EP1883328B1 - Schubkasten - Google Patents

Schubkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1883328B1
EP1883328B1 EP06753852.0A EP06753852A EP1883328B1 EP 1883328 B1 EP1883328 B1 EP 1883328B1 EP 06753852 A EP06753852 A EP 06753852A EP 1883328 B1 EP1883328 B1 EP 1883328B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
profile strip
functional
functional profile
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06753852.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1883328A1 (de
Inventor
Rolf Mertes
Ralf Müterthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP1883328A1 publication Critical patent/EP1883328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1883328B1 publication Critical patent/EP1883328B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/402Profiles or supporting structures for supporting single drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Definitions

  • the invention relates to a drawer with a drawer bottom, a front panel, a rear wall and two extending in the direction of the drawer, side frames, each formed from a fastener for the drawer bottom and a plurality of profiled elements forming a hollow profile section, wherein in the upper, the drawer bottom remote from the region of the drawer at least one designed as a stabilizing hollow profile strip functional profile strip with at least one side frame and / or the front panel and / or the rear wall is defined by detent and / or by an adhesive layer.
  • the drawer in question is used in a furniture body.
  • the fastener can be designed diverse, for example, as a downwardly open hollow profile rail having on one side a leg to which the edge of the drawer bottom is fixed. In this fastener, for example, even the extendable track rail of a drawer extension engages.
  • the side frames of the drawer are formed from two or more profile elements, which are connected to each other so that a total of a hollow profile section is formed. This hollow profile section is connected to the fastening element, which preferably lies within the hollow profile section.
  • the side frames form the lateral boundaries in the drawer in question, the rear wall and the front panel are transverse to the sides in a retractable and extendable drawer with a rectangular base.
  • the frames and the rear wall as well as the front panel are adapted to this base.
  • the drawers in question have been proven in various types of furniture, such as kitchen furniture, living room furniture, bedroom furniture and the like.
  • a drawer design of a drawer is known in which a profile strip with a profile edge engages over a side wall element.
  • the profile strip is also stabilizing.
  • the drawer version is equipped with a conversion element with an integrated upper profile edge, which prevents the formation of gaps on the outside. This is also achieved by the fact that a gap-free edge can be formed by the use of a sliding floor with an integrated side wall element.
  • a drawer which has two double-walled side frames.
  • a hood On each frame a hood is placed, which is double-walled and therefore performs an inner wall and an outer wall.
  • the hood is provided at its front and at its rear end each with a hook having fastening projections which protrude through holes in the inner wall of the hood.
  • Each attachment projection is, based on a side view, U-shaped and equipped with a resilient web. This is on the inside of the inner wall, whereby a release of the connection between the hook and the hood is prevented.
  • the invention has for its object to make a drawer of the type described in more detail so that the stability of the side frames is increased, with a risk of injury is either off or at least reduced, and that beyond the drawer is designed user friendly.
  • the functional profile strip is positively and / or non-positively placed on the profiled elements formed from the hollow profile section, and the drawer bottom facing away region of the hollow profile section overlaps that the Füntationsprofilance is formed with a single chamber or as a multi-chamber profile that in a multi-chamber profile strip, this at least one open chamber and at least one closed chamber, that the free edge regions of the functional profile strip are provided with locking webs directed towards each other, which engage in grooves and / or angular regions of the respective profile element.
  • the functional profile strip is designed so that the hollow profile section formed from the profile elements is not only stabilized, but that also other functions can be fulfilled, for example, that a drawer insert for subdivision of the interior can be fixed thereto. This drawer interior can then be divided individually according to the requirements of the user. This type of subdivision also depends on the type of furniture, for example, whether it is a kitchen furniture, a living room furniture or floor furniture or the like. In addition, even a decorative effect can be achieved by, for example, the visible surface of the functional profile strip is provided with a decorative film or that this surface is patterned.
  • the functional profile strip has a single chamber, it is possible that it is placed positively and / or non-positively on the hollow profile section formed from the profile elements. It is provided that it engages over the region of the hollow profile section facing away from the drawer bottom.
