EP1864930B1 - Strangmischvorrichtung und ein Verfahren zum Mischen von Strängen - Google Patents

Strangmischvorrichtung und ein Verfahren zum Mischen von Strängen Download PDF

Info

Publication number
EP1864930B1
EP1864930B1 EP07110725A EP07110725A EP1864930B1 EP 1864930 B1 EP1864930 B1 EP 1864930B1 EP 07110725 A EP07110725 A EP 07110725A EP 07110725 A EP07110725 A EP 07110725A EP 1864930 B1 EP1864930 B1 EP 1864930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
former
mixing apparatus
conveyed
stitcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP07110725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1864930A1 (de
Inventor
Burkard Herbert
Stefan Wander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32600540&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1864930(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10259655A external-priority patent/DE10259655B3/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1864930A1 publication Critical patent/EP1864930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1864930B1 publication Critical patent/EP1864930B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/64Collecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • B65H45/225Arrangements of folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1067Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1087Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing

Definitions

  • the invention relates to a strand mixing device and a method for mixing strands according to the preamble of claim 1 or 13.
  • the invention relates to a strand mixing device which can be used in newspaper printing between a printing machine and a transverse folding apparatus in order to bring a plurality of printed paper webs into a desired order for the finished printed product.
  • the invention relates to a strand mixing device which is suitable for printed products in tabloid format.
  • the DE 43 26 855 A1 discloses a strand mixing device with a former and two guide paths, on each of which a longitudinally cut partial web is guided, wherein one of the partial webs provided on its way with glue and then adhered to the other partial web.
  • two strands run over two formers, wherein one of the strands is glued by a stapler and the other strand in the manner mentioned, before they are both taken together to form a main strand.
  • a strand mixing device with at least one former is known, wherein the strand leaving the former can optionally be guided around one or the other side of an underlying further former.
  • the invention has for its object to provide a strand mixing device and a method for mixing strands.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that the strand mixing devices allow the production of multi-layer products, in particular tabloid products, wherein at least one layer of the product is tacked.
  • Another advantage is that the strand mixing devices manages without turning bars.
  • the strand mixing device has at least one second former and a guide path for guiding a second sub-string from the second former to the output.
  • a sub-strand of the strand cut by the slitter can be mixed with the second sub-strand from the second former to a first book, while the other sub-strand of the cut by the slitter strand is stapled and results in a second book.
  • a folder is connected to the output of the strand mixing device.
  • the folder can be made from out of the Strangmischvorraum emerging strand tabloid products finish.
  • An in Fig. 1 strand mixing device 01 shown comprises two formers 02; 03, guide rollers 04; 06; 18, two slitter 07; 08, pulleys 09; 11; 12; 13; 14; 16, two draw rollers 05; 10 and a stapler 17.
  • a folder 19 is connected, which has a cylinder 21, z. B. cutting cylinder 21, a cylinder 22, z. B. Schneidnut-, NOTEur- and folding blade 22 and a cylinder 23, z. B. jaw cylinder 23 includes.
  • the strand 24 is a plurality of parallel running printed paper webs 24 that are processed together into tabloid products.
  • the side by side on the former 03 running, longitudinally cut partial webs are brought together.
  • the folded strand 24, in this case strand 24 having successive partial webs passes through guide rollers 06 and opens into the draw roller 05; 10 or Switzerlandwalzenen 05; 10.
  • the strand 24, after passing through the former 03 thus consists of a double number of parallel running paper webs 24, which, however, have a smaller width than the paper webs 24 before opening into the former 03.
  • the strand 24 is guided to the guide rollers 18 and leaves over this the strand mixing 01.
  • a strand 26 is introduced into the former 02, which also consists of a plurality of parallel-running paper webs after longitudinal cutting and successive feeding.
  • This strand 26 may, for. B. may be obtained together with the strand 24 by longitudinal cutting a double-width, printed in a printing machine strand before entering the strand mixing device 01.
  • the partial webs of the strand 26 are brought to each other and after leaving the former 02 on the guide rollers 04, the tension rollers 10; 05 supplied.
  • the strand 26 is after leaving the draw roller 10; 05 of the guide roller 09, where he in contrast to the strand 24 in two sub-strands 27; 28, z. B. paper webs 27; 28 is split.
  • the sub-strand 28 is guided by the deflection roller 09 via the deflection roller 11 to the guide roller 18, ie to the output of the strand mixing device 01.
  • the strands or partial strands 24; 27; 28 are guided towards each other in the region of the guide rollers 18, the location of the merging in the region of the guide rollers 18 is referred to as the output here, although he also considered purely structurally can lie downstream.
  • the sub-strand 27 runs from the guide roller 09 to the stapler 17.
  • the stapler 17 staples the sub-strand 27 forming webs 27 - even before he enters the folder 19 - each along a line between two sides of the printed image generated thereon, at the later upon passage of the strand 27 through the folder 19, a transverse fold will be created.
  • After leaving the stapler 17 is now composed of paper webs 27 stitched existing sub-strand 27 on the pulleys 12; 13 also leads to the guide roller 18 and combines there with both the sub-strand 28 and the strand 24.
  • the output of the strand mixing device 01 forming guide rollers 18 leaves a main strand 29, resulting from the ungestet faced paper webs of the strand 24, the unwoven paper webs 28 of the sub-strand 28 and the stitched paper webs 27 of the sub-string 27 composed.
  • This main strand 29 runs between the cutting cylinder 21 and the Schneidnut-, NOTEur- and folding blade 22 of the folder 19 a.
  • a jaw cylinder 23 connects.
  • the main strand 29 is cut in a known manner into individual products, which are then between the cylinders 22; 23 are cross-folded.
  • the tabloid products made with the strand mixing device 01 shown have an outer non-stapled layer and an inner stapled layer.
  • the handling of the stapled position in sections of four pages is arbitrary.
  • the strand mixing device 01 is not limited to the illustrated specific embodiment. Thus, for example, it is possible to modify the strand mixing device 01 in such a way that the stapling device 17, instead of being arranged in the guide path of the partial strand 27, is arranged in the guide path of the partial strand 28. Then the paper webs forming the sub-strand 28 are stitched together at predetermined locations by the stapler 17, while the paper webs 27 forming the sub-strand 27 remain unstacked.
  • the strand 26 could also be completely, possibly together with branched off from the strand 24 paper webs, are guided by the stapler 17 when the stapled position a greater extent than desired for the unstapled.
  • the strand mixing device 01 may also have more than two formers, then the guided through the stapler 17 sub-strand may be part of a resulting from one of the former longitudinally cut strand or even this strand completely and additionally paper webs may comprise a strand originating from an adjacent former.
  • the slitter 07; 08 not in front of the former 02; 03, but after the former 02; 03 arranged.
  • the folded strand 26 after the former 02; 03 cut open at the seam back.
  • Example shown are a former 02 and the above formed strand 26 at least two strand guides of sub-strands 27 and 28 assigned.
  • the strand 26 is this before (or after the former 02 as above) cut longitudinally and then split on the strand guides of the partial strands 27 and 28.
  • At least one of the strand guides, but advantageously both, in this case has on its way to a stapler 17.
  • One or both of the partial strands 27; 28 may or may be stapled before they are combined again to form a product and further processed in the folder 19.
  • a third sub-strand 31 can be led out of the strand 26, and stapled by a possibly present stapler 17, before this is again taken to product together.
  • dashed is a strand guide, wherein a partial strand 32, for example, without deflection and / or without stapling straight down to the inlet into the folder 19 is performed.
  • a particular advantage lies in the execution Fig. 2 in that for several separately stapled or partially unstitched "books" of a product, the number of formers 02; 03 is significantly reduced. For example, with similar product variability, an additional hopper (balloon hopper), which is otherwise arranged above the former 02, can be saved. As a result, significant construction costs and height can be saved.
  • a stapler 17 shown in phantom
  • the two strands 27; 28 are performed in front of the folder 19 with the strand 24 from the lower former 03, the latter comes to rest between the first two.
  • a stapler 17 ' may be arranged in addition to or instead of the stapler in the strand guide of the strand 24 Staplers 17 .
  • both the strand guide of the strand 24 and at least one of the strand guides of the strands 27, which circumnavigate both sides of the former 03, have branches 27; 28, a stapler 17; 17 'up. If it should be possible to produce more variable, the strand guides of the three strands 24; 27; 28 each have a stapler 17; 17 'up.
  • FIG. 3 indicated additional bypass strand guides 33; Be provided 34, by means of which a present on a strand guide stapler 17; 17 'with a part of -. B. again divided - strands 24; 27; 28 or with the entire strand 24; 27; 28 is feasible without stitching.
  • Fig. 3 For this purpose, only two bypass strand guides 33; 34 indicated without dashed pulleys etc. indicated by dashed lines. However, these are in development on individual, several or all strands 24; 27; 28 optional transfer from the three examples.
  • a first embodiment ( Fig. 4 ) are two formers 02; 03, each with a slitter 07; 08 each a stapler 17; 17 'in the guide path from the respective former 02; 03 assigned to the output of the strand mixing device 01.
  • the strand mixing device 01 in this case has pulleys 09; 14; 36; 37, via which a partial strand 28 or the entire strand 26 of a former 02 by the second former 03 associated stapler 17 'together with a sub-strand 27' or the entire strand 24 of this second former 03; 02 is guided feasible or in an advantageous embodiment.
  • a main strand 29 is obtainable at the exit in a first mode of operation which comprises a part with one or more non-stitched layers (eg stopped stapler 17, 17') and a part with several layers stitched together ( Fig. 5 a) , shown from inside to outside).
  • a second mode of operation ( Fig. 5b) )
  • the main strand is formed by two parts each having a plurality of stapled layers having parts, wherein the number of layers between the two parts can be variable by the above transfer.
  • the strand mixing device 01 further deflection rollers 11; 16, via which a sub-string 28 as required; 28 'of the one and / or the other former 02; 03 without passing through one of the staplers 17; 17 'along a corresponding guide path between the two staplers 17; 17 'is passed through the output or are.
  • strand mixing device 01 with further Pulleys 09; 09 ';10; 10 ';11; 12 executed, via which a sub-string 27; 28; 27 '; 28 'at least one of the former 02; 03 without passing through one of the staplers 17; 17 'on an outer side of the strand mixing device 01 around the two staplers 17; 17 'can be carried around to the exit.
  • Fig. 4 is 02 for each of the two formers; 03 such a subsequent as a bypass strand guide 33; 34 designated guide provided.
  • the said pulleys 09; 11; 12; 13; 14; 16; 36; 37 are as rollers 09; 11; 12; 13; 14; 16, in particular as driven only by friction rollers 09; 11; 12; 13; 14; 16 executed and serve the leadership.
  • the main strand 29 is cut transversely into product sections and the product sections thus obtained, for example, transversely folded.
  • transverse folded products which can be achieved for the abovementioned modes of operation are exemplified in US Pat Fig. 5 a) to g) shown.
  • the number of layers per part (stapled or unstapled) is chosen here only as an example. However, the number of layers in the part may be lower or higher than shown. Different parts may have different number of layers. Especially for untightened parts, the number of Also be 1 A stitch is indicated by a line connecting the layers in the region of the fold back.
  • Fig. 5 shows a product where z. B. a transfer of a not provided for stapling partial strand 28 takes place.
  • Fig. 5 include, but are not limited to, the various modes of operation of the device Fig. 2 removable.
  • the product according to Fig. 5 a) (a stapler turned off) and Fig. 5b) achievable.
  • Fig. 5c a leadership of the sub-string 31 - as in a basic version of the execution according to Fig. 2 is provided - but with the possibility for the sub-strand 32 is Fig. 5c) producible.
  • the sub-strand 31 (without the guidance of a partial strand 32) is in existing left stapler 17, parked or nonexistent middle and employed right stapler 17 also Fig. 5c) , and additionally employed middle stapler 17 Fig. 5 j) achievable.
  • the left stapler 17 instead does not exist or is turned off, it is Fig. 5 m) realizable.
  • Fig. 5h) shows a possible, by all drawn guides and the three (employed) staplers 17 product produced.
  • the products mentioned are usually at least largely without, in particular without previous turning of partial webs in a superstructure before the formers 02; 03 are produced.
  • the one or the other strand or sub-strand 24; 27; 28 to be assigned partial webs are transferred in the strand mixing device 01 to the desired location.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strangmischvorrichtung und ein Verfahren zum Mischen von Strängen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 13.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Strangmischvorrichtung, die im Zeitungsdruck zwischen einer Druckmaschine und einem Querfalzapparat einsetzbar ist, um eine Mehrzahl von bedruckten Papierbahnen in eine für das fertige Druckerzeugnis gewünschte Ordnung zu bringen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Strangmischvorrichtung, die für Druckerzeugnisse im Tabloidformat geeignet ist.
  • Die DE 43 26 855 A1 offenbart eine Strangmischvorrichtung mit einem Falztrichter und zwei Führungswegen, auf denen jeweils eine längsgeschnittene Teilbahn geführt wird, wobei eine der Teilbahnen auf seinem Weg mit Leim versehen und anschließend mit der anderen Teilbahn verklebt wird. In anderer Ausführung laufen zwei Stränge Ober zwei Falztrichter, wobei einer der Stränge durch einen Hefter und der andere Strang in der genannten Weise geleimt wird, bevor sie beide zu einem Hauptstrang zusammen gefasst werden.
  • Durch die DE 43 44 362 A1 ist eine Strangmischvorrichtung mit wenigstens einem Falztrichter bekannt, wobei der den Falztrichter verlassende Strang wahlweise um die eine oder die andere Seite eines darunter liegenden weiteren Falztrichters führbar ist.
  • In der DE 41 28 797A1 ist ein Trichteraufbau mit mehreren, in verschiedenen Trichterebenen angeordneten Falztrichtern bekannt. Durch obenliegend angeordnete Falztrichter gefalzte Stränge können wahlweise auf der einen oder der anderen Seite eines darunter liegenden Falztrichter nach unten zu einem nachgeordneten Falzapparat geführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strangmischvorrichtung und ein Verfahren zum Mischen von Strängen zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 13 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Strangmischvorrichtungen die Herstellung von mehrlagigen Produkten, insbesondere Tabloidprodukten erlaubt, wobei wenigstens eine Lage des Produkts geheftet ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Strangmischvorrichtungen ohne Wendestangen auskommt.
  • Dadurch reduzieren sich die Kosten der Vorrichtung. Außerdem ist das Einziehen von zu verarbeitenden Materialbahnen in die Vorrichtung vor deren Inbetriebnahme einfach und schnell durchführbar. Der Verzicht auf das Wenden verringert ferner die Anfälligkeit der Strangmischvorrichtung für Betriebsstörungen.
  • Dabei weist die Strangmischvorrichtung wenigstens einen zweiten Falztrichter und einen Führungsweg zum Führen eines zweiten Teilstrangs vom zweiten Falztrichter zum Ausgang auf. Mit einer solchen Vorrichtung kann ein Teilstrang des vom Längsschneider aufgeschnittenen Strangs mit dem zweiten Teilstrang vom zweiten Falztrichter zu einem ersten Buch gemischt werden, während der andere Teilstrang des vom Längsschneider aufgeschnittenen Strangs geheftet wird und ein zweites Buch ergibt.
  • Bevorzugterweise ist am Ausgang der Strangmischvorrichtung ein Falzapparat angeschlossen. Mit dem Falzapparat lassen sich aus dem aus der Strangmischvorrichtung austretenden Strang Tabloidprodukte fertig stellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein erstes Beispiel einer Strangmischvorrichtung;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch ein zweites Beispiel einer Strangmischvorrichtung;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch ein drittes Beispiel einer Strangmischvorrichtung;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Strangmischvorrichtung;
    Fig. 5
    Produktbeispiele a) bis m) für die o. g. Beispiele und das Ausführungsbeispiel.
  • Die Beispiele der Fig. 1-3 fallen nicht unter die beanspruchte Erfindung, sind allerdings für das Verständnis nützlich.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte Strangmischvorrichtung 01 umfasst zwei Falztrichter 02; 03, Führungsrollen 04; 06; 18, zwei Längsschneider 07; 08, Umlenkrollen 09; 11; 12; 13; 14; 16, zwei Zugwalzen 05; 10 sowie einen Heftapparat 17. An die Strangmischvorrichtung 01 ist ein Falzapparat 19 angeschlossen, der einen Zylinder 21, z. B. Schneidzylinder 21, einen Zylinder 22, z. B. Schneidnut-, Punktur- und Falzmesserzylinder 22 sowie einen Zylinder 23, z. B. Falzklappenzylinder 23 umfasst.
