DD130749B1 - Reihungsfaehiger stapelstuhl mit auswechselbarer flachpolsterung - Google Patents

Reihungsfaehiger stapelstuhl mit auswechselbarer flachpolsterung Download PDF

Info

Publication number
DD130749B1
DD130749B1 DD19817477A DD19817477A DD130749B1 DD 130749 B1 DD130749 B1 DD 130749B1 DD 19817477 A DD19817477 A DD 19817477A DD 19817477 A DD19817477 A DD 19817477A DD 130749 B1 DD130749 B1 DD 130749B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
seat
chair
backrest
fixed
armrests
Prior art date
Application number
DD19817477A
Other languages
English (en)
Other versions
DD130749A1 (de
Inventor
Guenther Bach
Heinz Tschersich
Original Assignee
Bach Guenter
Heinz Tschersich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bach Guenter, Heinz Tschersich filed Critical Bach Guenter
Priority to DD19817477A priority Critical patent/DD130749B1/de
Publication of DD130749A1 publication Critical patent/DD130749A1/de
Publication of DD130749B1 publication Critical patent/DD130749B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs

Description

-Ί—
Reihungsfähiger Stapelstahl mit auswechselbarer Flachpolsterung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Stuhl, der auf Grund seiner Stapel- und Reihungsfähigkeit insbesondere für die Ausgestaltung von kulturellen Einrichtungen wie z.B. Klubhäusern, Ferienheimen geeignet ist,, da mit ihm die in diesen Einrichtungen vorkommenden unterschiedlichsten Bestuhlungsvarianten realisiert werden können.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist eine Baugruppe zur Bildung von Stuhlreihen bekannt, bei der jeweils zwischen zwei mit Stuhlabstand nebeneinander angeordneten, aus einem Traggestell mit Sitzschalen gebildeten Stühlen eine weitere mit einem Tragrahmen ausgerüstete Sitzschale eingehängt wird, derart, daß Traggestell und Tragrahmen jeweils breiter als die Sitzschalen sind und der Tragrahmen mit Aussparungen versehene Verbindungsplatten aufweist, mit denen er sich an den Tragstellen der benachbarten Stühle abstützt (DE-GM 7136 295/34g - 1/124).
Nachteilig bei dieser Stuhlkonstruktion ist die Materialintensität sowie der hohe Fertigungsaufwand zur Herstellung des Tragrahmens, auf dem die einzuhängende Sitzschale befestigt ist. Da die Verbindungen zum festen Stuhl nur im Bereich der Sitzfläche - nicht aber auch im Rückenlehnenbereich - erfolgt, ist die Stabilität der Reihung nicht gewährleistet. Letztlich ist durch das Fehlen einer Polsterung und von Armlehnen der Stuhl nicht für alle möglichen Bestuhlungsvarianten geeignet.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, durch eine einfache und zweckmäßige Konstruktion den Material- und Arbeitsaufwand zur Herstellung sowohl der festen als auch der einzuhängenden Stühle zu verringern, durch eine entsprechende Zwangsarretierung der Einzelelemente untereinander eine ausreichende Stabilität des Reihenverbundes zu erreichen und möglichst viele Bestuhlungsvarianten realisieren zu können.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl zu schaffen, der bei Verwendung gleicher Elemente - wie Sitzschale und Rückenlehne - für den festen als auch für den einzuhängenden Stuhl billig herstellbar ist und eine problemlose Reihung ermöglicht, wobei die formschlüssige Verbindung der eingehängten Rückenlehne und Sitzschale mit den festen Stühlen den Reihenverbund zwangsarretiert.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß eine Sitzschale mit angeformten Armlehnen auf den waagerechten Teilen der seitlichen Holme aufgeklemmt wird, wobei die seitlichen Holme klammerartig umfaßt und durch in die Unterseiten der Armlehnen eingelegte Formteile aus elastischem Material mit dem Rohrquerschnitt verbunden werden. Der scharnierartig ausgeschnittene Auflagerbereich der Armlehne liegt beim festen Stuhl mit dem ersten und dirtten Viertel der Sitzschalentiefe auf und wird durch Aufstecken einer doppelschaligen Rückenlehne auf die oberen abgewinkelten Teile der seitlichen Holme zum festen Stuhl komplettiert. Dabei tritt eine Verklemmung mit dem verdeckten Rückenbügel ein und die Unterkante der Rückenlehne sitzt auf den waagerecht abgewinkelten Teilen der seitlichen Holme auf.
Die Reihung der Stühle erfolgt in der Weise, daß zwischen jeweils zwei festen Stühlen, die im Abstand der seitlichen Holme nebeneinander aufgestellt sind, eine um 180° in der Ebene gedrehte Sitzschale auf die seitlichen Holme der beiden Stühle aufgelegt wird, so daß die Auflagerbereiche der Armlehnen in
der Weise auf den seitlichen Holmen aufliegen, daß sie in die scharnierartig ausgeschnittenen Armlehnen der festen Stühle einbinden und eine durchgehende Armlehne ausbilden und einen formschlüssigen Reihenverbund bewirken, während durch das Aufstecken der ebenfalls um 180° gedrehten Rückenlehne auf die seitlichen Holme der beiden festen Stühle der Reihenverband in der Ebene der Rückenlehne räumlich stabilisiert wird.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die Sitzschale und die Rückenlehne eine abnehmbare Flachpolsterung erhalten, die aus einem Bezug mit eingeschobenem Schaumstoffpolster besteht, die vermittels Haken zwischen der Ober- und Unterkante der Rückenlehne bzw. Vorder- und Hinterkante der Sitzschale verspannt werden·
Nach einem weiteren Merkmal erhält die Sitzschale des festen Stuhles eine durchgehende Armlehne, während die lose Sitzschale mit ebenfalls durchgehender Armlehne ohne elastisches Formteil auf den beiden äußeren Armlehnen in der V/eise aufliegt, daß durch Querschnittsvergrößerung der losen Armlehne um Materialdicke der innere Querschnitt formschlüssig auf der Außenfläche der Armlehne des festen Stuhles aufliegt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Gestells
Fig. 2 eine Vorderansicht des Gestells
Fig. 3 eine Draufsicht des Gestells
Fig. Ц- eine Isometrie des Gestells
Fig. 5 eine Seitenansicht des Stuhles
Fig. 6 eine Vorderansicht des Stuhles
Fig. 7 eine Draufsicht des Stuhles
Fig. 8 eine Isometrie des Stuhles
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Stuhlstapels
Fig.10 eine Vorderansicht der Reihung
Fig.11 eine Draufsicht der Reihung
Fig.12 eine Isometrie der Reihung
Fig.13 einen Querschnitt mit Polsterung
Fig.14 einen Querschnitt durch die gepolsterte Rückenlehne Fig.15 einen Querschnitt durch die gepolsterte Sitzschale Fig.16 eine Isometrie der Reihung mit durchgehender überlappter Armlehne
Das in Fig. 1 bis 4 dargestellte prinzipiell bekannte Gestell besteht aus zwei seitlichen zweifach gewinkelten Holmen 1, die in parallelen Ebenen liegen, wobei das Auflager für die Sitzschale 5 in Höhe der Armlehnen liegt und die oberen Enden der Holme 1 in der Neigung der Rückenlehne 6 ausgestellt sind. Die biegesteife Querverbindung wird durch einen geraden oder gekrümmten Querstab 4 in Höhe der Sitzfläche zwischen den vorderen Beinen sowie durch einen die Krümmung der Rückenlehne б aufweisenden Rück-enbügel 2 mit aufgebogenen Enden im angestellten oberen Bereich der Holme 1 gewährleistet. Die außen angesetzten und ausgestellten Hinterbeine 3 des Gestells bewirken gleichzeitig die Stapelfähigkeit des Stuhles.
Um nun aus diesem Gestell einen Stuhl zu machen, wird eine Sitzschale 5 und eine Rückenlehne angebracht. Fig. 5 bis 8 zeigt den komplettierten Stuhl. Die Sitzschale 5 besitzt an beiden Seiten bis auf Armlehnenhöhe aufgebogene Seitenflächen, die an der Außenseite im gleichen Anstellwinkel in der Weise uragelehnt sind, daß sie die waagerechten Teile der seitlichen Holme 1 klammerartig umfassen und eine Armlehne bilden. Der Aufhängebereich der Sitzschale 5 mit den angeformten Armlehnen ist dabei in der Weise scharnierartig ausgeschnitten, daß eine in der Ebene um 180° gedrehte Sitzschale 5 einen formschlüssigen Verbund zwischen zwei im Sitzbreitenabstand nebeneinandergestellten festen Stühlen bewirkt (Fig. 10 bis 12). Die dazu gehörende Rückenlehne б ist doppelschalig ausgeführt und beidseitig mit die halbe Höhe aufweisenden rechteckigen Ausnehmungen versehen und wird auf die oberen Enden der angestellten seitlichen Holme 1 aufgesteckt, so daß eine ebenfalls um 180° gedrehte Rückenlehne б sich auch auf die oberen Enden der seitlichen Holme 1 von im Abstand nebeneinander stehenden Stühlen aufstecken läßt und damit eine durch-
gehende Verbindung der Rückenlehnen 6 im Reihungsverband bildet.
In die Innenseiten der angeformten Armlehnen der Sitzschale 5 sind elastische Formteile aus Gummi eingelegt, die sich gegen das Rohr der seitlichen Holme 1 verklemmen. Der kraftschlüssige Verbund zwischen Holm 1 und Rückenlehne 6 wird durch den Reibungswiderstand zwischen den seitlich überstehenden Enden der beiden Rückenlehnenschalen bewirkt, die durch Abstandhalter auf das Maß des RohrquerSchnitts gespreizt werden. Vorder- und Rückseite der Rückenlehne б sind im Schnitt gleich, wobei die Krümmungsdifferenz ein Verklemmen gegen den horizontalen Rückenbügel 2 bewirkt.
Zur Erhöhung des Sitzkomforts kann der Stuhl durch eine abnehmbare Polsterung δ mit abwaschbarem textlien Bezugsmaterial und eingearbeiteter Schaumstoffplatte in der Weise komplettiert werden, daß Spannhaken 9 aus Plast oder Metall an zwei gegenüberliegenden Saumkanten des Textilbezuges befestigt sind, die die Ober- und Unterkante der Rückenlehne 6 bzw. die Vorder- und Hinterkante der Sitzschale 5 umfassen und damit die Polsterung 8 gegen die Flächen verspannen, wobei Rückenlehne б und Sitzschale in der gleichen Breite gepolstert sind (Fig. 13 bis 15)·
Die Verspannung wird durch die Deformation des elastischen Polstermaterials bewirkt, das beim Auflegen durch Strecken des Bezuges in der Spannrichtung nachgibt.
Darüber hinaus ist es möglich, bei Verwendung des gleichen Gestells und der gleichen Rückenlehne 6 die Form der Sitzschale 5 in der V/eise zu verändern, daß statt der scharnierartigen Ausschnitte im Auflagerbereich eine durchgehende Armlehne gleichen Querschnitts ausgebildet wird. Bei dieser Ausführung des festen Stuhles ist die lose Sitzschale 5 im Auflagerbereich im inneren Querschnitt um Materialdicke größer ausgelegt. Dadurch erfolgt unter Weglassen des elastischen Formteils der Reihenverbund durch überlappendes,Formschluß bewirkendes Auflegen (Fig. 16).
Durch die Erfindung ist die prinzipielle Möglichkeit gegeben, ausschließlich die für eine Einzelbestuhlung erforderliche Stückzahl festen Gestühls zu beschaffen, während der für eine Reihenbestuhlung erforderliche Mehrbedarf bis zur maximalen doppelten Sitzplatzanzahl aus zusätzlichen Sitzschalen 5 und Rückenlehnen 6 gedeckt werden kann, die mit denen des festen Gestühls identisch sind. Beim Umrüsten verbleibt dabei die Grundbestuhlung im Saal, während lediglich die magazinierten Formbauteile der Sitzschalen 5 und Rückenlehnen 6 transportiert und montiert werden müssen·
Darüber hinaus bildet die abnehmbare Polsterung 8 mit dem waschbaren textlien Bezugsmaterial den Vorteil, daß man die unterschiedlichen Funktionsbereiche kultureller Einrichtungen mit der gleichen Grundausstattung einrichten und dabei den Sitzkomfort nach Bedarf differenzieren kann.
In Betracht gezogene Druckschriften:
DE - OS 1654 338 (35 g, 3/04) DE - OS 1654 358 (34 g, 5/04)
DE - OS 2709 262 (A 47 C, 3/04)
DE - OS 2735 584 (A 47 C, 7/40)
DE - GM 6601 680 (34 g, 1/124)
DE - GM 6944 537 (34 g, 3/04)
DE - GM 7130 195 (34 g, 1/124)
DE - GM 7136 295 (34 g, 1/124)
DE - GM 7415 125 (34 g, 3/04)

Claims (3)

Erfindungsanspruch
1· Reihungsfähiger Stapelstuhl mit auswechselbarer Flachpolsterung und festem Stahlrohrgestell aus zwei seitlichen Holmen, die in parallelen Ebenen liegen, einem gekrümmten Rückenbügel und einem geraden oder in der Wölbung der Sitzschale gekrümmten Stab mit seitlich angesetzten ausgestellten Hinterbeinen, und mit einer auf den oberen angewinkelten Teil der seitlichen Holme aufsteckbaren Rückenlehne und mit einer zwischen jeweils zwei festen Stühlen, die im Abstand der seitlichen Holme nebeneinander aufgestellt werden, auflegbaren Sitzschale, gekennzeichnet dadurch, daß die Sitzschale (5) mit angeformten Armlehnen auf die waagerechten Teile der seitlichen Holme (1) aufgeklemmt wird, wobei die seitlichen Holme (1) klammerartig umfaßt und durch in die Unterseiten der Armlehnen eingelegte Formteile aus elastischem Material mit dem Rohrquerschnitt verbunden werden, wobei der scharnierartig ausgeschnittene Auflagerbereich der Armlehnen beim festen Stuhl mit dem ersten und dem dritten Viertel der Sitzschalenbreite aufliegt und der durch Aufstecken der doppe1-schaligen Rückenlehne (6) zum festen Stuhl komplettiert wird und die ünterkante der Rückenlehne (6) auf den waagerecht abgewinkelten Teilen der seitlichen Holme (1) aufsitzt, wobei die Stühle in der Weise aneinandergereiht werden, daß die Sitzschale (5), die um 180° in der Ebene gedreht ist, auf die seitlichen Holme (1) der beiden Stühle aufgelegt wird, so daß die Auflagenbereiche der Armlehnen in der Weise auf den seitlichen Holmen (1) aufliegen, daß sie in die scharnierartig ausgeschnittenen Armlehnen der festen Stühle einbinden щ während die ebenfalls um 180° gedrehte Rücken-
lehne (6) auf die seitlichen Holme (1) der beiden festen Stühle aufgesteckt wird.
2· Reihungsfähiger Stapelstuhl nach Punkt 1, gekennzeiebnet dadurch, daß die Sitzschale (5) und die Rückenlehne (6) eine abnehmbare Flachpolsterung erhalten, die aus einem Bezug (7) mit eingeschobenem Schaumstoffpolster (8) besteht, die mittels Haken (9) zwischen der Ober- und Unterkante der Rückenlehne (6)' bzw. zwischen Vorder- und Hinterkante der Sitzschale (5) verspannt werden.
3· Reihungsfähiger Stapelstuhl nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Sitzschale (5) des festen Stuhles eine durchgehende Armlehne erhält, während die lose Sitzschale (5) mit ebenfalls durchgehender Armlehne ohne elastisches Formteil auf den beiden äußeren Armlehnen in der Weise aufliegt, daß durch Querschnittsvergrößerung der losen Armlehne um Materialdicke der innere Querschnitt formschlüssig auf der Aussenfläche der Armlehne des festen Stuhles aufliegt.
Hierzu 8 Seiten Zeichnungen
DD19817477A 1977-03-31 1977-03-31 Reihungsfaehiger stapelstuhl mit auswechselbarer flachpolsterung DD130749B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19817477A DD130749B1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Reihungsfaehiger stapelstuhl mit auswechselbarer flachpolsterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19817477A DD130749B1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Reihungsfaehiger stapelstuhl mit auswechselbarer flachpolsterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD130749A1 DD130749A1 (de) 1978-05-03
DD130749B1 true DD130749B1 (de) 1980-03-19

Family

ID=5507882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD19817477A DD130749B1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Reihungsfaehiger stapelstuhl mit auswechselbarer flachpolsterung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD130749B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224812A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 August Fröscher GmbH & Co KG, 7141 Steinheim Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DD130749A1 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299818B (de) Sitzmoebel, wie Stuhl, bestehend aus einem Traggestell aus Metallstangen und einer darauf abnehmbar befestigten, aus einer Sitz- und Rueckenlehnendecke bestehenden Sitzschale
DE3333554C2 (de)
DE2323313C3 (de) Einteilig ausgebildeter Stuhl aus Kunststoff
DE19633069A1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl für eine Saalbestuhlung oder dergleichen
DE1138901B (de) Reihengestuehl mit auf einer gemeinsamen Stuetze loesbar angeordneten Sitzlehneneinheiten
DE3321410C2 (de)
DE1429362A1 (de) Sessel
DE2203781A1 (de) Möbelkombination
DE102014102618A1 (de) Sitzmöbel
DD130749B1 (de) Reihungsfaehiger stapelstuhl mit auswechselbarer flachpolsterung
DE202017105239U1 (de) Sitzmöbel
DE2204301C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
EP3539421B1 (de) Sitzschale mit einer einstückigen formholzschale
EP2528475B1 (de) Sitzmöbel
DE2427147A1 (de) Stuhl
DE2836667A1 (de) Stuetzrahmen fuer schaumstoffsitzmoebel
DE2757167C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE2641435B1 (de) Fluggastsitz
AT212522B (de) Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen
DE1849377U (de) Stapelbarer stuhl.
DE7811918U1 (de) Sitzmoebel
DE8201948U1 (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel, stuhl oder dgl., bestehend aus einem auf einen sockel oder fuss montierbaren gestell und einem abnehmbaren bezug
DE7301321U (de) Anbaumöbel, insbesondere Sitz- und Liegemöbel
DE102017119985A1 (de) Sitzmöbel
DE7302514U (de) Stuhl oder Sessel