  • the functional profile strip is made of an elastically deformable material, it is provided that the free edge regions are provided with latching webs directed toward one another, which engage in grooves of the hollow profile section and / or engage behind an angular region of the hollow profile section. If only a stabilizing effect to be achieved by the functional profile strip, it is designed as a single-chamber hollow profile strip.
  • the functional profile strip is designed as a multi-chamber profile strip and has at least one open chamber and at least one closed chamber. Through the open chamber, it can in turn be placed on the upper edge of the hollow profile section positively and / or non-positively. The closed chamber is then otherwise available. Alternatively, however, it is possible that the functional profile strip of at least one open chamber and at least one solid Profile string exists. This massive profile strand or the closed chamber can be functionally designed.
  • the functional profile strip has a C-shaped cross-section, so that it engages over the upper region of the hollow profile section over its entire length. In a further embodiment, it is then provided that the functional profile strip has an asymmetrical cross-section.
  • the left side frame 1 of a drawer is shown in the figures.
  • the left side frame 1 is shown. It consists essentially of a fastener 2, two profiled elements forming a hollow profile section 3, 4, a holding member 5 and a facing away on the drawer bottom 6 functional profile strip 7.
  • the fastener 2 is open at the bottom and inside a reinforcing profile is still set.
  • the functional profile strip 7 according to the FIG. 1 has an asymmetrical, C-shaped cross-section, wherein the free edges are provided with aligned latching webs 8, 9, wherein the left detent web 8 engages in a groove of the profile element 3, while the detent web 9 engages behind an angular region of the profile element 3 ,
  • the functional profiled strip 7 must be elastically deformable so that it can be fixed to the side frame 1 in the illustrated form.
  • the side frame 1 is designed so that at the drawer interior facing side a continuous groove 10 is formed, which is used in still more detail explained manner in certain functions.
  • the basic cross section of the functional profile strip 7 according to the FIG. 2 is identical to the one after FIG. 1 , However, the upper, the drawer bottom 6 facing away surface is connected to a strand 11 which is solid. It can extend over the entire length of the functional profile strip 7. This creates an outer surface that can be considered a quadrilateral.
  • the strand 11 also acts beyond stabilizing. However, it must be made of such a material that the elastic deformability of the functional profile strip 7 is maintained.
  • the basic cross section of the functional profile strip 7 is identical to those according to the FIGS. 1 and 2
  • the functional profile strip 7 consists of two chambers 13, 14, since the base cross-section is provided with an arcuate attachment 12, so that the chamber 13 is closed and the locking webs 8, 9 associated chamber 14 is open.
  • the arcuate attachment 12 extends approximately semicircular with a rectilinear extension on the side facing the drawer interior.
  • the closed chamber 13 is formed by two angle webs, so that the cross section of the chamber 13 is to be regarded as triangular.
  • the upper surface of this essay is inclined against the horizontal in the direction of the pullout guide, not shown.
  • FIG. 5 again shows the same basic cross-section of the functional profile strip 7, but with an arcuate attachment 12, which increases the height of the side frame 1 significantly.
  • This arcuate attachment 12 is designed inversely V-shaped in cross section.
  • the inverted V-shaped essay height equal approximately equal to the height of the side frame 1.
  • the locking webs 8, 9 directed outward and they engage in grooves.
  • the profile element 3 is designed in the upper region in the manner of a T-slot. While in the embodiments according to the FIGS. 1 to 5 the functional profile strip 7 has to be widened for attachment to the profile element 3, it must be compressed in this embodiment.
  • the functional profile strip 7 in cross section asymmetric C-shaped, but eliminates the locking webs 8, 9.
  • the functional profile strip 7 is fixed by means of an adhesive layer to the upper region of the profile element 3 in a manner not shown.
  • the profile element 3 is designed in one piece, so that the profile element 4 is omitted.
  • the two outer surfaces of the side frame 1 are flush with the outer lateral surfaces of the functional profile strip 7, since the profile element 3 is offset inwards in the upper area.
  • the functional profile strip 7 is provided on the side facing the drawer inside with an inner leg 15 which extends almost to the top of the drawer bottom 6.
  • the inner leg 15 is angled in the lower region and engages behind an angular web of the fastener second
  • the functional profile strip 7 again C-shaped, but the inner surface is not the entire surface of the outer surface of the profile element 3, so that cavities 17 arise.
  • the mutually contacting surfaces are provided with adhesive layers 18, so that a firm connection is formed.
  • the inner surface of the functional profile strip 7 is also not the entire surface of the outer surface of the profile element 3, so that in turn cavities 17 arise.
  • the connection between the profile element 3 and the functional profile strip 7 is made by a plurality of strips 19 which are adhesive or adhesive. They are produced in a preferred embodiment by coextrusion.
  • the fastening element 2 protrudes into the area of the functional profiled strip 7.
  • the fastener 2 is provided with two spring bars 20, 21 which are separated by a continuous groove.
  • the locking webs 8, 9 of the functional profile strip 7 are arc-shaped, wherein they are open to the outer sides.
  • the placement of the functional profile strip 7 takes place under deformation of the spring bars 20, 21 and by the elastic deformation of the functional profile strip 7. As the figure shows, the visible surface of the functional profile strip 7 is inclined in the direction to the pullout guide, not shown against the horizontal and beyond wavy ,
  • FIG. 13 The execution after the FIG. 13 is different from that of FIG. 12 by the modified cross section of the functional profile strip 7, wherein the locking webs 8, 9 in turn extend arcuately.
  • the visible upper surface of the functional profile strip 7 extends in an arc, wherein the cross section of the functional profile strip 7 is asymmetrical, wherein the height to the interior of the drawer decreases.
  • the rear wall 22 is shown by way of suggestion.
  • the designs according to the Figures 14 . 15 and 16 are in turn equipped with the two spring bars 20, 21 and the arc-shaped locking ribs 8, 9. However, the differences lie in the cross-sectional shapes of the functional profile strips 7.
  • the cross-sectional shapes are symmetrical, with the in the FIG. 14 drawn design mushroom-shaped with an upper smooth surface, while the execution after the FIG. 15 has an approximately semicircular shape and the embodiment according to the FIG. 16 has a wedge-shaped or shaped like a tip cross-section.
  • the cross section of the functional profile strip 7 is again asymmetric, wherein the locking webs 8, 9 again point outwards and thus engage in grooves of a T-shaped groove.
  • the outer visible and upper surface of the functional profile strip 7 is slightly curved and towards the interior the drawer formed sloping.
  • the functional profile strip 7 can be formed as a solid strand. However, he would then have to be made of a flexible material so that the locking webs 8, 9 can be pressed into the grooves.
  • the execution according to the FIG. 18 corresponds to the basic cross-section of the functional profile strip 7 ago the execution according to FIG. 13 However, on the upper and visible surface of the functional profile strip 7 a solid strand 23 up or attached.
  • the execution after the FIG. 19 corresponds to the execution of the cross section of the functional profile strip 7 of the after FIG. 14 However, here too the upper side of the functional profile strip 7 is equipped with a solid strand 23.
  • the execution after the FIG. 20 corresponds to the basic cross-section of the functional profile strip 7 ago the execution according to FIG. 15 , but also in this embodiment, the functional profile strip 7 is equipped with the solid strand 23. This extends over the entire width of the functional profile strip. 7
  • the execution according to the FIG. 21 corresponds to the basic cross-section of the functional profile strip 7 ago the execution according to FIG. 16 However, the functional profile strip 7 is again equipped with a solid strand 23.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. It is essential that in the upper region of the side frame 1 of a drawer 24, the functional profile strip 7 can be fixed, so that it can be used for the functions described above.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schubkasten mit einem Schubkastenboden, einer Frontblende, einer Rückwand und mit zwei in Verschieberichtung des Schubkastens verlaufenden, seitlichen Zargen, die jeweils aus einem Befestigungselement für den Schubkastenboden und mehreren, einen Hohlprofilabschnitt bildenden Profilelementen gebildet sind, wobei im oberen, dem Schubkastenboden abgewandt liegenden Bereich des Schubkastens wenigstens eine als Stabilisierungs-Hohlprofilleiste ausgebildete Funktionsprofilleiste mit mindestens einer seitlichen Zarge und/oder der Frontblende und/oder der Rückwand durch Rastung und/oder durch eine Klebeschicht festgelegt ist.
