DE102022102407A1 - Fadenführungseinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine - Google Patents

Fadenführungseinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022102407A1
DE102022102407A1 DE102022102407.5A DE102022102407A DE102022102407A1 DE 102022102407 A1 DE102022102407 A1 DE 102022102407A1 DE 102022102407 A DE102022102407 A DE 102022102407A DE 102022102407 A1 DE102022102407 A1 DE 102022102407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread guide
guide device
areas
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102407.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reimann
Michael Stümke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority to DE102022102407.5A priority Critical patent/DE102022102407A1/de
Priority to PCT/EP2023/052241 priority patent/WO2023148139A1/de
Publication of DE102022102407A1 publication Critical patent/DE102022102407A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • B65H54/388Preventing the yarn from falling off the edge of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/72Framework; Casings; Coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/02Stationary rods or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/12Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenführungseinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, wobei die Arbeitsstelle eine Abspulhilfseinrichtung für Vorlagespulen, eine Spulvorrichtung zur Erstellung einer Kreuzspule sowie einen den Fadenlaufweg umschließenden, unterdruckbeaufschlagbaren Fadenleitkanal aufweist.Bekanntlich werden Vorlagespulen, in der Regel auf Ringspinnmaschinen gefertigte Spinnkopse, die relativ wenig Garnmaterial aufweisen, auf Kreuzspulautomaten zu großvolumigen Kreuzspulen umgewickelt, die beim Betrieb von im Produktionsprozess nachgeschalteten Textilmaschinen benötigt werden. Während des Umspulvorganges der Vorlagespulen wird der laufende Faden außerdem ständig auf eventuelle Fadenfehler hin überwacht, die im Bedarfsfall sofort durch einen sogenannten kontrollierten Fadenreinigerschnitt herausgeschnitten werden. Die während des Umspulvorganges im laufenden Faden anliegende Fadenspannung ist allerdings oft so groß, dass es bei Fadenreinigerschnitten zum Auftreten sogenannter Fallfäden kommt. Das heißt, bei einem Fadenreinigerschnitt wird das Fadenende des entstehenden Oberfadens aufgrund der im laufenden Faden innenwohnenden Fadenspannung oft stark beschleunigend nach oben geschleudert und fällt dann nicht selten neben die im Spulenrahmen gehalterte Kreuzspule. Da solche Fallfäden in der Regel maschinell nicht mehr handhabbar sind, sollten Fallfäden möglichst vermieden werden.Zur Behebung des vorgenannten Problems ist deshalb erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Fadenführungseinrichtung endseitig des Fadenleitkanals im Bereich eines Saugkopfes oberhalb des regulären Fadenlaufweges der Arbeitsstelle installiert und so ausgebildet ist, dass bei einem während des Spulbetriebes initiierten Fadenschnitt das Fadenende des entstehenden Oberfadens, das aufgrund der im laufenden Faden vorhandenen Fadenspannung nach oben schnellt, in die Fadenführungseinrichtung eintritt und von dieser kontrolliert in Richtung der Kreuzspulenmitte geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenführungseinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, wobei die Arbeitsstelle eine Abspulhilfseinrichtung für Vorlagespulen, eine Spulvorrichtung zur Erstellung einer Kreuzspule sowie einen den Fadenlaufweg umschließenden, unterdruckbeaufschlagbaren Fadenleitkanal aufweist.
  • Bekanntlich müssen bei der Herstellung von Kreuzspulen die betreffenden Textilspulen jeweils einerseits um ihre Spulenachse rotiert, andererseits der auf die Textilspule auflaufende Faden längs der Spulenachse mit relativ hoher Geschwindigkeit traversiert werden. Der dabei entstehende Spulenkörper der Auflaufspule zeichnet sich anschließend nicht nur durch einen verhältnismäßig stabilen Aufbau, sondern bei nachfolgenden Produktionsprozessen, zum Beispiel bei der Verarbeitung auf Webmaschinen, auch durch ein gutes Ablaufverhalten aus.
  • Da moderne Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen, beispielsweise Kreuzspulautomaten, mit hohen Wickelgeschwindigkeiten arbeiten, müssen auch die Changiergeschwindigkeiten der Fadenverlegesysteme entsprechend hoch sein. Es sind daher in der Vergangenheit bereits verschiedene Fadenverlegesysteme entwickelt worden, mit denen die geforderten hohen Changiergeschwindigkeiten realisiert werden können.
  • Sehr verbreitet sind beispielsweise sogenannte Fadenführungstrommeln, die einerseits den auflaufenden Faden changieren und gleichzeitig über Reibschluss die Kreuzspulen rotieren. Derartige, in der Praxis an sich sehr bewährte Fadenführungstrommeln weisen allerdings den Nachteil auf, dass mit ihnen nur Kreuzspulen mit der Wicklungsart „Wilde Wicklung“ gefertigt werden können. Das heißt, mit Fadenführungstrommeln können nur Kreuzspulen hergestellt werden, bei denen unabhängig vom Spulendurchmesser stets ein gleicher Verlegungswinkel gegeben ist, was zur Folge hat, dass es bei bestimmten Drehzahlverhältnissen zwischen Kreuzspule und Fadenführungstrommel, wenn keine besonderen Maßnahmen ergriffen werden, zu sogenannten Wicklungsbildern kommt, die beim späteren Abspulen der Textilspulen zu erheblichen Problemen führen.
  • Zur Erstellung einer Kreuzspule mit einem vorgebbaren Wicklungsbild, zum Beispiel einer Präzisions- oder einer Stufenpräzisionswicklung, ist es notwendig, die Rotation der Kreuzspule und die Traversierung des auflaufenden Fadens antriebstechnisch zu trennen.
  • Das heißt, bei Einrichtungen zum Erstellen von Kreuzspulen mit beispielsweise Präzisionswicklung liegt die in einem Spulenrahmen drehbar gehalterte Kreuzspule vorzugsweise reibschlüssig auf einer Antriebswalze auf, die durch einen Einzelantrieb beaufschlagbar ist, während die zugehörige Fadenchangiereinrichtung, die den auflaufenden Faden traversiert, mit einem separaten, vorzugsweise ebenfalls definiert ansteuerbaren Antrieb ausgestattet ist.
  • Derartige, beispielsweise in der DE 198 58 548 A1 beschriebenen Fadenverlegeeinrichtungen, die oft mit Fingerfadenführern ausgestattet sind, haben sich in der Praxis als äußerst flexibel und vorteilhaft erwiesen.
  • Allerdings besteht sowohl bei Kreuzspulautomaten, deren Arbeitsstellen mit solchen Fingerfadenführern ausgestattet sind, als auch bei Arbeitsstellen, die Fadenführungstrommeln aufweisen, oft das Problem, dass es während des Spulprozesses zum Auftreten sogenannter Fallfäden kommen kann. Das heißt, bei einem durch den Fadenreiniger der Arbeitsstelle durchgeführten Reinigerschnitt besteht stets die Gefahr, dass das mit der Kreuzspule verbundene Fadenende des Oberfadens nicht ordnungsgemäß auf die Kreuzspule aufläuft, sondern aufgrund der im laufenden Faden herrschenden Fadenspannung bei einem Reinigerschnitt stark in Richtung der Kreuzspule beschleunigt wird und unkontrolliert links oder rechts an der Kreuzspule vorbeifliegt. Solche in Fachkreisen als Fallfäden bezeichneten Fadenenden bleiben dann oft neben der Kreuzspule liegen oder wickeln sich um die Spulenhülse. In beiden Fällen kann das Fadenende des Oberfadens bei der nachfolgenden Fadensuche maschinell meistens nicht mehr gehandhabt werden, mit der Folge, dass die Arbeitsstelle in „Rotlicht“ und somit in den Stillstand geht.
  • Um an den Arbeitsstellen von Kreuzspulautomaten das Auftreten derartiger „Rotlicht“-Schaltungen durch Fallfäden möglichst zu vermeiden, sind in der Vergangenheit bereits verschiedene Vorrichtungen entwickelt worden.
  • Durch die DE 10 2012 002 986 A1 ist es beispielsweise bekannt, im Bereich der Spulenrahmenarme eines Spulenrahmens einer Arbeitsstelle sogenannte Abschirmkappen zu installieren, die jeweils mit einer Fadentrennschneide ausgestattet sind. Durch die Abschirmkappen werden dabei die Spulenaufnahmeteller des Spulenrahmens abgedeckt, während durch die Fadentrennschneide das neben der Mantelfläche der Kreuzspule liegende Fadenende auf eine durch die Saugdüse der Arbeitsstelle handhabbare Länge gekürzt wird. Um die Entstehung von Fallfäden bereits im Ansatz zu vermeiden, sind des Weiteren außerdem verschiedene Vorrichtungen bekannt, bei denen ein Reinigerschnitt jeweils verzögert erst zu einem Zeitpunkt ausgeführt wird, zu dem der Faden wieder in Richtung der Spulenmitte changiert wird.
  • In der DE 40 25 696 A1 oder der EP 0 631 962 B1 sind beispielsweise Arbeitsstellen von Kreuzspulautomaten beschrieben, bei denen die Fadenchangierung jeweils durch eine Fadenführungstrommel erfolgt und außerdem eine ständige sensorische Überwachung der Winkellage des auflaufenden Fadens stattfindet. Bei derartig ausgebildeten Arbeitsstellen wird während des Spulvorganges ein Reinigerschnitt immer erst dann ausgelöst, wenn der Faden durch die Fadenführungstrommel in Richtung der Spulenmitte traversiert wird.
  • Auch in der EP 0 814 045 B1 ist eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen beschrieben, die mit einer Fadenführungstrommel ausgestattet ist. Bei dieser bekannten Arbeitsstelle ist in Fadenlaufrichtung vor der Fadenführungstrommel eine definiert ansteuerbare Fadenführungseinrichtung installiert, die zwei schwenkbar gelagerte, pneumatisch betätigbare Fadenführungsarme aufweist. Diese Fadenführungsarme schwenken, beispielsweise bei nachlassender Fadenspannung des laufenden Fadens, in Richtung der Spulenmitte und führen dabei den mit der Kreuzspule verbundenen Oberfaden zur Spulenmitte.
  • Des Weiteren sind beispielsweise in der DE 10 2004 052 664 A1 oder der DE 10 2009 009 971 B4 Arbeitsstellen von Kreuzspulautomaten beschrieben, bei denen die Fadenchangierung jeweils mittels eines Fingerfadenführers erfolgt. Bei diesen Vorrichtungen wird der Antrieb des Fingerfadenführers durch einen Spulstellenrechner derart angesteuert, dass der Fadenführer im Falle eines Fadenreinigerschnitts sofort in eine Position verlagert wird, in der sichergestellt ist, dass das mit der Kreuzspule verbundene Fadenende des Oberfadens stets mittig auf die Oberfläche der Kreuzspule aufläuft.
  • Mit den vorgenannten, bekannten Verfahren konnte die Entstehung von Fallfäden im Zusammenhang mit kontrollierten Fadenreinigerschnitten zwar etwas minimiert werden, allerdings konnte mit diesen Verfahren keinesfalls zuverlässig vermieden werden, dass das Fadenende eines Oberfadens aufgrund der im laufenden Faden herrschenden, relativ hohen Fadenspannung bei einem Fadenreinigerschnitt unkontrolliert in Richtung der Auflaufspule schießt und anschließend doch neben der Kreuzspule landet.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Fadenführungseinrichtung für die Arbeitsstellen von Kreuzspulautomaten zu entwickeln, mit der gewährleistet werden kann, dass während des Spulprozesses das Auftreten von Fallfäden weitestgehend vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Fadenführungseinrichtung endseitig des Fadenleitkanals im Bereich eines Saugkopfes oberhalb des regulären Fadenlaufweges der Arbeitsstelle installiert und so ausgebildet ist, dass bei einem während des Spulbetriebes initiierten Fadenschnitt das Fadenende des entstehenden Oberfadens, das aufgrund der im laufenden Faden vorhandenen Fadenspannung nach oben schnellt, in die Fadenführungseinrichtung eintritt und von dieser kontrolliert in Richtung der Kreuzspulenmitte geführt wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Fadenführungseinrichtung wird zuverlässig verhindert, dass es während des Spulprozesses bei kontrollierten Fadenreinigerschnitten zum Auftreten von Fallfäden und den in Verbindung mit Fallfäden oft notwendigen „Rotlicht“-Schaltungen der Arbeitsstellen des Kreuzspulautomaten kommt.
  • Das heißt, durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Fadenführungseinrichtung kann vermieden werden, dass im Zusammenhang mit Fallfäden öfter manuelle Eingriffe des Bedienpersonals notwendig werden. Solche manuellen Eingriffe des Bedienpersonals führen bekanntlich stets, selbst wenn sie sehr rasch erfolgen, zu unnötigen Produktionsausfällen, da die betroffenen Arbeitsstellen bei einer „Rotlicht“-Schaltung nicht produzieren.
  • In bevorzugter Ausführungsform verfügt die Fadenführungseinrichtung über ein Fadenleitblech mit einer spiegelbildlich ausgebildeten Fadenleitkontur sowie weist beabstandet zum Fadenleitblech eine oben liegende Anschlussleiste auf. Über die Anschlussleiste ist die Fadenführungseinrichtung dabei im Saugkopf des unterdruckbeaufschlagbaren Fadenleitkanals so oberhalb des regulären Fadenlaufweges festgelegt, dass das bei einem Fadenreinigerschnitt entstehende Fadenende des Oberfadens in die Fadenleitkontur der Fadenführungseinrichtung schnellt.
  • Die Fadenleitkontur wird dabei vorzugsweise durch zwei spiegelbildlich angeordnete Fadenleitflächen gebildet, die jeweils einen konkav gekrümmten Fadenleitbereich und einen sich anschließenden, konvex gekrümmten Fadenbremsschlitz aufweisen. Durch eine solche Ausbildung der Fadenführungseinrichtung sowie die Anordnung der Fadenführungseinrichtung oberhalb des regulären Fadenlaufweges wird sichergestellt, dass, wenn es während des Spulvorganges zu einer Trennung eines laufenden Fadens kommt und das Fadenende des Oberfadens daraufhin unkontrolliert nach oben schnellt, das Fadenende in den Wirkungsbereich der Fadenleitkontur der Fadenführungseinrichtung kommt und beruhigt wird. Das heißt, das nach oben schnellende Fadenende des Oberfadens kommt stets in Kontakt mit wenigstens einem der konkav gekrümmten Fadenleitbereiche der Fadenleitkontur der Fadenführungseinrichtung und wird von diesem in einen der sich anschließenden konvex gekrümmten Fadenbremsschlitz geleitet. Durch den Fadenbremsschlitz wird das Fadenende dabei so positioniert, dass anschließend eine maschinelle Fadenendaufnahme, beispielsweise mittels einer pneumatischen Saugluftströmung im Fadenleitkanal, gewährleistet wird.
  • Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fadenführungseinrichtung ist vorgesehen, dass die Fadenführungseinrichtung eine Fadenleitkontur aufweist, die über zwei lineare, konvergierend verlaufende Fadenleitbereiche verfügt. Die Fadenleitbereiche sind dabei beispielsweise bezüglich der Außenkante der Fadenführungseinrichtung als auch zueinander unter einem Winkel angeordnet, wobei bezüglich des Schnittpunktes der Fadenleitbereiche verschiedene Ausführungen denkbar sind.
  • Der Schnittpunkt der beiden linearen, konvergierend verlaufenden Fadenleitbereiche kann zum Beispiel direkt im Bereich der Anschlussleiste liegen oder bezüglich der Anschlussleiste einen relativ geringen, einen etwas weiteren oder auch einen größeren Abstand aufweisen.
  • Des Weiteren können die Fadenleitbereiche der Fadenleitkonturen auch unterschiedliche Längen aufweisen. Die Fadenleitbereiche können beispielsweise eine Länge aufweisen, die etwa 2/3 der Länge der Fadenführungseinrichtung entspricht, aber auch eine Länge aufweisen, die etwa der gesamten Länge der Fadenführungseinrichtung entspricht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenführungseinrichtung weist die Fadenleitkontur zwei sich endseitig überlappende lineare Fadenleitbereiche auf, wobei die Überlappungsstelle der Fadenleitbereiche bezüglich der Fadenführungseinrichtung nahezu mittig angeordnet ist.
  • Als wirksam haben sich auch Fadenführungseinrichtungen erwiesen, deren Fadenleitkontur entweder durch zwei separate, relativ kurze, zur Mittelachse der Fadenführungseinrichtung weisende Fadenfangansätze gebildet wird, oder Fadenführungseinrichtungen, deren Fadenleitkontur zwei separate, zur Mittelachse der Fadenführungseinrichtung gerichtete, als Fangarme ausgebildete Elemente aufweisen. Die beiden Fangarme weisen dabei jeweils einen relativ kurzen linearen Fadenleitbereich sowie eine gewellte Fadenleitfläche auf, die vorzugsweise nahezu bis zur Mittelachse der Fadenführungseinrichtung reicht.
  • Des Weiteren sind auch Fadenführungseinrichtungen vorteilhaft, deren Fadenleitkontur beidseitig jeweils einen konvex gekrümmten, mit einem Hakenansatz versehenen Fadenleitbereich aufweisen und bei denen der Schnittpunkt der Fadenleitbereiche in einem Abstand zur Anschlussleiste positioniert ist, sowie Fadenführungseinrichtungen, deren Fadenleitkontur über zwei lineare, konvergierend verlaufende, jeweils mit einer Abwinkelung versehene Fadenleitbereiche verfügt. Der Schnittpunkt der abgewinkelten Fadenleitbereiche ist dabei im Bereich der Anschlussleiste positioniert.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen entnehmbar.
  • Es zeigt:
    • 1 in perspektivischer Ansicht eine Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten mit einer Abspulhilfseinrichtung für Vorlagespulen, einer Spulvorrichtung zur Erstellung von Kreuzspulen sowie einem den Fadenlaufweg umschließenden, unterdruckbeaufschlagbaren Fadenleitkanal, wobei in einem endseitig des Fadenleitkanals angeordneten Saugkopf eine erfindungsgemäße Fadenführungseinrichtung installiert ist,
    • 2 in Vorderansicht eine erste vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fadenführungseinrichtung,
    • 3 die Fadenführungseinrichtung gemäß 2 in Seitenansicht,
    • 4-13 weitere vorteilhafte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Fadenführungseinrichtung.
  • Kreuzspulautomaten, deren Arbeitsstellen jeweils mit einer Abspulhilfseinrichtung für Vorlagespulen, einer Spulvorrichtung zur Erstellung einer Kreuzspule sowie einem den Fadenlaufweg der Arbeitsstelle umschließenden, unterdruckbeaufschlagbaren Fadenleitkanal ausgestattet sind, sind bekannt und beispielsweise in der DE 10 2014 009 203 A1 , der 10 2016 001 115 A1 oder der DE 10 2018 128 815 A1 relativ ausführlich beschrieben.
  • Derartige Kreuzspulautomaten verfügen üblicherweise über eine Vielzahl identischer Arbeitsstellen 1, auf denen, wie in 1 dargestellt, Vorlagespulen 2, in der Regel auf einer Ringspinnmaschine produzierte Spinnkopse, die nur relativ wenig Garnmaterial aufweisen, zu großvolumigen Kreuzspulen 5 umgespult werden.
  • Die fertigen Kreuzspulen 5 werden anschließend mittels eines selbsttätig arbeitenden Serviceaggregates, beispielsweise mittels eines sogenannten Kreuzspulenwechslers, auf eine (nicht dargestellt) maschinenlange Kreuzspulentransporteinrichtung übergeben und zu einer maschinenendseitig angeordneten Spulenverladestation oder dergleichen transportiert.
  • Derartige Kreuzspulautomaten weisen außerdem oft eine Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems auf, in dem, in vertikaler Ausrichtung auf Transporttellern angeordnet, die Vorlagespulen 2 beziehungsweise die abgespulten Leerhülsen umlaufen.
  • Wie in 1 angedeutet, werden die über das Spulen- und Hülsentransportsystem angelieferten Vorlagespulen 2 im Bereich der Arbeitsstellen 1 jeweils in der Abspulstellung AS positioniert und in dieser Abspulstellung AS auf eine Kreuzspule 5 umgespult.
  • Die einzelnen Arbeitsstellen 1 verfügen zu diesem Zweck über verschiedene Fadenüberwachungs- und -behandlungseinrichtungen, die gewährleisten, dass der Faden 29 während des Umspulvorganges auf Fadenfehler hin überwacht wird und detektierte Fadenfehler sofort ausgereinigt werden.
  • Die Arbeitsstellen 1 solcher Kreuzspulautomaten verfügen beispielsweise über eine Spulvorrichtung 4, eine Fadenverbindungseinrichtung 8, vorzugsweise in Form einer pneumatisch arbeitenden Fadenspleißeinrichtung, einen Fadenspanner 9, einen Fadenreiniger 10 sowie einen Fadenzugkraftsensor 35. Des Weiteren können solche Arbeitsstellen außerdem mit einer (nicht dargestellten) Paraffiniereinrichtung ausgestattet sein.
  • Die Spulvorrichtungen 4 derartiger Arbeitsstellen 1 verfügen dabei jeweils über einen Spulenrahmen 11, der wenigstens um eine Schwenkachse 30 beweglich gelagert ist, sowie über eine zugehörige Kreuzspulenantriebs- und -changiereinrichtung.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kommt als Kreuzspulenantriebs- und - changiereinrichtung eine Fadenführungstrommel 34 zum Einsatz, die die Kreuzspule 5 reibschlüssig rotiert und gleichzeitig dafür sorgt, dass der auf die Spule auflaufende Faden 29 traversiert wird.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich, erstreckt sich zwischen der in der Abspulstellung AS positionierten Vorlagespule 2 und der Spulvorrichtung 4 ein den Fadenlaufweg der Arbeitsstelle 1 umschließender Fadenleitkanal 6, dessen Endbereich als Saugkopf 21 ausgebildet ist und der im Bedarfsfall definiert mit Unterdruck beaufschlagbar ist. Dieser Fadenleitkanal 6 ist eingangsseitig mit einer Abspulhilfseinrichtung 3 in Form eines teleskopierbar ausgebildeten Saugfußes 19 ausgestattet, welcher beispielsweise mittels einer Antriebseinrichtung 36 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert ist. Der Saugfuß 19 kann bei Bedarf, beispielsweise zum Aufnehmen des Fadenendes des Unterfadens, zumindest teilweise über die Vorlagespule 2 abgesenkt werden. Im Bedarfsfall, zum Beispiel, wenn nach einem kontrollierten Fadenreinigerschnitt eine pneumatische Aufnahme des Fadenendes eines Oberfadens notwendig ist, kann der Fadenleitkanal 6 außerdem, beispielsweise durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 7 verschlossen werden.
  • Der Fadenleitkanal 6 weist in Fadenlaufrichtung F hinter dem Saugfuß 19 verschiedene Aufnahmegehäuse auf. Im Aufnahmegehäuse 33 ist beispielsweise ein Fadenspanner 9 positioniert, während in einem nachfolgenden Aufnahmegehäuse 18 eine Fadenverbindungseinrichtung 8 installiert ist. Der Fadenleitkanal 6 ist des Weiteren mit Aufnahmegehäusen 32, 31 ausgestattet, die in Fadenlaufrichtung F hinter dem Aufnahmegehäuse 18 angeordnet sind und in denen ein Fadenreiniger 10 bzw. ein Fadenzugkraftsensor 35 installiert sind. In diesem Bereich kann auch ein (nicht dargestelltes) Aufnahmegehäuse für eine Paraffiniereinrichtung in den Fadenleitkanal 6 integriert sein.
  • Ausgangsseitig ist der Fadenleitkanal 6 als Saugkopf 21 ausgebildet, wobei in den Saugkopf 21 eine erfindungsgemäße Fadenführungseinrichtung 23 installiert ist. Der Saugkopf 21 steht über einer Ansaugöffnung, an die ein Saugluftstutzen 14 angeschlossen ist, mit einem maschinenlangen Saugluftkanal 17 in Verbindung. Der Saugluftstutzen 14 ist dabei, wie die Saugluftstutzen 12 und 13, die das Aufnahmegehäuse 18 der Fadenverbindungseinrichtung 8 mit dem Saugluftkanal 17 verbinden, beispielsweise über eine Blendenscheibe 15 wahlweise mit Unterdruck beaufschlagbar. Das heißt, die drehbar gelagerte Blendenscheibe 15 weist definiert positionierbare Ansaugöffnungen 16 auf, die je nach Stellung dafür sorgen, dass einer oder mehrere der Saugluftstutzen 12, 13, 14 pneumatisch durchgängig an den Saugluftkanal 17 angeschlossen ist/sind.
  • Anstelle der in 1 dargestellten Blendenscheibe 15 sind im Zusammenhang mit den Saugluftstutzen 12, 13, 14 selbstverständlich auch andere Steuereinrichtungen vorstellbar. Es könnte beispielsweise jeder der Saugluftstutzen durch eine separate Ventileinrichtung oder dgl. an den Saugluftkanal 17 angeschlossen werden.
  • Wie vorstehend angedeutet und in 1 dargestellt, ist der Saugkopf 21 mit einer erfindungsgemäßen Fadenführungseinrichtung 23 ausgestattet. Die Fadenführungseinrichtung 23 ist dabei definiert oberhalb des regulären Fadenlaufweges der Arbeitsstelle 1 angeordnet und verfügt über ein Fadenleitblech 20, in dessen Fadenleitkontur 22, zum Beispiel im Falle eines kontrollierten Fadenreinigerschnitts, das nach oben schnellende Fadenende des Oberfadens springt. Die Fadenleitkontur 22 des Fadenleitblechs 20 ist vorzugsweise spiegelbildlich ausgebildet ausgestattet. Des Weiteren weist die Fadenführungseinrichtung 23 eine oben liegende Anschlussleiste 26 auf, die etwas beabstandet zum Fadenleitblech 20 angeordnet ist und über die die Fadenführungseinrichtung 23 im Saugkopf 21 definiert festlegbar ist.
  • In bevorzugter Ausführungsform weist die Fadenführungseinrichtung 23 dabei, wie in 2 dargestellt, eine Fadenleitkontur 22 auf, die durch zwei spiegelbildlich angeordnete Fadenleitflächen gebildet wird. Die Fadenleitflächen verfügen dabei jeweils über einen konkav gekrümmten Fadenleitbereich 24 und einen sich anschließenden, konvex gekrümmten Fadenbremsschlitz 25. Bei einem Fadenreinigerschnitt schnellt das nach oben springende Fadenende des Oberfadens in der Regel in die darüber liegende, erfindungsgemäße Fadenführungseinrichtung 23.
  • Das heißt, das Fadenende trifft auf einen der konkav gekrümmten Fadenleitbereich 24 der Fadenleitkontur 22 der Fadenführungseinrichtung 23 und gleitet auf diesem in einen der anschließenden Fadenbremsschlitze 25. Im Fadenbremsschlitz 25 wird das Fadenende dann so beruhigt, dass es anschließend vorschriftsmäßig auf die Oberfläche der Kreuzspule 5 aufläuft und nachfolgend problemlos pneumatisch aufgenommen und an die Fadenverbindungseinrichtung 8 überführt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Fadenführungseinrichtung 23 kann anstelle der vorstehend beschriebenen Fadenleitkontur 22 allerdings auch eine anders ausgebildete Fadenleitkontur 22 aufweisen. Die Fadenleitkontur 22 einer erfindungsgemäßen Fadenführungseinrichtung 23 kann beispielsweise, wie in den 4, 8, 9, 11 und 12 dargestellt, zwei lineare, konvergierend verlaufende Fadenleitbereiche 24 aufweisen, die sich jeweils in einem Schnittpunkt S treffen.
  • Bei der in 4 dargestellten Fadenführungseinrichtung 23 sind die Fadenleitbereiche 24B bezüglich der Außenkante 27 der Fadenführungseinrichtung 23 unter einem Winkel β und zueinander unter einem Winkel α angeordnet. Der Schnittpunkt S1 der beiden Fadenleitbereiche 24B ist bezüglich der Anschlussleiste 26 in einem Abstand a positioniert, das heißt, der Schnittpunkt S1 liegt relativ nahe im Bereich der Anschlussleiste 26.
  • Die 8 zeigt eine ähnlich ausgebildete Fadenführungseinrichtung 23. Die beiden linearen, konvergierend verlaufenden Fadenleitbereiche 24C bilden dabei zwischen sich einen Winkel α1, wobei der Schnittpunkt S2 direkt im Bereich der Anschlussleiste 26 positioniert ist. Die Fadenleitbereiche 24C weisen eine Länge auf, die etwa 2/3 der Länge L der Fadenführungseinrichtung 23 entspricht.
  • Auch die in der 9 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fadenführungseinrichtung 23 verfügt über lineare, konvergierend verlaufende Fadenleitbereiche 24D, die sich unter einem Winkel α2 schneiden. Der Schnittpunkt S3 der Fadenleitbereiche 24D ist allerdings in einem etwas größeren Abstand b zur Anschlussleiste 26 positioniert.
  • Lineare, konvergierend verlaufende Fadenleitbereiche 24E weist auch die in 11 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fadenführungseinrichtung 23 auf. Bei dieser Ausführungsform schneiden sich die Fadenleitbereiche 24E unter einem Winkel α3 und der Schnittpunkt S4 der Fadenleitbereiche 24E ist direkt im Bereich der Anschlussleiste 26 positioniert. Die Fadenleitbereiche 24E weisen eine Länge auf, die etwa der Länge L der Fadenführungseinrichtung 23 entspricht.
  • Auch bei der Fadenführungseinrichtung 23 gemäß 12 wird die Fadenleitkontur 22 durch zwei lineare, konvergierende Fadenleitbereiche 24H gebildet, wobei die Fadenleitbereiche 24H relativ stumpf zusammenlaufen, das heißt, der zwischen den Fadenleitbereichen 24H liegende Winkel α1 ist größer als 90°. Bei dieser Ausführungsform ist außerdem der Schnittpunkt S6 der Fadenleitbereiche 24H in einem relativ großen Abstand c zur Anschlussleiste 26 positioniert.
  • Die in 5 dargestellte Fadenleitkontur 22 der Fadenführungseinrichtung 23 weist zwei sich endseitig überlappende, halblange lineare Fadenleitbereiche 24A auf, wobei die Überlappungsstelle ÜS der beiden Fadenleitbereiche 24A bezüglich der Fadenführungseinrichtung 23 nahezu mittig angeordnet ist.
  • Die 6 und 7 zeigen weitere, von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen deutlich abweichende Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Fadenführungseinrichtung 23.
  • Wie ersichtlich, weist die Fadenführungseinrichtung 23 gemäß 6 beispielsweise eine Fadenleitkontur 22 auf, die durch zwei separate, relativ kurze, zur Mittelachse M der Fadenführungseinrichtung 23 weisende Fadenberuhigungsansätze 37 gebildet wird.
  • Eine vergleichbare Fadenführungseinrichtung 23 zeigt auch die 7. Auch bei dieser Fadenführungseinrichtung 23 wird die Fadenleitkontur 22 durch zwei separate, zur Mittelachse M der Fadenführungseinrichtung 23 weisende Elemente gebildet, die als Fadenfangarme 38 fungieren. Diese Fadenfangarme 38 weisen jeweils einen kurzen linearen Fadenleitbereich 24G sowie eine anschließende, gewellte Fadenleitfläche auf. Die Fadenfangarme 38 der Fadenführungseinrichtung 23 reichen dabei jeweils bis nahezu zur Mittelachse M der Fadenführungseinrichtung 23 und sind deutlich größer als die Fadenberuhigungsansätze 37 der in 6 dargestellten Fadenführungseinrichtung 23.
  • Weitere mögliche Ausführungsformen für eine erfindungsgemäße Fadenführungseinrichtung 23 sind Gegenstand der 10 und 13.
  • Die Ausführungsform gemäß 10 weist eine spiegelbildlich ausgebildete Fadenleitkontur 22 auf, die beidseitig jeweils über einen konvex gekrümmten, mit einem Hakenansatz 39 versehenen Fadenleitbereich 24F verfügt. Der Schnittpunkt S5 der beiden Fadenleitbereiche 24F ist dabei in einem relativ kurzen Abstand a zur Anschlussleiste 26 positioniert.
  • Bei der in 13 dargestellten Ausführungsform einer Fadenführungseinrichtung 23 ist die Fadenleitkontur 22 dadurch gekennzeichnet, dass sie über zwei lineare, jeweils eine Abwinkelung 28 aufweisende Fadenleitbereiche 24K verfügt. Der Schnittpunkt S7 der abgewinkelt ausgebildeten Fadenleitbereiche 24K ist dabei in einem Abstand a zur Anschlussleiste 26 positioniert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsstelle
    2
    Vorlagespule
    3
    Abspulhilfseinrichtung
    4
    Spulvorrichtung
    5
    Kreuzspule
    6
    Fadenleitkanal
    7
    Deckelelement
    8
    Fadenverbindungseinrichtung
    9
    Fadenspanner
    10
    Fadenreiniger
    11
    Spulenrahmen
    12
    Saugluftstutzen
    13
    Saugluftstutzen
    14
    Saugluftstutzen
    15
    Blendenscheibe
    16
    Ansaugöffnung
    17
    Saugluftkanal
    18
    Aufnahmegehäuse
    19
    Saugfuß
    20
    Fadenleitblech
    21
    Saugkopf
    22
    Fadenleitkontur
    23
    Fadenführungseinrichtung
    24
    Fadenleitbereich
    25
    Fadenbremsschlitz
    26
    Anschlussleiste
    27
    Außenkante
    28
    Abwinkelung
    29
    Faden
    30
    Schwenkachse
    31
    Aufnahmegehäuse
    32
    Aufnahmegehäuse
    33
    Aufnahmegehäuse
    34
    Fadenführungstrommel
    35
    Fadenzugkraftsensor
    36
    Antriebseinrichtung
    37
    Fadenberuhigungsansätze
    38
    Fadenfangarme
    39
    Hakenansatz
    AS
    Abspulstellung
    F
    Fadenlaurichtung
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    c
    Abstand
    S
    Schnittpunkt
    L
    Länge
    ÜS
    Überlappungsstelle
    M
    Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19858548 A1 [0007]
    • DE 102012002986 A1 [0010]
    • DE 4025696 A1 [0011]
    • EP 0631962 B1 [0011]
    • EP 0814045 B1 [0012]
    • DE 102004052664 A1 [0013]
    • DE 102009009971 B4 [0013]
    • DE 102014009203 A1 [0030]
    • DE 102016001115 A1 [0030]
    • DE 102018128815 A1 [0030]

Claims (15)

  1. Fadenführungseinrichtung (23) für eine Arbeitsstelle (1) einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, wobei die Arbeitsstelle (1) eine Abspulhilfseinrichtung (3) für Vorlagespulen (2), eine Spulvorrichtung (4) zur Erstellung einer Kreuzspule (5) sowie einen den Fadenlaufweg umschließenden, unterdruckbeaufschlagbaren Fadenleitkanal (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungseinrichtung (23) endseitig des Fadenleitkanals (6) im Bereich eines Saugkopfes (21) oberhalb des regulären Fadenlaufweges der Arbeitsstelle (1) installiert und so ausgebildet ist, dass bei einem während des Spulbetriebes initiierten Fadenschnitt das Fadenende des entstehenden Oberfadens, das aufgrund der im laufenden Faden vorhandenen Fadenspannung nach oben schnellt, in die Fadenführungseinrichtung (23) eintritt und von dieser kontrolliert in Richtung der Kreuzspulenmitte geführt wird.
  2. Fadenführungseinrichtung (23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungseinrichtung (23) über ein Fadenleitblech (20) mit einer spiegelbildlich ausgebildeten Fadenleitkontur (22) verfügt.
  3. Fadenführungseinrichtung (23) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungseinrichtung (23) eine beabstandet zum Fadenleitblech (20) angeordnete, oben liegende Anschlussleiste (26) aufweist.
  4. Fadenführungseinrichtung (23) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitkontur (22) durch zwei spiegelbildlich angeordnete Leitflächen gebildet wird, die jeweils einen konkav gekrümmten Fadenleitbereich (24) und einen sich anschließenden, konvex gekrümmten Fadenbremsschlitz (25) aufweisen. ( 2)
  5. Fadenführungseinrichtung (23) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitkontur (22) zwei lineare, konvergierend verlaufende Fadenleitbereiche (24) aufweist.
  6. Fadenführungseinrichtung (23) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitbereiche (24B) bezüglich der Außenkante (27) der Fadenführungseinrichtung (23) unter einem Winkel (β) und zueinander unter einem Winkel (α) angeordnet sind, wobei der Schnittpunkt (S1) der beiden Fadenleitbereiche (24B) bezüglich der Anschlussleiste (26) in einem Abstand (a) positioniert ist. (4)
  7. Fadenführungseinrichtung (23) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fadenleitbereiche (24C), die jeweils eine Länge aufweisen, die etwa 2/3 der Länge (L) der Fadenführungseinrichtung (23) entspricht, zueinander unter einem Winkel (α1) angeordnet sind und der Schnittpunkt (S2) der Fadenleitbereiche (24C) im Bereich der Anschlussleiste (26) positioniert ist. (8)
  8. Fadenführungseinrichtung (23) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fadenleitbereiche (24D) zueinander unter einem Winkel (α2) angeordnet sind und der Schnittpunkt (S3) der Fadenleitbereiche (24D) in einem Abstand (b) zur Anschlussleiste (26) positioniert ist. (9)
  9. Fadenführungseinrichtung (23) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fadenleitbereiche (24E) zueinander unter einem Winkel (α3) angeordnet sind, der Schnittpunkt (S4) der Fadenleitbereiche (24E) im Bereich der Anschlussleiste (26) positioniert ist und die Fadenleitbereiche (24E) eine Länge aufweisen, die etwa der Länge (L) der Fadenführungseinrichtung (23) entspricht. (11)
  10. Fadenführungseinrichtung (23) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitkontur (22) zwei relativ kurze lineare Fadenleitbereiche (24H) aufweist, die zueinander unter einem Winkel (α4) angeordnet sind und deren Schnittpunkt (S6) in einem Abstand (c) zur Anschlussleiste (26) positioniert ist. (12)
  11. Fadenführungseinrichtung (23) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitkontur (22) zwei sich endseitig überlappende lineare Fadenleitbereiche (24A) aufweist, wobei die Überlappungsstelle (ÜS) bezüglich der Fadenführungseinrichtung (23) nahezu mittig angeordnet ist. (5)
  12. Fadenführungseinrichtung (23) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitkontur (22) durch zwei separate, relativ kurze, zur Mittelachse (M) der Fadenführungseinrichtung (23) weisende Fadenberuhigungsansätze (37) gebildet wird. (6)
  13. Fadenführungseinrichtung (23) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitkontur (22) zwei separate, nahezu zur Mittelachse (M) der Fadenführungseinrichtung (23) weisende Fadenfangarme (38) aufweist, die jeweils über einen kurzen linear ausgebildeten Fadenleitbereich (24G) und eine sich anschließende gewellte Fadenleitfläche verfügen. (7)
  14. Fadenführungseinrichtung (23) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitkontur (22) beidseitig jeweils einen konvex gekrümmten, mit einem Hakenansatz (39) versehenen Fadenleitbereich (24F) aufweist und der Schnittpunkt (S5) der Fadenleitbereiche (24F) in einem Abstand (a) zur Anschlussleiste (26) positioniert ist. (10)
  15. Fadenführungseinrichtung (23) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitkontur (22) zwei lineare, jeweils eine Abwinkelung (28) aufweisende Fadenleitbereiche (24K) aufweist, wobei der Schnittpunkt (S7) der abgewinkelten Fadenleitbereiche (24K) im Bereich der Anschlussleiste (26) positioniert ist. (13)
DE102022102407.5A 2022-02-02 2022-02-02 Fadenführungseinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine Pending DE102022102407A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102407.5A DE102022102407A1 (de) 2022-02-02 2022-02-02 Fadenführungseinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
PCT/EP2023/052241 WO2023148139A1 (de) 2022-02-02 2023-01-31 Fadenführungseinrichtung für eine arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102407.5A DE102022102407A1 (de) 2022-02-02 2022-02-02 Fadenführungseinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102407A1 true DE102022102407A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=85158801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102407.5A Pending DE102022102407A1 (de) 2022-02-02 2022-02-02 Fadenführungseinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022102407A1 (de)
WO (1) WO2023148139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117657852A (zh) * 2024-01-31 2024-03-08 山东永健机械有限公司 一种锂电池隔膜生产用拉伸成型装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025696A1 (de) 1990-08-14 1992-02-20 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum unterbrechen des einer kreuzspule zugefuehrten garns
DE4220188A1 (de) 1991-06-19 1992-12-24 Murata Machinery Ltd Spulverfahren und -vorrichtung
EP0631962B1 (de) 1993-05-28 1998-11-18 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Verbessertes Spulenwickelverfahren und Spulmaschinen zu dessen Durchführung
DE19858548A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
EP0814045B1 (de) 1996-06-19 2001-09-05 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Wickelverfahren und Vorrichtung
DE102004052564A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102004052664B3 (de) 2004-10-29 2006-06-01 Audi Ag Geschwindigkeitssteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102012002986A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102014009203A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102009009971B4 (de) 2009-02-21 2017-03-16 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
DE102016001115A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE102018125622A1 (de) 2018-10-16 2020-04-16 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung
DE102018128815A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieben einer Arbeitsstelle einer Fadenspulen herstellenden Textilmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427604A (de) * 1963-09-11 1966-12-31 Mueller Franz Maschf Fadenleitblech an einer Spulstelle einer Kreuzspulmaschine
JPS56149951A (en) * 1980-04-22 1981-11-20 Murata Mach Ltd End-fall preventing device for cut yarn end in automatic winder
JPS62140975A (ja) * 1985-12-11 1987-06-24 Murata Mach Ltd 自動ワインダ−における端面落ち防止装置
DE4034769A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Schlafhorst & Co W Fadenleitvorrichtung an einer spulstelle

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025696A1 (de) 1990-08-14 1992-02-20 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum unterbrechen des einer kreuzspule zugefuehrten garns
DE4220188A1 (de) 1991-06-19 1992-12-24 Murata Machinery Ltd Spulverfahren und -vorrichtung
EP0631962B1 (de) 1993-05-28 1998-11-18 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Verbessertes Spulenwickelverfahren und Spulmaschinen zu dessen Durchführung
EP0814045B1 (de) 1996-06-19 2001-09-05 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Wickelverfahren und Vorrichtung
DE19858548A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
DE102004052664B3 (de) 2004-10-29 2006-06-01 Audi Ag Geschwindigkeitssteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102004052564A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102009009971B4 (de) 2009-02-21 2017-03-16 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
DE102012002986A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102014009203A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016001115A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE102018125622A1 (de) 2018-10-16 2020-04-16 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung
DE102018128815A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieben einer Arbeitsstelle einer Fadenspulen herstellenden Textilmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117657852A (zh) * 2024-01-31 2024-03-08 山东永健机械有限公司 一种锂电池隔膜生产用拉伸成型装置
CN117657852B (zh) * 2024-01-31 2024-04-02 山东永健机械有限公司 一种锂电池隔膜生产用拉伸成型装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023148139A1 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444347B1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2957532B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102009009971B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
DE102012016853A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102008026777A1 (de) Saugdüse
DE102004052564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016119542A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102012016854A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102009058827A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102005045789A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006039735A1 (de) Saugdüse für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102018005392A1 (de) Fadenliefervorrichtung für eine Zwirn- oder Kabliermaschine
EP2279976B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19905860A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO2023148139A1 (de) Fadenführungseinrichtung für eine arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102018120457A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015016664A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE102018108151A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CH714064A2 (de) Vorrichtung zur Ausreinigung von Garnfehlern aus einem Garn.
DE102004057825A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
DE102017102438A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102012007683A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine und Spulmaschine
DE102017129580A1 (de) Rotationsspleißer für eine Arbeitsstelle auf einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102012002986A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102005028760A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified