DE4326855A1 - Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE4326855A1
DE4326855A1 DE4326855A DE4326855A DE4326855A1 DE 4326855 A1 DE4326855 A1 DE 4326855A1 DE 4326855 A DE4326855 A DE 4326855A DE 4326855 A DE4326855 A DE 4326855A DE 4326855 A1 DE4326855 A1 DE 4326855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
strand
glue
devices
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4326855A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kepert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Priority to PCT/DE1993/000718 priority Critical patent/WO1994004363A1/de
Priority to DE4326855A priority patent/DE4326855A1/de
Priority to DE59301910T priority patent/DE59301910D1/de
Priority to DE9312170U priority patent/DE9312170U1/de
Priority to US08/379,564 priority patent/US5647949A/en
Priority to JP6505757A priority patent/JP2798500B2/ja
Priority to EP93917542A priority patent/EP0655029B1/de
Publication of DE4326855A1 publication Critical patent/DE4326855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist bekannt, in Falzapparaten zusätzlich Querleimeinrichtungen einzusetzen, um eine laufende Papierbahn mit einem Querleimauftrag zu versehen und diese Papierbahn anschließend mit einer weiteren Papierbahn zusammenzuführen und so beide zusammenzuleimen.
Eine derartige Querleimeinrichtung ist in der EP 00 96 832 B1 dargestellt, wobei einem Auftragszylinder axial Leim aus einem Vorratsbehälter zugeführt wird, der über in koaxialer Richtung verlaufende Auftragsleisten am Zylinderumfang bei jeder Zylinderumdrehung ein- oder zweimal an die Papierbahn abgegeben wird. Der Einsatz solcher Querleimeinrichtungen ist besonders dann von Vorteil, wenn achtseitige oder zwölfseitige DIN A4-Produkte hergestellt werden, welche in größerer Menge stapelbar sind.
Weiterhin ist es bekannt, zusätzlich in Falzapparaten für Rollenrotationsdruckmaschinen sog. Strangheftapparate zur Querheftung von Signaturen mit mehr als zwölf Seiten im Format DIN A4 einzusetzen. Hierbei nimmt man eine schlechtere Stapelbarkeit der klammergehefteten Produkte im Vergleich zu quergeleimten Produkten infolge des Vorhandenseins der Heftklammern im Falzbruch in Kauf. Ein solcher Strangheftapparat ist durch die DE-PS 11 89 562 bekannt geworden.
Nachteilig beim Stand der Technik ist es jedoch, daß wegen des festen Einbaus von entweder einer Querleimeinrichtung oder einem Strangheftapparat (Querhefter) in einem Falzapparat zwischen der Längsfalzeinrichtung und dem Querfalzwerk entweder quergeleimte oder quergeheftete Falzprodukte möglich waren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Falzapparat mit einer Einrichtung zum Querverbinden einer Mehrzahl von übereinander geführten Streifen aus Papierbahnen und einem ihr nachgeschalteten Querfalzwerk, mit dem zusätzlich zu den bekannten Möglichkeiten der Herstellung von längs- und/oder quergefalzten Falzprodukten, deren Blätter miteinander verbunden sind zu schaffen, mit dem die Varietät der Herstellung von Falzprodukten mit diesem Falzapparat weiter erhöht werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die o. g. Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Außerdem können mit einem Falzapparat nur quergeleimte-, oder nur quergeheftete- oder außenliegende quergeheftete mit innenliegenden quergeleimten-, oder außenliegende quergeleimte mit innenliegenden quergehefteten oder nur längs- und quergefalzte oder nur quergefalzte Falzprodukte erzeugt werden. Diese Falzprodukte können mehr als zwölf Seiten im Format DIN A4 sein, die pro "Vier-Seiten-Sprung" notwendig wären.
Vor dem Kauf einer Rollenrotationsdruckmaschine mußte bisher entschieden werden, ob der Falzapparat mit Querleim- oder Stranghefteinheiten ausgerüstet wird. Diese Entscheidung braucht nicht mehr so früh getroffen zu werden. Vorteilhaft wird durch den wahlfreien Einsatz von Querleim- oder Stranghefteinheiten im gleichen Falzapparat ermöglicht, daß man z. B. beim Einsatz von zwei Querleimeinheiten 8- und 12seitige DIN A4-Produkte entlang der Querfalzlinie zusammenleimen oder 8, 12 und dann höherseitige DIN A4-Produkte entlang der Querfalzlinie zusammenheften kann. Bei 8 bzw. 12seitigen Produkten läßt die Querleimung eine bessere Stapelbildung zu, was eine Weiterverarbeitung außerhalb des Falzapparates erleichtert. Bei der Herstellung von Produkten mit mehr als 12 Seiten wiederum setzt man besser Stranghefteinrichtungen ein und vermeidet dadurch zusätzliche Querleimeinheiten.
Mit dem erfindungsgemäßen Falzapparat können wahlweise sowohl quergeleimte als auch quergeheftete Produkte hergestellt werden, was günstig ist für eine hohe Varietät der Produktion. So können beim gleichzeitigen Einsatz von zwei Einrichtungen und beim Vorhandensein von zwei Querleim- und zwei Stranghefteinrichtungen verschiedene Varianten der Produktion von Druckprodukten durchgeführt werden, u. a. können Produkte von 24 Seiten DIN A4 aus einer längs aufgeschnittenen ganzbreiten oder einer halbbreiten Papierbahn quergeheftet und 8 Seiten DIN A4 aus einer halbbreiten Papierbahn quergeleimt werden.
In vorteilhafter Weise können also die Querleim- und Querhefteinrichtungen zum Querverbinden von Streifen aus längsgeschnittenen Papierbahnen zu Papiersträngen als Module gestaltet werden, die leicht gegeneinander austauschbar sind und miteinander kombiniert werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Falzapparat mit zwei austauschbaren Querleimeinrichtungen in einer Betriebsstation, ohne Hebeeinrichtung, Konsole und Drahtzuführung,
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Falzapparat mit zwei austauschbaren Stranghefteinrichtungen in der Betriebsstation, ohne Hebeeinrichtung, Konsole und Drahtzuführung,
Fig. 3 den erfindungsgemäßen Falzapparat mit einer austauschbaren Querleimeinrichtung und einem austauschbaren Stranghefter in der Betriebsstation, ohne Hebeeinrichtung, Konsole und Drahtzuführung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Betriebsstation in Fig. 2,
Fig. 5 die vergrößerte Darstellung der Einzelheiten X und Y aus Fig. 2.
Wie auch in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, sind zwei Längsfalzeinrichtungen 1; 2 mit je einem Falztrichter 3; 4 falzapparat-gestellfest angeordnet. Den Falztrichtern 3; 4 werden Teilpapierbahnen (=Streifen) 6.1; 6.2; 7.1; 7.2 als einzelne Papierbahnstreifen oder als aus mehreren übereinanderliegenden Papierstreifen bestehende Papierbahnstränge 6; 7 in bekannter Weise zugeführt. Hierbei laufen die Papierbahnstreifen 6.1; 6.2; 7.1; 7.2 oder der aus ihnen gebildete Papierbahnstrang entweder über die Falztrichter 3; 4 und werden längsgefalzt, oder sie laufen jeweils an den beiden oder einer der seitlichen Trichterwangen der Falztrichter 3; 4 entlang, ohne längsgefalzt zu werden, in angetriebene Zugwalzenpaare 8 bzw. 9 ein.
In Papierbahnstreifenrichtung gesehen ist zwischen den Zugwalzen 8 bzw. 9 und einem nicht dargestellten Falzwerk 5 eine Betriebsstation 13 zum Betrieb einer Mehrzahl von wahlfrei und untereinander austauschbaren Querleim- 14; 38 und/oder Querhefteinrichtungen (=Stranghefteinrichtungen) 16; 37 eingebaut.
Wie weiter in Fig. 1 dargestellt ist, besteht der linke Papierstrang 6 aus zwei oder mehr Papierbahnstreifen 6.1, 6.2 usw. Die Papierbahnstreifen 6.1, 6.2, - im folgenden kurz Streifen 6.1, 6.2 genannt -, sind durch Längsschneiden, z. B. einer ganzbreiten oder einer halbbreiten Papierbahn vor dem Einlauf in die Trichter 3 bis 4 entstanden. Die zuerst gemeinsam geführten aufeinanderliegenden Streifen 6.1; 6.2 usw. des Papierstranges 6 trennen sich nach ihrem Verlassen des linken Zugwalzenpaares 8 wieder und werden einzeln weitergeführt. Der linke Streifen 6.2 läuft auf einem "Umweg" über eine einstellbare Regulierwalze 27, mit der das Längsregister des linken Streifens 6.2 eingestellt werden kann, über einen an sich bekannten (EP 00 96 832 B1) Auftragszylinder 28 für Leim, eine linke Querleimeinrichtung 38, wobei Umfangsgeschwindigkeit des Auftragszylinders 28 und die Bahngeschwindigkeit des Streifens gleich sind. Nach Erhalt des Leimauftrages auf dem Auftragszylinder 28 läuft der Streifen 6.2 weiter über die Leitwalzen 29; 31 zu einer weiteren Leitwalze 17. Dort erfolgt eine Vereinigung, d. h. ein wieder Übereinanderlegen und ein Aneinanderdrücken des linken 6.2 mit dem rechten Streifen 6.1 und dadurch werden beide Streifen 6.1; 6.2 mittels eines Querleimauftrages auf der dem Streifen 6.1 zugewandten Seite auf den Streifen 6.2 quergeleimt verbunden. Der rechte Streifen 6.1 läuft ohne Umweg nach seinem Durchlauf durch die ersten Zugwalzen 8 über die Leitwalzen 26, 17 und 22 in zweite angetriebene Zugwalzen 24 ein. Auf dem Weg zwischen den Leitwalzen 17 und 22 kann eine Längsschneideeinrichtung 19 angeordnet sein.
Anstatt der Leitwalze 26 kann ein Leimauftragzylinder einer weiteren Querleimeinrichtung vorgesehen sein.
Der rechte Papierstrang 7 (siehe Fig. 1) besteht aus zwei oder mehr Papierstreifen 7.1, 7.2 usw. Die Teilpapierbahnen 7.1, 7.2, - im folgenden kurz Streifen 7.1, 7.2 genannt -, sind durch Längsschneiden, z. B. einer ganz- oder einer halbbreiten Papierbahn vor dem Einlauf in die Trichter 3 bis 4 entstanden. Die gemeinsam geführten Streifen 7.1; 7.2 usw. des Papierstranges 7 trennen sich nach ihrem Verlassen des rechten Zugwalzenpaares 9 wieder und werden einzeln weitergeführt. Der rechte Streifen 7.2 läuft über eine einstellbare Regulierwalze 36, mit der das Längsregister des rechten Streifens 7,2 eingestellt werden kann, über einen an sich bekannten (EP 00 96 832 B1) Auftragszylinder 28 für Leim, einer rechten Querleimeinrichtung 38, wobei Umfangsgeschwindigkeit des Auftragszylinders 28 und die Bahngeschwindigkeit der Papierbahn gleich sind. Nach Erhalt des Leimauftrages auf den Auftragszylinder 28 läuft der Streifen 7.2 weiter über die Leitwalzen 29; 31 zu einer weiteren Leitwalze 18. Dort erfolgt eine Vereinigung und ein Aneinanderdrücken des linken 7.1 mit dem rechten Streifen 7.2 und dadurch werden beide Streifen 7.1; 7.2 mittels eines Querleimauftrages auf der dem Streifen 7.1 zugewandten Seite auf dem Streifen 7.2 quergeleimt verbunden. Der linke Streifen 7.1 läuft ohne Umweg nach seinem Durchlauf durch die Zugwalzen 9 über die Leitwalzen 32, 18 und 23 in angetriebene Zugwalzen 24 ein. Auf dem Weg zwischen den Leitwalzen 18 und 23 kann eine Längsschneideeinrichtung 21 angeordnet sein.
Anstatt der Leitwalze 32 kann ein Leimauftragszylinder einer zweiten Querleimauftrageinrichtung vorgesehen sein.
Wie auch in Fig. 2 dargestellt, können linke 14 und rechte Querleimeinrichtungen 38 (Fig. 1) durch an sich bekannte (DE-PS 11 89 562) Strangquerhefteinrichtungen 37 bzw. 16 ausgetauscht werden. Wie bekannt, ist für jede Stranghefteinrichtung eine Heftdrahtzuführung 60, ein Heftzylinder 33 zur Bildung offener Heftklammern, welche durch die Papierstränge 6 und 7 gedrückt werden und je ein Schließzylinder 34 zum Schließen der Klammern, vorgesehen.
Die Anordnung der angetriebenen Zugwalzen 8; 9; 24, der Leitwalzen 26; 39; 17; 32, 42, 18, 23 ist gleich der, wie sie für die Anordnung der Mehrzahl von Querleimeinrichtungen 14; 38 verwendet wird; ebenso ist die Aufnahmeeinheit 13 die gleiche. In der Betriebsstation 13 können z. B. in Austausch folgende Einrichtungen angeordnet sein:
  • a) zwei oder mehr Querleimeinrichtungen 14; 38 (Fig. 1);
  • b) zwei Strangquerhefteinrichtungen 37; 16 (Fig. 2);
  • c) links eine oder mehrere Querleimeinrichtungen 14, rechts eine Strangquerhefteinrichtung 16 (Fig. 3);
  • d) links eine Strangquerhefteinrichtung 37, rechts eine oder mehrere Querleimeinrichtungen 38;
  • e) links oder rechts je eine Querleimeinrichtung 14; 38;
  • f) links oder rechts je eine Strangquerhefteinrichtung 16; 37;
  • g) weder eine Querleimeinrichtung noch eine Strangquerhefteinrichtung;
  • h) längsgefalzte oder nicht längsgefalzte Papierbahnen.
Dabei kann z. B. die Breite des Papierstranges 6 und des Papierstranges 7 halbe maximale Papierbahnbreite aufweisen und aus mehreren Papierbahnstreifen bestehen. Die mittels der Falztrichter 3; 4 längsgefalzten Papierstränge 6; 7 durchqueren mittels angetriebener Zugwalzenpaare 8; 9 die mit Seitengestellen 11; 12 verbundene Betriebsstation 13. Sie dient zum zeitweisen Anschluß mit zeitweisem Betrieb einer Mehrzahl von an sich bekannten Querleimeinrichtungen 14 und/oder an sich bekannten Strangquerhefteinrichtungen 16 zur Erzeugung einer Querheftung.
Haben die Papierstränge 6; 7 der Streifen 6.1; 6.2; 7.1; 7.2 die Betriebsstation 13 verlassen, so laufen sie über Leitwalzen 22; 23 und eine an- und abschaltbare Längsschneideeinrichtung 19; 21 gemeinsam in ein unteres angetriebenes Zugwalzenpaar 24 ein. Von dort gelangt der vereinigte zweilagige Papierstrang 6 plus 7; 6.1 plus 6.2 plus 7.1 plus 7.2 über nicht dargestellte, an sich bekannte Quer- und Längsperforiereinrichtungen, ein weiteres Zugwalzenpaar schließlich in einen Spalt zwischen einem Schneidzylinder und einem z. B. fünffeldrigen Sammel- und Falzmesserzylinder und wird dort zu Signaturen quergeschnitten. Die Signaturen werden vom Sammel- und Falzmesserzylinder aufgenommen, und anschließend im Zusammenwirken von Falzmessern des Sammel- und Falzmesserzylinders mit gesteuerten Falzklappen des Falzklappenzylinders zu Signaturen quergefalzt.
Nach dem Durchlauf der vereinigten Papierstränge 6; 7 oder der vereinigten Streifen 6.1; 6.2; 7.1; 7.2 durch die Zugwalzen 24 gelangen sie z. B. in ein Schneid- und Querfalzwerk 12, wie es z. B. durch die DE 36 26 287 C2 bekannt geworden ist, jedoch ohne sog. zweite Längsfalzeinrichtungen. Über zusätzliche Zugwalzen gelangen die Stränge 6; 7; 6 + 7; 6.1 + 6.2 + 7.1 + 7.2 oder andere Kombinationen zwischen einen Schneidmesserzylinder und einen z. B. fünffeldrigen Falzmesser- und Sammelzylinder mit entsprechender Anzahl von Gegenschneidleisten und werden dort fortlaufend zu Signaturen quergeschnitten. Die Signaturen können auf dem Falzmesser- und Sammelzylinder wahlweise gesammelt und ungesammelt bleiben und werden anschließend in gesteuerten Falzklappen eines z. B. fünffeldrigen Falzklappenzylinder mit der entsprechenden Anzahl von Falzklappen abgegeben, gefalzt und z. B. an ein Transportbändersystem abgegeben. Dieses Transportbändersystem transportiert wahlweise die an dieses vom Falzklappenzylinder abgegebenen, quergefalzten Signaturen in Form von Falzprodukten in wahlweise einen oder zwei Schaufelradausgänge.
Für den mechanischen Antrieb jeder der austauschbaren Querleim- und Strangquerhefteinrichtungen 14; 38 und 16; 37 ist für jede dieser Einrichtungen eine ortsfeste Schnellkupplung 39 bis 42 vorgesehen. Die z. B. zwei Schnellkupplungen 39; 42 dienen zum Anschluß der Leimeinrichtungen 14; 38, die Schnellkupplungen 40; 41 zum Anschluß der Hefteinrichtungen 37; 16. Die Schnellkupplungen 39 bis 42 sind an einem unteren Gestell der Betriebsstation 13 angebracht (Fig. 4). Der Antrieb der Schnellkupplungen 39 bis 42 mit einer Drehzahl, die der Drehzahl des Formzylinders entspricht, erfolgt z. B. über ein Zahnrad 46, welches über weitere nicht dargestellte Zahnräder mit einem Hauptantrieb für die Zylinder des Falzapparates in Wirkverbindung steht. Eine Einstellbarkeit der Lage des Querleimstreifens der Querleimeinrichtungen 14; 38 und der Lage des Einstiches der Heftklammern der Strangquerhefteinrichtungen 16; 37 auf der Papierbahn ist jeweils über bekannte Längsreguliereinrichtungen 27; 36 möglich, die z. B. mittels eines Handrades 47 - (Fig. 4) - oder elektromotorisch betätigbar sind. Die Spindel des Handrades 47 ragt durch eine Abdeckung 48.
Wie in Fig. 4 gezeigt wird, ist außen an einem Seitengestell 49 eine Konsole 51 angeschraubt, über welcher an gestellfesten Trägern 52 bis 55 ein verfahrbarer Laufkran 57 mit einer Hebeeinrichtung 58 mit Lastaufnahmegeschirr angeordnet ist. Eine Oberkante der Konsole 51 fluchtet mit dem Niveau der Aufstellfläche der Querleim- oder Strangquerhefteinrichtungen, hier Strangquerhefteinrichtung 37.
Entsprechend den in Fig. 5 gezeigten Einzelheiten X und Y aus Fig. 2 sind für das Herausfahren der Einrichtungen 14; 16; 37; 38 jeweils parallel zur Papierbahnstreifenbreite und parallel zueinander verlaufende, betriebsstationsgestellfeste Zahnschienen 59; 61 vorgesehen. Auf ihnen werden die Einrichtungen 14; 16; 37; 38 jeweils in Richtung Betriebsstationsinneres in eine Arbeits- oder Betriebsstellung und zurück in eine Parkstellung auf der Konsole 51 bewegt. Hierzu dient jeweils eine manuell oder motorisch angetriebene, in den Seitengestellen der Einrichtung 14; 16; 37; 38 gelagerte Spindel 64. Sie weist zwei mit ihr formschlüssig verbundene Zahnräder 62; 63 auf, die mit der Verzahnung der Zahnschiene 59 bzw. 61 kämmen. An einem aus dem Seitengestell 66 der Einrichtung 14; 16; 37; 38 seitlich herausragenden Ende 68 der Spindeln 64 können diese mittels einer Kurbel oder eines angeflanschten Antriebes angetrieben werden, und so die Einrichtungen z. B. 37 verschoben werden.
In Betriebsstellung sind die Einrichtungen 14; 16; 37; 38 jeweils z. B. mit Schrauben betriebsstationsgestellfest verbunden.
Mittels der Hebeeinrichtung 58 des Laufkranes 57 können jeweils die Einrichtungen 14; 16; 37, 38 entsprechend den drucktechnischen Anforderungen eingesetzt werden. Der Laufkran 57 ist an Seitengestellen der Betriebsstation 13 befestigt. Die Einrichtungen 14; 16; 37, 38 weisen außerdem Transportösen auf.
Es sind pro Kuppelmöglichkeit 40; 39 für die Strangquerhefteinrichtungen 16; 37 je eine betriebsstationsfeste Heftdrahtzuführung 60 und eine Heftdrahtvorratsrolle 65 angeordnet. Die Anschlüsse für Druckluft, Druckflüssigkeit oder Strom sind ebenfalls mit Schnellkupplungen ausgestattet.
Teileliste
 1 Längsfalzeinrichtung
 2 Längsfalzeinrichtung
 3 Falztrichter
 4 Falztrichter
 5 Querfalzeinrichtung
 6 Papierbahnstreifen
 6.1 Papierbahnstreifen
 6.2 Papierbahnstreifen
 7 Papierbahnstreifen
 7.1 Papierbahnstreifen
 7.2 Papierbahnstreifen
 8 Zugwalzenpaar
 9 Zugwalzenpaar
10 -
11 Seitengestell
12 Seitengestell
13 Betriebsstation
14 Querleimeinrichtung
15 -
16 Strangquerhefteinrichtung
17 Leitwalze
18 Leitwalze
19 Längsschneideeinrichtung
20 -
21 Längsschneideeinrichtung
22 Leitwalze
23 Leitwalze
24 Zugwalzenpaar
25 -
26 Leitwalze
27 Regulierwalze
28 Auftragszylinder
29 Leitwalze
30 -
31 Leitwalze
32 Leitwalze
33 Heftzylinder
34 Schließzylinder
35 -
36 Regulierwalze
37 Strangquerhefteinrichtung
38 Querleimeinrichtung
39 Schnellkupplung
40 Schnellkupplung
41 Schnellkupplung
42 Schnellkupplung 43 -
44 Seitengestell
45 -
46 Zahnrad
47 Handrad
48 Abdeckung
49 Seitengestell
50 -
51 Konsole
52 Träger
53 Träger
54 Träger
55 Träger
56 -
57 Laufkran
58 Hebeeinrichtung
59 Zahnschiene
60 Heftdrahtzuführung
61 Zahnschiene
62 Zahnrad
63 Zahnrad
64 Spindel
65 Heftdrahtvorratsrolle
66 Seitengestell (37)
67 Seitengestell (37)
68 Ende (64)

Claims (6)

1. Falzapparat für eine Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zum Zuführen von längsgefalzten und/oder nicht längsgefalzten Teilpapierbahnen, mit mindestens einer Einrichtung zum Querverbinden von Papierbahnstreifen in einen Papierbahnstrang und mit einem Querfalzwerk, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Einrichtung (3, 8; 4, 9) zum Zuführen von längsgefalzten und/oder nicht längsgefalzten Teilpapierbahnen und einem Querfalzwerk (5) eine Betriebsstation (13; 39; 40, 41, 42, 27, 37, 36, 29, 31, 17, 36, 32, 29, 31) zur wahlfreien Aufnahme und Betrieb von schnell austauschbaren Querleim- (14; 38) und Strangquerhefteinrichtungen (16; 37) in Modulbauweise angeordnet ist, daß die Betriebsstation (13) eine Mehrzahl von Kuppeleinrichtungen (39 bis 42) zum Anschluß der Querleim- (14; 38) und Strangquerhefteinrichtungen (16; 37) an einen Hauptantrieb aufweist.
2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppeleinrichtungen (39 bis 42) an einen Räderzug eines Antriebes für die Querfalzeinrichtung (5) angeschlossen sind.
3. Falzapparat nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppeleinrichtungen (39 bis 42) als Schnellkupplungen ausgeführt sind.
4. Falzapparat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsstation (13) eine außerhalb an ihr angebrachte Parkfläche (51) für die Querleim- und Strangquerhefteinrichtungen (14; 38 und 16; 37) aufweist.
5. Falzapparat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Herausfahren der Querleim- und Strangquerhefteinrichtungen (14; 16; 37; 38) auf die Parkfläche (51) betriebs- und parkflächenfeste Zahnschienen (59; 61) angeordnet sind, daß eine Verzahnung der Zahnschiene (59; 61) mit in den Querleim- und Strangquerhefteinrichtungen (14, 16; 37; 38) gelagerten antreibbaren Zahnrädern (62; 63) in Eingriff steht.
6. Falzapparat nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über der Parkfläche (51) an falzapparatfesten Trägern (52 bis 55) ein Laufkran (57) mit einer Lasthebeeinrichtung (58) angeordnet ist.
DE4326855A 1992-08-11 1993-08-11 Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen Withdrawn DE4326855A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1993/000718 WO1994004363A1 (de) 1992-08-13 1993-08-11 Falzapparat für rollenrotationsdruckmaschinen
DE4326855A DE4326855A1 (de) 1992-08-13 1993-08-11 Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE59301910T DE59301910D1 (de) 1992-08-13 1993-08-11 Falzapparat für rollenrotationsdruckmaschinen
DE9312170U DE9312170U1 (de) 1992-08-13 1993-08-11 Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
US08/379,564 US5647949A (en) 1992-08-11 1993-08-11 Folder for web-fed printing presses
JP6505757A JP2798500B2 (ja) 1992-08-13 1993-08-11 巻取り紙輪転印刷機のための折り装置
EP93917542A EP0655029B1 (de) 1992-08-13 1993-08-11 Falzapparat für rollenrotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226792 1992-08-13
DE4326855A DE4326855A1 (de) 1992-08-13 1993-08-11 Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326855A1 true DE4326855A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=25917485

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9312170U Expired - Lifetime DE9312170U1 (de) 1992-08-13 1993-08-11 Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE59301910T Expired - Fee Related DE59301910D1 (de) 1992-08-13 1993-08-11 Falzapparat für rollenrotationsdruckmaschinen
DE4326855A Withdrawn DE4326855A1 (de) 1992-08-11 1993-08-11 Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9312170U Expired - Lifetime DE9312170U1 (de) 1992-08-13 1993-08-11 Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE59301910T Expired - Fee Related DE59301910D1 (de) 1992-08-13 1993-08-11 Falzapparat für rollenrotationsdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5647949A (de)
EP (1) EP0655029B1 (de)
JP (1) JP2798500B2 (de)
DE (3) DE9312170U1 (de)
WO (1) WO1994004363A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1025993A2 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 PLANATOL KLEBETECHNIK GmbH Vorrichtung zum Auftragen einer Längsleimung in einer Falzvorrichtung von schnellaufenden Rotationsdruckmaschinen
DE10259655B3 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Koenig & Bauer Ag Strangmischvorrichtung
WO2004054914A1 (de) 2002-12-18 2004-07-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Strangmischvorrichtungen und ein verfahren zum mischen von strängen
DE102011089126A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzüberbau einer Rollendruckmaschine, Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Falzüberbaus
DE102012103711A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Manroland Web Systems Gmbh Querschneideeinrichtung einer Rollendruckmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50001971D1 (de) * 1999-03-19 2003-06-05 Koenig & Bauer Ag Verfahren und vorrichtung zum einziehen von mindestens einer papierbahn
JP6388660B2 (ja) * 2014-09-18 2018-09-12 三菱重工機械システム株式会社 印刷機及び印刷方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474861C (de) * 1929-04-12 Berliner Maschb Act Ges Vormal Rotationsdruckmaschine zum Herstellen von Kassenzettelbloecken, Strassenbahnfahrkartenbloecken u. dgl.
US2236229A (en) * 1939-03-28 1941-03-25 Goss Printing Press Co Ltd Rotary folding mechanism
DE1189562B (de) * 1962-01-10 1965-03-25 Albert Schnellpressen Einrichtung an einem Heftapparat von Rotationsdruckmaschinen zum selbsttaetigen Formen der Heftklammern
DE3222335C2 (de) * 1982-06-14 1985-01-03 Planatolwerk W. Hesselmann, Chemische und Maschinenfabrik für Klebetechnik, GmbH & Co KG, 8201 Rohrdorf Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes in Form einer Queranleimung auf eine Bahn
DE3527660A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Hesselmann Planatolwerk H Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrseitiger, gefalzter und verklebter blattlagen
DE3601297A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Waertsilae Strecker Gmbh Vorrichtung zur beschickung einer maschine mit warenbahnen von einer mehrzahl vorratsrollen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1025993A2 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 PLANATOL KLEBETECHNIK GmbH Vorrichtung zum Auftragen einer Längsleimung in einer Falzvorrichtung von schnellaufenden Rotationsdruckmaschinen
EP1025993A3 (de) * 1999-02-03 2000-12-27 PLANATOL KLEBETECHNIK GmbH Vorrichtung zum Auftragen einer Längsleimung in einer Falzvorrichtung von schnellaufenden Rotationsdruckmaschinen
EP1864930A1 (de) 2002-12-18 2007-12-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Strangmischvorrichtung und ein Verfahren zum Mischen von Strängen
WO2004054914A1 (de) 2002-12-18 2004-07-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Strangmischvorrichtungen und ein verfahren zum mischen von strängen
EP1681258A1 (de) * 2002-12-18 2006-07-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Strangmischvorrichtung mit wenigstens zwei Falztrichtern
EP1681257A3 (de) * 2002-12-18 2006-07-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Strangmischvorrichtung und ein Verfahren zum Mischen von Strängen
DE10259655B3 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Koenig & Bauer Ag Strangmischvorrichtung
US7364148B2 (en) 2002-12-18 2008-04-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Sheet combining device and a method for combining sheets
DE20321701U1 (de) 2002-12-18 2008-12-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Strangmischvorrichtung
US7575228B2 (en) 2002-12-18 2009-08-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Sheet combining device and a method for combining sheets
DE102011089126A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzüberbau einer Rollendruckmaschine, Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Falzüberbaus
DE102011089126B4 (de) * 2011-12-20 2014-08-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzüberbau einer Rollendruckmaschine, Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Falzüberbaus
DE102012103711A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Manroland Web Systems Gmbh Querschneideeinrichtung einer Rollendruckmaschine
DE102012103711B4 (de) * 2012-04-27 2021-04-01 Manroland Goss Web Systems Gmbh Querschneideeinrichtung einer Rollendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994004363A1 (de) 1994-03-03
JPH07508965A (ja) 1995-10-05
EP0655029A1 (de) 1995-05-31
EP0655029B1 (de) 1996-03-13
JP2798500B2 (ja) 1998-09-17
DE59301910D1 (de) 1996-04-18
US5647949A (en) 1997-07-15
DE9312170U1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742796B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschinen mit einem einstellbaren falzaufbau
EP0257390B1 (de) Falzapparat
EP1742794B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen formzylinder aufweisenden druckwerk einer zumindest dreifachbreiten druckeinheit
DE4344362C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Falzprodukten
DE20221095U1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und Trichteranordnung
DE19757163A1 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
EP1742793A1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
EP0481172A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
EP1590283B1 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem druckwerk, einem falzapparat und wenigstens einer wende- und mischstufe
WO2004054914A1 (de) Strangmischvorrichtungen und ein verfahren zum mischen von strängen
EP1595837A1 (de) Falzaufbauten sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn
EP0243720A1 (de) Falzapparat mit einem zweiten und dritten Falz
DE2517000A1 (de) Falzapparat fuer quergefalzte und/ oder laengsgefalzte produkte fuer buecher und umschlaege
DE19610900B4 (de) Falzapparat mit einer Hauptfalzeinrichtung und einem zugeordneten Zusatzschneidemodul
EP1612044B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0655029B1 (de) Falzapparat für rollenrotationsdruckmaschinen
CH691895A5 (de) Papierbahnzuführung für einen Falzapparat.
DE2905285A1 (de) Banddruckmaschine
DE2417614A1 (de) Verfahren zum auslegen von teilprodukten aus eener rotationsdruckmaschine
EP1456107B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von falzprodukten
DE10262338B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer mindestens zweit Drucktürme aufweisenden Sektion
EP1704108A1 (de) Falzapparat in einer rollenrotationsdruckmaschine
DE102004034111A1 (de) Falzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WU

8130 Withdrawal