  • Der in Rede stehende Schubkasten wird in einen Möbelkorpus eingesetzt. Das Befestigungselement kann vielfältig gestaltet sein, beispielsweise als eine nach unten offene Hohlprofilschiene, die an einer Seite einen Schenkel aufweist, an den der Rand des Schubkastenbodens festgelegt ist. In dieses Befestigungselement greift beispielsweise auch noch die ausfahrbare Laufschiene eines Schubkastenauszuges ein. Die seitlichen Zargen des Schubkastens werden aus zwei oder mehr Profilelementen gebildet, die so miteinander verbunden sind, dass insgesamt ein Hohlprofilabschnitt gebildet ist. Dieser Hohlprofilabschnitt wird mit dem Befestigungselement verbunden, welches vorzugsweise innerhalb des Hohlprofilabschnittes liegt. Die seitlichen Zargen bilden bei dem in Rede stehenden Schubkasten die seitlichen Begrenzungen, wobei die Rückwand und die Frontblende bei einem ein- und ausfahrbaren Schubkasten mit einer rechteckigen Grundfläche quer zu den Zargen stehen. Es sind ferner Schubkästen mit einer davon abweichenden Grundfläche bekannt, beispielsweise mit einem einseitigen Trapez. Die Zargen und die Rückwand sowie die Frontblende stehen angepasst an diese Grundfläche.
  • Die in Rede stehenden Schubkästen haben sich bei verschiedenen Arten von Möbeln bewährt, beispielsweise bei Küchenmöbel, Wohnzimmermöbeln, Schlafzimmermöbeln und dergleichen.
  • Aus der DE 199 44 639 A1 ist eine Schubkastenausführung eines Schubkastens bekannt, bei der eine Profilleiste mit einer Profilkante ein Seitenwandelement übergreift. Die Profilleiste ist auch stabilisierend anzusehen. Die Schubkastenausführung ist mit einem Wandelelement mit einer integrierten oberen Profilkante ausgestattet, wodurch eine Spaltbildung an der Außenseite vermieden werden soll. Dies wird auch noch dadurch erreicht, dass durch den Einsatz eines Schubbodens mit einem integrierten Seitenwandelement eine spaltfreie Kante gebildet werden kann.
  • Aus der AT 402 996 B ist ein Schubkasten beschrieben, der zwei doppelwandige seitliche Zargen aufweist. Auf jede Zarge ist eine Haube aufgesetzt, die doppelwandig ausgebildet ist und demzufolge eine Innenwand und eine Außenwand ausführt. Die Haube ist an ihrem vorderen und an ihrem hinteren Ende jeweils mit einem Haken versehen, der Befestigungsvorsprünge aufweist, die durch Löcher in der Innenwand der Haube ragen. Jeder Befestigungsvorsprung ist, bezogen auf eine Seitenansicht, U-förmig gestaltet und mit einem federnden Steg ausgestattet. Dieser liegt von innen her an der Innenwand an, wodurch ein Lösen der Verbindung zwischen dem Haken und der Haube verhindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schubkasten der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass die Stabilität der seitlichen Zargen erhöht wird, wobei eine Verletzungsgefahr entweder ausgeschaltet oder zumindest herabgesetzt wird, und dass darüber hinaus der Schubkasten benutzerfreundlich gestaltet ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem die Funktionsprofilleiste form- und/oder kraftschlüssig auf den aus den Profilelementen gebildeten Hohlprofilabschnitt aufgesetzt ist, und den dem Schubkastenboden abgewandt liegenden Bereich des Hohlprofilabschnittes übergreift, dass die Fünktionsprofilleiste mit einer einzigen Kammer oder als Mehrkammerprofilleiste ausgebildet ist, dass bei einer Mehrkammerprofilleiste diese mindestens eine offene Kammer und wenigstens eine geschlossene Kammer aufweist, dass die freien Randbereiche der Funktionsprofilleiste mit aufeinander zu gerichteten Raststegen versehen sind, die in Nuten ein- und/oder winkelförmige Bereiche des jeweiligen Profilelementes hintergreifen.
  • Die Funktionsprofilleiste ist so ausgelegt, dass der aus den Profilelementen gebildete Hohlprofilabschnitt nicht nur stabilisiert wird, sondern dass auch weitere Funktionen erfüllt werden können, beispielsweise dass ein Schubkasteneinsatz zur Unterteilung des Innenraumes daran festgelegt werden kann. Dieser Schubkasteninnenraum kann dann individuell entsprechend den Forderungen des Benutzers unterteilt werden. Dabei richtet sich diese Art der Unterteilung auch nach der Art des Möbels, beispielsweise ob es sich um ein Küchenmöbel, ein Wohnraummöbel oder Dielenmöbel oder dergleichen handelt. Darüber hinaus kann auch noch eine dekorative Wirkung erzielt werden, indem beispielsweise die sichtbare Fläche der Funktionsprofilleiste mit einer Dekorfolie versehen wird oder dass diese Fläche gemustert ist.
  • Wenn die Funktionsprofilleiste eine einzige Kammer aufweist, ist es möglich, dass sie form- und/oder kraftschlüssig auf den aus den Profilelementen gebildeten Hohlprofilabschnitt aufgesetzt wird. Dabei ist vorgesehen, dass sie den dem Schubkastenboden abgewandt liegenden Bereich des Hohlprofilabschnittes übergreift.
  • Da die Funktionsprofilleiste aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt ist, ist vorgesehen, dass die freien Randbereiche mit aufeinander zugerichteten Raststegen versehen sind, die in Nuten des Hohlprofilabschnittes eingreifen und/oder einen winkelförmigen Bereich des Hohlprofilabschnittes hintergreifen. Wenn ausschließlich eine stabilisierende Wirkung durch die Funktionsprofilleiste erreicht werden soll, ist sie als Einkammer-Hohlprofilleiste ausgebildet.
  • Sind jedoch weitere Funktionen gefordert, ist vorgesehen, dass die Funktionsprofilleiste als Mehrkammer-Profilleiste ausgebildet ist und mindestens eine offene Kammer und wenigstens eine geschlossene Kammer aufweist. Durch die offene Kammer kann sie wiederum auf den oberen Rand des Hohlprofilabschnittes form- und/oder kraftschlüssig aufgesetzt werden. Die geschlossene Kammer steht dann anderweitig zur Verfügung. Alternativ ist es jedoch möglich, dass die Funktionsprofilleiste aus wenigstens einer offenen Kammer und wenigstens einem massiven Profilstrang besteht. Dieser massive Profilstrang oder die geschlossene Kammer kann funktionsabhängig gestaltet sein.
