DE102017012355B4 - Verbindungsbeschlag - Google Patents

Verbindungsbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102017012355B4
DE102017012355B4 DE102017012355.1A DE102017012355A DE102017012355B4 DE 102017012355 B4 DE102017012355 B4 DE 102017012355B4 DE 102017012355 A DE102017012355 A DE 102017012355A DE 102017012355 B4 DE102017012355 B4 DE 102017012355B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
tendon
connecting fitting
clamping screw
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017012355.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Vossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stork Beschlagtechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Stork Beschlagtechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork Beschlagtechnik & Co KG GmbH filed Critical Stork Beschlagtechnik & Co KG GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE102017012355B4 publication Critical patent/DE102017012355B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/142Clamps for work of special profile for windows and frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0453Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Verbindungsbeschlag zum Verbinden von Bauteilen (10, 12), mit einer Grundplatte (22), die an einem Ende (24) eine abgewinkelte, zu einer Seite von der Ebene der Grundplatte (22) abstehende Klaue (26) und am entgegengesetzten Ende (28) einen zu derselben Seite abstehenden Lappen (30) aufweist, der von einer Spannschraube (34) durchsetzt ist, und mit einem schwenkbar an der Grundplatte (22) gehaltenen Spannglied (38), das sich am Ende der Spannschraube (34) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannglied (38) in einem Stück mit der Grundplatte (22) ausgebildet und durch mindestens einen biegsamen Steg (48) mit dieser Grundplatte verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbeschlag zum Verbinden von Bauteilen, mit einer Grundplatte, die an einem Ende eine abgewinkelte, zu einer Seite von der Ebene der Grundplatte abstehende Klaue und am entgegengesetzten Ende einen zu derselben Seite abstehenden Lappen aufweist, der von einer Spannschraube durchsetzt ist, und mit einem schwenkbar an der Grundplatte gehaltenen Spannglied, das sich am Ende der Spannschraube abstützt.
  • Ein Verbindungsbeschlag dieser Art wird in EP 0 432 773 B1 beschrieben und dient insbesondere dazu, zwei Bauteile auf Gehrung miteinander zu verspannen. Ähnliche Verbindungsbeschläge sind auch aus DE 10 2010 061 156A1 und DE 101 39 023 C1 bekannt.
  • Die zu verbindenden Bauteile weisen beiderseits der Gehrungsfuge jeweils eine Ausnehmung auf. Zum Herstellen der Verbindung wird die Grundplatte des Verbindungsbeschlages so auf die Bauteile aufgelegt, dass die Klaue in eine der beiden Ausnehmungen eingreift, während der Lappen und das Spannglied in der Ausnehmung des anderen Bauteils aufgenommen sind. Durch Anziehen der Spannschraube wird dann das Spannglied gegen die Wand der Ausnehmung gespannt, so dass die beiderseits der Gehrungsfuge zwischen den beiden Ausnehmungen liegenden Bereiche der Bauteile fest zwischen der Klaue und dem Spannglied eingespannt werden.
  • Bei den bekannten Verbindungsbeschlägen ist das Spannglied getrennt von der Grundplatte ausgebildet und pendelnd in einer Öffnung der Grundplatte aufgehängt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbindungsbeschlag zu schaffen, der sich einfacher herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Spannglied in einem Stück mit der Grundplatte ausgebildet und durch mindestens einen biegsamen Steg mit dieser Grundplatte verbunden ist.
  • Das hat den Vorteil ein Montageschritt zum Einhängen des Spanngliedes in die Grundplatte entfällt.
  • Das Spannglied kann beispielsweise aus einer entsprechenden Ausnehmung der Grundplatte ausgestanzt sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer Ausführungsform bilden die Enden der Grundplatte in der Ebene der Grundplatte einen stumpfen Winkel miteinander. Die Grundplatte verläuft somit nicht geradlinig längs einer Geraden, die rechtwinklig zur Gehrungsfuge orientiert ist, sondern weist in der Mitte einen Knick auf. Das erlaubt es, den Verbindungsbeschlag so in die Ausnehmung der beiden Bauteile einzusetzen, dass die beiden Enden der Grundplatte, die den stumpfen Winkel miteinander bilden, mit den äußeren Kanten der auf Gehrung zu verbindenden Bauteile jeweils einen Winkel bilden, der deutlich kleiner ist als 45°.
  • Das hat den Vorteil, dass die Spannschraube auch dann noch mit einem Schraubendreher erreicht und angezogen werden kann, wenn die zu verbindenden Bauteile an ihren äußeren Rändern eine verhältnismäßig hohe Aufkantung aufweisen. Aufgrund des Knicks in der Grundplatte erhalten nämlich der von der Grundplatte abgewinkelte Lappen und die darin eingeschraubte Spannschraube eine solche Orientierung, dass der Schraubendreher, wenn er mit dem Kopf der Spannschraube in Eingriff gebracht wird, einen verhältnismäßig spitzen Winkel von deutlicher weniger als 45° mit der äußeren Kante des Bauteils bildet. Da die Spannschraube und damit auch der Schraubendreher außerdem schräg zur Ebene der Grundplatte angestellt sind, hat die Klinge des Schraubendrehers an der Stelle, an der sie in der Draufsicht die äußere Kante des Bauteils schneidet, bereits eine solche Höhe, dass sie über die Aufkantung hinweg verläuft. Da andererseits der Winkel, den die beiden Enden der Grundplatte miteinander bilden, größer ist als 90°, kann durch die Klaue und das Spannglied dennoch eine hohe Spannkraft ausgeübt werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Grundriss einer Gehrungsecke zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen sowie einen erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlag in der Draufsicht;
    • 2 eine Seitenansicht des Verbindungsbeschlages nach 1;
    • 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in 1; und
    • 4 ein Stanzteil, das ein wesentliches Element des Verbindungsbeschlages bildet, in einer Zwischenstufe während der Herstellung des Verbindungsbeschlages.
  • In 1 sind zwei Bauteile 10, 12 gezeigt, beispielsweise zwei aus Holz gefertigte Schenkel einer Türzarge, die längs einer Gehrungsfuge 14 miteinander verbunden werden sollen. Jedes der Bauteile 10, 12 weist auf der Seite, die nach dem Einbau der Türzarge der Wand zugewandt ist, eine topfförmige Ausnehmung 16 bzw. 18 auf. Die beiden Ausnehmungen sind spiegelbildlich zur Gehrungsfuge 14 angeordnet.
  • Ein Verbindungsbeschlag 20 weist eine beispielsweise durch ein Stahlblech gebildete Grundplatte 22 auf, die an der Oberfläche der Bauteile 10, 12 anliegt, in der sich die Ausnehmungen 16, 18 befinden. An einem Ende 24 der Grundplatte ist eine Klaue 26 gebildet, die in die Ausnehmung 16 eingreift und an der Umfangswand dieser Ausnehmung anliegt. Die Klaue 26 ist in einem Stück mit der Grundplatte 22 hergestellt und wird durch einen um mehr als 90° umgebogenen Endabschnitt des Endes 24 dieser Grundplatte gebildet.
  • Das entgegengesetzte Ende 28 der Grundplatte ist in diesem Beispiel etwas breiter ausgeführt und trägt am Ende einen umgebogenen Lappen 30, der in die Ausnehmung 18 eingreift. In eine Bohrung 32 (2) dieses Lappens ist eine Spannschraube 34 eingeschraubt, von der in 1 nur der Kopf zu sehen ist.
  • Angrenzend an die Stelle, an welcher der Lappen 30 von dem Ende 28 der Grundplatte abgewinkelt ist, weist die Grundplatte eine rechteckige Aussparung 36 auf. Diese Aussparung 36 ist dadurch entstanden, dass aus dem Blech, das die Grundplatte 22 bildet, eine Zunge ausgestanzt und herausgebogen ist, die nun ein Spannglied 38 bildet, das sich etwa parallel zu dem Lappen 30 in die Ausnehmung 18 des Bauteils 12 erstreckt.
  • Wie deutlicher in 2 zu erkennen ist, stützt sich dieses Spannglied 38 am Ende der Spannschraube 34 ab. Durch Anziehen der Spannschraube 34 kann somit das Spannglied 38 so verschwenkt werden, dass es sich gegen die Umfangswand der Aussparung 18 des Bauteils 12 legt, so dass die Materialbereiche der Bauteile 10, 12, die beiderseits der Gehrungsfuge 14 zwischen den Ausnehmungen 16 und 18 liegen, fest zwischen der Klaue 26 und dem Spannglied 38 verspannt werden.
  • Wie 2 zeigt, bildet der Lappen 30 mit der Grundplatte 22 einen Winkel von weniger als 90°, so dass die Spannschraube 34, die den Lappen 30 rechtwinklig durchsetzt, schräg zur Ebene der Grundplatte 22 angestellt ist.
  • In 3 ist das Bauteil 12 im Querschnitt gezeigt. Man erkennt hier, dass die aus den Bauteilen 10, 12 gebildete Zarge am inneren Rand eine Aufkantung 40 und am äußeren Rand eine Aufkantung 42 aufweist. Je nach Profilform der Zarge, insbesondere abhängig von der Höhe der Aufkantung 42, kann unter Umständen das Problem auftreten, dass die Aufkantung 42 im Wege ist, wenn man versucht, mit einer Schraubendreherklinge 44 (in 1 und 3 strichpunktiert angedeutet) die Spannschraube 34 anzuziehen.
  • Bei dem hier vorgeschlagenen Verbindungsbeschlag ist jedoch, wie insbesondere in 1 zu erkennen ist, die Grundplatte 22 derart angewinkelt, dass ihre Enden 24 und 28 einen stumpfen Winkel miteinander bilden. Das hat zur Folge, dass, obwohl die Grundplatte 22 sich insgesamt etwa rechtwinklig über die Gehrungsfuge 14 erstreckt, die beiden Enden 24 und 28 der Grundplatte nicht diagonal verlaufen, sondern stärker parallel zu dem jeweiligen Zargenschenkel, also dem Bauteil 10 bzw. 12 ausgerichtet sind. Wenn man nun die Schraubendreherklinge 44 so an den Kopf der Spannschraube 34 ansetzt, dass die Spannschraube angezogen werden kann, verläuft deshalb auch die Schraubendreherklinge 44 - in der Projektion gemäß 1 - annähernd parallel zu der Aufkantung 42, und sie schneidet deshalb diese Aufkantung erst in einem beträchtlichen Abstand von dem Kopf der Verbindungsschraube 34. Da die Schraubendreherklinge entsprechend der Neigung der Spannschraube 34 von der Spitze zum Griff hin ansteigt, hat sie an der Stelle, an der sie die Aufkantung 42 schneidet, bereits eine solche Höhe, dass sie über die Aufkantung 42 hinweg verläuft (3). Das Ansetzen der Schraubendreherklinge an die Spannschraube 34 wird somit durch die Aufkantung 42 selbst dann nicht behindert, wenn diese Aufkantung eine relativ große Höhe hat.
  • Der Winkel zwischen den beiden Enden 24, 28 der Grundplatte beträgt vorzugsweise weniger als 150°, im gezeigten Beispiel etwa 135°.
  • 4 zeigt in der Draufsicht ein Stanzteil aus Blech, das die Grundplatte 22 sowie die Klaue 26, den Lappen 30 und auch das Spannglied 38 des Verbindungsbeschlages bildet. In dem in 4 gezeigten Zustand ist das Spannglied 38 noch nicht aus der Aussparung 36 herausgebogen. Es ist vom Rest der Grundplatte 22 durch einen U-förmigen Schlitz getrennt, der später den Rand der Aussparung 36 bildet. Die parallelen Schenkel dieses Schlitzes enden an der Knickstelle, an der der Lappen 30 von dem Ende 28 der Grundplatte abgewinkelt ist. Hier ist das Blech der Grundplatte außerdem von einer länglichen Öffnung 46 durchbrochen, so dass das Spannglied 38 nur noch durch zwei schmale Stege 48 mit dem Rest der Grundplatte verbunden ist. Der Biegewiderstand dieser Stege 48 ist so gering, dass sie als eine Art Filmscharnier wirken, das das Spannglied 38 mit dem Rest der Grundplatte verbindet und es erlaubt, das Spannglied aus der Aussparung 36 herauszubiegen, und das es dann später auch erlaubt, das Spannglied mit Hilfe der in die Bohrung 32 eingeschraubten Spannschraube zu verschwenken. Auf diese Weise ist es möglich, sämtliche Teile des Verbindungsbeschlages mit Ausnahme der Spannschraube 34 in einem Stück herzustellen.

Claims (5)

  1. Verbindungsbeschlag zum Verbinden von Bauteilen (10, 12), mit einer Grundplatte (22), die an einem Ende (24) eine abgewinkelte, zu einer Seite von der Ebene der Grundplatte (22) abstehende Klaue (26) und am entgegengesetzten Ende (28) einen zu derselben Seite abstehenden Lappen (30) aufweist, der von einer Spannschraube (34) durchsetzt ist, und mit einem schwenkbar an der Grundplatte (22) gehaltenen Spannglied (38), das sich am Ende der Spannschraube (34) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannglied (38) in einem Stück mit der Grundplatte (22) ausgebildet und durch mindestens einen biegsamen Steg (48) mit dieser Grundplatte verbunden ist.
  2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, bei dem der Lappen (30) mit der Ebene der Grundplatte (22) einen stumpfen Winkel bildet.
  3. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (24, 28) der Grundplatte (22) in der Ebene der Grundplatte einen stumpfen Winkel miteinander bilden.
  4. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Grundplatte (22) eine Aussparung (36) aufweist, aus welcher das Spannglied (38) herausgebogen ist.
  5. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 4, bei dem zwei Stege (48), die Grundplatte (22) mit dem Spannglied (38) verbinden, durch eine in der Grundplatte gebildete Öffnung (46) und durch die Enden eines U-förmigen Schlitzes begrenzt werden, der den Rand der Aussparung (36) bildet und das Spannglied (38) vom Rest der Grundplatte trennt.
DE102017012355.1A 2016-08-04 2017-07-20 Verbindungsbeschlag Active DE102017012355B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104279.8U DE202016104279U1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Verbindungsbeschlag
DE202016104279.8 2016-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017012355B4 true DE102017012355B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=60419496

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104279.8U Active DE202016104279U1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Verbindungsbeschlag
DE102017012355.1A Active DE102017012355B4 (de) 2016-08-04 2017-07-20 Verbindungsbeschlag
DE102017116384.0A Active DE102017116384B4 (de) 2016-08-04 2017-07-20 Verbindungsbeschlag

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104279.8U Active DE202016104279U1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Verbindungsbeschlag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116384.0A Active DE102017116384B4 (de) 2016-08-04 2017-07-20 Verbindungsbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202016104279U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105425U1 (de) 2021-10-07 2023-01-10 Daniel Grote Verbindungsbeschlag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432773B1 (de) 1989-12-15 1994-09-28 STORK GMBH & CO. KG. Verbindungsbeschlag zum gegenseitigen Verspannen und Verleimen insbesondere plattenförmiger Holzteile an ihren Stossflächen
DE10139023C1 (de) 2001-08-08 2003-04-17 Daniel Grote Verbindungsbeschlag
DE102010061156A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Stork Beschlagtechnik GmbH & Co. KG, 33428 Verbindungsbeschlag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316920U1 (de) * 1993-11-05 1994-01-27 Herholz Vertrieb GmbH & Co. KG, 48683 Ahaus Verbindungsbeschlag und mit dem Verbindungsbeschlag ausgestattete Türrahmen-Verkleidung
IT1397994B1 (it) * 2009-12-16 2013-02-04 Otlav Spa Morsetto

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432773B1 (de) 1989-12-15 1994-09-28 STORK GMBH & CO. KG. Verbindungsbeschlag zum gegenseitigen Verspannen und Verleimen insbesondere plattenförmiger Holzteile an ihren Stossflächen
DE10139023C1 (de) 2001-08-08 2003-04-17 Daniel Grote Verbindungsbeschlag
DE102010061156A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Stork Beschlagtechnik GmbH & Co. KG, 33428 Verbindungsbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017116384A1 (de) 2018-02-08
DE102017116384B4 (de) 2021-03-18
DE202016104279U1 (de) 2017-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700322C1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE102015108620A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil
DE102007009477B3 (de) Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017012355B4 (de) Verbindungsbeschlag
DE202006013551U1 (de) Winkelverbinder zur Verbindung von flächenförmigen Abtrennungselementen
DE9316920U1 (de) Verbindungsbeschlag und mit dem Verbindungsbeschlag ausgestattete Türrahmen-Verkleidung
DE202005001508U1 (de) Verbindungsstruktur für Fußbodenbretter
DE102020115947A1 (de) Bausatz mit einem Ständer und einem Adapter, Ständer und Adapter zur Verwendung in einem solchen Bausatz
AT518435B1 (de) Beschlagverbund für das Verbinden von länglichen Deckelementen
EP0728883A1 (de) Traganker für Fassadenplatten
DE102019117042A1 (de) Wandhängendes Gehäuse
DE102010061156B4 (de) Verbindungsbeschlag
AT524670B1 (de) Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE29608195U1 (de) Brett für Gebäudeflächen
DE20219739U1 (de) Am Rand einer Grundplatte befestigbare Halteklammer
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE701391C (de)
AT501033A2 (de) Wannenförmiges gehäuse aus blech, insbesondere für eine leuchte
WO2001031208A1 (de) Befestigungselement zum lösbaren verbinden von rechtwinklig zueinander angeordneten blechplatten
DE202020004138U1 (de) Eine Tischklammer und deren Verwendung als Stabilisierungs- und Verbindungssystem für Tischplatten
CH108879A (de) Eckverbindung für hölzerne Treibhaus- und Frühbeetfensterrahmen.
CH695905A5 (de) Abstand- und Distanzhalter.
DE29719365U1 (de) Türzargenklammer
DE2452874C2 (de) Eckverbindung fuer eine im querschnitt u-foermige montagezarge
DE202009002967U1 (de) Beschlag mit Führungseinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102017116384

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division