EP1799932A1 - Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel

Info

Publication number
EP1799932A1
EP1799932A1 EP05790017A EP05790017A EP1799932A1 EP 1799932 A1 EP1799932 A1 EP 1799932A1 EP 05790017 A EP05790017 A EP 05790017A EP 05790017 A EP05790017 A EP 05790017A EP 1799932 A1 EP1799932 A1 EP 1799932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge
region
ridge tile
tile
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05790017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1799932B1 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creaton AG
Original Assignee
Creaton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creaton AG filed Critical Creaton AG
Priority to SI200531265T priority Critical patent/SI1799932T1/sl
Priority to PL05790017T priority patent/PL1799932T3/pl
Publication of EP1799932A1 publication Critical patent/EP1799932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1799932B1 publication Critical patent/EP1799932B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D1/3402Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements for ridge or roofhip tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3411Metal wires or rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3414Metal strips or sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3438Fasteners comprising several coacting elements

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the main claim.
  • ridge tiles after being laid on the ridge, were placed in a mortar bed at their longitudinal edges, which run horizontally and parallel to the roof battens, and also through the mortar bed opposite to snow and ice, rain, Storm, etc. sealed after the mortar had set.
  • ridge battens were provided in addition to the two top roof battens. This additional ridge batten was between the two top battens with their elongated rectangular cross-section. The top of this ridge batten has then offered a contact surface for the bottom staircase of the metal strip. Since the lowest step has two through-holes, the roof ridge was used to fasten the ridge clamp with two wood-threaded screws. For this purpose, the roofer had to carry an electric batterie ⁇ driven screwing tool device. Inside the chuck of the cordless screwdriver was a screw bit to match the head of the wood screw. It has then screwed the lowest level of the sheet metal angle on the top of the roof batten.
  • the commonly used ridge clamps are made of aluminum and coated on both sides with paint, so that they fit into the aesthetics.
  • the object of the invention is to provide a component that does not require sterenbe ⁇ consolidation, with the associated advantages, without being able to work on this tool on the roof ridge.
  • storm clips e.g. Made of Zial (zinc aluminum), in order to secure the roof tiles during storms.
  • a storm clip has on its inside to use side bends similar to a U with an integrally formed on the free end Aufgleitflanke.
  • a hook is provided with which one usually engages in a tile collapse. Hooked to a roof batten inside the roof, the hook in the end area of the storm clip pulls the storm clip down. Both components have long been part of the fastening material with which the roof cover can be handled.
  • Fig. 1 is a device used since then as ridge clip in side view Fig. 2, the Draufsi ⁇ ht on such a ridge clip
  • FIG. 4 is a side view of a (falzklammer, consisting of bent wire,
  • FIG. 5 the Sofalzklammer (storm clip), mounted in a roof batten according to the previous use in a perspective view, which is mounted in glei cher example on a roof batten, wherein the upper hook of
  • Sofalzklammer is mounted in the ridge tile clamp.
  • Fig. 6 is a vertical section through a further preferred embodiment of the invention.
  • Fig. 7 is a plan view of another ridge clip.
  • ridge tile clamp 11 rests with the lower leg 12 of the U 13 on the outer, frontal edge 14 of a ridge tile 16.
  • another leg 17 extends and parallel to the first stage, a leg 18 extends, which summarizes a ridge tile 22 shown indicated.
  • a second side folding clamp 31 can be hooked on the second hole 21, so that the stretched part of the roof slabs is pulled downwards symmetrically with respect to the two roof halves .
  • * ' which is known per se ridge clamp 1 1 slightly modified verwen- to.
  • the components are also cheap because you can continue to use known items. In addition, you can rely on known technologies that were previously familiar. Finally, one can reduce the stockpiling and reuse the components in the invention or in the traditional way.
  • a very significant advantage of the invention is also that, for example, in Dachsa ⁇ nierungen, preferably old roofs, from the mortar laying the ridge tiles can be easily converted to the L-reus first technique. This is because nun ⁇ more ridge plates are no longer necessary, which would have to provide after covering the First ⁇ bricks previously had to hold the ridge tiles down. In many cases, this may even be cheaper than using the old mortar bed technique.
  • the ridge tile 51 has in its left überdeck ⁇ th region, a vertical through hole 52. This is in the passage smaller than those through holes through which a threaded screw shaft hin man ⁇ can be inserted. A smaller through-hole, which accommodates a round wire or a flat wire, is of course also more fluid-tight.
  • the region 53 of the ridge tile 54 to be held down, which overlaps the left region of the ridge tile 51, is caught in its overlapping part of the region 53 by a shortened ridge clip 57. With its two upper fingers 58, 59 it engages over the top of the area 53 (upper leg).
  • the transverse web 61 lies in front of the right-facing end face of the ridge tile 54.
  • the lower limb 63 lies between the region 53 and the upper side of the ridge tile 51 there.
  • the ridge brace 57 has a shape which causes spring characteristics.
  • the lower leg 63 extends beyond the left end face of the ridge tile 51 addition.
  • the lower leg 63 has a slot 64, which allows for tolerances in the positioning in the longitudinal direction.
  • the oblong hole 64 is narrow, but with its ei ⁇ NEN end bow 66 by far not reaching to the kink 62, so that on the top of the leg 63 a downwardly non-deforming elbow 67 be ⁇ lastable can rest.
  • This elbow 67 is thus between the leg 63 and the 12 o'clock underside of the ridge tile 54.
  • the slot 64 can accommodate the length tolerances.
  • a round wire / flat wire then passes vertically downwards through the through-bore 62. After a bend 68 located under the underside of the ridge tile, the round wire / flat wire extends to the roof lath 69 in a length of 10 to 15 cm and becomes there hung in a known manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Vorrichtung zur Befestigung trocken verlegter Firstziegel
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bis vor vergleichsweise kurzer Zeit wurden Firstziegel, nachdem sie auf dem First verlegt worden waren, an ihren Längsrändern, die horizontal und parallel zu den Dachlatten verlaufen, in ein Mörtelbett gesetzt und auch durch das beiderseits durch¬ laufende Mörtelbett gegenüber Schnee und Eis, Regen, Sturm usw. abgedichtet, nachdem der Mörtel abgebunden hatte.
Auch heute noch wird vielfach diese Verlegungsart angewendet. Der Mörtel ist in vie¬ lerlei Hinsicht unzuverlässig, zumal ein Dach durchaus eine Lebenserwartung von einhundert Jahren haben kann. Das Mörtelbett muss innerhalb dieses Zeitraums mehrmals erneuert, repariert und auch sonst verwendungsfähig gemacht werden.
Man kam daher im Laufe der Zeit auf die Trockenverlegung der Firstziegel. Diese haben im Querschnitt bogenförmige Gestalt. Bei der Trockenverlegung ist es jedoch genauso wie bei der Verlegung im Mörtelbett notwendig, die Firstziegel mit einer Kraft von etwa 0,6 kN/m nach unten zu ziehen und zwar ohne sich auf die Haltekraft der Mörtelverbindungen oder dergleichen verlassen zu müssen. Jeder Firstziegeltyß hat andere geometrische Formen, denn er muss ja zu den Dachziegeln passen. Man hat seither das Problem so gelöst, dass man im Überlap¬ pungsbereich der Firstziegel in dem ganz oben liegenden Außenbereich gegebenen¬ falls eine flache Vertiefung vorgesehen hat, welche die bogenförmigen Ablaufrinnen in ihrem Querschnitt belassen haben. Das die Firstziegel nieder haltende Bauele¬ ment war ein stufenförmig abgebogener Aluminium-Blechstreifen, der mehrere 90°- Abwinklungen hatte. Um diesen Blechstreifen seinerzeit zu befestigen hat man First¬ latten zusätzlich zu den beiden obersten Dachlatten vorgesehen. Diese zusätzliche Firstlatte lag zwischen den beiden obersten Dachlatten mit ihrem länglich¬ rechteckigen Querschnitt. Die Oberseite dieser Firstlatte hat dann für die unterste Treppe des Blechstreifens eine Anlagefläche geboten. Da die unterste Stufe zwei Durchgangslöcher hat, wurde vom Dachdecker die Firstklammer mit zwei Holzge¬ windeschrauben befestigt. Hierzu hatte der Dachdecker eine elektrische batteriebe¬ triebene Schraubwerkzeug-Vorrichtung mitzuführen. In dem Futter des Akkuschrau- bers steckte ein Schraubbit, passend zum Kopf der Holzschraube. Man hat dann die unterste Stufe des Blechwinkels auf der Oberseite der Dachlatte angeschraubt.
Wenn nun die Oberseite der Firstlatte den richtigen lichten Abstand zum Ende des jeweiligen Firstziegels hatte, dann hat mit der notwendigen nach unten ziehenden Kraft dieser Winkel mit der Unterfläche seiner obersten horizontalen Stufe den First¬ ziegel nach unten vorgespannt. Außerdem hat man dann in die obere, etwa U- förmige Klammer den Endbereich des den ersten Dachziegel überdeckenden zwei¬ ten Firstziegels hinein geschoben, so dass auch dieser mit der notwendigen Spann¬ kraft festgehalten wurde.
Es waren damit eine ganze Menge Bedingungen notwendig, damit die nach unten gerichtete Kraft zuverlässig und im Massenbetrieb erzeugt werden konnte.
Dies alles hat man in Kauf genommen, obwohl die Anzahl der zu verlegenden First¬ ziegel hoch in die Millionen geht. Trotz dieses Aufwandes verdrängt die Trockenver¬ legung der Firstziegel mehr und mehr die Verlegung im Mörtelbett.
Nachteilig an dieser Lösung ist die zusätzliche Firstlatte, die aufgeständert werden muss, in ihrer Höhe passen muss und bei der Ausschreibung erwähnt werden muss. Ferner kann ein Akfcuschrauber den Händen des Dachdeckers entgleiten. Das Schraubbit kann herausfallen. Die Holzschrauben können verloren gehen. Es ist trotz allem auch möglich, dass die nach unten gerichtete Kraft zu klein ist, was schlimmer ist, als wenn sie zu groß wäre.
Hat die Oberseite der Firstlatte einen zu kleinen Abstand von dem betreffenden Firstziegel, dann muss man die Oberseite an dieser Stelle mit einem Hobel abho¬ beln.
Die allgemein verwendeten Firstklammem sind aus Aluminium und beiderseits mit Farbe beschichtet, so dass sie sich in der Ästhetik einfügen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauelement anzugeben, das keine Schraubenbe¬ festigung benötigt, mit den hiermit verbundenen Vorteilen, ohne ein diesbezügliches Werkzeug auf dem Dachfirst arbeiten zu können.
Dabei soll möglichst wenig an der altbekannten Technik verändert werden, so dass vertraute Gegenstände weiterhin verwendet werden können.
Weiterhin ist es einem Dachdecker geläufig, Sturmklammern anzuwenden,, die z.B. aus Zial (Zinkaluminium) bestehen, um damit bei Sturm die Dachziegel zu sichern. Eine solche Sturmklammer hat auf ihrer innen zu verwendenden Seite Biegungen ähnlich einem U mit einer am freien Endbereich angeformten Aufgleitflanke.
Am anderen Ende ist ein Haken vorgesehen, mit dem man üblicherweise in einen Dachziegelfalz greift. An einer Dachlatte im Innern des Daches eingehängt zieht der im Endbereich der Sturmklammer vorhandene Haken die Sturmklammer nach unten. Beide Bauelemente gehören seit langem zum Befestigungsmaterial, mit dem Dach¬ decker umgehen.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele be¬ schrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine seither als Firstklammer verwendete Vorrichtung in der Seitenansicht Fig. 2 die Draufsiέht auf eine solche Firstklammer
Fig.3 die bekannte Firstklammer, in der Weise, in ihrem nach unten ragenden
Bereich gerade gebogen, so dass in eines der unteren Löcher die seither für andere Zwecke verwendete Seitenfalzklammer eingehängt werden kann,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Seitenfalzklammer, aus abgebogenem Draht bestehend,
Fig. 5 die Seitenfalzklammer (Sturmklammer), eingehängt in eine Dachlatte gemäß der seitherigen Verwendung in perspektivischer Ansicht, die in glei¬ cher weise an einer Dachlatte eingehängt wird, wobei der obere Haken der Seitenfalzklammer in die Firstziegelklammer eingehängt ist.
Fig. 6 einen lotrechten Schnitt durch ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 7 die Draufsicht auf eine weitere Firstklammer.
Wie seither liegt die Firstziegelklammer 11 mit dem unteren Schenkel 12 des U 13 auf dem äußeren, stirnseitigen Rand 14 eines Firstziegels 16 auf. Senkrecht hierzu erstreckt sich ein weiterer Schenkel 17 und parallel zur ersten Stufe erstreckt sich ein Schenkel 18, der einen angedeutet dargestellten Firstziegel 22 fasst.
Während man nun seither den die beiden Durchgangsbohrungen 19, 21 tragenden Schenkel 24 an den zugehörigen Bereich einer Firstlatte anschraubt, wird im vorlie¬ genden Fall von unten her gerechnet das erste Knie, das zweite Knie und auch das dritte Knie der Firstziegelklammer 11 geradlin ig gestreckt. Es weist dann der untere Bereich der gestreckten Firstklammer in den Spalt zwischen den beiden obersten Dachlatten jeder Dachhälfte. Daraufhin hängt man die an sich bekannte Sturmklam¬ mer 31 (Seitenfalzklammer 31) mit ihrem oberen Haken dort ein und befestigt in an sich bekannter Weise die U-Abwinklung der Seitenfalzklammer 31 an einer Dachlatte 29, vorzugsweise der obersten Dachlatte.
Sollte die Zugrichtung der Seitenfalzklammer 31 zu unsymmetrisch zu derjenigen Seite tendieren, die zu der Einhängedachlatte gehört, dann kann man eine zweite Seitenfalzklammer 31 am zweiten Loch 21 einhängen, so dass der gestreckte Teil der Dachklämmer mittensymmetrisch zu den beiden Dachhälften nach unten gezo¬ gen wird. Man kann hier also*'die an sich bekannte Firstklammer 1 1 wenig modifiziert verwen- den. Ferner kann man die Seitenfalzklammer 31, (Sturm klammer) mit der im Dachde¬ ckergewerbe bekannten Art einhängen, nachdem oben der Haken in das jeweils zu¬ gehörige Loch der Firstziegelklammer 11 eingehängt worden ist.
Man kann sich also zur Erfindung der bekannten Bauteile und Montagearten bedie¬ nen, ohne dass ein Werkzeug notwendig würde.
Darüber hinaus kann man beide Bauteile in der bekannten, seither vertrauten Weise verwenden und gegebenenfalls - ohne die stufenförmigen Biegungen geradezubie¬ gen - in gewohnter Weise als Firstklammern 11 verwenden. Gleiches gilt für die Sei¬ tenfalzklammer 31.
Dadurch werden die Bauteile auch billig, weil man bekannte Gegenstände weiter verwenden kann. Außerdem kann man auf bekannte Technologien zurückgreifen, die bislang vertraut waren. Schließlich kann man die Vorratshaltung verringern und die Komponenten in der erfindungsgemäßen oder aber auch in der traditionellen Weise weiterverwenden.
Ein ganz erheblicher Vorteil der Erfindung ist auch, dass zum Beispiel bei Dachsa¬ nierungen, vorzugsweise alter Dächer, von der Mörtelverlegung der Firstziegel ohne weiteres auf die Lüfterfirst-Technik umgestellt werden kann. Dies deshalb, weil nun¬ mehr keine Firstplatten mehr notwendig sind, die man nach dem Abdecken der First¬ ziegel hätte bisher vorsehen müssen, um die Firstziegel nieder zu halten. In vielen Fällen dürfte dies sogar billiger sein, als die Verwendung der alten Mörtelbett- Technik.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel hat der Firstziegel 51 in seinem linken überdeck¬ ten Bereich ein senkrechtes Durchgangsloch 52. Dieses ist im Durchgang kleiner als diejenigen Durchgangslöcher, durch die ein Gewindeschraubenschaft hindurch¬ gesteckt werden kann. Ein kleineres Durchgangsloch, das einen Runddraht oder ei¬ nen Flachdraht aufnimmt, ist naturgemäß auch flüssigkeitsdichter. Der den linken Bereich des Firstziegels 51 überlappende Bereich 53 des nieder zu haltenden Firstziegels 54 wird in seinem überlappenden Teil des Bereichs 53 von einer verkürzten Firstklammer 57 gefasst. Mit ihren beiden oberen Fingern 58, 59 übergreift sie die Oberseite des Bereichs 53 (oberer Schenkel). Der Quersteg 61 liegt vor der nach rechts gerichteten Stirnfläche des Firstziegels 54. Nach einem 90°- Knick 62 liegt der untere Schenkel 63 zwischen dem Bereich 53 und der dortigen Oberseite des Firstziegels 51. Wie aus Figur 6 hervorgeht, hat die Firstklammer 57 eine Formgebung, die Federeigenschaften bedingt. Der untere Schenkel 63 reicht bis über die linke Stirnfläche des Firstziegels 51 hinaus.
Der untere Schenkel 63 hat ein Langloch 64, das Toleranzen in der Positionierung in Längsrichtung ermöglicht. Das Langloch 64 ist schmal, reicht jedoch mit seinem ei¬ nen Endbogen 66 bei weitem nicht bis zum Knick 62, so dass auf der Oberseite des Schenkels 63 ein bei Zug nach unten sich nicht deformierendes Winkelstück 67 be¬ lastbar aufliegen kann. Dieses Winkelstück 67 liegt damit ziwischen dem Schenkel 63 und der 12 Uhr-Unterseite des Firstziegels 54. Wie man sieht, kann das Langloch 64 der Länge nach Toleranzen aufnehmen. Außerdem sieht man zwischen den beiden Fingern 58, 59 hindurch auf das Langloch 64.
Senkrecht nach unten durchquert nun ein Runddraht/Flachidraht die Durchgangsboh¬ rung 62. Nach einem unter der Unterseite des Firstziegels liegenden Knick 68 er¬ streckt sich in einer Länge von 10 bis 15 cm der Runddraht/Flachdraht bis zur Dach¬ latte 69 und wird dort in bekannter Weise eingehängt.
Es werden also auch hier an sich bekannte Montagetechniken verwendet. Die ver¬ kürzte Firstklammer 57 braucht somit nicht nach unten abgebogen werden. Eine Auf- ständerung ist nicht notwendig. Auch ältere Dächer können somit als Lüfterfirstzie¬ gel-Dächer nachträglich eingedeckt werden.
Wenn im Vorstehenden von „Ziegeln" die Rede war, so sind damit auch alle anderen äquivalenten Bauelemente gemeint wie zum Beispiel Firststeine, Endplatten usw. Bei Firststeinen besteht sogar der Vorteil, dass diese stets und von vornherein ein Durchgangsloch analog dem Durchgangsloch 52 haben.

Claims

Vorrichtung zur Befestigung trocken verlegter FirstziegelAnsprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen von Firstziegeln mittels eines Metallstreifens, dessen einer Endbereich eine U-förmige Fassung für einen stirnseitigen Randbereich eines Firstziegels aufweist, wobei der untere U-Schenkel des U gegebenenfalls in einer Vertiefung des Randbereichs liegt, der Quersteg des U vor einer Stirnfläche des Firstziegels hochragt und der obere Schenkel des U die Oberseite des Firstziegels übergreift, sowie mit einem Fortsetzungsstrei¬ fen, der von dem der U-förmigen Fassung entgegen gesetzten Endbereich ausgeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsetzungsstreifen in der Art einer Sei- tenfalzklammer/Sturmklammer gebogen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeicr» net, dass der Fortset¬ zungsstreifen eine Sturmklammer ist, deren Hakenende in den Endbereich eingehängt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeich net, dass der Endbereich zumindest ein Einhängeloch für das Hakenende der Sturmklammer aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeich net, dass der Metallstreifen eine Firstklammer ist.
5. Vorrichtung flach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstreifen zumindest im Bereich der U-förmigen Fassung einen Bϊegewiderstand hat, der durch eine Dachdeckerhand überwunden werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Firstziegel¬ klammer aus Aluminium ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die Firstziegelklammer mit Farbe beschichtet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Einhängelöcher vorgesehen sind.
9. Vorrichtung, insbesondere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Fassung in ihrem unteren U-Schenkel ei¬ ne Durchbrechung hat, dass der Kopf eines Drahts die Durchbrechung durchquert und nach einem Knick mit dem Knickbereich auf einem Oberseitenbereich des unteren U- Schenkels aufliegt, dass der Draht nach dem Knick eine Länge gemäß der Firstziegeldicke hat und dass sich nach dieser Länge ein Draht, gebogen gemäß einer Sturm¬ klammer anschließt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Firstziegel ein Durchgangsloch hat, das im Abdeckungsbereich Firstziegel/Firstziegel und/oder U-förmiger Fassung vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung ein berandetes Loch ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbre¬ chung ein Langloch ist, das mit seinem zum Quersteg weisenden Rand einen Abstand hat, und dass der Knickbereich auf dem zum Abstand gehörigen Be¬ reich aufliegt.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche da¬ durch gekennzeichnet, dass der Knickbereich ein Pilzkopf, ein Drahtstück, ein Hakenbereich oder dergleichen ist.
EP05790017A 2004-09-24 2005-09-22 Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel Active EP1799932B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200531265T SI1799932T1 (sl) 2004-09-24 2005-09-22 Naprava za pritrjevanje suho poloĺ˝enih slemenjakov
PL05790017T PL1799932T3 (pl) 2004-09-24 2005-09-22 Urządzenie do mocowania gąsiorów układanych na sucho

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030689A DE102005030689A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Vorrichtung zum Befestigen von trocken verlegten Firstziegeln und Firststeinen
PCT/EP2005/010231 WO2006032488A1 (de) 2004-09-24 2005-09-22 Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1799932A1 true EP1799932A1 (de) 2007-06-27
EP1799932B1 EP1799932B1 (de) 2011-01-12

Family

ID=36089868

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05790017A Active EP1799932B1 (de) 2004-09-24 2005-09-22 Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel
EP06762200A Active EP1899545B1 (de) 2005-06-29 2006-06-27 Vorrichtung zum befestigen von trocken verlegten firstziegeln und firststeinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06762200A Active EP1899545B1 (de) 2005-06-29 2006-06-27 Vorrichtung zum befestigen von trocken verlegten firstziegeln und firststeinen

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1799932B1 (de)
AT (1) ATE490378T1 (de)
DE (2) DE102005030689A1 (de)
DK (1) DK1899545T3 (de)
PL (2) PL1799932T3 (de)
SI (1) SI1899545T1 (de)
WO (2) WO2006032488A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016028A1 (de) 2008-03-28 2009-10-08 Kümmel, Jörg Firstziegelhalterung
DE202013105794U1 (de) * 2013-12-19 2014-11-12 Bts Bau Technische Systeme Gmbh & Co. Kg Halteklammer für eine Dachpfanne
AT526021A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-15 Eternit Oesterreich Gmbh First- / Grat-Stein
AT526020A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-15 Eternit Oesterreich Gmbh First- /Grat-Abdeckelement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709312C3 (de) * 1968-07-12 1973-09-13 Braas & Co, Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Befestigen von Firstziegeln od.dgl. Ausscheidung aus-. 1784161
AT322164B (de) * 1973-02-03 1975-05-12 Braas & Co Gmbh Klammer zum befestigen von firstziegeln od.dgl.
DE3217645C2 (de) * 1982-05-11 1986-08-28 Ursula 5779 Eslohe Schaefer Dacheindeckung oder Fassadenverkleidung
DE3377726D1 (en) * 1982-11-29 1988-09-22 John Vincent Higgins Roofing
DE8415483U1 (de) * 1984-05-22 1984-08-30 Staboplast Kunststoffe GmbH & Co KG, 5758 Fröndenberg Firstklammer
DE3728614A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-16 Martin Opitz Sturmplattennagel
DE3941216C2 (de) * 1988-12-15 1997-09-04 Oskar Fleck Firstziegelhalterung
DE4307982A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Braas Gmbh Sturmklammer zum Befestigen von Dachpfannen
DE4310420C1 (de) * 1993-03-31 1994-08-18 Ossenberg Schule & Soehne Vorrichtung zur Befestigung von Firstabdeckungen am Dachfirst einer Dacheindeckung
NL9400805A (nl) * 1994-05-17 1996-01-02 Redland Dakprod Bv Vorsthaak.
DE4421098A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Wittenberg Ziegel Gmbh Befestigungsvorrichtung für Dachziegel
EP0980941B1 (de) * 1998-08-14 2003-10-22 BTS BauTechnischeSysteme GmbH & Co. KG Seitenfalzklammer zur Sicherung von Dachpfannen
DE10314108B3 (de) * 2003-03-28 2004-09-16 Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH & Co. KG Sturmklammer
DE20317588U1 (de) * 2003-11-13 2004-02-12 Rathscheck Schiefer Und Dach-Systeme Kg Fassaden- oder Dacheindeckung mit rechteckförmigen Platten und Klemmhaken hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006032488A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SI1899545T1 (sl) 2011-04-29
EP1799932B1 (de) 2011-01-12
ATE490378T1 (de) 2010-12-15
PL1899545T3 (pl) 2011-09-30
EP1899545B1 (de) 2010-12-01
DK1899545T3 (da) 2011-03-14
WO2006032488A1 (de) 2006-03-30
EP1899545A1 (de) 2008-03-19
PL1799932T3 (pl) 2011-06-30
WO2007000303A1 (de) 2007-01-04
DE502006008447D1 (de) 2011-01-13
DE102005030689A1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012144A1 (de) Haltebeschlag, Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags
DE202010013976U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen
EP1799932A1 (de) Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel
EP2770133B1 (de) Aufdach-Befestigungsvorrichtung
DE102007023930B4 (de) Anordnung zur Eindeckung einer insbesondere geneigten Dachunterkonstruktion und Verwendung einer Sturmklammer zur Sicherung von Dach- und Fassadeneindeckelementen
EP3936680B1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen
DE102004046702A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung trocken verlegter Firstziegel
DE68914009T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachziegel.
DE19702439C1 (de) Anordnung zur Verlegung von Firstziegeln auf der Firstlatte eines Daches
EP1275791B1 (de) Anordnung zur Verlegung von Dacheindeckungsteilen auf der Lattung eines Daches
DE202006019436U1 (de) Fliesenendabschluß-Profilschiene
DE29501224U1 (de) Unterkonstruktion für mit Dachplatten eingedeckte Steildächer
EP0666951B1 (de) Dachrinnenhalterung
EP1138840A2 (de) Entwässerungsrinne
DE202008015872U1 (de) Firstziegelhalterung
AT507840B1 (de) Fassadenelement
DE202016103894U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE20315867U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Dachelement
DE7046013U (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
EP4286622A1 (de) Dachplatte
DE19744115C1 (de) Befestigungsmittel für Dachbauelemente
DE202022106233U1 (de) Fassadenrinne
DE19609115A1 (de) Befestigungseinrichtung für Biberschwanzziegel
AT1970U1 (de) Klammer zur befestigung von fassadenplatten an einer metall-unterkonstruktion für hinterlüftete fassaden
AT402989B (de) Leitungshalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOERMANN, ALFONS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010852

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005010852

Country of ref document: DE

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 9116

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110423

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010663

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010852

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010852

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010852

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL & MASER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010852

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010852

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20170904

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20170920

Year of fee payment: 13

Ref country code: RO

Payment date: 20170904

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170927

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20170911

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20170905

Year of fee payment: 13

Ref country code: SI

Payment date: 20170907

Year of fee payment: 13

Ref country code: BG

Payment date: 20170927

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180922

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180922

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180922

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 9116

Country of ref document: SK

Effective date: 20180922

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010852

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010852

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL & MASER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180923

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180923

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180922

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180922

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CREATON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CREATON AG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010852

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL & MASER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005010852

Country of ref document: DE

Owner name: CREATON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CREATON AG, 86637 WERTINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180922

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 495323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: CREATON GMBH, DE

Effective date: 20200916

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 19