  • Durch den Falztrichter 03 wird ein Strang 24 in Richtung des eingezeichneten Pfeils gezogen. Bei dem Strang 24 handelt es sich um eine Mehrzahl parallel laufender bedruckter Papierbahnen 24, die zusammen zu Tabloidprodukten verarbeitet werden. Während des Durchlaufens durch den Falztrichter 03 werden die nebeneinander über den Falztrichter 03 laufenden, längsgeschnittenen Teilbahnen aufeinandergeführt. Im Anschluss an den Falztrichter 03 durchläuft der gefalzte Strang 24, hier aufeinandergeführte Teilbahnen aufweisende Strang 24, Führungsrollen 06 und mündet in die Zugwalze 05; 10 bzw. Zugwalzengruppe 05; 10. Der Strang 24 besteht nach Durchlaufen des Falztrichters 03 somit aus einer doppelten Anzahl parallel laufender Papierbahnen 24, die jedoch eine geringere Breite aufweisen als die Papierbahnen 24 vor Einmünden in den Falztrichter 03. Über die Umlenkrollen 14; 16 wird der Strang 24 zu den Führungsrollen 18 geführt und verlässt über diese die Strangmischmaschine 01.
  • Entsprechend wird in den Falztrichter 02 ein Strang 26 eingeführt, der nach Längsschneiden und Aufeinanderführen ebenfalls aus einer Mehrzahl parallel laufender Papierbahnen besteht. Dieser Strang 26 kann z. B. gemeinsam mit dem Strang 24 durch Längsschneiden eines doppelt breiten, in einer Druckmaschine bedruckten Strangs vor dem Eintritt in die Strangmischvorrichtung 01 erhalten sein.
  • Im Falztrichter 02 werden die Teilbahnen des Strangs 26 aufeinandergeführt und nach Verlassen des Falztrichters 02 über die Führungsrollen 04 den Zugwalzen 10; 05 zugeführt. Der Strang 26 wird nach Verlassen der Zugwalze 10; 05 der Umlenkrolle 09 zugeführt, wo er im Gegensatz zum Strang 24 in zwei Teilstränge 27; 28, z. B. Papierbahnen 27; 28 aufgeteilt wird.
  • Der Teilstrang 28 wird von der Umlenkrolle 09 über die Umlenkrolle 11 zur Führungsrolle 18, d. h. zum Ausgang der Strangmischvorrichtung 01, geführt. Hier vereinigt er sich mit dem Strang 24. Da die Stränge bzw. Teilstränge 24; 27; 28 im Bereich der Führungsrollen 18 aufeinandergeführt werden, wird hier der Ort des Zusammenführens im Bereich der Führungsrollen 18 als Ausgang bezeichnet obwohl er rein baulich betrachtet auch weiter strangabwärts liegen kann.
  • Der Teilstrang 27 dagegen läuft von der Umlenkrolle 09 zum Heftapparat 17. Der Heftapparat 17 heftet die den Teilstrang 27 bildenden Papierbahnen 27 - noch bevor er in den Falzapparat 19 eintritt - jeweils entlang einer Linie zwischen zwei Seiten des darauf erzeugten Druckbildes zusammen, an der später beim Durchgang des Strangs 27 durch den Falzapparat 19 ein Querfalz erzeugt werden wird. Nach Verlassen des Heftapparates 17 wird der nunmehr aus stellenweise zusammengehefteten Papierbahnen 27 bestehende Teilstrang 27 über die Umlenkrollen 12; 13 ebenfalls zur Führungsrolle 18 geleitet und vereinigt sich dort sowohl mit dem Teilstrang 28 als auch mit dem Strang 24. Somit verlässt die den Ausgang der Strangmischvorrichtung 01 bildenden Führungsrollen 18 ein Hauptstrang 29, der sich aus den ungehefteten Papierbahnen des Stranges 24, den ungehefteten Papierbahnen 28 des Teilstranges 28 und den gehefteten Papierbahnen 27 des Teilstranges 27 zusammensetzt.
  • Dieser Hauptstrang 29 läuft zwischen den Schneidzylinder 21 und den Schneidnut-, Punktur- und Falzmesserzylinder 22 des Falzapparates 19 ein. An den Schneidnut-, Punktur- und Falzmesserzylinder 22 schließt sich ein Falzklappenzylinder 23 an. Zwischen den Zylindern 21; 22 des Falzapparats 19 wird der Hauptstrang 29 in bekannter Weise in einzelne Produkte zerschnitten, die anschließend zwischen den Zylindern 22; 23 quergefalzt werden. Die mit der gezeigten Strangmischvorrichtung 01 hergestellten Tabloidprodukte weisen eine äußere ungeheftete Lage und eine innere geheftete Lage auf.
  • Da an der Umlenkrolle 09 die Papierbahnen 26 des Stranges 26 beliebig auf die Teilstränge 27, 28 verteilt werden können und eine Papierbahn 26 jeweils vier Seiten des fertigen Druckerzeugnisses entspricht, ist der Umgang der gehefteten Lage in Schnitten von jeweils vier Seiten beliebig wählbar.
  • Die Strangmischvorrichtung 01 ist nicht auf die dargestellte spezifische Ausführungsform beschränkt. So ist es beispielsweise möglich, die Strangmischvorrichtung 01 dergestalt zu modifizieren, dass der Heftapparat 17, anstatt im Führungsweg des Teilstranges 27 angeordnet zu sein, im Führungsweg des Teilstranges 28 angeordnet ist. Dann werden die den Teilstrang 28 bildenden Papierbahnen vom Heftapparat 17 an vorbestimmten Stellen zusammengeheftet, während die den Teilstrang 27 bildenden Papierbahnen 27 ungeheftet bleiben. Nach Vereinigen der Teilstränge 27; 28 mit dem Strang 24 zum Hauptstrang 29 am Ausgang der Strangmischvorrichtung 01 bei den Führungsrollen 18 und nach Durchlaufen des Falzapparates 19 werden mit dieser alternativen Ausführungsform der Strangmischvorrichtung 01 Tabloidprodukte erzeugt, die drei Lagen aufweisen, wobei eine äußere und eine innere Lage ungeheftet sind, während eine zwischen diesen beiden Lagen befindliche Lage geheftet ist.
  • Selbstverständlich könnte der Strang 26 auch komplett, ggf. zusammen mit vom Strang 24 abgezweigten Papierbahnen, durch den Heftapparat 17 geführt werden, wenn für die geheftete Lage ein größerer Umfang als für die ungeheftete gewünscht wird.
  • Je nach Breite der der Strangmischvorrichtung 01 vorgelagerten Druckmaschine kann die Strangmischvorrichtung 01 auch über mehr als zwei Falztrichter verfügen, wobei dann der durch den Heftapparat 17 geführte Teilstrang ein Teil eines von einem der Falztrichter herrührenden längsgeschnittenen Strangs sein kann oder auch diesen Strang komplett und zusätzlich Papierbahnen eines von einem benachbarten Falztrichter herrührenden Strangs umfassen kann.
  • In einer anderen Ausführung ist der bzw. sind die Längsschneider 07; 08 nicht vor den Falztrichter 02; 03, sondern nach dem Falztrichter 02; 03 angeordnet. In diesem Fall wird der gefalzte Strang 26 nach dem Falztrichter 02; 03 am Falzrücken aufgeschnitten.
  • In einem in Fig. 2 dargestellten Beispiel, sind einem Falztrichter 02 und dem hierüber gebildeten Strang 26 mindestens zwei Strangführungen von Teilsträngen 27 und 28 zugeordnet. Der Strang 26 wird hierfür vor (oder nach dem Falztrichter 02 wie o. g.) längs geschnitten und danach auf die Strangführungen der Teilstränge 27 und 28 aufgeteilt. Mindestens eine der Strangführungen, vorteilhaft jedoch beide, weist hierbei auf ihrem Weg einen Heftapparat 17 auf. Einer oder beide der Teilstränge 27; 28 kann bzw. können geheftet werden, bevor sie wieder zu einem Produkt zusammengefasst und im Falzapparat 19 weiter verarbeitet werden.
  • Wie strichliert angedeutet, kann auch ein dritter Teilstrang 31 aus dem Strang 26 herausgeführt, und durch einen ggf. vorhandenen Heftapparat 17 geheftet werden, bevor auch dieser wieder zum Produkt zusammen gefasst wird. Ebenfalls strichliert ist eine Strangführung, wobei ein Teilstrang 32 beispielsweise ohne Umlenkung und/oder ohne Heften gerade nach unten zum Eintritt in den Falzapparat 19 geführt wird.
  • Ein besonderer Vorteil liegt bei der Ausführung nach Fig. 2 darin, dass für mehrere getrennt voneinander geheftete bzw. z.T. ungeheftete "Bücher" eines Produktes die Anzahl von Falztrichtern 02; 03 erheblich verminderbar ist. Z. B. kann bei ähnlicher Produktvariabilität ein ansonsten oberhalb vom Falztrichter 02 angeordneter zusätzlicher Trichter (Balloon-Trichter) eingespart werden. Hierdurch sind erhebliche Baukosten und Bauhöhe einsparbar.
  • In einem dritten Beispiel (Fig. 3) werden die beiden Stränge 27; 28 vom Falztrichter 02 zu beiden Seiten eines z. B. darunter liegenden Falztrichters 03 über Umlenkrollen 09; 09' geführt. Auf einem der beiden oder auf beiden Strangführungen der Stränge 27; 28 kann wie in den erstgenannten Beispielen ein Heftapparat 17 angeordnet sein (strichliert dargestellt). Die beiden Stränge 27; 28 werden vor dem Falzapparat 19 mit dem Strang 24 aus dem unteren Falztrichter 03 zusammen geführt, wobei letzterer zwischen den beiden erstgenannten zu liegen kommt. In vorteilhafter Ausführung kann in der Strangführung des Stranges 24 zusätzlich oder anstelle des Heftapparates bzw. der Heftapparate 17 ein Heftapparat 17' angeordnet sein. In einer sich durch hohe Flexibilität auszeichnenden Ausführung weist sowohl die Strangführung des Stranges 24, als auch mindestens eine der Strangführungen der den Falztrichter 03 beidseitig umfahrenden Stränge 27; 28 einen Heftapparat 17; 17' auf. Soll noch variabler produziert werden können, so weisen die Strangführungen der drei Stränge 24; 27; 28 jeweils einen Heftapparat 17; 17' auf.
  • In allen drei Beispielen können exemplarisch in Fig. 3 angedeutete zusätzliche Bypass-Strangführungen 33; 34 vorgesehen sein, mittels welchem ein auf einer Strangführung befindlicher Heftapparat 17; 17' mit einem Teil des - z. B. nochmals geteilten - Stranges 24; 27; 28 oder mit dem gesamten Strang 24; 27; 28 ohne Heftung umführbar ist. In Fig. 3 sind hierzu lediglich zwei Bypass-Strangführungen 33; 34 ohne dargestellte Umlenkrollen etc. strichliert angedeutet. Diese sind in Weiterbildung jedoch auf einzelne, mehrere oder alle Stränge 24; 27; 28 aus den drei Beispielen optional zu übertragen.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 4) sind zwei Falztrichtern 02; 03 mit je einem Längsschneider 07; 08 jeweils ein Heftapparat 17; 17' im Führungsweg vom jeweiligen Falztrichter 02; 03 zum Ausgang der Strangmischvorrichtung 01 zugeordnet. Die Strangmischvorrichtung 01 weist hierbei Umlenkrollen 09; 14; 36; 37 auf, über welche ein Teilstrang 28 oder der gesamte Strang 26 des einen Falztrichters 02 durch den dem zweiten Falztrichter 03 zugeordneten Heftapparat 17' gemeinsam mit einem Teilstrang 27' oder dem gesamten Strang 24 dieses zweiten Falztrichters 03; 02 führbar bzw. in einer vorteilhaften Ausführung geführt ist. In einem nicht dargestellten Überbau muss somit nicht bereits durch Wenden von Teilbahnen der für das Heften korrekte Trichterauflauf festgelegt werden, sondern Teilbahn können nach durchlaufen der Falztrichter 02; 03 noch dem anderen zu heftenden Teilstrang 27' bzw. Strang 24 zugeschlagen werden. Es können auch sämtliche Teilbahnen, d. h. beide gefalzten und geschnittenen Stränge 24; 26 über einen der Heftapparate 17'; 17 zu einem Produkt verarbeitet werden. Ebenso ist es möglich, dass ein Teilstrang 28 zusammen mit einem Strang 24 oder Teilstrang 27' des anderen Falztrichters 03 geheftet wird, während der verbleibende Teilstrang 27 des ersten Falztrichters 02 den zugeordneten Heftapparat 17 ohne Heftung (d. h. Heftapparat nicht angestellt bzw. außer Betrieb) durchläuft. Die Anordnung mit den genannten Bezugszeichen ist symmetrisch auf die umgekehrte Führung anzuwenden.
  • Durch die genannten Führungswege über die beiden Heftapparate 17; 17' ist ein Hauptstrang 29 am Ausgang in einer ersten Betriebsweise erzielbar, welcher einen Teil mit einer oder mehreren ungehefteten Lagen (z. B. abgestellter Heftapparat 17; 17') und einen Teil mit mehreren zusammengehefteten Lagen aufweist (Fig. 5 a), dargestellt von innen nach Außen). In einer zweiten Betriebsweise (Fig. 5 b)) wird der Hauptstrang durch zwei jeweils mehrere zusammengeheftete Lagen aufweisende Teile gebildet, wobei die Anzahl der Lagen zwischen beiden Teilen durch o. g. Überführung variabel sein kann.
  • Vorteilhaft weist die Strangmischvorrichtung 01 weitere Umlenkrollen 11; 16 auf, über welche nach Bedarf ein Teilstrang 28; 28' des einen und/oder des anderen Falztrichters 02; 03 ohne Durchlaufen eines der Heftapparate 17; 17' entlang eines entsprechenden Führungsweges zwischen den beiden Heftapparaten 17; 17' hindurch zum Ausgang geführt ist bzw. sind.
  • Hierdurch lassen sich die o. g. Betriebsweisen und daraus resultierende Produkte am Hauptstrang 29 dahingehend erweitern, dass in einer dritten Betriebsweise zusätzlich zu den genannten Abfolgen in den Teilen zwischen die beiden bereits genannten Teile - insbesondere die beiden gehefteten Teile der zweiten Betriebsweise - zusätzlich ein Teil mit einer oder mehreren ungehefteten Lagen eingebracht ist (Fig. 5 c)). Anzahl und Herkunft der Lage(n) dieses letztgenannten Teils ist variabel, sie kann/können von einem, dem anderen oder beiden Falztrichtern 02; 03 stammen.
  • Noch flexibler im herzustellenden Produkt ist die Strangmischvorrichtung 01 mit weiteren Umlenkrollen 09; 09'; 10; 10'; 11; 12 ausgeführt, über welche ein Teilstrang 27; 28; 27'; 28' zumindest einer der Falztrichter 02; 03 ohne Durchlaufen eines der Heftapparate 17; 17' auf einer Außenseite der Strangmischvorrichtung 01 um die beiden Heftapparate 17; 17' zum Ausgang hin herumführbar ist. In Fig. 4 ist für jeden der beiden Falztrichter 02; 03 ein derartiger sich anschließender als Bypass-Strangführung 33; 34 bezeichneter Führungsweg vorgesehen. Dies ermöglicht zu den beiden erstgenannten Betriebsweisen und zur dritten Betriebsweise zusätzlich, dass der jeweils genannten Abfolge von Teilen auf der einen und/oder der anderen Strangaußenseite des nun erhaltenen Hauptstranges 29 ein weiterer Teil mit einer oder mehreren ungehefteten Lagen hinzugefügt werden kann bzw. hinzugefügt ist. So ist beispielsweise in einer vierten Betriebsweise eine Abfolge eines ungehefteten Teils, eines gehefteten Teils, eines ungehefteten Teils und eines zweiten gehefteten Teils (Fig. 5 d)), und in einer fünften Betriebsweise zusätzlich eines weiteren ungehefteten Teils (Fig. 5 e)) möglich bzw. hergestellt. In einer sechsten Betriebsweise ist eine Abfolge eines ungehefteten Teils, eines gehefteten Teils und eines zweiten gehefteten Teils (Fig. 5 f)), und in einer siebten Betriebsweise hierzu zusätzlich eines weiteren ungehefteten Teils (Fig. 5 g)) erzielbar bzw. hergestellt.
  • Die genannten Umlenkrollen 09; 11; 12; 13; 14; 16; 36; 37 sind als Walzen 09; 11; 12; 13; 14; 16, insbesondere als lediglich durch Friktion getriebene Walzen 09; 11; 12; 13; 14; 16 ausgeführt und dienen der Führung.
  • Im Falzapparat 19 wird der Hauptstrang 29 quer in Produktabschnitte geschnitten und die so gewonnenen Produktabschnitte beispielsweise quergefalzt.
  • Die für die o. g. Betriebsweisen erzielbaren quergefalzten Produkte sind exemplarisch in Fig. 5 a) bis g) dargestellt. Die Anzahl der Lagen je Teil (geheftet oder ungeheftet) ist hierbei lediglich exemplarisch gewählt. Die Anzahl der Lagen im Teil kann jedoch auch niedriger oder höher als dargestellt sein. Unterschiedliche Teile können verschiedene Anzahl von Lagen aufweisen. Insbesondere für ungeheftete Teile kann die Anzahl der Lagen auch 1 sein. Eine Heftung ist durch einen die Lagen verbindenden Strich im Bereich des Falzrückens angedeutet.
  • In Fig. 5 sind u. a. auch die durch verschiedene Betriebsweisen der Vorrichtung nach Fig. 1 erzielbare Produkte dargestellt. Fig. 5 a) zeigt ein Produkt, wobei z. B. eine Überführung eines nicht zur Heftung vorgesehenen Teilstranges 28 stattfindet.
  • Ebenfalls in Fig. 5 sind u. a. (jedoch nicht erschöpfend) die durch verschiedene Betriebsweisen der Vorrichtung nach Fig. 2 entnehmbar. So ist beispielsweise mit lediglich den durchgezogenen Teilsträngen 27; 28 das Produkt gemäß Fig. 5 a) (ein Heftapparat abgestellt) und Fig. 5 b) erzielbar. Ohne Berücksichtigung einer Führung des Teilstrangs 31 - wie es in einer Grundversion der Ausführung nach Fig. 2 vorgesehen ist - jedoch mit der Möglichkeit für dem Teilstrang 32 ist Fig. 5 c) produzierbar. Mit dem Teilstrang 31 (ohne Führung eines Teilstranges 32) ist bei vorhandenem linkem Heftapparat 17, abgestelltem oder nicht vorhandene mittlerem sowie angestelltem rechten Heftapparat 17 ebenfalls Fig. 5 c), und bei zusätzlich angestelltem mittleren Heftapparat 17 Fig. 5 j) erzielbar. Ist jedoch der linke Heftapparat 17 statt dessen nicht vorhanden oder abgestellt, so ist Fig. 5 m) realisierbar. Fig. 5 h) zeigt ein mögliches, durch sämtliche eingezeichneten Führungen und die drei (angestellten) Heftapparate 17 erzeugtes Produkt.
  • Zusätzlich zu den im Beschreibungsteil zu Fig. 4 genannten Produkten (Fig. 5 a) bis 5 g)), jedoch zu übertragen auf Betriebssituationen mit wahlweise abgestellten oder nicht vorgesehenen Heftapparaten 17; 17' bzw. genutzten oder nicht genutzten Bypässen 33; 34) ist mit der Vorrichtung nach Fig. 3 unter Berücksichtigung des Bypass 33 und drei Heftapparaten 17; 17' ein Produkt nach Fig. 5 i), und ohne Bypass 33, jedoch mit Bypass 34 die Umkehrung des Produktes aus Fig. 5 h). Weisen sämtliche drei durchgezogenen Stränge bzw. Teilstränge 24; 27; 28 einen Heftapparat 17; 17' auf, so ist ohne weiteren Bypass 33; 34 das Produkt gemäß Fig. 5 j) aus drei Teilen herstellbar. Ist lediglich für den Strang 24 ein Heftapparat 17' vorgesehen (oder wahlweise lediglich dieser von zwei oder drei Heftapparaten 17; 17' angestellt, so resultiert ein Produkt gemäß Fig. 5 k).
  • Die Reihenfolge in der Darstellung von innen nach außen sind jedoch entweder durch entsprechende Führung durch die Strangmischvorrichtung 01 oder durch ein Änderung des Falzapparates 19 umkehrbar.
  • Von besonderem Vorteil ist es, dass die genannten Produkte i.d.R. zumindest weitgehend ohne, insbesondere ohne vorangehendes Wenden von Teilbahnen in einem Überbau vor den Falztrichtern 02; 03 herstellbar sind. Die dem einen oder anderen Strang bzw. Teilstrang 24; 27; 28 zuzuordnenden Teilbahnen werden in der Strangmischvorrichtung 01 an die gewünschte Stelle überführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Strangmischvorrichtung
    02
    Falztrichter
    03
    Falztrichter
    04
    Führungsrolle
    05
    Zugwalze, Zugwalzengruppe
    06
    Führungsrolle
    07
    Längsschneider
    08
    Längsschneider
    09
    Umlenkrolle, Walze
    10
    Zugwalze, Zugwalzengruppe
    11
    Umlenkrolle, Walze
    12
    Umlenkrolle, Walze
    13
    Umlenkrolle, Walze
    14
    Umlenkrolle, Walze
    15
    -
    16
    Umlenkrolle, Walze
    17
    Heftapparat
    18
    Führungsrolle
    19
    Falzapparat
    20
    -
    21
    Zylinder, Schneidzylinder
    22
    Zylinder, Schneidnut-, Punktur- und Falzmesserzylinder
    23
    Zylinder, Falzklappenzylinder
    24
    Strang, Papierbahn
    25
    -
    26
    Strang, Papierbahn
    27
    Teilstrang, Papierbahn
    28
    Teilstrang, Papierbahn
    29
    Hauptstrang
    30
    -
    31
    Teilstrang, Papierbahn
    32
    Teilstrang, Papierbahn
    33
    Bypass-Strangführung
    34
    Bypass-Strangführung
    35
    -
    36
    Umlenkrolle, Walze
    37
    Umlenkrolle, Walze
    09'
    Umlenkrolle, Walze
    10'
    Umlenkrolle, Walze
    17'
    Heftapparat
    27'
    Teilstrang, Papierbahn
    28'
    Teilstrang, Papierbahn

Claims (13)

  1. Strangmischvorrichtung (01) mit wenigstens einem ersten Falztrichter (02; 03), wenigstens einem Längsschneider (07; 08), mittels welchem ein auf diesen Falztrichter (02; 03) geführter erster Strang (26; 24) vor oder nach diesem Falztrichter (02; 03) längs aufgeschnitten werden kann, und mit wenigstens zwei Führungswegen, auf denen gleichzeitig zwei vom selben ersten Falztrichter (02; 03) kommende Teilstränge (27; 28) längs geschnittener Teilbahnen des Strangs (26) geführt sind, die sich an einem Ausgang der Strangmischvorrichtung (01) in einem Hauptstrang (29) wieder vereinigen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der beiden Führungswege ein erster Heftapparat (17; 17') zum Heften des auf diesem Führungsweg geführten Teilstrangs (27) angeordnet ist, dass einer der beiden vom selben ersten Falztrichter (02; 03) kommenden Seilstränge (27; 28) den ersten Heftapparat (17; 17') durchläuft, und dass wenigstens ein zweiter Falztrichter (03; 02) und ein Führungsweg zum Führen eines weiteren Strangs (24) oder Teilstrangs (27'; 28') vom zweiten Falztrichter (03; 02) zum Ausgang vorgesehen ist, dass zusätzlich an einem Führungsweg des weiteren Stranges (24) oder Teilstrangs (27'; 28') ein Heftapparat (17'; 17) zum Heften des auf dem betreffenden Führungsweg geführten Stranges (24) oder des Teilstranges (27',28') angeordnet ist, dass der vom ersten Falztrichter (02; 03) kommende und durch den ersten Heftapparat (17; 17') geführte Teilstrang (27; 28) den ersten Heftapparat (17; 17') gemeinsam mit einem vom zweiten Falztrichter (03) kommenden, über eine Umlenkrolle (14; 09) geführten Strang (24) oder Teilstrang (27'; 28') durchläuft.
  2. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen dem Ausgang der Strangmischvorrichtung (01) nachgeordneten Falzapparat (19).
  3. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschneider (07; 08) vor dem Falztrichter (02; 03) angeordnet ist.
  4. Strangmischvorrichtüng (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Falztrichters (02; 03) vom Längsschneider (07; 08) geschnittene Teilbahnen aufeinandergeführt sind.
  5. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschneider (07; 08) am Ausgang des Falztrichters (02; 03) zum Aufschneiden einer von dem Falztrichter (02; 03) an einem hindurchgeführten Strang (26) erzeugten Längsfalz angeordnet ist.
  6. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptstrang (29) sich aus mindestens einem Strang bzw. Teilstrang (24; 28) ungehefteter Papierbahnen und mindestens einem Strang bzw. Teilstrang (24; 27) gehefteter Papierbahnen zusammensetzt.
  7. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hauptstrang (29) bildenden Stränge bzw. Teilstränge (24: 28) zumindest bis zum Einlauf in einen weiterverarbeitenden Falzapparat (19) untereinander nicht verbunden sind.
  8. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptstrang (29) vor dem Einlauf in einen nachgeordneten Falzapparat (19) gebildet ist.
  9. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geheftete Teilstrang (27; 28) mehrere Lagen umfasst und im Bereich des Hauptstranges (29) lose mit dem anderen Teilstrang (27; 28) des selben Falztrichters (02; 03) zusammen gefasst ist.
  10. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Bahnen des Stranges (26) beliebig auf die Teilstränge (27; 28) verteilbar sind, und je nach Verteilung der Umfang der gehefteten Lage im Hauptstrang in Schritten von jeweils vier Seiten beliebig wählbar ist.
  11. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den beiden Führungswegen der vom ersten Falztrichter (02; 03) kommenden Teilstränge (27; 28) ein dritter Teilstrang (31) aus dem Strang (26) herausgeführt ist.
  12. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Teilstrang (31) einen Heftapparat durchläuft, bevor auch dieser wieder zum Produkt zusammengefasst wird.
  13. Verfahren zum Mischen von Strängen, wobei mindestens zwei Bahnen über einen Falztrichter (02; 03) geführt und vor oder nach dem Falztrichter (02; 03) längs geschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Falztrichter (02; 03) geführten Bahnen nach dem Längsfalzen und Längsschneiden auf mindestens zwei Teilstränge (27; 28; 31; 32) längs geschnittenerer Teilbahnen zunächst aufgeteilt und entlang mindestens zwei Führungswegen weitergeführt und nachfolgend an einem Ausgang der Strangmischvorrichtung (01) wieder zur weiteren Verarbeitung in einem Hauptstrang (29) vereinigt werden, wobei zumindest auf einem der Führungswege der betreffende Teilstrang (27; 28) geheftet wird, bevor er mit dem anderen wieder zusammengeführt wird, dass über einen selben Falztrichter (02; 03) geführte Teilbahnen vor dem Einlauf in einen nachgeordneten Falzapparat (19) zwei verschiedenen gehefteten Teilsträngen (27, 28) zugeordnet werden, dass wenigstens ein weiterer Strang (24) oder Teilstrang (27'; 28') entlang eines Führungsweges von einem zweiten Falztrichter (03; 02) zum Ausgang geführt wird, wobei ein zusätzlich an einem Führungsweg des weiteren Stranges (24) oder Teilstrangs (27'; 28') angeordneter Heftapparat (17; 17') zum Heften des auf dem betreffenden Führungsweg geführten Stranges (24) an- oder abgestellt betrieben wird, dass der vom ersten Falztrichter (02; 03) kommende und durch den ersten Heftapparat (17; 17') geführte Teilstrang (27; 28) den ersten Heftapparat (17; 17') gemeinsam mit einem vom zweiten Falztrichter (03, 02) kommenden, über eine Umlenkrolle (14;09) geführten Strang (24) oder Teilstrang (27'; 28') durchläuft.
EP07110725A 2002-12-18 2003-12-05 Strangmischvorrichtung und ein Verfahren zum Mischen von Strängen Revoked EP1864930B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259655A DE10259655B3 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Strangmischvorrichtung
DE10321021 2003-05-10
DE10325226 2003-06-04
EP06111586A EP1681257B1 (de) 2002-12-18 2003-12-05 Strangmischvorrichtung und ein Verfahren zum Mischen von Strängen
EP03788852A EP1575858B1 (de) 2002-12-18 2003-12-05 Strangmischvorrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03788852A Division EP1575858B1 (de) 2002-12-18 2003-12-05 Strangmischvorrichtung
EP06111586A Division EP1681257B1 (de) 2002-12-18 2003-12-05 Strangmischvorrichtung und ein Verfahren zum Mischen von Strängen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1864930A1 EP1864930A1 (de) 2007-12-12
EP1864930B1 true EP1864930B1 (de) 2009-01-21

Family

ID=32600540

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03788852A Expired - Lifetime EP1575858B1 (de) 2002-12-18 2003-12-05 Strangmischvorrichtung
EP06111586A Revoked EP1681257B1 (de) 2002-12-18 2003-12-05 Strangmischvorrichtung und ein Verfahren zum Mischen von Strängen
EP07110725A Revoked EP1864930B1 (de) 2002-12-18 2003-12-05 Strangmischvorrichtung und ein Verfahren zum Mischen von Strängen
EP06111589A Expired - Lifetime EP1681258B1 (de) 2002-12-18 2003-12-05 Strangmischvorrichtung mit wenigstens zwei Falztrichtern

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03788852A Expired - Lifetime EP1575858B1 (de) 2002-12-18 2003-12-05 Strangmischvorrichtung
EP06111586A Revoked EP1681257B1 (de) 2002-12-18 2003-12-05 Strangmischvorrichtung und ein Verfahren zum Mischen von Strängen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111589A Expired - Lifetime EP1681258B1 (de) 2002-12-18 2003-12-05 Strangmischvorrichtung mit wenigstens zwei Falztrichtern

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7364148B2 (de)
EP (4) EP1575858B1 (de)
AT (4) ATE382574T1 (de)
AU (1) AU2003293005A1 (de)
DE (8) DE50308951D1 (de)
ES (4) ES2297804T3 (de)
WO (1) WO2004054914A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028434B4 (de) * 2005-06-23 2014-01-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei Druckwerken
DE602007013013D1 (de) * 2006-03-23 2011-04-21 Goss Int Americas Inc Kleinformatdruckpresse und nachrüstungsverfahren
DE102007004407A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzaufbauten
DE102007012945A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102007016223A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben eines Heftapparats einer Rollendruckmaschine
DE102007000745A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
DE102007000763B3 (de) * 2007-09-19 2008-09-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
WO2009055071A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Goss International Americas, Inc. Sectioned tabloid printing press and method
US8002257B2 (en) * 2009-02-06 2011-08-23 Goss International Americas, Inc. Web conversion and collating apparatus and method
US8020847B2 (en) * 2009-02-06 2011-09-20 Goss International Americas, Inc. Multiple delivery web conversion apparatus and method of producing and delivering variable printed products
US8020845B2 (en) * 2009-02-06 2011-09-20 Goss International Americas, Inc. Single level web conversion apparatus and method
US7963515B2 (en) * 2009-02-06 2011-06-21 Goss International Americas, Inc. Adjustable delivery web conversion apparatus and method
DE102010003363B4 (de) 2010-03-26 2013-08-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenoffsetdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Produktes
DE102010034352A1 (de) 2010-08-14 2012-02-16 Manroland Ag Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten im Broadsheet-Format und Tabloid-Format
DE102010034349A1 (de) 2010-08-14 2012-02-16 Manroland Ag Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten in einer Druckanlage
EP2776252B1 (de) * 2011-11-10 2016-03-30 Hunkeler AG Verfahren zum herstellen von aus mindestens drei teilprodukten bestehenden druckprodukten
DE102011089126B4 (de) 2011-12-20 2014-08-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzüberbau einer Rollendruckmaschine, Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Falzüberbaus
US20130269493A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Goss International Americas, Inc. Variable cutoff in a cutter folder
JP5955159B2 (ja) * 2012-08-21 2016-07-20 株式会社島精機製作所 積層シート解反装置
US9238567B2 (en) * 2012-12-31 2016-01-19 Goss International Americas, Inc. Stitching sections of a tabloid newspaper
DE102014215941B4 (de) 2014-08-12 2016-02-25 Koenig & Bauer Ag Falzüberbau einer Rollendruckmaschine, Rotationsdruckmaschine mit einem Falzüberbau sowie Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten weiterzuverarbeitenden Strangabschnitten
DE102014222387B4 (de) 2014-11-03 2021-05-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US752807A (en) * 1904-02-23 Mo model
US1709632A (en) * 1926-06-02 1929-04-16 Hoe & Co R Web assembling apparatus for printing presses and the like
GB437858A (en) 1935-01-24 1935-11-06 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to rotary web printing presses
US3808768A (en) * 1972-07-12 1974-05-07 W Dobbs Method and apparatus for manufacturing stuffed and sealed mailing packages
DE3226907C2 (de) * 1982-07-17 1986-08-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Falz- und Klebevorrichtung für eine Rollenrotationsdruckmaschine
US4671501A (en) * 1986-06-23 1987-06-09 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Turning-bar-less folding machine of W-width rotary press
US4725050A (en) * 1986-07-22 1988-02-16 Tokyo Kikai Seisakusho Multi-section folding apparatus for rotary press
US5358785A (en) * 1991-05-28 1994-10-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Laminated film and process for producing the same
DE9116419U1 (de) * 1991-08-30 1992-10-08 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE4137818A1 (de) 1991-11-16 1993-05-19 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum einstellen der bahnspannung in einer rollenrotationsdruckmaschine
US5230501A (en) * 1992-01-16 1993-07-27 Quad/Tech, Inc. Apparatus and method for integrating an insert assembly on a printing press
DE59301910D1 (de) * 1992-08-13 1996-04-18 Koenig & Bauer Albert Ag Falzapparat für rollenrotationsdruckmaschinen
SE506107C2 (sv) * 1993-02-18 1997-11-10 Tolerans Ingol Sweden Ab Rotationshäftmaskin
DE4344362C2 (de) * 1993-12-24 1998-02-26 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Herstellen von Falzprodukten
DE59605687D1 (de) 1995-11-08 2000-09-07 Koenig & Bauer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen zeitungsprodukten mit tabloidteil
DE10106985B4 (de) 2001-02-15 2013-10-31 Manroland Web Systems Gmbh Falzapparat für stehende und liegende Produktion
EP1434694B1 (de) * 2001-10-05 2009-12-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur verarbeitung einer bahn, verfahren zur erzeugung eines falzproduktes in einer rollenrotationsdruckmaschine und eine rollenrotationsdruckmaschine
WO2003031180A2 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit und eine rollenrotationsdruckmaschine
DE10163209B4 (de) * 2001-12-21 2004-03-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1681257A2 (de) 2006-07-19
DE20321375U1 (de) 2006-12-14
ATE421479T1 (de) 2009-02-15
ATE378280T1 (de) 2007-11-15
EP1864930A1 (de) 2007-12-12
US20080143033A1 (en) 2008-06-19
DE50311139D1 (de) 2009-03-12
EP1681257A3 (de) 2006-07-26
EP1681257B1 (de) 2007-11-14
ATE382574T1 (de) 2008-01-15
DE50308951D1 (de) 2008-02-14
ES2297804T3 (es) 2008-05-01
DE50306070D1 (de) 2007-02-01
EP1681258B1 (de) 2008-01-02
DE20321374U1 (de) 2006-12-14
AU2003293005A1 (en) 2004-07-09
EP1681258A1 (de) 2006-07-19
WO2004054914A1 (de) 2004-07-01
WO2004054914B1 (de) 2004-09-10
US20060144507A1 (en) 2006-07-06
DE20321373U1 (de) 2006-12-14
EP1575858A1 (de) 2005-09-21
US7364148B2 (en) 2008-04-29
ES2318824T3 (es) 2009-05-01
DE20321701U1 (de) 2008-12-24
ES2294766T3 (es) 2008-04-01
ATE348777T1 (de) 2007-01-15
EP1575858B1 (de) 2006-12-20
US7575228B2 (en) 2009-08-18
ES2276146T3 (es) 2007-06-16
DE50308622D1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864930B1 (de) Strangmischvorrichtung und ein Verfahren zum Mischen von Strängen
EP1733988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen
DE4344362C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Falzprodukten
DE3628411A1 (de) Falzapparat
DE2517000A1 (de) Falzapparat fuer quergefalzte und/ oder laengsgefalzte produkte fuer buecher und umschlaege
EP2039640B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
EP1802466A2 (de) Produktion eines druckerzeugnisses mit mehreren gefalzten büchern
EP1334938A1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
EP0970820B1 (de) Transportvorrichtung
EP1145850B1 (de) Falzwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1970339B1 (de) Falzeinheit einer Rollendruckmaschine
DE10259655B3 (de) Strangmischvorrichtung
EP0686592B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckereierzeugnissen
DE102007000763B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
WO1994004363A1 (de) Falzapparat für rollenrotationsdruckmaschinen
EP1718463B1 (de) Druckmaschine mit falztrichter
DE102014222387B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
DE102014215941B4 (de) Falzüberbau einer Rollendruckmaschine, Rotationsdruckmaschine mit einem Falzüberbau sowie Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten weiterzuverarbeitenden Strangabschnitten
DE102008044255A1 (de) Falzaufbau mit Falzrichter und Stranghefter
DE102008013223A1 (de) Vorrichtung zum Heften von Druckprodukten, insbesondere von Broschüren, gefalzten bzw. ungefalzten Bogen, Karten oder dergleichen
DE3323842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenlegen, heften und falzen von zeitungen, heften, zeitschriften od.dgl.
DE202007004009U1 (de) Falzeinheit einer Rollendruckmaschine
EP1688267A2 (de) Sammelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071031

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1681257

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 1575858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1681257

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 1575858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2318824

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG

Effective date: 20091021

Opponent name: GOSS INTERNATIONAL MONTATAIRE SA(FR) G

Effective date: 20091020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG

Opponent name: GOSS INTERNATIONAL MONTATAIRE SA (FR) GOSS INTERNA

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091205

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20121226

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131224

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20131206

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 421479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GOSS INTERNATIONAL MONTATAIRE SA(FR) GOSS INTERNAT

Effective date: 20091020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131205

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311139

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141205

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

RDAD Information modified related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50311139

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50311139

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131205

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

27W Patent revoked

Effective date: 20160428

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GOSS INTERNATIONAL MONTATAIRE SA(FR) GOSS INTERNAT

Effective date: 20091020

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 421479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160428

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC