EP1805094B1 - Fadenspleissvorrichtung - Google Patents

Fadenspleissvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1805094B1
EP1805094B1 EP05800334A EP05800334A EP1805094B1 EP 1805094 B1 EP1805094 B1 EP 1805094B1 EP 05800334 A EP05800334 A EP 05800334A EP 05800334 A EP05800334 A EP 05800334A EP 1805094 B1 EP1805094 B1 EP 1805094B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
control segment
lever
splicing device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05800334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1805094A1 (de
Inventor
Wolfgang Irmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1805094A1 publication Critical patent/EP1805094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1805094B1 publication Critical patent/EP1805094B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread splicing device according to the preamble of claim 1.
  • Thread splicing devices have long been known in the textile machinery industry, in particular in connection with automatic spooling machines.
  • two yarn ends can be pneumatically swirled into a knot-free compound that has almost yarn strength and ideally has an almost yarn-like appearance. That is, when it comes to a yarn breakage at one of the winding units of a cross-winding machine during the winding process or when a defined cleaner cut was performed on one of the winding units of the textile machine due to a yarn defect, the yarn ends of the separated yarn are first by special pneumatic devices in the field of Fadensverlißvorraum retrieved. A suction nozzle brings back the so-called upper thread from the cross-wound bobbin and places it in the splicing channel of the splicing head of the thread splicing device, possibly after cleaning out the thread defect.
  • the thread is also threaded through the suction nozzle in a arranged above the splice channel thread clamping device and positioned below the splice channel thread cutting device.
  • the so-called bobbin thread which originates from a supply bobbin positioned in the winding position, is inserted into the splicing channel by means of a gripper tube which can be subjected to negative pressure and is threaded into a thread clamping device arranged below the splicing channel and a thread cutting device arranged above the splicing channel.
  • the yarn ends are then cut to length by the thread cutting devices, sucked into so-called holding and Auflöserschreibchen and prepared there for the subsequent splicing process.
  • the drive of the various functional elements of the yarn splicing device, in particular the thread clamping and cutting device, the splicer cover and the thread feeder usually takes place via a cam drive. That is, in a splicer drive housing a cam disk pack is mounted, for example via a plug-in coupling to a spool own drive connected. The individual cams are in turn connected via lever linkage with the aforementioned functional elements of the yarn splicing device.
  • the grooved drum has a groove track for actuating the yarn feeder.
  • This groove track has a partially stepped course and, in conjunction with a special lever linkage, allows a defined setting of the pivoting path of the thread feeder. That is, to adjust the pivoting path of the yarn feeder, the stepping motor rotates a certain number of steps forward, thereby rotating the grooved drum to an angular position in which a roller pin on the operating linkage for the yarn feeder corresponds to a certain predetermined level of the grooved path.
  • the invention is based on the aforementioned prior art, the object to provide a yarn splicing device, in the one hand, a variable remote adjustment of the pivoting path of Fadenzubringers is possible and on the other hand, with respect to their manufacturing costs significantly below the manufacturing cost of the known Fadensleiißvorraumen.
  • the inventive construction of a yarn splicing device with a control that is designed as a pivotally mounted control segment whose outer teeth meshes with a drive pinion of a defined controllable single drive offers in particular the advantage that the drive torque of the single drive is transmitted directly and almost no play on the functional elements of the yarn splicing device. That is, the movement of the functional elements can be interrupted exactly in any position, preferably to carry out a further operation for an adjustable period of time if necessary, and then, as the inventive Embodiment, as indicated above, almost free of play works to be continued exactly.
  • the yarn splicing device according to the invention is also relatively simple in terms of its structural design, and in particular as regards its drive device, and can therefore be realized cost-effectively.
  • At least the thread clamping and - cutting device and the thread feeder are connected to the control segment via actuators.
  • control segment as described in claim 3, thereby connected via a control linkage directly to the Fadenzubringer and rotatably connected via a pivot shaft which also serves as a bearing axis to a lever which actuates the Fadenklemm- and - cutting device via a connecting tab.
  • a lever is connected to the control segment via a first fastening means connected, via which the thread clamping and cutting device is actuated and, at a certain radial distance from the bearing axis of the control segment another hinge means to which the thread feeder is connected.
  • a basic adjustment of the working path of the yarn feeder is given, which is infinitely adjustable by appropriate positioning of the control segment.
  • the thread splicing device in a preferred embodiment not only has thread clamping and cutting devices and a Fadenzubringer, but also a pivotally mounted lid member which closes the splice during the splicing process. These cover element is actuated by the control segment.
  • control segment is, as described in claims 6 and 7, preferably connected via a connecting bolt to a lever mechanism which is rotatably mounted on the same bearing axis as the control segment.
  • the lever mechanism a known and proven construction, consists of a first lever which is fixed directly to the control segment and connected via a connecting plate to the thread clamping and cutting device, as well as a second, via a spring element entrained lever, to which is hinged over a short tab, the cover element.
  • the yarn feeder is connected via a corresponding control linkage to the control segment.
  • the control segment has for this purpose on its circumference on a ball joint connection.
  • the yarn splicing devices described in claims 10 and 11 provide further alternative embodiments to those in the Figures 1-6 shown, particularly advantageous embodiment of a yarn splicing device.
  • the embodiments described in claims 10 and 11 represent a significant improvement over the hitherto known thread splicing devices, not least as regards the production costs.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a generally designated by the reference numeral 1 cheeses producing Textile machine, in the embodiment, a cheese winding machine, shown.
  • such cross-winding machines have a plurality of similar workstations between them (not shown), in this case winding units 2.
  • winding units 2 spin cops 9, which were produced on a (not shown) ring spinning machine, rewound to large-volume cheeses 15, which are handed over after completion by means of an automatically operating (also not shown) service unit on a machine-length cheese package transport 21.
  • the cross-wound bobbin 1 also has a machine-own logistics facility in the form of a cop and sleeve transport system 3.
  • this cop and tube transport system 3 of which in FIG. 1 only the Kopszu slaughter 4, the reversibly driven storage section 5, one of the leading to the winding units 2 transverse transport sections 6 and the sleeve return path 7 are shown running on transport plates 8 in a vertical orientation, spinning cops 9 and empty tubes to.
  • the supplied spinning cops 9 are rewound in the unwinding position AS, which is located in each case in the region of the transverse transport sections 6 at the winding units 2, to large-volume cheeses 15.
  • the individual winding units 2 have for this purpose, as is well known and therefore only indicated, various facilities that ensure proper operation of these jobs.
  • These devices are, for example, a winding station computer 29, a suction nozzle 12 movable about a pivot axis 16, a vacuum-loadable gripper tube 11 movable about a pivot axis 13 and a pneumatic thread splicing device 10.
  • the pneumatic thread splicer 10 is as in Fig.1 indicated, with respect to the regular yarn path set back slightly and set with its central housing 31 on the winding unit housing 33.
  • Such thread splicing devices 10 have, as described below with reference to Figures 2-6 7 and 7, in addition to a splicing prism 32 with pneumatically loadable splice channel via an upper and a lower Fadenklemm- and -schneid sensible 23, a pivotally mounted Fadenzubringer 26 and a pivotally mounted lid member 25th
  • the splicing prism 32 is in turn arranged on a distributor block 46 into which the holding and dissolution tubes (not shown) are embedded.
  • the cross-wound bobbin 15 is freely rotatably held in the bobbin frame 28 of a winding device 24 during the winding process and rests with its surface on a grooved drum 14, which carries the cross-wound bobbin 15 via frictional engagement and also ensures proper traversing of the thread running on the cross-wound bobbin 15.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a yarn splicing device 10 according to the invention.
  • a single electric motor drive preferably a stepper motor 22 is arranged, whose drive pinion 20 meshes with the external teeth 19 of a control segment 18.
  • the control segment 18 is mounted rotatably limited on a bearing shaft 17 and connected via a fastening means 30 to a lever mechanism 35, which is also arranged on the bearing axis 17.
  • the lever mechanism 35 consists of a first lever 38 to which via a connection axis 36, a connecting plate 47 is hinged to actuate the thread clamping and cutting device 23 (see also Figure 5 ) and a second lever 39, which, in particular in Figure 4 can be seen, via a tab 48 to which the lid member 25 is connected.
  • the lever 39 positively engages with the pivoting of the control segment 18 via the lever 38.
  • the spring element 37 prevents on the one hand that due to the early placement of the cover member 25 on the splicing prism 32 at the same time pivoting of the control segment 18 at the Fadens splicing device damage may occur and on the other hand in conjunction with a corresponding formation of the thread clamping and - cutting device a large pivoting of the Control segment 18.
  • the control segment 18 has in the region of its circumference 40 a second hinge means, preferably in the form of a ball joint connection 34. At this ball joint connection 34, a control linkage 44 of the yarn feeder 26 is connected (see also Figure 6 ).
  • the Fig. 7 shows a first alternative embodiment of the yarn splicing device according to the invention.
  • a control segment 18 is mounted for limited rotation.
  • the pivotable about a bearing axis 27 control segment 18 has an outer toothing 19, in which a drive pinion 20 of a preferably designed as a stepper motor 22 single drive surrounds.
  • the control segment 18 has a connection flange 45 with a ball joint connection 51, which is connected via an actuating linkage 41 and a further ball joint connection 53 to a control contour 42 pivotally mounted on a bearing axis 17, which in turn is connected to a lever mechanism 35 via a connection bolt 52.
  • the lever mechanism 35 corresponds to that in connection with the embodiment of Figures 2-6 described lever mechanism.
  • the control contour 42 also has the ball joint connection 54, on which the linkage 43 engages, via which the thread feeder 26 is actuated.
  • Fig. 8 a further alternative embodiment of the yarn splicing device according to the invention is shown.
  • control segment 18 is rotatably mounted limited, which has an external toothing 19, in which a drive pinion 20 of a preferably designed as a stepper motor 22 single drive surrounds.
  • the control segment 18 is part of a y-shaped lever member 56 which is pivotally mounted on a bearing axis 55.
  • control segments 18 opposite lever parts of the lever member 56 are formed as yarn feeder 26. That is, the control segment 18 and the yarn feeder 26 form a common, about the bearing axis 55 pivotally mounted component.
  • the thread clamping and cutting devices 23 are connected via connecting means 57 and actuators 47.
  • On the bearing shaft 55 and the lid member 25 is pivotally mounted, which closes the splice channel in the splicing prism 32 during the splicing process.
  • the cover element 25 is connected to the lever element 59 via a spring element 37.
  • the suction nozzle 12 fetches the upper thread from the cheese 15 and thread it with the aid of the guide plate 50 into the upper thread clamping device of the thread clamping and cutting device 23, the splice channel in the splicing prism 32 and the lower thread cutting device of the thread clamping and - cutting device 23 a.
  • the lower thread is also brought by the gripper tube 11 and also with the help of a Fadenleitbleches 50 in the lower thread clamping device, the splice channel and positioned in the upper thread cutting device of the thread clamping and cutting device 23.
  • the yarn splicing device 10 is controlled via the winding station computer 29. That is, the stepping motor 22 starts the control segment 18, as in FIG Fig.2 indicated to pivot in the direction R, while the cover member 25, the thread clamping and cutting device 23 and the yarn feeder 26 are actuated. This means that after a short time, the cover element 25 initially sets on the splicing prism 32 and covers the splice channel.
  • the kauschwenkende control segment 18 actuates via the connecting plate 47 at the same time or shortly thereafter the thread clamping and cutting device 23, which clamps the thread ends and cuts.
  • control segment 18 is stopped briefly and arranged in the manifold block 46 of the splicing prism 32 (not shown) holding and Auflöserschreibchen be so pressurized with compressed air that the thread ends are sucked into the holding and Auflöserschreibchen and there largely freed from their rotation.
  • the control segment 18 is now further pivoted by the stepper motor 22 and actuated via the control linkage 44, the yarn feeder 26, which pulls the prepared yarn ends from the holding and Auflöserschreibchen and positioned in the splice channel of the splicing prism 32 with predeterminable coverage.
  • the yarn feeder 26 whose arms each take on the side opposite the associated holding and Auflöserschreibchen side in the thread strand of upper thread or lower thread, that a loop of thread is formed, is via the control segment 18 and the stepping motor 22 so controlled that the yarn ends are pulled out of the holding and Auflöserschreibchen in the direction of the splice 20.
  • the yarn feeder 26 is pivoted so far until the withdrawn into the splice channel yarn ends have a predetermined, optimal overlap, which was set, for example, at the beginning of a batch change to a central control unit of the cheese 1.
  • splicing air is imparted to the splice channel closed by the lid member 25 and the yarn ends positioned within the splice channel are pneumatically fluidized.
  • control segment 18 is swung back by the stepping motor 22 back to its original position.
  • the control segment 18 thereby opens the thread clamping and cutting device 23 and the cover element 25, so that the pneumatically connected thread is released.
  • the winding process can then be restarted.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenspleissvorrichtung mit einem Spleissprisma, das einen pneumatisch beaufschlagbaren Spleisskanal aufweist sowie über ein einzelmotorisch antreibbares Steuerelement verfügt, an das über Betätigungselemente wenigstens eine Fadenklemm- und Schneideinrichtung zum Fixieren and Ablängen der zu spleissenden Fadenenden und ein Fadenzubringer zum Positionieren der vorbereiteten Fadenenden im Spleisskanal angeschlossen sind. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das Steuerelement aus einem schwenkbar gelagerten Steuersegment (18) besteht, das über eine Aussenverzahnung (19) verfügt, die mit einem Antriebsritzel (20) eines definiert ansteuerbaren Einzelantriebes (22) kämmt und dass die Betätigungselemente (47, 44) für die Fadenklemm- und Schneideinrichtung (23) und den Fadenzubringer (26) mit dem Steuersegment (18) drehfest verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenspleißvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Fadenspleißvorrichtungen sind in der Textilmaschinenindustrie, insbesondere im Zusammenhang mit Kreuzspulautomaten, seit langem bekannt.
  • In der DE 42 40 728 A1 oder im Handbuch "Autoconer 338" der Firma Schlafhorst Winding Systems sind beispielsweise solche, in der Praxis bewährten Fadenspleißvorrichtungen ausführlich beschrieben.
  • Mit derartigen Fadenspleißvorrichtungen können zwei Fadenenden pneumatisch zu einer knotenfreien Verbindung verwirbelt werden, die nahezu Garnfestigkeit aufweist und im Idealfall ein fast garngleiches Aussehen besitzt.
    Das heißt, wenn es an einer der Spulstellen eines Kreuzspulautomaten während des Spulprozesses zu einem Fadenbruch kommt oder wenn an einer der Spulstellen der Textilmaschine aufgrund eines Fadenfehlers ein definierter Reinigerschnitt ausgeführt wurde, werden die Fadenenden des getrennten Fadens zunächst durch spezielle pneumatische Einrichtungen in den Bereich der Fadenspleißvorrichtung zurückgeholt.
    Eine Saugdüse holt dabei den sogenannten Oberfaden von der Kreuzspule zurück und legt ihn, gegebenenfalls nach Ausreinigung des Fadenfehlers, in den Spleißkanal des Spleißkopfes der Fadenspleißvorrichtung.
  • Der Faden wird dabei durch die Saugdüse außerdem in eine oberhalb des Spleißkanals angeordnete Fadenklemmeinrichtung sowie eine unterhalb des Spleißkanals positionierte Fadenschneideinrichtung eingefädelt.
    Entsprechend wird auch der sogenannte Unterfaden, der von einer in Spulstellung positionierten Vorlagespule stammt, mittels eines unterdruckbeaufschlagbaren Greiferrohres in den Spleißkanal eingelegt und in eine unterhalb des Spleißkanals angeordnete Fadenklemmeinrichtung sowie eine oberhalb des Spleißkanals angeordnete Fadenschneideinrichtung eingefädelt. Die Fadenenden werden dann durch die Fadenschneideinrichtungen abgelängt, in sogenannte Halte- und Auflöseröhrchen eingesaugt und dort für den nachfolgenden Spleißprozess vorbereitet.
    Das bedeutet, die Fadenenden werden in den Halte- und Auflöseröhrchen zunächst weitestgehend von ihrer Garndrehung befreit, bevor sie durch einen Fadenzubringer so in den Spleißkanal zurückgezogen werden, dass die Fadenenden im Spleißkanal, in gegensinniger Ausrichtung, nebeneinander liegen und dort schließlich pneumatisch verwirbelt werden können.
  • Bei diesen bekannten und an sich bewährten Fadenspleißvorrichtungen erfolgt der Antrieb der verschiedenen Funktionselemente der Fadenspleißvorrichtung, insbesondere der Fadenklemm- und -schneideinrichtung, des Spleißerdeckels sowie des Fadenzubringers in der Regel über einen Kurvenscheibenantrieb.
    Das heißt, in einem Spleißer-Antriebsgehäuse ist ein Kurvenscheibenpaket gelagert, das zum Beispiel über eine Steckkupplung an einen spulstelleneigenen Antrieb angeschlossen ist.
    Die einzelnen Kurvenscheiben sind dabei ihrerseits über Hebelgestänge mit den vorgenannten Funktionselementen der Fadenspleißvorrichtung verbunden.
  • Des Weiteren sind durch die DE 196 10 818 A1 oder die DE 199 21 855 A1 auch Fadenspleißvorrichtungen bekannt, die einzelmotorisch angetrieben sind.
    Diese bekannten Fadenspleißvorrichtungen weisen innerhalb des Spleißer-Antriebsgehäuses eine Nuttrommel auf, die mehrere unterschiedlich ausgebildete Nutbahnen besitzt und durch einen reversierbaren Schrittmotor angetrieben wird.
    In den Nutbahnen sind jeweils Steuernocken geführt, die über entsprechende Gestängeanordnungen die Funktionselemente der Fadenspleißvorrichtung, zum Beispiel den Spleißerdeckel und die Fadenschneid- und Fadenklemmeinrichtungen betätigen.
    Die Nuttrommel weist außerdem eine Nutbahn auf, die auf einem Teil ihres Umfanges mit getrennten Bahnabschnitten für den Vorlauf und den Rücklauf ausgestattet ist. Über diese recht aufwendige Nutbahn wird ein Ventil angesteuert, das die Vorbereitungsröhrchen mit Luft versorgt.
    Des Weiteren besitzt die Nuttrommel eine Nutbahn zur Betätigung des Fadenzubringers.
    Diese Nutbahn weist einen teilweise stufenförmigen Verlauf auf und ermöglicht in Verbindung mit einem speziellen Hebelgestänge eine definierte Einstellung des Schwenkweges des Fadenzubringers.
    Das heißt, zur Einstellung des Schwenkweges des Fadenzubringers dreht der Schrittmotor eine bestimmte Anzahl von Schritten vorwärts und dreht dabei die Nuttrommel in eine Winkelstellung, in der ein Rollenbolzen am Betätigungsgestänge für den Fadenzubringer mit einer bestimmten, vorgebbaren Stufe der Nutbahn korrespondiert.
  • Die vorbeschriebene, bekannte Fadenspleißvorrichtung ist in ihrem konstruktiven Aufbau recht komplex und nicht zuletzt aufgrund ihrer relativ aufwendigen Nuttrommel in der Herstellung sehr kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Fadenspleißvorrichtung zu schaffen, bei der einerseits eine variable Ferneinstellung des Schwenkweges des Fadenzubringers möglich ist und die andererseits bezüglich ihrer Fertigungskosten deutlich unter den Fertigungskosten der bekannten Fadenspleißvorrichtungen liegt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fadenspleißvorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Fadenspleißvorrichtung mit einem Steuerelement, das als schwenkbar gelagertes Steuersegment ausgebildet ist, dessen Außenverzahnung mit einem Antriebsritzel eines definiert ansteuerbaren Einzelantrieb kämmt bietet dabei insbesondere den Vorteil, dass das Antriebsmoment des Einzelantriebes direkt und nahezu spielfrei auf die Funktionselemente der Fadenspleißvorrichtung übertragen wird.
    Das heißt, der Bewegungsablauf der Funktionselemente kann bei Bedarf exakt in jeder Stellung, vorzugsweise zur Durchführung eines weiteren Arbeitsganges für eine einstellbare Zeitdauer unterbrochen und anschließend, da die erfindungsgemäße Ausführungsform, wie vorstehend angedeutet, nahezu spielfrei arbeitet, exakt weitergeführt werden.
    Die erfindungsgemäße Fadenspleißvorrichtung ist dabei außerdem, insbesondere was ihre Antriebseinrichtung betrifft, in ihrem konstruktiven Aufbau relativ einfach und kann daher kostengünstig realisiert werden.
  • Wie im Anspruch 2 beschrieben, ist in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass an das Steuersegment über Betätigungselemente wenigstens die Fadenklemm- und - schneideinrichtung sowie der Fadenzubringer angeschlossen sind.
    Auf diese Weise wird es ermöglicht, bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Fadenspleißeinrichtungen eine Vielzahl von Bauteilen einzusetzen, die sich bei der bekannten Fadenspleißeinrichtung bereits bewährt haben.
  • Vorteilhafterweise ist das Steuersegment, wie im Anspruch 3 beschrieben, dabei über ein Steuergestänge direkt mit dem Fadenzubringer verbunden und über eine Schwenkwelle, die auch als Lagerachse dient, drehfest an einen Hebel angeschlossen, der über eine Verbindungslasche die die Fadenklemm- und - schneideinrichtung betätigt.
    Bei einer solchen Ausbildung ist die Anzahl der zwischen Antriebsmotor und Funktionselemente eingeschalteten Kraftübertragungsglieder minimiert, was nicht nur kostengünstig ist, sondern sich auch positiv auf das Gesamtspiel der Kraftübertragung auswirkt.
  • Diese Vorteile treffen auch auf die im Anspruch 4 beschriebene Ausführungsform zu.
    Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform ist an das Steuersegment über ein erstes Befestigungsmittel ein Hebel angeschlossen, über den die Fadenklemm- und -schneideinrichtung betätigt wird und, in einem bestimmten radialen Abstand zur Lagerachse des Steuersegmentes ein weiteres Anlenkmittel, an das der Fadenzubringer angeschlossen ist. Über den radialen Abstand des weiteren Anlenkmittels ist dabei eine Grundeinstellung des Arbeitsweges des Fadenzubringers gegeben, die durch entsprechende Positionierung des Steuersegmentes stufenlos verstellbar ist.
  • Wie im Anspruch 5 dargelegt, verfügt die Fadenspleißvorrichtung in bevorzugter Ausführungsform nicht nur über Fadenklemm- und -schneideinrichtungen sowie einen Fadenzubringer, sondern auch über ein schwenkbar gelagertes Deckelelement, das den Spleißkanal während des Spleißprozesses verschließt. Auch diese Deckelelement wird durch das Steuersegment betätigt.
  • Das heißt, das Steuersegment ist, wie in den Ansprüchen 6 und 7 beschrieben, vorzugsweise über einen Anschlussbolzen an eine Hebelmechanik angeschlossen, die auf der gleichen Lagerachse drehbar gelagert ist wie das Steuersegment.
    Die Hebelmechanik, eine an sich bekannte und bewährte Konstruktion, besteht dabei aus einem ersten Hebel, der direkt am Steuersegment festgelegt und über eine Verbindungslasche an die Fadenklemm- und -schneideinrichtung angeschlossen ist, sowie aus einem zweiten, über ein Federelement kraftschlüssig mitgeschleppten Hebel, an den über eine kurze Lasche das Deckelement angelenkt ist.
    Das bedeutet, beim Verschwenken des Steuersegmentes werden über die Hebelmechanik gleichzeitig die Fadenklemm- und - schneideinrichtung und das Deckelement betätigt, wobei durch das zwischengeschaltete Federelement sichergestellt ist, dass es nach dem Aufsetzen des Deckelelementes auf das Spleißprisma weder zu Beschädigungen der beteiligten Bauteile kommt, noch dass die weitere Schwenkbewegung des Steuersegmentes in irgend einer Weise behindert wird.
  • Wie in den Ansprüchen 8 und 9 dargelegt, ist auch der Fadenzubringer über ein entsprechendes Steuergestänge an das Steuersegment angeschlossen. Das Steuersegment weist zu diesem Zweck auf seinem Umfang einen Kugelgelenkanschluss auf.
    Durch entsprechende Verschwenkung des Steuersegmentes kann der Arbeitsweg des Fadenzubringers definiert eingestellt und bei Bedarf auf gegebene Garnparameter angepasst werden.
    Das heißt, durch Verkürzen oder Verlängern des Schwenkweges des Steuersegmentes kann auf einfache Weise der Arbeitsweg des Fadenzubringers geändert und damit die Überlappungslänge der im Spleißkanal zu positionierenden Fadenenden definiert eingestellt werden.
  • Die in den Ansprüchen 10 und 11 beschriebenen Fadenspleißvorrichtungen stellen weitere alternative Ausführungsformen zu der in den Figuren 1 - 6 dargestellten, besonders vorteilhaften Ausführungsform einer Fadenspleißvorrichtung dar.
    Auch die in den Ansprüchen 10 und 11 beschriebenen Ausführungsformen stellen gegenüber den bislang bekannten Fadenspleißvorrichtungen, nicht zuletzt was die Fertigungskosten betreffen, eine deutliche Verbesserung dar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht eine mit einer Fadenspleißvorrichtung ausgestatteten Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten,
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung mit ihren zugehörigen Funktionselementen, in einer Ansicht von unten,
    Fig. 3
    die Fadenspleißvorrichtung gemäß Fig.2, in Seitenansicht, wobei das Zentralgehäuse der Fadenspleißvorrichtung im Schnitt dargestellt ist,
    Fig. 4
    die Fadenspleißvorrichtung gemäß Fig.2, insbesondere die Ansteuerung des Deckelelementes,
    Fig. 5
    die Fadenspleißvorrichtung gemäß Fig.2, insbesondere die Ansteuerung der Fadenklemm- und - schneideinrichtung,
    Fig. 6
    die Fadenspleißvorrichtung gemäß Fig.2, insbesondere die Ansteuerung des Fadenzubringers,
    Fig. 7
    eine erste alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung, in einer Ansicht von unten,
    Fig. 8
    eine zweite alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung, ebenfalls in einer Ansicht von unten.
  • In Figur 1 ist schematisch in Seitenansicht eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel ein Kreuzspulautomat, dargestellt.
  • Wie bekannt weisen derartige Kreuzspulautomaten zwischen ihren (nicht dargestellten) Endgestellen eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, im vorliegenden Fall Spulstellen 2, auf.
    Auf diesen Spulstellen 2 werden Spinnkopse 9, die auf einer (nicht dargestellten) Ringspinnmaschine produziert wurden, zu großvolumigen Kreuzspulen 15 umgespult, die nach ihrer Fertigstellung mittels eines selbsttätig arbeitenden (ebenfalls nicht dargestellten) Serviceaggregates auf eine maschinenlange Kreuzspulentransporteinrichtung 21 übergeben werden.
  • Im Ausführungsbeispiel weist der Kreuzspulautomat 1 außerdem eine maschineneigene Logistikeinrichtung in Form eines Kops- und Hülsentransportsystems 3 auf.
    In diesem Kops- und Hülsentransportsystem 3, von dem in Figur 1 lediglich die Kopszuführstrecke 4, die reversierend antreibbare Speicherstrecke 5, eine der zu den Spulstellen 2 führenden Quertransportstrecken 6 sowie die Hülsenrückführstrecke 7 dargestellt sind, laufen, auf Transporttellern 8 in vertikaler Ausrichtung positioniert, Spinnkopse 9 beziehungsweise Leerhülsen um.
    Die angelieferten Spinnkopse 9 werden dabei in der Abspulstellung AS, die sich jeweils im Bereich der Quertransportstrecken 6 an den Spulstellen 2 befindet, zu großvolumigen Kreuzspulen 15 umgespult.
  • Die einzelnen Spulstellen 2 verfügen zu diesem Zweck, wie bekannt und daher nur angedeutet, über verschiedene Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb dieser Arbeitsstellen gewährleisten.
  • Diese Einrichtungen sind beispielsweise ein Spulstellenrechner 29, eine um eine Schwenkachse 16 bewegliche, unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse 12, ein um eine Schwenkachse 13 bewegliches, unterdruckbeaufschlagbares Greiferrohr 11 sowie eine pneumatische Fadenspleißvorrichtung 10.
  • Die pneumatische Fadenspleißvorrichtung 10 ist, wie in Fig.1 angedeutet, bezüglich des regulären Fadenlaufes etwas zurückversetzt und mit ihrem Zentralgehäuse 31 am Spulstellengehäuse 33 festgelegt.
    Solche Fadenspleißvorrichtungen 10 verfügen, wie nachfolgend anhand der Figuren 2-6 bzw. 7 näher erläutert wird, neben einem Spleißprisma 32 mit pneumatisch beaufschlagbarem Spleißkanal noch über eine obere und eine untere Fadenklemm- und -schneideinrichtung 23, einen schwenkbar gelagerten Fadenzubringer 26 sowie ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 25.
    Das Spleißprisma 32 ist seinerseits auf einem Verteilerblock 46 angeordnet, in den auch die (nicht dargestellten) Halte- und Auflöseröhrchen eingelassen sind.
  • Die Kreuzspule 15 ist während des Spulprozesses frei drehbar im Spulenrahmen 28 einer Spulvorrichtung 24 gehalten und liegt dabei mit ihrer Oberfläche auf einer Nuttrommel 14 auf, die die Kreuzspule 15 über Reibschluss mitnimmt und auch für eine ordnungsgemäße Changierung des auf die Kreuzspule 15 auflaufenden Fadens sorgt.
  • Die Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung 10.
    Innerhalb des Zentralgehäuses 31 ist ein elektromotorischer Einzelantrieb, vorzugsweise ein Schrittmotor 22 angeordnet, dessen Antriebsritzel 20 mit der Außenverzahnung 19 eines Steuersegmentes 18 kämmt.
  • Das Steuersegment 18 ist auf einer Lagerwelle 17 begrenzt drehbar gelagert und über ein Befestigungsmittel 30 an eine Hebelmechanik 35 angeschlossen, die ebenfalls auf der Lagerachse 17 angeordnet ist.
    Die Hebelmechanik 35 besteht dabei aus einem ersten Hebel 38, an den über eine Anschlussachse 36 eine Verbindungslasche 47 zur Betätigung der Fadenklemm- und -schneideinrichtung 23 angelenkt ist (siehe auch Fig.5) sowie aus einem zweiten Hebel 39, der, wie insbesondere in Fig.4 ersichtlich, über eine Lasche 48 an den das Deckelelement 25 angeschlossen ist. Zwischen die beiden Hebel 38, 39 ist dabei ein Federelement 37 eingeschaltet, das beim Verschwenken des Steuersegmentes 18 über den Hebel 38 den Hebel 39 kraftschlüssig mitnimmt.
    Das Federelement 37 verhindert dabei einerseits, dass aufgrund des frühzeitigen Aufsetzens des Deckelelementes 25 auf das Spleißprisma 32 bei gleichzeitigem Weiterschwenken des Steuersegmentes 18 an der Fadenspleißvorrichtung Schäden auftreten können und ermöglicht andererseits in Verbindung mit einer entsprechenden Ausbildung der Fadenklemm- und - schneideinrichtung einen großen Schwenkweg des Steuersegmentes 18. Das Steuersegment 18 weist im Bereich seines Umfangs 40 ein zweites Anlenkmittel, vorzugsweise in Form eines Kugelgelenkanschlusses 34 auf. An diesen Kugelgelenkanschluss 34 ist ein Steuergestänge 44 der Fadenzubringer 26 angeschlossen (siehe auch Fig.6).
  • Die Fig. 7 zeigt eine erste alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung.
  • Wie ersichtlich ist, ist im Zentralgehäuse 31 dieser Fadenspleißvorrichtung 10, vorzugsweise hinter einer Abdeckung 49 ein Steuersegment 18 begrenzt drehbar gelagert.
    Das um eine Lagerachse 27 schwenkbare Steuersegment 18 verfügt über eine Außenverzahnung 19, in die ein Antriebsritzel 20 eines vorzugsweise als Schrittmotor 22 ausgebildeten Einzelantriebes einfasst.
    Das Steuersegment 18 weist einen Anschlussflansch 45 mit einem Kugelgelenkanschluss 51 auf, der über ein Betätigungsgestänge 41 sowie einem weiteren Kugelgelenkanschluss 53 mit einer auf einer Lagerachse 17 schwenkbar gelagerten Steuerkontur 42 verbunden ist, die ihrerseits über einen Anschlussbolzen 52 an einen Hebelmechanismus 35 angeschlossen ist.
    Der Hebelmechanismus 35 entspricht dabei dem im Zusammenhang mit der Ausführungsform der Figuren 2-6 beschriebenen Hebelmechanismus.
    Die Steuerkontur 42 weist neben dem Kugelgelenkanschluss 53 zum Anbinden des Betätigungsgestänges 41 noch den Kugelgelenkanschluss 54 auf, an dem das Gestänge 43 angreift, über das der Fadenzubringer 26 betätigt wird.
  • In Fig. 8 ist eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung dargestellt.
    Wie ersichtlich ist, ist auch hier im Zentralgehäuse 31 der Fadenspleißvorrichtung 10 Steuersegment 18 begrenzt drehbar gelagert, das über eine Außenverzahnung 19 verfügt, in die ein Antriebsritzel 20 eines vorzugsweise als Schrittmotor 22 ausgebildeten Einzelantriebes einfasst.
  • Das Steuersegment 18 ist dabei Bestandteil eines y-förmigen Hebelelementes 56, das auf einer Lagerachse 55 schwenkbar gelagert ist.
  • Die dem Steuersegment 18 gegenüberliegenden Hebelteile des Hebelelementes 56 sind als Fadenzubringer 26 ausgebildet.
    Das heißt, das Steuersegment 18 und die Fadenzubringer 26 bilden ein gemeinsames, um die Lagerachse 55 schwenkbar gelagertes Bauteil.
  • An das Hebelelement 56 sind über Anschlussmittel 57 sowie Betätigungselemente 47 die Fadenklemm- und -schneideinrichtungen 23 angeschlossen.
    Auf der Lagerachse 55 ist auch das Deckelelement 25 schwenkbar gelagert, das während des Spleißprozesses den Spleißkanal im Spleißprisma 32 verschließt.
    Das Deckelelement 25 ist dabei über ein Federelement 37 mit dem Hebelelement 59 verbunden.
  • Funktion der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung am Beispiel der in den Figuren 1-6 dargestellten Ausführungsform:
  • Wenn an einer Spulstelle 2 ein Fadenbruch aufgetreten ist oder aufgrund eines Fadenfehlers ein kontrollierter Reinigerschnitt durchgeführt wurde, holt die Saugdüse 12 den Oberfaden von der Kreuzspule 15 zurück und fädelt ihn mit Hilfe des Leitbleches 50 in die obere Fadenklemmeinrichtung der Fadenklemm- und - schneideinrichtung 23, den Spleißkanal im Spleißprisma 32 sowie die untere Fadenschneideinrichtung der Fadenklemm- und - schneideinrichtung 23 ein.
  • Gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig wird durch das Greiferrohr 11 auch der Unterfaden herangeschafft und ebenfalls mit Hilfe eines Fadenleitbleches 50 in der unteren Fadenklemmeinrichtung, dem Spleißkanal sowie in der oberen Fadenschneideinrichtung der Fadenklemm- und -schneideinrichtung 23 positioniert.
  • Anschließend wird über den Spulstellenrechner 29 die Fadenspleißvorrichtung 10 angesteuert.
    Das heißt, der Schrittmotor 22 beginnt das Steuersegment 18, wie in Fig.2 angedeutet, in Richtung R zu verschwenken, dabei werden das Deckelement 25, die Fadenklemm- und -schneideinrichtung 23 sowie der Fadenzubringer 26 betätigt.
    Das bedeutet, nach kurzer Zeit setzt zunächst das Deckelelement 25 auf dem Spleißprisma 32 auf und deckt den Spleißkanal ab.
    Das weiterschwenkende Steuersegment 18 betätigt über die Verbindungslasche 47 gleichzeitig oder kurz danach die Fadenklemm- und -schneideinrichtung 23, die die Fadenenden klemmt und ablängt.
    Daraufhin wird das Steuersegment 18 kurz gestoppt und die im Verteilerblock 46 des Spleißprismas 32 angeordneten (nicht dargestellten) Halte- und Auflöseröhrchen werden so mit Druckluft beaufschlagt, dass die Fadenenden in die Halte- und Auflöseröhrchen eingesaugt und dort weitestgehend von ihrer Drehung befreit werden.
    Das Steuersegment 18 wird nun durch den Schrittmotor 22 weitergeschwenkt und betätigt über das Steuergestänge 44 den Fadenzubringer 26, der die vorbereiteten Fadenenden aus den Halte- und Auflöseröhrchen herauszieht und im Spleißkanal des Spleißprismas 32 mit vorgebbarer Überdeckung positioniert. Das heißt, der Fadenzubringer 26, dessen Arme jeweils auf der dem zugehörigen Halte- und Auflöseröhrchen gegenüberliegenden Seite so in den Fadenstrang von Oberfaden beziehungsweise Unterfaden fassen, dass eine Fadenschlaufe entsteht, wird über das Steuersegment 18 bzw. den Schrittmotor 22 so angesteuert, dass die Fadenenden aus den Halte- und Auflöseröhrchen in Richtung des Spleißkanals 20 gezogen werden.
    Der Fadenzubringer 26 wird dabei so weit geschwenkt, bis die in den Spleißkanal zurückgezogenen Fadenenden eine vorbestimmte, optimale Überlappung aufweisen, die beispielsweise zu Beginn eines Partiewechsels an einer Zentralsteuereinheit des Kreuzspulautomaten 1 eingestellt wurde.
  • Wenn die Fadenenden diese optimale Überdeckung, die von verschiedenen Garnparametern, zum Beispiel vom Garnmaterial oder der Garnnummer, abhängig ist, erreicht haben, wird Spleißluft auf den durch das Deckelelement 25 verschlossenen Spleißkanal gegeben und die innerhalb des Spleißkanals positionierten Fadenenden pneumatisch verwirbelt.
  • Anschließend wird das Steuersegment 18 durch den Schrittmotor 22 wieder in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt.
    Das Steuersegment 18 öffnet dabei die Fadenklemm- und - schneideinrichtung 23 und das Deckelelement 25, so dass der pneumatisch verbundene Faden freigegeben wird.
  • Der Spulvorgang kann dann erneut gestartet werden.

Claims (11)

  1. Fadenspleißvorrichtung (10) mit einem Spleißprisma (32), das einen pneumatisch beaufschlagbaren Spleißkanal aufweist sowie über ein einzelmotorisch antreibbares Steuerelement verfügt, an das wenigstens eine Fadenklemm- und Schneideinrichtung (23) zum Fixieren und Ablängen der zu spleißenden Fadenenden und ein Fadenzubringer (26) zum Positionieren der vorbereiteten Fadenenden im Spleißkanal angeschlossen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steuerelement aus einem schwenkbar gelagerten Steuersegment (18) besteht, das über eine Außenverzahnung (19) verfügt, die mit einem Antriebsritzel (20) eines definiert ansteuerbaren Einzelantriebes (22) kämmt.
  2. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungselemente (47, 44) für die Fadenklemm- und Schneideinrichtung (23) und den Fadenzubringer (26) an das Steuersegment (18) angeschlossen sind.
  3. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersegment (18) über ein Steuergestänge (44) direkt mit dem auf einer Lagerachse (55) schwenkbar gelagerten Fadenzubringer (26) verbunden und über eine als Schwenkwelle ausgebildete Lagerachse (17) drehfest an einen Hebel (38) angeschlossen ist, der über eine Verbindungslasche (47) die Fadenklemm- und Schneideinrichtung (23) betätigt.
  4. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Steuersegment (18) ein erstes Befestigungsmittel (30) zum Anschließen eines die Fadenklemm- und Schneideinrichtung (23) betätigenden Hebels (38) vorgesehen ist und dass auf dem Steuersegment (18) in einem radialen Abstand (b) zur Lagerachse (17) ein weiteres Anlenkmittel (34) zum Anschließen des Fadenzubringer (26) angeordnet ist.
  5. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspleißvorrichtung (1) ein schwenkbar gelagertes Deckelelement (25) zum Verschließen des Spleißkanals während des Spleißprozesses aufweist.
  6. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersegment (18) über das Befestigungsmittel (30), das parallel zur Lagerachse (17) des Steuersegmentes (18) angeordnet ist, mit einer auf der Lagerachse (17) schwenkbar gelagerten Hebelmechanik (35) verbunden ist, an die die Fadenklemm- und Schneideinrichtung (23) und ein Deckelelement (25) angeschlossen sind.
  7. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelmechanik (35) zwei über eine Anschlussachse (36) sowie ein Federelement (37) funktionell verbundene Hebel (38, 39) aufweist, wobei an einem ersten, mit dem Steuersegment (18) über einen Anschlussbolzen (30) verbundenen Hebel (38) über eine Verbindungslasche (47) die Fadenklemm- und Schneideinrichtung (23) und an einem zweiten, über das Federelement (37) kraftschlüssig mitgeschleppten Hebel (39) über eine Lasche (48) das Deckelelement (25) angelenkt ist.
  8. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenzubringer (26) über einen Kugelgelenkanschluß (34) sowie das Steuergestänge (44) direkt an das Steuersegment (18) angeschlossen ist.
  9. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelgelenkanschluß (34) auf dem Umfang (40) des Steuersegmentes (18) angeordnet ist.
  10. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersegment (18) auf einer Lagerachse (27) gelagert und durch einen Einzelantrieb (22) beaufschlagbar ist, wobei das Steuersegment (18) über ein Betätigungsgestänge (41) an eine Steuerkontur (42) angeschlossen ist, die auf der Lagerachse (17) angeordnet, drehfest mit einer Hebelmechanik (35) verbunden ist und dass an die Steuerkontur (42) über einen Gestänge (43) der Fadenzubringer (26) angeschlossen ist.
  11. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersegment (18) Bestandteil eines y-förmigen Hebelelementes (56) ist, das auf einer Lagerachse (55) schwenkbar gelagert ist, wobei die dem Steuersegment (18) gegenüberliegenden Hebelteile des Hebelelementes (56) als Fadenzubringer (26) ausgebildet sind.
EP05800334A 2004-10-20 2005-10-15 Fadenspleissvorrichtung Not-in-force EP1805094B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051038 DE102004051038A1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Fadenspleißvorrichtung
PCT/EP2005/011115 WO2006042721A1 (de) 2004-10-20 2005-10-15 Fadenspleissvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1805094A1 EP1805094A1 (de) 2007-07-11
EP1805094B1 true EP1805094B1 (de) 2008-07-09

Family

ID=35735355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05800334A Not-in-force EP1805094B1 (de) 2004-10-20 2005-10-15 Fadenspleissvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1805094B1 (de)
JP (1) JP2008516869A (de)
CN (1) CN101014521B (de)
DE (2) DE102004051038A1 (de)
WO (1) WO2006042721A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115732A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006390A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102011008298A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Kalibrieren des Schwenkweges eines an einer Fadenspleißvorrichtung angeordneten Fadenzubringers sowie eine Fadenspleißvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011111033A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
ITMI20121019A1 (it) 2012-06-12 2013-12-13 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo per la giunzione di filati
DE102015014384A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenleitblechelement für eine Fadenspleissvorrichtung einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine, Fadenspleissvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102016121093A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung
DE102016123451A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung
DE102016124930A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung
DE102017124729A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung
CN107840200A (zh) * 2017-11-30 2018-03-27 浙江博泰纺织有限公司 一种方便清洁的成卷机
DE102017129580A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Rotationsspleißer für eine Arbeitsstelle auf einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102017129582A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Textilmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750913C2 (de) * 1977-11-14 1983-11-24 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
DE3131986A1 (de) * 1980-08-02 1983-03-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Druckgasspleissvorrichtung fuer textilfaeden
AU558852B2 (en) * 1981-11-04 1987-02-12 Savio Spa Splicing yarns
IT1175076B (it) * 1983-03-28 1987-07-01 Savio Spa Giuntafili perfezionato per la giunzione meccanica di fili tessili
IT1175131B (it) * 1983-10-04 1987-07-01 Savio Spa Perfezionamenti ai giuntafili per la giunzione meccanica di fili tessili e giuntafili meccanico adottante tali perfezionamenti
GB8615636D0 (en) * 1986-06-26 1986-07-30 Pentwyn Precision Ltd Pneumatic splicer
DE3637033C2 (de) * 1986-10-31 1996-03-28 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Vorlegen des mit einer Auflaufspule verbundenen Oberfadens an das Spleißaggregat einer Spulmaschine und zum Freigeben des Fadens nach dem Spleißvorgang
DD289024A5 (de) * 1989-11-17 1991-04-18 Veb Textimaforschung Malimo,De Vorrichtung zum einlegen eines fadens in einen spleisser
IT1252634B (it) * 1991-12-05 1995-06-19 Mesdan Spa Metodo per la giunzione senza nodo di fili o filati tessili mediante aria compressa e dispositivo per attuare il metodo
JPH06299422A (ja) * 1993-04-15 1994-10-25 Teijin Seiki Co Ltd 糸条巻取機の自動玉揚げ装置
IT1275947B1 (it) * 1995-03-21 1997-10-24 Mesdan Spa Apparecchio per la giunzione pneumatica di fili o filati da installare su macchine tessili in particolare su roccatrici
DE19650933A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Schlafhorst & Co W Spulaggregat einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
ITMI981316A1 (it) * 1998-06-10 1999-12-10 Mesdan Spa Apparecchio per la giunzine pneumatica di fili e filiati da installare su macchine tessili in particoalre su roccatrici automatiche
DE10224081A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Schlafhorst & Co W Fadenspleißvorrichtung
DE10224080A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Schlafhorst & Co W Fadenspleißvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115732A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1805094A1 (de) 2007-07-11
JP2008516869A (ja) 2008-05-22
DE102004051038A1 (de) 2006-04-27
DE502005004674D1 (de) 2008-08-21
WO2006042721A1 (de) 2006-04-27
CN101014521B (zh) 2010-10-06
CN101014521A (zh) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1805094B1 (de) Fadenspleissvorrichtung
EP2029465B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP1428783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2957532B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE3426655C2 (de)
DE10139072B4 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE102013004053A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine bzw. zugehörige Arbeitsstelle
EP1971545B1 (de) Fadenspleissvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102006006390A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102016115732A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016119542A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4420979A1 (de) Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE19533833A1 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3421399A1 (de) Fadenspleissvorrichtung zum pneumatischen verbinden von fadenenden
DE10224080A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
EP0852216B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0805118B1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102011008298A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren des Schwenkweges eines an einer Fadenspleißvorrichtung angeordneten Fadenzubringers sowie eine Fadenspleißvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2444348B1 (de) Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat
CH705405B1 (de) Fadenspleissvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine.
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
DE102017124729A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE102012005988A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10224081A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE19524946B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080821

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20101015

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004674

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH AND CO. KG, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: LEVERKUSER STRASSE 65, 42897 REMSCHEID (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191015