WO2020069768A1 - Betriebslagermittel mit einer entladungseinrichtung - Google Patents

Betriebslagermittel mit einer entladungseinrichtung

Info

Publication number
WO2020069768A1
WO2020069768A1 PCT/EP2019/000281 EP2019000281W WO2020069768A1 WO 2020069768 A1 WO2020069768 A1 WO 2020069768A1 EP 2019000281 W EP2019000281 W EP 2019000281W WO 2020069768 A1 WO2020069768 A1 WO 2020069768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
frame
storage means
discharge
means according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/000281
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Pastrolin
Joël Brunschwiler
Original Assignee
Lista Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lista Ag filed Critical Lista Ag
Publication of WO2020069768A1 publication Critical patent/WO2020069768A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/028Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by sliding extraction from within a common frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections

Definitions

  • the invention relates to an operating storage device, in particular a drawer cabinet, which has a body or a frame for receiving at least one drawer or a pull-out shelf for storing tools, measuring devices, workpieces and other production means, preferably several drawers or pull-out shelves from the body or frame are retractable and extendable, for this purpose each drawer or pull-out shelf is provided with a drawer pull-out device, the drawer pull-out safety device being provided on each side of the respective drawer with a guide track and at least one guide element guided by the guide track, the guide track on the body or frame and at least a guide element are arranged on the respective drawer, or vice versa, and is provided with a discharge device, with which an electrically conductive connection between the respective drawer and the body or frame can be produced.
  • CONFIRMATION COPY electrical charge of the drawer is connected.
  • Such charging can be brought about in particular by the friction of the drawer guide means, which are usually designed as rollers and which run during the pull-out and insertion movement in a rail, which are connected to and arranged on the body or frame of the respective cabinet.
  • the invention is therefore based on the object of providing a discharge device of the type mentioned which is less restrictive of the functionality of the drawer and which nevertheless enables a safe and stable equipotential bonding between the drawer or a pull-out shelf and the body or frame of a drawer cabinet or a drawer shelf.
  • the discharge device is provided with an electrically conductive discharge roller element that is not loaded with the weight of the drawer.
  • This discharge roller element which is advantageously load-free from the drawer weight, should preferably be in permanent, electrically conductive contact, in particular with the drawer pull-out device.
  • the discharge roller element should also be in permanent, electrically conductive contact with the drawer. According to the invention, it is therefore provided that the load of the respective drawer is carried out solely by the guide elements carrying the respective drawer on the guideway arranged laterally from the drawer.
  • All of the load-bearing guide elements can thus be designed and optimized solely for their only task, namely the load-bearing and ensuring permanent safe storage of the drawer on the drawer pull-out device, and therefore do not necessarily have to be electrically conductive.
  • they at least their outer peripheral surfaces, are preferably formed from at least one material which is particularly resistant to mechanical loads and which is preferably not electrically conductive. This means that the load capacity and the durability of the drawer or drawer extension can be increased considerably.
  • a charge equalization between the drawer and the body or frame can be created at any time.
  • a discharge roller element which is not loaded by the weight (of the drawer) and which is electrically conductive is provided.
  • any fastening and holding elements with which the discharge rolling element is fastened and held and with which its ability to rotate about its own axis of rotation is achieved should at least be electrically conductive to the extent that between the component to which the discharge rolling element is attached and the peripheral surface of the discharge rolling element, which an electrically conductive connection exists for contact of the discharge roller element with a contact surface for the discharge roller element on the drawer pull-out device.
  • all conductive materials are conceivable for this, for example metallic materials.
  • an electrically conductive plastic can be provided for the discharge rolling element, for example a Polyethylene or a polypropylene.
  • POM-C ELS is a possible example of such an electrically conductive plastic.
  • the discharge rolling element is either attached to the drawer or a pull-out shelf and in contact with the body or the frame for unloading, or else on the body or attached and then in contact with the drawer or a component connected to the drawer, such as a contact surface of a Drawer extension.
  • the load-bearing guide elements can be chosen freely; in a non-exhaustive list, they can be designed, for example, as rollers, balls, slide extensions or linear guides. According to the invention, compatibility between the respective guide elements and the discharge rolling element is not necessary, i.e. - In contrast to the previously known solution from the prior art - different guide elements for load transfer can be provided with the discharge rolling element in comparison to the at least one discharge rolling element not only with regard to size, shape and materials.
  • the at least one discharge rolling element can also be combined with completely different types of guide elements.
  • the respective drawer of the operating storage means can thus be optimized in each case with regard to the discharge device and the load-bearing capacity of the drawer pull-out, without the discharge device and the means for load transfer of the weight force influencing one another or being dependent on one another, as in the prior art.
  • a pressure means can be provided in an advantageous manner with which the discharge roller element with a biasing force against the body or the frame, or against an element that is electrically conductive with these components. If the discharge roller element is attached to the body or to the frame or is electrically connected to it and is connected to it in a stationary manner, it can be provided that the discharge roller element is pressed against the respective drawer with the pressure means using a pretensioning force.
  • the discharge roller element which is freely and passively rotatable about its own axis, is attached either to the body or to the respective drawer and should preferably be pressed by means of a pressure element against the respective of the two components mentioned, to which the discharge roller element is not attached and to which an electrically conductive contact is to be generated. It is particularly preferred here that the discharge roller element is in contact with a guide rail of the drawer pull-out device, the guide rail being able to be fastened both to the body / frame and to the respective drawer. If the guide rail is attached to the drawer, the discharge rolling element should be attached to the body and vice versa.
  • the discharge roller also produces an electrically conductive contact between the drawer and the body or frame, even during the execution of a relative movement of the respective drawer when it is pulled out and inserted into the body or the frame. especially generated without interruption and permanently.
  • a pressure means can be provided with which the discharge rolling element can be pressed against an element connected to the body or frame or against the body or frame itself.
  • each drawer is (only) assigned a separate discharge roller.
  • load-bearing guide elements are only provided in pairs in a drawer, that is to say that for each guide element on one side of the drawer there is also a corresponding guide element on the opposite side and these two pairs of guide elements for interaction with different ones Guideways is provided, namely with guideways which are arranged on different sides of the drawer.
  • a total of several pairs of guide elements as well as an additional discharge roller element can thus be provided for a drawer. If the guide elements are designed as load-bearing guide rollers, a drawer can thus preferably be provided with an odd number of rollers, namely an even number of guide rollers and only one additional discharge roller element.
  • Fig. 1 is a partial perspective view of an inventive
  • FIG. 2 shows a partial illustration of a rear corner region of a drawer together with a drawer pull-out device and an unloading device according to the invention
  • FIG. 3 shows the partial illustration from FIG. 2 in an exploded illustration
  • Fig. 4 is a partial view of FIG. 2 for both guide rails one
  • Fig. 5 is a plan view of a rear corner area of a section through the
  • FIG. 1 shows a drawer cabinet 1, as it is largely common in its basic structure for the storage of operating and production resources, as well as for tools in the field of production or craft.
  • the drawer cabinet 1 has a body 2 made of metal sheets.
  • Each of the drawers 3 is provided with drawer pull-outs 4, for example with so-called full pull-outs. Individual drawers 3 can be pulled out of the body 2 and retracted back into the body 2 by means of the drawer extensions 4 known per se.
  • the drawer cabinet 1 can be provided with an access authorization device and with an individual pull-out protection. With the single pull-out protection, a simultaneous pulling out of more than one drawer - and thus also a risk of tipping due to too many pulled-out drawers 3 - can be prevented.
  • the access authorization device can be used to determine, preferably changeably, which drawers 3 are released for pulling out of the body 2 and which drawers 3 are locked for pulling out. Different access authorizations can exist for different users and / or groups of users and can preferably be set to be changeable.
  • the respective data on access authorizations are stored changeably in a control (not shown) of the drawer cabinet 1 and / or a common control of a plurality of drawer cabinets 1.
  • Both the access authorization device and the individual pull-out protection can fall back on the same locking mechanism with which a drawer 3 and / or a group of drawers 3 of the drawer cabinet 1 can be locked separately from other drawers 3 against pulling out.
  • a tab arranged in the area of the rear of the respective drawer can interact with a closure profile arranged in the area of the rear wall of the body (not shown in the figures), as has been offered by the applicant for a long time.
  • a drawer 3 retracted into the body 2 engages in the locking profile and, depending on the position of the locking profile, this can positively grasp the grip, reach behind or release it, so that the tongue and thus the drawer belonging to the respective tongue against one Extract is blocked.
  • the present invention is not limited to the type of mechanical locking or release by means of a single pull-out protection described here. In principle, the invention can be used with any individual pull-out protection and any one
  • Access authorization device can be used.
  • all the drawers 3 of the drawer cabinet 1 are preferably of identical design with regard to their basic structure. You can only differ from each other in the drawer height. Thus, only one drawer 3 is described below, but the discussion applies to each of the drawers 3.
  • the invention is not limited to identical drawers in a drawer cabinet. It is particularly suitable for use with differently designed drawers 3 or in combination with other storage devices, for example pull-out shelves.
  • Each of the drawers 3 has an at least substantially flat, rectangular drawer bottom 7. This is encompassed and limited on the one hand by opposing and at least substantially parallel drawer side walls 8, 9, as well as by drawer front wall 10 also aligned parallel to one another and by a drawer rear wall 11.
  • the walls 8, 9, 10, 11 of the drawers 3 can be profiled for stiffening and provided with means for arranging dividing means (not shown) of the receiving volume of the respective drawer 3.
  • the drawer cabinet 1 is provided with a drawer pull-out device 4 for each drawer 3, by means of which the respective drawer can be pulled out of the body of the drawer cabinet and inserted again.
  • the drawer pull-out device 4 of each drawer has an outer guide rail 14 on each of the two sides of the drawer 3, on which a guide track for rollers is trained.
  • the outer guide rails 14 are designed as approximately C-shaped metallic rails.
  • Each of the outer guide rails 14 is fastened to the body, namely to the side walls 8, 9 of the body, using suitable fastening means.
  • the metallic outer 14 guide rail can have direct electrically conductive contact with the respective side wall, for example because it bears against the inside of the respective side wall 8, 9.
  • This electrically conductive contact can alternatively or additionally take place via the fastening means, for example via metallic tabs 15 of the metallic guide rails which are inserted into corresponding recesses in the metallic side wall 8, 9, or via likewise metallic screws which are screwed into fastening recesses in the respective side wall .
  • the drawer pull-out device 4 of the respective drawer which is designed as a full or telescopic pull-out in the exemplary embodiment, has an inner guide rail 16 for its respective drawer on each of its two side walls, which are mounted in an outer guide rail by means of rolling elements.
  • the outer guide rail is fixed in place on the inside of the respective side wall 8, 9 of the body.
  • the inner guide rail 16 can be moved longitudinally relative to the outer guide rail 14 by means of a roller bearing 17 of the telescopic extension, as a result of which the inner guide rail 16 can be pulled out of the body 2 and pushed back in with respect to the outer guide rail 14.
  • the respective inner guide rail 16 has a guide path 18 for the drawer which extends in the pull-out direction, on which the guide elements of the drawer 3 can be moved for their movement on the inner guide rail 16 to generate relative movements of the drawer and stand up for transferring the load of the drawer weight. Due to the possible relative movement of the drawer 3 with respect to the inner guide rail 16 and the relative movement of the inner guide rail 16 with respect to the outer guide rail 14, the drawer can be fully pulled out of the body or frame. In order to achieve an electrical discharge of the drawer 3 via the body 2 or the frame, the outer guide rail 14 should be electrically conductive with the body be connected.
  • the inner guide rail 16 should be connected to the outer guide rail 14 in an electrically conductive manner, which can be achieved, for example, by electrically conductive roller bearings 17 of the telescopic pull-out which connect the likewise electrically conductive inner and conductive outer guide rails 14, 16 to one another in an electrically conductive manner.
  • the guide elements with which the drawer 3 is arranged on the guide track 18 can preferably be made of plastic, in particular a plastic that has a particularly high fatigue strength even at high levels Brings loads and is usually not electrically conductive.
  • a discharge device is provided in the drawer cabinet shown, which has a discharge roller element attached to the drawer 3.
  • the discharge roller element is designed as a passively freely rotatable discharge roller 20 with a cylindrical peripheral surface 21.
  • the discharge roller 20 should consist or at least have a conductive plastic or plastic compound, so that the bearings of the discharge roller 20 are connected to one another in an electrically conductive manner with the peripheral surface 21 of the discharge roller.
  • a plastic can be, for example, a polyethylene or a polypropylene.
  • the cylindrical peripheral surface 21 of the discharge roller 20 is arranged on a contact surface 22 of the outer guide rail 14.
  • the contact surface 22 is an outer surface of the upper leg 14a of the outer guide rail 14.
