DE1560689A1 - Verbundvliesstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Verbundvliesstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1560689A1
DE1560689A1 DE19661560689 DE1560689A DE1560689A1 DE 1560689 A1 DE1560689 A1 DE 1560689A1 DE 19661560689 DE19661560689 DE 19661560689 DE 1560689 A DE1560689 A DE 1560689A DE 1560689 A1 DE1560689 A1 DE 1560689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cover
impregnated
fleece
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661560689
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Hemersam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunzl and Biach AG
Original Assignee
Bunzl and Biach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunzl and Biach AG filed Critical Bunzl and Biach AG
Publication of DE1560689A1 publication Critical patent/DE1560689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation

Description

  • "Verbundvliesstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung" Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbundvliesstoffe sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung. Es sind bereits Verbundvliesstoffe bekannt, welche insbesondere als Bodenblag Verwendung finden und bei welchen eine Vliesschicht gegebenenfalls unter Zwischen- oder Unterlage einer Gewebeschicht mit einer weiteren Vliesschicht vernadelt ist. Die durch das Vernadeln vereinigten Schichten sind durch Imprägnierung mit einem Bindemittel in sich verfestigt. Bei diesen bekannten Fußbodenbelägen wird durch die Imprägnierung mit dem Kunststoffbindemittel, die notwendig ist, um eine Haltbarkeit des Bodenbelages zu erzielen, zunächst der textile Charakter der Oberfläche weitgehend verändert. Weiterhin sind durch die Imprägnierung die mechanischen Eigenschaften des Vliesverbundstoffes auch über seinen ganzen Durchmesser nachteilig verändert, da die den Fasern ursprünglich innewohnende Elastizität durch den eigelagerten Kunststoff weitgehdnd unterdrückt wird. Ein Fußbodenbelag der bekannten Art unterscheidet sich daher in seinen Eigenschaften bezüglich Begehung grundlegend von einem textilen Gebilde, welches keine Kunststoffimprägnierung aufweist, beispielsweise von einem gewebten, genadelten oder andersartig hergestellten Teppich. Diese bekannten Verbundvliesstoffe sind weiterhin infolge der obenerwähnten Eigenschaften, insbesondere der ihnen innewohnenden Steifheit, für einen anderen Zweck, beispielsweise tur Verwendung als Möbelstoff od.dgl. kaum zu gebrauchen. Gemäß der vorliegenden Erfindung soll nun ein Verbundvliesstoff geschaffen werden, welcher die obenerwähnten Nachteile nicht aufweist, d. h. der eine Oberfläche besitzt, die nach wie vor einen praktisch unveränderten textilen Charakter besitzt, der praktisch die gleichen Eigenschaften bezüglich Begehbarkeit wie ein gewebter, gewirkter, genadelter od.dgl. Teppich besitzt und der schließlich infolge der ihm innewohnenden Schmiegsamkeit auch als Möbelstoff od.dgl. Verwendung finden kann. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbundvliesstoffe, welche aus wenigstens einer Vliesschicht (Deckvliesschicht) so-wie wenigstens einer weiteren Vliesschicht und/oder Gewebe-bzw. Gewirkeschicht (Unterschichten) bestehen, die miteinander vernadelt sind, wobei die Unterschicht(en) mit Schaumkunststoff so imprägniert ist bzw. sind, das sich der Schaumkunststoff nicht oder höchstens teilweise in die oberste Vliesschicht erstreckt. Die Haftfestigkeit der Deckvliesschicht(en) mit den Unterschichten wird somit zunächst durch die gegenseitige Vernadelung bewirkt. Weiterhin kann sich die Schaummasse, mit welcher die Unterschicht(en) imprägniert iät (sind), teilweise u.zw. entweder entlang der gesamten-Berührungsflächen von Deckschicht(en) und Unterschicht(en) oder aber an den Stellen, an welchen die Nade- lung durchgeführt ist, in die Deckvliensehicht(en) erstrecken und so die Haftung der Deckschicht(en) mit der (den) Unterschich- ten unterstützen. Die erfindungsgemäße Ausbildung den Verbundvlienatoffes ist insbesondere als Fußbodenbelag wertvoll. Es kann dabei die dem Fußböden zugewendete Seite des Verbundvliesstoffes (Unterschicht(en)) aus mechanisch minderwertigerem Material, die dem Fußboden abgewandte Seite (Deckvliesschicht(en)) aus mechanisch hochwerigem Material ausgebildet werden. Duch die erfindungsgemäße Ausbildung des Verbundkörpers wird eine ausgezeichnete Trittfestigkeit erzielt, die erfindungsgemäße Bindung der Schichten ergibt auch eine bessere Scherfestigkeit der Oberschicht, als dies bisher erzielt werden konnte. Weiterhin wird durch die erfindungs-gemäße"Ausbildung sichergestellt, daß Staub und Schmutz im Bodenbelag nur an dessen Oberfläche vorlieben und nicht tief in den Belag selbst eindringen können. Trotzdem ist eine Elastizität des Bodenbelages gewährleistet, wie sie bisher nur bei Teppichen erhalten werden konnte. Ein erfindungsgemäßer Verbundvliesstoff ist jedoch auch für andere Zwecke, beispielsweise als Möbelstoff, von Vorteil. Bei der Ausbildung des erfindungsgemäßen Verbundvliesstoffes als Möbelstoff wird vor allem darauf Wert gelegt, daß der Verbundvliesstoff nicht zu dick ausgebildet ist. Um dies zu erzielen, ist der Stoff in diesem Fall vorzugsweise zweischichtig ausgebildet, d.h. es ist eine Deckschicht mit einem Gewebe als Unterschicht vernadelt, wobei die Gewebeschicht mit dem Schaumkunststoff imprägniert ist. Insbesondere bei Herstellung von überzügen für Möbel, Autositze u.dgl: kann es von Vorteil sein, die Imprägnierung des Untergewebes mit der ausschäumbaren Masse so stark durchzuführen, daß beim Ausschäumen sich die Schaumschicht nach der freien Seite zu über die Gewebe- oder Gewirkeschicht hinaus erstreckt und derart ein dreischichtiges Gebilde erhalten wird, das aus der Deckvliessehicht, der damit vernadelten schaumimprägnierten Gewebeschicht und einer reinen Schaumhicht besteht.Wichtig ist jedoch bei allen diesen Ausbildungsformen, daß sich das Schaummaterial, welches die Poren und Zwischenräume der Unterschicht(en) ausfüllt, niäht oder nur in einem geringen Maße in.die Deckvliesschicht hineinerstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundvliesstoffe. Nach einer möglichen Verfahrensvariante wird bzw. werden zunächst die Unterschicht(en), die, wie bereits erwähnt, aus wenigstens einer Lage seines Vlieses und/oder wenigstens einer Lage eines Gewebes oder Gewirkes bestehen, mit einer durch Hitzeeinwirkung ausschäumbaren bzw. gelierbaren Paste imprägniert und anschließend angeliert. Durch das Angelieren wird die Imprägnierung getrocknet, aber noch nicht ausgeschäumt. Dieses imprägnierte und angelierte Material wird anschließend mit der Deckschicht bzw. den Deckschichten vernadelt; bei dieser Vernadlung wird dadurch, daß das ausschäumbare Material in der Unterschicht bzw. den Unterschichten bereits angeliert ist, praktisch kein ausschäumbares Material beim Vernadeln in die Deckvliesschicht(en) eingebracht, so daß die Deckvliesschicht(en) ihren textilen Charakter bewahrt bzw. bewahren. Nach dem Vernadeln wird der Verbundkörper durch Hitzeeinwirkung geschäumt und ausgeliert; hierbei verläuft das Ausschäumen so, daß die Schaumbildung in erster Linie in Richtung des geringsten Widerstandes, d.H. zur offenen Oberfläche des Unterkörpers zu verläuft; je nach Menge der vorher in die Unterschicht(en) eingebrachten Imprägnierpaste kann dabei der Schäumvorgang so gesteuert werden, daß die freie Oberfläche der Unterschichten) zusätzlich mit einer Schicht aus reinem Schaumstoff versehen wird, so daß schließlich ein Gebilde erhalten wird, welches außer den Vlies- bzw. Gewebeschichten eite Schicht aus Schaumstoff aufweist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird bzw. werden die gegebenenfalls durch Gewebeeinlagen od.dgl. verstärkte(en) Unterschicht(en) unter Zwischenlage einer Folie aus thermoplastischem oder wärmefestem Material mit der bzw. den Deckvliesschicht(en) vernadelt, worauf die Unterschicht(en) mit dem ausschäumbaren Material imprägniert wird bzw. werden. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens wird sichergestellt, daß beim Imprägnieren der Unterschicht(en) kein Imprägniermaterial ungewollt in die Deckvliesschicht(en) dringt, da es durch die Folie soweit zurückgehalten wird, daß lediglich an den Vernadelungsstellen geringfügige Mengen durchtreten können. Auch bei dieser Ausführungsform ist es selbstverständlich möglich, durch Imrägnieren mit einer entsprechenden Menge ausschäumbaren-Materials eine zusätzliche Schaumstoffschicht an der freien Oberfläche der Unterschicht(en) zu erzielen. Zum besseren Verständnis der Erfindung sei auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. Hierin zeigt Fig. 1 einen erfindungsgemäß herzustellenden Verbundkörper, welcher unter Zwischenlage einer thermoplastischen Folie zwischen beiden Vliesschichten hergestellt wird, in Rohzustand, während Fig. 2 einen erfindungs gemäßen Verbundkörper in fertigem Zustand zeigt. In Fig. 3 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundkörpers gezeigt, wie er beispielsweise als Möbelstoff, zur Herstellung von Autositzübersügen od.dgl. Verwendung finden kann. In Fig. 1 ist mit 1 die Deckvliesschicht bezeichnet, während 2 die untere Vliesschicht darstellt. Zwischen beiden Schichten ist eine,thermoplastische Folie 3 angeordnet; an den Stellen 4 ist die Schicht 1 mit der Schicht 2 und dem Untergewebe 5 durch Nadelung verbunden. Die Schicht 2 ist beispielsweise mit einer schäumbaren PVC-Paste getränkt. Nach Ausgelieren bzw. Ausschäumen dieser Paste verschwindet die thermoplastische Schicht 3. Es wird ein Verbundkörper erhalten, welcher nur noch aus zwei Vlieaschichten 1 und 2 und der Veretärkungegewebeschicht 5 besteht, die miteinander teilweise durch Nadelung, teilweise durch Verklebung verbunden sind und wobei d$L* Schicht 2 mit PVC-Schaum gefüllt ist. In Fig 3 ist wiederum mit 1 eine Dackvlieaschicht bezeichnet, die durch eine Gewebeechlcht 5 durchgenadelt ist. Die Gewebe- schicht 5 iolbmt Ist mit einer Schaumstofrsohicht b, die eich bis in den freien Raum unterhalb der Gewebeschicht 5 erstreckt, imprägniert. Die erfindungsgemäßen Verbundvlieskörper können, wenn gewünscht, an ihrer Oberfläche durch Prägung od.dgl. veredelt wer- den; es kann beispielsweise die Prägung kalt oder heiß durch Kalandern aufgebracht ierden,:es kann auch im HF-Feld geprägt werden. Es ist weiterhin möglich, durch schichtweise Ausbildung der Deckvlieslage beliebige Parbmusterungen in die Deckvliesschicht(en) einzubringen; dies kann beispielsweise durch strei- fige od.dgl. Ausbildung der Deckvliesschicht(en) bewerkstelligt werden. Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung er- läutern, ohne daß diese hierauf beschränkt sein soll. BEISPIEL I: Ein durch Nadeln auf ein Jutegewebe von ca. 200 g/m2 vorverfestigter Vliesstoff aus regenerierter Halbwolle mit 400 g/m2 und einer Stärke von ca. 4 mm wird mit einer ausschäumbaren PVC-Paste mit folgenden Kennzahlen imprägniert: 50 Teile PVC + 2 Teile Azodicarbonamid als Treibmittel 50 Teile Weichmacher 4 Teile Aktivator-Stabilisator Botsch +Farbstoff (1 - 3 x) (Das Treibmittel Azodicarbonamid hat einen Zersetzungspunkt, der oberhalb der Geliertemperatur des PVC's liegt und daher ist der PVC-Weichschaum ein- oder zweistufig herstellbar. Eingepreat werden 700 g PVC-Paste pro m2). Bei der Imprägnierung wird die PVC-Paste über Walzen in den Vlieeetoff eingepreßt. Ahnchlietend an die Imprägnierung wird die Imprägnierung den Vlienetoffee durch 3 min langen Erhitzen auf 1100 Q angeliert und damit getrooknet. Die ne Nergeetellte Unter- schickt kann beliebig lange vor ihrer Weiterverarbeitung gelagert werden-. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundkörpers wird auf die wie oben beschrieben vorbehandelte Unterschicht eine Deckvliesschicht aus Polyamidfasern (60 mm Stapel, 10 den, 450 9/m2) gelegt. Die Schichten werden durch Nadelung miteinander verbunden, wobei die Nadelung von der Seite durchgeführt wird, an welcher die Deckvliesschicht angeordnet ist. Die Nadelung wird so gesteuert, daß die Deckvliesschicht mit der Unterschicht verbunden wird. Nach Durchführung der Nadelung wird die schäumbare Masse in der Unterschicht des Verbundkörpers ausgeschäumt und ausgeliert. Es wird ein fertiger Verbundkörper erhalten, der an seiner Oberfläche seinen textilen Charakter vollständig beibehalten hat, da sich die ausschäumbare Masse praktisch-lediglich in der Unterschicht befindet. Das Fertiggewicht des Teppichbodens beträgt 1,850 g/m2. BEISPIEL 2: Ein durch Nadeln vorverfestigter Vliesstoff mit einer Stärke von ca. 3 mm, 300 9/m2, Faserstärke 6 den, wird auf ein Jutegewebe mit einer Fadenstärke von 7 x 7/cm2 gelegt. Auf den Vliesstoff wird eine Zellglasfolie mit einer Stärke von 0,05mm und auf diese Zellglasfolie eine Deckvliesschicht mit einer Stärke von 3 mm (500 K/m2, Titer 15 den) aus Polyacrylnitrilfasern gelegt. Das ganze Gebilde wird durch Nadeln verfestigt, wobei auf der Seite der Deckvliesschicht genadelt wird und die Nadelung so weit geführt wird, daß auch das Untergewebe mit der Untervliesschicht verbunden wird. Das so hergestellte Verbundgebilde wird nun von der Unterseite her mit einer ausschäumbaren Phste imprägniert, wobei eine derärtige Menge der Paste in die Ünterschicht eingebracht wird, daß das erhaltene Schaumvolumen größer als das Volumen der Unterschicht ist. Nach Imprägnierung wird das Verbundgebilde durch einen Heizkanal 8 - 10 min lang bei einer Temperatur von 170o C geführt. Der erhaltene Verbundvliesstoff weist ebenfalls an seiner Oberfläche unveränderten textilartigen Charakter auf: die Schaumimprägnierung erstreckt sich dabei über die freie Seite der Unterschicht hinaus. BEISPIEL 3: Zur Herstellung eines Möbelstoffes wird ein Jutegewebe von ca. 200 g/m2, Fadenzahl 10 x 10/cm2, zunächst mit einer schäumbaren Masse, wie in Beispiel 1 beschrieben, imprägniert und diese Masse auf dem Gewebe durch 2 mit langes Erhitzen auf 90o C angeliert. Hierauf wird eine Deckvliesschicht mit dem so vorbereiteten Gewebe vernadelt und das erhaltene Gebilde anschliessend durch 6 min langes Erhitzen auf 170o G ausgeschäumt bzw. ausgeliert. Der erhaltene Möbelstofffweist an seiner Oberfläche textilartigen Charakter auf, während seine Unterfläche aus einer dünnen Schaumstoffschicht besteht. BEISPIEL--4: Es wird wiederum ein Möbelstoff hergestellt unter Verwendung des gleichen Materials wie in Beiäpiel 3 angegeben, nur wird hierbei nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise zunächst die Deckvliesschicht mit der nichtimprägnierten Jutegewebeschicht unter Zwischenlage eifner Polyäthylenfolie vernadelt. Hierauf wird auf die Unterseite des so erhaltenen Gebildes eine ausschäumbare Paste, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf bzw. in die Schichte eingebracht: das so erhaltene Gebilde wird durch einen Heizkanal geführt und darin 6 min lang auf 1700 C erhitzt. Es wird dabei ein Möbelstoff erhalten, der in seinen Eigenschaften weitgehend dem nach Beispiel 3 erhaltenen Möbelstoff entspricht; bei diesem Verfahren ist es jedoch möglich, die Schaumschicht des erhaltenen Verbundkörpers praktisch beliebig stark auszubilden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 20. März 1970 3944-/vo 1. Verbundvliesstoffe, welche aus wenigate?Weiner Vliesschicht (Deckvliesschicht) sowie wenigstenä'einer weiteren Vliesschicht (Unterschicht) bestehen, die miteinander vernadelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Vliesschicht(en) mit Schaumkunststoff imprägniert ist bzw. sind, wobei sich der Schaumkunststoff nicht oder höchstens teilweise in die oberste Vliesschiclit (Deckvliesschicht ) erstreckt.
  2. 2. Verbundvliesatoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere(n) Vliesachicht(en) aus mechanisch minderwertizerem Material, die Deckvliesschicht(en) aus mechanisch hochwerigem Material ausgebildet sind.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbundvliesatoffen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Unterschicht(en) mit einer durch Hitzeeinwirkung ausechäumbaren bzw. gelierbaren"Paate imprägniert wird bzw,. werden, worauf die imprägnierte Naese angeliert wird und nach dem Anßelieren mit der bzw. den Deckschicht(en) vernadelt und anschließend durch Hitzeeinwirkung geschäumt und ausgeliert wird.
  4. 4. , Verfahren zur Herstellung von Verbundvliesstoffen gemäß Anspruch 2 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht(en) unter Zwischlage einer Folie. aus thermoplastischem oder wärmefestem Material mit der bzw. den Deckvliesschicht(en) vernadelt wird bzw. werden, worauf die Unterschicht(en) mit dem ausschäumbaren Material imprägniert wird bzw. werden und dieses durch Hitzeeinwirkung ausgeschäumt und ausgeliert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der ausschäum=und ausgelierbaren Paste so gewählt wird, daß nach dem Ausschäumen bzw. Ausgelieren sich die erhaltene Schaumkunststoffschicht nach der freien Seite der Unterschieht(en) zu über diese hinaus erstreckt.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundvlieskörper während oder nach dem Ausgelieren bzw. Schäumen an ihrer Oberfläche durch Prägung, Kalandern od.dgl. veredelt werden.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckvlieslage schichtweise bzw. in Längsrichtung aufeinanderfolgend in verschiedenen Farbmusterungen aufgebracht wird.
DE19661560689 1965-03-22 1966-03-11 Verbundvliesstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1560689A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT259065A AT305942B (de) 1965-03-22 1965-03-22 Verbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1560689A1 true DE1560689A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=3537017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661560689 Pending DE1560689A1 (de) 1965-03-22 1966-03-11 Verbundvliesstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT305942B (de)
DE (1) DE1560689A1 (de)
FR (1) FR1476905A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248182A3 (en) * 1986-05-02 1989-11-29 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co. Web of material, especially for filtration, method for mweb of material, especially for filtration, method for making it, and its use aking it, and its use

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036898A1 (en) * 1969-04-16 1970-12-31 Peille Jean Marie Pre-coated plates of foamed plastics
FR2547714B1 (fr) * 1983-06-22 1986-07-18 Merlet Brigitte Procede de fabrication d'une couche de fixation de moquettes, de tapis, carpettes ou similaires et couche de fixation ainsi obtenue
DE4217440C2 (de) * 1992-05-26 1995-03-30 Tesch G H Verfahren zur Herstellung eines genadelten Teppichs und genadelter Teppich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248182A3 (en) * 1986-05-02 1989-11-29 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co. Web of material, especially for filtration, method for mweb of material, especially for filtration, method for making it, and its use aking it, and its use

Also Published As

Publication number Publication date
AT305942B (de) 1973-03-26
FR1476905A (fr) 1967-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905607C2 (de)
DE3935565C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen oder dgl.
DE1812358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tufted-Teppichen und -Laeufern
DE1238430B (de) Hinterfuetterter Noppenteppich
DE2219817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche
DE4341168C1 (de) Tuftingteppich und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2653607B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunstleders
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
EP0598876B1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE1560689A1 (de) Verbundvliesstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69628590T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten teppichs für kraftfahrzeuge
DE1560737A1 (de) Mehrschichten-Verbundmaterial
DE2632569A1 (de) Nichtgewebter fussbodenbelag, insbesondere teppich
DE102012104656A1 (de) Einlegematte für Kraftfahrzeuge zum Auflegen auf eine Bodenteppichstruktur des Kraftfahrzeuges
DE3922028C2 (de)
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0157136B1 (de) Vlies aus Kunststoffasern
EP3911792B1 (de) Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche
DE1635724C3 (de) Mehrschichtige, nichtgewebte Florware
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE7006749U (de) Mehrschichtige verbundstoff-bahn oder zuschnitte daraus.
DE20318306U1 (de) Eine veloursartige Oberfläche aufweisender, mit einer Zurichtung versehener Träger
DE3210038A1 (de) Textiler bodenbelag mit trittschutzfolie und verfahren zu deren befestigung
EP1972436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien
DE2111030A1 (de) Nichtgewebter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung