EP2957532B1 - Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine - Google Patents

Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2957532B1
EP2957532B1 EP15001730.9A EP15001730A EP2957532B1 EP 2957532 B1 EP2957532 B1 EP 2957532B1 EP 15001730 A EP15001730 A EP 15001730A EP 2957532 B1 EP2957532 B1 EP 2957532B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
shaped plate
bobbin
workstation according
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15001730.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2957532A1 (de
Inventor
Stefan Bungter
Ute Holt
Alexander Marx
Michael Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP2957532A1 publication Critical patent/EP2957532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2957532B1 publication Critical patent/EP2957532B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/085Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/72Framework; Casings; Coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/12Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a workstation of a cross-wound textile machine with a rotatably mounted creel for rotatably supporting a package, a roller on which the package rests during the winding process and a pressurizable if necessary Fadenansaug perceived for receiving a after a Spulunterbrechung on the surface of the package accumulated upper thread.
  • bobbins such as spinning cops, which were manufactured on upstream in the working process textile machines, for example ring spinning machines, and which have relatively little yarn material, wrapped into cheeses, which have a much larger yarn volume ,
  • the jobs of these known automatic cheese winder have u. a. via a winding device which has a pivotable creel for rotatably supporting a cross-wound bobbin and, for example, a so-called yarn guide drum for frictionally rotating the cross-wound bobbin and for simultaneously traversing the running thread.
  • Such jobs are usually also each equipped with a lower thread sensor, a thread tensioner, a thread cleaner with thread trimming device, a yarn tension sensor, a thread catching nozzle and often with a paraffining device.
  • Fadenspl facedvorraum and thread handling devices in the form of a pivotally mounted, underdruckbeaufschlagbaren suction nozzle for the upper thread and a pivotally mounted, also undertikbeaufschlagbaren gripper tube for the lower thread.
  • the suction nozzle and the gripper tube are usually connected to a machine-length vacuum crossbar and ensure that if necessary accumulated on the cross-wound bobbin or fallen onto the supply bobbin thread ends are transported to Fadensleiißvorraum.
  • Fadenleitkanal that is, the area of the yarn path so that the thread runs during Umspulvorganges in a relation to the environment largely closed shaft.
  • the jobs each have a thread running path enclosing, multi-part Fadenleitkanal extending between the Abspul ein a supply bobbin and the winding device of the workplace.
  • the thread guide which can be acted upon by negative pressure, if necessary, are a plurality of receiving housing or receiving sections for different thread monitoring and treatment facilities integrated.
  • At the upper end of the Fadenleitkanal is equipped with a somewhat complicated, movably mounted Fadenansaug adopted, while the lower end of the Fadenleitkanals has a Abspulos observed having, for example, a vertically slidably mounted suction cup.
  • the flow direction of the pending in Fadenleitkanal vacuum flow is defined predetermined, with the result that after a Spulunterbrechung in a relatively simple and secure way, the transfer of the yarn ends resulting from a yarn breakage can be secured to a Fadensleiiß worn.
  • Fadenleitkanals Fadenansaug has a suction head receiving housing to which a Saug Kunststoffstutzen is connected. To the suction head receiving housing further a limited pivotally mounted suction head and a positionable in various positions control flap are connected.
  • the jobs are each equipped with a device for connecting a connected to a package upper thread and an associated with a drain bobbin lower thread.
  • the workstations each have a workstation computer for controlling the connection process, a first suction nozzle for receiving the upper thread and a second suction nozzle for detecting the lower thread.
  • the first suction nozzle has a tubular, pivotally mounted connection part, a stationary suction nozzle head part and a suction connection for loading the first suction nozzle with suction air.
  • the suction nozzle head part is in each case arranged in the region of the winding device of a workstation such that a suction slot is positioned in the region of a take-up bobbin located in the winding device. If necessary, the tubular connection part can be separated from the suction nozzle head part and swiveled such that an upper thread taken up by the first suction nozzle is transferred into a thread connecting device.
  • the present invention seeks to develop jobs for cheese-producing textile machines, which have a reliable under all operating conditions, uncomplicated Fadenansaug adopted, in particular for receiving a accumulated on a cross-wound bobbin thread.
  • the Fadenansaug pointed the job is a stationarily arranged in the region of a winding device, which has an upper mold sheet and a movably mounted lower mold sheet, wherein the lower mold sheet is pivotable about the roller around, that the upper Mold plate and the lower mold sheet for receiving the upper thread in the region of the surface of the package form therebetween a pressurizable with suction suction nozzle contour.
  • the thread suction device according to the invention has the advantage that, with such a design, an optimization of the suction air flow pending in the area of the thread suction device is possible.
  • the upper form sheet is pivotally mounted. If, in addition to the lower movable forming sheet, the upper forming sheet is also designed to be movably mounted, then both forming sheets can be positioned individually in the vicinity of the surface of the rotating package and the thread registration of an upper thread accumulated on the package is further optimized.
  • the two shaped sheets can be controlled independently of one another. In this way, it is easily possible, if necessary, for example, because the results of recording the thread end of the upper thread do not meet the desired requirements, even subsequently interfere with the final position of the form sheets control technology. For example, it is possible for the distance of the front edge of the upper shaping plate as well as the distance between the front edge of the lower forming plate and the surface of the package to be subsequently corrected in the sense of improving the upper thread take-up.
  • the thread suction device according to the invention is the end piece of a yarn guide channel closed with the exception of a lower and an upper opening, wherein the openings can also be closed by suitable means if required.
  • the upper opening for example, temporarily closed by pivoting back of the upper mold sheet and in this way in the yarn guide flow conditions are generated, which positively influence the recording of the yarn end of a lower thread.
  • the upper mold sheet may be as needed from an upper working position, in which the upper mold sheet is positioned during the winding process and in which the leading edge of the mold sheet in the vicinity of the surface of the winding bobbin rotating in the winding direction and thus the Fadenleitkanal up completely is open to be pivoted into a lower working position, in which the upper mold sheet is in front of the yarn guide and this completely closes.
  • the lower molded sheet is arranged more closely spaced from the roll than the upper molded sheet.
  • the trailing edge of the lower forming plate is also positioned on the side of the roller opposite the leading edge of the upper forming plate in the area of the surface of the winding take-up spool rotating in the winding direction during the regular winding operation.
  • the upper forming sheet is always positioned during the regular winding operation in an upper working position in which the leading edge of the forming plate is adjacent to the rotating surface of the package.
  • Such a positioning of the molded sheets ensures that in the case of a yarn break or a controlled thread cleaner cut the high-impact end of the thread can not be thrown next to the bobbin.
  • the upper mold sheet ensures that the thread end of the upper thread remains in the region of the surface of the package and can be subsequently resumed without problems by means of the thread suction device according to the invention.
  • the shaped sheets can each be positioned via a defined controllable actuator.
  • the shaped sheets are connected either to an electric actuator or to a pneumatic actuator.
  • electric actuators for positioning the mold sheets for example, stepper motors can be used, which are known to be commercially available at relatively low cost and have proven in practice quite useful in textile machinery.
  • pneumatic actuators can also be used for positioning the molded sheets.
  • pneumatic thrust piston transmissions can be used.
  • such pneumatic thrust piston gearboxes represent relatively inexpensive, long-proven components in textile machinery.
  • a suction tube which can be acted upon by negative pressure, to be coupled to the thread suction device if required. Even with such a design defined controllable shaped sheets are used, which are advantageously positioned depending on the operating condition and ensure, if necessary, a reliable recording of the thread end of an upper thread.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a workstation 1 of a cross-wound textile machine with a in the region of the winding device 4, the end of a Fadenleitkanals 6 arranged Fadenansaug Skerie 21 invention.
  • the finished cheeses 5 are then, as also known, transferred by means of a self-acting service unit, for example by means of a so-called cheese changer on a machine-spooled cross-bobbin transport device and transported to a machine loading side Spulenverladestation or the like.
  • the workstations 1 such automatic packages are either equipped with a round magazine in which some spinning cops can be stored, or the automatic packages have, as in Fig.2 illustrated, a logistics device in the form of a coil and sleeve transport system 43.
  • a logistics device in the form of a coil and sleeve transport system 43.
  • known per se coil and tube transport systems 43 run spinning cops 2 or empty tubes, which are arranged in a vertical orientation on transport plates 48.
  • the supplied feed bobbins 2 are positioned in the area of jobs 1 each in a unwinding position AS and rewound in this unwinding position AS on a cross-wound bobbin 5.
  • the individual workstations 1 have for this purpose various Fadenüberwachungs- or treatment facilities, which ensure that the thread 29 of the supply spool 2 is monitored during the rewinding on thread error out and detected thread defects are cleaned out before the thread 29 wound on a package 5 becomes.
  • the workstations 1 of such automatic packages have, for example, a winding device 4, a thread connecting device 8, preferably in the form of a pneumatically operated thread splicer, a thread tensioner 9, a thread cleaner 10 and a yarn tension sensor 35.
  • a thread connecting device 8 preferably in the form of a pneumatically operated thread splicer
  • a thread tensioner 9 preferably in the form of a thread cleaner 10
  • a yarn tension sensor 35 preferably in the form of a threadsplicer
  • a thread tensioner 9 preferably in the form of a thread splicer
  • thread cleaner 10 preferably in the form of a thread cleaner 10
  • yarn tension sensor 35 a yarn tension sensor 35.
  • such jobs 1 also equipped with a (not shown) paraffining device be.
  • the winding devices 4 of these jobs 1 each have a coil frame 11 which is movably mounted about a pivot axis 30, and a cheese drive means.
  • the cheese winding drive means is formed as a roller 34, preferably as a thread guide drum, which rotates the cheese 5 frictionally and at the same time ensures that the run-up on the package 5 yarn 29 is traversed.
  • the thread guide drum 34 is connected in the exemplary embodiment to a controllable drive device 37.
  • Fig.1 illustrated embodiment extends between the positioned in the unwind AS AS feed bobbin 2 and the winding device 4 a Fadenlaufweg enclosing Fadenleitkanal 6, which is defined in case of need with negative pressure of, for example, the machine's own vacuum system can be acted upon.
  • the Fadenleitkanal 6 is on the input side with a Abspulos Huawei 3, for example in the form of a telescopically designed suction cup 19, equipped, that is, the squeegee 19 is slidably mounted in the vertical direction by means of a double arrow 36 drive device only schematically shown and can, for example, for Receiving the thread end of a lower thread, at least partially, are lowered over the supply spool 2.
  • the Fadenleitkanal 6 has in the direction of yarn F behind the squeegee 19 a receiving portion 33 for a thread tensioner 9 and following the receiving portion 33, a relatively large receiving housing 18 for a yarn splicing device 8.
  • the Fadenleitkanal 6 is further equipped with receiving portions 32, 31 which are arranged in the direction of yarn travel F behind the receiving housing 18 and in which a thread cleaner 10 and a yarn tension sensor 35 are installed.
  • a (not shown) receiving housing for a paraffining device could be integrated into the yarn guide channel 6.
  • the Fadenleitkanal 6 has a Fadenansaug worn 21 invention, which in turn has a defined controllable top mold plate 22 and a defined controllable lower mold plate 23.
  • lower molded plate 23 is pivotable by means of an actuator 39, which is preferably designed as a stepping motor and attached to a bearing device 38.
  • the upper molded sheet 22 is positionable by means of a corresponding actuator 20, which is preferably also designed as a stepper motor.
  • the Fadenansaug worn 21 is connected via an opening 26 with the Fadenleitkanal 6.
  • the yarn guide 6 is in turn below the Fadenansaug worn 21 via a suction port 28 to which a Saugluftstutzen 14 is connected to a machine-long suction air duct 17 of the textile machine in connection.
  • the Saug Kunststoffstutzen 14 is, as the Saug Kunststoffstutzen 12 and 13, which connect the receiving housing 18 of the yarn splicing device 8 with the suction air duct 17, for example via an aperture plate 15, if necessary acted upon by negative pressure. That is, the rotatably mounted orifice plate 15 has defined positionable suction ports 16, which, depending on the position of the diaphragm plate 15, ensure that one or more of the suction air nozzle 12, 13, 14 is pneumatically connected to the suction air duct 17 is / are.
  • aperture plate 15 are in connection with the Saug Kunststoffstutzen 12, 13, 14, of course, other control devices conceivable.
  • each of the suction air nozzles could be connected to the suction air channel 17 by a separate valve device or the like.
  • FIG. 2 is shown schematically in side view another embodiment for a job 1 of a cheese producing textile machine.
  • a ring spinning machine spinning cops 2 are rewound to large-volume cheeses 5 on such jobs.
  • the cheeses 5 are transferred by means of an automatically operating service unit, preferably a cross-bobbin changer, to a machine-length cross-bobbin transport device 49 and transported to a machine loading side arranged Spulenverladestation or the like.
  • such textile machines producing cross-wound bobbins often have a logistics device in the form of a bobbin and tube transport system 43, in which, on transport plates 48, spin cops 2 or empty tubes rotate. Furthermore, such textile machines usually have a central control unit, which is connected via a machine bus to the workstation computers 56 of the individual work stations 1.
  • FIG. 2 Of the above-mentioned sleeve transporting system 43 are shown in FIG FIG. 2 only the Kopszu slaughter section 44, the reversibly driven storage section 45, one of the leading to the jobs 1 transverse transport sections 46 and the sleeve return path 47 shown.
  • the supplied spinning cops 2 are rewound in the unwinding position AS, which is located in the area of the transverse transport lines 46 at the work stations 1 to large-volume cheeses 5.
  • the individual winding units have, as is known and therefore only indicated, various devices that ensure proper operation of these jobs 1. These devices are, for example, a later to be described upper thread receiving device 21, 51, a gripper tube 52 for receiving the lower thread and a thread connecting device 8, which is preferably designed as a pneumatic splicer.
  • Such winding units 2 also have thread tensioner 9 and other devices, not shown, such as a thread cleaner, a waxing device, a thread cutting device, a yarn tension sensor and a lower thread sensor.
  • a generally designated by the reference numeral 4 winding device consists of a coil frame 11 which is movably mounted about a pivot axis 30 and having means for rotatably supporting a cheese package.
  • the cheese 5 lies with its surface on a roller 34, for example a yarn guide drum, is rotated by this frictionally.
  • each work station 1 has an upper thread receiving device 21, 51 and a gripper tube 52, which are each connected via a suction air connection to a machine-length suction channel 17.
  • the upper thread receiving device comprises a tubular connecting part 51 and a stationary head part, which is designed as a thread suction device 21 according to the invention.
  • the tubular connection part 51 is pivotably mounted about a rotation axis 54.
  • the tubular connector 51 is associated with a pivot drive (not shown) that performs pivotal movement of the tubular connector 51.
  • the tubular connecting part 51 is, for example in the region of its axis of rotation 54 via a (not shown) valve means or the like., To the suction air passage 17 connected.
  • the free end of the tubular connecting part 51 can be connected to the Fadenansaug worn 21, so that it can be subjected to negative pressure, for example, to detect an accumulated after a yarn breakage on the cheese 5 end of the thread.
  • actuators 20, 39 are provided, which are described below with reference to Fig.3-6 be explained in more detail.
  • the gripper tube 52 is pivotally mounted about an axis of rotation 53 and has at its free end also a gripper tube flap, which makes it possible to close the gripper tube mouth.
  • the Fig. 2 shows the state of a job 1 during the normal winding process.
  • the tubular connection part 51 is docked with its free end to the thread suction device 21 according to the invention.
  • the upper mold plate 22 is positioned in a working position in which the front edge 27 of the mold plate 22 adjacent to the surface of the cheese 5 rotating in the winding direction W is. Also, the lower mold plate 23 is adjacent to the surface of the rotating cheese 5 with its trailing edge.
  • the gripper tube 52 is positioned in a lower position during the normal winding process. That is, the gripper tube mouth is positioned below the thread connecting device 8.
  • the Figures 3 - 6 each show an embodiment of a Fadenansaug driving 21 according to the invention, which is arranged at the end of a Fadenleitkanals 6 in the field of a cheese drive means a workstation 1.
  • the Figures 3 - 6 disclose various partial views or different operating positions of the Fadenansaug driving 21st
  • the Figure 3 shows, for example, on a larger scale and in a perspective rear view, a yarn suction device 21 according to the invention.
  • the Fadenansaug driving 21 is arranged in the region of a preferably formed as a thread guide drum roller 34, to which an electric motor 37 is connected.
  • the drive 37 can be controlled in a defined manner and ensures a proper operation of the roller 34 and thus a clean rotation of the cheese 5 mounted on the roller 34 during the winding operation. That is, the drive 37 rotates the roller 34 properly about its axis of rotation 24th
  • the in Figure 3 only schematically indicated by a double arrow 20 actuator of the upper mold plate 22 is preferably designed as a stepper motor.
  • This stepper motor is connected to an in Figure 3 attached to non-visible storage device and drives via an integrated gear in the storage device, the upper mold plate 22 at.
  • This in Figure 3 because invisible, dashed shown lower mold plate 23 is acted upon by an actuator 39 defined.
  • the upper 22 and the lower 23 molded sheet are each mounted at a different distance from the roller 34. That is, in the in Figure 3 shown working positions they form between them one on the Fadenleitkanal 6, especially an upper opening 26, acted upon by vacuum suction nozzle contour.
  • Figure 3 is also hinted, that is, also shown in dashed lines, the integrated into the yarn guide 6 intake 28 of the intake manifold 14.
  • the bearing means 38 for the stepping motor 39 of the lower mold plate 23 is shown.
  • the Figure 4 shows in side view the winding device 4 a workstation 1 during the recording of the yarn end of an upper thread.
  • a thread guide drum 34 which is surrounded by a Fadenansaug worn 21 according to the invention, is formed as a cross-wound bobbin, in a creel 11 rotatably mounted on package 5, which is rotated by the yarn guide drum 34 slowly in the direction R, that is, against the regular winding direction frictionally.
  • both the upper mold plate 22 and the lower mold plate 23 are positioned with their leading edges in the region of the surface of a through the roller 34 slowly in the unwinding R rotating package 5.
  • the drive of the upper mold plate 22 is symbolized by an arrow 20 ', while the drive for the lower mold sheet is indicated by an arrow 39'.
  • both the drive 20 of the upper mold plate 22, and the drive 39 of the lower mold plate 23 are formed as stepper motors.
  • the Fadenleitkanal 6 which is connected in this operating state, for example via the intake manifold 13 and the diaphragm plate 15 so to the machine-length suction air duct 17, is also in the range of his in Fig.1 shown lower opening 25 closed by a corresponding device.
  • Fadenleitkanal 6 directed against the normal direction of yarn flow vacuum flow 7, which ensures that the yarn end of the upper thread between the mold plates 22, 23 received by the surface of the package 5, on the Fadenleitkanal 6 reliably in the field of Fadenslsky immunity 8 transferred and inserted there in this.
  • the Figure 5 shows the winding device 4 a job 1 during the recording of the thread end of a lower thread.
  • the package 5 is lifted from the roller 34 and the upper mold plate 22 by means of its drive 20 "positioned so that the opening 26 of the Fadenleitkanals 6 is closed at the top.
  • the Fadenleitkanal 6 is connected for example via the intake manifold 12 and the diaphragm disk 15 to the machine-length suction air duct 17 that prevails in Fadenleitkanal 6 over large parts in the direction of yarn F-facing negative pressure flow, which ensures in conjunction with, for example, the Abspulos owned 3 that the thread end of the lower thread deducted from the supply spool 2, is transferred via the yarn guide channel 6 in the region of the yarn splicing device 8 and inserted there in this. The thread end of the lower thread is spliced in the thread splicer 8 then with the thread end of the upper thread.
  • the package 5 rests on the example formed as a thread guide drum roller 34 and is rotated by this frictionally in the winding direction W.
  • the upper molded plate 22 is positioned by its drive 20 'in its upper working position, in which the front edge 27 of the upper mold plate 22 is adjacent to the rotating surface of the package 5.
  • the lower mold plate 23 is also positioned by its drive 39 "with its trailing edge 42 in the area of the surface of the winding coil 5 rotating in the winding direction W, however, the trailing edge 42 of the lower mold plate 23 is on the front edge 27 of the upper mold plate 22 opposite side of the roller 34th
  • the mode of operation of a work station 1 equipped with a closed yarn guide channel 6 and a yarn suction device 21 according to the invention is the following:
  • both the lower thread and the upper thread must be brought to the arranged in a receiving housing 18 of the yarn guide 6 yarn splicing device 8 and inserted there in this.
  • the yarn splicing device 8 then connects the yarn ends of the upper and lower thread, preferably after cleaning any thread error again almost the same yarn.
  • the diaphragm plate 15 is initially set to accommodate the lower thread so that the Saugtionsstutzen 12 is connected via one of the intake ports 16 of the diaphragm disc 15 pneumatically continuous to the machine-length suction air duct 17, while the Saugtionsstutzen 13 and 14, however, remain closed.
  • the upper mold plate 23 of the Fadenansaug worn 21 in the in Figure 5 positioned shown closed position.
  • a negative pressure flow in the thread running direction F which is directed by the suction foot 19 via the yarn guide channel 6 and the suction air nozzle 12 to the suction air channel 17.
  • the bobbin thread usually held in the thread tensioner 9 is then released and slides under the influence of the negative pressure flow, guided by appropriate Leitkonturen in Fadenleitkanal 6 to Saugluftkanal 17 and is thereby properly positioned in the receiving housing 18 of Fadenleitkanals 6 Fadensverlißvorraum 8.
  • a lower thread sensor arranged, for example, in the region of the suction air connection 12 detects the presence of the lower thread and then initiates the upper thread detection.
  • the lower thread can also be sucked off the supply spool 2 by lowering the suction foot 19 and likewise passes into the suction air channel 17 via the yarn guide channel 6. That is, even a resting on the feed bobbin 2 bobbin thread is properly transferred to the yarn splicing device 8 and inserted into this.
  • the Saugfuß 19 may also be equipped with a device that allows the introduction of a blast of compressed air on the Windungskegel the supply spool 2, which has a very positive effect on the Fadenablinate .
  • the aperture plate 15 is adjusted so that the suction air pipe 13 via one of the intake ports 16 pneumatically continuous to the machine-length Suction duct 17 is connected, while the Saugtionsstutzen 12 and 14 remain closed.
  • a negative pressure flow 7 sets in the area of Fadenleitkanal 6, which is directed from the mouth region of the Fadenansaug Rhein 21 via the Saug Kunststoffstutzen 13 to the suction air duct 17 and which ensures that accumulated on the surface of the cheese 5 end of the thread from the in the unwinding R rotating cross-wound bobbin 5 is removed.
  • the recorded upper thread passes over the Fadenleitkanal 6, the Saug Kunststoffstutzen 13 in the suction air duct 17 and slides, similar to the lower thread, guided by corresponding contours in Fadenleitkanal 6, properly in the arranged in the receiving housing 18 yarn splicing device eighth
  • An upper thread sensor which is preferably installed in the region of the suction air connection 13, detects the thread and then initiates the actual pneumatic splicing process.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit einem schwenkbar gelagerten Spulenrahmen zum rotierbaren Haltern einer Auflaufspule, einer Walze, auf der die Auflaufspule während des Spulprozesses aufliegt sowie einer im Bedarfsfall mit Unterdruck beaufschlagbaren Fadenansaugeinrichtung zum Aufnehmen eines nach einer Spulunterbrechung auf die Oberfläche der Auflaufspule aufgelaufenen Oberfadens.
  • Auf den Arbeitsstellen von Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen, insbesondere so genannten Kreuzspulautomaten, werden Vorlagespulen, beispielsweise Spinnkopse, die auf im Arbeitsprozess vorgeschalteten Textilmaschinen, zum Beispiel Ringspinnmaschinen, gefertigt wurden und die relativ wenig Garnmaterial aufweisen, zu Kreuzspulen umgewickelt, die über ein wesentlich größeres Garnvolumen verfügen.
  • Die Arbeitsstellen solcher Textilmaschinen weisen jeweils, wie beispielsweise in der DE 10 2005 001 093 A1 beschrieben ist, im Bereich des Fadenlaufweges vom Spinnkops zur Kreuzspule verschiedene Fadenüberwachungs- und -behandlungseinrichtungen auf, mit denen der laufende Faden während des Umspulvorganges außerdem auf eventuelle Fadenfehler hin überwacht wird.
    Wenn Fadenfehler entdeckt werden, die gewisse Grenzwerte überschreiten, werden diese herausgeschnitten und durch nahezu garngleiche, meist pneumatisch hergestellte Fadenverbindungen, so genannte Fadenspleiße, ersetzt.
  • Die Arbeitsstellen dieser bekannten Kreuzspulautomaten verfügen jeweils u. a. über eine Spulvorrichtung, die einen schwenkbaren Spulenrahmen zum drehbaren Haltern einer Kreuzspule und beispielsweise eine so genannte Fadenführungstrommel zum reibschlüssigen Rotieren der Kreuzspule sowie zum gleichzeitigen Traversieren des auflaufenden Fadens aufweist.
  • Solche Arbeitsstellen sind in der Regel außerdem jeweils mit einem Unterfadensensor, einem Fadenspanner, einem Fadenreiniger mit Fadenschneideinrichtung, einem Fadenzugkraftsensor, einer Fadenfangdüse sowie oft mit einer Paraffiniereinrichtung ausgestattet.
  • Zum Wiederverbinden der Fadenenden nach einem Fadenbruch oder nach einem kontrollierten Reinigerschnitt verfügen derartige Arbeitsstellen außerdem über eine Fadenspleißvorrichtung sowie Fadenhandhabungseinrichtungen in Form einer schwenkbar gelagerten, unterdruckbeaufschlagbaren Saugdüse für den Oberfaden sowie eines schwenkbar gelagerten, ebenfalls unterdruckbeaufschlagbaren Greiferrohrs für den Unterfaden.
    Die Saugdüse und das Greiferrohr sind dabei in der Regel an eine maschinenlange Unterdrucktraverse angeschlossen und sorgen dafür, dass im Bedarfsfall auf die Kreuzspule aufgelaufene bzw. auf die Vorlagespule heruntergefallene Fadenenden zur Fadenspleißvorrichtung transportiert werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Arbeitsstellen von Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen haben sich in der Praxis im Prinzip bewährt, weisen allerdings den Nachteil auf, dass, insbesondere bei schwierigen Garnen, die Erfolgsquote bei der Aufnahme des Fadenendes des Oberfadens oft unbefriedigend ist.
  • Ein weiterer Nachteil derartig ausgebildeter Arbeitsstellen ist, dass es während des Umspulprozesses oft zu einer nicht unerheblichen Staubentwicklung kommt, mit der Folge, dass die Arbeitsstellen relativ schnell verschmutzen und dann wieder aufwendig gereinigt werden müssen.
  • Um eine solche Verschmutzung der Arbeitsstellen zu vermeiden, ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, die Arbeitsstellen mit einem weitestgehend geschlossenen Fadenleitkanal auszustatten, das heißt, den Bereich des Fadenlaufweges so auszubilden, dass der Faden während des Umspulvorganges in einem gegenüber der Umgebung weitestgehend verschlossenen Schacht läuft.
  • In der DE 10 2010 049 515 A1 ist zum Beispiel ein Kreuzspulautomat beschrieben, dessen Arbeitsstellen jeweils einen den Fadenlaufweg umschließenden, mehrteiligen Fadenleitkanal aufweisen, der sich zwischen der Abspulstellung einer Vorlagespule und der Spulvorrichtung der Arbeitsstelle erstreckt.
    In den Fadenleitkanal, der im Bedarfsfall mit Unterdruck beaufschlagbar ist, sind mehrere Aufnahmegehäuse bzw. Aufnahmeabschnitte für verschiedene Fadenüberwachungs- und -behandlungseinrichtungen integriert. Am oberen Ende ist der Fadenleitkanal mit einer etwas komplizierten, beweglich gelagerten Fadenansaugeinrichtung ausgestattet, während das untere Ende des Fadenleitkanals über eine Abspulhilfseinrichtung verfügt, die zum Beispiel einen vertikal verschiebbar gelagerten Saugfuß aufweist.
    Des Weiteren ist die Strömungsrichtung der im Fadenleitkanal anstehenden Unterdruckströmung definiert vorgebbar, mit der Folge, dass nach einer Spulunterbrechung auf relativ einfache und sichere Weise die Überführung der durch einen Fadenbruch entstandenen Fadenenden an eine Fadenspleißeinrichtung sichergestellt werden kann.
  • Bei diesen bekannten Kreuzspulautomaten wird durch das Integrieren der Fadenüberwachungs- und -behandlungseinrichtungen in einen den Fadenlaufweg umschließenden Fadenleitkanal erreicht, dass der umzuspulende Faden während des Spulvorganges auf dem weitaus größten Teil seines Fadenlaufwegs gegenüber der Umgebung abgekapselt ist, was sich insbesondere bezüglich der Schmutzentwicklung an den Arbeitsstellen sehr positiv auswirkt.
  • Etwas nachteilig bei diesen bekannten, an sich vorteilhaften Arbeitsstellen ist allerdings die relativ aufwendige und etwas störanfällige Ausbildung der jeweils im Bereich der Auflaufspule angeordneten Fadenansaugeinrichtung.
    Diese ausgangsseitig des Fadenleitkanals angeordnete Fadenansaugeinrichtung weist ein Saugkopf-Aufnahmegehäuse auf, an das ein Saugluftstutzen angeschlossen ist. An das Saugkopf-Aufnahmegehäuse sind des Weiteren ein begrenzt schwenkbar gelagerter Saugkopf sowie eine in verschiedenen Stellungen positionierbare Steuerklappe angeschlossen.
  • Des Weiteren ist beispielsweise durch die DE 10 2012 016 854 A1 eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine bekannt, deren Arbeitsstellen jeweils mit einer Vorrichtung zum Verbinden eines mit einer Auflaufspule verbunden Oberfadens und eines mit einer Ablaufspule verbundenen Unterfadens ausgestattet sind.
    Die Arbeitsstellen weisen jeweils einen Arbeitsstellenrechner zur Steuerung des Verbindungsvorgangs, eine erste Saugdüse zur Aufnahme des Oberfadens und eine zweite Saugdüse zur Erfassung des Unterfadens auf.
  • Die erste Saugdüse verfügt über ein rohrförmiges, schwenkbar gelagertes Anschlussteil, ein stationäres Saugdüsenkopfteil sowie über einen Sauganschluss zur Beaufschlagung der ersten Saugdüse mit Saugluft.
    Das Saugdüsenkopfteil ist jeweils so im Bereich der Spulvorrichtung einer Arbeitsstelle angeordnet, dass ein Saugschlitz im Bereich einer in der Spulvorrichtung befindlichen Auflaufspule positioniert ist.
    Das rohrförmige Anschlussteil kann bei Bedarf vom Saugdüsenkopfteil getrennt und so geschwenkt werden, dass ein von der ersten Saugdüse aufgenommener Oberfaden in eine Fadenverbindungseinrichtung überführt wird.
  • In der Praxis hat sich allerdings erwiesen, dass auch bei Arbeitsstellen, die, wie in der DE 10 2012 016 854 A1 beschrieben, ausgebildet sind, bei schwierigen Garnverhältnissen es bei der Aufnahme des Fadenendes des Oberfadens oft zu Problemen kommt.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Arbeitsstellen für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen zu entwickeln, die eine unter allen Betriebsbedingungen zuverlässige, unkomplizierte Fadenansaugeinrichtung, insbesondere zur Aufnahme eines auf eine Kreuzspule aufgelaufenen Oberfadens, aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Fadenansaugeinrichtung der Arbeitsstelle eine im Bereich einer Spulvorrichtung stationär angeordnete Einrichtung ist, die über ein oberes Formblech sowie über ein beweglich gelagertes unteres Formblech verfügt, wobei das untere Formblech um die Walze herum so schwenkbarist, dass das obere Formblech und das untere Formblech zur Aufnahme des Oberfadens im Bereich der Oberfläche der Auflaufspule zwischen sich eine mit Unterdruck beaufschlagbare Saugdüsenkontur bilden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Fadenansaugeinrichtung hat insbesondere den Vorteil, dass mit einer derartigen Ausbildung eine Optimierung der im Bereich der Fadenansaugeinrichtung anstehenden Saugluftströmung möglich ist.
  • Das heißt, durch den Einsatz zweier derartiger Formbleche sowie die individuell einstellbare Positionierung des unteren Formbleches mit seiner Vorderkante in unmittelbarer Nähe der Oberfläche der rotierenden Auflaufspule kann nach einer Spulunterbrechung die Aufnahme des Fadenendes eines auf die Auflaufspule aufgelaufenen Oberfadens deutlich verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das obere Formblech schwenkbar gelagert. Wird zusätzlich zu dem unteren beweglichen Formblech ebenfalls das obere Formblech beweglich gelagert ausgebildet, so können beide Formbleche individuell in der Nähe der Oberfläche der rotierenden Auflaufspule positioniert werden und die Fadenerfassung eines auf die Auflaufspule aufgelaufenen Oberfadens wird weiter optimiert.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist vorgesehen, dass die beiden Formbleche unabhängig voneinander definiert ansteuerbar sind. Auf diese Weise ist es problemlos möglich, bei Bedarf, zum Beispiel, weil die Ergebnisse der Aufnahme des Fadenendes des Oberfadens nicht den gewünschten Anforderungen entsprechen, auch nachträglich regelungstechnisch bezüglich der Endposition der Formbleche einzugreifen.
    Es kann beispielsweise sowohl der Abstand der Vorderkante des oberen Formbleches, als auch der Abstand der Vorderkante des unteren Formbleches zur Oberfläche der Auflaufspule im Sinne einer Verbesserung der Oberfadenaufnahme nachträglich korrigiert werden.
  • Durch entsprechendes Ansteuern des unteren Formbleches kann außerdem gewährleistet werden, dass nach erfolgter Fadenverbindung das untere Formblech stets so positioniert ist, dass es ein problemloses Einfädeln des gespleißten Fadens in die Fadenführungsnut einer als zum Beispiel als Fadenführungstrommel ausgebildeten Walze nicht behindert.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Fadenansaugeinrichtung Endstück eines mit Ausnahme einer unteren und einer oberen Öffnung geschlossenen Fadenleitkanals, wobei die Öffnungen bei Bedarf durch geeignete Einrichtungen ebenfalls verschließbar sind.
  • Die obere Öffnung kann beispielsweise durch Zurückschwenken des oberen Formbleches temporär verschlossen und auf diese Weise im Fadenleitkanal Strömungsverhältnisse erzeugt werden, die die Aufnahme des Fadenendes eines Unterfadens positiv beeinflussen.
    Das bedeutet, das obere Formblech kann bei Bedarf so aus einer oberen Arbeitsstellung, in der das obere Formblech während des Spulprozesses positioniert ist und bei der die Vorderkante des Formbleches in der Nähe der Oberfläche der in Wickelrichtung rotierenden Auflaufspule steht und somit der Fadenleitkanal nach oben vollständig offen ist, in eine untere Arbeitsstellung geschwenkt werden, in der das obere Formblech vor dem Fadenleitkanal steht und diesen vollständig verschließt.
  • In dieser Schließstellung des oberen Formbleches wird, wie an sich bekannt und beispielsweise in der DE 10 2010 049 515 A1 relativ ausführlich beschrieben, mittels einer Blendenscheibe oder dgl. die Richtung der Saugluftströmung im Fadenleitkanal so geändert, dass im Bereich des Spinnkopses eine Unterdruckströmung ansteht, die dafür sorgt, dass das Fadenende des Unterfadens vom Spinnkops abgelöst und zu einer vorzugsweise pneumatisch arbeitenden Fadenspleißeinrichtung befördert wird.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist das untere Formblech enger beabstandet zur Walze angeordnet als das obere Formblech. Die Hinterkante des unteren Formbleches ist während des regulären Spulbetriebes außerdem auf der der Vorderkante des oberen Formbleches gegenüberliegenden Seite der Walze im Bereich der Oberfläche der in Wickelrichtung rotierenden Auflaufspule positioniert.
    Das obere Formblech ist während des regulären Spulbetriebes stets in einer oberen Arbeitsstellung positioniert, in der die Vorderkante des Formbleches benachbart zur rotierenden Oberfläche der Auflaufspule steht.
  • Durch eine solche Positionierung der Formbleche wird sichergestellt, dass im Falle eines Fadenbruches oder eines kontrollierten Fadenreinigerschnittes das hochschlagende Fadenende nicht neben den Spulenkörper geschleudert werden kann. Insbesondere das obere Formblech sorgt dafür, dass das Fadenende des Oberfadens im Bereich der Oberfläche der Auflaufspule verbleibt und nachfolgend mittels der erfindungsgemäßen Fadenansaugeinrichtung problemlos wieder aufgenommen werden kann.
  • Das untere Formblech sorgt außerdem dafür, dass die mit der Walze umlaufende Luftströmung nach oben in Richtung des Auflaufspulenkörpers abgelenkt wird. Das bedeutet, es wird verhindert, dass sich das Fadenende vorzeitig von der Oberfläche der Kreuzspule löst und dann durch die Fadenansaugeinrichtung nicht mehr erfassbar ist. In vorteilhafter Ausführungsform ist des Weiteren vorgesehen, dass die Formbleche jeweils über einen definiert ansteuerbaren Aktor positionierbar sind. Die Formbleche sind dabei entweder an einen elektrischen Aktor oder an einen pneumatischen Aktor angeschlossen. Als elektrische Aktoren zum Positionieren der Formbleche können beispielsweise Schrittmotoren zum Einsatz kommen, die bekanntlich recht kostengünstig im Handel erwerbbar sind und die sich im Textilmaschinenbau in der Praxis durchaus bewährt haben.
    In alternativer Ausführungsform können zum Positionieren der Formbleche allerdings auch pneumatische Aktoren eingesetzt werden. Es können zum Beispiel pneumatische Schubkolbengetriebe zum Einsatz kommen. Auch solche pneumatische Schubkolbengetriebe stellen relativ kostengünstige, im Textilmaschinenbau seit langem bewährte Bauteile dar.
  • Des Weiteren ist es in einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenansaugeinrichtung möglich, dass an die Fadenansaugeinrichtung bei Bedarf ein mit Unterdruck beaufschlagbares, schwenkbar gelagertes Saugrohr andockbar ist.
    Auch bei einer solchen Ausbildung kommen definiert ansteuerbare Formbleche zum Einsatz, die je nach Betriebsbedingung vorteilhaft positionierbar sind und im Bedarfsfall eine zuverlässige Aufnahme des Fadenendes eines Oberfadens gewährleisten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig.1
    in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einer im Bereich der Spulvorrichtung angeordneten, im Ausführungsbeispiel endseitig eines Fadenleitkanals positionierten erfindungsgemäßen Fadenansaugeinrichtung,
    Fig.2
    in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einer im Bereich der Spulvorrichtung angeordneten, im Ausführungsbeispiel über ein schwenkbar gelagertes, rohrförmiges Anschlussteil unterdruckbeaufschlagbaren erfindungsgemäßen Fadenansaugeinrichtung,
    Fig.3
    die erfindungsgemäße Fadenansaugeinrichtung gemäß Fig.1 in einem größeren Maßstab,
    Fig.4
    in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die erfindungsgemäße Fadenansaugeinrichtung während der Aufnahme des Fadenendes eines Oberfadens,
    Fig.5
    die erfindungsgemäße Fadenansaugeinrichtung gemäß Fig.4 während der Aufnahme des Fadenendes eines Unterfadens.
    Fig.6
    die erfindungsgemäße Fadenansaugeinrichtung gemäß Fig.4 während des regulären Spulbetriebes.
  • Die Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Arbeitsstelle 1 einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit einer im Bereich der Spulvorrichtung 4, endseitig eines Fadenleitkanals 6 angeordneten, erfindungsgemäßen Fadenansaugeinrichtung 21.
  • Wie allgemein bekannt, verfügen solche Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen, beispielsweise Kreuzspulautomaten, üblicherweise über eine Vielzahl derartiger identischer Arbeitsstellen 1, auf denen Vorlagespulen 2, in der Regel auf Ringspinnmaschinen produzierte Spinnkopse, die nur relativ wenig Garnmaterial aufweisen, zu großvolumigen Auflaufspulen 5, in der Regel Kreuzspulen, umgespult werden.
  • Die fertigen Kreuzspulen 5 werden anschließend, wie ebenfalls bekannt, mittels eines selbsttätig arbeitenden Serviceaggregates, beispielsweise mittels eines so genannten Kreuzspulenwechslers, auf eine maschinenlange Kreuzspulentransporteinrichtung übergeben und zu einer maschinenendseitig angeordneten Spulenverladestation oder dergleichen transportiert.
  • Die Arbeitsstellen 1 solcher Kreuzspulautomaten sind entweder mit einem Rundmagazin ausgestattet, in dem einige Spinnkopse bevorratet werden können, oder die Kreuzspulautomaten weisen, wie in Fig.2 dargestellt, eine Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems 43 auf.
    In solchen, an sich bekannten Spulen- und Hülsentransportsystemen 43 laufen Spinnkopse 2 beziehungsweise Leerhülsen um, die in vertikaler Ausrichtung auf Transporttellern 48 angeordnet sind.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 angedeutet, werden die angelieferten Vorlagespulen 2 im Bereich der Arbeitsstellen 1 jeweils in einer Abspulstellung AS positioniert und in dieser Abspulstellung AS auf eine Kreuzspule 5 umgespult.
    Die einzelnen Arbeitsstellen 1 weisen zu diesem Zweck verschiedene Fadenüberwachungs- bzw. -behandlungseinrichtungen auf, die gewährleisten, dass der Faden 29 der Vorlagespule 2 während des Umspulvorganges auf Fadenfehler hin überwacht wird und detektierte Fadenfehler ausgereinigt werden, bevor der Faden 29 auf eine Auflaufspule 5 aufgewickelt wird.
  • Die Arbeitsstellen 1 solcher Kreuzspulautomaten verfügen beispielsweise über eine Spulvorrichtung 4, eine Fadenverbindungseinrichtung 8, vorzugsweise in Form einer pneumatisch arbeitenden Fadenspleißeinrichtung, einen Fadenspanner 9, einen Fadenreiniger 10 sowie einen Fadenzugkraftsensor 35. Optional können derartige Arbeitsstellen 1 außerdem mit einer (nicht dargestellten) Paraffiniereinrichtung ausgestattet sein.
  • Die Spulvorrichtungen 4 dieser Arbeitsstellen 1 verfügen jeweils über einen Spulenrahmen 11, der um eine Schwenkachse 30 beweglich gelagert ist, sowie über eine Kreuzspulenantriebseinrichtung.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kreuzspulenantriebseinrichtung als Walze 34, vorzugsweise als Fadenführungstrommel ausgebildet, die die Kreuzspule 5 reibschlüssig rotiert und gleichzeitig dafür sorgt, dass der auf die Auflaufspule 5 auflaufende Faden 29 traversiert wird.
  • Die Fadenführungstrommel 34 ist im Ausführungsbeispiel an eine ansteuerbare Antriebseinrichtung 37 angeschlossen.
  • Gemäß dem in Fig.1 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich zwischen der in der Abspulstellung AS positionierten Vorlagespule 2 und der Spulvorrichtung 4 ein den Fadenlaufweg umschließender Fadenleitkanal 6, der im Bedarfsfall definiert mit Unterdruck eines zum Beispiel maschineneigenen Unterdrucksystems beaufschlagbar ist. Der Fadenleitkanal 6 ist eingangsseitig mit einer Abspulhilfseinrichtung 3, beispielsweise in Form eines teleskopierbar ausgebildeten Saugfußes 19, ausgestattet, das heißt, der Saugfuß 19 ist mittels einer durch einen Doppelpfeil 36 lediglich schematisch dargestellten Antriebseinrichtung in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert und kann bei Bedarf, beispielsweise zum Aufnehmen des Fadenendes eines Unterfadens, zumindest teilweise, über die Vorlagespule 2 abgesenkt werden.
  • Der Fadenleitkanal 6 weist in Fadenlaufrichtung F hinter dem Saugfuß 19 einen Aufnahmeabschnitt 33 für einen Fadenspanner 9 und im Anschluss an den Aufnahmeabschnitt 33 ein relativ großes Aufnahmegehäuse 18 für eine Fadenspleißeinrichtung 8 auf.
    Der Fadenleitkanal 6 ist des Weiteren mit Aufnahmeabschnitten 32, 31 ausgestattet, die in Fadenlaufrichtung F hinter dem Aufnahmegehäuse 18 angeordnet sind und in denen ein Fadenreiniger 10 bzw. ein Fadenzugkraftsensor 35 installiert sind.
    In diesem Bereich könnte auch ein (nicht dargestelltes) Aufnahmegehäuse für eine Paraffiniereinrichtung in den Fadenleitkanal 6 integriert sein.
    Ausgangsseitig weist der Fadenleitkanal 6 eine erfindungsgemäße Fadenansaugeinrichtung 21 auf, die ihrerseits über ein definiert ansteuerbares oberes Formblech 22 sowie über ein definiert ansteuerbares unteres Formblech 23 verfügt.
    Das in Fig.1 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellte untere Formblech 23 ist dabei mittels eines Aktors 39, der vorzugsweise als Schrittmotor ausgebildet und an einer Lagereinrichtung 38 befestigt ist, schwenkbar.
    Das obere Formblech 22 ist mittels eines entsprechenden Aktors 20, der vorzugsweise ebenfalls als Schrittmotor ausgebildet ist, positionierbar.
  • Wie in Fig.1 weiter ersichtlich, ist die Fadenansaugeinrichtung 21 über eine Öffnung 26 mit dem Fadenleitkanal 6 verbunden.
  • Der Fadenleitkanal 6 steht seinerseits unterhalb der Fadenansaugeinrichtung 21 über eine Ansaugöffnung 28, an die ein Saugluftstutzen 14 angeschlossen ist, mit einem maschinenlangen Saugluftkanal 17 der Textilmaschine in Verbindung.
    Der Saugluftstutzen 14 ist dabei, wie die Saugluftstutzen 12 und 13, die das Aufnahmegehäuse 18 der Fadenspleißvorrichtung 8 mit dem Saugluftkanal 17 verbinden, beispielsweise über eine Blendenscheibe 15, bei Bedarf mit Unterdruck beaufschlagbar. Das heißt, die drehbar gelagerte Blendenscheibe 15 weist definiert positionierbare Ansaugöffnungen 16 auf, die, je nach Stellung der Blendenscheibe 15, dafür sorgen, dass einer oder mehrere der Saugluftstutzen 12, 13, 14 pneumatisch durchgängig an den Saugluftkanal 17 angeschlossen ist/sind.
  • Anstelle der in Fig.1 dargestellten Blendenscheibe 15 sind im Zusammenhang mit den Saugluftstutzen 12, 13, 14 selbstverständlich auch andere Steuereinrichtungen vorstellbar. Es könnte beispielsweise jeder der Saugluftstutzen durch eine separate Ventileinrichtung oder dgl. an den Saugluftkanal 17 angeschlossen werden.
  • In Figur 2 ist in Seitenansicht schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Arbeitsstelle 1 einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine dargestellt.
    Wie vorstehend bereits im Zusammenhang mit der Fig.1 erläutert, werden auf derartigen Arbeitsstellen die auf einer Ringspinnmaschine produzierten Spinnkopse 2 zu großvolumigen Kreuzspulen 5 umgespult.
    Nach ihrer Fertigstellung werden die Kreuzspulen 5 mittels eines selbsttätig arbeitenden Serviceaggregates, vorzugsweise eines Kreuzspulenwechslers, auf eine maschinenlange Kreuzspulentransporteinrichtung 49 übergeben und zu einer maschinenendseitig angeordneten Spulenverladestation oder dergleichen transportiert.
  • Wie in Fig.2 dargestellt, weisen solche Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen oft eine Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems 43 auf, in dem, auf Transporttellern 48, Spinnkopse 2 beziehungsweise Leerhülsen umlaufen. Des Weiteren verfügen solche Textilmaschinen üblicherweise über eine Zentralsteuereinheit, die über einen Maschinenbus mit den Arbeitsstellenrechnern 56 der einzelnen Arbeitsstellen 1 verbunden ist.
  • Von dem vorstehend erwähnten Hülsentransportsystem 43 sind in Figur 2 lediglich die Kopszuführstrecke 44, die reversierend antreibbare Speicherstrecke 45, eine der zu den Arbeitsstellen 1 führenden Quertransportstrecken 46 sowie die Hülsenrückführstrecke 47 dargestellt.
    Die angelieferten Spinnkopse 2 werden in der Abspulstellung AS, die sich im Bereich der Quertransportstrecken 46 an den Arbeitsstellen 1 befindet, zu großvolumigen Kreuzspulen 5 umgespult. Die einzelnen Spulstellen verfügen dabei, wie bekannt und daher nur angedeutet, über verschiedene Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb dieser Arbeitsstellen 1 gewährleisten.
    Diese Einrichtungen sind beispielsweise eine später zu beschreibende Oberfadenaufnahmeeinrichtung 21, 51, ein Greiferrohr 52 zur Aufnahme des Unterfadens sowie eine Fadenverbindungseinrichtung 8, die vorzugsweise als pneumatischer Spleißer ausgebildet ist.
    Solche Spulstellen 2 verfügen außerdem über Fadenspanner 9 und weitere, nicht näher dargestellte Einrichtungen, wie einen Fadenreiniger, eine Paraffiniereinrichtung, eine Fadenschneideinrichtung, einen Fadenzugkraftsensor sowie einen Unterfadensensor.
  • Eine insgesamt mit der Bezugszahl 4 gekennzeichnete Spulvorrichtung besteht aus einem Spulenrahmen 11, der um eine Schwenkachse 30 beweglich gelagert ist und eine Einrichtung zum drehbaren Haltern einer Kreuzspulenhülse aufweist.
    Während des Spulprozesses liegt die Kreuzspule 5 mit ihrer Oberfläche auf einer Walze 34, beispielsweise einer Fadenführungstrommel, auf wird von dieser reibschlüssig rotiert.
    Wie vorstehend bereits angedeutet, verfügt jede Arbeitsstelle 1 über eine Oberfadenaufnahmeeinrichtung 21, 51 sowie über ein Greiferrohr 52, die jeweils über einen Saugluftanschluß an einen maschinenlangen Saugkanal 17 angeschlossen sind.
  • Die Oberfadenaufnahmeeinrichtung umfasst ein rohrförmiges Anschlussteil 51 und ein stationäres Kopfteil, das als erfindungsgemäße Fadenansaugeinrichtung 21 ausgebildet ist. Das rohrförmige Anschlussteil 51 ist dabei um eine Drehachse 54 schwenkbar gelagert. Vorzugsweise ist dem rohrförmigen Anschlussteil 51 ein (nicht dargestellter) Schwenkantrieb zugeordnet, der die Schwenkbewegung des rohrförmigen Anschlussteils 51 ausführt. Das rohrförmige Anschlussteil 51 ist, zum Beispiel im Bereich seiner Drehachse 54 über eine (nicht dargestellte) Ventileinrichtung oder dgl., an den Saugluftkanal 17 angeschlossen. Das freie Ende des rohrförmigen Anschlussteils 51 kann mit der Fadenansaugeinrichtung 21 verbunden werden, so dass diese mit Unterdruck beaufschlagt werden kann, um beispielsweise ein nach einem Fadenbruch auf die Kreuzspule 5 aufgelaufenes Fadenende zu erfassen.
    Die Fadenansaugeinrichtung 21 ist beispielsweise am Spulstellengehäuse 55 befestigt und weist definiert ansteuerbare Formbleche 22, 23 auf, die um eine Fadenführungstrommel 34 herum installiert sind.
    Zur Ausführung definierter Schwenkbewegungen der Formbleche 22, 23 sind Aktoren 20, 39 vorgesehen, die nachfolgend anhand der Fig.3-6 näher erläutert werden.
  • Das Greiferrohr 52 ist um eine Drehachse 53 schwenkbar gelagert und weist an seinem freien Ende außerdem eine Greiferrohrklappe auf, die es ermöglicht, die Greiferrohrmündung zu verschließen.
  • Die Fig. 2 zeigt den Zustand einer Arbeitsstelle 1 während des normalen Spulprozesses. Das rohrförmige Anschlussteil 51 ist mit seinem freien Ende an die erfindungsgemäße Fadenansaugeinrichtung 21 angedockt.
    Das obere Formblech 22 ist in einer Arbeitsstellung positioniert, in der die Vorderkante 27 des Formbleches 22 benachbart zur Oberfläche der in Wickelrichtung W rotierenden Kreuzspule 5 steht. Auch das untere Formblech 23 steht mit seiner Hinterkante benachbart zur Oberfläche der rotierenden Kreuzspule 5.
  • Das Greiferrohr 52 ist während des normalen Spulprozesses in einer unteren Stellung positioniert. Das heißt, die Greiferrohrmündung ist unterhalb der Fadenverbindungseinrichtung 8 positioniert.
  • Die Figuren 3 - 6 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fadenansaugeinrichtung 21, die endseitig eines Fadenleitkanals 6 im Bereich einer Kreuzspulenantriebseinrichtung einer Arbeitsstelle 1 angeordnet ist.
    Die Figuren 3 - 6 offenbaren verschiedene Teilansichten bzw. verschiedene Betriebsstellungen der Fadenansaugeinrichtung 21.
    Die Fig.3 zeigt beispielsweise in einem größeren Maßstab und in einer perspektivischen Rückansicht eine erfindungsgemäße Fadenansaugeinrichtung 21.
  • Wie ersichtlich, ist die Fadenansaugeinrichtung 21 im Bereich einer vorzugsweise als Fadenführungstrommel ausgebildeten Walze 34 angeordnet, an die ein E-Motor 37 angeschlossen ist. Der Antrieb 37 ist definiert ansteuerbar und sorgt für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Walze 34 und damit für eine saubere Rotation der während des Spulbetriebes auf der Walze 34 gelagerten Kreuzspule 5.
    Das heißt, der Antrieb 37 dreht die Walze 34 ordnungsgemäß um deren Rotationsachse 24.
    Des Weiteren zeigt die Fig.3 das obere Formblech 22 der Fadenansaugeinrichtung 21 in der oberen Arbeitsstellung OAS, in der die Vorderkante 27 des in seitlichen Führungseinrichtungen 40, 41 beweglich gelagerten Formbleches 22 dicht benachbart zu der Oberfläche einer (in Fig.3 nicht dargestellten) langsam im Abwickelrichtung R umlaufenden Auflaufspule 5 positioniert ist.
    Der in Fig.3 nur schematisch durch einen Doppelpfeil 20 angedeutete Aktor des oberen Formbleches 22 ist vorzugsweise als Schrittmotor ausgebildet. Dieser Schrittmotor ist an einer in Fig.3 nicht sichtbaren Lagereinrichtung befestigt und treibt über ein in die Lagereinrichtung integriertes Getriebe das obere Formblech 22 an.
    Das in Fig.3, weil unsichtbar, gestrichelt dargestellte untere Formblech 23 wird durch einen Aktor 39 definiert beaufschlagt. Der Aktor 39 des unteren Formbleches 23 ist, wie der Aktor 20 des oberen Formbleches 22, vorzugsweise ebenfalls als Schrittmotor ausgebildet und wie dieser an einer Lagereinrichtung 38 befestigt.
    Das obere 22 und das untere 23 Formblech ist dabei jeweils in einem unterschiedlichen Abstand zur Walze 34 gelagert. Das heißt, in den in Fig.3 dargestellten Arbeitsstellungen bilden sie zwischen sich eine über den Fadenleitkanal 6, speziell eine obere Öffnung 26, mit Unterdruck beaufschlagbare Saugdüsenkontur.
  • In Fig.3 ist des Weiteren andeutungsweise, das heißt, ebenfalls gestrichelt, die in den Fadenleitkanal 6 integrierte Ansaugöffnung 28 des Ansaugstutzens 14 dargestellt. Außerdem ist die Lagereinrichtung 38 für den Schrittmotor 39 des unteren Formbleches 23 gezeigt.
  • Die Fig.4 zeigt in Seitenansicht die Spulvorrichtung 4 einer Arbeitsstelle 1 während der Aufnahme des Fadenendes eines Oberfadens.
    Auf einer Fadenführungstrommel 34, die von einer erfindungsgemäßen Fadenansaugeinrichtung 21 umgeben ist, liegt eine als Kreuzspule ausgebildete, in einem Spulenrahmen 11 rotierbar gelagerte Auflaufspule 5 auf, die von der Fadenführungstrommel 34 langsam in Richtung R, das heißt, entgegen der regulären Wickelrichtung reibschlüssig rotiert wird.
  • Wie ersichtlich, sind sowohl das obere Formblech 22 als auch das untere Formblech 23 mit ihren Vorderkanten im Bereich der Oberfläche einer durch die Walze 34 langsam in Abwickelrichtung R rotierenden Auflaufspule 5 positioniert.
    Der Antrieb des oberen Formbleches 22 ist dabei durch einen Pfeil 20' symbolisiert, während der Antrieb für das untere Formblech durch einen Pfeil 39' angedeutet ist. Wie vorstehend bereits erläutert, sind vorzugsweise sowohl der Antrieb 20 des oberen Formbleches 22, als auch der Antrieb 39 des unteren Formbleches 23 als Schrittmotoren ausgebildet.
  • Der Fadenleitkanal 6, der in diesem Betriebszustand, zum Beispiel über den Ansaugstutzen 13 und die Blendenscheibe 15, so an den maschinenlangen Saugluftkanal 17 angeschlossen ist, ist außerdem im Bereich seiner in Fig.1 dargestellten unteren Öffnung 25 durch eine entsprechende Einrichtung verschlossen.
    Bei einer solchen Konstellation entsteht im Fadenleitkanal 6 eine entgegen der normalen Fadenlaufrichtung gerichtete Unterdruckströmung 7, die dafür sorgt, dass das Fadenende des Oberfadens zwischen den Formblechen 22, 23 von der Oberfläche der Auflaufspule 5 aufgenommen, über den Fadenleitkanal 6 zuverlässig in den Bereich der Fadenspleißeinrichtung 8 überführt und dort in diese eingelegt wird.
  • Die Fig.5 zeigt die Spulvorrichtung 4 einer Arbeitsstelle 1 während der Aufnahme des Fadenendes eines Unterfadens. Wie dargestellt, ist vorzugsweise die Auflaufspule 5 von der Walze 34 abgehoben und das obere Formblech 22 mittels seines Antriebs 20" so positioniert, dass die Öffnung 26 des Fadenleitkanals 6 nach oben verschlossen ist.
  • Gleichzeitig ist der Fadenleitkanal 6 beispielsweise über den Ansaugstutzen 12 und die Blendenscheibe 15 so an den maschinenlangen Saugluftkanal 17 angeschlossen, dass im Fadenleitkanal 6 über weite Teile eine in Fadenlaufrichtung F weisende Unterdruckströmung herrscht, die in Verbindung zum Beispiel mit der Abspulhilfseinrichtung 3 dafür sorgt, dass das Fadenende des Unterfadens von der Vorlagespule 2 abgezogen, über den Fadenleitkanal 6 in den Bereich der Fadenspleißeinrichtung 8 überführt und dort in diese eingelegt wird.
    Das Fadenende des Unterfadens wird in der Fadenspleißeinrichtung 8 dann mit dem Fadenende des Oberfadens gespleißt.
    Während des regulären Spulbetriebes, der in Fig.6 dargestellt ist, liegt die Auflaufspule 5 auf der beispielsweise als Fadenführungstrommel ausgebildeten Walze 34 auf und wird von dieser reibschlüssig in Wickelrichtung W rotiert.
    Das obere Formblech 22 ist durch seinen Antrieb 20' in seiner oberen Arbeitsstellung positioniert, in der die Vorderkante 27 des oberen Formbleches 22 benachbart zur rotierenden Oberfläche der Auflaufspule 5 steht.
    Das untere Formblech 23 ist durch seinen Antrieb 39" mit seiner Hinterkante 42 ebenfalls im Bereich der Oberfläche der in Wickelrichtung W rotierenden Auflaufspule 5 positioniert, allerdings steht die Hinterkante 42 des unteren Formbleches 23 auf der der Vorderkante 27 des oberen Formbleches 22 gegenüberliegenden Seite der Walze 34.
  • Die Arbeitsweise einer mit einem geschlossenen Fadenleitkanal 6 sowie einer erfindungsgemäßen Fadenansaugeinrichtung 21 ausgestatteten Arbeitsstelle 1 ist folgende:
  • Wenn es während des Spulbetriebs der Arbeitsstelle 1 zu einer Spulunterbrechung kommt, zum Beispiel aufgrund eines Fadenbruches oder eines kontrollierten Reinigerschnittes, läuft das Fadenende des Oberfadens auf die Oberfläche der Kreuzspule 5 auf, während das Fadenende des Unterfadens entweder im Fadenspanner 9 geklemmt wird, oder weiter nach unten auf die Vorlagespule 2 fällt.
  • Um nach einer solchen Spulunterbrechung den Spulprozess auf der betroffenen Arbeitsstelle erneut starten zu können, müssen zunächst die Fadenenden des Ober- und des Unterfadens wieder zu einem durchgehenden Faden verbunden werden. Das heißt, sowohl der Unterfaden als auch der Oberfaden muss zu der in einem Aufnahmegehäuse 18 des Fadenleitkanals 6 angeordneten Fadenspleißvorrichtung 8 gebracht und dort in diese eingelegt werden. Die Fadenspleißvorrichtung 8 verbindet dann die Fadenenden des Ober- und des Unterfaden, vorzugsweise nach Ausreinigung eventueller Fadenfehler, wieder nahezu garngleich.
  • In der Praxis wird zur Aufnahme des Unterfadens zunächst die Blendenscheibe 15 so eingestellt, dass der Saugluftstutzen 12 über eine der Ansaugöffnungen 16 der Blendenscheibe 15 pneumatisch durchgängig an den maschinenlangen Saugluftkanal 17 angeschlossen ist, während die Saugluftstutzen 13 und 14 jedoch verschlossen bleiben. Außerdem wird das obere Formblech 23 der Fadenansaugeinrichtung 21 in der in Fig.5 dargestellten Schließstellung positioniert.
  • Bei dieser Konstellation stellt sich im Bereich des Fadenleitkanals 6 eine Unterdruckströmung in Fadenlaufrichtung F ein, die vom Saugfuß 19 über den Fadenleitkanal 6 und den Saugluftstutzen 12 zum Saugluftkanal 17 gerichtet ist. Der in der Regel im Fadenspanner 9 gehaltene Unterfaden wird dann freigegeben und gleitet unter dem Einfluss der Unterdruckströmung, durch entsprechende Leitkonturen im Fadenleitkanal 6 geführt, zum Saugluftkanal 17 und wird dabei ordnungsgemäß in der im Aufnahmegehäuse 18 des Fadenleitkanals 6 angeordneten Fadenspleißvorrichtung 8 positioniert. Ein beispielsweise im Bereich des Saugluftstutzens 12 angeordneter Unterfadensensor detektiert die Anwesenheit des Unterfadens und leitet daraufhin die Oberfadenerfassung ein.
  • Sollte das Fadenende des Unterfadens nach einem Fadenbruch allerdings auf die Vorlagespule 2 zurückgefallen sein, kann durch Absenken des Saugfußes 19 der Unterfaden auch von der Vorlagespule 2 abgesaugt werden und gelangt über den Fadenleitkanal 6 ebenfalls in den Saugluftkanal 17.
    Das heißt, auch ein auf der Vorlagespule 2 aufliegender Unterfaden wird ordnungsgemäß zur Fadenspleißvorrichtung 8 überführt und in diese eingelegt.
  • Um das Fadenablösen eines Unterfadens von der Vorlagespule 2 zu unterstützen, kann der Saugfuß 19 außerdem mit einer Einrichtung ausgestattet sein, die das Einleiten eines Druckluftstoßes auf den Windungskegel der Vorlagespule 2 ermöglicht, was sich sehr positiv auf das Fadenablöseverhalten auswirkt.
  • Zur Erfassung des auf die Oberfläche der Kreuzspule 5 aufgelaufenen Fadenendes des Oberfadens wird die Blendenscheibe 15 so eingestellt, dass der Saugluftstutzen 13 über eine der Ansaugöffnungen 16 pneumatisch durchgängig an den maschinenlangen Saugluftkanal 17 angeschlossen ist, während die Saugluftstutzen 12 und 14 verschlossen bleiben.
  • Des Weiteren werden, wie in Fig.4 dargestellt, das obere 22 und das untere 23 Formblech der Fadenansaugeinrichtung 21 dicht im Bereich der Oberfläche der langsam in Abwickelrichtung R rotierenden Auflaufspule 5 positioniert und bilden dabei eine Saugdüsenkontur. Außerdem wird eine vorzugsweise im Bereich der Abspulhilfseinrichtung 3 angeordnete (nicht dargestellte) Verschlussblende oder dgl. in Schließstellung gebracht.
  • Bei dieser Konstellation stellt sich im Bereich des Fadenleitkanals 6 eine Unterdruckströmung 7 ein, die von dem Mündungsbereich der Fadenansaugeinrichtung 21 über den Saugluftstutzen 13 zum Saugluftkanal 17 gerichtet ist und die dafür sorgt, dass das auf die Oberfläche der Kreuzspule 5 aufgelaufene Fadenende des Oberfadens von der in Abwickelrichtung R drehenden Kreuzspule 5 abgenommen wird. Der aufgenommene Oberfaden gelangt über den Fadenleitkanal 6, den Saugluftstutzen 13 in den Saugluftkanal 17 und gleitet dabei, ähnlich wie der Unterfaden, durch entsprechende Konturen im Fadenleitkanal 6 geführt, ordnungsgemäß in die im Aufnahmegehäuse 18 angeordnete Fadenspleißvorrichtung 8.
    Ein vorzugsweise im Bereich des Saugluftstutzens 13 installierter Oberfadensensor detektiert den Faden und leitet daraufhin den eigentlichen pneumatischen Spleißvorgang ein.
  • Wenn die Fadenenden des Ober- und des Unterfadens in den Bereich der Fadenspleißvorrichtung 8 überführt und ordnungsgemäß in der Fadenspleißvorrichtung 8 positioniert sind, wird der eigentliche Spleißvorgang durchgeführt, die Restfäden werden abgesaugt und der Spulvorgang wird neu gestartet.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann auch andere Ausführungsformen oder Ausstattungsvarianten aufweisen, ohne dass dadurch vom allgemeinen Erfindungsgedanken abgewichen wird.
    Anstelle der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele für die Arbeitsstellen von Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen können selbstverständlich auch Arbeitsstellen zum Einsatz kommen, die in verschiedenen Punkten von den genannten Ausführungsbeispielen abweichen.

Claims (12)

  1. Arbeitsstelle (1) einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einem schwenkbar gelagerten Spulenrahmen (11) zum rotierbaren Haltern einer Auflaufspule (5), einer Walze (34), auf der die Auflaufspule (5) während des Spulprozesses aufliegt sowie einer im Bedarfsfall mit Unterdruck beaufschlagbaren Fadenansaugeinrichtung (21) zum Aufnehmen eines nach einer Spulunterbrechung auf die Oberfläche der Auflaufspule (5) aufgelaufenen Oberfadens,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fadenansaugeinrichtung (21) eine stationär im Bereich einer Spuleinrichtung (4) angeordnete Einrichtung ist, die über ein oberes Formblech (22) sowie über ein beweglich gelagertes unteres Formblech (23) verfügt, wobei das untere Formblech (23)
    um die Walze (34) herum so schwenkbar ist, dass das obere Formblech (22) und das untere Formblech (23) zur Aufnahme des Oberfadens im Bereich der Oberfläche der Auflaufspule (5) zwischen sich eine mit Unterdruck beaufschlagbare Saugdüsenkontur bilden.
  2. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Formblech (22) schwenkbar gelagert ist.
  3. Arbeitsstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Formbleche (22, 23) unabhängig voneinander definiert ansteuerbar sind.
  4. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenansaugeinrichtung (21) Endstück eines mit Ausnahme einer unteren (25) und einer oberen Öffnung (26) geschlossenen Fadenleitkanals (6) ist, wobei die Öffnungen (25, 26) bei Bedarf verschließbar sind.
  5. Arbeitsstelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Öffnung (26), während der Aufnahme eines Unterfadens, durch das obere Formblech (22) temporär verschließbar ist.
  6. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Formblech (22) während des regulären Spulbetriebes stets in einer oberen Arbeitsstellung (OAS) positioniert ist, in der die Vorderkante (27) des Formbleches (22) benachbart zur in Wickelrichtung (W) rotierenden Oberfläche der Auflaufspule (5) steht.
  7. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Formblech (23) enger beabstandet zur Walze (34) angeordnet ist, als das obere Formblech (22) und die Hinterkante (42) des unteren Formbleches (23) während des regulären Spulbetriebes auf der der Vorderkante (27) des oberen Formbleches (22) gegenüberliegenden Seite der Walze (34) im Bereich der Oberfläche der Auflaufspule (5) positioniert ist.
  8. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Formblech (22) an einen Aktor (20) angeschlossen ist, der als Schrittmotor ausgebildet ist.
  9. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Formblech (22) an einen Aktor (20) angeschlossen ist, der als Pneumatikzylinder ausgebildet ist.
  10. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Formblech (23) an einen elektrischen Aktor (39), vorzugsweise an einen Schrittmotor, angeschlossen ist.
  11. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Formblech (23) an einen pneumatischen Aktor (39), vorzugsweise an einen Pneumatikzylinder, angeschlossen ist.
  12. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Fadenansaugeinrichtung (21) bei Bedarf ein mit Unterdruck beaufschlagbares, schwenkbar gelagertes Saugrohr (51) andockbar ist.
EP15001730.9A 2014-06-20 2015-06-11 Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine Active EP2957532B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009203.8A DE102014009203A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2957532A1 EP2957532A1 (de) 2015-12-23
EP2957532B1 true EP2957532B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=53396131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001730.9A Active EP2957532B1 (de) 2014-06-20 2015-06-11 Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2957532B1 (de)
JP (1) JP6538437B2 (de)
CN (1) CN105270924B (de)
DE (1) DE102014009203A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012419A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015005393A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015005392A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015112661A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren an einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE102016108423A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Handhaben eines Fadenendes und Spulstelle
DE102016112641A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Rieter Ingolstadt Gmbh Spulstelle mit einer bewegbaren Deckeinheit
CZ2016746A3 (cs) * 2016-11-30 2018-06-13 Rieter Cz S.R.O. Způsob vyhledání konce příze na cívce textilního stroje vyrábějícího nebo zpracovávajícího přízi a zařízení k jeho provádění
DE102018125622A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung
DE102018128815A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieben einer Arbeitsstelle einer Fadenspulen herstellenden Textilmaschine
CN109626131A (zh) * 2018-11-27 2019-04-16 浙江自力机械有限公司 一种吸线旋转装置
DE102022102407A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenführungseinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN116971088B (zh) * 2023-09-25 2023-12-01 江苏省香川绳缆科技有限公司 一种用于整理绳缆编织料的辊轴

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS422809Y1 (de) * 1966-06-23 1967-02-20
JPS5419409Y2 (de) * 1973-04-17 1979-07-18
CH623546A5 (de) * 1977-11-09 1981-06-15 Schweiter Ag Maschf
JPS5798472A (en) * 1980-12-11 1982-06-18 Koutsu Seisakusho:Kk Yarn end sucking means in automatic yarn winders
JPH03127668U (de) * 1990-04-10 1991-12-24
JPH041869U (de) * 1990-04-20 1992-01-09
DE4241992A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen eines Fadenanfangs einer Ablaufspule
JPH09255232A (ja) * 1996-03-19 1997-09-30 Murata Mach Ltd パッケージ糸端吸引保持装置
DE102004003174A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erkennen eines Fadens
DE102005001093A1 (de) 2005-01-08 2006-07-20 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Steuerung des Unterdrucks an einer Fadenfangdüse einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007043310A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102008026777A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Saugdüse
DE102010049515A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102011013870A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102012016854A1 (de) 2012-08-25 2014-02-27 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102013004053A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine bzw. zugehörige Arbeitsstelle
DE102013011664A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN203411695U (zh) * 2013-08-20 2014-01-29 陕西华燕航空仪表有限公司 纺纱机自动接头装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014009203A1 (de) 2015-12-24
CN105270924B (zh) 2017-09-29
EP2957532A1 (de) 2015-12-23
JP6538437B2 (ja) 2019-07-03
JP2016008144A (ja) 2016-01-18
CN105270924A (zh) 2016-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957532B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP2444347B1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2029465B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP1428783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102005001093A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Unterdrucks an einer Fadenfangdüse einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102009024037A1 (de) Verfahren zur Behebung einer Fadenunterbrechung an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102008026777A1 (de) Saugdüse
WO2008022676A1 (de) Saugdüse für eine arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP2388224A2 (de) Bedienaggregat
DE102006006390A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102012016854A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
EP1917204B1 (de) Spulstelle einer kreuzspule herstellenden textilmaschine
EP1076028B1 (de) Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
DE102012005988A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102014014998A1 (de) Spulstelle mit einer Ausrichteinrichtung für einen Spinnkops
DE102008013108A1 (de) Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten
DE102008037992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kopsentstaubungsanlage einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10150590A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO2023148139A1 (de) Fadenführungseinrichtung für eine arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP2824054B1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102017129580A1 (de) Rotationsspleißer für eine Arbeitsstelle auf einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102009033377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2987756B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102015005392A1 (de) Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 885732

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015000868

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170611

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170611

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 885732

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 8