  • An axis of rotation of the discharge roller 20 is aligned parallel to the flat contact surface 22, as a result of which there is line contact between the discharge roller 20 and the contact surface 22.
  • the discharge roller 20 is on by means of an electrically conductive (metallic) pressure element, which can also be referred to as a biasing element the drawer 3 attached.
  • the pressure element is designed as a spring plate 25 which has a plurality of approximately U-shaped bends / folds, the resulting two U-shapes 26, 27 being opposed and open on opposite sides.
  • the bends / bends are each as 90 °
  • a base leg 26a of the lower U-shape 26 is significantly longer than a base leg 27a of the upper U-shape.
  • a leg 26b of the bend / fold is part of both U-shapes.
  • a lower leg 26c of the U-shape 26 is used to fasten the spring plate 25 to a tab 28 of the drawer, at the rear end thereof.
  • the tab 28 is located on the outside of the drawer 3 approximately in the corner area where the rear wall 11, a side wall 8, 9 and the base plate 7 meet.
  • the lower leg 26c of the spring plate 25 can be fastened to the tab 28 with suitable fastening means, for example with two rivets 31.
  • the discharge roller 20 is inserted into the upper U-shape 27, the axis of the discharge roller 20 being inserted into two opposite recesses in the upper U-shape 27.
  • the discharge roller 20 preferably bears against the contact surface 22 with a prestressing force.
  • the distance between the fastening points of the spring plate and the contact surface and the radius of the discharge roller are matched to one another in the exemplary embodiment such that the distance between the fastening points of the rivets 31 and the contact surface 22 is smaller than the diameter of the discharge roller 20.
  • the discharge roller 20 lies with a deflection of the lower base leg 26a - in relation to its unloaded state - and thus also the upper U-shape, against the contact surface 22.
  • the deflection of the base leg 26a generates an elastic restoring force in the spring plate, which serves as a pretensioning force of the discharge roller 20 with which the discharge roller 20 is pressed against the contact surface 22 of the outer guide rail and thus ensures reliable contact between the discharge roller 20 and the contact surface 22.
  • a spring plate 25 any other conceivable element can also be provided, by means of which the discharge roller 20 is pressed against the contact surface 22 to produce a safe permanent contact between the discharge roller 20 and the contact surface 22 can be achieved.
  • the electrical discharge of the respective drawer 3 or a potential equalization between the drawer 3 and the body 2 thus takes place in the embodiment shown here only by way of example for the invention, from the drawer via the tab 28 of the drawer, the spring plate 25 of the axis of the discharge roller 20, the peripheral surface of the discharge roller 20, the (outer) guide rail 14 of the drawer extension and then the body 2 of the drawer cabinet instead.
  • the equipotential bonding can take place both when the drawer is pushed in and when it is pulled out and in any intermediate position of the drawer, even when the drawer is being pulled out or pushed in.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Um bei einem Betriebslagermittel, insbesondere einem Schubladenschrank (1), das einen Korpus (2) oder ein Gestell zur Aufnahme von zumindest einer Schublade (3) zur Lagerung von Werkzeugen, Messmittel, Werkstücke und sonstigen Produktionsmitteln, aufweist, wobei aus dem Korpus (2) oder Gestell die zumindest eine Schublade, vorzugsweise mehrere Schubladen (3), ein- und ausziehbar sind, hierzu jede Schublade mit einer Schubladenauszugseinrichtung versehen ist, wobei die jeweilige Schubladenauszugsicherung an jeder der beiden Seiten der jeweiligen Schublade mit einer Führungsbahn (14, 16) und von der Führungsbahn geführten zumindest einem Führungselement versehen ist, wobei die jeweilige Führungsbahn am Korpus oder Gestell und das zumindest einen Führungselement an der jeweiligen Schublade, oder umgekehrt, angeordnet sind, sowie mit einer Entladungseinrichtung (20) versehen ist, mit welcher zur elektrischen Entladung der Schublade eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der jeweiligen Schublade und dem Korpus oder Gestell erzeugbar ist, eine Verbesserung der Eigenschaften der Entladungseinrichtung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Entladungseinrichtung mit einem elektrisch leitfähigen, nicht mit dem Gewicht der Schublade belasteten Entladungsrollelement (20) versehen ist.

Description

Betriebslagermittel mit einer Entladungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Betriebslagermittel, insbesondere einen Schubladenschrank, das einen Korpus oder ein Gestell zur Aufnahme von zumindest einer Schublade oder einen Auszugsboden zur Lagerung von Werkzeugen, Messmittel, Werkstücke und sonstigen Produktionsmitteln, aufweist, wobei aus dem Korpus oder Gestell vorzugsweise mehrere Schubladen oder Auszugsböden ein- und ausziehbar sind, hierzu jede Schublade oder Auszugsboden mit einer Schubladenauszugseinrichtung versehen ist, wobei die Schubladenauszugsicherung an jeder Seite der jeweiligen Schublade mit einer Führungsbahn und von der Führungsbahn geführten zumindest einem Führungselement versehen ist, wobei die Führungsbahn am Korpus oder Gestell und das zumindest einen Führungselement an der jeweiligen Schublade, oder umgekehrt, angeordnet sind, sowie mit einer Entladungseinrichtung versehen ist, mit welcher zur elektrischen Entladung der Schublade eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der jeweiligen Schublade und dem Korpus oder Gestell erzeugbar ist.
Vor allem im Bereich der industriellen Fertigung müssen oftmals Gegenstände zwischengelagert werden, die einen hohen Wert darstellen und/oder ein hohes Gewicht aufweisen. Es kann sich hierbei um Werkzeuge, Messmittel, Bauteile und dergleichen handeln, deren Wert ohne weiteres einen vier oder sogar fünfstelligen Euro-Betrag darstellen kann. Es zeigt sich jedoch eine Tendenz, dass solche Gegenstände aus Betriebslagermitteln, wie beispielsweise Lagerschränken, immer öfter entwendet werden, selbst aus Fabriken und Werkräumlichkeiten deren Zugang auf bestimmte Personengruppen beschränkt ist. Den Unternehmen entstehen hierdurch ganz erhebliche finanzielle Schäden. Schon alleine aus diesem Grund werden die Gehäuse und Schubladen solcher Betriebslagermittel üblicherweise aus metallischen Werkstoffen gebildet, bzw bestehen zumindest weitestgehend aus metallischen Werkstoffen. Metallische Werkstoffe werden aber auch deshalb verwendet, weil mit ihnen auf vergleichsweise kostengünstige Weise eine hohe Belastbarkeit und lange Einsatzzeiten erreichen lassen. Nachteilig an metallischen Werkstoffen, insbesondere für Schubladen, ist jedoch, dass hiermit die Gefahr einer
BESTATIGUNGSKOPIE elektrischen Aufladung der Schublade verbunden ist. Eine solche Aufladung kann insbesondere durch die Reibung der üblicherweise als Rollen ausgebildeten Führungsmittel der Schublade herbeigeführt werden, die während der Auszug- und Einschubbewegung in einer Schiene laufen, die mit dem Korpus oder Gestell des jeweiligen Schranks verbunden und an diesen angeordnet sind.
Aus diesem Grund ist im Stand der Technik bereits eine Lösung vorgesehen, mit der sich Schubladen wieder entladen lassen bzw ein Potentialausgleich stattfinden kann. Diese vorbekannte Lösung sieht vor, neben den üblicherweise metallischen Rollen oder Kunststoffrollen, mit denen die Auszug- und Ausschubbewegung ausgeführt und dabei auch eine Lastabtragung der Schublade vorgenommen wird, auch eine Graphitrolle vorzusehen. Die Rollen sind üblicherweise auf beiden Seiten der jeweiligen Schublade in gleicher Anzahl vorgesehen. Zudem ist jeweils eine Rolle der einen Schubladenseite mit einer der Rollen der anderen Schubladenseite als Rollenpaar vorgesehen, wobei die beiden Rollen entlang einer gemeinsamen (virtuellen) Achse angeordnet sind. Sämtliche dieser Rollen sind lastabtragende Rollen, welche den auf sie wirkenden Gewichtsanteil der jeweiligen Schublade und deren Inhalts über eine Führungsschiene auf den Korpus des Betriebslagerschranks über- und damit abträgt. Bei der vorbekannten Lösung ist die elektrisch leitende Rolle anstelle einer der anderen lastabtragenden Rollen vorgesehen. An dieser Lösung kann als nachteilig gesehen werden, dass die Graphitrolle die maximale Tragkraft der Schublade und auch die Dauerbelastbarkeit des Auszugs reduziert.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine die Funktionalität der Schublade weniger einschränkende Entladungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die trotzdem einen sicheren und standfesten Potentialausgleich zwischen der Schublade oder einem Auszugsboden und dem Korpus oder Gestell eines Schubladenschranks oder eines Schubladenregals ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Betriebslagermittel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Hierbei kann für ein Betriebslagermittel der eingangs genannten Art insbesondere vorgesehen sein, dass die Entladungseinrichtung mit einem elektrisch leitfähigen, nicht mit dem Gewicht der Schublade belasteten Entladungsrollelement versehen ist. Dieses vom Schubladengewicht mit Vorteil lastfreie Entladungsrollelement sollte mit Vorzug insbesondere mit der Schubladenauszugseinrichtung in dauerhaftem elektrisch leitfähigen Kontakt stehen. Ebenso sollte das Entladungsrollelement in dauerhaftem elektrisch leitfähigen Kontakt mit der Schublade stehen. Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die Lastabtragung der jeweiligen Schublade alleine durch die die jeweilige Schublade auf der jeweils seitlich von der Schublade angeordneten Führungsbahn tragenden Führungselementen erfolgt. Sämtliche lasttragenden Führungselemente können somit alleine für ihre einzige Aufgabe, nämlich der Lasttragung und Sicherstellung einer dauerhaften sicheren Lagerung der Schublade an der Schubladenauszugseinrichtung, gestaltet und optimiert sein und müssen deshalb nicht zwingend elektrisch leitfähig sein. Üblicherweise sind sie, zumindest ihre äusseren Umfangsflächen, vorzugsweise aus zumindest einem hinsichtlich den mechanischen Belastungen besonders widerstandsfähigem Werkstoff gebildet, der vorzugsweise nicht elektrisch leitfähig ist. Damit kann die Tragkraft und die Dauerbelastbarkeit der Schublade bzw des Schubladenauszugs erheblich gesteigert werden. Trotzdem kann mit der erfindungsgemässen Lösung jederzeit ein Ladungsausgleich zwischen der Schublade und dem Korpus bzw Gestell geschaffen werden. Hierzu ist erfindungsgemäss ein nicht vom Gewicht (der Schublade) belastete Entladungsrollelement vorgesehen, das elektrisch leitend ist. Ebenso sollten eventuelle Befestigungs- und Haltelemente, mit welchen das Entladungsrollelement befestigt, gehalten und mit welchen seine Rotationsfähigkeit um seine eigene Drehachse erreicht wird, zumindest insoweit elektrisch leitfähig sein, dass zwischen der Komponente an welcher das Entladungsrollelement angebracht ist und der Umfangsfläche des Entladungsrollelements, welche zum Kontakt des Entladungsrollelements mit einer Kontaktfläche für das Entladungsrollelement an der Schubladenauszugseinrichtung, vorgesehen ist, eine elektrisch leitfähige Verbindung besteht. Grundsätzlich sind hierfür sämtliche leitfähigen Werkstoffe denkbar, beispielsweise metallische Werkstoffe. Für das Entladungsrollelement kann insbesondere ein elektrisch leitfähiger Kunststoff vorgesehen sein, beispielsweise ein Polyethylen oder ein Polypropylen. Ein mögliches Beispiel für einen solchen elektrisch leitfähigen Kunststoff ist POM-C ELS.
Das Entladungsrollelement ist entweder an der Schublade oder einem Auszugsboden angebracht und mit dem Korpus bzw dem Gestell zur Entladung in Kontakt, oder aber am Korpus bzw. angebracht und dann mit der Schublade oder einem mit der Schublade verbundenen Bauteil in Kontakt, wie beispielsweise einer Kontaktfläche eines Schubladenauszugs. Die lastabtragenden Führungselemente können frei gewählt werden, in einer nicht abschliessenden Aufzählung können sie beispielsweise als Rollen, Kugel, Gleitauszügen oder Linearführungen ausgebildet sein. Erfindungsgemäss ist eine Kompatibilität zwischen den jeweiligen Führungselementen zum Entladungsrollelement nicht erforderlich, d.h. - anders als bei der vorbekannten Lösung aus dem Stand der Technik - können mit dem Entladungsrollelement im Vergleich zum zumindest einen Entladungsrollelement nicht nur bezüglich Grösse, Form und Werkstoffen unterschiedliche Führungselemente zur Lastabtragung vorgesehen sein. Das zumindest eine Entladungsrollelement kann auch mit völlig anderen Typen von Führungselementen kombiniert werden. Die jeweilige Schublade des Betriebslagermittels kann somit hinsichtlich der Entladungseinrichtung und der Tragfähigkeit des Schubladenauszugs jeweils optimiert werden, ohne dass sich die Entladungseinrichtung und die Mittel zur Lastabtragung der Gewichtskraft wie im Stand der Technik gegenseitig beeinflussen bzw voneinander abhängig sind.
