EP1899545A1 - Vorrichtung zum befestigen von trocken verlegten firstziegeln und firststeinen - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen von trocken verlegten firstziegeln und firststeinen

Info

Publication number
EP1899545A1
EP1899545A1 EP06762200A EP06762200A EP1899545A1 EP 1899545 A1 EP1899545 A1 EP 1899545A1 EP 06762200 A EP06762200 A EP 06762200A EP 06762200 A EP06762200 A EP 06762200A EP 1899545 A1 EP1899545 A1 EP 1899545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge
leg
hole
stainless steel
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06762200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1899545B1 (de
Inventor
Jens Philippi
Alfons HÖRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creaton AG
Original Assignee
Creaton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creaton AG filed Critical Creaton AG
Priority to SI200630935T priority Critical patent/SI1899545T1/sl
Priority to PL06762200T priority patent/PL1899545T3/pl
Publication of EP1899545A1 publication Critical patent/EP1899545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1899545B1 publication Critical patent/EP1899545B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D1/3402Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements for ridge or roofhip tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3411Metal wires or rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3414Metal strips or sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3438Fasteners comprising several coacting elements

Definitions

  • the use relates to a device for fixing dry laid ridge tiles, ridge stones or the like with approximately arcuate cross-section in the ridge region of a roof.
  • the ridge tile shapes are very diverse, such as straight, oblique, oblique with nose, saddle-shaped, profiled etc. Dry laying of ridge tiles has many advantages, such as: B. the mortarless laying. As a result, it is not necessary to design a mortar bed. The ridge is practically always the highest area of a building with the resulting dangers, the poor accessibility in later time, etc. The dry laid ridge tiles / stones promote ventilation, prevent mold growth in the ridge area or the like. However, they must be pulled down according to the building regulations with an unrivaled force.
  • the object of the invention is therefore to provide a much better device with which you can easily achieve that the once applied tension is maintained even in wind and weather, the ridge tiles / bricks in a simple way even stronger and more durable pulls down and despite simple construction has no significant expense in terms of accuracy, stress on the roofer and is also very satisfactory in the aesthetic sense.
  • Fig. 1 the scale side view of a clip, however, in perspective
  • Fig. 3 is a substantially enlarged view of the under cross
  • Fig. 4 is a similar view as Fig. 3, but from top right perspective view into the ridge area and course of the steel wire.
  • Fig. 5 is arapfirstziegel, on the manner described in the clip has been postponed, including outstanding right up Steel wire, which is then pulled through a hole in the fold of the brick upwards and then through the recess in the longer, middle leg and then pulled by the roofer in the shown ways forward, is still bent in the through hole and by laying the edges of the hole is clamped.
  • the figure also shows how the top leg rests on a nose of the same fan ridge tile. From this figure one also sees that the design is very aesthetic and can basically be left that way.
  • a bracket 11 from everywhere the same thickness stainless steel is drawn in the mounting direction. It was manufactured with simple punching and bending devices.
  • the stainless steel strip 12 is the same width, so has parallel edges 13, 14 which are perpendicular to the plane of the stainless steel strip 12.
  • the bracket 11 has a lower leg 16 which is bent in its left end portion down to a short Aufgleitlippe 17, which has no interruption in the longitudinal direction, d. H. the entire width of the stainless steel strip 12 occupies.
  • the short lower leg passes after a 90 ° - development 18, which is bent upward in a quarter circle in a short, vertical front leg 19.
  • a through hole is punched in the middle, which merges into a longitudinal slot 26 to the right.
  • This longitudinal slot extends in accordance with the vertical, geometric center plane of the long leg 22, communicates with the otherwise circular through hole 24 and has at its two longitudinal edges upwardly curved, sharp-edged cutting edges, which are significantly less dependent on each other than the transverse dimension of the through hole 24 corresponds ,
  • the two cutting edges 27, 28 have a smaller distance from each other than the through hole 24 is wide.
  • the slot end 29 does not extend to the Aufgleitlippe 17, but ends in front of it.
  • the cutting edges 27, 28 are bent outwardly higher in the area adjacent to the through-hole 24 than in the vicinity of the slot end 29.
  • the cutting edges 27, 28 are closer to each other than the transverse dimension of the through hole 24th
  • the upper leg 34 has in its right end portion to the right edge open U-shaped recess 36, so that two fingers 37, 38 are formed, which have a distance from each other, which can spring for themselves and in their end a respective Aufgleitkuppel 39, 41st have, which has a few degrees upwards, so that a spring force can be applied easily after sliding.
  • FIG. 4 shows the fold 43 to be covered, which runs substantially in the shape of a circular arc and merges with a step 44 into the outer skin of the ridge tile 42.
  • the step 44 has a certain height, which is smaller than the upward length of the vertical leg 32.
  • the fold 43 has in its apex portion 47 a recess 50 which is just so wide that they the long leg 22 of the clip 11th can accommodate the width. This is both a positioning and holding aid as well as a way to accommodate the long leg 22 of its thickness, so that the arcuate course of the fold 43 is practically not disturbed.
  • the through hole 24 is necessarily aligned with a vertical radial hole in the fold 43, which has a diameter such that the stainless steel wire 48 from the roof inner ridge region by a 49 can push through from bottom to top without having to aim unreasonably.
  • the rabble hole 49 is blown free with compressed air or the like in the manufacturing process.
  • the stainless steel wire 48 is attached to a rafter and / or a roof batten similar to a storm clip and runs from there according to Figure 4 to the top right, so from its inner attachment point to the fold 43 is straight and thus charged only to train.
  • the roofer grasps the wire by hand, pulls it up and out until the desired pulling force is reached, then bends in the upper region of the seam 49 the stainless steel wire 48 away from the ridge tile 42, then pulls a little, so that the stainless steel wire 48 is pulled into the longitudinal slot 26. He pulls him into the longitudinal slot 26, so that the outwardly and upwardly directed cutting 27 and 28 dig into the stainless steel wire 48, the force is introduced from there over a large area in the fold 43 and biases it down.
  • the embodiment shows the stainless steel wire 48 in the longitudinal slot 26 bent in a U-shape, then extending above the long leg 22 and then bent around the leg 29 around down. You can now left that portion of the stainless steel wire 48 bent down. Or it is also possible to cut off the piece that is no longer needed. However, this would be a separate operation and would probably require tools. Otherwise, however, the roofer needs no tools. Rather, it is possible to hold the ridge tiles / stones down with a greater force, as has been the case ever since.
  • the embodiment shows the stainless steel wire bent in the longitudinal slot 26 U-shaped, then extending above the long leg 22 and then bent around the leg 29 around down.
  • the wire then does not need to be immovably held by cutting a cutting edge. Rather, it is then sufficient to use the edges of an oval through hole to hold the bent steel wire after his turn in a professional manner.
  • the tension in the wire can also be generated during assembly. However, it is not necessary to plan the ridge purlin or partial lengths of ridge purlins in order to obtain by such or similar measures an insignificant equal train in the stainless wires.
  • Figure 5 shows the clip associated with the previous ridge tile and which has been designed, fastened, mounted, etc. like that just described, overlaps a nose 51 at the other end of the ridge tile 42.
  • the upper horizontal leg 34 of the previously mounted clip lies in a depression on the otherwise horizontal nose, wherein the respective Aufgleitkuppen 39, 41 are pushed upward and so springs up the upper horizontal leg 34 and presses with its spring force the nose down, so that the other end portion of the ridge tile 42 is also held down , Since two only narrow fingers rest analogously to the fingers 37, 38 and is separated from one another by the U-cutout 36, the contact pressure downwards is practically good.
  • a depression is provided below the nose 51, which possibly receives the downwardly bent stainless steel wire and also the long leg 22, so that the lower fold 43 of the preceding ridge tile is not seated on the stainless steel wire of the preceding clamp or on its long leg 22.
  • the invention also relates to ridge stones or other dry-ridge forming elements.
  • the ridge tile shapes may also vary and the invention applied thereto without departing from the spirit of the invention.
  • the material thickness of the stainless steel wire is 2 mm and that of the stainless steel clamp 1 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Vorrichtung zum Befestigen von trocken verlegten Firstzieqeln und Firststeinen
Die Verwendung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von trocken verlegten Firstziegeln, Firststeinen oder dergleichen mit etwa bogenförmigem Querschnitt im Firstbereich eines Daches.
Solche trocken verlegte Firstziegel/-steine müssen auf dem Dach festgehalten werden. Bislang hat man Sonderkonstruktionen entwickelt, die Firstziegel/-steine mittels sturmklammerähnlichen Drahtgebilden festgehalten haben. Der Stand der Technik ist zum Bespiel aus dem „Lexikon der Ziegel" von Willi Bender, Bauerverlag GmbH zu entnehmen. Auf der Seite 64 findet sich unter dem Stichwort „Firstlüfterziegel" der Stand der Technik dargestellt und beschrieben. Im Stand der Technik befestigt man besondere Firstklammern einerseits an der waagrechten, obersten Pfette des Dachgerüsts und andererseits an einem Falz des Firstziegels bzw. des Firststeins. Die Firstziegel haben gemäß Seite 65 zum Teil einen überhöhten Falz, zum Teil einen verdeckten Falz oder aber gehen sie glatt ohne Falz ineinander über. Die Firstziegelformen sind sehr vielfältig, wie zum Beispiel gerade, schräg, schräg mit Nase, sattelförmig, profiliert usw. Die Trockenverlegung von Firstziegeln hat viele Vorteile, wie z. B. die mörtellose Verlegung. Dadurch ist es nicht notwendig, ein Mörtelbett zu gestalten. Der First ist praktisch immer der höchste Bereich eines Gebäudes mit den hieraus ableitbaren Gefahren, der schlechten Zugänglichkeit in späterer Zeit usw. Die Trocken verlegten Firstziegel/-steine fördern die Lüftung, verhindern im Firstbereich Schimmelbildung oder dergleichen. Sie müssen jedoch gemäß den Bauvorschriften mit einer nicht zu unterschreitenden Kraft nach unten gezogen werden. Hierzu bedient man sich spezieller Zugelemente, die einerseits im Überdeckungsbereich einen Ziegel nach unten ziehen und diese Spannung nur dann richtig aufrechterhalten, wenn der Abstand zwischen der Oberseite der Pfette und dem Angriffspunkt im Überdeckungsbereich beim Firstziegel entsprechend den verwendeten Längen der Zugmaterialien ist. Stimmt diese Entfernung nicht sehr genau, dann kann der Zug vor allem im Laufe der Zeit viel zu gering werden und den Firstziegel/-stein nicht mehr ordentlich nieder halten. Dies kann man von außen nicht sehen, denn man sieht ja dem Zug nicht an, unter welcher Spannung er steht. Damit diese Abstandsbedingungen genau eingehalten werden, ist es oft notwendig, die Oberseite der Pfette auf Maß zu hobeln, was vielerlei Aufwand erfordert.
Aber auch dann, wenn man nur Teillängen einer Pfette verwendet und diese auf einem Holzstück aufständert, muss man die notwendige Arbeit leisten.
Man benötigt also vielerlei Werkzeuge, die Gefahren und Fertigstellungs-Zeitverlust mit sich bringen können.
Wenn man nun auf die Verwendung einer Firstpfette oder Teillängen von Firstpfetten und sturmklammerartige Drahtgebilde verzichtet, dann benötigt man zwar keine Firstpfette oder dergleichen, sondern man kann dann das eine Ende des Drahtgebildes an einem Dachsparren befestigen. Man benötigt jedoch immer noch Mittel zum zugspannungsmäßig ausreichenden Niederhalten dieser Firstelemente. Man könnte nun hier Schrauben verwenden oder aber den Draht der Sturmklammer abknicken, so dass die abgebogenen Bereiche sich nicht mehr zurück biegen lassen usw. Es ist aber auch diese Technologie nicht firstgemäß, weil man ja immer noch Werkzeuge oder dergleichen braucht und vor allem sehr erfahrene Dachdecker, die auch die Kraft in den Fingern haben, über längere Zeit hinweg drahtähnliche Zugmittel umzubiegen. Denn: ist der Widerstand klein, dann biegt sich die Knickstelle auch alsbald wieder zurück.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine wesentlich bessere Vorrichtung anzugeben, mit der man leicht erreichen kann, dass die einmal aufgebrachte Zugspannung auch bei Wind und Wetter erhalten bleibt, die Firstziegel/-Firststeine auf einfache Weise noch stärker und dauerhafter nach unten zieht und trotz einfacher Bauweise keine wesentlichen Aufwendungen hinsichtlich Genauigkeit, Beanspruchung an den Dachdecker aufweist und auch noch in ästhetischer Richtung sehr befriedigend ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die aus dem gekennzeichneten Teil des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst.
Die Erfindung wird nun an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die maßstäbliche Seitenansicht einer Klammer jedoch in Perspektive
Fig. 2 die Draufsicht auf den mittleren, waagrechten Schenkel der Klammer nach Fig. 1 , wobei die Klammer sich mit dem Durchgangsloch im Randbereich des Falzes eines nachfolgenden, noch zu beschreibenden, gebräuchlichen Firstziegels fast in Deckung befindet, jedoch der Stahldraht noch nicht eingefädelt, durchgezogen und verklemmt ist.
Fig. 3 eine wesentlich vergrößerte Aufnahme der auf den untergreifenden
Rand aufgeschobenen Klammer mit durchgezogenem und fixiertem Stahldraht.
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, jedoch von rechts oben perspektivisch mit Blick in den Firstbereich und Verlauf des Stahldrahts.
Fig. 5 einen Trockenfirstziegel, auf den in beschriebener Weise die Klammer aufgeschoben worden ist, samt nach rechts oben herausragendem Stahldraht, der bei der Verlegung dann durch ein Loch im Falz des Ziegels nach oben und dann darauf durch die Aussparung im längeren, mittleren Schenkel gezogen werden wird und vom Dachdecker dann in der gezeigten Weisen nach vorne gezogen wird, im Durchgangsloch noch abgebogen wird und von den Rändern des Lochs festgeklemmt wird. Die Figur zeigt außerdem wie der oberste Schenkel auf einer Nase des gleichen Lüfterfirstziegels aufliegt. Aus dieser Figur sieht man auch, dass die Gestaltung sehr ästhetisch ist und im Grunde so belassen werden kann.
Es wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben:
Eine Klammer 11 aus überall gleich dickem Edelstahl ist in Montagerichtung gezeichnet. Sie wurde mit einfachen Stanz- und Biegevorrichtungen gefertigt. Das Edelstahlband 12 ist gleich breit, hat also parallele Ränder 13, 14, die senkrecht zur Ebene des Edelstahlbands 12 stehen. Die Klammer 11 hat einen unteren Schenkel 16, der in seinem linken Endbereich nach unten zu einer kurzen Aufgleitlippe 17 gebogen ist, die in Längsrichtung keine Unterbrechung hat, d. h. die ganze Breite des Edelstahlbands 12 einnimmt. Der kurze untere Schenkel geht nach einer 90°- Abwicklung 18, die nach oben viertelskreisförmig gebogen ist in einen kurzen, senkrechten vorderen Schenkel 19 über. Dieser ist eben und geht an seinem oberen Ende in eine zweite 90°-Abwinklung 21 über, die in einen langen Schenkel 22 übergeht und wegen der zweimal 90°-Abwicklungen 18, 21 nach links verläuft. Da die Summe der beiden 90°-Abwicklungen 18, 21 weniger als 180° sind, verläuft der untere Schenkel 16 ein wenig auf den langen, oberen Schenkel 22 zu, so dass oberhalb des unteren Schenkels 16 ein Klemmraum 23 entsteht.
Im langen Schenkel 22 ist mittig ein Durchgangsloch eingestanzt, das nach rechts in einen Längsschlitz 26 übergeht. Dieser Längsschlitz verläuft gemäß der senkrechten, geometrischen Mittenebene des langen Schenkels 22, kommuniziert mit dem ansonsten kreisförmigen Durchgangsloch 24 und hat an seinen beiden Längsrändern nach oben gebogene, scharfkantige Stanzschneiden, die voneinander ganz wesentlich weniger abhängig sind, als es der Querabmessung des Durchgangslochs 24 entspricht. Die beiden Schneidenränder 27, 28 haben voneinander einen kleineren Abstand als das Durchgangsloch 24 breit ist. In der Projektion von oben gesehen reicht das Schlitzende 29 nicht bis zur Aufgleitlippe 17, endet vielmehr davor. Die Schneidenränder 27, 28 sind im an das Durchgangsloch 24 angrenzenden Bereich höher nach oben heraus gebogen als im Schlitzende 29 nahen Bereich. Die Schneidenränder 27, 28 liegen näher aneinander als die Querabmessung des Durchgangslochs 24.
Links vom Durchgangsloch 24 setzt sich der lange Schenkel 22 noch ein wenig fort bis zu einer 90c-Abwinklung 31. Auf diese nach oben gerichtete 90°-Abwicklung 31 folgt ein senkrechter Schenkel 32, der insoweit eben ist. An seinem oberen Endbereich ist eine vierte 90°-Abwinklung 33 vorgesehen, die nach rechts weist, wobei die Summe der beiden 90°-Abwinklungen 31 , 33 nicht genau 180° beträgt, sondern etwas mehr, so dass der obere, waagrechte Schenkel ein wenig zum langen Schenkel 22 hin geneigt ist, so dass auch hier ein Klemmraum entsteht. Der obere Schenkel 34 weist in seinem rechten Endbereich eine nach rechts randoffene U-Ausnehmung 36 auf, so dass zwei Finger 37, 38 entstehen, die voneinander einen Abstand haben, die für sich federn können und die in ihrem Endbereich jeweils eine Aufgleitkuppel 39, 41 aufweisen, die um wenige Grad nach oben weist, so dass eine Federkraft leicht nach dem Aufgleiten aufgebracht werden kann.
Ein Firstziegel 42 sitzt auf einem Dach, wie dies im Stand der Technik ebenfalls bekannt ist. Figur 4 zeigt den zu überdeckenden Falz 43, der im Wesentlichen kreisbogenförmig verläuft und mit einer Stufe 44 in die Außenhaut des Firstziegels 42 übergeht. Die Stufe 44 hat eine bestimmte Höhe, die kleiner ist, als die nach oben gerichtete Länge des senkrechten Schenkels 32. Der Falz 43 hat in seinem Scheitelbereich 47 eine Einsenkung 50, die gerade so breit ist, dass sie den langen Schenkel 22 der Klammer 11 der Breite nach aufnehmen kann. Dies ist sowohl eine Positionier- und Haltehilfe als auch eine Möglichkeit, den langen Schenkel 22 seiner Dicke nach aufzunehmen, so dass der bogenförmige Verlauf des Falzes 43 praktisch nicht gestört wird. Ist die Klammer 11 so aufgeschoben, wie dies die Figuren 3, 4 und 5 zeigen, dann fluchtet zwangsläufig das Durchgangsloch 24 mit einem senkrechten radialen Loch im Falz 43, das einen solchen Durchmesser hat, dass man den Edelstahldraht 48 aus dem dachinneren Firstbereich durch ein Falzloch 49 von unten nach oben durchschieben kann ohne unzumutbar genau zielen zu müssen. Um sicher zu gehen, dass das Falzloch 49 nicht ganz oder teilweise verstopft ist, wird das Falzloch 49 mit Pressluft oder dergleichen im Herstellungsprozess frei geblasen.
Als weitere Positionierhilfe dient auch die Außenfläche des senkrechten Schenkels 32, die an der Stufe 48 anschlägt.
Der Edelstahldraht 48 ist an einem Dachsparren und/oder einer Dachlatte ähnlich einer Sturmklammer befestigt und verläuft von dort aus gemäß Figur 4 nach rechts oben, ist also von seiner inneren Befestigungsstelle aus bis zum Falz 43 geradlinig und damit nur auf Zug belastet.
Wenn der obere Endbereich sowohl den Falz 43 als auch das Durchgangsloch 44 durchquert hat und ein kurzes Stück nach oben ragt, ergreift der Dachdecker den Draht von Hand, zieht ihn nach oben und außen bis die Sollzugkraft erreicht ist, knickt dann im oberen Bereich des Falzlochs 49 den Edelstahldraht 48 weg vom Firstziegel 42, zieht dann noch ein wenig, so dass der Edelstahldraht 48 in den Längsschlitz 26 gezogen wird. Er zieht ihn in den Längsschlitz 26 hinein, so dass die nach außen und oben gerichteten Schneiden 27 und 28 sich im Edelstahldraht 48 verkrallen, die Kraft von dort aus großflächig in den Falz 43 eingeleitet wird und diesen nach unten vorspannt.
Nach außen gerichtet lassen die Schneidenränder 27, 28 den Edelstahldraht 48 gleiten, nicht jedoch in Einwärtsrichtung, was eine Lockerung des Niederhaltezugs bedeuten würde.
Das Ausführungsbeispiel zeigt den Edelstahldraht 48 in dem Längsschlitz 26 U-förmig abgebogen, dann oberhalb des langen Schenkels 22 verlaufend und dann um den Schenkel 29 herum nach unten gebogen. Man kann nun diejenige Teilstrecke des Edelstahldrahts 48 nach unten abgebogen belassen. Oder aber ist es auch möglich, das nicht mehr benötigte Stück abzuschneiden. Dies wäre allerdings ein gesonderter Arbeitsgang und würde wohl Werkzeug erfordern. Ansonsten jedoch benötigt der Dachdecker keinerlei Werkzeug. Vielmehr gelingt es, die Firstziegel/-steine mit einer größeren Kraft nach unten festzuhalten, wie dies seither der Fall war.
Will man jedoch die Erfindung in Zusammenhang mit solchen Zugmitteln verwenden, deren Drähte nicht schräg nach unten verlaufen, wie dies z. B. Figur 5 zeigt, sondern vielmehr mit senkrecht nach oben verlaufenden Zugmitteln, dann kann man bei einfacheren technischen Anforderungen statt einer Klammer aus Edelstahl eine solche aus Aluminium oder gegebenenfalls auch Kunststoff verwenden. Diese haben dann gleiche Gestalt wie die Klammer 11 , jedoch hat man statt des kreisrunden Durchgangslochs 24 und des Längsschlitzes 26 ein ovales Durchgangsloch. Der Draht braucht dann nicht von Schneiden eines Schneidenrandes unverrückbar festgehalten zu werden. Vielmehr reicht es dann, die Kanten eines ovalen Durchgangslochs zu verwenden, um den abgeknickten Stahldraht nach seinem Abbiegen in fachmännischer Weise festzuhalten. Die Spannung im Draht kann hier bei der Montage ebenso erzeugt werden. Es ist jedoch nicht notwendig, die Firstpfette oder Teillängen von Firstpfetten abzuhobeln und durch solche oder ähnliche Maßnahmen einen im Wesentlichen gleich großen Zug in den nicht rostenden Drähten zu erhalten.
Das Ausführungsbeispiel zeigt den Edelstahldraht in dem Längsschlitz 26 U-förmig abgebogen, dann oberhalb des langen Schenkels 22 verlaufend und dann um den Schenkel 29 herum nach unten gebogen.
Man kann nun diejenige Teilstrecke des Edelstahldrahts 28 nach unten abgebogen belassen. Oder es ist auch möglich, das nicht mehr benötigte Stück abzuschneiden. Dies wäre allerdings ein gesonderter Arbeitsgang und würde wohl Werkzeug erfordern. Ansonsten jedoch benötigt der Dachdecker keinerlei Werkzeug. Vielmehr gelingt es, die Firstziegel, bzw. Firststeine mit einer größeren Kraft nach unten festzuhalten, wie dies seither der Fall war. Will man jedoch die Erfindung in Zusammenhang mit solchen Zugmitteln verwenden, deren Drähte nicht schräg nach unten verlaufen, wie dies z. B. Figur 5 zeigt, sondern vielmehr mit senkrecht nach oben verlaufenden Zugmitteln, dann kann man bei einfacheren technischen Anforderungen statt einer Klammer aus Edelstahl eine solche aus Aluminium, oder ggf. auch Kunststoff verwenden. Diese haben dann gleiche Gestalt wie die Klammer 11 , jedoch hat man statt des kreisrunden Durchgangslochs 24 und des Längsschlitzes 26 ein ovales Durchgangsloch. Der Draht braucht dann nicht von Schneiden eines Schneidenrandes unverrückbar festgehalten zu werden. Vielmehr reicht es dann, die Kanten eines ovalen Durchgangslochs zu verwenden, um den abgeknickten Stahldraht nach seinem Abbiegen in fachmännischer Weise festzuhalten. Die Spannung im Draht kann hier bei der Montage ebenso erzeugt werden. Es ist jedoch nicht notwendig, die Firstpfette oder Teillängen von Firstpfetten abzuhobeln um durch solche oder ähnliche Maßnahmen einen unwesentlichen gleich großen Zug in den nicht rostenden Drähten zu erhalten.
Figur 5 zeigt die Klammer, die zum vorhergehenden Firstziegel gehört, und die genau so gestaltet, befestigt, montiert usw. wurde wie, die soeben beschriebene, übergreift eine Nase 51 am anderen Ende des Firstziegels 42. Der obere waagrechte Schenkel 34 der vorhergehend montierten Klammer liegt in einer Einsenkung auf der ansonsten horizontalen Nase, wobei die entsprechenden Aufgleitkuppen 39, 41 nach oben gedrückt werden und so der obere waagrechte Schenkel 34 auffedert und mit seiner Federkraft die Nase nach unten drückt, so dass der andere Endbereich des Firstziegels 42 ebenfalls niedergehalten wird. Da zwei lediglich schmale Finger analog den Fingern 37, 38 aufliegen, und von einander durch die U-Ausnehmung 36 getrennt wird, ist der Anpressdruck nach unten praxisgerecht gut.
Damit benötigt der Dachdecker auf dem Dach keinerlei Werkzeug, man kann schnell, sicher und ohne Handschuhe viele Firstziegel so verlegen, dass sie wesentlich bessere Ergebnisse zeigen, wie dies seither der Fall war, insbesondere dass sie stärkeren Stürmen und sonstigen Kräften standhalten.
Unterhalb der Nase 51 ist eine Einsenkung vorgesehen, die ggf. den nach unten abgebogenen Edelstahldraht und auch den langen Schenkel 22 aufnimmt, so dass der untere Falz 43 des vorhergehenden Firstziegels nicht auf dem Edelstahldraht der vorhergehenden Klammer oder auf dessen langen Schenkel 22 aufsitzt.
Wenn im vorliegenden Text nahezu ausschließlich von Firstziegeln, d. h. gebrannten Firstelementen gesprochen wurde, so dies nur der Einfachheit halber. Entsprechend bezieht sich der Erfindung auch auf Firststeine oder andere Trockenfirst bildende Elemente. Es können auch die Firstziegelformen variieren und die Erfindung auf diese angewendet werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
Die Materialstärke des Edelstahldrahts ist 2 mm und die der Edelstahlklammer 1 mm. Für die konventionelle Befestigung an der Firstpfette verwendet man ein Aluminiummaterial mit 1 ,5 mm Materialstärke.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen von trocken verlegten Firstziegeln mit etwa bogenförmigem Querschnitt im Firstbereich eines Daches, mit einer Klammervorrichtung, die im Wesentlichen senkrechte und waagrechte Schenkel aufweist, wobei die senkrechten Schenkel und die waagrechten Schenken etwa treppenförmig abgebogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der etwa waagrechte, untere Schenkel im Symmetrielinienbereich (Scheitelbereich) ein Loch hat, das in einem Randbereich einen Schlitz aufweist, der für einen Befestigungsdraht eine Blockier-Krallen- Vorrichtung ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die waagrechten Schenkel aus Metall sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel aus Stahl sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel aus Edelstahl sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel aus einer wetterfesten Aluminiumlegierung sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem materialmäßig gleichen Blechstreifen gebogen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen im Wesentlichen gleichen, rechteckigen Materialquerschnitt hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung biegesteif ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Edelstahl mit witterungsbeständig ist.
10.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Edelstahl unbeschichtet, blank ist.
11.Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Edelstahl auf zumindest einem Teil seines sichtbaren und/oder bewitterten Bereichs oberflächenbehandelt (pulverlackbeschichtet; passiviert) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blockier-Krallen- Vorrichtung Stanzränder des Schlitzes sind, die nach oben hin scharfkantig sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein in das Loch eingefädelter Metalldraht zwar in Spannrichtung durch die Blockier-Krallen- Vorrichtung gezogen werden kann, bei Loslassen des Drahtes in seinem Umfangbereich durch die Blockier-Krallen-Vorrichtung gesperrt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auch der Befestigungsdraht aus Stahl ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsdraht ein Edelstahldraht ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blockier-Krallen- Vorrichtung nach oben hin aufgewölbte, scharfe Stanzränder-Lippen des Schlitzes sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Drahtes wenig größer ist als die Blockierbereiche der Stanzränder-Lippen voneinander entfernt sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden unteren waagrechten Schenkel über einen schmalen senkrechten Schenkel miteinander zusammenhängen, unter Überwindung einer Federkraft auf einen Überlappungsrand eines Firstziegels aufschiebbar sind und zwar soweit, bis das Loch im oberen Schenkel sich mit einem Loch im Überlappungsrand des Firstziegels deckt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Schenkel eine nach unten abgewinkelte Aufschiebelippe aufweist, die im aufgeschobenen Zustand vor dem Loch im Überlappungsrand endet.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter senkrechter Schenkel nach oben herausgebogen ist, an den sich ein waagrechter Aufschiebschenkel anschließt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zweiter senkrechte Schenkel am Falzrand des Firstziegels anschlägt.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste waagrechte Schenkel einzelne Anpressfinger hat, deren Fingerkuppen auf dem Firstziegel federnd aufliegen.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungsfalz des Firstziegels im Scheitelbereich für den zweiten, waagrechten Schenkel eine Aussparung aufweist, die diesen Schenkel der Breite nach versenkt aufnimmt.
EP06762200A 2005-06-29 2006-06-27 Vorrichtung zum befestigen von trocken verlegten firstziegeln und firststeinen Active EP1899545B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200630935T SI1899545T1 (sl) 2005-06-29 2006-06-27 Naprava za pritrditev suho poloĺ˝enih slemenjakov in slemenskih kamnov
PL06762200T PL1899545T3 (pl) 2005-06-29 2006-06-27 Urządzenie do mocowania układanych na sucho gąsiorów lub dachówek kalenicowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030689A DE102005030689A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Vorrichtung zum Befestigen von trocken verlegten Firstziegeln und Firststeinen
PCT/EP2006/006162 WO2007000303A1 (de) 2005-06-29 2006-06-27 Vorrichtung zum befestigen von trocken verlegten firstziegeln und firststeinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1899545A1 true EP1899545A1 (de) 2008-03-19
EP1899545B1 EP1899545B1 (de) 2010-12-01

Family

ID=36089868

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05790017A Active EP1799932B1 (de) 2004-09-24 2005-09-22 Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel
EP06762200A Active EP1899545B1 (de) 2005-06-29 2006-06-27 Vorrichtung zum befestigen von trocken verlegten firstziegeln und firststeinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05790017A Active EP1799932B1 (de) 2004-09-24 2005-09-22 Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1799932B1 (de)
AT (1) ATE490378T1 (de)
DE (2) DE102005030689A1 (de)
DK (1) DK1899545T3 (de)
PL (2) PL1799932T3 (de)
SI (1) SI1899545T1 (de)
WO (2) WO2006032488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526020A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-15 Eternit Oesterreich Gmbh First- /Grat-Abdeckelement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016028A1 (de) 2008-03-28 2009-10-08 Kümmel, Jörg Firstziegelhalterung
DE202013105794U1 (de) * 2013-12-19 2014-11-12 Bts Bau Technische Systeme Gmbh & Co. Kg Halteklammer für eine Dachpfanne
AT526021A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-15 Eternit Oesterreich Gmbh First- / Grat-Stein

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709312C3 (de) * 1968-07-12 1973-09-13 Braas & Co, Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Befestigen von Firstziegeln od.dgl. Ausscheidung aus-. 1784161
AT322164B (de) * 1973-02-03 1975-05-12 Braas & Co Gmbh Klammer zum befestigen von firstziegeln od.dgl.
DE3217645C2 (de) * 1982-05-11 1986-08-28 Ursula 5779 Eslohe Schaefer Dacheindeckung oder Fassadenverkleidung
DE3377726D1 (en) * 1982-11-29 1988-09-22 John Vincent Higgins Roofing
DE8415483U1 (de) * 1984-05-22 1984-08-30 Staboplast Kunststoffe GmbH & Co KG, 5758 Fröndenberg Firstklammer
DE3728614A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-16 Martin Opitz Sturmplattennagel
DE3941216C2 (de) * 1988-12-15 1997-09-04 Oskar Fleck Firstziegelhalterung
DE4307982A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Braas Gmbh Sturmklammer zum Befestigen von Dachpfannen
DE4310420C1 (de) * 1993-03-31 1994-08-18 Ossenberg Schule & Soehne Vorrichtung zur Befestigung von Firstabdeckungen am Dachfirst einer Dacheindeckung
NL9400805A (nl) * 1994-05-17 1996-01-02 Redland Dakprod Bv Vorsthaak.
DE4421098A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Wittenberg Ziegel Gmbh Befestigungsvorrichtung für Dachziegel
DK0980941T3 (da) * 1998-08-14 2004-03-01 Bts Bautechnischesysteme Gmbh Sidefalshage til fastholdelse af tagsten
DE10314108B3 (de) * 2003-03-28 2004-09-16 Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH & Co. KG Sturmklammer
DE20317588U1 (de) * 2003-11-13 2004-02-12 Rathscheck Schiefer Und Dach-Systeme Kg Fassaden- oder Dacheindeckung mit rechteckförmigen Platten und Klemmhaken hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007000303A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526020A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-15 Eternit Oesterreich Gmbh First- /Grat-Abdeckelement

Also Published As

Publication number Publication date
DK1899545T3 (da) 2011-03-14
PL1799932T3 (pl) 2011-06-30
EP1799932B1 (de) 2011-01-12
DE502006008447D1 (de) 2011-01-13
DE102005030689A1 (de) 2007-01-25
EP1799932A1 (de) 2007-06-27
WO2006032488A1 (de) 2006-03-30
WO2007000303A1 (de) 2007-01-04
PL1899545T3 (pl) 2011-09-30
SI1899545T1 (sl) 2011-04-29
EP1899545B1 (de) 2010-12-01
ATE490378T1 (de) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019100759U1 (de) Balkenverbinder für Sparren-Pfetten-Verbindung
EP1899545B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von trocken verlegten firstziegeln und firststeinen
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
AT17925U1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Solarmoduls
DE19840593A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Flachdach-Entwässerung
DE102005005745C5 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
DE3509077A1 (de) Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen
DE202011005591U1 (de) Klemme
DE102015100700A1 (de) Dachsicherungshalter
DE69816522T2 (de) Permanente Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsdachhaken
DE7708919U1 (de) Dachbelagbahn
EP2505936A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
DE202020101026U1 (de) Verbessertes Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern
DE2832728C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachsparren
DE8006695U1 (de) Druckuebertrager
EP0508990A1 (de) Dachrandverkleidung.
DE7806263U1 (de) Sturmklammer zum befestigen von dachsteinen
DE202008015872U1 (de) Firstziegelhalterung
DE3043843A1 (de) Befestigungselement fuer eine leiter, ein geruest o.dgl. auf einem mit dachpfannen belegten dach
DE102009033555A1 (de) Schneefanghaken
EP1247919B1 (de) Dach- bzw. Fassadeneindeckung
DE102004046702A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung trocken verlegter Firstziegel
DE2738996B1 (de) Sparrenfuss
DE202021105831U1 (de) Schnellpaneel
DE19609115A1 (de) Befestigungseinrichtung für Biberschwanzziegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

BECA Be: change of holder's address

Owner name: CREATON A.G.DILLINGER STRASSE 60, D-86637 WERTINGE

Effective date: 20101201

BECN Be: change of holder's name

Owner name: CREATON A.G.

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CREATON AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 9028

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110312

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110401

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010627

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008447

Country of ref document: DE

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008447

Country of ref document: DE

Effective date: 20110902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008447

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008447

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL & MASER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008447

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008447

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008447

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008447

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL & MASER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CREATON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CREATON AG, DL

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008447

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL & MASER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008447

Country of ref document: DE

Owner name: CREATON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CREATON AG, 89335 ICHENHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: CREATON GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: CREATON AG

Effective date: 20191129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: CREATON GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE FORME JURIDIQUE; FORMER OWNER NAME: CREATON AG

Effective date: 20191119

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 9028

Country of ref document: SK

Owner name: CREATON GMBH, WERTINGEN, DE

Effective date: 20191203

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): DR. GOEDOELLE ISTVAN, GOEDOELLE, KEKES, MESZAROS & SZABO SZABADALMI ES VEDJEGY IRODA, HU

Representative=s name: GOEDOELLE, KEKES, MESZAROS & SZABO SZABADALMI , HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: CREATON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): CREATON AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: CREATON GMBH; DE

Effective date: 20191227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20200624

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20200610

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200617

Year of fee payment: 15

Ref country code: BG

Payment date: 20200514

Year of fee payment: 15

Ref country code: SK

Payment date: 20200515

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20200615

Year of fee payment: 15

Ref country code: SI

Payment date: 20200525

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 490378

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: CREATON GMBH, DE

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210627

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 9028

Country of ref document: SK

Effective date: 20210627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210627

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 18

Ref country code: HU

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 18