  • In der bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Funktionsprofilleiste einen C-förmigen Querschnitt aufweist, so dass sie den oberen Bereich des Hohlprofilabschnittes auf seiner ganzen Länge übergreift. In weiterer Ausgestaltung ist dann noch vorgesehen, dass die Funktionsprofilleiste einen asymmetrischen Querschnitt aufweist.
  • Weitere Kennzeichen einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schubkastens sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • Figuren 1 bis 21
    die Seitenzarge eines erfindungsgemäßen Schubkastens mit einer aufgesetzten Funktionsprofilleiste in Form eines Stabilisierungsprofils in unterschiedlichsten Ausführungen.
  • Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist in den Figuren nur eine Seitenzarge 1 eines Schubkastens dargestellt. Mit Blick auf die Frontblende des Schubkastens ist die linke Seitenzarge 1 dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einem Befestigungselement 2, zwei einen Hohlprofilabschnitt bildenden Profilelementen 3, 4, einem darin angeordneten Halteteil 5 und einer auf dem Schubkastenboden 6 abgewandt liegenden Funktionsprofilleiste 7. Das Befestigungselement 2 ist nach unten offen und im Inneren ist noch ein Verstärkungsprofil festgesetzt. Die Funktionsprofilleiste 7 gemäß der Figur 1 hat einen asymmetrischen, C-förmigen Querschnitt, wobei die freien Ränder mit aufeinander zugerichteten Raststegen 8, 9 versehen sind, wobei der in der Darstellung linke Raststeg 8 in eine Nut des Profilelementes 3 eingreift, während der Raststeg 9 einen winkelförmigen Bereich des Profilelementes 3 hintergreift.
  • Es ergibt sich aus der Figur 1, dass die Funktionsprofilleiste 7 elastisch verformbar sein muss, damit sie in der dargestellten Form an der Seitenzarge 1 festgesetzt werden kann. Außerdem ist die Seitenzarge 1 so gestaltet, dass an der dem Schubkasteninneren zugewandte Seite eine durchgehende Nut 10 gebildet wird, die in noch näher erläuterter Weise bei bestimmten Funktionen genutzt wird.
  • Der Grundquerschnitt der Funktionsprofilleiste 7 gemäß der Figur 2 ist identisch mit dem nach der Figur 1. Die obere, dem Schubkastenboden 6 abgewandt liegende Fläche ist jedoch mit einem Strang 11 verbunden, der massiv ist. Er kann sich über die gesamte Länge der Funktionsprofilleiste 7 erstrecken. Dadurch wird eine äußere Fläche erzeugt, die als Viereck angesehen werden kann. Der Strang 11 wirkt darüber hinaus noch stabilisierend. Er muss jedoch aus einem solchen Material gefertigt sein, dass die elastische Verformbarkeit des Funktionsprofilleiste 7 erhalten bleibt.
  • Bei der Ausführung nach der Figur 3 ist der Grundquerschnitt der Funktionsprofilleiste 7 identisch zu denen gemäß den Figuren 1 und 2, jedoch besteht die Funktionsprofilleiste 7 aus zwei Kammern 13, 14, da der Grundquerschnitt mit einem bogenförmigen Aufsatz 12 versehen ist, so dass die Kammer 13 geschlossen und die den Raststegen 8, 9 zugeordnet Kammer 14 offen ist. Der bogenförmige Aufsatz 12 verläuft etwa halbkreisförmig mit einer geradlinigen Verlängerung an der dem Schubkasteninneren zugewandten Seite.
  • Bei der Ausführung nach der Figur 4 wird die geschlossene Kammer 13 durch zwei Winkelstege gebildet, so dass der Querschnitt der Kammer 13 als dreieckförmig anzusehen ist. Die obere Fläche dieses Aufsatzes ist gegen die Horizontale in Richtung der nicht dargestellten Auszugführung geneigt.
  • Die Figur 5 zeigt wiederum den gleichen Grundquerschnitt der Funktionsprofilleiste 7, jedoch mit einem bogenförmigen Aufsatz 12, der die Höhe der Seitenzarge 1 deutlich erhöht. Dieser bogenförmige Aufsatz 12 ist im Querschnitt umgekehrt V-förmig gestaltet. Wie die Figur 5 zeigt, stimmt der umgekehrt V-förmige Aufsatz höhenmäßig etwa mit der Höhe der Seitenzarge 1 überein.
  • Bei der Ausführung nach der Figur 6 sind im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungen die Raststege 8, 9 nach außen gerichtet und sie greifen in Nuten ein. Dazu ist das Profilelement 3 im oberen Bereich nach Art einer T-Nut gestaltet. Während bei den Ausführungen gemäß den Figuren 1 bis 5 die Funktionsprofilleiste 7 zum Ansetzen an das Profilelement 3 aufgeweitet werden muss, muss es bei dieser Ausführung zusammengedrückt werden.
  • Bei der Ausführung nach der Figur 7 ist die Funktionsprofilleiste 7 im Querschnitt asymmetrisch C-förmig ausgebildet, jedoch entfallen die Raststege 8, 9. Bei dieser Ausführung ist in nicht näher dargestellter Weise die Funktionsprofilleiste 7 mittels einer Klebeschicht an den oberen Bereich des Profilelementes 3 festgelegt. Außerdem ist das Profilelement 3 einstückig ausgelegt, so dass das Profilelement 4 entfällt. Die beiden äußeren Flächen der Seitenzarge 1 stehen bündig zu den äußeren seitlichen Flächen der Funktionsprofilleiste 7, da das Profilelement 3 im oberen Bereich nach innen versetzt ist.
  • Bei der Ausführung gemäß der Figur 8 sind ebenfalls die Raststege 8, 9 entfallen. Die Funktionsprofilleiste 7 ist jedoch an der dem Schubkasteninneren zugewandten Seite mit einem Innenschenkel 15 versehen, der sich nahezu bis zur Oberseite des Schubkastenbodens 6 erstreckt. Wie die Figur 8 ferner zeigt, ist der Innenschenkel 15 im unteren Bereich abgewinkelt und hintergreift einen Winkelsteg des Befestigungselementes 2.
  • Bei der Ausführung gemäß der Figur 9 ist an die Funktionsprofilleiste 7 ein Außenschenkel 16 angeformt, der der Möbelkorpusseite zugewandt liegt. Das untere Ende dieses Außenschenkels 16 ist wiederum abgewinkelt bzw. bogenförmig ausgebildet und hintergreift das Befestigungselement 2.
  • Bei der Ausführung nach der Figur 10 ist die Funktionsprofilleiste 7 wiederum C-förmig ausgebildet, jedoch liegt die Innenfläche nicht vollflächig an der Außenfläche des Profilelementes 3 an, so dass Hohlräume 17 entstehen. Zur Festlegung der Funktionsprofilleiste 7 sind die sich gegenseitig kontaktierenden Flächen mit Klebeschichten 18 versehen, so dass eine feste Verbindung gebildet wird.
  • Bei der Ausführung nach der Figur 11 liegt die Innenfläche der Funktionsprofilleiste 7 ebenfalls nicht vollflächig an der Außenfläche des Profilelementes 3 an, so dass wiederum Hohlräume 17 entstehen. Die Verbindung zwischen dem Profilelement 3 und der Funktionsprofilleiste 7 erfolgt durch mehrere Streifen 19, die haftend oder klebend sind. Sie sind in bevorzugter Ausführung durch Koextrusion hergestellt.
  • Bei der Ausführung nach der Figur 12 ragt das Befestigungselement 2 bis in den Bereich der Funktionsprofilleiste 7 hinein. Das Befestigungselement 2 ist mit zwei Federstegen 20, 21 versehen, die durch eine durchgehende Nut voneinander getrennt sind. Die Raststege 8, 9 der Funktionsprofilleiste 7 sind bogenförmig ausgebildet, wobei sie zu den äußeren Seiten hin offen sind. Das Aufsetzen der Funktionsprofilleiste 7 erfolgt unter Verformung der Federstege 20, 21 und durch die elastische Verformung der Funktionsprofilleiste 7. Wie die Figur zeigt, ist die sichtbare Fläche der Funktionsprofilleiste 7 in Richtung zur nicht dargestellten Auszugführung gegen die Horizontale geneigt und darüber hinaus noch wellenförmig ausgebildet.
  • Die Ausführung nach der Figur 13 unterscheidet sich von der der Figur 12 durch den geänderten Querschnitt der Funktionsprofilleiste 7, wobei die Raststege 8, 9 wiederum bogenförmig verlaufen. Die sichtbare obere Fläche der Funktionsprofilleiste 7 verläuft in einem Bogen, wobei der Querschnitt der Funktionsprofilleiste 7 asymmetrisch ist, wobei die Höhe zum Inneren des Schubkastens abnimmt. In dieser Ausführung ist auch die Rückwand 22 andeutungsweise dargestellt.
  • Die Ausführungen gemäß den Figuren 14, 15 und 16 sind wiederum mit den beiden Federstegen 20, 21 und den bogenförmig gestalteten Raststegen 8, 9 ausgestattet. Die Unterschiede liegen jedoch in den Querschnittsformen der Funktionsprofilleisten 7. Die Querschnittsformen sind symmetrisch gestaltet, wobei die in der Figur 14 gezeichnete Ausführung pilzförmig mit einer oberen glatten Fläche gestaltet ist, während die Ausführung nach der Figur 15 eine annähernd halbkreisförmige Form aufweist und die Ausführungsform nach der Figur 16 einen keilförmigen oder nach Art einer Spitze gestalteten Querschnitt aufweist.
  • Bei der Ausführung nach der Figur 17 ist der Querschnitt der Funktionsprofilleiste 7 wiederum asymmetrisch, wobei die Raststege 8, 9 wieder nach außen zeigen und so in Nuten einer T-förmigen Nut eingreifen. Die äußere sichtbare und obere Fläche der Funktionsprofilleiste 7 ist leicht bogenförmig und in Richtung zum Inneren des Schubkastens abfallend ausgebildet. Alternativ soll durch diese Figur auch angedeutet werden, dass die Funktionsprofilleiste 7 als massiver Strang ausgebildet werden kann. Er müsste jedoch dann aus einem flexiblen Material bestehen, damit die Raststege 8, 9 in die Nuten eingedrückt werden können.
  • Die Ausführung gemäß der Figur 18 entspricht vom Grundquerschnitt der Funktionsprofilleiste 7 her der Ausführung gemäß der Figur 13, jedoch ist auf die obere und sichtbare Fläche der Funktionsprofilleiste 7 ein massiver Strang 23 auf- oder angesetzt.
  • Die Ausführung nach der Figur 19 entspricht der Ausführung vom Querschnitt der Funktionsprofilleiste 7 der nach der Figur 14, jedoch ist auch hier die obere Seite der Funktionsprofilleiste 7 mit einem massiven Strang 23 ausgestattet.
  • Die Ausführung nach der Figur 20 entspricht vom Grundquerschnitt der Funktionsprofilleiste 7 her der Ausführung gemäß der Figur 15, doch ist auch bei dieser Ausführung die Funktionsprofilleiste 7 mit dem massiven Strang 23 ausgestattet. Dieser erstreckt sich über die gesamte Breite der Funktionsprofilleiste 7.
  • Die Ausführung gemäß der Figur 21 entspricht vom Grundquerschnitt der Funktionsprofilleiste 7 her der Ausführung gemäß der Figur 16, jedoch ist die Funktionsprofilleiste 7 wiederum mit einem massiven Strang 23 ausgestattet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Wesentlich ist, dass im oberen Bereich der Seitenzarge 1 eines Schubkastens 24 die Funktionsprofilleiste 7 fest angesetzt werden kann, so dass sie für die zuvor beschriebenen Funktionen verwendbar ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Seitenzarge
    2
    Befestigungselement
    3, 4
    Profilelemente
    5
    Halteteil
    6
    Schubkastenboden
    7
    Funktionsprofilleiste
    8, 9
    Raststege
    10
    Nut
    11
    Strang
    12
    bogenförmiger Aufsatz
    13, 14
    Kammern
    15
    Innenschenkel
    16
    Außenschenkel
    17
    Hohlräume
    18
    Klebeschichten
    19
    Streifen
    20, 21
    Federstege
    22
    Rückwand
    23
    massiver Strang

Claims (9)

  1. Schubkasten (24) mit einem Schubkastenboden (6), einer Frontblende (25), einer Rückwand (22) und mit zwei in Verschieberichtung des Schubkastens (24) verlaufenden, seitlichen Zargen (1), die jeweils aus einem Befestigungselement (2) für den Schubkastenboden (6) und mehreren, einen Hohlprofilabschnitt bildenden Profilelementen (3, 4) gebildet sind, wobei im oberen, dem Schubkastenboden (6) abgewandt liegenden Bereich des Schubkastens (24) wenigstens eine als Stabilisierungs-Hohlprofilleiste ausgebildete Funktionsprofilleiste (7) mit mindestens einer seitlichen Zarge (1) und/oder der Frontblende (25) und/oder der Rückwand (22) durch Rastung und/oder durch eine Klebeschicht festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsprofilleiste (7) form- und/oder kraftschlüssig auf den aus den Profilelementen (3, 4) gebildeten Hohlprofilabschnitt aufgesetzt ist, und den dem Schubkastenboden (6) abgewandt liegenden Bereich des Hohlprofilabschnittes übergreift, dass die Funktionsprofilleiste (7) mit einer einzigen Kammer oder als Mehrkammerprofilleiste ausgebildet ist, dass bei einer Mehrkammerprofilleiste diese mindestens eine offene Kammer (14) und wenigstens eine geschlossene Kammer (13) aufweist, dass die freien Randbereiche der Funktionsprofilleiste (7) mit aufeinander zu gerichteten Raststegen (8, 9) versehen sind, die in Nuten ein- und/oder winkelförmige Bereiche des jeweiligen Profilelementes (3, 4) hintergreifen.
  2. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsprofilleiste (7) als eine offene Profilleiste ausgebildet ist.
  3. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsprofilleiste (7) einen C-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Schubkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsprofilleiste (7) einen asymmetrischen Querschnitt aufweist.
  5. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Kammer (13) durch einen halbkreisförmigen Bogen (12) begrenzt ist, wobei an der dem Schubkasteninneren zugewandten Seite sich ein gradliniger Abschnitt an den Bogen (12) anschließt.
  6. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Kammer (13) im wesentlichen zwei im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel, zueinander stehende Stege begrenzt ist, und dass der Innenraum der geschlossenen Kammer (13) etwa dreieckförmig ist.
  7. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Kammer (13) zur Erhöhung der Seitenzarge (1) durch einen umgekehrt V-förmig ausgebildeten Bogen (12) begrenzt ist.
  8. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenzarge (1) an der oberen, dem Schubkastenboden (6) abgewandten Seite mit zwei Federstegen (20, 21) ausgestattet ist, und dass die Raststege (8, 9) der Funktionsprofilleiste (7) bogenförmig und nach außen hin offen gestaltet sind.
  9. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere, den Raststegen (8, 9) abgewandt liegende Fläche der Funktionsprofilleiste (7) in einem Bogen verläuft, und dass dieser bogenförmige Bereich wellenförmig gestaltet ist.
EP06753852.0A 2005-05-27 2006-05-24 Schubkasten Not-in-force EP1883328B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008286U DE202005008286U1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Schubkasten
PCT/EP2006/004970 WO2006125630A1 (de) 2005-05-27 2006-05-24 Schubkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1883328A1 EP1883328A1 (de) 2008-02-06
EP1883328B1 true EP1883328B1 (de) 2014-04-09

Family

ID=36636666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753852.0A Not-in-force EP1883328B1 (de) 2005-05-27 2006-05-24 Schubkasten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1883328B1 (de)
JP (1) JP2008541809A (de)
KR (1) KR101345626B1 (de)
CN (2) CN101184416B (de)
DE (1) DE202005008286U1 (de)
ES (1) ES2478340T3 (de)
RU (1) RU2402252C2 (de)
WO (1) WO2006125630A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013792U1 (de) * 2007-10-02 2009-02-19 SieMatic Möbelwerke GmbH & Co. KG Möbelfach
DE102008024673A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Lautenschläger, Horst Seitenzarge für eine Möbelschublade
DE202008009396U1 (de) * 2008-07-14 2009-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE202008011549U1 (de) * 2008-08-29 2010-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
DE202009005203U1 (de) * 2008-10-23 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens
JP5284078B2 (ja) * 2008-12-29 2013-09-11 永大産業株式会社 キッチンキャビネット用引き出し
DE102009046035A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Baugruppe für ein Kältegerät
DE202010000629U1 (de) * 2010-01-05 2011-05-12 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schublade für einen Küchenschrank
DE202010000997U1 (de) * 2010-01-14 2011-05-26 Grass Gmbh Vorrichtung zur Beleuchtung einer Umgebung und/oder eines Innenraums eines beweglichen Möbelteils
AT509417B1 (de) 2010-02-05 2013-01-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus
GB2478759A (en) * 2010-03-17 2011-09-21 3M Innovative Properties Co A powered air purifying respirator
DE102011055290A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen Schubkasten
JP5688960B2 (ja) * 2010-12-10 2015-03-25 サンウエーブ工業株式会社 引き出し
DE202011005006U1 (de) * 2011-04-07 2014-05-23 Grass Gmbh Stromversorgungsvorrichtung sowie Möbel mit Stromversorgungsvorrichtung
DE102011050442A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge eines Schubkastens
DE102011053985A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag
AT512383B1 (de) * 2011-12-22 2016-06-15 Blum Gmbh Julius Doppelwandige schubladenzarge mit einer innenwand und einer aussenwand
DE102012104457A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Fixierungsanordnung und Schubkasten
RU2519910C1 (ru) * 2012-11-09 2014-06-20 Общество С Ограниченной Ответственностью Компания "Норкпалм" Выдвижной ящик с подсветкой, устройство подсветки и токосъемник
US20210293401A1 (en) * 2012-10-22 2021-09-23 OOO Compania "NorkPalm" Lighted drawer, lighting device and current collector
JP5578741B2 (ja) * 2012-12-20 2014-08-27 永大産業株式会社 キッチンキャビネット用引き出し
DE202013011427U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandelement und Möbelschublade
DE202013011429U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Möbelschublade und Schubladenwandelement für eine Schublade
DE102014104919A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät und Beschlagseinheit für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät
FR3026796B1 (fr) * 2014-10-02 2017-03-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de solisarisation entre un organe equipant un vehicule automobile et un chassis du vehicule automobile.
DE202014104923U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Wandelement für eine Zarge sowie Zarge, Schublade und Möbel
DE102015105131A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge, insbesondere Seitenzarge, für einen Schubkasten
DE102015110560A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Form Orange Produktentwicklung Schublade mit einer Bodenplatte, zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer Blende
TWI531342B (zh) * 2015-11-12 2016-05-01 川湖科技股份有限公司 抽屜側牆組件
CN106820679B (zh) * 2015-12-03 2018-11-06 川湖科技股份有限公司 抽屉侧墙组件
AT518076B1 (de) * 2015-12-22 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand
DE102016107816A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge für einen Schubkasten
DE102017110286A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen Schubkasten
DE102017121597A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE202017101022U1 (de) * 2017-02-23 2018-05-24 Grass Gmbh Hohlkammerzarge für eine Schublade, Schublade und Möbel
AT520804B1 (de) * 2017-12-19 2023-04-15 Blum Gmbh Julius Doppelwandige Schubladenseitenwand
DE102018132042A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Miele & Cie. Kg Behältnisanordnung und Kältegerät mit einer Behältnisanordnung
DE202018105329U1 (de) * 2018-09-18 2019-12-19 Grass Gmbh Hohlprofilelement zur Verwendung als Quer- und/oder Längsreling eines Möbels
WO2020069768A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-09 Lista Ag Betriebslagermittel mit einer entladungseinrichtung
DE102019116148A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge für einen Schubkasten
DE102019106308A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
US11047566B2 (en) 2019-06-28 2021-06-29 Snap-On Incorporated Lighting assembly for storage units
DE102021102667B4 (de) 2021-02-04 2023-12-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubelement mit einer Beleuchtungseinrichtung und Möbel mit einem solchen Schubelement
DE102021112371A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17 Kesseböhmer Holding Kg Tragrahmen für ein Tablar
DE102021122180A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge für einen Schubkasten
AT525777A1 (de) * 2021-12-21 2023-07-15 Blum Gmbh Julius Doppelwandige Schubladenzarge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4029B (de) 1899-12-02 1901-05-10 Ladislaus Latkiewicz
DE10257649A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Absteller für ein Kältegerät
DE8710830U1 (de) * 1987-08-07 1987-09-24 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De
US5037165A (en) * 1990-09-05 1991-08-06 Vance Industries, Inc. Drawer organizer comprising readily attachable low friction slides and movable tray
AT402996B (de) * 1994-01-17 1997-10-27 Blum Gmbh Julius Schublade
CN2190448Y (zh) * 1994-02-22 1995-03-01 优美股份有限公司 组合式公文吊框体
DE29609199U1 (de) * 1996-05-23 1996-07-04 Fennel Gmbh Profilleiste
US6203167B1 (en) * 1999-06-07 2001-03-20 Christine Liu Drawer light fixture for those having vision difficulties
DE19944639A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung
DE10037960A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-28 Poellet Wilfried Beleuchtungseinrichtung, Arbeitsplatte mit solcher Beleuchtungseinrichtung und Schubladenbeleuchtung
DE20220603U1 (de) * 2002-08-07 2003-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aufbewahrungsanordnung
DE10303354B4 (de) * 2003-01-29 2010-05-20 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte mit in einer Reihe angeordneten Leuchtdioden
KR101175717B1 (ko) 2012-02-28 2012-08-22 김형인 가변형 구획판

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008541809A (ja) 2008-11-27
EP1883328A1 (de) 2008-02-06
CN101184416B (zh) 2012-05-09
DE202005008286U1 (de) 2006-10-05
WO2006125630A1 (de) 2006-11-30
KR101345626B1 (ko) 2013-12-31
KR20080011328A (ko) 2008-02-01
CN102641054A (zh) 2012-08-22
RU2007147691A (ru) 2009-07-10
ES2478340T3 (es) 2014-07-21
RU2402252C2 (ru) 2010-10-27
CN101184416A (zh) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1883328B1 (de) Schubkasten
EP2750550B1 (de) Schublade
CH626521A5 (de)
DE4016452A1 (de) Schublade mit dekorprofil
DE202009004530U1 (de) Fußbodenpaneel
EP2254443A1 (de) Teleskopierbare auszugsführung
DE2926976C2 (de) Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Körper
DE102017110287A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
DE4123213A1 (de) Schublade mit metallischen zargen
EP1493880A2 (de) Fussbodenleiste
EP1513429B1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
AT521105B1 (de) Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
EP2754805B1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
EP2105065A1 (de) Möbelkorpus
DE2416361C3 (de) Schubkasten aus Kunststoff für Möbel
DE102016125383A1 (de) Profilverriegelung für ZIP-Führung
EP2143868B1 (de) Kürzbare schnellmontierbare Dichtung, insbesondere selbsttätig absenkbare Bodendichtung
AT500181B1 (de) Tür- oder fensterbeschlag
DE102016106941A1 (de) Lagerprofil und Schienensystem
EP1174579B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe
DE102008051356B4 (de) Trennwandsystem
EP1228719B1 (de) Schubkasten mit lösbarer Frontblende
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
DE1809813A1 (de) Trageskelett fuer Verkleidungsplatten
DE1779226A1 (de) Moebelverschluss mit einer Reihe untereinander verschwenkbar verbundener und in beidseitig angeordneten Fuehrungen verschiebbar gelagerter Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 660835

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013659

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2478340

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140710

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013659

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

26N No opposition filed

Effective date: 20150112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013659

Country of ref document: DE

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140610

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013659

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 660835

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150525

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140524

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150524