Um trotz der fehlenden Gewichtskraft, oder zumindest eines Teils der Gewichtskraft, der Schublade auf das Entladungsrollelement, einen sicheren elektrischen leitenden Kontakt zwischen der Schublade und dem Korpus bzw Gestell des Betriebslagermittels zu erreichen, kann in vorteilhafter Weise ein Andruckmittel vorgesehen sein, mit dem das Entladungsrollelement mit einer Vorspannkraft gegen den Korpus bzw das Gestell, oder gegen ein mit diesen Komponenten elektrisch leitenden Element, gedrückt wird. Ist das Entladungsrollelement am Korpus oder am Gestell angebracht bzw mit diesem elektrisch leitend und mit ihm ortsfest verbunden, kann vorgesehen sein, dass das Entladungsrollelement mit dem Andruckmittel unter Nutzung einer Vorspannkraft gegen die jeweilige Schublade angedrückt ist. Mit anderen Worten, das sich frei und passiv um seine eigene Achse drehbare Entladungsrollelement ist entweder am Korpus oder an der jeweiligen Schublade angebracht und sollte vorzugsweise mittels eines Andruckelements gegen die jeweilige der beiden genannten Komponenten gedrückt werden, an welcher das Entladungsrollelement nicht angebracht ist und zu dem eine elektrisch leitender Kontakt erzeugt werden soll. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass das Entladungsrollelement mit einer Führungsschiene der Schubladenauszugseinrichtung in Kontakt ist, wobei die Führungsschiene sowohl am Korpus/Gestell als auch an der jeweiligen Schublade befestigt sein kann. Ist die Führungsschiene an der Schublade angebracht, dann sollte das Entladungsrollelement am Korpus befestigt sein und umgekehrt.
Mit der Erfindung ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform möglich, mit der auch während der Ausführung einer Relativbewegung der jeweiligen Schublade bei deren Auszug aus und Einschub in den Korpus oder das Gestell, die Entladungsrolle einen elektrisch leitenden Kontakt zwischen der Schublade und dem Korpus oder Gestell erzeugt, insbesondere unterbrechungsfrei und dauerhaft erzeugt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein Andruckmittel vorgesehen sein, mit welchem das Entladungsrollelement gegen ein mit dem Korpus oder Gestell verbundenen Element oder gegen den Korpus oder Gestell selbst andrückbar ist. Mit einer solchen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann ein besonders sicherer leitfähiger Kontakt zwischen der Schublade und dem Korpus ermöglicht werden.
Im Zusammenhang mit der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass pro Schublade nur eine Entladungsrolle vorgesehen ist und jeder Schublade somit (nur) eine separate Entladungsrolle zugewiesen ist. Des Weiteren kann es bevorzugt sein, dass bei einer Schublade lasttragende Führungselemente nur paarweise vorgesehen sind, also für jedes Führungselement auf einer Seite der Schublade auch ein entsprechendes Führungselement auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist und diese beiden Führungselementenpaare zum Zusammenwirken mit unterschiedlichen Führungsbahnen vorgesehen ist, nämlich mit Führungsbahnen, die auf unterschiedlichen Seiten der Schublade angeordnet sind. Es können somit für eine Schublade insgesamt mehrere Führungselementenpaare sowie zusätzlich ein Entladungsrollenelement vorgesehen sein. Sofern die Führungselemente als lasttragende Führungsrollen ausgebildet sind, kann somit eine Schublade vorzugsweise mit einer ungeraden Anzahl an Rollen versehen sein, nämlich einer geradzahligen Anzahl an Führungsrollen und nur einem zusätzlichen Entladungsrollenelement.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung eines erfindungsgemässen
Schubladenschranks;
Fig. 2 eine Teildarstellung eines hinteren Eckbereichs einer Schublade zusammen mit einer Schubladenauszugseinrichtung und einer erfindungsgemässen Entladungseinrichtung;
Fig. 3 die Teildarstellung aus Fig. 2 in einer explosionsartigen Darstellung;
Fig. 4 eine Teildarstellung gemäss Fig. 2 für beide Führungsschienen einer
Schublade;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen hinteren Eckbereich eines Schnitts durch den
Korpus sowie auf eine Schublade, die mit einer erfindungsgemässen Entladungseinrichtung versehen ist. Fig. 1 zeigt einen Schubladenschrank 1 , wie er für die Lagerung von Betriebs- und Produktionsmittel, sowie für Werkzeuge im Bereich der Produktion oder des Handwerks in seinem grundsätzlichen Aufbau weitestgehend üblich ist. Der Schubladenschrank 1 weist einen aus metallischen Blechen gefertigten Korpus 2 auf. Jede der Schubladen 3 ist mit Schubladenauszügen 4 versehen, beispielsweise mit teleskopartig aufgebauten sogenannten Vollauszügen. Mittels der an sich bekannten Schubladenauszüge 4 können einzelne Schubladen 3 aus dem Korpus 2 herausgezogen und wieder in den Korpus 2 zurück eingefahren werden.
Der Schubladenschrank 1 kann mit einer Zugriffsberechtigungseinrichtung sowie mit einer Einzelauszugsicherung versehen sein. Mit der Einzelauszugsicherung kann ein gleichzeitiger Auszug von mehr als einer Schublade - und damit auch eine Kippgefahr aufgrund von zu vielen ausgezogener Schubladen 3 - verhindert werden. Mittels der Zugriffsberechtigungseinrichtung kann, vorzugsweise veränderbar, bestimmt werden, welche Schubladen 3 für einen Auszug aus dem Korpus 2 freigegeben und welche Schubladen 3 für einen Auszug gesperrt sind. Für unterschiedliche Benutzer und/oder Gruppen von Benutzern können unterschiedliche Zugriffsberechtigungen vorliegen und vorzugsweise veränderbar eingestellt werden. Die jeweiligen Daten über Zugriffsberechtigungen sind in einer (nicht dargestellten) Steuerung des Schubladenschranks 1 und/oder einer gemeinsamen Steuerung einer Mehrzahl von Schubladenschränken 1 veränderbar abgelegt. Sowohl die Zugriffsberechtigungs- einrichtung als auch die Einzelauszugsicherung können auf den gleichen Arretiermechanismus zurückgreifen, mit dem eine Schublade 3 und/oder eine Gruppe von Schubladen 3 des Schubladenschranks 1 separat von anderen Schubladen 3 gegen einen Auszug gesperrt werden können. Hierzu kann beispielsweise eine im Bereich der Rückseite der jeweiligen Schublade angeordnete Lasche mit einem im Bereich der rückseitigen Wand des Korpus angeordnetem Verschlussprofil Zusammenwirken (in den Figuren nicht dargestellt), wie dies von der Anmelderin seit langer Zeit angeboten wird. Eine in den Korpus 2 eingefahrene Schublade 3 greift hierbei in das Verschlussprofil ein und je nach Stellung des Verschlussprofils kann dieses die Lasche formschlüssig erfassen bzw. hintergreifen oder freigeben, so dass die Lasche und damit die zur jeweiligen Lasche gehörenden Schublade gegen einen Auszug gesperrt ist. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen hier beschriebenen Typus einer mechanischen Arretierung oder Freigabe durch eine Einzelauszugsicherung beschränkt. Grundsätzlich kann die Erfindung mit jeder beliebigen Einzelauszugsicherung und jeder beliebigen
Zugriffsberechtigungseinrichtung genutzt werden. Zudem ist es auch möglich, die Erfindung ohne eine Einzelauszugsicherung oder eine Arretiermöglichkeit der Schubladen zu benutzen.
Im Ausführungsbeispiel sind sämtliche Schubladen 3 des Schubladenschranks 1 bezüglich ihres grundsätzlichen Aufbaus vorzugsweise identisch ausgebildet. Sie können sich lediglich in der Schubladenhöhe voneinander unterscheiden. Somit wird nachfolgend nur eine Schublade 3 beschrieben, wobei die Erörterung jedoch für jede der Schubladen 3 zutrifft. Die Erfindung ist jedoch nicht auf identische Schubladen eines Schubladenschranks beschränkt. Sie ist in besonderem Masse dazu geeignet, bei unterschiedlich gestalteten Schubladen 3 oder auch in Kombination mit anderen Aufbewahrungsmitteln, beispielsweise Auszugsböden, zum Einsatz zu kommen.
Jede der Schubladen 3 weist einen zumindest im wesentlichen ebenen, rechteckförmigen Schubladenboden 7 auf. Dieser wird einerseits von sich gegenüberliegenden und zumindest im wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten Schubladenseitenwänden 8, 9, sowie von ebenfalls parallel zueinander ausgerichteten Schubladenfrontwand 10sowie einer Schubladenrückwand 1 1 umfasst und begrenzt. Die Wände 8, 9, 10, 1 1 der Schubladen 3 können zur Versteifung profiliert und mit Mitteln zur Anordnung von nicht dargestellten Unterteilungsmitteln des Aufnahmevolumens der jeweiligen Schublade 3 versehen sein.
Der Schubladenschrank 1 ist für jede Schublade 3 mit einer Schubladenauszugseinrichtung 4 versehen, mittels der die jeweilige Schublade aus dem Korpus des Schubladenschranks ausgezogen und wieder eingeschoben werden kann. Die Schubladenauszugseinrichtung 4 jeder Schublade weist im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels auf jeder der beiden Seiten der Schublade 3 jeweils eine äussere Führungsschiene 14 auf, an der eine Führungsbahn für Rollen ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel sind die äusseren Führungsschienen 14 als näherungsweise C-förmige metallische Schienen ausgebildet. Jede der äusseren Führungsschienen 14 ist mit geeigneten Befestigungsmitteln am Korpus, nämlich an den Seitenwänden 8, 9 des Korpus, befestigt. Die metallische äussere 14 Führungsschiene kann dabei direkt elektrisch leitenden Kontakt mit der jeweiligen Seitenwand haben, beispielsweise weil sie gegen die Innenseite der jeweiligen Seitenwand 8, 9 anliegt. Dieser elektrisch leitende Kontakt kann auch alternativ oder ergänzend über die Befestigungsmittel erfolgen, beispielsweise über metallische Laschen 15 der metallischen Führungsschienen, die in entsprechende Ausnehmungen der metallischen Seitenwand 8, 9 eingeführt sind, oder über ebenfalls metallische Schrauben, die in Befestigungsausnehmungen der jeweiligen Seitenwand eingeschraubt sind.
Die im Ausführungsbeispiel als Voll- oder Teleskopauszug ausgeführte Schubladenauszugseinrichtung 4 der jeweiligen Schublade weist für ihre jeweilige Schublade an jeder ihrer beiden Seitenwände eine innere Führungsschiene 16, die mittels Wälzkörpern in einer äusseren Führungsschiene gelagert sind. Die äussere Führungsschiene ist dabei ortsfest an der Innenseite der jeweiligen Seitenwand 8, 9 des Korpus befestigt. Die innere Führungsschiene 16 ist mittels einer Wälzlagerung 17 des Teleskopauszugs relativ zur äusseren Führungsschiene 14 längsbeweglich, wodurch die innere Führungsschiene 16 gegenüber der äusseren Führungsschiene 14 aus dem Korpus 2 ausziehbar und wieder einschiebbar ist. Die jeweilige innere Führungsschiene 16 weist eine in die Auszugsrichtung verlaufende Führungsbahn 18 für die Schublade auf, auf welcher die Führungselemente der Schublade 3 für deren Bewegung auf der inneren Führungsschiene 16 zur Erzeugung von Relativbewegungen der Schublade bewegbar sind und zur Lastabtragung des Schubladengewichts aufstehen. Durch die mögliche Relativbewegung der Schublade 3 gegenüber der inneren Führungsschiene 16 sowie der Relativbewegung der inneren Führungsschiene 16 gegenüber der äusseren Führungsschiene 14 kann ein Vollauszug der Schublade aus dem Korpus bzw Gestell erreicht werden. Um eine elektrische Entladung der Schublade 3 über den Korpus 2 oder das Gestell zu erreichen, sollte die äussere Führungsschiene 14 mit dem Korpus elektrisch leitend verbunden sein. Ebenso sollte die innere Führungsschiene 16 mit der äusseren Führungsschiene 14 elektrisch leitend verbunden sein, was beispielsweise durch elektrisch leitfähige Wälzlagerungen 17 des Teleskopauszugs erreicht werden kann, welche die ebenfalls elektrisch leitfähige innere und leitfähige äussere Führungsschienen 14, 16 elektrisch leitend miteinander verbinden.
Um eine möglichst hohe Laufruhe sowohl eines Einfach- als auch eines Teleskopauszugs zu erreichen, können die Führungselemente, mit welcher die Schublade 3 auf der Führungsbahn 18 angeordnet ist, vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet sein, insbesondere einem Kunststoff, der eine besonders hohe Dauerfestigkeit auch bei hohen Belastungen mit sich bringt und üblicherweise nicht elektrisch leitfähig ist. Um trotzdem eine kontinuierliche Entladungsmöglichkeit bzw einen kontinuierlichen Potentialausgleich der Schublade 3 zu ermöglichen, ist beim dargestellten Schubladenschrank eine Entladungseinrichtung vorgesehen, welche eine an der Schublade 3 angebrachtes Entladungsrollelement aufweist. Das Entladungsrollelement ist als passiv frei drehbare Entladungsrolle 20 mit einer zylindrischen Umfangsfläche 21 ausgebildet. Die Entladungsrolle 20 sollte aus einem leitfähigen Kunststoff oder Kunststoffcompound bestehen bzw einen solchen zumindest aufweisen, so dass die Lagerung der Entladungsrolle 20 mit der Umfangsfläche 21 der Entladungsrolle elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Ein solcher Kunststoff kann beispielsweise ein Polyethylen oder ein Polypropylen sein.
Die zylindrische Umfangsfläche 21 der Entladungsrolle 20 ist auf einer Kontaktfläche 22 der äusseren Führungsschiene 14 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist die Kontaktfläche 22 eine äussere Fläche des oberen Schenkels 14a der äusseren Führungsschiene 14. Eine Rotationsachse der Entladungsrolle 20 ist parallel zur ebenen Kontaktfläche 22 ausgerichtet, wodurch ein Linienkontakt zwischen der Entladungsrolle 20 und der Kontaktfläche 22 besteht.
Die Entladungsrolle 20 ist mittels eines elektrisch leitfähigen (metallischen) Andruckelements, das auch als Vorspannungselement bezeichnet werden kann, an der Schublade 3 befestigt. Das Andruckelement ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel als Federblech 25 ausgebildet, das mehrere näherungsweise U- förmige Biegungen/Kantungen aufweist, wobei die sich hierdurch ergebenden beiden U-Formen 26, 27 gegenläufig und an sich gegenüberliegenden Seiten offen sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Biegungen/Kantungen jeweils als 90°
Biegungen/Kantungen ausgeführt. Ein Grundschenkel 26a der unteren U-Form 26 ist dabei deutlich länger als ein Grundschenkel 27a der oberen U-Form. Ein Schenkel 26b der Biegung/Kantung ist Bestandteil beider U-Formen. Ein unterer Schenkel 26c der U-Form 26 dient zur Befestigung des Federblechs 25 an einer Lasche 28 der Schublade, an deren hinterem Ende. Die Lasche 28 befindet sich an der Äussenseite der Schublade 3 etwa im Eckbereich, wo die Rückwand 1 1 , eine Seitenwand 8, 9 sowie das Bodenblech 7 aufeinandertreffen. Der untere Schenkel 26c des Federblechs 25 kann mit geeigneten Befestigungsmitteln, beispielsweise mit zwei Niete 31 , an der Lasche 28 befestigt sein. Die Entladungsrolle 20 ist in die obere U- Form 27 eingesetzt, wobei die Achse der Entladungsrolle 20 in zwei sich gegenüberliegenden Ausnehmungen der oberen U-Form 27 eingeführt ist.
Die Entladungsrolle 20 liegt vorzugsweise mit einer Vorspannkraft gegen die Kontaktfläche 22 an. Zur Erzielung der Vorspannkraft sind im Ausführungsbeispiel der Abstand der Befestigungsstellen des Federblechs zur Kontaktfläche, sowie der Radius der Entladungsrolle derart aufeinander abgestimmt, dass der Abstand der Befestigungsstellen der Niete 31 zur Kontaktfläche 22 kleiner ist als der Durchmesser der Entladungsrolle 20. Hierdurch liegt die Entladungsrolle 20 mit einer Auslenkung des unteren Grundschenkels 26a - in Bezug auf dessen unbelasteten Zustand - und damit auch der oberen U-Form, gegen die Kontaktfläche 22 an. Die Auslenkung des Grundschenkels 26a erzeugt im Federblech eine elastische Rückstellkraft, welche als Vorspannkraft der Entladungsrolle 20 dient, mit welcher die Entladungsrolle 20 gegen die Kontaktfläche 22 der äusseren Führungsschiene gedrückt wird und damit einen sicheren Kontakt zwischen der Entladungsrolle 20 und der Kontaktfläche 22 sicherstellt. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann anstelle eines Federblechs 25 auch jedes andere denkbare Element vorgesehen sein, mit welchem ein Andruck der Entladungsrolle 20 an die Kontaktfläche 22 zur Erzeugung eines sicheren dauerhaften Kontakts zwischen der Entladungsrolle 20 und der Kontaktfläche 22 erzielbar ist.
Die elektrische Entladung der jeweiligen Schublade 3 bzw ein Potentialausgleich zwischen der Schublade 3 und dem Korpus 2 findet somit bei der hier lediglich beispielshaft für die Erfindung dargestellten Ausführungsform, von der Schublade über die Lasche 28 der Schublade, dem Federblech 25 der Achse der Entladungsrolle 20, der Umfangsfläche der Entlädungsrolle 20, der (äusseren) Führungsschiene 14 des Schubladenauszugs und dann dem Korpus 2 des Schubladenschranks statt. Der Potentialausgleich kann sowohl bei eingeschobener als auch bei ausgezogener Schublade sowie in jeder Zwischenposition der Schublade, auch während einer Auszugs- oder Einschubbewegung der Schublade stattfinden.
Bezugszeichenliste
Schubladenschrank 26 U-Form
Korpus 26a Grundschenkel
Schublade 26b Schenkel
Schubladenauszugseinrichtung 26c unterer Schenkel
Schubladenboden 27 U-Form
Schubladenseitenwand 27a Grundschenkel
Schubladenseitenwand 28 Lasche
Schubladenfrontwand 31 Niete
Schubladenrückwand 32
äussere Führungsschiene 33
a oberer Schenkel
Lasche
innere Führungsschiene
Wälzlagerung
Führungsbahn
Entladungsrolle
zylindrische Umfangsfläche
Kontaktfläche
Federblech

Claims

Patentansprüche
1 . Betriebslagermittel, insbesondere ein Schubladenschrank (1 ), das einen Korpus (2) oder ein Gestell zur Aufnahme von zumindest einer Schublade (3) zur Lagerung von Werkzeugen, Messmittel, Werkstücke und sonstigen
Produktionsmitteln, aufweist, wobei aus dem Korpus (2) oder Gestell die zumindest eine Schublade, vorzugsweise mehrere Schubladen (3), ein- und ausziehbar sind,
hierzu jede Schublade mit einer Schubladenauszugseinrichtung versehen ist, wobei die jeweilige Schubladenauszugsicherung an jeder der beiden Seiten der jeweiligen Schublade mit einer Führungsbahn und von der Führungsbahn geführten zumindest einem Führungselement versehen ist, wobei die jeweilige Führungsbahn am Korpus oder Gestell und das zumindest einen
Führungselement an der jeweiligen Schublade, oder umgekehrt, angeordnet sind, sowie
mit einer Entladungseinrichtung versehen ist, mit welcher zur elektrischen Entladung der Schublade eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der jeweiligen Schublade und dem Korpus oder Gestell erzeugbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entladungseinrichtung mit einem elektrisch leitfähigen, nicht mit dem
Gewicht der Schublade belasteten Entladungsrollelement versehen ist.
2. Betriebslagermittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine
Lastabtragung der Schublade ausschliesslich über von der jeweiligen
Führungsbahn geführten Führungsrollen stattfindet und das
Entladungsrollelement schubladenbelastungsfrei aufgrund einer Einschub- oder Auszugbewegung der Schublade und aufgrund eines Kontakts mit dem Korpus oder Gestell, insbesondere mit der Führungsbahn, in Rotation gelangt.
3. Betriebslagermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere auch während der Ausführung einer Relativbewegung der jeweiligen Schublade bei deren Auszug aus und Einschub in den Korpus oder das Gestell, die Entladungsrolle einen elektrisch leitenden Kontakt zwischen der Schublade und dem Korpus oder Gestell erzeugt.
4. Betriebslagermittel nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein Andruckmittel, mit welchem das Entladungsrollelement gegen ein mit dem Korpus oder Gestell verbundenden Element oder gegen den Korpus oder Gestell selbst andrückbar ist.
5. Betriebslagermitttel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein Vorspannungselement, mit welchem das
Entladungsrollelement gegen ein mit dem Korpus oder Gestell verbundenden Element oder gegen den Korpus oder Gestell selbst unter einer Vorspannung andrückbar ist.
6. Betriebslagermittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Vorspannungselement ein Federelement aufweist.
7. Betriebslagermittel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsrollelement elektrisch leitfähig ist und insbesondere einen leitfähigen Kunststoff aufweist.
8. Betriebslagermittel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente auf einer ebenen
Führungsbahn der Schubladenauszugseinrichtung und das
Entladungsrollelement auf einer ebenen Kontaktfläche angeordnet sind, sowohl die Führungsbahn als auch die Kontaktfläche sich in Richtung einer
Auszugsrichtung der Schublade erstrecken, die Führungsbahn und die
Kontaktfläche zumindest im wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
9. Betriebslagermittel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schublade an zwei ihrer einander gegenüberliegenden Seiten mit der gleichen Anzahl an
Führungselementen der Schubladenauszugseinrichtung versehen ist und zusätzlich das Entladungsrollenelement aufweist.
10. Betriebslagermittel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schublade mit einer ungeraden Anzahl an Rollen versehen ist, nämlich einer geraden Anzahl an Führungsrollen sowie einer Entladungsrolle.
PCT/EP2019/000281 2018-10-01 2019-09-30 Betriebslagermittel mit einer entladungseinrichtung WO2020069768A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11952018 2018-10-01
CH01195/18 2018-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020069768A1 true WO2020069768A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=68104359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/000281 WO2020069768A1 (de) 2018-10-01 2019-09-30 Betriebslagermittel mit einer entladungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3632264A1 (de)
CH (1) CH715801A2 (de)
WO (1) WO2020069768A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0195478A (ja) * 1987-10-06 1989-04-13 Inaba Seisakusho:Kk 摺動体の静電気処理装置
WO2006125630A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Paul Hettich Gmbh & Co.Kg Schubkasten
DE202011005006U1 (de) * 2011-04-07 2014-05-23 Grass Gmbh Stromversorgungsvorrichtung sowie Möbel mit Stromversorgungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0195478A (ja) * 1987-10-06 1989-04-13 Inaba Seisakusho:Kk 摺動体の静電気処理装置
WO2006125630A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Paul Hettich Gmbh & Co.Kg Schubkasten
DE202011005006U1 (de) * 2011-04-07 2014-05-23 Grass Gmbh Stromversorgungsvorrichtung sowie Möbel mit Stromversorgungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3632264A1 (de) 2020-04-08
CH715801A2 (de) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2779867B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
EP3070248B1 (de) Kombinierte beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit überlastschutz
EP2983554A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2001327A2 (de) Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
AT8213U1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
WO2015091118A1 (de) Einzugs- und dämpfungseinheit für ein schiebeelement
AT505022A4 (de) Schrank
DE202009017927U1 (de) Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwägen
EP2730734A2 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
WO2014177653A1 (de) Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel
WO2015176082A1 (de) Möbelantrieb
WO2020069768A1 (de) Betriebslagermittel mit einer entladungseinrichtung
DE102010016594A1 (de) Auszugsführung für Möbel oder Haushaltsgeräte
EP3099604A1 (de) Mitnehmereinheit für ein zugmittel, antriebskette mit einer mitnehmereinheit sowie lagersystem mit zumindest einem kettentrieb
EP2904940B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Auszugs und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
DE19706246B4 (de) Teleskop-Schrankauszug
AT512897A4 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
WO2021077145A1 (de) Ausziehführung für eine schublade
DE102008064332A1 (de) Transportvorrichtung
EP1041906A1 (de) Schubladenschrank
EP2538010B1 (de) Positionsrückführvorrichtung, insbesondere für Schiebetüren
DE202010008029U1 (de) Betätigungsvorrichtung einer Ausziehsperre und Anordnung einer solchen in einem Möbel
EP4110138B1 (de) Auszugsführung
DE102020103275B3 (de) Lagermöbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19790455

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19790455

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1