DE60001806T2 - Innenverkleidigungsteil eines kraftfahrzeuges und sein herstellungsverfahren - Google Patents

Innenverkleidigungsteil eines kraftfahrzeuges und sein herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60001806T2
DE60001806T2 DE60001806T DE60001806T DE60001806T2 DE 60001806 T2 DE60001806 T2 DE 60001806T2 DE 60001806 T DE60001806 T DE 60001806T DE 60001806 T DE60001806 T DE 60001806T DE 60001806 T2 DE60001806 T2 DE 60001806T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
layer
sub
underlayer
injection mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60001806T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60001806D1 (de
Inventor
Dominique Marcovecchio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Interieur Industrie SAS
Original Assignee
SAI Automotive Allibert Industrie SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAI Automotive Allibert Industrie SNC filed Critical SAI Automotive Allibert Industrie SNC
Application granted granted Critical
Publication of DE60001806D1 publication Critical patent/DE60001806D1/de
Publication of DE60001806T2 publication Critical patent/DE60001806T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14795Porous or permeable material, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2043/185Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2043/185Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles using adhesives
    • B29C2043/186Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles using adhesives hot-melt or heat activated adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2713/00Use of textile products or fabrics for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2715/00Condition, form or state of preformed parts, e.g. inserts
    • B29K2715/006Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/04Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam
    • B32B2310/0445Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie sein Herstellungsverfahren.
  • Solche Teile werden an dem Innenraum der Karosserie des Kraftfahrzeuges montiert. Sie weisen gewöhnlich einen steifen Einsatz auf, welcher dem Teil seine Form verleiht und eine Ummantelungsfolie, welcher den steifen Einsatz bedeckt, um die Ansichtsoberfläche der Blende zu bilden. Um diesen Teilen ein weicheres Gefühl beim Anfassen zu verleihen, wird eine Schaumschicht zwischen dem steifen Einsatz und der Ummantelungsfolie angeordnet.
  • Wenn auch vielfältige Verfahren (Einspritzen, Kompression, Thermo-Kompression, ...) und Schaumtypen (aus Polyolefin, aus Polyurethan, ...) vorgeschlagen wurden, um solche Teile herzustellen, war keines wirklich in dem Fall eines Teiles zufriedenstellend, das bezeichnete Gestaltungen, wie zum Beispiel eine Armlehne aufweist und mit einem Textilstoff oder dergleichen (zum Beispiel Material, das nicht auf Faserbasis gewebt ist) bedeckt werden soll. Man definiert hier den Textilstoff (insbesondere Stoff, Samt, Trikot, nicht-gewebt, ...) im Gegensatz zu einer Haut, die natürlich (Leder) oder synthetisch (PVC, Polyolefin, ...) ist.
  • Was die Wahl des Schaumtyps betrifft, so macht ein Schaum, der vor allem offene Zellen besitzt, selbst in dem Fall eines Schaumes, der vor allem Polyurethan aufweist, es notwendig, wenn er als Schicht von mehr als einigen zehntel Millimeter Dicke verwendet wird, gespannt zu werden, um die Bildung von Falten zu vermeiden. Dies verringert beträchtlich sein Kompressibilitätsvermögen, insbesondere in den konvexen Teilen, wo es quasi null ist.
  • Was einen Schaum mit im wesentlichen geschlossenen Zellen betrifft, so erlaubt er selbst in dem Fall eines Schaumes, der im wesentlichen ein polyolefinisches, thermoplastisches Material aufweist, es im allgemeinen nicht, wenn die Ummantelungsfolie aus Textilstoff oder dergleichen besteht, ein völlig zufriedenstellendes Teil bzw. Stück zu erhalten. In der Tat besitzt das erhaltene Teil unter diesen Umständen akustisch wenig angenehme Merkmale (geräuschvolles Teil und von einer dumpfen Klangfülle) und weist ein Gefühl beim Anfassen auf, das sehr oft als wenig angenehm (Empfinden von Unebenheit, Abrieb) und für bestimmte Anwendungen als zu hart (insbesondere Türblende) beurteilt wird.
  • Zu beliebigem Gebrauch legt man fest, daß ein Schaum, welcher geschlossene Zellen aufweist, im Inneren seiner Zellen Luft einschließt. Die Luft wird dann komprimiert, wenn man den Schaum quetscht. Im Gegensatz dazu läßt ein Schaum mit offenen Zellen die Luft entweichen, wenn er komprimiert wird.
  • Die EP-A-0 446 411 beschreibt ein Verkleidungsteil, dessen Schaumschicht sich in eine erste weiche Unterschicht aus Polyolefin (TPO) oder aus Polyvinylchlorid (PVC) und eine zweite Unterschicht aus Polyurethan von hoher Dichte (PU) unterteilt, wobei die erste Unterschicht zwischen der Ummantelungsfolie und der zweiten Unterschicht angeordnet ist, während die zweite Unterschicht zwischen der ersten Unterschicht und dem Einsatz angeordnet ist.
  • Die zweite Schaumunterschicht bildet eine Wärmesperre, wobei die Beschädigung der ersten Schaumunterschicht vermieden wird und es erlaubt wird, so die erste Unterschicht ohne Bildung von Falten in Form zu bringen.
  • Diese Durchführung ist jedoch in dem Maß nicht völlig zufriedenstellend, als die vorgenannten Mängel, welche die wahrgenommene Qualität des Produktes bezüglich des Gefühls beim Anfassen und der akustischen Reaktion des Produktes entsprechen, merklich bleiben.
  • Die Erfindung strebt an, die Qualität des Verkleidungsteiles zu verbessern, indem die vorgenannten Probleme behoben oder wenigstens sehr deutlich vermindert werden, wobei zugleich eine leichte und wenig kostspielige Anwendung erlaubt wird.
  • Hierfür schlägt die Erfindung vor, daß:
    • – die erste Unterschicht hauptsächlich offene Zellen aufweist, und
    • – die zweite Unterschicht hauptsächlich geschlossene Zellen aufweist und im wesentlichen aus polyolefinischem thermoplastischem (n) Material(ien) realisiert ist.
  • Die zweite Schaumunterschicht stellt so eine bestimmte Geschmeidigkeit beim Anfassen auf der Gesamtheit des Teiles sicher, selbst wenn diese Geschmeidigkeit begrenzt ist. Ferner vermittelt sie dem Verkleidungsteil ein angenehmeres Geräusch als in dem Teil, wo die zweite Unterschicht aus Polyurethan hoher Dichte besteht.
  • Nach einem zusätzlichen Merkmal schlägt die Erfindung vor, daß die erste Schaumunterschicht im wesentlichen aus Polyurethan realisiert ist.
  • Die Schicht aus Polyurethan mit offenen Zellen der ersten Unterschicht verbessert die Empfindung der Geschmeidigkeit beim Anfassen auf dem wesentlichen Teil des Stückes bzw. Teiles, gibt dem Textil insbesondere mehr Freiheit als dem aus polyolefinischem Schaum (Polypropylen oder Polyethylen), derart, daß es eine Empfindung größerer Annehmlichkeit beim Berühren schafft und das Teil im Laut isoliert, indem es ihm so ein schwächeres Geräusch verleiht, selbst wenn seine Dicke relativ gering ist.
  • Ein interessanter Kompromiß zwischen Lautisolation, Risiko von Faltenbildung und Kosten des Verkleidungsteils wird durch eine Dicke der ersten Schaumunterschicht von zwischen 1 mm und 3 mm erhalten.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Realisieren eines Innenverkleidungsteils eines Kraftfahrzeuges.
  • Die EP-A-0 446 411 beschreibt gewiß ein Verfahren mit den folgenden Schritten:
    • a) Realisieren eines Komplexes mit einer Verkleidungsfolie, einer ersten Schaumunterschicht, welche hauptsächlich offene Zellen aufweist, und einer zweiten Schaumunterschicht, welche hauptsächlich geschlossene Zellen aufweist,
    • b) Anordnen der ersten Schaumunterschicht in einer Spritzform zwischen der Verkleidungsfolie und der zweiten Schaumunterschicht,
    • c) Informbringen der Verkleidungsfolie, der ersten und der zweiten Schaumunterschicht durch Schließen der Spritzform,
    • d) Verbinden der Verkleidungsfolie, der ersten und der zweiten Schaumunterschicht mit einem steifen Einsatz.
  • So bringt man in einer einzigen Tätigkeit einerseits die Verkleidungsfolie, die erste und die zweite Schaumunterschicht in Form und verbindet sie andererseits mit dem steifen Einsatz.
  • Dieses Verfahren wirft jedoch die vorgenannten Probleme in Verbindung mit dem Verkleidungsteil auf. Um diesem abzuhelfen, schlägt die Erfindung vor, daß man bei dem Schritt a) einen Komplex realisiert, dessen zweite Unterschicht im wesentlichen aus polyolefinischem (n) thermoplastischem (n) Material(ien) besteht.
  • Diese Lösung weist die vorgenannten Vorteile in Verbindung mit dem Verkleidungsteil auf.
  • Zusätzlich schlägt die Erfindung vor, daß man zur Realisierung der Schritte b), c) und d) nacheinander die folgenden Schritte realisiert:
    • – zuerst Herstellen des Einsatzes,
    • – Anordnen des Einsatzes in der Spritzform gegenüber der zweiten Schaumunterschicht,
    • – Pressen der Ummantelungsfolie, der ersten Schaumunterschicht, der zweiten Schaumunterschicht und des Einsatzes, um sie alle in Form zu bringen und sie miteinander zu verbinden.
  • Dadurch, daß zuerst der Einsatz hergestellt wird, wird das Risiko, die Qualitäten der zweiten Schaumunterschicht herabzusetzen, verringert.
  • Um das Aussehen des hergestellten Teils noch zu verbessern, schlägt die Erfindung vor, daß man den Einsatz im wesentlichen in seine endgültige Form bringt, bevor man ihn in der Spritzform anordnet.
  • Auf diese Weise muß nur die aus der Ummantelungsfolie, der ersten und der zweiten Schaumunterschicht gebildete Gesamtheit in der Spritzform in Form gebracht werden. So ist die Dicke, die in Form gebracht werden soll, bezüglich der Dicke des ganzen Teils verringert. Folglich laufen die Schaumunterschichten und die Ummantelungsfolie, welche geringeren Belastungen unterworfen werden, weniger Gefahr, Aussehensmängel aufzuweisen.
  • Nach einem anderen zusätzlichen Merkmal der Erfindung führt man, um die Schritte c) und d) zu realisieren, nacheinander die folgenden Schritte durch:
    • – Anordnen des Komplexes in der Spritzform,
    • – mindestens teilweises Schließen der Spritzform,
    • – Einspritzen des Kunststoffmaterials bei niedrigem Druck gegenüber der zweiten Schaumunterschicht mittels einer Vielzahl von Spritzdüsen.
  • So realisiert man das Teil in einem Arbeitsgang weniger, weil die Herstellung des Einsatzes, das Informbringen der Ummantelungsfolie, der ersten und der zweiten Schaumunterschicht sowie ihre Verbindung mit dem Einsatz in einem einzigen Schritt durchgeführt wird.
  • Das Einspritzen unter Niederdruck erlaubt es, das Risiko an Aussehensmangel auf dem hergestellten Teil und insbesondere das Risiko der Beschädigung der Schaumunterschicht zu verringern, welche hauptsächlich geschlossene Zellen aufweist, indem man es weniger erhöhten Belastungen aussetzt. Das Einspritzen mittels einer Vielzahl von Spritzdüsen erlaubt es, die Einspritztemperatur des Materials zu senken und die Fließlängen zu verkürzen. Dies erlaubt es, die Homogenität der thermischen und mechanischen Belastungen, welche der Komplex durchmacht, zu verbessern, und so das Risiko zu verringern, daß die Fließlinien sichtbar sind.
  • Um die Aussehensqualitäten des hergestellten Elements und die Verbindung zwischen dem Einsatz und der zweiten Schaumunterschicht weiter zu verbessern, schlägt die Efindung vor, daß man vor dem Schritt c) die zweite Schaumunterschicht einer Wärmequelle aussetzt, um sie zu erweichen.
  • Das Erwärmen erleichtert das Informbringen der zweiten Schaumunterschicht, verringert das Risiko Falten hervorzurufen, und verbessert die chemische Verbindung mit dem Einsatz, einschließlich in dem Fall, wo eine Klebstoffschicht zwischen dem Einsatz und der zweiten Schaumunterschicht angeordnet ist.
  • Um die Herstellung des Teils zu erleichtern und die Verbindung zwischen der Ummantelungsfolie, der ersten und der zweiten Schaumunterschicht zu verbessern, schlägt die Erfindung vor, daß man vor dem Schritt b) die Ummantelungsfolie, die erste und die zweite Schaumunterschicht miteinander verbindet.
  • Der durch die zusammengefügte Gesamtheit gebildete Komplex der Ummantelungsfolie, der ersten und der zweiten Schaumunterschicht ist leichter in der Spritzform zu positionieren als in dem Fall, wo diese Schichten vorher nicht untereinander verbunden wurden. Ferner kann die Verbindung zwischen diesen Schichten besser kontrolliert werden, wenn sie vorher durchgeführt wurde als wenn sie in der Spritzform in Anwesenheit des Einsatzes durchgeführt wurde.
  • Die Erfindung erscheint noch klarer in der Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen folgt, in welchen:
    • – die 1 bis 3 Schnittansichten sind, welche drei Schritte eines Verfahrens nach der Erfindung darstellen,
    • 4 eine Schnittansicht eines Innenverkleidungsteils eines Kraftfahrzeuges ist, das durch die Durchführung des in den 1 bis 3 beschriebenen Verfahrens erhalten wurde,
    • 5 eine Schnittansicht einer Variante des Verfahrens ist.
  • Die 1 bis 4 beschreiben ein Herstellungsverfahren eines Innenverkleidungsteils eines Kraftfahrzeuges, im vorliegenden Fall eine Türinnenblende, wobei das Teil (schematisch) in seiner Gesamtheit in der 4 mit 1 bezeichnet ist.
  • Während eines ersten Schrittes realisiert man zunächst nach bekannten Techniken eine Ummantelungsfolie 11, welche die Ansichtsschicht bildet, eine erste Schaumunterschicht 13, eine zweite Schaumunterschicht 14 und einen steifen Einsatz 3.
  • Wie insbesondere in 1 dargestellt ist, sind die Ummantelungsfolie 13 und die zwei Schaumschichten 14 und 15 eng miteinander verbunden, um nach einer ebenfalls bekannten Technik einen Komplex 7 zu bilden, der insbesondere aus einem Flammen oder aus einem Kleben durch Erwärmen eines Pulverklebstoffes bestehen kann, der zwischen ihnen angeordnet ist. Der Komplex 7 weist ferner hier eine Aufhängefolie 15 auf, die dazu bestimmt ist, die Adhäsion zwischen dem Komplex 7 und dem Einsatz 3 zu begünstigen.
  • Die erste Schaumunterschicht 13 wird zwischen der Ummantelungsfolie 11 und der zweiten Schaumunterschicht 14 angeordnet. Sie weist hauptsächlich offene Zellen auf und ist insbesondere in vorteilhafter Weise im wesentlichen aus Polyurethan hergestellt. Ihre Dicke vor dem Flammen oder Erwärmen beträgt in vorteilhafter Weise zwischen 1 mm und 3 mm.
  • Die zweite Schaumunterschicht 14 weist im wesentlichen geschlossene Zellen auf und ist insbesondere in vorteilhafter Weise im wesentlichen aus polyolefinischem(n) thermoplastischem(n) Material(ien), wie zum Beispiel aus Polyethylen und aus Polypropylen hergestellt. Ihre Dicke beträgt in vorteilhafter Weise zwischen 1 mm und 5 mm.
  • Die Ummantelungsfolie 11 ist aus nicht gewebtem Textilmaterial oder dergleichen hergestellt.
  • In 1 wird der Komplex 7 und insbesondere die zweite Schaumunterschicht, hier durch Infrarotmittel 9, bei etwa zwischen 200°C und 250°C erwärmt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, werden der Komplex 7 und der Einsatz 5 anschließend in einer Spritzform 17 zum Zusammenbau angeordnet, welche eine Matrix 17a und ein Formeisen 17b aufweist.
  • Die Ummantelungsfolie 11 kommt gegenüber einer Oberfläche 17'a eines Teils der Spritzform zu liegen, hier der Matrix 17a.
  • Der Komplex 7 kann für seinen Transfer zu der Spritzform 17 und/oder für seine Halterung auf einem Rahmen angeordnet sein (gegebenenfalls unter Spannung).
  • Der Einsatz 3 weist hier seine endgültige Form auf. Es handelt sich um eine Blende oder eine entsprechende Stütze mit einer mechanischen Versteifungsfunktion des fertigen Teils, anders ausgedrückt, des Trägers gegenüber den anderen Elementen, mit denen sie verbunden wird.
  • Der Einsatz 3 konnte durch Einspritzen in eine Spritzform erhalten werden, welche ihm seine endgültige Form verliehen hat. Er kann insbesondere aus Kunststoffmaterial bestehen und genauer aus thermoplastischem Material (zum Beispiel Polypropylen) oder auch aus zusammengesetztem Material (zum Beispiel thermoplastisches Material + Holzfasern). Eine seiner Seiten ist hier mit einer Kleberschicht 5, insbesondere einer wärmeaktivierbaren Kleberschicht bedeckt.
  • Der Einsatz 3 kommt in Kontakt mit einer Oberfläche 17'b des Formeisens 17b, die Kleberschicht 5 kommt gegenüber die zweite Schaumunterschicht 14 und die Aufhängefolie 15 zu liegen.
  • Die Spritzform wird anschließend, wie in 3 dargestellt ist, geschlossen. Die verschiedenen Schichten 11, 13, 14, 15 des Komplexes und der Einsatz werden dann gegeneinander gepreßt, was das in Formbringen der Ummantelungsfolie 11, der Schaumunterschichten 13, 14 und der Aufhängefolie 15 hervorruft. Ferner ist der Komplex 7 und genauer die zweite Unterschicht 14 mit dem Einsatz 3 mittels der Aufhängefolie 15 und der Kleberschicht 5 verbunden. Nach dem Abkühlen und Ausformen erhält man das in 4 dargestellte Teil 1.
  • 5 stellt eine Variante des Verfahrens dar. Der Komplex 3 ist in einer Spritzform 27 angeordnet, welche eine zwischen einer Matrix 27a und einem Formeisen 27b ausgesparte Vertiefung 29 aufweist.
  • Die Ummantelungsfolie 11 kommt gegenüber einer Oberfläche 27a der Matrix 27a zu liegen.
  • Auch hier kann der Komplex 7 auf einem Rahmen für seinen Transfer zu der Spritzform 27 und/oder für seine Halterung (vorzugsweise unter Spannung) angeordnet sein.
  • Die Spritzform wird anschließend geschlossen, was das in Formbringen der Ummantelungsfolie 11 und der Schaumunterschichten 13, 14 hervorruft.
  • Kunststoff, der für die Bildung des Einsatzes 3 bestimmt ist, wird bei Niederdruck (zwischen 40 und 120 bar) in die Vertiefung 29 der Spritzform zwischen die zweite Schaumunterschicht 14, genauer die Aufhängefolie, welche hier die Barriere 15 bildet, und die Oberfläche 27'b mittels einer Vielzahl von Düsen 25 eingespritzt, die mit einem Einspritzkanal 26 verbunden sind.
  • Der Kunststoff 23 wird mit Vorteil sequentiell durch die Düsen 25 eingespritzt, bis die Vertiefung 29 der Spritzform mit Kunststoff gefüllt ist.
  • Der eingespritzte Kunststoff preßt die zweite Schaumunterschicht 14, betreibt das in Formbringen des Komplexes 7 und verbindet sich dort mittels der Barriere 15.
  • Am Ende des Einspritzens kann man eine Kompressionskraft ausüben, um die Qualitäten des Aussehens des fertigen Teils zu verbessern.
  • Das erhaltene Teil wird nach dem Abkühlen entformt.
  • Selbstverständlich bilden die beschriebenen Ausführungsformen nur nicht begrenzende Ausführungsbeispiele nach der Erfindung.
  • So könnte der Einsatz 3 in Plattenform in die Spritzform 17 eingefügt werden und während des Schließens der Spritzform in Form gebracht werden.
  • Man könnte ebenfalls bestimmte oder die Gesamtheit der Schichten 11, 13, 14, welche den Komplex 7 bilden, miteinander im Inneren der Spritzform 17 verbinden.
  • Man könnte mehr als eine Schaumschicht 13 mit offenen und/oder mehr als eine Schaumschicht mit geschlossenen Zellen verwenden.
  • Man könnte ebenfalls die Aufhängefolie 15 und/oder die Schicht 5 durch andere Mittel ersetzen, welche dieselbe Funktion haben.

Claims (10)

  1. Innenverkleidungsteil (1) für ein Kraftfahrzeug mit: einem steifen Einsatz (3), der dem Teil seine Form verleiht, einer Ummantelungsfolie (11) aus Textilfaser oder dergleichen, welche den steifen Einsatz bedeckt, einer Schaumschicht (13, 14), die zwischen dem steifen Einsatz und der Ummantelungsfolie angeordnet ist, wobei sich die Schaumschicht in eine erste und eine zweite Unterschicht unterteilt, die jeweils zwischen der Ummantelungsfolie und der zweiten Unterschicht und zwischen dem Einsatz und der ersten Unterschicht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß: die erste Unterschicht (13) hauptsächlich offene Zellen aufweist und die zweite Unterschicht (14) hauptsächlich geschlossene Zellen aufweist und im wesentlichen aus polyolefinischem(n), thermoplastischem(n) Materialien) realisiert ist.
  2. Verkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaumunterschicht (13) im wesentlichen aus Polyurethan realisiert ist.
  3. Verkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaumunterschicht eine Dicke zwischen 1 Millimeter und 3 Millimetern aufweist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug mit den folgenden Schritten: a) Herstellen eines Komplexes mit einer Ummantelungsfolie (11), einer ersten Schaumunterschicht (13), die im wesentlichen offene Zellen aufweist, und einer zweiten Schaumunterschicht (14), die im wesentlichen geschlossene Zellen aufweist, b) Anordnen der ersten Schaumunterschicht (13) in der Spritzform (17, 27) zwischen der Ummantelungsfolie (11) und der zweiten Schaumunterschicht (14), c) Informbringen der Ummantelungsfolie, der ersten und der zweiten Schaumunterschicht durch Schließen der Spritzform, d) Verbinden der Ummantelungsfolie, der ersten und der zweiten Schaumunterschicht mit einem steifen Einsatz (3), dadurch gekennzeichnet, daß man während des Schrittes a) einen Komplex herstellt, dessen zweite Unterschicht im wesentlichen aus polyolefinischem, thermoplastischem Material(ien) besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Durchführung der Schritte b), c) und d) nacheinander die folgenden Schritte durchführt: zuerst Herstellen des Einsatzes, Anordnen des Einsatzes in der Spritzform (17) gegenüber der zweiten Schaumunterschicht, Pressen der Ummantelungsfolie, der ersten Schaumunterschicht, der zweiten Schaumunterschicht und des Einsatzes, um sie alle in Form zu bringen und sie miteinander zu verbinden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Einsatz im wesentlichen in seine endgültige Form bringt, bevor man ihn in der Spritzform anordnet.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Durchführen der Schritte c) und d) nacheinander die folgenden Schritte durchführt: Anordnen des Komplexes in der Spritzform (27), mindestens teilweises Schließen der Spritzform, Einspritzen des Kunststoffmaterials bei niedrigem Druck gegenüber der zweiten Schaumunterschicht mittels einer Vielzahl von Spritzdüsen (25).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Schritt c) die zweite Schaumunterschicht (14) einer Wärmequelle (9) aussetzt, um sie zu erweichen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Schritt b) die Umhüllungsfolie, die erste und die zweite Schaumunterschicht miteinander verbindet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man während des Schrittes a) einen Komplex herstellt, dessen erste Schaumunterschicht (13) im wesentlichen aus Polyurethan besteht.
DE60001806T 1999-12-09 2000-12-08 Innenverkleidigungsteil eines kraftfahrzeuges und sein herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE60001806T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9915548 1999-12-09
FR9915548A FR2802158B1 (fr) 1999-12-09 1999-12-09 Element d'habillage interieur de vehicule et son procede de fabrication
PCT/FR2000/003452 WO2001042052A2 (fr) 1999-12-09 2000-12-08 Element d'habillage interieur de vehicule et son procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60001806D1 DE60001806D1 (de) 2003-04-30
DE60001806T2 true DE60001806T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=9553069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60001806T Expired - Fee Related DE60001806T2 (de) 1999-12-09 2000-12-08 Innenverkleidigungsteil eines kraftfahrzeuges und sein herstellungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020176980A1 (de)
EP (1) EP1144223B1 (de)
JP (1) JP2003516258A (de)
DE (1) DE60001806T2 (de)
ES (1) ES2193994T3 (de)
FR (1) FR2802158B1 (de)
WO (1) WO2001042052A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020172803A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-21 Delusky Arthur K. Molded article and process for preparing same
DE10237837A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Arvinmeritor Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeuginnenraumverkleidung sowie Fahrzeuginnenraumverkleidung
JP2006039379A (ja) * 2004-07-29 2006-02-09 Nishikawa Rubber Co Ltd 遮音性シート
JP5164408B2 (ja) 2007-03-23 2013-03-21 株式会社ミドリテクノパーク 自動車用エアーバッグカバー、自動車用エアーバッグカバーの製造方法および自動車用エアーバッグカバーの皮革
DE202007007832U1 (de) * 2007-06-01 2007-08-23 R+S Technik Gmbh Werkstoffkombination
DE102007050523A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 SaarGummi technologies S.à.r.l. Verfahren zur Herstellung einer Einlage, insbesondere Verstärkungseinlage, für einen Dichtungsstrang
US20100065368A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Vatche Tazian Lightweight, flexible, moldable acoustic barrier and composites including the same
WO2015125083A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-27 Stora Enso Oyj Method for producing a foam-formed insulation material
EP2910357A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-26 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102014113006B4 (de) * 2014-09-10 2020-12-03 Universität Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Kunststoff
FR3112504B1 (fr) * 2020-07-20 2022-06-17 Smrc Automotive Holdings Netherlands Bv Procédé comprenant la réalisation d’un ensemble de recouvrement pour habitacle de véhicule
KR102436971B1 (ko) * 2021-03-19 2022-08-25 유광선 패브릭을 이용한 차량 내장재의 진공 열 성형방법 및 그 진공 열 성형금형
US11727519B1 (en) 2023-02-01 2023-08-15 Project Canary, Pbc Air quality monitors minimization system and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03262750A (ja) * 1990-03-14 1991-11-22 Kasai Kogyo Co Ltd 自動車用内装部品及びその製造方法
EP0586908B1 (de) * 1992-08-11 1997-03-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Kunststofflaminat und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998018656A1 (de) * 1996-10-29 1998-05-07 Rieter Automotive (International) Ag Ultraleichter multifunktionaler, schallisolierender bausatz
US5932331A (en) * 1998-10-08 1999-08-03 Simco Automotive Trim, Inc. Automotive trim panel having dual density foam support layer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1144223B1 (de) 2003-03-26
WO2001042052A3 (fr) 2001-12-13
FR2802158A1 (fr) 2001-06-15
EP1144223A2 (de) 2001-10-17
FR2802158B1 (fr) 2002-02-15
DE60001806D1 (de) 2003-04-30
JP2003516258A (ja) 2003-05-13
US20020176980A1 (en) 2002-11-28
EP1144223A3 (de) 2002-09-18
WO2001042052A2 (fr) 2001-06-14
ES2193994T3 (es) 2003-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023823B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeug-Innenverkleidung mit integrierter Soft-Touch-Armlehne
DE60007342T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum
DE60001806T2 (de) Innenverkleidigungsteil eines kraftfahrzeuges und sein herstellungsverfahren
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
EP2684745B1 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3935565C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen oder dgl.
DE102010009127B4 (de) Mehrdichtenpolsterung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102007033283A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Fahrzeugverkleidungskomponente
EP2463092B1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102005036835A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils für eine Tür und hierdurch hergestellter Gegenstand
DE4441986A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Warmformteils
DE102005053477A1 (de) Kraftfahrzeug-Innenausstattungs-Baugruppe und zugehöriges Verfahren
DE10334528A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Fahrzeug-Deckplatte
DE102006013857B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Kunststoffformteils mit einer teilweisen Polsterung
EP1151841B1 (de) Belederungsteil für eine Fahrzeuginnenraumverkleidung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3206468C2 (de)
EP2042291B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Formteil
DE4400894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge
DE10300014A1 (de) Vakuumgeformter Fahrzeugteppichmodul
DE19500233C2 (de) Verkleidungsteil für den Innenausbau insbesondere von Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE102004034930A1 (de) Verfahren zum Formen einer Fahrzeug-Verkleidungskomponente
EP0571640B1 (de) Akustisch wirksame Wandverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE10218004B3 (de) Herstellung eines Innenausstattungsteils und Innenausstattungsteil
DE102004014682B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines als mindestens teilweise Verkleidung von insbesondere Schallerzeugern dienenden Verbundkörpers und Verwendung desselben
DE19949643C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee