DE19955713C1 - Wand- und Fußbodenbeläge - Google Patents

Wand- und Fußbodenbeläge

Info

Publication number
DE19955713C1
DE19955713C1 DE19955713A DE19955713A DE19955713C1 DE 19955713 C1 DE19955713 C1 DE 19955713C1 DE 19955713 A DE19955713 A DE 19955713A DE 19955713 A DE19955713 A DE 19955713A DE 19955713 C1 DE19955713 C1 DE 19955713C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
fibers
organic
glass fiber
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19955713A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ploetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville
Original Assignee
Johns Manville International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville International Inc filed Critical Johns Manville International Inc
Priority to DE19955713A priority Critical patent/DE19955713C1/de
Priority to US09/619,531 priority patent/US7351673B1/en
Priority to US09/619,528 priority patent/US6412154B1/en
Priority to US09/619,529 priority patent/US6630046B1/en
Priority to US09/619,535 priority patent/US7199065B1/en
Priority to CA002380482A priority patent/CA2380482A1/en
Priority to DK00977815T priority patent/DK1200257T3/da
Priority to ES00977815T priority patent/ES2197887T3/es
Priority to PCT/IB2000/001818 priority patent/WO2001008882A2/en
Priority to PT00976216T priority patent/PT1200660E/pt
Priority to PCT/IB2000/001282 priority patent/WO2001009420A2/en
Priority to DK00962754T priority patent/DK1200668T3/da
Priority to DE60005527T priority patent/DE60005527T2/de
Priority to ES00956739T priority patent/ES2274801T3/es
Priority to CNB008110182A priority patent/CN1307340C/zh
Priority to PT00977815T priority patent/PT1200257E/pt
Priority to CNB008110247A priority patent/CN1215219C/zh
Priority to AU74394/00A priority patent/AU7439400A/en
Priority to AU76799/00A priority patent/AU7679900A/en
Priority to PCT/IB2000/001408 priority patent/WO2001008879A2/en
Priority to EP00956739A priority patent/EP1200659B1/de
Priority to AU68602/00A priority patent/AU6860200A/en
Priority to DE2000601749 priority patent/DE60001749T2/de
Priority to DK00976216T priority patent/DK1200660T3/da
Priority to PCT/IB2000/001783 priority patent/WO2001009421A2/en
Priority to AT00977815T priority patent/ATE234725T1/de
Priority to CA002376472A priority patent/CA2376472A1/en
Priority to AT00956739T priority patent/ATE343671T1/de
Priority to ES00976216T priority patent/ES2210014T3/es
Priority to AU15446/01A priority patent/AU1544601A/en
Priority to EP00976216A priority patent/EP1200660B1/de
Priority to PCT/IB2000/001488 priority patent/WO2001009428A2/en
Priority to DE60031546T priority patent/DE60031546T2/de
Priority to DK00956739T priority patent/DK1200659T3/da
Priority to AU14090/01A priority patent/AU1409001A/en
Priority to EP00977815A priority patent/EP1200257B1/de
Priority to EP00962754A priority patent/EP1200668B1/de
Priority to EP00966364A priority patent/EP1200249A2/de
Priority to AT00976216T priority patent/ATE250684T1/de
Priority to TW89115254A priority patent/TW581837B/zh
Priority to TW89115255A priority patent/TW571012B/zh
Priority to TW89115268A priority patent/TWI239894B/zh
Priority to TW89115269A priority patent/TWI265868B/zh
Priority to TW089115270A priority patent/TW550171B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19955713C1 publication Critical patent/DE19955713C1/de
Priority to NO20020335A priority patent/NO326751B1/no
Priority to NO20020336A priority patent/NO319186B1/no
Priority to US10/619,609 priority patent/US20040013884A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/02Layered products comprising a layer of synthetic resin in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
    • D04H5/03Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0013Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using multilayer webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/006Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the textile substrate as base web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/02Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form of materials impregnated with sealing substances, e.g. roofing felt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat

Abstract

Es wird ein Wand- und Fußbodenbelag auf Basis eines Trägers beschrieben, bei dem der Träger ein mit einem Binder vorverfestigtes Glasfaservlies und ein Vlies aus organischen synthetischen Fasern insbesondere aus Polyesterendlosfasern enthält. Das Vlies ist durch mechanisches oder hydrodynamisches Vernadeln von der Seite des organischen Vlieses miteinander verbunden in einer Weise, daß die organischen Fasern teilweise durch das Glasfaservlies hindurchtreten und auf der entgegengesetzten Seite am Glasfaservlies anliegen.

Description

Die Erfindung betrifft Wand- und Fußbodenbeläge sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben, die aufgebaut sind auf Basis eines Trägers, auf dem eine oder mehrere Beschichtungen aufgebracht sind.
Entsprechende Beläge, die einen Träger aus Glasgewebe oder Glasvliesen enthalten, sind bekannt. Als Deckschicht wird überwiegend PVC verwendet.
Die bisher bekannten Produkte weisen eine ganze Reihe von Nachteilen auf und zwar sowohl, was deren Eigenschaften betrifft als auch die Herstellungsverfahren. So lassen vielfach die Trittschalldämmung und die Trittelastizität zu wünschen übrig. Ein weiteres Problem ist die Bildung von feinen Glasfaserteilchen oder Glasstaub, was sowohl bei der Herstellung des Belages als auch bei der Verlegung oder Anbringung derselben zu beobachten ist. Auch läßt die Perforationsstabilität, z. B. Verlegen über Dielenböden, zu wünschen übrig, denn hier kann es häufig zu Rißbildungen kommen.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die Eigenschaften von Fußboden- und Wandbelägen sowie die Herstellungsverfahren zu verbessern. So wird in der EP 0 132 325 B1 ein Verfahren zum Befestigen eines Flächenbelags an einer Unterfläche beschrieben, das jedoch sehr kompliziert ist und somit auf die Schwierigkeiten bei der Verlegung hinweist. Als Träger werden Glasmatten verwendet, das Beschichtungsmaterial ist PVC.
In der WO 97/19219 A1 wird ein Fußbodenbelag beschrieben, der aus einem Träger aufgebaut ist, der beidseitig beschichtet ist. Derartige Beläge lassen insbesondere, was die Trittelastizität und die Bindung an den Fußboden betrifft, zu wünschen übrig.
In der WO 98/17455 A1 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem man Fuß- und Wandbeläge herstellt und sich bemüht hat, ohne einen Träger auszukommen, d. h. plastisches Material wird in Form von kugelförmigen Partikeln auf ein Substrat aufgebracht, bei dem es sich um ein Förderband beispielsweise aus Stahl handelt, auf welchem die Kügelchen zusammengesintert werden. Ein solches Material neigt zur Sprödigkeit und weist einen verhältnismäßig großes Abrieb auf.
In der EP 0 899 372 A2 wird ein Verfahren beschrieben, bei der eine Glasfasermatte beschichtet wird. Auch hier sind die bereits eingangs geschilderten Nachteile zu beobachten.
In der DE 34 35 643 A1 wird ein Schichtstoff beschrieben, der als Träger für Dach- und Dichtungsbahnen dienen soll. Der Schichtstoff besteht aus einer Vliesschicht aus mineralischen Fasern und einem vorverfestigtem Synthesefaservlies, wobei diese beiden Schichten durch Vernadelung miteinander verbunden sind. Die Stichtiefe beim Vernadeln richtet sich nach der Vliesstärke. Zwar soll dabei eine formschlüssige Verbindung entstehen; daß bei der Vernadelung ein Teil der organischen Fasern durch das Glasfaservlies hindurch treten soll und an der dem organischen Faservlies entgegengesetzten Seite des Glasfaservlieses anliegen soll, ist weder der Beschreibung zu entnehmen noch gibt die Figur der Patentanmeldung irgend einen Hinweis dafür.
Bei der Herstellung von Dach- und Dichtungsbahnen wird der Träger einem Tränkungsverfahren mit beispielsweise bituminösen Massen unterzogen. Anregungen, den in diesem Dokument beschriebenen Schichtstoff als Basis für Wand- und Fußbodenbeläge zu verwenden, erhält der Durchschnittsfachmann nicht.
In der DE 197 39 049 A1 wird die hydraulische Vernadelung von einem Endlosfilamentenvlies beschrieben. Eine Lehre, diese Vliese mit einem vorverfestigtem Glasfaservlies zu verbinden, geschweige einen entsprechenden Träger zu einem Wand- oder Fußbodenbelag zu verarbeiten, enthält diese deutsche Patentanmeldung nicht.
Obwohl bereits eine ganze Reihe von Wand- und Bodenbelägen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben, bekannt sind, besteht noch ein Bedürfnis nach verbesserten Wand- und Bodenbelägen sowie entsprechenden Verfahren zur Herstellung derselben.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, Wand- und Bodenbeläge zur Verfügung zu stellen, die gegenüber den vorstehend beschriebenen Produkten verbessert sind und insbesondere eine gute Schalldämmung, insbesondere Trittschalldämmung als Fußbodenbelag, eine gute Rißüberbrückung und eine hohe Anpassungsfähigkeit des Belages an thermische Veränderungen des Unterbodens (des Fußbodens od. auch der Wand) aufweisen, die über eine ausreichende Elastizität verfügen, die sich leicht und umweltfreundlich verlegen lassen, die einen großen Komfort bieten und die sich in einer großen Variationsbreite herstellen lassen, beispielsweise deren Herstellung in verschiedenen Dicken möglich ist bei Erhaltung der gegebenen Bearbeitungs- und Dimensionsstabilität (Rapportgenauigkeit).
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wand- und Fußbodenbelag auf Basis eines Trägers, der ein mit einem Binder vorverfestigtes Glasfaservlies und ein mit dem Glasfaservlies durch Vernadeln verbundenes Vlies aus organischen synthetischen Fasern aufweist, wobei ein Teil der organischen Fasern durch das Glasfaservlies hindurchtritt und an der dem organischen Faservlies entgegengesetzten Seite des Glasfaservlieses anliegt, und wobei auf der Glasfaserseite des Trägers ein oder mehrere Beschichtungen aufgebracht sind.
Die organischen synthetischen Fasern sind vorzugsweise Polyesterfasern, können aber auch sonstige Fasern wie Polypropylenfasern sein oder sonstige Chemiefasern oder Polyamidfasern.
Das Vlies aus organischen synthetischen Fasern kann als Stapelfaservlies vorliegen, vorzugsweise jedoch als Filamentvlies.
Der Binder beim vorverfestigten Glasfaservlies ist bevorzugt ein nicht wasserlöslicher Binder, vorteilhaft ein Acrylatcopolymerisat, z. B. mit Vinylacetat, Styrol etc., Melaminharz- oder Harnstoffharzbinder.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wand- und Fußbodenbelags ist das Vlies aus organischen synthetischen Fasern vorverfestigt, wobei die Vorverfestigung insbesondere durch hydrodynamische oder mechanische Vernadelung und/oder ein thermisches Fixieren geschehen kann.
Vorteilhaft sind die Glasfasern E- oder C-Glasfasern oder Gemische der beiden Glassorten.
Vorzugsweise sind das Glasfaservlies und das Vlies aus organischen synthetischen Fasern hydrodynamisch miteinander vernadelt.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wand- und Fußbodenbelag sind die beiden verbundenen Vliese aus Glasfasern und organischen synthetischen Fasern mit einem Acrylat- oder Styrolbinder endverfestigt.
Besonders vorteilhaft sind auch Ausführungsformen, bei denen keine Endverfestigung mit einem Binder vorgenommen wurde.
Das Beschichtungsmaterial ist vorzugsweise PVC; es können aber auch andere synthetische oder natürliche Beschichtungsmaterialien auch solche auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz gelangen. Es können mehrere Schichten aufgebracht sein, unter anderem auch eine Deckschicht mit Mustern oder farblicher Gestaltung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wand- und Bodenbeläge.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man Wand- und Fußbodenbeläge auf Basis eines Trägers herstellt, der Vlieslagen aufweist, wobei man zunächst auf ein mit einem Binder vorverfestigtes Glasfaservlies ein Vlies aus organischen synthetischen Fasern oder Chemiefasern aufbringt, diese beiden Vliese durch Vernadeln von der Seite des Vlieses aus den organischen synthetischen Fasern her miteinander verbindet, wobei bei dem Vernadeln ein Teil der Fasern des Vlieses aus organischen synthetischen Fasern durch das Glasfaservlies hindurchtritt, und ein Teil an der dem organischen Faservlies entgegengesetzten Seite des Glasfaservlieses heraustritt und dort anliegt und bei dem man auf der Glasfaserseite des verbundenen Trägers ein oder mehrere Beschichtungen aufbringt.
Vorzugsweise wird zur Beschichtung PVC verwendet.
Als organische Fasern werden vorteilhaft Polyesterfasern verwendet. Auch Polypropylenfasern sind sehr geeignet. Auch sonstige Chemiefasern, auch Polyamidfasern sind geeignet.
Das Vlies aus organischen synthetischen Fasern kann ein Stapelfaservlies sein. Vliese aus Endlosfilamenten werden jedoch bevorzugt.
Der verwendete Binder zum Vorverfestigen des Glasfaservlies ist vorteilhaft in Wasser unlöslich, bevorzugt werden Acrylatcopolymerisate z. B. mit Vinylacetat, Styrol etc., Melaminharz- oder Harnstoffharzbinder verwendet.
Das Vlies aus organischen synthetischen Fasern kann vor dem Verbinden mit dem Glasfaservlies vorverfestigt werden, wobei eine hydrodynamische oder mechanische Vorverfestigung besonders vorteilhaft ist. Dazu kann auch noch eine Thermofixierung erfolgen; möglich ist auch eine thermische Vorverfestigung oder lediglich eine Thermofixierung.
Die verwendeten Glasfasern für das Glasfaservlies enthalten vorzugsweise E- oder C-Glasfasern oder Gemische der beiden Fasersorten.
Das Verbinden des Glasfaservlieses und des Vlieses aus organischen Fasern findet vorteilhaft auf hydrodynamische oder mechanische Weise statt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Träger nach dem Verbinden des Glasfaservlieses mit dem Vlies aus organischen Fasern mit einem Acrylat- oder Styrolbinder endverfestigt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wand- und Fußbodenbeläge können übliche Glasstapelfaservliese dienen, diese können nach einem Naßverfahren oder auch nach einem Trockenverfahren hergestellt werden. Der Durchmesser der Fasern beträgt vorteilhaft 8 bis 13, insbesondere 10-13 µm. Die Faserlänge kann im Bereich von 8 bis 18 mm liegen. Das Flächengewicht des Glasvlieses beträgt vorteilhaft 30 bis 100 g/m2, vorzugsweise 40 bis 70 g/m2. Das Glasstapelfaservlies wird mit einem Binder beaufschlagt, zwecks Vorverfestigung. Als Binder wird vorzugsweise ein wasserfester Binder insbesondere ein Acrylatcopolymerisat z. B. mit Vinylacetat, Styrol etc., Melamin- oder Harnstoffharzbinder eingesetzt.
Sodann wird ein Vlies aus organischen synthetischen Fasern hergestellt. Vorteilhaft ist dieses Vlies ein Vlies aus Endlosfilamenten insbesondere aus Polyesterendlosfilamenten, die nach sogenannten Standardverfahren insbesondere nach dem Spunbond-Verfahren hergestellt werden können.
Zur Herstellung solcher Endlosfilamentvliese dienen insbesondere Verfahren, bei denen mehrere Spinnbalken oder dergleichen eingesetzt werden und sogenannte Vorhänge auf einem sich bewegenden Band abgelegt werden. Die Vliese werden auch als Wirrvliese bezeichnet.
Es können aber auch Vliese aus Stapelfasern hergestellt werden, z. B. auf einer Karde.
Es ist vorteilhaft, das Vlies aus organischen Fasern vor dem Verbinden mit dem Glasfaservlies zu thermofixieren. Dies geschieht vorteilhafter Weise mit einem Kalander, in einem Heißluftofen oder innerhalb einer IR-Strecke.
Auf diese Weise wird der Thermoschrumpf des Vlieses weitgehend beseitigt, und es kommt bei dem Verbundvlies zu keiner Wellenbildung durch unterschiedliches Schrumpfverhalten bei thermischer Belastung, z. B. bei der Beschichtung.
Das Vlies aus organischen synthetischen Fasern wird sodann auf das vorverfestigte Glasstapelfaservlies aufgelegt und von der Seite des Vlieses aus organischen synthetischen Fasern her vernadelt. Diese Vernadelung kann mechanisch geschehen, d. h. mit Hilfe von Nadeln, die in das Vlies aus organischen Fasern als erstes eindringen und dann einen Teil der organischen Fasern in und durch das Glasfaservlies hindurchdrücken, so daß auch noch ein Teil der organischen Fasern aus dem Glasfaservlies heraustritt und an der Unterseite anliegt.
Vorzugsweise werden die beiden Vliese jedoch mit Wasserstrahlvernadelung miteinander verbunden. Auch hier findet die Vernadelung von der Seite des organischen Vlieses her statt. Es ist vorteilhaft, bei der hydrodynamischen Vernadelung mit erhöhtem Wasserstrahldruck und zwar im Bereich von 100 bis 400 bar vorzugsweise 200 bis 300 bar zu arbeiten. Dabei wird ein Teil der Fasern bzw. Filamente durch das Glasvlies hindurch gezogen, ohne daß Glasfasern oder Fasern aus den organischen synthetischen Material zerstört werden.
Das so vernadelte Zweilagensystem kann anschließend noch mit einem Binder versehen werden um eine Endverfestigung zu erhalten. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn kein Binder oder nur eine sehr geringe Menge an Binder verwendet wird. Der Binderanteil beträgt 0 bis maximal 25-Gewichts-%, vorzugsweise 0 bis 10- Gewichts-%. Als Binder für die Endverfestigung sind Reinacrylate, Copolymerisate aus Styrol Butadien, Acrylate und Abmischungen mit duroplastischen Bindemitteln wie Harnstoff oder Melaminharzen geeignet.
Der auf diese Weise hergestellte Träger wird sodann auf der Seite des Glasfaservlieses mit ein oder mehreren Beschichtungen eines Polymers versehen. Als Polymere dienen hier insbesondere PVC, es können aber auch andere Polymere wie Acrylate in Form von Paste, Polyolefine in den verschiedensten Abmischungen und auch nachwachsende Rohstoffe wie natürliche Harze, die gehärtet werden können, eingesetzt werden.
Das Aufbringen der Beschichtung als Lage, d. h. insbesondere des PVC, kann nach verschiedenen Techniken geschehen, insbesondere nach sogenannten Streichbeschichtung oder nach der Kalander-Technik. In beiden Fällen wird das zähflüssige PVC auf das Glassubstrat aufgepresst, wobei das PVC auch in das Glassubstrat eindringt. Die Wahl der Beschichtungstemperatur hängt von der notwendigen Zähigkeit des PVC ab. Eine Temperatur von ca. 185°C hat sich allgemein als zweckmäßig erwiesen.
Die anzuwendende Temperatur und damit auch die Wahl der zur Beschichtung geeigneten Materialien hängt auch von der Art der eingesetzten organischen synthetischen Fasern ab. So muß bei Verwendung von Polypropylen eine niedrigere Temperatur gewählt werden, wobei Polyestervliese ohne weiteres die angegebene Temperatur von 185°C vertragen können.
Es werden meistens mehrere Schichten aufgebracht, wobei sich die Schichten in ihren physikalischen Eigenschaften insbesondere auch in ihrer Härte unterscheiden können. Auch können Deckschichten aufgebracht werden, z. B. um Muster oder farbliche Gestaltungen aufzubringen. Die Beschichtung kann nach außen hin auch Prägungen aufweisen, z. B. um einer Rutschgefahr beim Gehen vorzubeugen.
Es war besonders überraschend, daß es gemäß der Erfindung möglich ist, Wand- und Fußbodenbeläge zur Verfügung zu stellen, die hervorragende Eigenschaften aufweisen und die sich nach einem einfachen und sehr wirtschaftlichen Verfahren herstellen lassen. So sind insbesondere die Trittschalldämmung und die Rißüberbrückung hervorragend. Das Material kann sich sehr gut an die Veränderungen des Unterbodens oder der Wand anpassen. So werden Bewegungen des Unterbodens aufgrund von Temperaturschwankungen und ggf. auch von Rißbildungen aufgrund von Spannungen ausgeglichen, so daß sich eine Rißbildung nicht an die Oberfläche des Belages ausweitet. Aufgrund der Vlieskomponente aus synthetischen organischen Fasern ist die Trittschalldämmung hervorragend und die Trittelastizität ausgezeichnet. Die Schalldämmung ist sehr gut, so daß einerseits Geräusche nicht oder nur in erheblich reduziertem Maße in andere Räume weitergegeben werden, andererseits aber auch Geräusche aus anderen Räumen gedämpft werden, so daß die Räume, welche mit den erfindungsgemäßen Fußbodenbelägen bzw. Wandbelägen ausgerüstet sind, sehr ruhig sind. Auch die Schalldämmung bei Wandbelägen ist hervorragend, so daß auch innerhalb einer Wohnung die einzelnen Zimmer gut abgeschirmt sind.
Die Haftung der Beschichtungen auf dem Träger ist ausgezeichnet, was auch auf die organischen Fasern zurückzuführen ist, welche durch das Glasfaservlies hindurchgetreten sind und an der unteren Fläche des Glasfaservlieses anliegen. Diese bewirken eine besonders gute Haftung des Belags auf dem Verbundstoff.
Die Glasstaub- oder Glaspartikelbildung ist bei der weiteren Verarbeitung sehr gering, was sowohl aus Umweltschutzgründen als auch aus Gesundheitsgründen vorteilhaft ist.
Das Verfahren ist sehr variabel, d. h. es können die verschiedensten Beläge aufgebracht werden, so daß es auch möglich ist, physikalisch/mechanische Eigenschaften des Fußboden- bzw. Wandbelags zu variieren, beispielsweise im Hinblick auf die Härte. Es können vielerlei Fasern verarbeitet werden wie Polyamid, Polyolefine, insbesondere aber Polyester, vornehmlich Polyethylenterephthalat und deren Copolymere. Die Fasern können auch in Form von Mehrkomponentenfasern, wie Bikokomponentenfasern zum Einsatz gelangen.
Es ist ferner möglich, die Dicke der Boden- bzw. Wandbeläge zu variieren. Dabei kann einmal bereits durch Variieren der einzelnen Vliesdicken, d. h. des Glasfaservlieses oder des Vlieses aus organischen Fasern, die Dicke des Endprodukts beinflußt werden. Ferner ist es möglich durch Variieren der Anzahl der aufgebrachten Schichten bzw. auch durch Variieren der Dicke der einzelnen aufgebrachten Schichten, die Dicke des Endproduktes auf die jeweils gewünschte Dicke, die vom Endeinsatzzweck abhängt, einzustellen.
Es lassen sich übliche Beschichtungszusammensetzungen aufbringen, z. B. solche wie sie in der EP 0 132 35 B1 und der WO 97/19 219 angegeben sind.

Claims (30)

1. Wand- und Fußbodenbelag auf Basis eines Trägers, der ein mit einem Binder vorverfestigtes Glasfaservlies und ein mit dem Glasfaservlies durch Vernadeln verbundenes Vlies aus organischen synthetischen Fasern aufweist, wobei ein Teil der organischen Fasern durch das Glasfaservlies hindurchtritt und an der dem organischen Faservlies entgegengesetzten Seite des Glasfaservlieses anliegt, und wobei auf der Glasfaserseite des Trägers ein oder mehrere Beschichtungen aufgebracht sind.
2. Wand- und Fußbodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Fasern Polypropylen- oder Polyesterfasern sind.
3. Wand- und Fußbodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies aus organischen, synthetischen Fasern ein Stapelfaservlies ist.
4. Wand- und Fußbodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies aus organischen, synthetischen Fasern ein Filamentvlies ist.
5. Wand- und Fußbodenbelag nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfaservlies mit einen in Wasser unlöslichen Binder vorverfestigt ist.
6. Wand- und Bodenbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder ein Acrylatcopolymerisat ist.
7. Wand- und Bodenbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder ein Acrylatcopolymerisat auf der Basis von Vinylacetat oder Styrol, oder ein Melaminharz oder ein Harnstoffharzbinder ist.
8. Wand- und Fußbodenbenbelach einem der der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies aus organischen, synthetischen Fasern vorverfestigt ist.
9. Wand- und Fußbodenbelag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies aus organischen Fasern hydrodynamisch oder mechanisch vorverfestigt ist.
10. Wand- und Fußbodenbelag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies aus organischen, synthetischen Fasern thermisch vorverfestigt ist.
11. Wand- und Bodenbelag nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies aus organischen, synthetischen Fasern thermisch fixiert ist.
12. Wand- und Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfaservlies Glasfasern aus E- oder C-Glas oder Gemischen der beiden Glassorten enthält.
13. Wand- und Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit einem Acrylat- oder Styrolbinder endverfestigt ist.
14. Wand- und Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfaservlies und das Vlies aus organischen, synthetischen Fasern hydrodynamisch oder mechanisch miteinander verbunden sind.
15. Wand- und Fußbodenbeläge nach einem der Ansprüche 1-12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger keinen Binder zur Endverfestigung enthält.
16. Verfahren zur Herstellung von Wand- und Fußbodenbelägen auf Basis eines Trägers, der Vlieslagen aufweist, wobei man zunächst auf ein mit einem Binder vorverfestigtes Glasfaservlies ein Vlies aus organischen synthetischen Fasern oder Chemiefasern aufbringt, diese beiden Vliese durch Vernadeln von der Seite des Vlieses aus den organischen synthetischen Fasern her miteinander verbindet, wobei bei dem Vernadeln ein Teil der Fasern des Vlieses aus organischen synthetischen Fasern durch das Glasfaservlies hindurchtritt und ein Teil an der dem organischen Faservlies entgegengesetzten Seite des Glasfaservlieses heraustritt und dort anliegt und bei dem man auf der Glasfaserseite des verbundenen Trägers ein oder mehrere Beschichtungen aufbringt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Beschichtung PVC verwendet.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Fasern Polyesterfasern verwendet.
19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vlies aus organischen synthetischen Fasern ein Stapelfaservlies verwendet.
20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vlies aus organischen synthetischen Fasern ein Vlies aus Endlosfilamenten verwendet.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-20, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Vorverfestigen des Glasfaservlieses einen wasserfesten Binder verwendet.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserfesten Binder ein Acrylatcopolymerisat verwendet.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichet, daß man als wasserfesten Binder ein Acrylatcopolymerisat auf der Basis von Vinylacetat oder Styrol, oder ein Melaminharz- oder Harnstoffharzbinder verwendet.
24. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 16-23, dadurch gekennzeichnet, daß man das Vlies aus organischen synthetischen Fasern vor dem Verbinden mit dem Glasfaservlies vorverfestigt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man hydrodynamisch oder mechanisch vorverfestigt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-24, dadurch gekennzeichnet, daß man das Vlies aus organischen synthetischen Fasern thermisch vorverfestigt.
27. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß man das Vlies aus organischen Fasern thermisch fixiert.
28. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 16-27, dadurch gekennzeichnet, daß man für das Glasfaservlies E- oder C-Glasfasern oder Gemische der beiden Fasersorten verwendet.
29. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 16-28, dadurch gekennzeichnet, daß man den Träger nach dem Verbinden des Glasfaservlieses mit dem Vlies aus organischen Fasern mit einem Acrylat- oder Styrolbinder endverfestigt.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-28, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger nach dem Verbinden des Glasfaservlieses mit dem Vlies aus organischen Fasern keine Endverfestigung mit einem Binder erhält.
DE19955713A 1999-07-30 1999-11-18 Wand- und Fußbodenbeläge Expired - Fee Related DE19955713C1 (de)

Priority Applications (47)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955713A DE19955713C1 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Wand- und Fußbodenbeläge
US09/619,531 US7351673B1 (en) 1999-07-30 2000-07-19 Laminates including two or more layers of organic synthetic filament non-wovens and glass fiber webs and scrims
US09/619,528 US6412154B1 (en) 1999-07-30 2000-07-19 Hydrodynamically bounded carrier webs and use thereof
US09/619,529 US6630046B1 (en) 1999-07-30 2000-07-19 Method of making wall and floor coverings
US09/619,535 US7199065B1 (en) 1999-07-30 2000-07-19 Non-woven laminate composite
CA002380482A CA2380482A1 (en) 1999-07-30 2000-07-26 Non-woven laminate composite
DK00977815T DK1200257T3 (da) 1999-07-30 2000-07-26 Uvævet laminatkomposit med bindemiddel
ES00977815T ES2197887T3 (es) 1999-07-30 2000-07-26 Material laminado de multiples capas con agente aglomerante.
PCT/IB2000/001818 WO2001008882A2 (en) 1999-07-30 2000-07-26 Non-woven laminate composite with binder
PT00976216T PT1200660E (pt) 1999-07-30 2000-07-26 Tramas de suporte hidrodinamicamente unidas e sua utilizacao
PCT/IB2000/001282 WO2001009420A2 (en) 1999-07-30 2000-07-26 Non-woven laminate composite
DK00962754T DK1200668T3 (da) 1999-07-30 2000-07-26 Laminater med to eller flere lag af en ikke vævet bane af syntetiske organiske filamenter og et væv eller net af glasfibre
DE60005527T DE60005527T2 (de) 1999-07-30 2000-07-26 Hydrodynamisch verfestigte trägerbahnen und deren verwendung
ES00956739T ES2274801T3 (es) 1999-07-30 2000-07-26 Material compuesto de producto laminado no tejido.
CNB008110182A CN1307340C (zh) 1999-07-30 2000-07-26 使用粘合剂的无纺叠层复合材料
PT00977815T PT1200257E (pt) 1999-07-30 2000-07-26 Composito laminado nao tecido com ligante
CNB008110247A CN1215219C (zh) 1999-07-30 2000-07-26 无纺层压复合材料
AU74394/00A AU7439400A (en) 1999-07-30 2000-07-26 Laminates including two or more layers of organic synthetic filament non-wovens and glass woven webs and scrims
AU76799/00A AU7679900A (en) 1999-07-30 2000-07-26 Wall and floor coverings
PCT/IB2000/001408 WO2001008879A2 (en) 1999-07-30 2000-07-26 Laminates including two or more layers of organic synthetic filament non-wovens and glass woven webs and scrims
EP00956739A EP1200659B1 (de) 1999-07-30 2000-07-26 Verbundvliesmaterial
AU68602/00A AU6860200A (en) 1999-07-30 2000-07-26 Non-woven laminate composite
DE2000601749 DE60001749T2 (de) 1999-07-30 2000-07-26 Verbundvlies mit binder
DK00976216T DK1200660T3 (da) 1999-07-30 2000-07-26 Hydrodynamisk bundne bæreark eller -baner og anvendelse deraf
PCT/IB2000/001783 WO2001009421A2 (en) 1999-07-30 2000-07-26 Hydrodynamically bounded carrier webs and use thereof
AT00977815T ATE234725T1 (de) 1999-07-30 2000-07-26 Verbundvlies mit binder
CA002376472A CA2376472A1 (en) 1999-07-30 2000-07-26 Non-woven laminate composite with binder
AT00956739T ATE343671T1 (de) 1999-07-30 2000-07-26 Verbundvliesmaterial
ES00976216T ES2210014T3 (es) 1999-07-30 2000-07-26 Mallas de soporte ligadas hidrodinamicamente y su utilizacion.
AU15446/01A AU1544601A (en) 1999-07-30 2000-07-26 Non-woven laminate composite with binder
EP00976216A EP1200660B1 (de) 1999-07-30 2000-07-26 Hydrodynamisch verfestigte trägerbahnen und deren verwendung
PCT/IB2000/001488 WO2001009428A2 (en) 1999-07-30 2000-07-26 Wall and floor coverings
DE60031546T DE60031546T2 (de) 1999-07-30 2000-07-26 Verbundvliesmaterial
DK00956739T DK1200659T3 (da) 1999-07-30 2000-07-26 Ikke-vævet laminatkompositmateriale
AU14090/01A AU1409001A (en) 1999-07-30 2000-07-26 Hydrodynamically bounded carrier webs and use thereof
EP00977815A EP1200257B1 (de) 1999-07-30 2000-07-26 Verbundvlies mit binder
EP00962754A EP1200668B1 (de) 1999-07-30 2000-07-26 Verbundmaterialien mit zwei oder mehr schichten aus kunststofffilamentarer vliesstoffbahn und glasgewebebahnen und glasnetzbahnen
EP00966364A EP1200249A2 (de) 1999-07-30 2000-07-26 Wand- unf bodenbeläge
AT00976216T ATE250684T1 (de) 1999-07-30 2000-07-26 Hydrodynamisch verfestigte trägerbahnen und deren verwendung
TW89115254A TW581837B (en) 1999-07-30 2000-09-05 Method for producing bounded non-woven carriers
TW89115255A TW571012B (en) 1999-07-30 2000-09-05 Wall and floor coverings
TW89115268A TWI239894B (en) 1999-07-30 2000-09-05 Non-woven laminate composite
TW89115269A TWI265868B (en) 1999-07-30 2000-09-26 Non-woven laminate composite with binder
TW089115270A TW550171B (en) 1999-07-30 2000-09-26 Laminates including two or more layers of organic synthetic filament non-wovens and glass woven webs and scrims
NO20020335A NO326751B1 (no) 1999-07-30 2002-01-22 Ikke-vevet laminatkompositt med bindemiddel
NO20020336A NO319186B1 (no) 1999-07-30 2002-01-22 Ikke-vevet laminatkompositt
US10/619,609 US20040013884A1 (en) 1999-07-30 2003-07-16 Wall and floor coverings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955713A DE19955713C1 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Wand- und Fußbodenbeläge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955713C1 true DE19955713C1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7929636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955713A Expired - Fee Related DE19955713C1 (de) 1999-07-30 1999-11-18 Wand- und Fußbodenbeläge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955713C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151411B4 (de) * 2001-10-18 2006-09-14 Johns Manville Europe Gmbh Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
DE102005049099A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Lindenfarb-Textilveredlung Julius Probst Gmbh U. Co. Kg Mehrschichtiges textiles Flächengebilde
WO2013143903A1 (en) * 2012-03-28 2013-10-03 Tarkett Gdl Multilayer surface covering
RU2651654C1 (ru) * 2017-03-31 2018-04-23 Общество с Ограниченной Ответственностью "Фабрика Строительных Материалов "ГРИН ПЛЭНЭТ" Изоляционный материал

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435643A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schichtstoff
EP0132325B1 (de) * 1983-06-29 1988-11-23 Armstrong World Industries, Inc. Fest verbundene Oberflächenbeläge
WO1997019219A1 (en) * 1995-11-23 1997-05-29 Forbo International S.A. Linoleum floor-covering
WO1998017455A1 (en) * 1996-10-17 1998-04-30 Forbo International Sa Method and device for manufacturing plastic-based materials in web form, such as floor and wall covering materials, and also such material manufactured by the method
EP0899372A2 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 Tarkett Ireland Limited Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags
DE19739049A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132325B1 (de) * 1983-06-29 1988-11-23 Armstrong World Industries, Inc. Fest verbundene Oberflächenbeläge
DE3435643A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schichtstoff
WO1997019219A1 (en) * 1995-11-23 1997-05-29 Forbo International S.A. Linoleum floor-covering
WO1998017455A1 (en) * 1996-10-17 1998-04-30 Forbo International Sa Method and device for manufacturing plastic-based materials in web form, such as floor and wall covering materials, and also such material manufactured by the method
EP0899372A2 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 Tarkett Ireland Limited Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags
DE19739049A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151411B4 (de) * 2001-10-18 2006-09-14 Johns Manville Europe Gmbh Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
DE102005049099A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Lindenfarb-Textilveredlung Julius Probst Gmbh U. Co. Kg Mehrschichtiges textiles Flächengebilde
WO2013143903A1 (en) * 2012-03-28 2013-10-03 Tarkett Gdl Multilayer surface covering
CN104302472A (zh) * 2012-03-28 2015-01-21 塔吉特Gdl公司 多层表面覆盖物
CN104302472B (zh) * 2012-03-28 2017-03-08 塔吉特Gdl公司 多层表面覆盖物
RU2651654C1 (ru) * 2017-03-31 2018-04-23 Общество с Ограниченной Ответственностью "Фабрика Строительных Материалов "ГРИН ПЛЭНЭТ" Изоляционный материал

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60001749T2 (de) Verbundvlies mit binder
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
EP1524350B2 (de) Faserlaminat und Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates
WO2017148711A1 (de) Mehrlagiger akustik- und/oder versteifungsvliesstoff
DE19955713C1 (de) Wand- und Fußbodenbeläge
DE10151411B4 (de) Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
EP2855143B1 (de) Einlegematte für kraftfahrzeuge zum auflegen auf eine bodenteppichstruktur des kraftfahrzeuges
EP2963204B1 (de) Platte für einen boden-, wand- oder deckenbelag oder für ein möbelbauteil sowie verfahren und pressvorrichtung zur herstellung einer solchen platte
EP1412577B1 (de) Flachgenadeltes nadelvlies aus natur- und/oder synthetikfasern
DE60005527T2 (de) Hydrodynamisch verfestigte trägerbahnen und deren verwendung
DE102019104851A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Nadelvliesen
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1974091B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bahnförmigen, linoleumähnlichen materials und bahnförmiges material, nämlich ein bodenbelag
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE4217441A1 (de) Polyvinilchlorid enthaltendes Flächengebilde, insbesondere ein Fußbodenbelag
EP1273690B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
DE19955730C2 (de) Hydrodynamisch verbundene Trägervliese und deren Verwendung
DE19935531C2 (de) Zweilagenschichtstoff
DE19952432B4 (de) Schichtstoff
DE19935408A1 (de) Mehrlagenschichtstoff
EP2052103B1 (de) Verfahren zur herstellung eines grundvliesstoffes als beschichtungsträger
DE102006001036A1 (de) Faserformteil mit teppichartiger Textiloberfläche
EP1658970B1 (de) Laminat aus zumindest drei Schichten und Verfahren zur Herstellung eines zumindest dreischichtigen Laminates
EP1384802B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes und textiles Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee