DE202004019509U1 - Stapelstuhl - Google Patents

Stapelstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE202004019509U1
DE202004019509U1 DE200420019509 DE202004019509U DE202004019509U1 DE 202004019509 U1 DE202004019509 U1 DE 202004019509U1 DE 200420019509 DE200420019509 DE 200420019509 DE 202004019509 U DE202004019509 U DE 202004019509U DE 202004019509 U1 DE202004019509 U1 DE 202004019509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking chair
lehnformteil
chair according
seat molding
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420019509
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420019509 priority Critical patent/DE202004019509U1/de
Publication of DE202004019509U1 publication Critical patent/DE202004019509U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Stapelstuhl dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzformteil (1) und das Lehnformteil (2) als Rohteil identisch sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stapelstuhl, dessen Sitzfläche und Lehnfläche jeweils aus gleichen Formteilen besteht und eine äusserst kompakte und hohlraumfreie Stapelbarkeit ermöglicht.
  • Auf dem Markt gibt es unzählige Stapelstuhl-Modelle, bei welchen Sitz und Lehne als ein Pressteil gefertigt sind, teilweise aus Kunststoff, teilweise aus Holz-Pressformteil.
  • Abgesehen von den Kunststoffmodellen, welche inklusive Armlehnen und Füßen aus Kunststoff formgepresst werden. Bei Holzschalen ist in der Regel eine zusätzliche Stahl-Unterkonstruktion (Fußgestell) erforderlich, durch welche bei der Stapelung zwangsweise Hohlräume unvermeidbar sind. Formteile aus Kunststoff haben den Nachteil, dass diese im Laufe der Zeit durch die Verflüchtigung des Weichmachers brüchig werden und somit zeitlich nur eine sehr begrenzte Gebrauchsfähigkeit haben.
  • Bei Stapelstühlen mit Sitz-Lehn-Schalen ist zusätzlich ein sehr hoher Formkosten-Faktor ein Negativ-Punkt.
  • Der in den Schutzansprüchen angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dauerhaft nutzbaren Stapelstuhl zu entwickeln, der preisgünstig herzustellen ist und eine gute Stapelbarkeit ohne unnötige Hohlräume aufweist. Darüberhinaus soll eine gute Sitzqualität gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Schutzansprüchen aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Hauptmerkmal der Erfindung sind zwei herstellungstechnisch gleiche, relativ dünne Formteile, die als Sitz und als Rückenlehne dienen und durch einen Metallwinkel und Schrauben miteinander verbunden sind.
  • Im Nachfolgenden wird die konstruktive Verbindung der beiden Formteile und die Verbindung mit den Füßen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Darstellung des Stapelstuhls.
  • 2: Seitenansicht mehrerer aufeinandergestapelter Stapelstühle.
  • 3: Eine perspektivische Darstellung des Stapelstuhls mit Armlehne.
  • 4: Vertikaler Schnitt duch die Verbindung von Sitzformteil 1 und Lehnformteil 2.
  • 5: Horizontaler Schnitt durch die Verbindung von Sitzformteil 1 und Lehnformteil 2.
  • 6: Vertikaler Schnitt durch die Verbindung von Lehnformteil 2 und Hinterfußbügel 5
  • Mit dem Bezugszeichen 1 wird ein Sitzformteil gekennzeichnet, das in der Form und im Material dem Lehnformteil 2 entspricht (vgl. 1 und 3). Beide Teile 1 und 2 sind damit fertigungstechnisch die gleichen Teile.
  • Das Sitzformteil 1 und das Lehnformteil 2 sind durch einen Metallwinkel 6 verbunden, der in die Nutfräsung an der hinteren Kante 10 vom Sitzformteil 1 und in die Nutfräsung an der unteren Kante 11 vom Lehnformteil 2 gepresst wird und mit Polyurethan-Leim fixiert wird.
  • Der Metallwinkel 6 wird zusätzlich mit Schrauben 3 am Sitzformteil 1 und am Lehnformteil 2 befestigt (vgl. 4 und 5).
  • Die beiden Vorderfüße 4 sind mit einem Flachstahlbügel 12 verbunden. Dieser Flachstahlbügel 12 wird in eine Nutfräsung in der Vorderkante 13 des Sitzformteils 1 gepresst und mit Polyurethan-Leim fixiert.
  • Der Flachstahlbügel 12 wird zusätzlich mit Schrauben 3 mit dem Sitzformteil 1 verbunden (vgl. 4 und 5).
  • Die beiden Hinterfußbügel 5 werden mit dem Lehnformteil 2 verbunden, indem Stahl-Gewindebolzen 7 in die Bohrungen an den jeweiligen Seitenkanten 14 vom Lehnformteil 2 gepresst und mit Polyurethan-Leim fixiert werden. Die Hinterfußbügel 5 werden dabei durch Metallringe 8 auf Abstand zum Lehnformteil 2 gehalten (vgl. 6).
  • Der Stapelstuhl kann sowohl mit Armlehnen 9, als auch ohne ausgestattet sein (vgl. 3).
  • Der Vorteil des Stapelstuhls liegt darin, dass das Sitzteil und das Rückenteil fertigungstechnisch das gleiche, einfach zu verpressende Teil ist, wodurch sich erstens die Stückzahl dieses Teils verdoppelt und zweitens dieses relativ dünne Formteil (ca. 15 mm stark) den gleichen Radius aufweist und somit rationell herstellbar ist.
  • Durch die Wölbung der Teile wird eine erstklassige Sitz- und Lehnqualität erreicht.
  • Mit Hilfe dieser Konstruktion wird eine extrem kompakte Stapelbarkeit ohne Hohlräume erzielt. Dies hat wiederum den großen Vorteil, dass man zur Lagerung vieler Stühle nur sehr wenig Platz benötigt. Bei Senkrechtstapelung können ca. 50 Stühle aufeinander gestapelt werden (50 × 60 cm = 0,3 qm). Das bedeutet, dass auf einem Quadratmeter bis zu 150 Stühle untergebracht werden können. Besonders für Großgaststätten und Versammlungsräume ist dies ein sehr großer Vorteil, zumal auch Abstell- und Lagerflächen Geld kosten.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass es beim Stapelstuhl die Möglichkeit gibt, den Stuhl bei höherem Anspruch auch in massivem Edelholz, wie Nussbaum oder Kirschbaum auszuführen.
  • 1
    Sitzformteil
    2
    Lehnformteil
    3
    Schrauben
    4
    Vorderfüße
    5
    Hinterfußbügel
    6
    Metallwinkel
    7
    Stahl-Gewindebolzen
    8
    Metallringe
    9
    Armlehnen
    10
    hintere Kante vom Sitzformteil 1
    11
    untere Kante vom Lehnformteil 2
    12
    Flachstahlbügel
    13
    Vorderkante vom Sitzformteil 1
    14
    Seitenkante vom Lehnformteil 2

Claims (9)

  1. Stapelstuhl dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzformteil (1) und das Lehnformteil (2) als Rohteil identisch sind.
  2. Stapelstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für einen Stapelstuhl erforderliche Statik bei der Verbindung von Sitzfomrteil (1) und Lehnformteil (2) durch einen Metallwinkel (6) gewährleistet wird, welcher in einer Nutfräsung an der hinteren Kante (10) vom Sitzformteil (1) und in einer Nutfräsung an der unteren Kante (11) vom Lehnformteil (2) mit Polyurethan-Leim eingepresst wird.
  3. Stapelstuhl nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung vom Sitzformteil (1) und Lehnformteil (2) mittels einem Metallwinkel (6) zusätzlich mit Schrauben (3) gesichert wird.
  4. Stapelstuhl nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnformteil (2) und der obere Teil des Hinterfußbügels (5) den gleichen Radius aufweisen.
  5. Stapelstuhl nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorderfüße (4) mit dem Sitzformteil (1) durch einen die beiden Vorderfüße (4) verbindenden Flachstahlbügel (12) verbunden sind, der in eine Nutfräsung in der Vorderkante (13) des Sitzformteils (1) mit Polyurethan-Leim eingepresst wird.
  6. Stapelstuhl nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Festigkeit der Verbindung von den Vorderfüßen (4) und dem Flachstahlbügel (12) mit dem Sitzformteil (1) zusätzlich mit Schrauben (3) gesichert wird.
  7. Stapelstuhl nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterfußbügel (5) mit Stahlgewindebolzen (7) in Bohrungen in der Seitenkante (14) des Lehnformteils (2) mit Polyurethan-Leim aufgepresst werden, und dass die Hinterfußbügel (5) durch Metallringe (8) auf Abstand zum Sitzformteil (1) und Lehnformteil (2) gehalten werden.
  8. Stapelstuhl nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das relativ dünne Sitzformteil (1) und Lehnformteil (2), sowie den gleich starken Hinterfußbügeln (5) und Vorderfüßen (4) eine kompakte und annähernd hohlraumfreie Stapelbarkeit erreicht wird.
  9. Stapelstuhl nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelstuhl mit Armlehnen (9) ausgestattet ist.
DE200420019509 2004-12-17 2004-12-17 Stapelstuhl Expired - Lifetime DE202004019509U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019509 DE202004019509U1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Stapelstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019509 DE202004019509U1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Stapelstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004019509U1 true DE202004019509U1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34854276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420019509 Expired - Lifetime DE202004019509U1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Stapelstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004019509U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528477B1 (de) Sitzmöbel
DE102007038829A1 (de) Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
DE2323313A1 (de) Kunststoffstuhl
DE102011121073A1 (de) Treppe
WO1993001418A1 (de) Vorrichtung zur verdeckten aufhängung von platten an trägerkonstruktionen
DE202004019509U1 (de) Stapelstuhl
DE102005042018A1 (de) Möbelsystem
EP2528475B1 (de) Sitzmöbel
DE102018115078A1 (de) Rückenteil und Möbel
DE102015010729B4 (de) Vollständig teilbarer Couchtisch oder vollständig teilbare Couchtischgruppe
DE202004006858U1 (de) Sofa
DE202006005560U1 (de) Liegestuhl
DE202004010064U1 (de) Außenrahmen für eine Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere für einen Lattenrost
DE202015103896U1 (de) Sitzmöbel für eine Sauna
DE4423573C2 (de) Sitzmöbel und Herstellungsverfahren dafür
AT508447A2 (de) Möbel mit füssen, im speziellen tisch-, regal- oder sitzmöbel
DE102020002734A1 (de) Stuhl
WO2009071040A1 (de) Bausatz für ein polstermöbel
DE202020101248U1 (de) Stuhl
CH706360B1 (de) Sitzmöbel.
DE2836667A1 (de) Stuetzrahmen fuer schaumstoffsitzmoebel
AT505241A1 (de) Tragvorrichtung
DE7719372U1 (de) Gestell fuer polstermoebel
DE102011056569A1 (de) Multifunktionsmöbelstück
DE202010001031U1 (de) Halteelement zur Befestigung, Fixierung und/oder Lagerung mindestens eines Objektes an einem Seilelement bzw. Liege- und/oder Sitz- und/oder Kopfstützvorrichtung, insbesondere Saunaliege, Saunabank, Saunasitz oder Kopfstütze mit einem derartigen Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050915

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080701