DE10314108B3 - Sturmklammer - Google Patents

Sturmklammer Download PDF

Info

Publication number
DE10314108B3
DE10314108B3 DE2003114108 DE10314108A DE10314108B3 DE 10314108 B3 DE10314108 B3 DE 10314108B3 DE 2003114108 DE2003114108 DE 2003114108 DE 10314108 A DE10314108 A DE 10314108A DE 10314108 B3 DE10314108 B3 DE 10314108B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
wire section
leg
metal part
clip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003114108
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Kaemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Ossenberg-Schule & Sohne & Co KG GmbH
Ossenberg Schule & Soehne
Original Assignee
Friedrich Ossenberg-Schule & Sohne & Co KG GmbH
Ossenberg Schule & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ossenberg-Schule & Sohne & Co KG GmbH, Ossenberg Schule & Soehne filed Critical Friedrich Ossenberg-Schule & Sohne & Co KG GmbH
Priority to DE2003114108 priority Critical patent/DE10314108B3/de
Priority to EP04000910A priority patent/EP1462585B1/de
Priority to DK04000910T priority patent/DK1462585T3/da
Priority to SI200430697T priority patent/SI1462585T1/sl
Priority to DE502004006807T priority patent/DE502004006807D1/de
Priority to AT04000910T priority patent/ATE392517T1/de
Priority to PL36454704A priority patent/PL364547A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE10314108B3 publication Critical patent/DE10314108B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3411Metal wires or rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3414Metal strips or sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3438Fasteners comprising several coacting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3461Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the lateral edges of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Dicing (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Um eine Sturmklammer zur Befestigung von einen Falz aufweisenden Dachplatten (1) auf Dachlatten (2) mit einem einen Haken (3) aufweisenden Ende zum Arretieren in der Falz der Dachplatte (1) und einem C- oder U-förmigen Teil zum Umgreifen der Dachlatte (2) zu schaffen, mit der möglichst unterschiedlichste Dachplatten unterschiedlicher Abmessung kraftschlüssig erfasst werden können, wird vorgeschlagen, dass die Sturmklammer aus zwei Teilen besteht, nämlich einem Drahtabschnitt (4), der an seinem ersten Ende den Haken (3) aufweist, und einem Blechformteil (5), welches das C- oder U-förmige Teil bildet, und dass der Drahtabschnitt (4) mit seinem zweiten Ende längsverschieblich und in beliebige Verschiebelage festlegbar am Blechformteil (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sturmklammer zur Befestigung von einen Falz aufweisenden Dachplatten auf Dachlatten mit einem einen Haken aufweisenden Ende zum Arretieren in der Falz der Dachplatte und einem C- oder U-förmigen Teil zum Umgreifen der Dachlatte.
  • Eine derartige Sturmklammer ist beispielsweise aus der DE 35 07 460 C2 bekannt. Die bekannte Sturmklammer besteht aus einem einstückigen Drahtbiegeteil. Bei dieser Sturmklammer handelt es sich um eine so genannte Seitenfalzklammer, die in der Montagesolllage über den Seitenfalzrand einer entsprechenden Dachplatte oder eines Tondachziegels greift. In der Regel weisen die Dachplatten linksseitig einen Seitenfalz auf, so dass die Befestigung mittels der Sturmklammern jeweils linksseitig im Bereich des unteren Endes des Dachziegels erfolgt. Neben Seitenfalzklammern sind auch Kopfklammern oder Fußklammern üblich und bekannt.
  • Bei der bekannten Sturmklammer ist eine besondere konstruktive Gestaltung gewählt, um die Dachklammer auf Dachlatten unterschiedlicher Abmessung aufklemmen zu können.
  • Die bekannte Sturmklammer hat sich in der Praxis zwar ausgezeichnet bewährt, jedoch besteht ein Problem darin, dass die Abmessungen von Dachplatten, insbesondere Dachziegeln, stark unterschiedlich sind, so dass mit einer Abmessung einer entsprechenden Sturmklammer nur einige Abmessungen erfasst werden können. Je nach Abmessung der entsprechenden Dachplatte und der daraus folgenden Anordnung der entsprechenden Sturmklammer ist die gewünschte, kraftschlüssige Fixierung durch die Sturmklammer nicht ausreichend möglich, so dass bei Windsog beispielsweise eine Schwenkbewegung der Sturmklammer und damit eine Relativbewegung der geklemmten Dachplatte erfolgen kann, was zu Geräuschbildungen, insbesondere aber zu Lageveränderung und damit zu Schäden führt.
  • Aus der DE 197 40 940 C1 ist eine mehrteilige Windsogverankerung bekannt, die aus einem aus Blech geformten Oberteil mit Haken, einem ebenfalls aus Blech geformten Unterteil zum Anklemmen an eine Dachlatte und einem stabförmigen Verbindungselement besteht, durch welches beide Teile verbunden sind. Das Verbindungselement ist über eine Klemmverbindung mit dem einen Schenkel des L-förmigen Unterteils verbunden, welches an eine Dachlatte angehakt werden kann.
  • Die Klemmverbindung zwischen dem stabförmigen Zwischenelement und dem Unterteil ist nicht ausreichend, um einen sicheren Sitz in der Montagesolllage zu gewährleisten.
  • Ausgehend von dem eingangs bezeichneten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sturmklammer gattungsgemäßer Art zu schaffen, mit der möglichst unterschiedlichste Dachplatten unterschiedlicher Abmessungen erfasst werden können, wobei eine einfache Einstellung auf unterschiedliche Abmessungen ermöglicht sein soll und dennoch ein sicherer Sitz in der Montagesolllage gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Sturmklammer aus zwei Teilen besteht, nämlich einem Drahtabschnitt, der an seinem ersten Ende den Haken aufweist, und einem Blechformteil, welches das C- oder U-förmige Teil bildet, und dass der Drahtabschnitt mit seinem zweiten Ende längsverschieblich und in beliebige Verschiebelage festlegbar am Blechformteil angeordnet ist, dass ein erster Schenkel des Blechformteils eine vom Drahtabschnitt durchgriffene, dessen Querschnitt eng angepasste erste Lochung aufweist, dass die Basis des Blechformteils nahe der Abwinklung, an die der erste Schenkel anschließt, eine zweite vom Drahtabschnitt durchgriffene Lochung aufweist, dass der erste Schenkel an seinem der Basis abgewandten Ende eine zum zweiten Schenkel gerichtete Abwinklung aufweist, und dass die erste Lochung in dieser Abwinklung vorgesehen ist, und dass die Abwinklung divergierend zur Basis gerichtet ist.
  • Durch diese Ausbildung ist es möglich, die Länge des federnden Drahtabschnittes relativ zu dem Blechformteil, welches auf eine Dachlatte aufgeklemmt ist, einzustellen, so dass entsprechend der jeweiligen Abmessung der zu fixierenden Dachplatte mit ein- und derselben Sturmklammer unterschiedliche Klemmlängen möglich sind. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist dabei so vorgenommen, dass nach dem Aufschieben des Blechformteiles auf eine entsprechende Dachlatte der Drahtabschnitt auf das entsprechende Maß, welches auf die Dachplatte abgestimmt ist, eingeschoben werden kann und in beliebiger Verschiebelage stufenlos am Blechformteil verklemmt, sofern Zugkräfte auf den Drahtabschnitt einwirken. Die Länge des als Federarm ausgebildeten Drahtabschnittes ist damit für den Benutzer kraftschlüssig einstellbar und variabel. Das Blechformteil kann auf eine bestimmte Dicke der entsprechenden Dachlatte oder einen Dickenbereich von Dachlatten bemessen sein, wobei die Höhe der Dachlatte keine Rolle spielt, weil die Verstellbarkeit des Drahtabschnittes relativ zum Blechformteil auch dabei hilfreich ist, eine solche Sturmklammer bei unterschiedlich hohen Latten einzusetzen und einzustellen.
  • Auf diese Weise wird sehr einfach die gewünschte Verstellbarkeit und die dennoch notwendige feste Haltung in der Montagesolllage gewährleistet, da der Drahtabschnitt mit seinem Haken in einfacher Weise zum Blechformteil hin verschoben werden kann, in Gegenrichtung aber nicht herausziehbar ist, zumindest nicht ohne Manipulation eines Montierenden.
  • Des weiteren ist es für die gewünschte Funktion des einseitigen Einschiebens und in Gegenrichtung Sperrens vorteilhaft, wenn die Abwinklung divergierend zur Basis gerichtet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung, die insbesondere auch beim Aufschieben des Blechformteils auf eine Dachlatte vorteilhaft ist, wird darin gesehen, dass an die Abwinklung eine entgegengerichtete Aufkantung anschließt, an deren eine Aufnahmekerbe für den Drahtabschnitt aufweisender Endkante der Drahtabschnitt anliegt.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, dass der erste Schenkel über seinen Längsverlauf mindestens einfach abgewinkelt ist, und dass der Schenkel an die Basis stumpfwinklig anschließt.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass der erste Schenkel in Längsverlaufrichtung die Form eines flachen Satteldaches aufweist.
  • Um die Teile unverlierbar aneinander zu halten, ist vorgesehen, dass der Drahtabschnitt mit seinem zweiten Ende über die Basis des Blechformteils auf der dessen Schenkeln abgewandter Seite vorragt und in diesem Bereich eine Verdickung oder Verformung aufweist, die mit der zweiten Lochung der Basis einen Wegbbegrenzungsanschlag bildet.
  • Fertigungstechnisch ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verdickung oder Verformung durch einen flachgedrückten Teil des Drahtabschnitts gebildet ist.
  • Um sicherzustellen, dass die Einzelteile der Sturmklammer vor der Montage in einer entsprechenden Montagesolllage ausgerichtet angeordnet sind, so dass der Benutzer nicht die Relativlage des Drahtabschnittes zum Blechformteil einstellen muss, ist vorgesehen, dass die zweite Lochung der Basis als ovale Lochung oder als Langloch ausgebildet ist, in die der flachgedrückte Teil des Drahtabschnitts in einer Grundstellung des Drahtabschnitts teilweise eingreift und den Drahtabschnitt in einer Montagesolllage ausgerichtet hält.
  • Um zu vermeiden, dass das zweite Ende des Drahtabschnittes in eine Unterspannbahn der Dachkonstruktion eindringt und dort Schäden hervorruft, ist vorgesehen, dass das über die Basis des Blechformteils vorragende zweite Ende des Drahtabschnitts einen abgewinkelten Endbereich aufweist, der stumpfwinklig zum Drahtabschnitt verläuft und mit der Basis des Blechformteils einen stumpfen Winkel einschließt.
  • Fertigungstechnisch ist dabei bevorzugt, dass der abgewinkelte Endbereich an die Verdickung oder Verformung unmittelbar anschließt.
  • Um die Klemmkraft der Sturmklammer zu verbessern und auch die Handhabung zu erleichtern, ist vorgesehen, dass der Drahtabschnitt im Bereich zwischen dem Haken und dem Blechformteil stumpfwinklig abgewinkelt ist.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Abwinklung in Richtung auf den zweiten Schenkel des Blechformteils vorgesehen ist.
  • Um das Blechformteil besonders stabil zu gestalten, insbesondere bei geringem Materialeinsatz, ist vorgesehen, dass die Basis des Blechformteils durch eine Sicke versteift ist, die von der zweiten Lochung über die Länge der Basis über den Eckbereich bis in den zweiten Schenkel des Blechformteils verläuft.
  • Um einen sicheren Sitz des Blechformteiles in der Endmontagelage an der Dachlatte oder dergleichen zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der zweite Schenkel des Blechformteils widerhakenartige Vorsprünge oder Krallen aufweist, die zum ersten Schenkel hin vorragen und entgegen Aufsteckrichtung des Blechformteils auf eine Dachlatte sperren.
  • Um das Einfädeln des Blechformteiles auf eine entsprechende Dachlatte zu erleichtern, ist zudem vorgesehen, dass der zweite Schenkel an seinem freien Ende eine Abwinklung oder Abbiegung aufweist, die zum ersten Schenkel gerichtet ausläuft und eine Einführschräge beim Aufschieben auf eine Dachlatte bildet.
  • Um einen zu großen Überstand der Abwinklung zu vermeiden, der beim Verlegen von weiteren Dachplatten stören könnte, ist vorgesehen, dass das die Abwinklung oder Abbiegung aufweisende Ende geringfügig nach außen vom ersten Schenkel weg gerichtet abgewinkelt ist.
  • Um einerseits das Aufschieben zu erleichtern, ohne dass die Krallen oder Vorsprünge in die Dachlatte eingreifen und andererseits zu gewährleisten, dass bei Endmontage der Sturmklammer und bei entsprechender Belastung der Sturmklammer ein sicherer Sitz des Blechformteils auf der Dachlatte erreicht wird, ist vorgesehen, dass die freie Endkante der Abwinklung oder Abbiegung mit der von den Vorsprüngen oder Krallen aufgespannten Ebene fluchtet oder nur geringfügig um einen oder einige Zehntel-Millimeter gegenüber diesen in Richtung zum ersten Schenkel vorragt.
  • Um die Handhabung für den Anwender zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, dass mehrere Blechformteile nebeneinander angeordnet und im Bereich der Seitenrandkanten der ersten Schenkel und/oder der zweiten Schenkel und/oder der Basis über Solltrennstellen miteinander verbunden sind.
  • Beispielsweise können eine Reihe von solchen Blechformteilen über Solltrennstellen miteinander verbunden und mit den entsprechenden Drahtabschnitten ausgestattet zur Verfügung gestellt werden, die vom Benutzer lediglich vor unmittelbarem Gebrauch voneinander getrennt werden können.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Drahtabschnitt aus Stahl, insbesondere Edelstahl, vorzugsweise nichtrostendem Stahl oder Federstahl besteht.
  • Zudem ist bevorzugt, dass der Drahtabschnitt aus Runddraht mit einer Querschnittsabmessung von etwa 2 mm besteht.
  • Auch kann bevorzugt sein, dass das Blechformteil aus Stahl, insbesondere federhartem Stahl, vorzugsweise nichtrostendem Stahl, insbesondere Edelstahl besteht.
  • Insbesondere ist bevorzugt, dass das Blechformteil aus Blechband einer Abmessung von etwa 8 mm Breite und 0,4 mm Dicke besteht.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung und die gewählten Abmessungen ist sichergestellt, dass die erfindungsgemäße Sturmklammer zumindest zu annähernd gleichen Kosten hergestellt werden kann, wie die Eingangs bezeichnete bekannte Sturmklammer gemäß Stand der Technik. Trotz gleicher Fertigungskosten werden wesentliche Vorteile mit der erfindungsgemäßen Gestaltung erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Sturmklammer in Seitenansicht;
  • 2 desgleichen in Schrägansicht;
  • 3 und 4 eine Einzelheit der Sturmklammer in Seitenansicht und in um 90 ° um die Hochachse gedrehter Lage;
  • 5 und 6 die Einzelheiten V und VI der
  • 3 und 4 im vergrößerten Maßstab;
  • 7 und 8 eine weitere Einzelheit in unterschiedlichen Ansichten;
  • 9 die erfindungsgemäße Sturmklammer in einer Vormontagelage;
  • 10 eine Sturmklammer in der Endmontagelage;
  • 11 eine Einzelheit XI der 10 im vergrößerten Maßstab.
  • In der Zeichnung ist eine Sturmklammer zur Befestigung von eine Seitenfalz aufweisenden Dachplatten 1 auf Dachlatten 2 mit einem einen Haken 3 aufweisenden Ende zum Arretieren in der Falz der Dachplatte 1 und einem C- oder U-förmigen Teil zum Umgreifen der Dachlatte 2 gezeigt. Die erfindungsgemäße Sturmklammer besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Drahtabschnitt 4, der an seinem ersten Ende den Haken 3 aufweist und einem Blechformteil 5, welches das C-förmige oder U-förmige Teil bildet. Der Drahtabschnitt 4 ist mit seinem zweiten Ende längsverschieblich und in beliebiger Verschiebelage festlegbar an dem Blechformteil 5 angeordnet. Hierzu weist ein erster Schenkel des Blechformteils 5 eine vom Drahtabschnitt 4 durchgriffene, dessen Querschnitt eng angepasste erste Lochung 6 auf. Die Basis 7 des Blechformteils 5 weist nahe der Abwinklung, an die der erste Schenkel 8 anschließt, eine zweite vom Drahtabschnitt 4 durchgriffene Lochung 9 auf. Der erste Schenkel 8 weist zusätzlich an seinem der Basis 7 abgewandten Ende eine zum zweiten Schenkel 10 gerichtete Abwinklung 11 auf, wobei die erste Lochung 6 in dieser Abwinklung 11 vorgesehen ist. Die Abwinklung ist, wie aus den Zeichnungsfiguren ersichtlich, divergierend zur Basis 7 gerichtet. An die Abwinklung schließt eine entgegengerichtete Aufkantung 12 an, an deren eine Aufnahmekerbe 13 für den Drahtabschnitt 4 aufweisende Endkante der Drahtabschnitt 4 anliegt. Der Schenkel 8 ist über seinen Längsverlauf abgewinkelt (Abwinklung 14), wobei der Schenkel 8 an die Basis 7 stumpfwinklig anschließt. Der Schenkel weist dann in Längsverlaufsrichtung die Form eines flachen Satteldaches auf, dessen Firstlinie durch die Biegekante 14 gebildet ist.
  • Wie beispielsweise aus 1 und 2 ersichtlich, ragt der Drahtabschnitt 4 mit seinem zweiten Ende über die Basis 7 des Blechformteils 5 auf der dessen Schenkeln 8,10 abgewandten Seite vor und weist in diesem Bereich eine Verdickung oder Verformung 15 auf. Diese Verdickung oder Verformung 15 bildet mit der zweiten Lochung 9 einen Wegbegrenzungsanschlag, so dass der Drahtabschnitt 4 gemäß 1 maximal bis in die dort dargestellte Position nach oben verlagert werden kann, relativ zu dem Blechformteil 5. Wie insbesondere aus 5 und 6 ersichtlich, ist die Verdickung oder Verformung 15 durch einen flachgedrückten Teil des Drahtabschnitts 4 gebildet. Die zweite Lochung 9 in der Basis 7 ist als ovale Lochung oder als Langloch ausgebildet, in die der flachgedrückte Teil (15) des Drahtabschnitts 4 in der Grundstellung des Drahtabschnittes gemäß 1 und 2 eingreift und den Drahtabschnitt 4 in der Montagesolllage, die dort dargestellt ist, ausgerichtet hält. In dieser Position ist der Drahtabschnitt 4 gegenüber dem Blechformteil 5 nicht verdrehbar, so dass der Montierende diese Vormontagesolllage vorfindet, wenn er den Montagevorgang gemäß 9 beginnt.
  • Das über die Basis 7 vorragende zweite Ende des Drahtabschnitts 4 weist einen abgewinkelten Endbereich 16 auf, der stumpfwinklig zum Drahtabschnitt 4 verläuft und mit der Basis des Blechformteils 7 in der Lage gemäß 1 und 2 einen stumpfen Winkel einschließt. Dabei schließt der abgewinkelte Endbereich 16 an die Verdickung oder Verformung 15 unmittelbar an, was fertigungstechnisch vorteilhaft ist.
  • Der Drahtabschnitt 4 ist im Bereich zwischen dem Haken 3 und dem Blechformteil 5 stumpfwinklig abgewinkelt (Biegekante 17), wobei die Abwinklung in Richtung auf den zweiten Schenkel 10 des Blechformteils 5 verläuft, wie wiederum in 1 und 2 gut ersichtlich ist. Die Basis 7 des Blechformteils 5 ist durch eine Sicke 18 versteift, die etwa von der zweiten Lochung 9 über die Länge der Basis 7 und über den Eckbereich bis in den zweiten Schenkel 10 des Blechformteils 5 verläuft. Der zweite Schenkel 10 des Blechformteils 5 weist widerhakenartige Vorsprünge oder Krallen 19 auf, die zum ersten Schenkel 8 hin vorragen und entgegen Aufsteckrichtung des Blechformteiles 5 auf eine Dachlatte 2 sperren. Zusätzlich weist der zweite Schenkel 10 an seinem freien Ende eine Abbiegung 20, die zum ersten Schenkel 8 hin gerichtet ist und eine Einführschräge beim Aufschieben auf eine Dachlatte 2 bildet, wie anschaulich in 9 verdeutlicht ist. Das die Abwinklung oder Abbiegung 20 aufweisende Ende ist geringfügig nach außen vom ersten Schenkel 8 weg gerichtet abgewinkelt (Biegekante 22). Die freie Endkante 21 der Abwinklung 20 oder Abbiegung ragt nur geringfügig um wenige 10tel Millimeter gegenüber den Vorsprüngen 19 in Richtung zum ersten Schenkel 8 vor.
  • Der Drahtabschnitt 4 besteht vorzugsweise aus nicht rostendem Stahl und ist aus einer Materialqualität Runddraht mit 2 mm Querschnitt gefertigt. Das Blechformteil besteht vorzugsweise aus federhartem Stahl und ist aus Blechband einer Abmessung von 8 mm Breite und 0,4 mm Dicke gefertigt.
  • Die Handhabung der Sturmklammer ist anhand der 9 und 10 verdeutlicht. In 9 ist eine Vormontagelage gezeigt, in der das Blechformteil 5 der entsprechenden Dachlatte 2 angenähert ist. Die Bereiche 12 und 20 bilden jeweils Einführschrägen, so dass das Auffädeln auf die Dachlatte 2 erleichtert ist. In 10 und 11 ist die Montageendlage gezeigt. In dieser Lage, in der der Haken 3 an der Seitenfalz der Dachplatte 1 verhakt ist, drücken sich die Vorsprünge 19 in das Material der Dachlatte 2 ein, wobei die Formhaltigkeit des Blechformteiles gewährleistet ist und der Drahtabschnitt 4 aufgrund der Verspannung in den Löchern 6 und 9 unverschieblich gehalten ist. Bevor die Lage gemäß 10 und 11 eingestellt ist, kann der Montierende den Drahtabschnitt 4 aus der Position gemäß 9 nach unten verschieben, bis die gewünschte Länge eingestellt ist, die zum kraftschlüssigen Verhaken am Seitenrandfalz der entsprechenden Dachplatte 1 geeignet und bestimmt ist. Auch kann der Montierende nach Befestigung des Hakens 3 am Seitenfalzrand der Dachplatte 1 den Drahtabschnitt relativ zum Blechformteil noch verschieben, bis beispielsweise die Position gemäß 10 und 11 erreicht ist. In dieser Position kann der Drahtabschnitt nicht nach oben relativ zum Blechformteil 5 herausgezogen werden. Dies kann weder manuell noch durch Windkraft erfolgen.

Claims (21)

  1. Sturmklammer zur Befestigung von einen Falz aufweisenden Dachplatten (1) auf Dachlatten (2) mit einem einen Haken (3) aufweisenden Ende zum Arretieren im Falz der Dachplatte (1) und einem C- oder U-förmigen Teil zum Umgreifen der Dachlatte (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Sturmklammer aus zwei Teilen besteht, nämlich einem Drahtabschnitt (4), der an seinem ersten Ende den Haken (3) aufweist, und einem Blechformteil (5), welches das C- oder U-förmige Teil bildet, und dass der Drahtabschnitt (4) mit seinem zweiten Ende längsverschieblich und in beliebiger Verschiebelage festlegbar am Blechformteil (5) angeordnet ist, dass ein erster Schenkel (8) des Blechformteils (5) eine vom Drahtabschnitt (4) durchgriffene, dessen Querschnitt eng angepasste erste Lochung (6) aufweist, dass die Basis (7) des Blechformteils (5) nahe der Abwinklung, an die der erste Schenkel (8) anschließt, eine zweite vom Drahtabschnitt (4) durchgriffene Lochung (9) aufweist, dass der erste Schenkel (8) an seinem der Basis (7) abgewandten Ende eine zum zweiten Schenkel (10) gerichtete Abwinklung (11) aufweist, und dass die erste Lochung. (6) in dieser Abwinklung (11) vorgesehen ist, und dass die Abwinklung (11) divergierend zur Basis (7) gerichtet ist.
  2. Sturmklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Abwinklung (11) eine entgegengerichtete Aufkantung (12) anschließt, an deren eine Aufnahmekerbe (13) für den Drahtabschnitt (4) aufweisender Endkante der Drahtabschnitt (4) anliegt.
  3. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (8) über seinen Längsverlauf mindestens einfach abgewinkelt ist, und dass der Schenkel (8) an die Basis (7) stumpfwinklig anschließt.
  4. Sturmklammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (8) in Längsverlaufrichtung die Form eines flachen Satteldaches aufweist.
  5. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtabschnitt (4) mit seinem zweiten Ende über die Basis (7) des Blechformteils (5) auf der dessen Schenkeln (8,10) abgewandter Seite vorragt und in diesem Bereich eine Verdickung oder Verformung (15) aufweist, die mit der zweiten Lochung (9) der Basis (7) einen Wegbbegrenzungsanschlag bildet.
  6. Sturmklammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung oder Verformung (15) durch einen flachgedrückten Teil des Drahtabschnitts (4) gebildet ist.
  7. Sturmklammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lochung (9) der Basis (7) als ovale Lochung oder als Langloch ausgebildet ist, in die der flachgedrückte Teil des Drahtabschnitts (4) in einer Grundstellung des Drahtabschnitts (4) teilweise eingreift und den Drahtabschnitt (4) in einer Montagesolllage ausgerichtet hält.
  8. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das über die Basis (7) des Blechformteils (5) vorragende zweite Ende des Drahtabschnitts (4) einen abgewinkelten Endbereich (16) aufweist, der stumpfwinklig zum Drahtabschnitt (4) verläuft und mit der Basis (7) des Blechformteils (5) einen stumpfen Winkel einschließt.
  9. Sturmklammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Endbereich (16) an die Verdickung oder Verformung (15) unmittelbar anschließt.
  10. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtabschnitt (4) im Bereich zwischen der Haken (3) und dem Blechformteil (5) stumpfwinklig abgewinkelt ist.
  11. Sturmklammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklung in Richtung auf den zweiten Schenkel (10) des Blechformteils (5) vorgesehen ist.
  12. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (7) des Blechformteils (5) durch eine Sicke (18) versteift ist, die von der zweiten Lochung (9) über die Länge der Basis (7) über den Eckbereich bis in den zweiten Schenkel (10) des Blechformteils (5) verläuft.
  13. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (10) des Blechformteils (5) widerhakenartige Vorsprünge (19) oder Krallen aufweist, die zum ersten Schenkel (8) hin vorragen und entgegen Aufsteckrichtung des Blechformteils (5) auf eine Dachlatte (2) sperren.
  14. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (10) an seinem freien Ende eine Abwinklung (20) oder Abbiegung aufweist, die zum ersten Schenkel (8) gerichtet ausläuft und eine Einführschräge beim Aufschieben auf eine Dachlatte (2) bildet.
  15. Sturmklammer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das die Abwinklung (20) oder Abbiegung aufweisende Ende geringfügig nach außen vom ersten Schenkel (8) weg gerichtet abgewinkelt ist.
  16. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Endkante (21) der Abwinklung (20) oder Abbiegung mit der von den Vorsprüngen (19) oder Krallen aufgespannten Ebene fluchtet oder nur geringfügig um einen oder einige Zehntel-Millimeter gegenüber diesen in Richtung zum ersten Schenkel (8) vorragt.
  17. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Blechformteile (5) nebeneinander angeordnet und im Bereich der Seitenrandkanten der ersten Schenkel (8) und/oder der zweiten Schenkel (10) und/oder der Basis (7) über Solltrennstellen miteinander verbunden sind.
  18. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtabschnitt (4) aus Stahl, insbesondere Edelstahl, vorzugsweise nichtrostendem Stahl oder Federstahl besteht.
  19. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtabschnitt (4) aus Runddraht mit einer Querschnittsabmessung von etwa 2 mm besteht.
  20. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechformteil (5) aus Stahl, insbesondere federhartem Stahl, vorzugsweise nichtrostendem Stahl, insbesondere Edelstahl besteht.
  21. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechformteil (5) aus Blechband einer Abmessung von etwa 8 mm Breite und 0,4 mm Dicke besteht.
DE2003114108 2003-03-28 2003-03-28 Sturmklammer Expired - Fee Related DE10314108B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114108 DE10314108B3 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Sturmklammer
EP04000910A EP1462585B1 (de) 2003-03-28 2004-01-16 Sturmklammer
DK04000910T DK1462585T3 (da) 2003-03-28 2004-01-16 Stormbinder
SI200430697T SI1462585T1 (sl) 2003-03-28 2004-01-16 Držalo strešne kritine
DE502004006807T DE502004006807D1 (de) 2003-03-28 2004-01-16 Sturmklammer
AT04000910T ATE392517T1 (de) 2003-03-28 2004-01-16 Sturmklammer
PL36454704A PL364547A1 (en) 2003-03-28 2004-01-23 Wind clamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114108 DE10314108B3 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Sturmklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314108B3 true DE10314108B3 (de) 2004-09-16

Family

ID=32798146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003114108 Expired - Fee Related DE10314108B3 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Sturmklammer
DE502004006807T Expired - Lifetime DE502004006807D1 (de) 2003-03-28 2004-01-16 Sturmklammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004006807T Expired - Lifetime DE502004006807D1 (de) 2003-03-28 2004-01-16 Sturmklammer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1462585B1 (de)
AT (1) ATE392517T1 (de)
DE (2) DE10314108B3 (de)
DK (1) DK1462585T3 (de)
PL (1) PL364547A1 (de)
SI (1) SI1462585T1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006032488A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Creaton Ag Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel
EP2672032A1 (de) 2012-06-06 2013-12-11 Monier Roofing Components GmbH Universal verwendbare Sturmklammer
DE202016106141U1 (de) 2016-11-02 2017-02-09 Lütfrink Technische Federn GmbH Sturmfeder
DE102016120896A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Lütfrink Technische Federn GmbH Sturmfeder
US20200232220A1 (en) * 2015-08-26 2020-07-23 Tee As A roof tile clip

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO333097B1 (no) 2008-08-11 2013-03-04 Lonevag Beslagfabrikk As Klips for feste av taksten som er skrakappet til gradrenner eller valmtak
EP2685022B1 (de) * 2012-07-13 2015-10-07 Christoph Gruss Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente
FR3022571B1 (fr) * 2014-06-18 2021-03-05 Etablissements Frenehard Et Michaux Crochet pour la fixation de tuiles a emboitement montees a recouvrement sur des liteaux de toiture d'un batiment
DE102014112842A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Georg Wurst Metalltechnik E.K. Vorrichtung zur Befestigung von Dachziegeln, Dachplatten, Dachpfannen oder Dachschindeln an Dachlatten
DE202015104990U1 (de) 2015-09-21 2016-09-26 Bts Bau Technische Systeme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung von eine Seitenfalz aufweisenden Dachplatten an Dachlatten
DE202020000761U1 (de) 2020-02-25 2020-05-15 Jörg Kümmel Sturmklammer 3 teilig, aus zwei unterschiedlich geformten Drahtstücken und einer Klemme zu Aufnahme der selbigen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509077A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Felix 3040 Soltau Pleines Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen
DE3507460C2 (de) * 1985-03-02 1987-05-14 Ossenberg-Schule + Soehne Kg, 5990 Altena, De
DE8902612U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-27 Wichert, Hans-Rainer, 5880 Luedenscheid, De
DE9105560U1 (de) * 1991-05-06 1991-07-18 Braas Gmbh, 6370 Oberursel, De
DE19740940C1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Meindl Josef Gmbh & Co Mehrteilige Windsogverankerung
DE29900859U1 (de) * 1999-01-20 1999-05-06 Ossenberg Schule & Soehne Anordnung zur Sturmsicherung von in Kronendeckung verlegten Biberplatten
DE19903720A1 (de) * 1998-08-14 2000-03-02 Bts Bau Technischesysteme Gmbh Seitenfalzklammer zur Sicherung von Dachpfannen
EP1154094A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-14 Lafarge Braas Technical Centers GmbH Halteklammer für eine Dachpfanne

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307982A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Braas Gmbh Sturmklammer zum Befestigen von Dachpfannen
DE4421098A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Wittenberg Ziegel Gmbh Befestigungsvorrichtung für Dachziegel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507460C2 (de) * 1985-03-02 1987-05-14 Ossenberg-Schule + Soehne Kg, 5990 Altena, De
DE3509077A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Felix 3040 Soltau Pleines Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen
DE8902612U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-27 Wichert, Hans-Rainer, 5880 Luedenscheid, De
DE9105560U1 (de) * 1991-05-06 1991-07-18 Braas Gmbh, 6370 Oberursel, De
DE19740940C1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Meindl Josef Gmbh & Co Mehrteilige Windsogverankerung
DE19903720A1 (de) * 1998-08-14 2000-03-02 Bts Bau Technischesysteme Gmbh Seitenfalzklammer zur Sicherung von Dachpfannen
DE29900859U1 (de) * 1999-01-20 1999-05-06 Ossenberg Schule & Soehne Anordnung zur Sturmsicherung von in Kronendeckung verlegten Biberplatten
EP1154094A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-14 Lafarge Braas Technical Centers GmbH Halteklammer für eine Dachpfanne

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006032488A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Creaton Ag Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel
EP2672032A1 (de) 2012-06-06 2013-12-11 Monier Roofing Components GmbH Universal verwendbare Sturmklammer
US20200232220A1 (en) * 2015-08-26 2020-07-23 Tee As A roof tile clip
DE202016106141U1 (de) 2016-11-02 2017-02-09 Lütfrink Technische Federn GmbH Sturmfeder
DE102017120331A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Lütfrink Technische Federn GmbH Sturmfeder
DE102016120896A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Lütfrink Technische Federn GmbH Sturmfeder

Also Published As

Publication number Publication date
PL364547A1 (en) 2004-10-04
EP1462585A1 (de) 2004-09-29
DK1462585T3 (da) 2008-08-11
ATE392517T1 (de) 2008-05-15
SI1462585T1 (sl) 2008-08-31
EP1462585B1 (de) 2008-04-16
DE502004006807D1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182226B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2009293A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
DE10314108B3 (de) Sturmklammer
DE102005000129A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer Montageschiene
EP0842621A2 (de) Verbindungsbeschlag
EP2756238B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken
DE102012107572B4 (de) Adaptereinrichtung für einen Schubkasten
WO1998022676A1 (de) Halteklammer für eine dachpfanne
DE3507460A1 (de) Sturmklammer
EP2186963A1 (de) Klammer aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten
WO2013087375A1 (de) Befestigungselement und seitengitter
DE19835320B4 (de) Rohrschelle
DE102017012355B4 (de) Verbindungsbeschlag
EP0271705A1 (de) Befestigungsglied zur Montage einer Küchenspüle oder dergl.
DE10300651B3 (de) Sturmklammer
AT414149B (de) Befestigungsteil für profilleisten
DE102005012714A1 (de) Clipsystem zur Befestigung eines Anbauteils an einem Trägerteil
EP3527744A1 (de) Basisprofil einer fussbodenprofilanordnung
DE7433543U (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Spültischabdeckung oder dergleichen in einer Einbauöffnung eines Unterbaus
DE202008015872U1 (de) Firstziegelhalterung
DE202017100210U1 (de) Halteklammer für eine Dachpfanne
EP2239393A2 (de) Halteklammer für eine Dacheindeckungsplatte
DE202016103894U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE7627754U1 (de) Befestigungselement fuer wand- und dachverkleidungen
DE2416077A1 (de) Beschlag fuer abschlussblenden von moebeln

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee