DE7125570U - Dauerhaft thermoplastisch verform bare textile Auslegeware - Google Patents

Dauerhaft thermoplastisch verform bare textile Auslegeware

Info

Publication number
DE7125570U
DE7125570U DE7125570U DE7125570DU DE7125570U DE 7125570 U DE7125570 U DE 7125570U DE 7125570 U DE7125570 U DE 7125570U DE 7125570D U DE7125570D U DE 7125570DU DE 7125570 U DE7125570 U DE 7125570U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpeting
plastic
layer
permanently
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7125570U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitex Leichlinger Textilfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Leitex Leichlinger Textilfabrik & Co KG GmbH
Publication date
Publication of DE7125570U publication Critical patent/DE7125570U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

G 10 600 Gm
Firma Leitex Leichlinger Textilfabrik GmbH & Co, KG., 5672 Leichlingen / RhId.t Opladener Str. 2
Dauerhaft thermoplastisch verformbare textile Auslegeware
Die Erfindung betrifft eine dauerhaft thermoplastisch verformbare textile Auslegeware, insbesondere einen Teppich oder Teppichboden für Kraftfahrzeuge od. dgl., welche unebene Böden im Fahrgastraum besitzen.
Es sind dauerhaft verfbrmbare Teppichböden für Kraftfahrzeuge bekannt, die aus einer Kunststoff»Trägerschicht bestehen, welche auf einer Seite eine in sie eingebundene textile Oberschicht und auf der ami5 iren Seite eine thermoplastisch verformbare Kunststoff-Unterschicht trägt. Derartige Teppichböden werden vielfach als Bodenbeläge für den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen verwendet. Dabei müssen diese Boden beläge dauerhe-ft den auf dem Boden des Fahrgastraumes
befindlichen Unebenheiten angepaßt werden, wozu die Bodenbeläge aus mehreren Stücken zusammengesetzt werden. Auch ist es bekannt, für großflächige Auslegestücke diese Teppichböden unter Wärmeeinfluß dauerhaft in die für das Auslegen gewünschte endgültige Form zu bringen, was aufgrund der aus thermoplastisch verformbarem Kunststoff bestehenden Unterschicht und auch der aus Kunststoff bestehenden Trägerschicht ohne weiteres möglich ist.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die zum dauerhaften Verformen der Bodenbeläge erforderliche ■Tiefziehfähigkeit derselben dadurch zu verbessern, daß man die Trägerschicht aus einem Trägergewebe aus Kunststoff, insbesondere aus Polyester, Polyamid usw. herstellt. Hierbei besteht jedoch der Nachteil, daß das Gewebe verhältnismäßig kostspielig und auch nicht vollständig gleichförmig ist, so daß sich Unterschiede in der Tiefziehfähigkeit und beim fertigen Produkt ergeben können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu vermeiden und eine Auslegware zu schaffen, die als dauerhaft verformbarer Teppich und insbesondere Teppichboden mit Tiefzieheigenschaften verwendet werden kann und bei geringeren Herstellungskosten ein besseres Aussehen beim Endprodukt aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Auslegeware wenigstens teilweise aus einem Faservlies aus Kunststoff-Fasern besteht
deren Fasern einen Kern aus Material mit verhältnismäßig hohem Schmelz- und Erweichungspunkt und einen Überzug aus Material mit deutlich niedrigerem Schmelz- und Erweichungspunkt aufweisen. Als Beispiel für das Kernmaterial sei Polyester und als Beispiel für das Uberzugsmaterial Polyamid genannt. Auf diese Weise erreicht man eine gute Bindung der im Vlies nebeneinanderliegenden Fasern auch nach Wärmebehandlung, ohne daß die tragenden Elemente der Fasern selbst angegriffen oder sogar zerstört werden können, denn die Wärmebehandlung der erfindungsgemäßen Auslegeware erfolgi bei Temperaturen, die zwar über dem Erweichungspunkt des Überzugsmaterials, .jedoch unter dem Erweichungspunkt des Kernmaterials der Kunststoff-Fasern liegen. Somit können die nebeneinanderliegenden Fasern zwar zusammenschmelzen, behalten jedoch ihre von vornherein vorgesehene Festigkeit.
Die erfindungsgemäße Auslegeware kann vollständig aus dem Faservlies aus ummantelten Kunststoff-Fasern bestehen, jedoch ist es ebenso möglich, das Faservlies mit anderen textlien Materialien und / oder Kunststoffschichten zu einer mehrschichtigen Ware zu verbinden. So kann beispielsweise bei einem dreischichtigen Teppichboden die Trägerschicht aus dem Vlies aus Kunststoff-Fasern bestehen. Als Trägerschicht wird dabei also nicht ein Gewebe, sondern ein in sich sehr homogenes und auch preiswert herzustellendes Vlies verwendet, in das die florbildende textile Oberschicht eingebunden ist. Die aus thermoplastisch verformbarem Kunststoff bestehende Unterschicht dieser Aus-
legeware gewährleistet in Verbindung mit der erfindungsgemäß aus einem Faservlies bestehenden Trägerschicht eine besonders gute Tiefziehfähigkeit eines entsprechenden Teppiches oder Teppichbodens, so daß auch komplizierteste Formen mit ausgezeichneten Ergebnissen unter Wcrmeeinfluß hergestellt werden können. Ein derartiger Teppich oder Teppichboden eignet sich daher besonders gut für Kraftfahrzeug-Bodenauskleidungen. Auch ist es möglich, das vorgeschlagene Kunststoff-Faservlies mit anderen Vliesen und / oder textlien Bahnen zu verbinden.
Die erfindungegeTüäßen Auslegewaren besitzen sehr gute Tiefzieheigenschaften. Seit,,4; wenn man sehr komplizierte Formen durch Tiefziehen herstellt, bietet ein so verformter Teppich immer noch eine gleichförmige Oberfläche, selbst in tiefliegenden Ecken oder Kanten, ohne daß das Material hier aufreißt oder einreißt. Auch sind die Herstellungskosten bei allen Ausführungsformen geringer als bei mehrschichtigen Teppichböden mit einer Trägerschicht aus Kunststoff-Gewebe.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Auslegeware schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Ausschnittes eines dreischichtigen Teppichbodens vor dem Verformen desselben und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem als Trägerschicht verwendeten Faservlies in stark vergrößertem Maßstab. -
Der in Fig. 1 dargestellte Teppichboden besteht aus drei Schichten 1, 2 und 3, wobei die Oberschicht 1 eine textile Schicht ist und aus nach dem Tuftingverfahren eingenadelten Polfäden 4 aufgebaut ist.
Diese Polfäden 4 sind in die aus einem Kunststoff-Faservlies bestehende mittlere Trägerschicht 2 eingenadelt. Nach dem Einnadeln der Polfäden 4 in die Trägerschicht 2 wurde die aus thermoplastischem Kunststoff bestehende Unterschicht 3 am Teppichboden angebracht. Die Polfäden 4 kann man auch noch aufschneiden, falls dies für den endgültigen Oberflächeneffekt des Teppichbodens erwünscht ist.
Die Trägerschicht ζ besteht aus einem Vlies aus Kunststoff-Fasern, die in stark vergrößertem Maßstab im Querschnitt in Fig. 2 zu erkennen sind. Die Fasern des Vlieses besitzen jeweils einen Kern 5 aus Polyester oder sonstigem tiefziehfähigem Kunststoff, der mit einem Überzug 6 aus anderem Kunststoff wie Polyamid umhüjLlt ist, wobei das Material des Überzuges einen Schmelz- und Erweichungspunkt aufweist, der niedriger als der Schmelz- und Erweichungspunkt des Kernmaterials ist. Auf diese Weise kann man die im Vlies nebeneinanderliegenden Fasern dauerhaft dadurch verbinden, daß man das Vlies, beispielsweise beim Tiefziehvorgang, auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Überzugsmaterials, jedoch unterhalb des Erweichungspunktes des Kernmaterials der Fasern erwärmt, so daß die Überzüge der nebeneinanderliegenden Fasern anschmelzen und so eine gegenseitige dauerhafte Bindung zwischen nebeneinanderliegenden Fasern entsteht, die
-6-
nach dem Abkühlen und Erstarren der Bindungen auch eine dauerhafte Verformung des gesamten Teppichbodens ■bewirken können.
Die aus einem Faservlies bestehende Trägerschicht 2 ist also besonders gut für Teppichboden oder Teppiche geeignet, die durch Tiefziehen unter Wärmeeinfluß dauerhaft verformt werden sollen, beispielsweise um Auskleidungsstücke für Kraftfahrzeuge zu erhalten. Dabei kann es aber in gewisnen Fällen ausreichen, wenn die Auslegeware nur aus dem thermoplastisch verformbaren Faservlfis besteht , soweit dasselbe ausreichend dick ist.
Schutzansprüche: Z

Claims (3)

Schutzansprüche:
1.) Dauerhaft thermoplastisch verformbare textile Auslegeware, insbesondere Teppich oder Teppichboden für Kraftfahrzeuge od. dgl., welche unebene Böden besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens teilweise aus einem Faservlies (2) aus Kunststoff-Fasern besteht, deren Fasern einen Kern (5) aus Material mit verhältnismäßig hohem Schmelz- und Erweichungspunkt wie Polyester und einen Überzug (6) aus Material mit deutlich niedrigerem Schmelz-und Erweichungspunkt wie Polyamid aufweisen.
2.) Auslegeware nach Anspruch 1. dadurch gekennzeich-
die net, daß das Faservlies (2)/Trägerschicht eines dre?.Gchichtigen Teppichs mit einer textlien Oberschicht (1) , einer aus Kunststoff bestehenden mittleren Trägerschicht und einer thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Unterschicht (3) ist.
3.) Auslegeware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies (2) die thermoplastisch verformbare Unterlage eines textlien Teppichbodens ist.
DE7125570U Dauerhaft thermoplastisch verform bare textile Auslegeware Expired DE7125570U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7125570U true DE7125570U (de) 1971-10-07

Family

ID=1269696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7125570U Expired DE7125570U (de) Dauerhaft thermoplastisch verform bare textile Auslegeware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7125570U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808361A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Ici Ltd Verfahren zum formen eines nicht-gewebten textilstoffs
DE2915302A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Toyo Boseki Formbares flaechiges textiles fasermaterial, daraus hergestellte verbundplatte und verfahren zu ihrer integralen formung
DE2834468A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-14 Freudenberg Carl Fa Dreidimensional verformbarer teppichboden
DE2834473A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-14 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur herstellung eines in erwaermtem zustand verformbaren autoteppichs
DE3148436A1 (de) * 1981-12-08 1983-07-21 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Wasserdichte matten bzw. auskleidungen, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808361A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Ici Ltd Verfahren zum formen eines nicht-gewebten textilstoffs
DE2915302A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Toyo Boseki Formbares flaechiges textiles fasermaterial, daraus hergestellte verbundplatte und verfahren zu ihrer integralen formung
DE2834468A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-14 Freudenberg Carl Fa Dreidimensional verformbarer teppichboden
DE2834473A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-14 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur herstellung eines in erwaermtem zustand verformbaren autoteppichs
DE3148436A1 (de) * 1981-12-08 1983-07-21 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Wasserdichte matten bzw. auskleidungen, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560653B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Faservlieses
DE2617580C2 (de) Formkörper aus thermoplastischem Material
DE3904526C2 (de) Bodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7125570U (de) Dauerhaft thermoplastisch verform bare textile Auslegeware
EP2855143B1 (de) Einlegematte für kraftfahrzeuge zum auflegen auf eine bodenteppichstruktur des kraftfahrzeuges
DE1635524A1 (de) Nichtgewebtes,textiles Flaechengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2648716C3 (de) Teppichzwischenlage
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8000282U1 (de) Gemusterte textile stoffbahn oder -tafel
EP3911792B1 (de) Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche
DE2544033C3 (de) Teppichunterlage
AT392986B (de) Bodenbelag, insbesondere thermoplastisch verformter fahrzeugbodenbelag und verfahren zum befestigen einer pvc-trittschutzfolie auf einem teppich aus polypropylen
EP3911790A1 (de) Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche
DE19955713C1 (de) Wand- und Fußbodenbeläge
DE7006749U (de) Mehrschichtige verbundstoff-bahn oder zuschnitte daraus.
DE8337112U1 (de) Bodenbelag, insbesondere bodenmatte
DE3404545A1 (de) Duennes fixiervlies, speziell geeignet fuer textile fuellvliesstoff-laminate, sowie verfahren zur herstellung solcher laminate
DE20118890U1 (de) Flächiges Produkt
DE7837965U1 (de) Rutschfeste matte
DE1560689A1 (de) Verbundvliesstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2111030A1 (de) Nichtgewebter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4217442C2 (de) Tuftingteppich und Verfahren zu seiner Herstellung
AT300713B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem unterbrochenen Bindemittelauftrag versehenen Textilmaterials
DE20006659U1 (de) Fahrzeug-Innenauskleidungsteil