DE102011055290A1 - Zarge für einen Schubkasten - Google Patents

Zarge für einen Schubkasten Download PDF

Info

Publication number
DE102011055290A1
DE102011055290A1 DE102011055290A DE102011055290A DE102011055290A1 DE 102011055290 A1 DE102011055290 A1 DE 102011055290A1 DE 102011055290 A DE102011055290 A DE 102011055290A DE 102011055290 A DE102011055290 A DE 102011055290A DE 102011055290 A1 DE102011055290 A1 DE 102011055290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
adapter element
hollow profile
frame according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011055290A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Rosentreter
Thomas Franke
Oliver Schael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102011055290A priority Critical patent/DE102011055290A1/de
Priority to ATA1729/2011A priority patent/AT510772B1/de
Priority to CN201110463241.6A priority patent/CN102578841B/zh
Publication of DE102011055290A1 publication Critical patent/DE102011055290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/06Non-loosenable joints for metal furniture parts

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Eine Zarge (3) für einen Schubkasten (1), umfasst ein im Querschnitt im Wesentlichen gebogenes Hohlprofil mit zwei Schenkeln (30, 31, 33) und einen die Schenkel (30, 31, 33) verbindenden horizontalen Abschnitt (32), wobei an dem horizontalen Abschnitt (32) ein Adapterelement (10) eingeklebt ist, wobei das Adapterelement (10) mindestens einen Injektionskanal (11) aufweist, der mit mindestens einer zum Hohlprofil offenen Klebekammer (14, 15, 16) in Verbindung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zarge für einen Schubkasten, mit einem im Querschnitt im Wesentlichen gebogenen Hohlprofil mit zwei Schenkeln und einem die Schenkel verbindenden horizontalen Abschnitt, wobei an dem horizontalen Abschnitt ein Adapterelement eingeklebt ist.
  • Die DE 89 07 413 offenbart eine Seitenwand für eine Schublade, bei der in der Seitenwand ein Adapterelement festgelegt ist, damit dieses dann mit weiteren Schubladenführungselementen verbunden werden kann. Das Festlegen eines solchen Adapterelementes in einer Zarge hat sich an sich bewährt, allerdings ist die Montage häufig aufwändig. Gerade beim Einkleben des Adapterelementes ergeben sich vielfach manuelle Arbeitsschritte, die eine Serienfertigung verhindern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zarge für einen Schubkasten zu schaffen, die einfach herzustellen und zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Zarge für einen Schubkasten mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst das in die Zarge eingeklebte Adapterelement mindestens einen Injektionskanal, der mit mindestens einer zum Hohlprofil offenen Klebekammer in Verbindung steht. Dadurch ist es möglich, mittels einer Injektionsdüse für Klebemittel eine Festlegung des Adapterelementes in dem Hohlprofil zu erreichen. Durch den Injektionskanal wird die Verteilung des Klebemittels innerhalb des Adapterelementes erreicht, damit das Klebemittel zu den gewünschten Stellen, insbesondere der mindestens einen Klebekammer, gelangt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung steht der Injektionskanal mit mindestens zwei voneinander beabstandeten Klebekammern in Verbindung. Dadurch kann beim Injizieren von Klebemittel gleichzeitig eine Verklebung an unterschiedlichen Flächen an dem Hohlprofil erreicht werden. Die zwei Klebekammern können insbesondere an einander gegenüberliegenden Schenkeln des Hohlprofils vorgesehen sein. Dadurch wird beim Verkleben eine stabile Befestigung des Adapterelementes erhalten. Alternativ oder zusätzlich kann eine Klebekammer an dem horizontalen Abschnitt des Hohlprofils angeordnet sein, um Belastungen in unterschiedliche Richtungen besser abtragen zu können.
