DE2353489A1 - Ueberzug fuer sitze, insbesondere fahrzeugsitze, und verfahren und vorrichtung fuer seine herstellung - Google Patents

Ueberzug fuer sitze, insbesondere fahrzeugsitze, und verfahren und vorrichtung fuer seine herstellung

Info

Publication number
DE2353489A1
DE2353489A1 DE19732353489 DE2353489A DE2353489A1 DE 2353489 A1 DE2353489 A1 DE 2353489A1 DE 19732353489 DE19732353489 DE 19732353489 DE 2353489 A DE2353489 A DE 2353489A DE 2353489 A1 DE2353489 A1 DE 2353489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
strips
strip
attached
seat cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732353489
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Bertrand Faure SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure SA filed Critical Bertrand Faure SA
Publication of DE2353489A1 publication Critical patent/DE2353489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

α. W. Ernesü
Patentanwälte :
Bo chum
93 A4
STlBLISSSIiSIiTS,BERTRAKD MUBE 3745/73.
Überzug für Sitze-,, insbesondere Pahrzeugsitze, und Verfahren
und Vorrichtung für seine Herstellung.
Die Erfindung betrifft die Überzüge oder
Besätze von Sitzen, insbesondere 3?ahrzeugsitzen, und zwar insbesondere solche, welche nach ihrer Anbringung an den zu überziehenden Sitzkissen eine konkave Form aufweisen·
Sie betrifft ferner im besonderen, wenn
auch nicht ausschliesslich, derartige Überzüge mit mehreren erhabenen parallelen Hippen.
Sie betrifft ferner die Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung derartiger überzüge»
Bisher wurde derartigen überzügen die Konkavität bei ihrer Anbringung an den zu überziehenden. Kissen
erteilts wofür es nötig war, ein Kleben vorzunehmen, oder quer zu den Kissen an den Boden in den Überzügen zu bildende Vertiefungen zu ziehen, oder auch im voraus Spezialmittel vorzusehen, um automatisch durch einen einfachen Druck diese Boden an den gegenüberliegenden -Eissenabsehnitten zu befestigen, wie Druck-
409819/0331
BAD OiTKSiNAL
-2- 3745/73
knöpfe oder dergleichen.
lirf indungsgeraäss werden diese vorherigen
Klebs-, Zieh- oder Kontagevorgänge dadurch unnötig gemacht,dass den Überzügen ihre konkave sYfolbung vor ihrer Anbringung an den zu überstehenden Kissen erteilt wird, indem folgendermaßen vorgegangen wird ;
- auf ein im allgemeinen aus einem Textil- ■ stoff bestehendes erstes Blatt werden flache biegsame aber in der Längsrichtung verformbare leisten, aufgesetzt ;
- an einem Ende A einer jeden Leiste wird ein Punkt 0 eines zweiten etwas dehnbaren Blattes befestigt ;
- hierauf wird an dem dem Ende A entgegengesetzten Ende B einer jeden Leiste ein Punkt D des zweiten Blattes befestigt, welcher auf diesem eine Entfernung 1 von dem Punkt C hat, Vielehe kleiner als der Abstand L zwischen den Punkten A und B der Leiste längs dieser ist, wodurch die Leiste gebogen und der Abschnitt C-B des zweiten Blattes gespannt wird, welcher die Sehne dieses Bogens bildet $
- schliesslioh wird an jeder gebogenen Leiste der gegenuberliegeMe gespannte Blattabschnitt befestigt·
Bevorzugte Auoführungsformen können ausser-
dem das eine und/oder das andere der nachstehenden Merkmale aufweisen !
- die Leisten v/erden auf das erste Blatt aufgenäht |
- die Leisten bestehen aus einem Kunststoff, ζ»Β. Polyvinylchlorid J
- die Leisten sind parallel und gleichweit voneinander entfernt?
- das zweite Blatt ist ein sehr dichtes sa miartiges Gewebef
- die Befestigung des zweiten Blattes an den Leisten erfolgt durch Nahen!
- die Breite eines jeden Streifens des
zweiten Blattes, welche sich zwischen z\\roi benachbarten Leisten nach Befestigung des zifeiten Blattes an diesen Leisten erstreckt, ist grosser als: die Breite des entsprechenden Streifens des ersten Blattes, und die an dem beim ersten Blatt vorspring=
409.8 19/033 1
BAD OTOGWAL
^t ".-"- 3 - 2353Λ89 3745/73
g enden Hippen werden dadurch gebildet, dcios Blocks aus Schaum oder" einem anderen Polsterungsstoff in die zwischen den "beiden Blättern,"zwischen zwei benachbarten leisten gebildeten Kanäle eingeführt werdeny'wobei:diese Rippen infolge der gebogenen form der-Leisten- und somit der sie einfassenden Kanäle hohl gewölbt sind.^
. ■ . - Die Erfindung ist nachstehend unter- Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1, 21 3 und 4 zeigen in schaubildlichen
Teilansichten einen erfindungsgemassen Sitzüberzug während vier aufeinanderfolgender Arbeitsschritte seiner Herstellung. |
".-,- Der Überzug des betrachteten Beispiels ist für eine Rückenlehne mit·waagerechten parallelen gepolsterten Rippen bestimmt» .
In an sich bekannter Weise umfasst dieser
•Überzug einen Boden 1 aus leinwand, .ein äusseres Blatt 2 zur Bildung der Tragfläche der Rückenlehne f welches mit dem Boden 1 längs paralleler Linien so vereinigt ist, dass der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Linien-liegende Bandstreifen breiter als der gegenüberliegende Bodenstreifen 1st, und Schaumblocks 3» welche die parallelen Kanäle ausfüllen* welche von den einander gegenüberliegenden Streifen des Bodensί bzw. des Blattes 2 abgegrenzt werden, wobei diese Blocks die an dem Boden 1 vorspringgenden gepolsterten Rippen bilden*
. Bei den bekannten mit einem derartigen Überzug versehenen Kissen wurde den Rippen die konkave Wölbung wahrend der Anbringung des "Überzuges an dem Kissen durch besondere Verfahren erteilt, welche einen Klebevorgang, die Zusammendrükkung von im voraus gleichzeitig an dem Kissen und dem Boden vorgesehenen zusätzlichen Elementen, oder auch ein■Zurückziehen mit Hilfe. von geeigneten Zuggliedern durch die Dicke des Kissens hindurch von der Rückseite desselben aus benützten.
Erfindungsgemäss wird diese konkave Wölbung dem gerippten Überzug vor seiner Anbringung an dem Kissen erteilt. - ■' ..:■'...-_ ^
Diese V^olbung wird fölgendermasseh erzeugt. Zunächst werden auf den Böden 1 flache ieisten 4 aufgesetzt, welche halbstarr sind, d.h. in der Längsrich-
409819/0331
BAD OffiGINAL
tung unverformbar, die aber knicken oder sich durchbiegen können, und zwar ausschliesslich in Richtungen,,welche in einer zu der Länge der Leiste parallelen und zu der von ihr vor dem Knikken eingenommenen Ebene senkrechten Ebene liegen.
Diese Befestigung erfolgt vorzugsweise durch
Annähen längs zweier paralleler Linien 5, wobei dann die Leisten aus einem lochbaren Werkstoff bestehen müssen. Sie werden zweckmässig durch Ausschneiden aus einem Blatt hergestellt, dessen gleiehraässige Dicke die Grössenordnung eines Millimeters hat und z.B. aus Polyvinylchlorid besteht.
Nachstehend sind zwei Punkte A und B einer
jeden Leiste betrachtet, welche in der llähe der beiden Enden der Leiste liegen und auf dieser einen gegenseitigen Abstand L haben.
Hierauf werden in der Nahe der Ränder des
Blattes 2 liegende Punkte C auf den Punkten A der Leisten so befestigt (Fig. 1), dass zwischen zwei benachbarten Punkten C des Blattes 2 ein Blattstreifen bestehen bleibt, welcher "lose" ist, d.h. breiter als der entsprechende Streifen des Bodens 1.
Hierauf spannt man das Blatt 2, oder vielmehr die Streifen 6 desselben, in der Querrichtung so, dass die Punkte B den Punkten D des Blattes genähert werden, welche von den Punkten C einen Abstand JL haben, welcher kleiner als L ist, wodurch die Leisten 4 in der in Fig. 2 sichtbaren V/eise gebogen werden, worauf die Punkte D an den Punkten B befestigt v/erden, insbesondere durch Annähen. ·
in der so hergestellten Anordnung, bilden die Leisten 4 Bogen, deren Sehnen durch die gespannten Streifen 6 des Blattes 2 gebildet werden.
Hierauf werden die Streifen 6 an den gegenüberliegenden Leisten 4 durch ein beliebiges gewünschtes Verfahren befestigt (Hochfrequenzschv/eissung, Kleben usw.), vorzugsweise durch eine Doppelnaht.
; Das Blatt 2 muss leicht dehnbar sein, um
diese Befestigung zu ermöglichen, da die Leisten 4 der Lange nach unverformbar sind.
Andererseits darf dieses Blatt nicht zu stark dehnbar sein, und seine Länge 1 darf insbesondere nicht
409819/0331
so weit verformbar sein, dass sie die lallte L erreicht, da dann die Leisten 4 nicht mehr durch die Spannung dieses Blattes wie Bogen gespannt werden könnten.
Nach der> Befestigung der Streifen 6 an den
Leisten 4 liegt ein doppelt gewölbtes Blatt der in Fig. 3 dar-gestellten Art mit Kanälen oder'Taschen 7 vor, welche aussen durch lose Streifen des Blattes 2 begrenzt werden. ,
In diese Taschen werden dann die Schäum-
blocks 3 gesetzt· Diese bilden dann die an dem Boden 1 vorspringenden konkaven Polsterungsrippen 8 (Fig. 4). *
Zur Pe stiegung der Schaumblocks in ihren Kanälen 7 genügt es, eine Naht an Jedem Längsende dieser Kanäle auszuführen, wobei der Nähfaden die gesamte Dicke der gepolsterten Rippen durchdringt. :
Der so erhaltene überzug kann dann unmittelbar auf die konkave.Vorderseite des Rücksilehnenkissens aufgebracht wer den s dessen Besatz er bildet. *
Befriedigende Ergebnissewurden mit einer
Ausführungsform der Erfindung mit den nachstehenden, nur beispielshalber angegebenen Merkmalen erhalten? -
Die Leisten wurden durch Platten mit einer
zwischen 10 und 20 mm liegenden Breite und einer zwischen 250 und 400 mm liegenden Lange gebildet e
Das Blatt 2 wurde durch ein dichtes Gewebe
mit einer samtartigen Oberfläche gebildet■, welches abnutsungs=» fest war j ein schönes Aussehen hatte und sich angenehm anfühl» te ο "'..■...· · : .. ■,.-'...
■ Srfindungsgemass erhält man also einen gewölbten Überzug 9 welcher gegenüber den bisher bekannten Über- . zügen bedeutende Vorteile aufweist? insbesondere hinsichtlich der Einfachheit der Hersteliung und der Anwendung o ■ ."· '·
Ausserdem vermeidet dieverhältnismässig
hohe waagerechte Spannung des Blattes 2 längs der Streifen β die G-efahr einerί Faltenbildung9 welche häufig in den unter Ausgang von ursprünglich ebenen Blättern hergestellten konkaven überzügen schwer zu vermeiden.ist»

Claims (1)

  1. - 6 - 3745/75
    Patentansprüche
    (l ·)/"^erfahren zur Herstellung eines Sitz-Überzuges, welcher nach seiner Anbringung an dem zu überziehenden Sitzkissen eine konkave Wölbung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem überzug seine konkave Wölbung, vor seiner Anbringung an dem Kissen durch folgende Arbeitsgänge gegeben wird ι auf ein erstes, im allgemeinen aus Textilstoff bestehendes Blatt (1) werden flache biegsame aber in der Längsrichtung unverfornbare Leisten (4) aufgesetzt, an einem Ende A einer jeden Leiste wird ein Punkt C eines zweiten, etwas dehnbaren Blattes (2) befestigt, hierauf wird an dem dem Ende A entgegengesetzten Snde B einer jeden Leiste ein Punkt D des zweiten Blattes befestigt, v/elcher auf diesem eine Entfernung 1 von dem Punkt 0 hat, welcher kleiner als der Abstand L zwischen den Punkten A. und B der Leiste längs derselben ist, derart, dass die Leiste gebogen wird und den Abschnitt C-D des zweiten Blattes spannt s welcher die Sehne dieses Bogens bildet, worauf schliesslich an jeder gebogenen Leiste der gegenüberliegende gespannte Abschnitt befestigt wird«
    2.) Herstellungsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die· leisten (4) auf das erste Blatt (1) aufgenäht werden (bei _5)°_ "
    3«) Herstellungsverfahren, nach Anspruch 1
    oder 2, dadurch gekennzeichnet v dass die Leisten (4) parallel und gleich weit voneinander entfernt sind°
    4e)Herstellungav@.t?fahren nach eineia der AnsprSohe 1 bis 39 dadurch gekenngei©kn©ts dass die Befestigung des zweiten Blattes- (2) an den leisten (4) durch Annähen er- . folgt«
    5o) Herstellungsverfahren nach einem-der. An= Sprüche 1 bis 49 dadurch gekennaeiennetp daes die Breite eines jeden Streifens des zweiten Blattes (2)9-welche sich zwischen zwsi benachbarten Leisten (4)'nach der Befestigung dieses zweiten Blattes an diesen Leisten erstreckt 9 grosser als die Breit© des entsprechenden Streifens des ersten Blattes· (1) ists und dass die an dem ersten Blatt vorspringenden Kippen (8) dadurch gebildet werden, dass Blocks (5)aus Schaum oder, einem anderen Polsterungsstoff in die Kanäle (7) eingeführt werden9
    4098TQ/0 33 1
    . ; ' ■- 7 - 3745/75
    zwischen den beiden Blattern zwischen zwei benachbarten leisten gebildet werden und infolge der gebogenen Form der leisten und somit der sie einfassenden Kanäle automatioch hohl gewölbt werden. \ . " "■ - .
    6.) Sitzüberzug mit konkaver Wölbung, dadurch gekennzeichnet, dass er durch das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt ist.
    7«) Sitzüberzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (4) aus einem Kunststoff bestehen.·
    ■8.) Sitzüberzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten durch Polyvinylchloridplatten mit einer Dicke von der Grössenordnung eines Millimeters und einer zwischen 10 und 20 mm liegenden Breite gebildet werden.
    9.) Sitzüberzug nach einem der Ansprüche
    6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Blatt (2) aus einem sehr dichten samtartigen Gewebe besteht.
    409819/0331
    Leerseite
DE19732353489 1972-10-27 1973-10-25 Ueberzug fuer sitze, insbesondere fahrzeugsitze, und verfahren und vorrichtung fuer seine herstellung Pending DE2353489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7238215A FR2205063A5 (de) 1972-10-27 1972-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2353489A1 true DE2353489A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=9106339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353489 Pending DE2353489A1 (de) 1972-10-27 1973-10-25 Ueberzug fuer sitze, insbesondere fahrzeugsitze, und verfahren und vorrichtung fuer seine herstellung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE806565A (de)
DE (1) DE2353489A1 (de)
FR (1) FR2205063A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679851A (en) * 1985-07-31 1987-07-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cushion and method
DE3835542A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Daimler Benz Ag Polsterauflage fuer einen kraftwagensitz
DE102010035845A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitzbezug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679851A (en) * 1985-07-31 1987-07-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cushion and method
DE3835542A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Daimler Benz Ag Polsterauflage fuer einen kraftwagensitz
DE102010035845A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitzbezug
CN103108775A (zh) * 2010-08-30 2013-05-15 约翰逊控股公司 车辆座椅罩
JP2013536052A (ja) * 2010-08-30 2013-09-19 ジョンソン・コントロールズ・ゲー・エム・ベー・ハー 車両シートカバー
DE102010035845B4 (de) * 2010-08-30 2016-05-12 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitzbezug
US9340134B2 (en) 2010-08-30 2016-05-17 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat cover
CN103108775B (zh) * 2010-08-30 2016-10-12 约翰逊控股公司 车辆座椅罩

Also Published As

Publication number Publication date
FR2205063A5 (de) 1974-05-24
BE806565A (fr) 1974-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619771T3 (de) Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3906694A1 (de) Elektrisch beheizter fahrzeugsitz und verfahren zu dessen herstellung
DE2213490C3 (de) Verfahren zum Anbringen der Sitz- und/oder Rückenlehnen-Fläche an einem Sitzmöbel
DE2658591C3 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE3314811A1 (de) Nagel zur befestigung von polstern an moebelstuecken
DE3723454A1 (de) Mittel zum festlegen einer bespannung aus stoff oder leder an einem bauteil
DE3031290A1 (de) Verfahren zum befestigen eines klettbandes an einem koerper.
DE1685210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Federkernpolstern und -matratzen
DE102018207669B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sitzlehnen- und Polsteranordnung und dadurch hergestellte Anordnung
DE2256626A1 (de) Gegenstand zur herbeifuehrung einer loesbaren befestigung, verfahren zur herstellung des gegenstandes und verschluss unter verwendung eines derartigen gegenstandes
DE19604604A1 (de) Bezug für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes und ein einen derartigen Bezug umfassender Sitz
DE2743786C2 (de) Vorrichtung zum Profilformen von insbesondere mit Schaumstoff unterlegtem Bespannungsmaterial bei dessen Anheften auf einer Bespannungsunterlage, insbesondere einem Möbelkorpus
DE2353489A1 (de) Ueberzug fuer sitze, insbesondere fahrzeugsitze, und verfahren und vorrichtung fuer seine herstellung
DE2512528B2 (de) Befestigungseinrichtung zur verbindung von dekostoffzuschnitten mit moebeln
DE3706412C2 (de)
DE10119807A1 (de) Sitzelement
DE2239758C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE3016644A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von bezugstoff mit einem traegerkoerper, insbesondere einem moebelkoerper, und/oder zum abdecken von insbesondere randbereichen des traegerkoerpers
DE2215682C3 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoffsitzkissen
DE2644592A1 (de) Polster fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz
DE931328C (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage
DE2532658A1 (de) Elastisches flachelement fuer sitzmoebel
DE3625000A1 (de) Kraftfahrzeugsitz und geraet zu dessen herstellung
DE1155086B (de) Polsterteppich und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2534595C3 (de) Befestigungseinrichtung