ist.
  • Wie oben beschrieben ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Arbeitsbelastung beim Einfüllen des Füllstoffs zwischen dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff zu verringern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kälteschutzmaterials.
    • 2 ist eine Ansicht eines Rückenteils unter Verwendung des Kälteschutzmaterials.
    • 3 ist eine schematische Ansicht eines Verbindungselements, welches das Kälteschutzmaterial bildet.
    • 4 ist eine Modifikation des Verbindungselements.
    • 5 ist eine weitere Modifikation des Verbindungselements.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmeelements, das bei der Herstellung des Kälteschutzmaterials verwendet wird.
    • 7 ist eine Ansicht zum Beschreiben des Kälteschutzmaterials in einem Zustand vor der Anordnung in dem Aufnahmeelement.
    • 8 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Schritts des Verklebens des Verbindungselements mit einem äußeren Stoff.
    • 9 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Schritts des Verklebens des Verbindungselements mit einem inneren Stoff.
    • 10 ist eine Ansicht, die ein herkömmliches Kälteschutzmaterial veranschaulicht.
    • 11 ist eine Ansicht, die ein weiteres herkömmliches Kälteschutzmaterial veranschaulicht.
    • 12 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Schritts des Vernähens eines Streifenelements mit einem ersten Stoff.
    • 13 ist eine Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem das Streifenelement mit dem ersten Stoff und einem zweiten Stoff vernäht ist.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es sei angemerkt, dass die folgende Ausführungsform ein Beispiel ist, das die vorliegende Erfindung verwirklicht, und nicht dazu vorgesehen ist, den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken.
  • Das in 1 veranschaulichte Kälteschutzmaterial 10 ist ein Material, das als Element eines kältebeständigen Kleidungsstücks mit einer wärmespeichernden Eigenschaft verwendet wird. Das kältebeständige Kleidungsstück ist zum Beispiel ein Kleidungsstück wie etwa eine Jacke, eine Weste, eine Hose, ein Mantel, ein Blouson oder ein Anorak und ist ein Kleidungsstück mit einer hervorragenden wärmespeichernden Eigenschaft. Das Kälteschutzmaterial 10 kann zum Beispiel wie in 2 veranschaulicht als Rückenteil 1 der Jacke konfiguriert sein. Es sei angemerkt, dass 1 lediglich einen Teil des Kälteschutzmaterials 10, das den Rückenteil 1 bildet, veranschaulicht. Das Kälteschutzmaterial 10 ist möglicherweise nicht ausgebildet, um den Rückenteil 1 zu bilden, sondern kann ausgebildet sein, um einen Vorderteil, einen Seitenteil, einen Ärmel, einen Kragen und dergleichen zu bilden. Das Kälteschutzmaterial 10 kann ausgebildet sein, um eine Bundhöhe oder eine Schnittlänge der Hose zu bilden.
  • Wie in 1 veranschaulicht weist das Kälteschutzmaterial 10 einen äußeren Stoff 12, einen inneren Stoff 14, mindestens zwei Verbindungselemente 16 und 16 und einen Füllstoff 18 auf.
  • Der äußere Stoff 12 kann einen vorderen Stoff (einen äußeren Stoff) des kältebeständigen Kleidungsstücks bilden und kann stattdessen einen Stoff, der auf einer Rückseite des vorderen Stoffs angeordnet ist, bilden. Der äußere Stoff 12 ist aus einem Kunstfasergewebe ohne Luftdurchlässigkeit oder einem Kunstfasergewebe fast ohne Luftdurchlässigkeit hergestellt.
  • Der innere Stoff 14 ist ein Stoff, der innerhalb des äußeren Stoffs 12 angeordnet ist, und ist zum Beispiel aus einem hinteren Stoff des kältebeständigen Kleidungsstücks. Der innere Stoff 14 muss jedoch nicht aus dem hinteren Stoff des kältebeständigen Kleidungsstücks sein. Der innere Stoff 14 kann zum Beispiel aus einem Stoff sein, der sich außerhalb des hinteren Stoffs in dem kältebeständigen Kleidungsstück befindet (zum Beispiel wenn das kältebeständige Kleidungsstück eine vierschichtige Struktur aufweist, ein Stoff der dritten Schicht von außen).
  • Jedes der zwei Verbindungselemente 16 und 16 ist ein Element, das den äußeren Stoff 12 und den inneren Stoff 14 verbindet, und ist in einer Streifenform ausgebildet, die in einer Richtung länglich ist. Die zwei Verbindungselemente 16 und 16 erstrecken sich linear in einem parallel zueinander angeordneten Zustand. Die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht auf diese Form beschränkt und die Verbindungselemente 16 können gebogen sein oder sind möglicherweise nicht parallel zueinander.
  • Eine Außenoberfläche 16a (das heißt eine der Oberflächen senkrecht zu der einen Richtung) des Verbindungselements 16 ist mit dem äußeren Stoff 12 verklebt. Eine Innenoberfläche 16b des Verbindungselements 16, die einer Seite gegenüber der Außenoberfläche 16a zugewandt ist, ist mit dem inneren Stoff 14 verklebt. Das Verbindungselement 16 und der äußere Stoff 12 sind unter Verwendung eines thermoplastischen Klebstoffs (Schmelzkleber), eines lösungsmittelbasierten Klebstoffs, eines feuchtigkeitshärtbaren Klebstoffs, eines UV-härtbaren Klebstoffs oder eines Acrylklebstoffs (Klebstoff, der nicht vernetzt ist) verklebt. Das Verbindungselement 16 und der innere Stoff 14 sind ebenso auf die gleiche Weise verklebt.
  • Die zwei Verbindungselemente 16 und 16 sind mit dem äußeren Stoff 12 und dem inneren Stoff 14 gekoppelt, sodass ein Zwischenraum 20 durch den äußeren Stoff 12, den inneren Stoff 14 und die zwei Verbindungselemente 16 und 16 ausgebildet ist. Das heißt, die zwei Verbindungselemente 16 und 16 sind Elemente zum Ausbilden eines geschlossenen Zwischenraums 20 zwischen dem äußeren Stoff 12 und dem inneren Stoff 14.
  • Jedes Verbindungselement 16 ist aus einem flexiblen Material ausgebildet. Jedes Verbindungselement 16 ist jedoch weich genug, um nicht verformt zu werden, um einen Abstand zwischen der Außenoberfläche 16a und der Innenoberfläche 16b durch das Gewicht des äußeren Stoffs 12 oder des inneren Stoffs 14 zu verringern. Das heißt, da jedes Verbindungselement 16 eine ausreichende Festigkeit aufweist, um nicht durch das Gewicht des äußeren Stoffs 12 oder des inneren Stoffs 14 zerdrückt oder verbogen zu werden, selbst wenn der Zwischenraum 20 nicht mit dem Füllstoff 18 gefüllt ist, wird ein Abstand zwischen dem äußeren Stoff 12 und dem inneren Stoff 14 in der Nähe des Verbindungselements 16 nicht verringert.
  • Jedes Verbindungselement 16 weist eine Luftdurchlässigkeit auf. Daher kann, da die Luft das Verbindungselement 16 durchdringen kann, die Luft durch das Verbindungselement 16 in den und aus dem Zwischenraum 20 strömen.
  • Der Füllstoff 18 ist in dem Zwischenraum 20 untergebracht. Der Füllstoff 18 ist ein Material wie etwa Federn, Daunen oder Baumwolle und trägt dazu bei, dass das Kälteschutzmaterial 10 eine wärmespeichernde Eigenschaft besitzt, indem es in dem Zwischenraum 20 eingeschlossen ist.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist jedes Verbindungselement 16 aus einer Doppelraschel-Wirkware hergestellt. Das heißt, das Verbindungselement 16 ist in einer dreischichtigen Struktur konfiguriert, die einen vorderen Stoff 24, einen hinteren Stoff 25 und eine Lüftungsschicht 26 aufweist. Eine vordere Oberfläche des vorderen Stoffs 24 bildet die Außenoberfläche 16a des Verbindungselements 16 aus und eine hintere Oberfläche des hinteren Stoffs 25 bildet die Innenoberfläche 16b des Verbindungselements 16 aus. Die vordere Oberfläche des vorderen Stoffs 24 ist mit dem äußeren Stoff 12 verklebt und die hintere Oberfläche des hinteren Stoffs 25 ist mit dem inneren Stoff 14 verklebt. Dann ist die Lüftungsschicht 26 mit einer hinteren Oberfläche des vorderen Stoffs 24 gekoppelt und ist mit einer vorderen Oberfläche des hinteren Stoffs 25 gekoppelt. Es sei angemerkt, dass die Lüftungsschicht 26 mit der hinteren Oberfläche des vorderen Stoffs 24 verklebt sein kann oder mit der vorderen Oberfläche des hinteren Stoffs 25 verklebt sein kann.
  • Sowohl der vordere Stoff 24 als auch der hintere Stoff 25 kann zum Beispiel aus einem Mischgewebe (Webstoff) aus Nylon und Polyurethan hergestellt sein oder kann aus einem Polyestergewebe (Webstoff) hergestellt sein. Ferner können der vordere Stoff 24 und der hintere Stoff 25 aus unterschiedlichen Stoffen hergestellt sein.
  • Die Lüftungsschicht 26 ist ein Abschnitt, der Luftdurchlässigkeit in dem Verbindungselement 16 sicherstellt, und befindet sich zwischen dem vorderen Stoff 24 und dem hinteren Stoff 25. Die Lüftungsschicht 26 ist aus einer Maschenware 26a hergestellt. Die Maschenware 26a ist in den vorderen Stoff 24 und den hinteren Stoff 25 gestrickt bzw. gewirkt. Daher lässt sich der vordere Stoff 24 nicht leicht von der Lüftungsschicht 26 lösen und der hintere Stoff 25 lässt sich ebenso nicht leicht von der Lüftungsschicht 26 lösen.
  • Es sei angemerkt, dass die Lüftungsschicht 26 statt aus der Maschenware 26a aus einem Schaumstoff 26b hergestellt sein kann. In diesem Fall ist die Lüftungsschicht 26 aus dem Schaumstoff 26b, der eine Form eines rechteckigen Parallelepipeds aufweist, hergestellt und der Schaumstoff 26b ist mit dem vorderen Stoff 24 und dem hinteren Stoff 25 verklebt. Ferner können wie in 4 veranschaulicht Laminatschichten 26c und 26d mit einer vorderen Oberfläche bzw. einer hinteren Oberfläche des Schaumstoffs 26b verklebt sein, der vordere Stoff 24 kann mit der Laminatschicht 26c auf der Vorderseite verklebt sein und der hintere Stoff 25 kann mit der Laminatschicht 26d auf der Rückseite verklebt sein.
  • Ferner kann die Lüftungsschicht 26 statt aus der Maschenware 26a aus einem Webstoff oder einem Vliesstoff hergestellt sein. Wenn die Lüftungsschicht 26 aus einem Webstoff hergestellt ist, ist der Webstoff vorzugsweise rauer als der vordere Stoff 24 und der hintere Stoff 25.
  • Jedes Verbindungselement 16 weist eine Breite w in der seitlichen Richtung, die das 1-Fache oder mehr und das 5-Fache oder weniger einer Breite h in der Höhenrichtung beträgt, und die Breite w in der seitlichen Richtung beträgt 3 mm oder mehr und 15 mm oder weniger auf. Die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht auf diese Größe beschränkt und das Verbindungselement 16 kann andere Größen aufweisen.
  • Es sei angemerkt, dass das Verbindungselement 16 nicht auf eine aus einer Doppelraschel-Wirkware hergestellte Form beschränkt ist. Wie in 5 veranschaulicht kann das Verbindungselement 16 zum Beispiel aus einem Schaumstoff 28 hergestellt sein. Der Schaumstoff 28 ist in einer Streifenform ausgebildet, die in einer Richtung länglich ist, eine Außenoberfläche 28a (das heißt eine der Oberflächen senkrecht zu der einen Richtung) ist mit dem äußeren Stoff 12 verklebt und eine Innenoberfläche 28b, die einer Seite gegenüber der Außenoberfläche 28a zugewandt ist, ist mit dem inneren Stoff 14 verklebt.
  • Hierbei wird ein Verfahren zur Herstellung des Kälteschutzmaterials 10 unter Bezugnahme auf 6 bis 9 beschrieben. Hierbei wird ein Verfahren zunächst des Verklebens des Verbindungselements 16 mit dem äußeren Stoff 12 und dann des Verklebens des inneren Stoffs 14 beschrieben. Es kann jedoch ebenso ein Verfahren zunächst des Verklebens des inneren Stoffs 14 und dann des Verklebens des äußeren Stoffs 12 erfolgen. In diesem Fall unterscheidet sich das Verfahren insofern, als dass die Reihenfolge der Verwendung des äußeren Stoffs 12 und des inneren Stoffs 14 umgekehrt ist, da die anderen Gesichtspunkte dieselben sind, entfallen hierbei jedoch die Beschreibungen davon.
  • Zur Herstellung des Kälteschutzmaterials 10 wird ein in 6 veranschaulichtes Aufnahmeelement 30 verwendet. Das Aufnahmeelement 30 ist zum Beispiel aus einer Silikonmatte hergestellt und auf einer oberen Oberfläche des Aufnahmeelements 30 sind mindestens zwei Nuten 30a und 30a ausgebildet. Jede Nut 30a weist eine für die Form des Verbindungselements 16 geeignete Form auf und die Nuten 30a und 30a sind in einem Abstand ausgebildet, wenn die Verbindungselemente 16 und 16 auf dem äußeren Stoff 12 und dem inneren Stoff 14 angeordnet sind. Das Aufnahmeelement 30 ist auf einem Pressenständer 35 platziert.
  • Die erforderliche Anzahl von Verbindungselementen 16 und 16 sind jeweils in den Nuten 30a platziert, wobei die Außenoberfläche 16a nach oben weist. Zu diesem Zeitpunkt steht die Außenoberfläche 16a des Verbindungselements 16 von der oberen Oberfläche des Aufnahmeelements 30 nach oben vor. Das heißt, eine Tiefe der Nut 30a des Aufnahmeelements 30 ist kleiner als die Breite h des Verbindungselements 16 in der Höhenrichtung.
  • Wie in 7 veranschaulicht wird, da Trennpapiere 32a und 32b an der Außenoberfläche 16a bzw. der Innenoberfläche 16b des Verbindungselements 16 angebracht sind, zunächst das an der Außenoberfläche 16a haftende Trennpapier 32a entfernt. Somit wird ein an der Außenoberfläche 16a des Verbindungselements 16 haftender Klebstoff 34a freigelegt. Es sei angemerkt, dass ein Vorgang des Entfernens des Trennpapiers 32a auf der Außenoberfläche 16a erfolgen kann, bevor das Verbindungselement 16 in der Nut 30a angeordnet wird.
  • Als nächstes wird wie in 8 veranschaulicht der äußere Stoff 12 auf den in den Nuten 30a platzierten Verbindungselementen 16 platziert und der äußere Stoff 12 wird durch eine Pressmaschine von oben gepresst, um den äußeren Stoff 12 mit den Verbindungselementen 16 und 16 zu verkleben. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt in Abhängigkeit von der Art des Klebstoffs 34a ein Pressen unter Erwärmung. Das heißt, eine große Anzahl von Verbindungselementen 16 und 16 werden gemeinsam mit dem äußeren Stoff 12 verklebt.
  • Wenn die Verbindungselemente 16 und 16 mit dem äußeren Stoff 12 verklebt sind, werden die mit dem äußeren Stoff 12 verklebten Verbindungselemente 16 und 16 von dem Aufnahmeelement 30 entfernt und der äußere Stoff 12 wird auf dem Pressenständer 35 platziert, wobei die Verbindungselemente 16 und 16 oberhalb des äußeren Stoffs 12 positioniert sind. In diesem Zustand wird das an der Innenoberfläche 16b des Verbindungselements 16 angebrachte Trennpapier 32b entfernt, um den Klebstoff 34b freizulegen, und in diesem Zustand wird wie in 9 veranschaulicht der innere Stoff 14 in Ausrichtung mit einer Position des äußeren Stoffs 12 von oben platziert. Zu diesem Zeitpunkt wird, obwohl der Füllstoff 18 noch nicht in dem Zwischenraum 20 angeordnet ist, selbst in diesem Zustand jedes Verbindungselement 16 nicht verformt, sodass der Abstand zwischen der Außenoberfläche 16a und der Innenoberfläche 16b durch das Gewicht des äußeren Stoffs 12 oder des inneren Stoffs 14 verringert wird. Dahingegen biegt sich der äußere Stoff 12 oder der innere Stoff 14 aufgrund seines Eigengewichts, sodass der Zwischenraum 20 vertieft wird.
  • Dann wird der innere Stoff 14 durch die Pressmaschine von oben gepresst, um den inneren Stoff 14 mit den Verbindungselementen 16 und 16 zu verkleben. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt in Abhängigkeit von der Art des Klebstoffs 34b ein Pressen unter Erwärmung. Das heißt, eine große Anzahl von Verbindungselementen 16 und 16 werden gemeinsam mit dem inneren Stoff 14 verklebt. Zu diesem Zeitpunkt werden die Verbindungselemente 16 und 16 derart verformt, dass sich der äußere Stoff 12 und der innere Stoff 14 durch eine Presskraft durch die Pressmaschine einander annähern, wenn die Presskraft durch die Pressmaschine aufgehoben wird, werden die Verbindungselemente 16 und 16 jedoch zu einer Form vor dem Pressen zurückgestellt. Daher ist es nicht notwendig, das Verbindungselement 16 so zu verformen, dass der Abstand zwischen der Außenoberfläche 16a und der Innenoberfläche 16b erhöht wird.
  • In dieser Hinsicht wird wie bei der herkömmlichen Technik, die in 12 und 13 veranschaulicht ist, wenn das Streifenelement 80 verwendet wird, das in einer U-Form gebogen ist, und eine große Anzahl von Streifenelementen 80 unter Verwendung der Pressmaschine gleichzeitig mit dem ersten Stoff 81 oder dem zweiten Stoff 82 zu verkleben sind, das Streifenelement 80 geknickt und in einem U-förmig gebogenen Zustand gehalten. Daher ist der Abstand zwischen dem ersten Stoff 81 und dem zweiten Stoff 82 nahezu beseitigt. Daher ist ein Vorgang des Erhöhens des Abstands zwischen dem ersten Stoff 81 und dem zweiten Stoff 82 erforderlich. Um zu verhindern, dass das Streifenelement 80 geknickt wird, ist es dahingegen notwendig, die Streifenelemente 80 einzeln mit dem ersten Stoff 81 oder dem zweiten Stoff 82 zu verkleben, wodurch sich die Anzahl von Schritten zum Ausbilden des Zwischenraums erhöht.
  • Dahingegen wird, selbst wenn das Verbindungselement 16 der vorliegenden Ausführungsform gepresst wird, wenn das Verbindungselement 16 mit dem äußeren Stoff 12 und dem inneren Stoff 14 verklebt wird, das Verbindungselement 16 dann in einen Zustand zurückversetzt, in dem es nicht durch das Gewicht des äußeren Stoffs 12 oder des inneren Stoffs 14 zerdrückt wird. Daher kann eine große Anzahl von Verbindungselementen 16 unter Verwendung der Pressmaschine mit dem äußeren Stoff 12 und dem inneren Stoff 14 verklebt werden.
  • Schließlich wird der Füllstoff 18 in den Zwischenraum 20 zwischen dem äußeren Stoff 12 und dem inneren Stoff 14 eingebracht. Somit ist das Kälteschutzmaterial 10 fertiggestellt.
  • Wie oben beschrieben werden bei dem Kälteschutzmaterial 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einem Zustand, in dem der Füllstoff 18 nicht in dem Zwischenraum 20 zwischen dem äußeren Stoff 12 und dem inneren Stoff 14 untergebracht ist und der äußere Stoff 12 oder der innere Stoff 14 auf den zwei Verbindungselementen 16 und 16 platziert ist, die zwei Verbindungselemente 16 und 16 nicht so verformt, dass der Abstand zwischen der Außenoberfläche 16a und der Innenoberfläche 16b der Verbindungselemente 16 und 16 verringert wird. Das heißt, die Form der zwei Verbindungselemente 16 und 16, wenn der Füllstoff 18 nicht in dem Zwischenraum 20 zwischen dem äußeren Stoff 12 und dem inneren Stoff 14 untergebracht ist, wird aufrechterhalten, um im Wesentlichen dieselbe zu sein wie eine Form, wenn der Füllstoff 18 in dem Zwischenraum 20 untergebracht ist. Daher ist der Abstand zwischen dem äußeren Stoff 12 und dem inneren Stoff 14 in der Nähe des Verbindungselements 16 auf einer Höhe der Verbindungselemente 16 und 16 gesichert. Daher ist beim Einfüllen des Füllstoffs 18 in den Zwischenraum 20 zwischen dem äußeren Stoff 12 und dem inneren Stoff 14 kein Vorgang des Verformens der Form der Verbindungselemente 16 und 16 notwendig. Da die Verbindungselemente 16 und 16 aus einem flexiblen Material ausgebildet sind, tritt dahingegen bei Verwendung des Kälteschutzmaterials 10 für das kältebeständige Kleidungsstück kaum eine Situation auf, in der eine Silhouette des kältebeständigen Kleidungsstücks durch das Vorhandensein der Verbindungselemente 16 und 16 beeinträchtigt wird. Außerdem kann, da die Verbindungselemente 16 und 16 Luftdurchlässigkeit aufweisen, die Luft in den Zwischenraum 20, in dem der Füllstoff 18 untergebracht ist, hinein- und hinaustreten.
  • Bei dem Kälteschutzmaterial 10 stellt die Lüftungsschicht 26 sicher, dass die Luft in den Zwischenraum 20 zwischen den zwei Verbindungselementen 16 und 16 hinein- und hinaustritt. Ferner wird, da die Verbindungselemente 16 und 16 durch den vorderen Stoff 24 mit dem äußeren Stoff 12 verklebt sind, eine Haftkraft zwischen den Verbindungselementen 16 und 16 und dem äußeren Stoff 12 gesichert. Da die Verbindungselemente 16 und 16 durch den hinteren Stoff 25 mit dem inneren Stoff 14 verklebt sind, wird eine Haftkraft zwischen den Verbindungselementen 16 und 16 und dem inneren Stoff 14 sichergestellt.
  • Ferner stellen, da die Lüftungsschicht 26 aus einer Maschenware hergestellt ist, die Verbindungselemente 16 und 16 die Luftdurchlässigkeit leicht sicher. Es sei angemerkt, dass die Maschenware, welche die Lüftungsschicht 26 bildet, eine Kettenwirkware oder eine Schlauchstrickware sein kann.
  • Ferner wird, da die Maschenware in den vorderen Stoff 24 und den hinteren Stoff 25 gestrickt bzw. gewirkt ist, eine Schälfestigkeit zwischen dem vorderen Stoff 24 und der Lüftungsschicht 26 erhöht und eine Schälfestigkeit zwischen der Lüftungsschicht 26 und dem hinteren Stoff 25 wird ebenso erhöht. Folglich wird die Verbindungsfestigkeit zwischen dem äußeren Stoff 12 und dem inneren Stoff 14 sichergestellt.
  • Ferner ist es, da jedes Verbindungselement 16 aus einer Doppelraschel-Wirkware hergestellt ist, möglich, sicherzustellen, dass die Luft durch die Verbindungselemente 16 und 16 in den Zwischenraum 20 hinein- und hinaustritt. Darüber hinaus kann, da eine Klebefestigkeit zwischen den Verbindungselementen 16 und 16 und dem äußeren Stoff 12 sowie eine Klebefestigkeit zwischen den Verbindungselementen 16 und 16 und dem inneren Stoff 14 sichergestellt werden kann, eine Klebefestigkeit zwischen dem äußeren Stoff 12 und dem inneren Stoff 14 sichergestellt werden.
  • Ferner ist es, da jedes Verbindungselement 16 die Breite w in der seitlichen Richtung aufweist, die das 1-Fache oder mehr und das 5-Fache oder weniger der Breite h in der Höhenrichtung beträgt, möglich, ein Falten des Verbindungselements 16 zu unterbinden, selbst wenn das Verbindungselement 16 durch Pressen mit dem äußeren Stoff 12 und dem inneren Stoff 14 verklebt ist. Des Weiteren kann, da die Breite w in der seitlichen Richtung des Verbindungselements 16 3 mm oder mehr und 15 mm oder weniger beträgt, eine Klebefläche zwischen jedem Verbindungselement 16 und dem äußeren Stoff 12 und dem inneren Stoff 14 gesichert werden.
  • Es versteht sich, dass die hier offenbarte Ausführungsform in jeglicher Hinsicht veranschaulichend und nicht beschränkend ist. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt und verschiedene Modifikationen, Verbesserungen und dergleichen können vorgenommen werden, ohne vom Kerninhalt der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann das Kälteschutzmaterial 10 statt aus der Doppelraschel-Wirkware aus einem doppelseitigen Stoff hergestellt sein. Der doppelseitige Stoff ist ein Stoff, der durch Zusammennähen oder Verkleben von zwei Stoffen hergestellt wird. In diesem Fall ist mindestens ein Stoff aus einem Stoff mit guter Luftdurchlässigkeit hergestellt. Der doppelseitige Stoff kann ein Doppelgewebe, bei dem zwei Stoffe teilweise miteinander vernäht sind, oder eine Struktur sein, bei der zwei Stoffe mit einem Klebstoff wie etwa einem Polyurethanharzklebstoff miteinander verklebt sind.
  • Obwohl das Aufnahmeelement 30 verwendet wird, um das Kälteschutzmaterial 10 der Ausführungsform herzustellen, ist die vorliegende Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Wenn zum Beispiel die Vielzahl von Verbindungselementen 16 und 16 an vorbestimmten Positionen auf dem Pressenständer 35 Seite an Seite angeordnet werden können, indem eine Markierung oder dergleichen bereitgestellt wird, muss das Aufnahmeelement 30 nicht verwendet werden.
  • In der Ausführungsform werden die große Anzahl von Verbindungselementen 16 und 16 gemeinsam mit dem äußeren Stoff 12 verklebt, stattdessen können jedoch die große Anzahl von Verbindungselementen 16 und 16 einzeln mit dem äußeren Stoff 12 verklebt werden. Dasselbe gilt für ein Verfahren zum Verkleben der großen Anzahl von Verbindungselementen 16 und 16 mit dem inneren Stoff 14.
  • Hierbei wird eine Übersicht über die Ausführungsform dargelegt.
  • (1) Das Kälteschutzmaterial gemäß der Ausführungsform ist ein Kälteschutzmaterial, das für ein kältebeständiges Kleidungsstück verwendet wird, aufweisend: einen äußeren Stoff, der einen vorderen Stoff des kältebeständigen Kleidungsstücks bildet oder einen Stoff bildet, der auf einer Rückseite des vorderen Stoffs angeordnet ist; einen inneren Stoff, der innerhalb des äußeren Stoffs angeordnet ist; zwei Verbindungselemente, die mit dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff verklebt sind, um einen Zwischenraum zwischen dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff auszubilden; und einen Füllstoff, der in dem Zwischenraum untergebracht ist. Jedes der zwei Verbindungselemente weist eine Außenoberfläche, die mit dem äußeren Stoff verklebt ist, und eine Innenoberfläche auf, die mit dem inneren Stoff verklebt ist, und weist Luftdurchlässigkeit auf. Jedes der zwei Verbindungselemente ist aus einem flexiblen Material ausgebildet und ist weich genug, um nicht verformt zu werden, um einen Abstand zwischen der Außenoberfläche und der Innenoberfläche durch ein Gewicht des äußeren Stoffs oder des inneren Stoffs zu verringern.
  • Bei dem Kälteschutzmaterial gemäß der Ausführungsform werden in einem Zustand, in dem der Füllstoff nicht in dem Zwischenraum zwischen dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff untergebracht ist und der äußere Stoff oder der innere Stoff auf den zwei Verbindungselementen platziert ist, die zwei Verbindungselemente nicht so verformt, dass der Abstand zwischen der Außenoberfläche und der Innenoberfläche der Verbindungselemente verringert wird. Das heißt, die Form der zwei Verbindungselemente, wenn der Füllstoff nicht in dem Zwischenraum zwischen dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff untergebracht ist, wird aufrechterhalten, um im Wesentlichen dieselbe zu sein wie die Form, wenn der Füllstoff in dem Zwischenraum untergebracht ist. Da der Abstand zwischen dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff auf der Höhe des Verbindungselements gesichert ist, ist es daher nicht notwendig, die Form des Verbindungselements beim Füllen des Zwischenraums zwischen dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff mit dem Füllstoff zu verformen. Da die Verbindungselemente aus einem flexiblen Material ausgebildet sind, tritt bei Verwendung des Kälteschutzmaterials für das kältebeständige Kleidungsstück dahingegen kaum die Situation auf, in der die Silhouette des kältebeständigen Kleidungsstücks durch das Vorhandensein der Verbindungselemente beeinträchtigt wird. Außerdem wird es, da die zwei Verbindungselemente Luftdurchlässigkeit aufweisen, der Luft ermöglicht, in den Zwischenraum, in dem der Füllstoff untergebracht ist, hinein- und hinauszutreten.
  • (2) Jedes der zwei Verbindungselemente kann durch eine Presskraft einer Pressmaschine verformt werden, wenn die zwei Verbindungselemente mit dem äußeren Stoff oder dem inneren Stoff verklebt werden, und kann konfiguriert sein, zu einer Form vor dem Pressen zurückgestellt zu werden, wenn die Presskraft durch die Pressmaschine aufgehoben wird. In diesem Aspekt werden, selbst nachdem der äußere Stoff und der innere Stoff unter Verwendung der Pressmaschine gepresst und mit den zwei Verbindungselementen verklebt werden, die Verbindungselemente nicht so in einem verformten Zustand gehalten, dass der Abstand zwischen der Außenoberfläche und der Innenoberfläche des Verbindungselements verringert wird. Daher ist es nicht notwendig, die Form des Verbindungselements nach dem Pressen zu verformen.
  • (3) Jedes der zwei Verbindungselemente kann einen vorderen Stoff, der die Außenoberfläche ausbildet, einen hinteren Stoff, der die Innenoberfläche ausbildet, und eine Lüftungsschicht zwischen dem vorderen Stoff und dem hinteren Stoff aufweisen. In diesem Aspekt stellt die Lüftungsschicht sicher, dass die Luft in den Zwischenraum zwischen den zwei Verbindungselementen hinein- und hinaustritt. Ferner wird, da das Verbindungselement durch den vorderen Stoff mit dem äußeren Stoff verklebt ist, die Haftkraft zwischen dem Verbindungselement und dem äußeren Stoff sichergestellt. Des Weiteren wird, da das Verbindungselement durch den hinteren Stoff mit dem inneren Stoff verklebt ist, die Haftkraft zwischen dem Verbindungselement und dem inneren Stoff sichergestellt.
  • (4) Die Lüftungsschicht kann aus einer Maschenware, einem Webstoff oder einem Vliesstoff hergestellt sein. Wenn die Lüftungsschicht aus einer Maschenware oder einem Vliesstoff hergestellt ist, stellt das Verbindungselement leicht die Luftdurchlässigkeit sicher. Wenn die Lüftungsschicht hingegen aus einem Webstoff ausgebildet ist, ist der Webstoff vorzugsweise rauer als der vordere Stoff und der hintere Stoff.
  • (5) Die Maschenware kann in den vorderen Stoff und den hinteren Stoff gestrickt bzw. gewirkt sein. In diesem Aspekt wird die Schälfestigkeit zwischen dem vorderen Stoff und der Lüftungsschicht erhöht und die Schälfestigkeit zwischen der Lüftungsschicht und dem hinteren Stoff wird ebenso erhöht. Folglich wird die Verbindungsfestigkeit zwischen dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff sichergestellt.
  • (6) Die Lüftungsschicht kann aus einem Schaumstoff hergestellt sein. In diesem Aspekt wird sichergestellt, dass die Luft durch das Verbindungselement in den Zwischenraum hinein- und hinaustritt. Es sei angemerkt, dass der Schaumstoff direkt mit dem vorderen Stoff und dem hinteren Stoff verklebt sein kann, die Laminatschichten jedoch mit der vorderen Oberfläche bzw. der hinteren Oberfläche des Schaumstoffs verklebt sein können, der vordere Stoff mit der Laminatschicht auf der Vorderseite verklebt sein kann und der hintere Stoff mit der Laminatschicht auf der Rückseite verklebt sein kann.
  • (7) Jedes der zwei Verbindungselemente kann aus einer Doppelraschel-Wirkware hergestellt sein. In diesem Aspekt wird sichergestellt, dass die Luft durch das Verbindungselement in den Zwischenraum hinein- und hinaustritt. Darüber hinaus kann, da die Klebefestigkeit zwischen dem Verbindungselement und dem äußeren Stoff und die Klebefestigkeit zwischen dem Verbindungselement und dem inneren Stoff sichergestellt werden kann, die Klebefestigkeit zwischen dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff sichergestellt werden.
  • (8) Jedes der zwei Verbindungselemente kann aus einem Schaumstoff hergestellt sein. In diesem Aspekt wird sichergestellt, dass die Luft durch das Verbindungselement in den Zwischenraum hinein- und hinaustritt.
  • (9) Jedes der zwei Verbindungselemente kann eine Breite in einer seitlichen Richtung aufweisen, die das 1-Fache oder mehr und das 5-Fache oder weniger einer Breite in einer Höhenrichtung beträgt, und die Breite in der seitlichen Richtung von 3 mm oder mehr und 15 mm oder weniger aufweisen. In diesem Aspekt ist es, da die Breite w in der seitlichen Richtung das 1-Fache oder mehr und das 5-Fache oder weniger der Breite in der Höhenrichtung beträgt, möglich, das Falten des Verbindungselements zu unterbinden, selbst wenn das Verbindungselement durch Pressen mit dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff verklebt ist. Ferner kann, da die Breite des Verbindungselements in der seitlichen Richtung 3 mm oder mehr und 15 mm oder weniger beträgt, die Klebefläche zwischen dem Verbindungselement und dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff gesichert werden.
  • (10) Ein Verfahren zur Herstellung des Kälteschutzmaterials umfasst: Platzieren von zwei Verbindungselementen jeweils an vorbestimmten Positionen, wobei eine Außenoberfläche oder eine Innenoberfläche nach oben weist; Platzieren eines von einem äußeren Stoff und einem inneren Stoff auf den zwei Verbindungselementen, die an den vorbestimmten Positionen platziert sind; Pressen des einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff von oben, um den einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff mit den zwei Verbindungselementen zu verkleben; Platzieren des einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff, mit dem die zwei Verbindungselemente verklebt sind, auf einem Pressenständer derart, dass die zwei Verbindungselemente nach oben weisen; Verkleben des anderen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff mit den zwei Verbindungselementen, die mit dem einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff verklebt sind; und Einbringen eines Füllstoffs in einen Zwischenraum zwischen den zwei Verbindungselementen, welcher der Zwischenraum zwischen dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff ist.
  • (11) Das Verfahren zur Herstellung des Kälteschutzmaterials kann umfassen: Herstellen eines Aufnahmeelements, in dem mindestens zwei Nuten auf einer oberen Oberfläche des Aufnahmeelements ausgebildet sind; Platzieren der zwei Verbindungselemente jeweils in den zwei Nuten, wobei die Außenoberfläche oder die Innenoberfläche nach oben weist; und Platzieren des einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff auf den zwei Verbindungselementen, die in den zwei Nuten platziert sind, und Pressen des einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff von oben, um den einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff mit den zwei Verbindungselementen zu verkleben.

Claims (11)

  1. Kälteschutzmaterial, das für ein kältebeständiges Kleidungsstück verwendet wird, aufweisend: einen äußeren Stoff, der einen vorderen Stoff des kältebeständigen Kleidungsstücks bildet oder einen Stoff bildet, der auf einer Rückseite des vorderen Stoffs angeordnet ist; einen inneren Stoff, der innerhalb des äußeren Stoffs angeordnet ist; zwei Verbindungselemente, die mit dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff verklebt sind, um einen Zwischenraum zwischen dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff auszubilden; und einen Füllstoff, der in dem Zwischenraum untergebracht ist, wobei jedes der zwei Verbindungselemente eine Außenoberfläche, die mit dem äußeren Stoff verklebt ist, und eine Innenoberfläche aufweist, die mit dem inneren Stoff verklebt ist, und Luftdurchlässigkeit aufweist, und jedes der zwei Verbindungselemente aus einem flexiblen Material ausgebildet ist und weich genug ist, um nicht verformt zu werden, um einen Abstand zwischen der Außenoberfläche und der Innenoberfläche durch ein Gewicht des äußeren Stoffs oder des inneren Stoffs zu verringern.
  2. Kälteschutzmaterial nach Anspruch 1, wobei jedes der zwei Verbindungselemente durch eine Presskraft einer Pressmaschine verformt wird, wenn die zwei Verbindungselemente mit dem äußeren Stoff oder dem inneren Stoff verklebt werden, und konfiguriert ist, zu einer Form vor dem Pressen zurückgestellt zu werden, wenn die Presskraft durch die Pressmaschine aufgehoben wird.
  3. Kälteschutzmaterial nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes der zwei Verbindungselemente einen vorderen Stoff, der die Außenoberfläche ausbildet, einen hinteren Stoff, der die Innenoberfläche ausbildet, und eine Lüftungsschicht zwischen dem vorderen Stoff und dem hinteren Stoff aufweist.
  4. Kälteschutzmaterial nach Anspruch 3, wobei die Lüftungsschicht aus einer Maschenware, einem Webstoff oder einem Vliesstoff hergestellt ist.
  5. Kälteschutzmaterial nach Anspruch 4, wobei die Maschenware in den vorderen Stoff und den hinteren Stoff gestrickt bzw. gewirkt ist.
  6. Kälteschutzmaterial nach Anspruch 3, wobei die Lüftungsschicht aus einem Schaumstoff hergestellt ist.
  7. Kälteschutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei jedes der zwei Verbindungselemente aus einer Doppelraschel-Wirkware hergestellt ist.
  8. Kälteschutzmaterial nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes der zwei Verbindungselemente aus einem Schaumstoff hergestellt ist.
  9. Kälteschutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jedes der zwei Verbindungselemente eine Breite in einer seitlichen Richtung, die das 1-Fache oder mehr und das 5-Fache oder weniger einer Breite in einer Höhenrichtung beträgt, und die Breite in der seitlichen Richtung von 3 mm oder mehr und 15 mm oder weniger aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung des Kälteschutzmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren umfasst: Platzieren von zwei Verbindungselementen jeweils an vorbestimmten Positionen, wobei eine Außenoberfläche oder eine Innenoberfläche nach oben weist; Platzieren eines von einem äußeren Stoff und einem inneren Stoff auf den zwei Verbindungselementen, die an den vorbestimmten Positionen platziert sind; Pressen des einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff von oben, um den einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff mit den zwei Verbindungselementen zu verkleben; Platzieren des einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff, mit dem die zwei Verbindungselemente verklebt sind, auf einem Pressenständer derart, dass die zwei Verbindungselemente nach oben weisen; Verkleben des anderen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff mit den zwei Verbindungselementen, die mit dem einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff verklebt sind; und Einbringen eines Füllstoffs in einen Zwischenraum zwischen den zwei Verbindungselementen, welcher der Zwischenraum zwischen dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff ist.
  11. Verfahren zur Herstellung des Kälteschutzmaterials nach Anspruch 10, umfassend: Herstellen eines Aufnahmeelements, in dem mindestens zwei Nuten auf einer oberen Oberfläche des Aufnahmeelements ausgebildet sind; Platzieren der zwei Verbindungselemente jeweils in den zwei Nuten, wobei die Außenoberfläche oder die Innenoberfläche nach oben weist; und Platzieren des einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff auf den zwei Verbindungselementen, die in den zwei Nuten platziert sind, und Pressen des einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff von oben, um den einen von dem äußeren Stoff und dem inneren Stoff mit den zwei Verbindungselementen zu verkleben.
DE112020006783.1T 2020-09-28 2020-09-28 Kälteschutzmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben Pending DE112020006783T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2020/036554 WO2022064676A1 (ja) 2020-09-28 2020-09-28 防寒素材及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020006783T5 true DE112020006783T5 (de) 2023-01-12

Family

ID=76310212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006783.1T Pending DE112020006783T5 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Kälteschutzmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11975524B2 (de)
JP (1) JP6887196B1 (de)
KR (1) KR20220152331A (de)
CN (1) CN115297746A (de)
DE (1) DE112020006783T5 (de)
WO (1) WO2022064676A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117322690A (zh) * 2023-11-01 2024-01-02 波司登羽绒服装有限公司 羽绒服立面结构及其制备方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU181276B (en) 1981-02-23 1983-06-28 Textima Veb K Cutter holder for grainer
JPS5834081A (ja) 1981-08-21 1983-02-28 Jujo Paper Co Ltd 古紙パルプ排水の処理方法
JPS6226703U (de) 1985-08-01 1987-02-18
JPS6247431U (de) 1985-09-12 1987-03-24
CN2056019U (zh) * 1989-08-24 1990-04-18 李立香 一种防寒服
JP3292764B2 (ja) 1993-06-04 2002-06-17 株式会社木戸商店 羽毛布団
JPH08103356A (ja) 1994-10-06 1996-04-23 Sadao Takemura 布地の接合構造体とその製造方法、並びにその布地の接合構造体を備えた布団及び布団製作用構造体
JP3011532U (ja) 1994-11-24 1995-05-30 株式会社木戸商店 羽毛布団
JP2013231254A (ja) * 2012-04-28 2013-11-14 Sakainagoya Co Ltd ダウン用生地及びそれを用いたダウン衣料
JP2013256746A (ja) * 2012-05-16 2013-12-26 Teruyoshi Fukuyama 通気構造を有する布帛、衣服及びアウトドア製品
JP6226703B2 (ja) 2013-11-08 2017-11-08 株式会社ゴールドウイン 防寒用衣服
JP3194872U (ja) * 2014-10-01 2014-12-11 瀬倉株式会社 防寒防護服
CN204605038U (zh) * 2015-04-01 2015-09-02 福建柒牌集团有限公司 一种新型保暖面料
CN107752155A (zh) * 2016-08-18 2018-03-06 台山市永丰塑料厂 一种填充式蜂衣
CN206085846U (zh) * 2016-08-30 2017-04-12 浙江众华家纺集团有限公司 一种保暖面料
US11019865B2 (en) 2016-10-06 2021-06-01 Nike, Inc. Insulated garment
CN110023074A (zh) 2016-12-02 2019-07-16 日商·恩瓦德控股股份有限公司 防寒材料、防寒材料的制造方法以及防寒服
JP6247431B1 (ja) 2016-12-02 2017-12-13 株式会社オンワードホールディングス 防寒素材、防寒素材の製造方法及び、防寒ウェア
CN208228419U (zh) * 2018-05-08 2018-12-14 大发科技集团有限公司 一种防水透气化纤面料
KR20200013545A (ko) * 2018-07-30 2020-02-07 한창지앤에프 주식회사 외기 유입 및 다운 누출 방지 기능성 의류
CN210116229U (zh) * 2019-01-25 2020-02-28 深圳市朗黛服饰有限公司 防透风羽绒面料及防透风羽绒服
JP6577688B1 (ja) * 2019-05-10 2019-09-18 株式会社コゼットクリエーション 羽毛入り製品の製造方法及び羽毛入り製品
CN111634087A (zh) * 2020-06-18 2020-09-08 泉州双羽服饰有限公司 一种优质防寒面料及其成型工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US11975524B2 (en) 2024-05-07
JPWO2022064676A1 (de) 2022-03-31
KR20220152331A (ko) 2022-11-15
CN115297746A (zh) 2022-11-04
US20230146715A1 (en) 2023-05-11
WO2022064676A1 (ja) 2022-03-31
JP6887196B1 (ja) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723239C2 (de) Verbindungsmaterial
DE102012200552B4 (de) Fahrzeugsitzbezugs-Anbringung
DE102013102813A1 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
DE7738569U1 (de) Rutschfeste matte
WO2014174332A1 (de) Verschluss
DE1560695C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE3537997C2 (de)
DE112020006783T5 (de) Kälteschutzmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012104656A1 (de) Einlegematte für Kraftfahrzeuge zum Auflegen auf eine Bodenteppichstruktur des Kraftfahrzeuges
DE102006034564B4 (de) Kernmaterial für Paspel
DE2336380A1 (de) Textilstueck mit daran befestigtem reissverschluss und verfahren zur befestigung des reissverschlusses
DE102015214507B4 (de) Verfahren für verdeckten Einzug
DE112020006728T5 (de) Kälteschutzmaterial
DE102014015244B4 (de) Schieber für einen reissverschluss
DE202012005465U1 (de) Textiles Flächengebilde und Möbelelement
EP1370167B1 (de) Bandkombination zur positionierung von latten in einem lattenrost
DE2730915C3 (de) Ein- bzw. Unterlage, insbesondere Teppich-Unterlage
DE1155086B (de) Polsterteppich und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2339887A1 (de) Verfahren zur herstellung von stoppteilen an reissverschluessen
DE7149292U (de) Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke
DE7125570U (de) Dauerhaft thermoplastisch verform bare textile Auslegeware
DE2353489A1 (de) Ueberzug fuer sitze, insbesondere fahrzeugsitze, und verfahren und vorrichtung fuer seine herstellung
DE3302337C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Verkleidungen
DE102020111789A1 (de) Streifenförmige Vorrichtung zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich eines Gebäudes und entsprechend ausgestattetes Gebäude
DE3532233C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed