DE3935565C2 - Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen oder dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen oder dgl.

Info

Publication number
DE3935565C2
DE3935565C2 DE19893935565 DE3935565A DE3935565C2 DE 3935565 C2 DE3935565 C2 DE 3935565C2 DE 19893935565 DE19893935565 DE 19893935565 DE 3935565 A DE3935565 A DE 3935565A DE 3935565 C2 DE3935565 C2 DE 3935565C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
padding
layer
foamed plastic
cover layer
plastic part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893935565
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935565A1 (de
Inventor
Masami Mori
Norio Yanagishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikeda Corp
Original Assignee
Ikeda Bussan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1988142210U external-priority patent/JPH0546893Y2/ja
Priority claimed from JP14221188U external-priority patent/JPH0261639U/ja
Priority claimed from JP14220988U external-priority patent/JPH047932Y2/ja
Application filed by Ikeda Bussan Co Ltd filed Critical Ikeda Bussan Co Ltd
Publication of DE3935565A1 publication Critical patent/DE3935565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935565C2 publication Critical patent/DE3935565C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1209Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements by impregnating a preformed part, e.g. a porous lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines ge­ schäumten Kunststoffteiles, das eine Deckschicht, eine Wattie­ rung und ein Kissenteil aufweist. Vorzugsweise kann ein nach einem solchen Verfahren hergestelltes Kunststoffteil als Fahr­ zeugsitzkissen und -sitzrückenlehne verwendet werden.
Mit einer Deckschicht versehene, geschäumte Kunststoffteile sind als Kraftfahrzeugsitzkissen und Sitzrückenlehnen für Kraftfahrzeugsitze bekannt. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, besteht solch ein mit einer Deckschicht versehenes, geschäumtes Kunst­ stoffteil herkömmlicherweise aus einem Kissenteil, bedeckt mit einem Deckschichtüberzug. Das Kissenteil und der Deckschicht­ überzug wurden so verwendet, daß sie separat hergestellt wurden und später miteinander verbunden wurden. Es ist jedoch üblich geworden, das gesamte, mit einer Deckschicht versehene, ge­ schäumte Kunststoffteil als mit einer Deckschicht versehenes Kissenteil im Ganzen und in einem Verfahrenszug herzustellen, indem der geschäumte Kunststoff innerhalb des Deckschichtüber­ zuges ausgeschäumt und hergestellt wird, der über eine Form­ oberfläche angeordnet wird, so daß der Prozeß der späteren Ver­ bindung weggelassen werden kann, um die Effizienz des Herstel­ lungsprozesses zu erhöhen.
Dies wird üblicherweise erreicht, indem ein Deckschichtüberzug entlang einer unteren Form angeordnet wird und die untere Form mit einer oberen Form zusammengefügt wird, derart, daß die Kan­ ten des Deckschichtüberzuges zwischen den Trennlinien zwischen der oberen und unteren Form eingeklemmt werden anschließend flüssiger Kunstharzschaum in den Raum zwischen die obere und untere Form eingegossen wird, die zu einem Kissenteil geschäumt wird, bedeckt mit dem Deckschichtüberzug nach dem Ausschäumvor­ gang.
Der Deckschichtüberzug besteht häufig aus einer Oberflächen­ schicht oder -haut, wie z. B. aus Stoff oder Vinylchloridleder, an dessen Rückseite eine Wattierung aus einem Material, wie z.B. einem Weichurethan oder einer Urethanplatte angebracht ist.
Die Oberflächenhaut und die Wattierung des Deckschichtüberzuges werden durch Auftragen eines Klebstoffes auf eine ihrer gegensei­ tig zugewandten Seiten aneinander befestigt oder flammla­ miniert durch Schmelzen einer Oberfläche der Wattierung durch eine Flammbehandlung.
Die herkömmlichgeschäumten Kunststoffteile mit einer Deck­ schicht haben jedoch die folgenden Nachteile.
Erstens, in einem Fall, wenn das Kissenteil separat vorgefer­ tigt wird und dieses Kissenteil später durch den Deckschicht­ überzug umhüllt wird, ist der Herstellungsprozeß mühsam, der Zusammenhalt des Deckschichtüberzuges und des Kissenteiles geht verloren und die Weichheit des mit einer Deckschicht versehe­ nen, geschäumten Kunststoffteiles wird nur von der Weichheit des Kissenteiles erhalten und die Biegungskurve des deck­ schichtbedeckten, geschäumten Kunststoffoberteiles ist festge­ legt, so daß es unmöglich gewesen ist, den Komfort für einen Fahrgast zu erhöhen.
Auch wenn der Deckschichtüberzug, bestehend aus einer Oberflä­ chenschicht, an einer Vorderseite und einer Wattierung, aufge­ bracht auf einer Rückseite der Oberflächenschicht, in der unte­ ren Form angeordnet wird und flüssiges Schaumkunstharz in den Deckschichtüberzug eingegossen wird, dringt das flüssige Schaumkunstharz in die Wattierung auf der Rückseite des Deck­ schichtteiles ungleichmäßig ein und bildet einen getränkten Ab­ schnitt, der das Gefühl von dem Deckschichtüberzug her be­ trächtlich verschlechtert. Beim Eingießen des flüssigen Kunst­ harzschaumes wird ein Gießdruck und Schäumdruck stark auf einen Teil der Wattierung ausgeübt, so daß an diesem Teil ein Trän­ kungsabschnitt oder eine Tränkschicht ungleichmäßiger Dicke ausgebildet wird, die dazu führt, daß die Weichheit des ge­ schäumten, mit einer Deckschicht versehenen Kunststoffteiles ungleichmäßig wird und das Bequemlichkeitsgefühl für einen Fahrgast beeinträchtigt wird.
Außerdem ist die Tränkschicht nicht gleichmäßig ausgebildet, so daß Abschnitte auftreten, wo der Betrag der Tränkung oder des Eindringens groß ist. In solchen Abschnitten, wo ein starkes Eindringen zu verzeichnen ist, ist die Schwierigkeit aufgetre­ ten, daß die Tränkung die Oberflächenschicht erreichen könnte, so daß der flüssige Kunstharzschaum von der Oberflächenschicht austritt und diese beschädigt. Aus diesem Grund kann die Dicke der Wattierung nicht dünner gewählt werden.
Außerdem paßt der herkömmliche Deckschichtüberzug nicht beson­ ders gut mit der Schäumform, so daß dann, wenn der Deckschicht­ überzug auf der zugehörigen Formhälfte der Ausschäumungsform angeordnet ist, der Deckschichtüberzug nicht fest auf der Form­ hälfte der Ausschäumungsform sitzt, wodurch der Vorgang der An­ ordnung schwierig ist und es zu Falten in dem Deckschichtüber­ zug kommen kann, wenn dieser in Verbindung mit der Ausschäu­ mungsform angeordnet wird.
Außerdem ist bei der Befestigung der Oberflächenschicht und der Wattierung des Deckschichtüberzuges die Anwendung des Klebstof­ fes unwirtschaftlich, da der Klebstoff teuer ist. Andererseits haften die Oberflächendeckschicht und die Wattierung im Fall einer Flammlaminierung nicht fest zusammen, wenn die Schmelzung unzureichend ist, oder die Wattierung wird versteift, wenn die Schmelzung übermäßig ist, so daß die Übereinstimmung mit der Ausschäumform sich verschlechtert, Falten auftreten und das Sitzgefühl beeinträchtigende Verhärtungen auftreten.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Sitzpolsters ist aus der DE 32 30 321 A1 bekannt. Hierbei ist ein Sitzpolster aus einem textilen Überzug, einer Kaschierschaumschicht und einem Pol­ sterkern aus Kaltschaum vorgesehen. Die dem textilen Überzug entgegengesetzte Seite des Kaschierschaumes wird durch Beflam­ men teilweise angeschmolzen, so daß sich eine feinporöse Haut bildet, welche ein Eindringen des anschließend aufgeschäumten Kaltschaumes in den Kaschierschaum behindert. Der Kaltschaum dringt somit nur zu einem derart geringen Anteil und nur teil­ weise durch die Poren der Haut hindurch, daß der Kaschierschaum keine Verhärtung ausbildet.
Dieses Beflammungsverfahren führt allerdings lediglich zu einer verdichteten Hautstruktur, dessen Grenzfläche zum Kaltschaum praktisch geschlossen sein kann oder nur feine Poren aufweist. Ein solcher Schichtaufbau entspricht überwiegend nicht den ge­ wünschten Anforderungen an Komfortabilität und Weichheit eines Sitzpolsters.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles gemäß der DE 32 30 321 A1 verbessern, derart, daß unter Berücksichtigung der Erfordernisse eines wirtschaftlichen Herstellungsprozesses in einer Ausschäumform das geschäumte Kunststoffteil eine homo­ gene Weichheit besitzt und Beeinträchtigungen der Oberflächen- und oberflächennahen Schicht des Kunststoffteiles durch das Ausschäumen des Inneren dieses Körpers vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Pa­ tentansprüche 1 und 2 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines Teiles eines herkömmlichen, mit einer Deckschicht versehenen, geschäumten Kunststoffgegenstandes,
Fig. 2 einen Querschnitt eines Teiles eines Ausführungs­ beispieles eines mit einer Deckschicht versehenen, geschäumten Kunststoffteiles,
Fig. 3 einen Querschnitt eines Teiles eines Deckschicht­ überzuges für das mit einer Deckschicht versehene, geschäumte Kunststoffteil nach Fig. 2.
Bezug nehmend nunmehr auf Fig. 2 ist in dieser ein Aus­ führungsbeispiel eines mit einer Deckschicht versehenen, geschäumten Kunststoffteiles gezeigt.
In diesem Ausführungsbeispiel weist das mit einer Deck­ schicht versehene, geschäumte Kunststoffteil 11 einen Deckschichtüberzug 12 und ein Kissenteil 16 auf.
Der mit einer Deckschicht 13 versehene, geschäumte Kunststoffteil 11 wird durch Anordnen des Deckschicht­ überzuges 12 über bzw. in einer Ausschäumungsform (nicht gezeigt) gebildet, in die flüssiger Kunststoffschaum eingegossen wird und im Rahmen des Ausschäumungsprozes­ ses das Kissenteil 16 gemeinsam mit dem Deckschichtüber­ zug 12 gebildet wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, enthält der Deckschichtüber­ zug 12 dieses geschäumten Kunststoffteiles 11 eine Ober­ flächenhautschicht, nachfolgend als Deckschicht 13 be­ zeichnet an einer Vorderseite, die eine Oberfläche in der Art einer Kurzhaar- oder Kurzbürstenoberfläche auf­ weist, und eine Wattierung 14, die aus einem Material, wie z. B. Weichurethan bzw. einer Urethanplatte oder Slab-Urethan, einer geschäumten Kunststoffolie oder einer thermoplastischen Kunstharzfo­ lie besteht, die an einer Rückseite der Deckschicht 13 angebracht und mit dieser verbunden ist. Die Rückseite der Wattierung 14 bildet eine Hartschicht 14a, in die flüssiger Kunstharzschaum gleichmäßig eingedrungen ist, während die Vorderseite der Wattierung 14 eine Weich­ schicht 14b aufweist, in die flüssiger Kunstharzschaum nicht eingedrungen ist. Die Hartschicht 14a ist so aus­ gelegt, daß sie härter ist sowohl als das Kissenteil 16 als auch als die Weichschicht 14b.
Hierbei wird als ein Verfahren, um die Hartschicht 14a und die Weichschicht 14b an der Wattierung 14 gleichmä­ ßig auszubilden, die Hartschicht 14a durch vorheriges gleichmäßiges Auftragen des flüssigen Schaumkunstharzes, durch Sprühen oder aufandere Weise auf die Wattierung 14 gebildet. Die Hartschicht 14a kann auch als eine gleichmäßige, getränkte Schicht ausgebildet werden, die dadurch erhalten wird, daß der Deckschichtüberzug auf einem Teil einer Ausschäumungsform angeordnet wird, die­ se Ausschäumungsform in einem Steuerraum mit einem vor­ beschriebenen Druck eingesetzt wird und der Druck inner­ halb der Ausschäumungsform beim Eingießen des flüssigen Kunstharzschaumes gesteuert wird. Die Dicke dieser Hart­ schicht 14a liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 5 mm.
Die Wattierung 14 als Ganzes besitzt eine Dicke in einem Bereich von 3 bis 15 mm, wobei diese Dicke in geeigneter Weise für unterschiedliche Teile oder Abschnitte des mit einer Deckschicht 13 versehenen, geschäumten Kunststoffteiles 11 verändert wird, und z. B. 10 mm für einen Hauptabschnitt beträgt und 5 mm für einen zweiten Abschnitt eines Sitzkissens beträgt, wenn das mit der Deckschicht 13 versehene, geschäumte, Kunststoffteil 11 als Sitzkissen oder Sitzrückenlehne eines Fahrzeugsitzes verwendet werden soll.
Außerdem ist die Wattierung 14 nach diesem Ausführungs­ beispiel so ausgelegt, daß ihre Luftdurchlässigkeit nicht größer als 120 cm³/cm²/s ist, die Dichte 20 bis 35 kg/m³ und die Zellzahl im Bereich von 40 bis 50/25 mm liegt. Zum Vergleich hat eine herkömmliche Wattierung eine große Luftdurchlässigkeit von 150 bis 250 cm³/cm²/s und eine kleine Zellzahl von 35 bis 40/25 mm. Die Dichte von 20 bis 35 kg/m³ ist in beiden Fällen die gleiche.
Wenn ein Deckschichtüberzug 12 nach diesem Ausführungs­ beispiel und mit den vorerläuterten Eigenschaften in ei­ nem Teil einer Ausschäumform (nicht gezeigt) angeordnet und flüssiger Kunstharzschaum in die Wattierung 14 ein­ gegossen wurde, wurde ein äußerst wünschenswertes Ergeb­ nis in bezug auf eine Tränkungsschicht mit einer Dicke von nicht mehr als 1 bis 3 mm erhalten.
Die Deckschicht 13 und die Wattierung 14 des Deck­ schichtüberzuges 12 sind miteinander flammlaminiert, wo­ bei eine Oberfläche der Wattierung 14, die der Deck­ schicht 13 gegenüberliegt, für eine Dicke von zwischen 0,3 bis 0,8 mm geschmolzen wurde, vorzugsweise betrug die Dicke der Laminierungsschmelzung 0,5 mm. Wenn die Deckschicht 13 und die Wattierung 14 mit einer Dicke von 0,5 mm flammlaminiert sind, beträgt die Festigkeit gegen Aufspaltung 0,4kg/25 mm, was ein sehr großer Wert ist. Im Gegensatz dazu, beträgt die Festig­ keit gegen Abspaltung nur 0,05 kg/25 mm, wenn die Deck­ schicht 13 und die Wattierung 14 mit einer Dicke von we­ niger als 0,3 mm, wie z. B. 0,1 mm flammlaminiert werden, so daß die Deckschicht 13 und die Wattierung 14 sich leicht voneinander trennen, während dann, wenn die Deck­ schicht 13 und die Wattierung 14 mit einer Dicke von mehr als 0,8 mm flammlaminiert werden, die Oberfläche der Wattierung 14 sich versteift, so daß eine Anpassung an die Formgebung der Ausschäumform sich verschlechtert, Falten auf der Deckschicht 13 auftreten und das Gefühl einer Verhärtung von dem geschäumten, mit einer Deck­ schicht versehenen Kunststoffteil 11 ausgeht.
Somit wird nach diesem Ausführungsbeispiel das flüssige Schaumkunstharz veranlaßt, in die Rückseite der Wattie­ rung 14 mit einem konstanten Naß bzw. einer konstanten Dicke einzudringen, um eine Hartschicht 14a zu bilden, während die Weichschicht 14 b auf der Vorderseite der Wattierung 14 ausgebildet ist, in die das flüssige Schaumkunstharz nicht eindringt, so daß es möglich ist, einen mit einer Deckschicht 13 versehenen, geschäumten Kunststoffgegenstand zu erhalten, von dem ein Gefühl der Weichheit und erhöhten Komfortabilität ausgeht, und es kann die Effektivität des Herstellungsprozesses verbes­ sert werden, da der Gegenstand einteilig in einem Zug ausgebildet wird.
Außerdem ist die Wattierung 14 so ausgelegt, daß sie ei­ ne-kleine Luftdurchlässigkeit von nicht mehr als 120 cm³/cm²/s aufweist, eine Dichte von 20 bis 35 kg/m³ auf­ weist und eine große Zellenzahl von 40 bis 50/25 mm auf­ weist, so daß die Größe der Eindringung des flüssigen Schaumkunstharzes drastisch vermindert werden kann. Die­ ses macht es seinerseits möglich, daß die Wattierung 14 dünner als üblich ausgeführt werden kann, ohne daß eine Leckage von flüssigem Kunstharzschaum von der Deck­ schicht 13 her auftritt und eine Beschädigung des Deck­ schichtüberzuges 12 erfolgt, so daß das geschäumte Kunststoffteil 11 ein besseres Aussehen und Erschei­ nungsbild sowie ein besseres Benutzungsgefühl vermit­ telt.
Überdies sind die Deckschicht 13 und die Wattierung 14 des Deckschichtüberzuges 12 aneinander flammlaminiert, wobei die Oberfläche der Wattierung 14 für eine Tiefe von zwischen 0,3 bis 0,8 mm Dicke geschmolzen wird, vor­ zugsweise beträgt die Schmelztiefe 0,5 mm. Dies ermög­ licht es, daß die Befestigung bzw. Verbindung zwischen der Deckschicht 13 und der Wattierung 14 ausreichend fest und stark ist, das Nutzergefühl bezüglich des mit der Deckschicht 13 versehenen, geschäumten Kunststoff­ teiles 11 besser ist und die Herstellung des Kunststoff­ teiles 11 wirtschaftlich ist. Außerdem ist es auf diese Weise möglich, ein Kunststoffteil 11 zu erhalten, das gut an die Form der Ausschäumungsform angepaßt ist und bei dem keine Falten auftreten, so daß es ein besseres Erscheinungsbild und gleichmäßiges Gefühl bei der Benut­ zung des Gegenstandes vermittelt.
Die Überlegenheit des mit einer Deckschicht 13 versehe­ nen, geschäumten Kunststoffteiles 11 über ein herkömmli­ ches, mit einer Deckschicht versehenes, geschäumtes Kunststoffteil wurde durch Messen der Druckverteilung geprüft, die durch den Druck eines auf dem als Fahrzeug­ sitz ausgestalteten Kunststoffteil sitzenden Fahrgastes auf die verschiede­ nen Teile des Kunststoffteiles 11 ausgeübt wurde, wobei sich ergab, daß die Verteilung bei dem Kunststoffteil 11 weniger ungleichmäßig war. Dies impliziert, daß eine auf dem Sitz sitzende Person einen gleichmäßiger verteilten Widerstand von dem Sitz, d. h. eine gleichgewichtige Auf­ nahme durch den Sitz verspürt, der aus dem mit einer Deckschicht 13 versehenen, geschäumten Kunststoffteil 11 besteht. Somit führt das Ausführungsbeispiel zu einem komfortableren Sitzen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteils, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen o. dgl., bestehend aus einer Deckschicht (13), einer Wattierung (14) und einem Kissenteil (16), bei dem die Wattierung (14) an die Deck­ schicht (13) flammlaminiert wird, der so gebildete Deckschicht­ überzug (12) in eine Ausschäumungsform eingelegt und auf der Seite der Wattierung (14) das Kissenteil (16) durch Ausschäumen mit flüssigem schäumbaren Kunstharz gebildet wird, wobei vor dem Ausschäumen des Kissenteils (16) flüssiges schäumbares Kunstharz gleichmäßig auf die Wattierung (14) aufgetragen wird, wodurch eine Hartschicht (14a) konstanter Dicke zwischen der Wattierung (14) und dem Kissenteil (16) ausgebildet wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteils, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen o. dgl., bestehend einer Deckschicht (13), einer Wattierung (14) und einem Kissenteil (16), bei dem die Wattierung (14) an die Deck­ schicht (13) flammlaminiert wird, der so gebildete Deckschicht­ überzug (12) in eine Ausschäumungsform eingelegt und auf der Seite der Wattierung (14) das Kissenteil (16) durch Ausschäumen mit flüssigem schäumbaren Kunstharz gebildet wird, wobei das Ausschäumen des Kissen­ teils (16) in der Ausschäumungsform innerhalb eines Druckraumes unter Drucksteuerung erfolgt, wodurch eine Hartschicht (14a) konstanter Dicke zwischen der Wattierung (14) und dem Kissenteil (16) ausgebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammlaminierung der Wattierung (14) an die Deckschicht (13) unter Aufschmelzen der Wattierung (14) in einer Schichtdicke von 0,3 bis 0,8 mm erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hartschicht (14a) mit einer Dicke von 1 bis 5 mm ausgebildet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Material für die Wattierung (14) verwendet wird, das eine Luftdurchlässigkeit von nicht mehr als 100 cm³/cm²/s und eine Zellzahl im Bereich von 40 bis 50/25 mm auf­ weist.
DE19893935565 1988-10-31 1989-10-25 Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen oder dgl. Expired - Fee Related DE3935565C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988142210U JPH0546893Y2 (de) 1988-10-31 1988-10-31
JP14221188U JPH0261639U (de) 1988-10-31 1988-10-31
JP14220988U JPH047932Y2 (de) 1988-10-31 1988-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935565A1 DE3935565A1 (de) 1990-05-03
DE3935565C2 true DE3935565C2 (de) 1997-07-24

Family

ID=27318403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893935565 Expired - Fee Related DE3935565C2 (de) 1988-10-31 1989-10-25 Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen oder dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5053271A (de)
CA (1) CA2001793C (de)
DE (1) DE3935565C2 (de)
FR (1) FR2638342B1 (de)
GB (1) GB2224647B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399488B (de) * 1991-04-22 1995-05-26 Greiner & Soehne C A Sitzpolster, insbesondere flugzeugsitz
US5180617A (en) * 1991-07-31 1993-01-19 Nishikawa Kaisei Co., Ltd. Interior finishing panel for a vehicle and a method for producing the same
FR2708843A1 (fr) * 1993-03-10 1995-02-17 Brousmiche Dominique Structure en mousse moulée floquée.
US6769901B2 (en) 2000-04-12 2004-08-03 Mold-Masters Limited Injection nozzle system for an injection molding machine
CA2358187A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Mold-Masters Limited Nozzle seal
CA2358148A1 (en) 2001-10-03 2003-04-03 Mold-Masters Limited A nozzle
US6962492B2 (en) * 2001-10-05 2005-11-08 Mold-Masters Limited Gap seal between nozzle components
US7128566B2 (en) 2002-02-21 2006-10-31 Mold-Masters Limited Valve pin guiding tip for a nozzle
WO2003070446A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-28 Mold-Masters Limited A valve pin guide for a valve-gated nozzle
AU2003218927A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-27 Mold-Masters Limited Mold gate insert with a thermal barrier
US6890462B2 (en) * 2002-06-06 2005-05-10 Foamex L.P. Foam laminate for mold in place seating component
DE60316444T2 (de) * 2002-07-30 2008-01-10 Mold-Masters Limited, Georgetown Ventilnadelführungs- und -ausrichtungssystem für einen heisskanal in einer spritzgiessvorrichtung
CA2450411C (en) 2002-11-21 2012-01-03 Mold-Masters Limited Hot runner nozzle with a tip, a tip surrounding piece and an alignment piece
CA2452112A1 (en) 2002-12-09 2004-06-09 Mold-Masters Limited Nozzle tip and seal
CA2547203A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-16 Intier Automotive Inc. Trim attachment process
JP2005192634A (ja) * 2003-12-26 2005-07-21 T S Tec Kk 車両用座席の表皮一体発泡成形品
FR2919218B1 (fr) * 2007-07-25 2011-12-02 Faurecia Automotive Ind Composant moule d'insonorisation,et son procede de fabrication
JP4932669B2 (ja) * 2007-10-25 2012-05-16 日本発條株式会社 本革製表皮の製造方法、本革製表皮、シート、家具および革製品
ITRM20070619A1 (it) * 2007-11-28 2009-05-29 Adler Evo Srl Procedimento di produzione di pannellature in pelle o rivestimenti delicati, in particolare per interni di autoveicoli
NZ745340A (en) * 2010-09-01 2020-02-28 ResMed Pty Ltd Mask system
JP6084531B2 (ja) * 2013-07-04 2017-02-22 株式会社タチエス 表皮一体発泡成形品
WO2017141972A1 (ja) * 2016-02-17 2017-08-24 株式会社イノアックコーポレーション 表皮一体発泡品及びその製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB859947A (en) * 1956-10-12 1961-01-25 Dunlop Rubber Co Improvements relating to cushioned seating components
GB959848A (en) * 1961-12-02 1964-06-03 Austin Motor Co Ltd Motor vehicle trim covers
GB1023880A (en) * 1963-12-23 1966-03-30 Storey Brothers And Company Lt Improvements in the manufacture of cushions and the like
FR1527159A (fr) * 1967-04-19 1968-05-31 Renault Coussin de siège en matériau cellulaire souple pour véhicules
BE793811A (fr) * 1972-01-13 1973-05-02 Bridgtown Ind Ltd Articles rembourres et procede pour leur fabrication
DE2227143C3 (de) * 1972-06-03 1978-07-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Sitzpolster mit einem textlien Überzug und einem Schaumstoffkern und Verfahren zu dessen Herstellung
GB1458664A (en) * 1973-01-31 1976-12-15 Storey Brothers & Co Resilient padded items
GB2002675A (en) * 1977-07-21 1979-02-28 Kohkoku Chemical Ind Co Moulding cushions
GB1595794A (en) * 1978-03-02 1981-08-19 Elson & Robbins Covering
FR2470566A1 (fr) * 1979-12-06 1981-06-12 Faure Bertrand Matelassure, par exemple pour siege de vehicule, comportant un corps en mousse revetu d'une coiffe permeable dont il est solidaire
GB2114051B (en) * 1982-02-01 1986-01-02 Kaptex Moulded Products Limite Moulding fabric covered plastics foam assemblies
DE3230321C2 (de) * 1982-08-14 1985-09-12 Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg Sitzpolster mit einem textilen Überzug
JPS62128844A (ja) * 1985-11-29 1987-06-11 Aprica Kassai Inc 自動車用子供安全シート
JPH0321939Y2 (de) * 1986-11-21 1991-05-14
JPH01118417A (ja) * 1987-10-31 1989-05-10 Ikeda Bussan Co Ltd 表皮材一体発泡体の発泡成形方法
GB2214070B (en) * 1988-01-20 1990-11-07 Ikeda Bussan Co Covered foamed material for car seats and production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CA2001793A1 (en) 1990-04-30
GB8924366D0 (en) 1989-12-20
GB2224647B (en) 1992-04-01
FR2638342B1 (fr) 1994-05-13
CA2001793C (en) 2000-01-18
DE3935565A1 (de) 1990-05-03
US5053271A (en) 1991-10-01
GB2224647A (en) 1990-05-16
FR2638342A1 (fr) 1990-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935565C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen oder dgl.
DE69725074T2 (de) Sitzkissen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3042845A1 (de) Sitzkissen
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE60108170T2 (de) Fussbodenbelag aus plastischem material und verfahren zu deren herstellung
DE3907318C2 (de)
DE102010009127B4 (de) Mehrdichtenpolsterung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3905607A1 (de) Schichtaufbau zur herstellung von schallisolierungenm schallisolierungen und verfahren zur herstellung des schichtaufbaus bzw. der schallisolierungen
EP0135771B1 (de) Polster mit luftdurchlässigem Bezug und Schaumstoffkern
DE2306836A1 (de) Verfahren zur herstellung eines losen bezuges fuer einen gepolsterten gegenstand
DE3513651C2 (de)
DE60001806T2 (de) Innenverkleidigungsteil eines kraftfahrzeuges und sein herstellungsverfahren
EP1721732A1 (de) Mehrschichtiges Werkstoffteil und daraus hergestelltes Formteil
DE102004040913B3 (de) Bade- oder Duschwanne
DE3303993C2 (de)
DE3525417C2 (de)
DE69628590T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten teppichs für kraftfahrzeuge
DE3704529C2 (de)
DE3034799A1 (de) Teppichbodenbelag mit angeschaeumtem ruecken fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE102018129444B4 (de) Komplexes Strukturmaterial, Harzbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Harzbauteils
DE10008775C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Verbundelements, insbesondere eines Innenverkleidungselements für ein Kraftfahrzeug, sowie ein solches Kunststoff- Verbundelement
DE69630813T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen sitzes
DE3939301C2 (de)
DE19849263C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Coextrusion
DE3523300A1 (de) Knopfausbildung, insbesondere aesthetisch ansprechende knopfausbildung, vorzugsweise fuer einen fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee