DE202007004009U1 - Falzeinheit einer Rollendruckmaschine - Google Patents

Falzeinheit einer Rollendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202007004009U1
DE202007004009U1 DE200720004009 DE202007004009U DE202007004009U1 DE 202007004009 U1 DE202007004009 U1 DE 202007004009U1 DE 200720004009 DE200720004009 DE 200720004009 DE 202007004009 U DE202007004009 U DE 202007004009U DE 202007004009 U1 DE202007004009 U1 DE 202007004009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
strands
assigned
strand
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720004009
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE200720004009 priority Critical patent/DE202007004009U1/de
Publication of DE202007004009U1 publication Critical patent/DE202007004009U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Falzeinheit einer Rollendruckmaschine, mit einer Längsfalzeinrichtung und einer in Transportrichtung des Bedruckstoffs gesehen stromabwärts der Längsfalzeinrichtung angeordneten Querfalzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfalzeinrichtung (10) einen einzigen Falztrichter (12) aufweist, wobei in den Falztrichter (12) als Strang (13) einlaufende Bedruckstoffbahnen durch eine dem Falztrichter (12) zugeordnete Längsscheideeinrichtung oder durch mindestens eine, jeweils mindestens einer Bedruckstoffbahn des Strangs (13) zugeordnete Längsscheideeinrichtung durch Längsschneiden in Teilbahnen geschnitten werden, die den Falztrichter (12) als Strang (14) verlassen, und dass der den Falztrichter (12) verlassende Strang (14) stromabwärts des Falztrichters (12) und stromaufwärts der Querfalzeinrichtung (11) in mindestens drei Teilstränge (18, 19, 20, 22, 23) aufteilbar ist, wobei mindestens einem der Teilstränge jeweils ein Heftapparat (21) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falzeinheit einer Rollendruckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 102 59 655 B3 offenbart eine Strangmischvorrichtung einer Druckmaschine, die zwischen einer Längsfalzeinrichtung und einer Querfalzeinrichtung einer Falzeinheit der Druckmaschine positioniert ist. Die Längsfalzeinrichtung der dort offenbarten Falzeinheit umfasst zwei Falztrichter, wobei im Bereich jedes Falztrichters in den jeweiligen Falztrichter als Strang einlaufende Bedruckstoffbahnen durch eine dem jeweiligen Falztrichter zugeordnete Längsschneideeinrichtung in Teilbahnen geschnitten werden. Jeden Falztrichter verlässt ein Strang aus Teilbahnen, wobei nach der DE 102 59 655 B3 ein Strang aus Teilbahnen, der einen der beiden Falztrichter verlässt, in zwei Teilstränge aus Teilbahnen aufgeteilt wird. Ein erster dieser beiden Teilstränge wird über einen Heftapparat geführt, ein anderer der beiden Teilstränge wird mit dem den anderen Falztrichter verlassenden Strang aus Teilbahnen vereinigt, ohne dass diese Teilbahnen in den Bereich eines Heftapparats gelangen. Die Falzeinheit der DE 102 59 655 B3 erfordert demnach zwei Falztrichter im Bereich der Längsfalzeinrichtung, wobei ein Strang aus Teilbahnen, der einen der beiden Falztrichter verlässt, in zwei Teilstränge aus Teilbahnen aufgeteilt werden kann. Eine solche Falzeinheit verfügt über den Nachteil einer beschränkten Flexibilität sowie über beschränkte Produktionsmöglichkeiten. Weiterhin ist dieselbe, da im Bereich der Längsfalzeinheit zwei Falztrichter benötigt werden, aufwendig und teuer.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine neuartige Falzeinheit einer Rollendruckmaschine zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch eine Falzeinheit einer Rollendruckmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist die Längsfalzeinrichtung einen einzigen Falztrichter auf, wobei in den Falztrichter als Strang einlaufende Bedruckstoffbahnen durch eine dem Falztrichter zugeordnete Längsscheideeinrichtung oder durch mindestens eine, jeweils mindestens einer Bedruckstoffbahn des Strangs zugeordnete Längsscheideeinrichtung durch Längsschneiden in Teilbahnen geschnitten werden, die den Falztrichter als Strang verlassen, und dass der den Falztrichter verlassende Strang stromabwärts des Falztrichters und stromaufwärts der Querfalzeinrichtung in mindestens drei Teilstränge aufteilbar ist, wobei mindestens einem der Teilstränge jeweils ein Heftapparat zugeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Falzeinheit weist in der Längsfalzeinrichtung einen einzigen Falztrichter auf. Hierdurch können Kosten reduziert werden. Der den einzigen Falztrichter verlassenden Strang ist in mindestens drei Teilstränge aufteilbar, wobei mindestens einem der Teilstränge, vorzugsweise mehreren der Teilstränge, jeweils ein Heftapparat zugeordnet ist. Hierdurch können Flexibilität und Produktionsmöglichkeiten der Falzeinheit erhöht werden.
  • Die Teilstränge sind stromabwärts des oder jedes Heftapparats und stromaufwärts der Querfalzeinheit vereinigbar. Vorzugsweise ist mindestens zwei Teilsträngen jeweils ein Heftapparat zugeordnet.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine erfindungsgemäße Falzeinheit einer Rollendruckmaschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2: eine erfindungsgemäße Falzeinheit einer Rollendruckmaschine nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3: eine erfindungsgemäße Falzeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine nach einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 4: eine erfindungsgemäße Falzeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine nach einem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 5: eine erfindungsgemäße Falzeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine nach einem fünften Ausführungsbeispiel; und
  • 6: eine erfindungsgemäße Falzeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine nach einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 6 in größerem Detail beschrieben, wobei 1 bis 6 schematisierte Darstellungen von bevorzugten Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Falzeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine zeigen.
  • Die Falzeinheit der 1 umfasst eine Längsfalzeinrichtung 10 sowie eine Querfalzeinrichtung 11. Die Längsfalzeinrichtung 10 umfasst einen einzigen Falztrichter 12, wobei in den Falztrichter 12 ein Strang 13 aus mehreren stapelförmig übereinander abgelegten Bedruckstoffbahnen einläuft. Im Bereich des Falztrichters 12 wird der in den Falztrichter 12 einlaufende Strang aus Bedruckstoffbahnen durch eine dem Falztrichter 12 zugeordnete, nicht-dargestellte Längsschneideeinrichtung durch Längsschneiden in Teilbahnen getrennt, wobei den Falztrichter 12 ein Strang 14 aus Teilbahnen verlässt. Dann, wenn wie in 1 gezeigt, dem Falztrichter 12 eine Längsschneideeinrichtung zugeordnet ist, erfolgt das Längsschneiden aller Bedruckstoffbahnen des Strangs 13 auf dem Falztrichter 12. In diesem Fall umfasst dann, wenn der in den Falztrichter 12 einlaufende Strang 13 eine Anzahl m von Bedruckstoffbahnen, der den Falztrichter 12 verlassende Strang 14 eine Anzahl von 2 × m Teilbahnen.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass stromaufwärts des Falztrichters 12 mindestens einer Bedruckstoffbahn des Strangs 13 jeweils eine Längsscheideeinrichtung zugeordnet ist. In diesem Fall sind dann die Bedruckstoffbahnen des Strangs 13 individuell durch Längsschneiden trennbar, wobei vorgesehen sein kann, dass nur einige der Bedruckstoffbahnen durch Längsschneiden in Teilbahnen getrennt werden.
  • Die den Falztrichter 12 der Längsfalzeinrichtung 10 verlassenden Teilbahnen werden der Querfalzeinrichtung 11 zugeführt, wobei im Bereich der Querfalzeinrichtung 11 von den Teilbahnen durch Querschneiden Exemplare abgetrennt und in diese Exemplare Querfalze eingebracht werden. So umfasst gemäß 1 die Querfalzeinrichtung 11 einen Schneidmesserzylinder 15 um von den Teilbahnen Exemplare durch Querschneiden abzutrennen. Weiterhin umfasst die Querfalzeinrichtung 11 einen Falzmesserzylinder 16 sowie einen Falzklappenzylinder 17, um an den durch Querschneiden abgetrennten Exemplaren Querfalze auszubilden.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird der Strang 14, der den einzigen Falztrichter 12 der Längsfalzeinrichtung 10 verlässt, in Transportrichtung der Teilbahnen bzw. Bedruckstoffbahnen gesehen stromaufwärts der Querfalzeinrichtung 11 in mindestens drei Teilstränge aufgeteilt, wobei mindestens einem der Teilstränge ein Heftapparat zugeordnet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 wird der den Falztrichter 12 verlassende Strang 14 aus Teilbahnen in drei Teilstränge 18, 19 und 20 aufgeteilt, wobei jedem der Teilstränge 18, 19 und 20 jeweils ein Heftapparat 21 zugeordnet ist. Im Bereich der Heftapparate 21 werden die jeweiligen Teilstränge 18, 19 und 20 durch z. B. Drahtheften miteinander verbunden. Wie 1 entnommen werden kann, werden die Teilstränge 18, 19 und 20 nach dem Passieren der Heftapparate 21 stromaufwärts der Querfalzeinrichtung 11 wieder vereinigt.
  • Damit ergeben sich in der sogenannten Doppelproduktion drei ineinander liegende, geheftete Produkte. In der sogenannten Sammelproduktion ergeben sich bis zu sechs ineinander liegende, geheftete Produkte.
  • In der Strangführung der Teilstränge 18, 19 und 20 befinden sich Einrichtungen, um das Zusammenführen bzw. Vereinigen der Teilstränge 18, 19 und 20 registergerecht durchzuführen.
  • Die Anzahl der Teilbahnen je Teilstrang 18, 19 und 20 kann frei gewählt werden. So ist es z. B. möglich, dass jeder der Teilstränge 18, 19 und 20 die gleiche Anzahl von Teilbahnen aufweist. Ebenso ist es möglich, dass sich die Teilstränge 18, 19 und 20 hinsichtlich der Anzahl der Teilbahnen unterscheiden.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der 1 dadurch, dass nicht jedem der Teilstränge 18, 19 und 20 ein Heftapparat 21 zugeordnet ist, sondern lediglich den beiden äußeren Teilsträngen 18 und 20 der drei Teilstränge.
  • Wie bereits ausgeführt, ist es möglich, dass die Bedruckstoffbahnen des Strangs 13 individuell durch Längsschneiden trennbar sind. So kann z. B. im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der 2 vorgesehen sein, dass lediglich die über die Heftapparate 21 laufenden, äußeren Teilsstränge 18, 20 durch Längsschneiden erzeugte Teilbahnen im Tabloid-Format umfassen, während hingegen der mittlere Teilsstrang 18 ungetrennte Bedruckstoffbahnen im Broadsheet-Format umfasst. Es ist im übrigen auch beiden den Ausführungsbeispielen der 3 bis 6 möglich, dass ein Teilstrang oder auch mehrere Teilstränge ungetrennte Bedruckstoffbahnen im Broadsheet-Format umfasst bzw. umfassen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 ist lediglich dem mittleren Teilstrang 19 der drei Teilstränge ein Heftapparat 21 zugeordnet.
  • In den Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 ist der den einzigen Falztrichter 12 verlassende Strang 14 in drei Teilstränge 18, 19 und 20 aus Teilbahnen aufteilbar. 4, 5 und 6 zeigen hingegen Ausführungsbeispiele, in welchen der den einzigen Falztrichter 12 der Längsfalzeinrichtung 10 verlassende Strang 14 in fünf Teilstränge 18, 19, 20, 22 und 23 aufteilbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der 4 ist dabei den äußeren Teilsträngen 18 und 20 sowie dem mittleren Teilstrang 19 jeweils ein Heftapparat 21 zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel der 5 hingegen ist den beiden Teilsträngen 22 und 23, die jeweils zwischen dem mittleren Teilstrang 19 und einem äußeren Teilstrang 18 bzw. 20 verlaufen, jeweils ein Heftapparat 21 zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel der 6 ist dem mittleren Teilstrang 19, beiden äußeren Teilsträngen 18, 20 sowie dem zwischen den Teilsträngen 19, 20 verlaufenden Teilstrang 23 jeweils ein Heftapparat 21 zugeordnet.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Aufteilung des den Falztrichter verlassenden Strangs in drei oder fünf Teilstränge rein exemplarischer Natur ist. Es können also auch vier oder mehr als fünf Teilstränge vorhanden sein. Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird der den einzigen Falztrichter verlassende Strang in mindestens drei Teilstränge aufgeteilt. Mindestens einem dieser Teilstränge, vorzugsweise mindestens zwei Teilsträngen, ist bzw. sind jeweils ein Heftapparat zugeordnet.
  • 10
    Längsfalzeinrichtung
    11
    Querfalzeinrichtung
    12
    Falztrichter
    13
    Strang
    14
    Strang
    15
    Schneidmesserzylinder
    16
    Falzmesserzylinder
    17
    Falzklappenzylinder
    18
    Teilstrang
    19
    Teilstrang
    20
    Teilstrang
    21
    Heftapparat
    22
    Teilstrang
    23
    Teilstrang

Claims (8)

  1. Falzeinheit einer Rollendruckmaschine, mit einer Längsfalzeinrichtung und einer in Transportrichtung des Bedruckstoffs gesehen stromabwärts der Längsfalzeinrichtung angeordneten Querfalzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfalzeinrichtung (10) einen einzigen Falztrichter (12) aufweist, wobei in den Falztrichter (12) als Strang (13) einlaufende Bedruckstoffbahnen durch eine dem Falztrichter (12) zugeordnete Längsscheideeinrichtung oder durch mindestens eine, jeweils mindestens einer Bedruckstoffbahn des Strangs (13) zugeordnete Längsscheideeinrichtung durch Längsschneiden in Teilbahnen geschnitten werden, die den Falztrichter (12) als Strang (14) verlassen, und dass der den Falztrichter (12) verlassende Strang (14) stromabwärts des Falztrichters (12) und stromaufwärts der Querfalzeinrichtung (11) in mindestens drei Teilstränge (18, 19, 20, 22, 23) aufteilbar ist, wobei mindestens einem der Teilstränge jeweils ein Heftapparat (21) zugeordnet ist.
  2. Falzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstränge (18, 19, 20, 22, 23) stromabwärts des oder jedes Heftapparats (21) und stromaufwärts der Querfalzeinrichtung (11) vereinigbar sind.
  3. Falzeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Teilsträngen jeweils ein Heftapparat (21) zugeordnet ist.
  4. Falzeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Falztrichter (12) verlassende Strang (14) in drei Teilstränge (18, 19, 20) aufteilbar ist, wobei jedem der Teilstränge ein separater Heftapparat (21) zugeordnet ist.
  5. Falzeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Falzrichter (12) verlassende Strang (14) in drei Teilstränge (18, 19, 20) aufteilbar ist, wobei ausschließlich zwei, insbesondere den beiden äußeren, Teilsträngen (18, 20) jeweils ein Heftapparat (21) zugeordnet ist.
  6. Falzeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Falztrichter (12) verlassende Strang (14) in fünf Teilstränge (18, 19, 20; 22, 23) aufteilbar ist, wobei jedem der Teilstränge ein separater Heftapparat (21) zugeordnet ist.
  7. Falzeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Falztrichter (12) verlassende Strang (14) in fünf Teilstränge (18, 19, 20; 22, 23) aufteilbar ist, wobei ausschließlich dem mittleren Teilstrang (19) sowie den beiden äußeren Teilsträngen (18, 20) jeweils ein Heftapparat (21) zugeordnet ist.
  8. Falzeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Falztrichter (12) verlassende Strang (14) in fünf Teilstränge (18, 19, 20; 22, 23) aufteilbar ist, wobei ausschließlich den beiden Teilsträngen (22, 23), die jeweils zwischen dem mittleren Teilstrang (19) und einem äußeren Teilstrang (18, 20) verlaufen, jeweils ein Heftapparat (21) zugeordnet ist.
DE200720004009 2007-03-14 2007-03-14 Falzeinheit einer Rollendruckmaschine Expired - Lifetime DE202007004009U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004009 DE202007004009U1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Falzeinheit einer Rollendruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004009 DE202007004009U1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Falzeinheit einer Rollendruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004009U1 true DE202007004009U1 (de) 2007-05-16

Family

ID=38089996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720004009 Expired - Lifetime DE202007004009U1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Falzeinheit einer Rollendruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004009U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen
EP0659555B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Falzprodukten
EP1575858B1 (de) Strangmischvorrichtung
EP0859733B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen zeitungsprodukten mit tabloidteil
EP2039640B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
DE102008052151A1 (de) Falzapparat und Falzverfahren
DE102005036451B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine
EP1970339B1 (de) Falzeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102011116466A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Falzen einer Bedruckstoffbahn
EP1802466A2 (de) Produktion eines druckerzeugnisses mit mehreren gefalzten büchern
EP1145850B1 (de) Falzwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007023818B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine
EP1718463B1 (de) Druckmaschine mit falztrichter
DE202007004009U1 (de) Falzeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102014215941B4 (de) Falzüberbau einer Rollendruckmaschine, Rotationsdruckmaschine mit einem Falzüberbau sowie Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten weiterzuverarbeitenden Strangabschnitten
DE102012103711B4 (de) Querschneideeinrichtung einer Rollendruckmaschine
DE102016216837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bahnsträngen
DE102014222387B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
DE202022106592U1 (de) Druckmaschine zur Herstellung von Tabloidprodukten
DE102015218209B4 (de) Druckprodukt sowie Verfahen zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102006061449B4 (de) Falzwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE102015111286B4 (de) Druckmaschine
DE102022131137A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung von Tabloidprodukten
DE102014207835B4 (de) Verfahren und Druckmaschine zur Herstellung von Druckprodukten
DE102005031958A1 (de) Druckmaschine für Zeitungs- und Tabloid- bzw. Telefonbuchproduktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070621

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20080819

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100413

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120328

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130328

R158 Lapse of ip right after 8 years