  • Für eine hohe Haftung zwischen dem Adapterelement und dem Hohlprofil weist jede Klebekammer vorzugsweise einen umlaufenden Wandabschnitt auf, der an der Innenseite des Hohlprofils anliegt. Dadurch ist das Adapterelement relativ exakt in dem Hohlprofil positioniert und die Größe der einzelnen Klebekammern definiert. Wenn Klebemittel über den Injektionskanal injiziert wird, kann ein vorbestimmtes Volumen an Klebemittel zum Verkleben dosiert werden. Dabei kann an jedem Wandabschnitt mindestens ein Überlaufkanal ausgebildet sein, der durch eine kleine Aussparung in dem Wandabschnitt gebildet ist, so dass beim Injizieren einerseits Luft aus der Klebekammer entweichen kann und andererseits eine gewisse Überdosis an Klebemittel ebenfalls durch den Überlaufkanal ablaufen kann, so dass beim Injizieren keine zu hohen Druckschwankungen auftreten.
  • Um zu verhindern, dass das Klebemittel aus dem Injektionskanal herausströmt, weist dieser vorzugsweise eine Querschnittsverjüngung auf, die einen Rückfluss verhindert. Die Querschnittsverjüngung kann mehr als dreimal, vorzugsweise mehr als fünfmal kleiner im Querschnitt sein als der Querschnitt des Injektionskanals vor der Verjüngung. Die Querschnittsverjüngung ist dabei vorzugsweise vor einer Abzweigung in dem Adapterelement angeordnet, so dass bei einer Befüllung mehrerer Klebekammern die Querschnittsverjüngung ein Rückfließen von Klebemittel unterbindet. Neben einer Querschnittsverjüngung sind auch andere Mittel zum Verhindern des Rückfließens von Klebemittel denkbar, wie z. B. eine Klappe, eine Membran, ein Ventil, oder ein Kugelventil.
  • Eine Querschnittsverjüngung zwischen dem Klebemittelverteiler und einer durch die Flussrichtung des Klebemittels „bevorzugten” Klebemittelkammer, verhindert, dass diese Klebemittelkammer zuerst gefüllt wird und weitere an den Verteiler angeschlossene Klebemittelkammern nicht, oder nicht vollständig gefüllt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind drei Klebekammern vorgesehen, die jeweils an winklig zueinander angeordneten Wandabschnitten des Hohlprofils angrenzen. Dadurch kann eine besonders gute Haftfestigkeit erreicht werden, insbesondere wenn das Adapterelement im Wesentlichen formschlüssig an dem horizontalen Abschnitt des Hohlprofils aufgenommen ist. Das Adapterelement kann dabei als trapezförmiger Block oder als trapezförmige Leiste ausgebildet sein, vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall.
  • Für eine einfache Herstellung der erfindungsgemäßen Zarge kann der Injektionskanal zwischen den beiden Schenkeln des Hohlprofils münden. Dann kann durch Einlegen des Adapterelementes in das Hohlprofil eine Vorpositionierung erreicht werden, die ein maschinelles Verkleben durch Injizieren von Klebemittel ermöglicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Adapterelement kann auch als Verbindungselement zur Aufnahme der Frontblende oder der Rückwand eines Schubkastens ausgeführt sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Schubkastens mit einer erfindungsgemäßen Zarge;
  • 2 eine Schnittansicht durch die Zarge der 1;
  • 3 bis 6 mehrere Ansichten des Adapterelementes in der Zarge der 1;
  • 7A und 7B zwei Ansichten eines vorderen Verbindungselementes, und
  • 8A und 8B zwei Ansichten eines hinteren Verbindungselementes.
  • Ein Schubkasten 1 umfasst eine Frontblende 2, eine Rückwand 6 sowie einen Boden 7. Zwischen der Rückwand 6 und der Frontblende 2 ist eine Zarge 3 angeordnet, in der eine Auszugsführung aufgenommen sein kann. An der Zarge 3 ist rückseitig ein Verbindungselement 5 zur Verbindung mit der Rückwand 6 sowie vorderseitig ein weiteres Verbindungselement 4 zur Verbindung mit der Frontblende 2 vorgesehen. In einem mittleren Bereich der Zarge 3 befindet sich ein Adapterelement 10, das allerdings auch an anderen Positionen, beispielsweise endseitig der Zarge 3, verklebt werden kann. Die nachfolgende Beschreibung der Verklebung trifft auch auf die in den Verbindungselementen 4 und 5 angeordneten Klebeeinrichtungen zu. Exemplarisch wird die Verklebung anhand des Adapterelements 10 beschrieben.
  • In 2 ist ein Schnitt durch das Adapterelement 10 innerhalb der Zarge 3 gezeigt. Die Zarge 3 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und umfasst zwei weitgehend parallele Schenkel 30 und 31. An dem Schenkel 30 ist ein rechtwinklig abgeknickter horizontaler Abschnitt 32 ausgebildet, der mit einem abgewinkelten Abschnitt 33 des Schenkels 31 verbunden ist. Auch andere Geometrien eines Hohlprofils zur Ausbildung einer Zarge 3 sind möglich.
  • Im Bereich des horizontalen Abschnittes 32 ist ein Adapterelement 10 eingefügt, das an die Innenkontur des Hohlprofils angepasst ist. Das Adapterelement 10 umfasst einen zwischen den Schenkeln 30 und 31 mündenden Injektionskanal 11, der sich zur Außenseite des Adapterelementes 10 aufweitet. Der Injektionskanal 11 ist über eine Querschnittsverjüngung 12 mit einem Verteiler 13 verbunden. Der Verteiler 13 steht in Verbindung mit drei voneinander beabstandeten Klebekammern 14, 15 und 16. Die Klebekammer 14 ist dabei zu dem Schenkel 30 des Hohlprofils hin offen ausgebildet, während die Klebekammer 15 zu dem horizontalen Abschnitt 32 hin offen ist und die dritte Klebekammer 16 zu dem abgewinkelten Abschnitt 33 des zweiten Schenkels 31. Die Querschnittsverjüngung 12 gewährleistet zum einen eine gleichmäßige Verteilung des Klebemittels in alle an den Verteiler angeschlossenen Klebekammern. Bevorzugt erfolgt die Injektion des Klebemittels bei „Rückenlage” der Zarge 3, sodass die Schwerkrafteinwirkung eine bevorzugte Befüllung der der Injektionsöffnung gegenüberliegenden Klebekammer begünstigen würde. Eine Aufgabe der Querschnittsverjüngung 12 ist, diesem Effekt entgegenzuwirken.
  • In den 3 bis 6 ist das Adapterelement 10 im Detail dargestellt. Jede Klebekammer 14, 15 und 16 umfasst einen umlaufenden Rand 17, der an die Innenwand des Hohlprofils anlegbar ist. Dadurch ist das Adapterelement 10 beim Einlegen in das Hohlprofil weitgehend formschlüssig an dem Schenkel 30, dem Horizontalen Abschnitt 32 sowie dem abgewinkelten Abschnitt 33 aufgenommen. An jedem Wandabschnitt 17 ist dabei mindestens ein Überlaufkanal 18 in Form einer kleinen Aussparung ausgebildet, so dass beim Injizieren von Klebemittel Luft durch den Überlaufkanal 18 schnell entweichen kann und keine zu hohen Druckschwankungen beim Verkleben auftreten. Die Klebekammern 14, 15 und 16 erstrecken sich über mehr als 50% der jeweiligen Klebefläche an dem Adapterelement 10, so dass ein großflächiges Verkleben ermöglicht wird. Die Größe der Klebefläche und damit der Klebekammer wird auf das verwendete Klebemittel und die zu erwartenden Kräfte abgestimmt. Ziel ist die Verwendung einer verbrauchsoptimierten Klebemittelmenge.
  • Wie in den 5 und 6 erkennbar ist, befindet sich in der Mitte des Adapterelementes 10 ein Verteiler 13, der mit allen drei Klebekammern 14, 15 und 16 in Verbindung steht. Zu der oberen Klebekammer 15 ist dabei eine Querschnittsverjüngung 19 ausgebildet, die verhindert, dass nach dem Injizieren von Klebemittel dieses zu dem Verteiler 13 in größerem Umfang zurückfließt, da dies die Haftung im Bereich der Klebekammer 15 vermindern könnte. Weiterhin gewährleistet die Querschnittsverjüngung 19 einen gleichmäßigen Klebemittelfluss. Es wird verhindert, dass eine in Flussrichtung angeordnete Klebemittelkammer bevorzugt befüllt wird.
  • Die Klebemittelkammern 14, 15 und 16 weisen bevorzugt eine schiefe Ebene ansteigend von der Eintrittsöffnung zu der ihr gegenüberliegenden Seite der Klebemittelkammer auf, um den Klebemittelfluss zu unterstützen.
  • Das Adapterelement 10 folgt der Kontur der Zarge 3 und ist als im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmiger Block oder als Leiste ausgebildet, die auf einfache Weise auch im industriellen Herstellungsverfahren in die Zarge 3 eingeklebt werden kann. Dabei kann das Adapterelement 10 noch weitere Befestigungsmittel aufweisen, beispielsweise zur Verbindung mit der Schiene einer Auszugsführung oder mit anderen Verbindungselementen zur Festlegung an einer Rückwand oder einer Frontblende.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Adapterelement 10 drei Klebekammern 14, 15 und 16. Es ist natürlich auch möglich, weniger Klebekammern oder mehr Klebekammern vorzusehen. Zudem können die Wandabschnitte 17, die an der Innenwand des Hohlprofils anliegen, aus einem weichen elastischen Material ausgebildet sein, um die Dichtung zu verbessern.
  • In den 7A und 7B ist das vordere Verbindungselement 4 im Detail dargestellt, das mit der Zarge 3 verklebt wird. Hierfür umfasst das vordere Verbindungselement 4 einen an der Unterseite angeordneten Injektionskanal 40, der in Verbindung mit Klebekammern 41, 42, 43, 44 und 45 steht. Der Injektionskanal 40 kann wie bei dem Adapterelement 10 mit einer Querschnittsverjüngung und einem Verteiler ausgebildet sein, um sämtliche fünf Klebekammern 41, 42, 43, 44, 45 ausreichend mit Klebstoff zu versorgen. Jede Klebekammer 41, 42, 43, 44, 45 umfasst einen mit dem Injektionskanal 40 in Verbindung stehenden Zulauf sowie einen Überlaufkanal 46, über den überschüssiges Klebemittel bei Bedarf abströmen kann. Um für eine gute Verteilung des Klebemittels zu sorgen, kann der Boden der Klebekammer 41, 42, 43, 44, 45 geneigt ausgebildet sein, und zwar von dem Zulauf zu dem Überlaufkanal 46 ansteigend in Richtung der Zarge 3, so dass beim Injizieren des Klebemittels die Klebekammern 41, 42, 43, 44, 45 vollständig gefüllt werden und nicht verstopfen. Das vordere Verbindungselement 4 umfasst ferner eine in Längsrichtung der Zarge 3 offene Nut 47, an der eine Anbindung zur Festlegung der Frontblende 2 montiert werden kann.
  • In den 8A und 8B ist das hintere Verbindungselement 5 im Detail dargestellt. Auch das hintere Verbindungselement 5 umfasst einen Injektionskanal 50, der mit Klebekammern 51, 52 und 53 in Verbindung steht. Die Klebekammern 51, 52 und 53 weisen jeweils einen von einem Zulauf leicht ansteigenden, mit einem Überlauf 54 ausgebildeten Boden auf, um die Verteilung des Klebemittels zu erleichtern. Integral mit dem Verbindungselement 5 sind Flansche 55 ausgebildet, an denen Öffnungen 56 zum Anschrauben der Rückwand 6 vorgesehen sind.
  • Das vordere Verbindungselement 4 und das hintere Verbindungselement 5 sind mit der Zarge 3 verklebbar, wie dies im Detail für das mittlere Adapterelement 10 beschrieben wurde. Die Verbindungselemente 4 und 5 bilden somit ebenfalls ein Adapterelement im Sinne der vorliegenden Anmeldung aus. Die Zahl der Adapterelemente wird dabei abhängig von der Länge der Zarge 3 gewählt, wobei statt der Festlegung der Zarge 3 an den zwei Verbindungselementen 4 und 5 sowie dem mittleren Adapterelement 10 auch eine Festlegung nur durch ein vorderes Verbindungselement 4 und ein hinteres Verbindungselement 5 erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schubkasten
    2
    Frontblende
    3
    Zarge
    4
    Verbindungselement
    5
    Verbindungselement
    6
    Rückwand
    7
    Boden
    10
    Adapterelement
    11
    Injektionskanal
    12
    Querschnittsverjüngung
    13
    Verteiler
    14
    Klebekammer
    15
    Klebekammer
    16
    Klebekammer
    17
    Rand/Wandabschnitt
    18
    Überlaufkanal
    19
    Querschnittsverjüngung
    30
    Schenkel
    31
    Schenkel
    32
    Horizontaler Abschnitt
    33
    Abgewinkelter Abschnitt
    40
    Injektionskanal
    41
    Klebekammer
    42
    Klebekammer
    43
    Klebekammer
    44
    Klebekammer
    45
    Klebekammer
    46
    Überlaufkanal
    47
    Nut
    50
    Injektionskanal
    51
    Klebekammer
    52
    Klebekammer
    53
    Klebekammer
    54
    Überlauf
    55
    Flansche
    56
    Öffnungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8907413 [0002]

Claims (14)

  1. Zarge (3) für einen Schubkasten (1), mit einem im Querschnitt im Wesentlichen gebogenen Hohlprofil mit zwei Schenkeln (30, 31, 33) und einem die Schenkel (30, 31, 33) verbindenden horizontalen Abschnitt (32), wobei an dem horizontalen Abschnitt (32) ein Adapterelement (10) eingeklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (10) mindestens einen Injektionskanal (11) aufweist, der mit mindestens einer zum Hohlprofil offenen Klebekammer (14, 15, 16) in Verbindung steht.
  2. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektionskanal (11) mit mindestens zwei voneinander beabstandeten Klebekammern (14, 15, 16) in Verbindung steht.
  3. Zarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klebekammern (14, 16) des Adapters (10) an den einander gegenüberliegenden Schenkeln (30, 33) vorgesehen sind.
  4. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebekammer (15) des Adapters (10) an dem horizontalen Abschnitt (32) des Hohlprofils angeordnet ist.
  5. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klebekammer (14, 15, 16) einen umlaufenden Wandabschnitt (17) aufweist, der an der Innenseite des Hohlprofils anliegt.
  6. Zarge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Wandabschnitt (17) mindestens ein Überlaufkanal (18) ausgebildet ist.
  7. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Klebemittelkammer (14, 15, 16) und/oder an mindestens einem Injektionskanal (11) mindestens eine Einrichtung angeordnet ist, die nach dem Füllen der Klebemittelkammer (14, 15, 16) ein Rückfließen des Klebemittels verhindert.
  8. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektionskanal (11) eine Querschnittsverjüngung (12) aufweist, die einen Rückfluss von Klebemittel verhindert und/oder eine Querschnittsverjüngung (19) aufweist, die einen gleichmäßigen Klebemittelfluss ermöglicht.
  9. Zarge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung (12) vor einem Verteiler (13) in dem Adapterelement (10) angeordnet ist.
  10. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Klebekammern (14, 15, 16) vorgesehen sind, die jeweils an winklig zueinander angeordneten Wandabschnitten des Hohlprofils angrenzen.
  11. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektionskanal (11) zwischen den beiden Schenkeln (30, 31) des Hohlprofils mündet.
  12. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (10) der Kontur der Zarge folgt.
  13. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden einer Klebekammer (14, 15, 16; 41, 42, 43, 44, 45; 51, 52, 53) von einem Zulauf zu einem Überlaufkanal (18, 46, 54) ansteigend ausgebildet ist.
  14. Adapterelement zur Verwendung in einer Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011055290A 2010-11-23 2011-11-11 Zarge für einen Schubkasten Pending DE102011055290A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055290A DE102011055290A1 (de) 2010-11-23 2011-11-11 Zarge für einen Schubkasten
ATA1729/2011A AT510772B1 (de) 2010-11-23 2011-11-22 Zarge für einen schubkasten
CN201110463241.6A CN102578841B (zh) 2010-11-23 2011-11-23 用于抽屉的框架

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060746 2010-11-23
DE102010060746.0 2010-11-23
DE102011055290A DE102011055290A1 (de) 2010-11-23 2011-11-11 Zarge für einen Schubkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011055290A1 true DE102011055290A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011055290A Pending DE102011055290A1 (de) 2010-11-23 2011-11-11 Zarge für einen Schubkasten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102578841B (de)
AT (1) AT510772B1 (de)
DE (1) DE102011055290A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907413U1 (de) 1989-06-17 1989-10-05 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324379C2 (de) * 1983-07-06 1994-05-19 Schock Metallwerk Auszugführung für eine Schublade oder dergleichen
DE8607868U1 (de) * 1986-03-21 1988-02-25 Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier Gmbh Und Co Kg, 7142 Marbach, De
AT7847U1 (de) * 2004-09-03 2005-10-17 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
DE202005008286U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
CN101511226B (zh) * 2006-09-08 2012-01-25 保罗黑蒂希有限及两合公司 抽屉
DE202007001780U1 (de) * 2006-09-08 2008-01-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907413U1 (de) 1989-06-17 1989-10-05 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At

Also Published As

Publication number Publication date
CN102578841A (zh) 2012-07-18
AT510772B1 (de) 2013-02-15
AT510772A3 (de) 2012-11-15
CN102578841B (zh) 2016-03-16
AT510772A2 (de) 2012-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005140B4 (de) Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
AT514755B1 (de) Schnallenbauteil
DE202007015605U1 (de) Verbindungsbeschlag und Montageanordnung
DE202008004921U1 (de) Sanitärarmatur
DE102012104918A1 (de) Steckverbindung
AT510772B1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE102014209759A1 (de) Bauteilgruppe zum Zusammenfügen von Fahrzeugteilen
EP2559459A2 (de) Turngerät
DE102011008940B4 (de) Flexible Schiene mit U-förmigem Querschnitt und Schlitzen zur Ausbildung einer Kugelbahn
DE202008012005U1 (de) Arbeitsplattenverbinder
DE19742406A1 (de) Kupplung für Zahngurte
DE102008018161B3 (de) Sanitärarmatur
DE202011101262U1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser
DE102013202532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spenders, Spender sowie Werkzeug hierfür
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
EP3557084A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von profilelementen
AT13225U1 (de) Doppelwandige Schubladenzarge
DE102011101366A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln und/oder Ordnen von langgestreckten Elementen
DE102007040469B3 (de) Schellensystem zur Befestigung von Körpern
DE102005028256A1 (de) Stabförmiges Gleitprofil
DE2456520A1 (de) Kugelgelagerte ausziehfuehrung fuer schubkaesten od.dgl.
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
DE102014209760A1 (de) Bauteilgruppe zum Zusammenfügen von Fahrzeugteilen
DE7312093U (de) Halteeinrichtung für ein Verkleidungsprofil für Brüstungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088000000

Ipc: A47B0088900000

R016 Response to examination communication