WO1998022676A1 - Halteklammer für eine dachpfanne - Google Patents

Halteklammer für eine dachpfanne Download PDF

Info

Publication number
WO1998022676A1
WO1998022676A1 PCT/DE1997/002578 DE9702578W WO9822676A1 WO 1998022676 A1 WO1998022676 A1 WO 1998022676A1 DE 9702578 W DE9702578 W DE 9702578W WO 9822676 A1 WO9822676 A1 WO 9822676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
legs
roof tile
leg
retaining clip
roof
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002578
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Geib
Original Assignee
Geib Joerg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geib Joerg filed Critical Geib Joerg
Publication of WO1998022676A1 publication Critical patent/WO1998022676A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3414Metal strips or sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3438Fasteners comprising several coacting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3458Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the upper or lower transverse edges of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements

Definitions

  • the invention relates to a retaining clip for a roof tile, which has two interconnected legs, a first leg can be placed on the top of the roof tile and a second leg on the bottom of the roof tile.
  • the roof tile When laying a roof tile, for example in the area of a ridge, a throat or the like, the roof tile must be adapted to the structural conditions of the roof. The adjustment is made by removing a pan part through an oblique cut. In this case, one of the hanging lugs arranged on the underside of the roof tile is usually cut off, so that the adapted roof tile can no longer be hung on a roof batten in the usual manner.
  • the roofer helps himself by drilling the roof tile and using a screw or wire on the
  • Roof substructure is attached. Since the roof tiles often break when drilling through, this type of fastening is very time and material consuming.
  • the known retaining clip is therefore only suitable for fastening non-profiled roof tiles with a constant thickness, such as beaver roof tiles.
  • the object of the present invention is to provide a universally suitable for fastening different types of roof tiles
  • bracket that is suitable for attaching a roof tile that can no longer be attached to the roof substructure, without requiring post-processing of the roof tile, that can be attached to any position on the roof tile and that enables the roof tile to be easily and quickly attached to the roof substructure.
  • the object is achieved in that the clear width between the legs corresponds approximately to the maximum thickness of the roof tile and that the clear width for non-positive fastening of the retaining clip on the roof tile can be changed with an adjusting device connecting the legs.
  • the retaining clip can be loosely attached to the roof edge of the roof tile. There is no significant clamping force when plugging on, because the clear width between the legs of the retaining clip is matched to the maximum thickness that occurs with the usual types of roofing tiles.
  • the retaining clip is then attached to the roof tile by changing the clearance between the legs using the adjustment device is reduced.
  • the legs of the retaining clip are here with a very high clamping force to the upper u. Pressed underside of the roof tile, which creates a non-positive connection between the legs of the retaining clip and the roof tile.
  • the retaining clip itself can in turn be fastened to the roof substructure using a fastening means, for example a wire or a fabric tape. Since the clamping force that can be generated with the retaining clip is significantly greater than with a self-clamping retaining clip, a fastening means, for example a wire or a fabric tape. Since the clamping force that can be generated with the retaining clip is significantly greater than with a self-clamping retaining
  • the adjusting device should be arranged at a distance from the free ends of the legs in the longitudinal direction of the legs, so that the adjusting device is always arranged at the side of the roof tile when the retaining clip is attached.
  • the legs of the retaining clip can be designed differently in the side view. At one on one
  • the first leg that can be placed on the top of the roof tile can be adapted, for example, to the contour of a water fold, while the second leg that can be placed on the bottom is shaped according to the contour of the bottom.
  • the legs can be slidably connected to one another, so that the retaining clip can also be attached in this case without a clamping effect.
  • the retaining clip can have an approximately U-shaped cross section, with two legs and a base connecting the legs. With such a retaining clip, the adjusting device can be arranged near the base.
  • the Retaining clip can for example be made in one piece from a sheet metal strip, from which a U-shaped cross section is formed by double folding. In order to give the holding clip made of sheet metal sufficient rigidity, the legs and the base can have raised edges and / or beads.
  • the metal strip should be made of corrosion-resistant material, such as stainless steel.
  • the retaining clip connected to the roof tile can be fastened to the roof substructure in a simple and quick manner if a fastening tab starting from the base and extending in the opposite direction to the legs is provided.
  • the mounting bracket can be angled near the base of the retaining clip and attached to a
  • the fastening tab can preferably have at least one through hole for a fastening element, for example a nail or a screw.
  • the retaining clip between the adjusting device and the base can have a fastening element which penetrates the legs.
  • a nail can be used as a fastening element, which can be driven into the roof substructure.
  • the legs in this case have openings which are aligned with one another, into which the
  • Fastener can be inserted.
  • the fastening element can already be inserted into the openings at the factory.
  • the adjusting device can have a connecting element which transmits tensile forces and which can be introduced into receptacles of the legs.
  • the connecting element is advantageously arranged close to the base of the holding clip, so that the roof tile can be clamped between the free ends of the holding clip without being penetrated by the connecting element.
  • the clear width between the legs of the retaining clip can be varied continuously if the adjusting device has a screw-shaped connecting element which can be screwed into a receptacle designed as a threaded hole in one of the legs. It is sufficient if the connecting element passes through only one of the legs.
  • the adjusting device can have a rivet-shaped connecting element with a rivet head and transverse grooves running around the rivet shaft.
  • One leg of the connecting element is a rivet-shaped connecting element with a rivet head and transverse grooves running around the rivet shaft.
  • the holding clip can have a receptacle with latching elements protruding into the through opening of the receptacle, so that the legs can be pressed together with pliers-like tools and the latching elements of the leg can snap into the transverse grooves of the connecting element.
  • the connecting element can already be inserted into the receptacles at the factory.
  • the underside of the roof tile and a good frictional connection between the legs and the roof tile results if the mutually facing surfaces of the legs have a profile.
  • the profiling can have a knurling, for example a left-right knurling with raised tips.
  • the profiling can have pointed serrations extending approximately at right angles from the surfaces of the legs.
  • the prongs can be designed as triangular upturned sheets.
  • FIG. 1 is a side view of a retaining clip according to the invention for a roof tile, Fig. 2, the retaining clip of FIG. 1 in plan view and
  • Fig. 3 shows a retaining clip according to the invention with an alternative adjustment device in the
  • FIG. 1 shows a holding clip 10 according to the invention for a roof tile in a side view.
  • the holding clip 10 made of stainless steel sheet has one
  • the holding clip 10 is provided in the region of the legs 12, 14 and the base 16 with two beads 18, 20 which run parallel to their longitudinal edges and which give the holding clip 10 a high degree of flexural rigidity.
  • a fastening tab 22 extends from the base 16 of the holding clip 10 and extends in the opposite direction to the legs 12, 14.
  • the fastening tab 22 is provided in the region of its free end with a through hole 24 which forms a receptacle for a fastening means.
  • the legs 12, 14 are provided with a profile 26 on their mutually facing surfaces.
  • each triangular hole 28 is surrounded by three triangular prongs 30, which extend approximately at right angles from the surface of the leg 12, 14.
  • the clear width 32 between the legs 12, 14 corresponds approximately to the thickness of the roof tile, so that the retaining clip 10 can be attached loosely to the roof tile.
  • the clear width 32 between the legs 12, 14 can be changed with an adjusting device 34, which between the free ends of the legs 12, 14 and the base 16
  • Holding bracket 10 is arranged.
  • the adjusting device 34 has a helical connecting element 36 that transmits tensile force, here a socket head screw with a slot, on, which runs close to the base 16 and is inserted in two aligned receptacles 38, 40 of the legs 12 and 14, respectively.
  • the receptacle 40 of the second leg 14 is designed as a threaded hole.
  • the holding clip 10 When fastening the holding clip 10 to the roof tile, the holding clip 10 is pushed onto one of the edges of the roof tile.
  • the clamping force is generated and the holding clamp 10 is adapted to the respective thickness of the roof tile with the aid of the adjusting device 34, in that the screw-shaped connecting element is tightened and the clear width 32 between the legs 12, 14 is reduced.
  • the legs 12, 14 of the retaining clip 10 are pressed against the top and bottom of the roof tile and the teeth 30 are buried in the surface of the roof tile.
  • a fastening element for example a nail, is then inserted through the through hole 24 and nailed to the roof substructure.
  • FIG. 3 shows a holding clip 110 according to the invention with an alternatively designed adjusting device 134 in a side view.
  • the holding clip 110 made of galvanized sheet steel has a U-shaped cross section with a first leg 112, a second leg 114 and a base 116 connecting the legs 112, 114.
  • the legs 112, 114 have two receptacles 138 and 140, aligned with one another, into which a rivet-shaped connecting element 136 with a rivet head 142 and transverse grooves 144 running around the rivet shaft can be inserted.
  • the receptacle 138 is designed as a simple through hole, while the receptacle 140 was produced with a square mandrel, so that the second leg 114 has a square hole 146.
  • the square hole 146 is bordered by four triangular sheet metal tongues notched out of the second leg 114, which protrude obliquely into the through opening of the square hole 146 and form latching elements 148, 150.
  • the connecting element 136 is inserted into the receptacles 138, 140 at the factory, wherein it rests with the rivet head 142 on the outside of the first leg 112 and passes through the second leg 114 with the rivet shaft.
  • a pliers-like tool 152 can be pushed onto the holding clip 110 from the base 116, with which the legs 112, 114 can be pressed together.
  • the clear width 132 between the legs 112, 114 is reduced, and the locking elements 148, 150 of the second leg 114 snap into the transverse grooves 144 of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halteklammer (10, 110) für eine Dachpfanne, die zwei miteinander verbundene Schenkel (12, 14, 112, 114) aufweist, wobei ein erster Schenkel (12, 112) an die Oberseite der Dachpfanne und ein zweiter Schenkel (14, 114) an die Unterseite der Dachpfanne anlegbar ist. Um eine Halteklammer der eingangs genannten Art zu schaffen, die universell zur Befestigung von verschiedenen Dachpfannentypen geeignet ist, die eine sturmsichere Befestigung der Dachpfanne an der Dachunterkonstruktion ermöglicht und die einfach und schnell montierbar ist, wird vorgeschlagen, daß die lichte Weite (32, 132) zwischen den Schenkeln (12, 14, 112, 114) etwa der maximalen Dicke der Dachpfanne entspricht und daß die lichte Weite (32, 132) zur kraftschlüssigen Befestigung der Halteklammer (10, 110) an der Dachpfanne mit einer die Schenkel (12, 14, 112, 114) verbindenden Verstelleinrichtung (34, 134) veränderbar ist.

Description

B e s c h r e i b u n g
Halteklammer für eine Dachpfanne
Die Erfindung betrifft eine Halteklammer für eine Dachpfanne, die zwei miteinander verbundene Schenkel aufweist, wobei ein erster Schenkel an die Oberseite der Dachpfanne und ein zweiter Schenkel an die Unterseite der Dachpfanne anlegbar ist.
Bei der Verlegung einer Dachpfanne, beispielsweise im Bereich eines Grates, einer Kehle oder dergleichen, ist die Dachpfanne jeweils an die baulichen Gegebenheiten des Dachs anzupassen. Die Anpassung erfolgt indem ein Pfannenteil durch einen schrägen Schnitt entfernt wird. Hierbei wird meistens eine der an der Unterseite der Dachpfanne angeordneten Einhängenasen mit abgeschnitten, so daß die angepaßte Dachpfanne nicht mehr in der üblichen Weise an einer Dachlatte einhängbar ist. Der Dachdecker behilft sich dadurch, daß die Dachpfanne durchbohrt und mit einer Schraube oder einem Draht an der
Dachunterkonstruktion befestigt wird. Da die Dachpfannen beim Durchbohren häufig zerbrechen, ist diese Befestigungsart sehr zeit- und materialaufwendig.
Aus der DE 41 08 875 AI ist eine Halteklammer bekannt, mit der die Befestigung einer Dachpfanne ohne Einhängenase möglich ist. Die Halteklammer weist einen U-förmigen Querschnitt mit zwei Schenkeln und einer die Schenkel verbindenden Basis auf. Einer der Schenkel weist eine rechtwinklig zu seiner Fläche angeordnete vom Schenkel weg weisende plattenförmige
Anlageeinheit auf, die in Längsrichtung des Schenkels verläuft. Zur Befestigung an der Dachpfanne wird die Halteklammer vom längsseitigen Rand her auf die Dachpfanne aufgeschoben, wobei die Schenkel federnd auseinandergespreizt und an die Ober- bzw. Unterseite der Dachpfanne angelegt werden. Bei der aufgeschobenen Halteklammer verläuft die plattenförmige Anlageeinheit parallel zum kopfseitigen Rand der Dachpfanne, so daß diese mit der Anlageeinheit an der Dachunterkonstruktion einhängbar ist.
An einer verlegten Dachpfanne greift stets eine zur Traufe gerichtete Kraft an, die ein Abrutschen der Dachpfanne in
Richtung zur Traufe hin bewirken kann. Da die Klemmkraft bei der bekannten Halteklammer von der Dicke der Dachpfanne und diese wiederum vom Dachpfannentyp und vom Schnittverlauf abhängig ist, ist die Dachpfanne nicht immer ausreichend gegen Abrutschen gesichert. Die bekannte Halteklammer ist daher nur zur Befestigung von unprofilierten Dachpfannen mit konstanter Dicke, wie beispielsweise Biberdachpfannen, geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine universell zur Befestigung von verschiedenen Dachpfannentypen geeignete
Halteklammer zu schaffen, die zur Befestigung einer nicht mehr an der Dachunterkonstruktion einhängbaren Dachpfanne geeignet ist, ohne eine Nachbearbeitung der Dachpfanne erforderlich zu machen, die an einer beliebigen Stelle der Dachpfanne anbringbar ist und die eine einfache und schnelle Befestigung der Dachpfanne an der Dachunterkonstruktion ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die lichte Weite zwischen den Schenkeln etwa der maximalen Dicke der Dachpfanne entspricht und daß die lichte Weite zur kraftschlüssigen Befestigung der Halteklammer an der Dachpfanne mit einer die Schenkel verbindenden Versteileinrichtung veränderbar ist.
Bei einer beispielsweise im Gratbereich zu verlegenden
Dachpfanne kann die Halteklammer lose auf den kopfseitigen Rand der Dachpfanne aufgesteckt werden. Beim Aufstecken selbst entsteht keine nennenswerte Klemmkraft, weil die lichte Weite zwischen den Schenkeln der Halteklammer auf die bei den üblichen Dachpfannentypen auftretende maximale Dicke abgestimmt ist. Die Befestigung der Halteklammer an der Dachpfanne erfolgt anschließend, indem die lichte Weite zwischen den Schenkeln mit Hilfe der VerStelleinrichtung verringert wird. Die Schenkel der Halteklammer werden hierbei unter Erzeugung einer sehr hohen Klemmkraft an die Ober- u. Unterseite der Dachpfanne angepreßt, wodurch zwischen den Schenkeln der Halteklammer und der Dachpfanne eine kraftschlüssige Verbindung entsteht. Die Halteklammer selbst kann wiederum mit einem Befestigungsmittel, beispielsweise einem Draht oder einem Gewebeband, an der Dachunterkonstruktion befestigt werden. Da die mit der Halteklammer erzeugbare Klemmkraft wesentlich größer ist als bei einer selbεtklemmenden Halteklammer, kann ein
Herausgleiten der Dachpfanne aus der Halteklammer bzw. ein Abrutschen der Dachpfanne zur Traufe hin allein durch Kraftschluß verhindert werden.
Für eine sichere Befestigung der Halteklammer an der
Dachpfanne reicht es aus, wenn die Halteklammer nur mit den freien Enden ihrer Schenkel auf die Dachpfanne aufgesteckt wird. Die Versteileinrichtung sollte in diesem Fall in Längsrichtung der Schenkel beabstandet zu den freien Enden der Schenkel angeordnet sein, so daß die Versteileinrichtung bei der aufgesteckten Halteklammer stets seitlich der Dachpfanne angeordnet ist.
Die Schenkel der Halteklammer können in der Seitenansicht unterschiedlich ausgebildet sein. Bei einer auf einen
Längsrand der Dachpfanne aufsteckbaren Halteklammer kann der an die Oberseite der Dachpfanne anlegbare erste Schenkel beispielsweise an die Kontur eines Wasserfalzes angepaßt sein, während der an die Unterseite anlegbare zweite Schenkel entsprechend der Kontur der Unterseite geformt ist. Bei einer derartigen Halteklammer können die Schenkel verschiebbar miteinander verbunden sein, so daß die Halteklammer auch in diesem Fall ohne Klemmwirkung aufsteckbar ist.
Die Halteklammer kann einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweisen, mit zwei Schenkeln und einer die Schenkel verbindenden Basis. Die Versteileinrichtung kann bei einer derartigen Halteklammer nahe der Basis angeordnet sein. Die Halteklammer kann beispielsweise einstückig aus einem Blechstreifen hergestellt sein, aus dem durch zweifaches Abkanten ein U-förmiger Querschnitt geformt wird. Um der aus Blech hergestellten Halteklammer eine ausreichende Steifigkeit zu verleihen, können Schenkel und Basis Aufkantungen und/oder Sicken aufweisen. Der Blechstreifen sollte aus korrosionsbeständigem Material, beispielsweise Edelstahl bestehen.
Die mit der Dachpfanne verbundene Halteklammer kann auf einfache und schnelle Weise an der Dachunterkonstruktion befestigt werden, wenn eine von der Basis ausgehende und in entgegengesetzter Richtung zu den Schenkeln verlaufende Befestigungslasche vorgesehen ist. Die Befestigungslasche kann nahe der Basis der Halteklammer abwinkelbar und an eine
Dachlatte oder einen Dachsparren anlegbar sein. Vorzugsweise kann die Befestigungslasche zumindest ein Durchgangsloch für ein Befestigungsele ent, beispielsweise einen Nagel oder eine Schraube, aufweisen.
Alternativ kann die Halteklammer zwischen der Verstelleinrichtung und der Basis ein die Schenkel durchsetzendes Befestigungselement aufweisen. Als Befestigungselement kann beispielsweise ein Nagel verwendet werden, der in die Dachunterkonstruktion einschlagbar ist. Es versteht sich, daß die Schenkel in diesem Fall miteinander fluchtende Durchbrüche aufweisen, in die das
Befestigungselement einbringbar ist. Das Befestigungselement kann bereits werkseitig in die Durchbrüche eingesetzt sein.
Die Versteileinrichtung kann ein die Schenkel durchsetzendes Zugkräfte übertragendes Verbindungselement aufweisen, das in Aufnahmen der Schenkel einbringbar ist. Das Verbindungselement ist vorteilhafterweise nahe an der Basis der Halteklammer angeordnet, so daß die Dachpfanne zwischen den freien Enden der Halteklammer eingeklemmt sein kann ohne dabei vom Verbindungselement durchsetzt zu werden. Die lichte Weite zwischen den Schenkeln der Halteklammer kann stufenlos variiert werden, wenn die Versteileinrichtung ein schraubenförmig ausgebildetes Verbindungselement aufweist, das in eine als Gewindeloch ausgeführte Aufnahme eines der Schenkel einschraubbar ist. Hierbei reicht es aus, wenn das Verbindungselement nur einen der Schenkel durchsetzt.
Die Versteileinrichtung kann ein nietförmig ausgebildetes Verbindungselement aufweisen, mit einem Nietkopf und am Nietschaft umlaufenden Querrillen. Ein Schenkel der
Halteklammer kann in diesem Fall eine Aufnahme mit in die Durchgangsöffnung der Aufnahme hineinragenden Rastelementen aufweisen, so daß die Schenkel mit einem zangenartigen Werkzeug zusammengedrückt werden können und die Rastelemente des Schenkels in die Querrillen des Verbindungselements einrasten. Zur Erleichterung der Montage kann das Verbindungselement bereits werksseitig in die Aufnahmen eingebracht sein.
Ein hoher Anpreßdruck der Schenkel an die Ober- bzw.
Unterseite der Dachpfanne und ein guter Reibschluß zwischen Schenkel und Dachpfanne ergibt sich, wenn die einander zugewandten Flächen der Schenkel eine Profilierung aufweisen. Die Profilierung kann eine Rändelung, beispielsweise einen Links-Rechtsrändel mit erhöhten Spitzen, aufweisen.
Die Profilierung kann etwa rechtwinklig von den Flächen der Schenkel ausgehende spitze Zacken aufweisen. Bei einer aus Blech hergestellten Halteklammer können die Zacken als dreieckige Blechaufkantungen ausgeführt sein.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgendem näher erläutert wird.
Es zeigt
Fig. 1 eine erfindμngsgemäße Halteklammer für eine Dachpfanne in der Seitenansicht, Fig. 2 die Halteklammer gemäß Fig. 1 in der Draufsicht und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Halteklammer mit einer alternativ ausgeführten Verstelleinrichtung in der
Vorderansicht .
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Halteklammer 10 für eine Dachpfanne in der Seitenansicht dargestellt. Die aus Edelstahlblech hergestellte Halteklammer 10 weist einen
U-förmigem Querschnitt mit einem ersten Schenkel 12 , einem zweiten Schenkel 14 und einer die Schenkel 12, 14 einstückig miteinander verbindenden Basis 16 auf. Die Halteklammer 10 ist im Bereich der Schenkel 12, 14 und der Basis 16 mit zwei parallel zu ihren Längsrändern verlaufenden Sicken 18, 20 versehen, die der Halteklammer 10 eine hohe Biegesteifigkeit verleihen. Von der Basis 16 der Halteklammer 10 geht eine Befestigungslasche 22 aus, die sich in entgegengesetzter Richtung zu den Schenkeln 12, 14 erstreckt. Die Befestigungslasche 22 ist im Bereich ihres freien Endes mit einem Durchgangsloch 24 versehen, das eine Aufnahme für ein Befestigungsmittel bildet. Die Schenkel 12, 14 sind an ihren einander zugewandten Flächen mit einer Profilierung 26 versehen. Zur Herstellung der Profilierung 26 sind die Schenkel 12, 14 mehrfach mit einem spitzen Dreikantdorn durchlocht worden, so daß jedes Dreikantloch 28 von drei dreieckigen Zacken 30 eingefaßt ist, die etwa rechtwinklig von der Fläche des Schenkels 12, 14 ausgehen. Die lichte Weite 32 zwischen den Schenkeln 12, 14 entspricht etwa der Dicke der Dachpfanne, so daß die Halteklammer 10 lose auf die Dachpfanne aufsteckbar ist.
Die lichte Weite 32 zwischen den Schenkeln 12, 14 ist mit einer Verstelleinrichtung 34 veränderbar, die zwischen den freien Enden der Schenkel 12, 14 und der Basis 16 der
Halteklammer 10 angeordnet ist. Die Verstelleinrichtung 34 weist ein Zugkraft übertragendes schraubenförmiges Verbindungselement 36, hier eine Zylinderschraube mit Schlitz, auf, das nahe der Basis 16 verläuft und in zwei fluchtende Aufnahmen 38, 40 der Schenkel 12 bzw. 14 eingesetzt ist. Die Aufnahme 40 des zweiten Schenkels 14 ist als Gewindeloch ausgebildet.
Bei der Befestigung der Halteklammer 10 an der Dachpfanne wird die Halteklammer 10 auf einen der Ränder der Dachpfanne aufgesteckt. Die Erzeugung der Klemmkraft und die Anpassung der Halteklammer 10 an die jeweilige Dicke der Dachpfanne erfolgt mit Hilfe der Verstelleinrichtung 34, indem das schraubenförmige Verbindungselement angezogen und die lichte Weite 32 zwischen den Schenkeln 12, 14 verringert wird. Hierbei werden die Schenkel 12, 14 der Halteklammer 10 an die Ober- bzw. Unterseite der Dachpfanne angepreßt und die Zacken 30 in die Oberfläche der Dachpfanne eingegraben. Zur sturmsicheren Befestigung der Dachpfanne an der Dachunterkonstruktion wird anschließend ein Befestigungselement, beispielsweise ein Nagel, durch das Durchgangsloch 24 gesteckt und an der Dachunterkonstruktion festgenagelt.
In Fig. 2 ist die Halteklammer 10 gemäß Fig. 1 in der Draufsicht dargestellt. Die Halteklammer 10 weist zwei parallel zu ihren Längsrändern verlaufende Sicken 18, 20 auf. Im Bereich ihrer freien Enden sind die Schenkel 12, 14 mit fünf zwischen den Sicken 18, 20 angeordneten Dreikantlöchern 28 versehen. Die Dreikantlöcher 28 sind in drei parallelen in Querrichtung der Schenkel 12, 14 verlaufenden Reihen angeordnet, wobei die mittlere Reihe lediglich ein Dreikantloch 28 aufweist. Die Halteklammer 10 weist eine Befestigungslasche 22 auf, die aus der Basis 16 ausgeklinkt und rechtwinklig zur Basis 16 abgewinkelt ist, so daß sie sich in entgegengesetzter Richtung zu den Schenkeln 12, 14 erstreckt. Die durch die Ausklinkung der Befestigungslasche 22 verringerte Biegesteifigkeit der Halteklammer 10 wird durch die an den Schenkel 12, 14 und der Basis 16 verlaufenden Sicken 18, 20 ausgeglichen. In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Halteklammer 110 mit einer alternativ ausgeführten Verstelleinrichtung 134 in der Seitenansicht dargestellt. Die aus verzinktem Stahlblech hergestellte Halteklammer 110 weist einen U-förmigem Querschnitt mit einem ersten Schenkel 112, einem zweiten Schenkel 114 und einer die Schenkel 112, 114 verbindenden Basis 116 auf. Die Schenkel 112, 114 weisen zwei miteinander fluchtende Aufnahmen 138 bzw. 140 auf, in die ein nietförmiges Verbindungselement 136 mit einem Nietkopf 142 und am Nietschaft umlaufenden Querrillen 144 einsetzbar ist. Die Aufnahme 138 ist als einfache Durchgangsloch ausgeführt, während die Aufnahme 140 mit einem Vierkantdorn hergestellt wurde, so daß der zweite Schenkel 114 ein Vierkantloch 146 aufweist. Das Vierkantloch 146 ist von vier aus dem zweiten Schenkel 114 ausgeklinkten dreieckigen Blechzungen eingefaßt, die schräg in die Durchgangsöffnung des Vierkantloches 146 hineinragen und Rastelemente 148, 150 bilden. Das Verbindungselement 136 ist werkseitig in die Aufnahmen 138, 140 eingesetzt, wobei es mit dem Nietkopf 142 an der Außenseite des ersten Schenkels 112 anliegt und mit dem Nietschaft den zweiten Schenkel 114 durchsetzt. Bei der Befestigung der Halteklammer 110 an der Dachpfanne kann von der Basis 116 her ein zangenartiges Werkzeug 152 auf die Halteklammer 110 aufgeschoben werden, mit dem die Schenkel 112, 114 zusammengedrückt werden können. Hierbei wird die lichte Weite 132 zwischen den Schenkeln 112, 114 verringert, und die Rastelemente 148, 150 des zweiten Schenkels 114 rasten in die Querrillen 144 des
Verbindungselements 136 ein, wodurch ein Auseinanderfedern der Schenkel 112, 114 nach dem Entfernen des zangenartigen Werkzeugs 152 verhindert wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Halteklammer für eine Dachpfanne
Halteklammer (10, 110) für eine Dachpfanne, die zwei miteinander verbundene Schenkel (12, 14; 112, 114) aufweist, wobei ein erster Schenkel (12, 112) an die Oberseite der Dachpfanne und ein zweiter Schenkel (14, 114) an die Unterseite der Dachpfanne anlegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die lichte Weite (32, 132) zwischen den Schenkeln (12, 14; 112, 114) etwa der maximalen Dicke der Dachpfanne entspricht, und daß die lichte Weite (32, 132) zur kraftschlüssigen Befestigung der Halteklammer (10, 110) an der Dachpfanne mit einer die Schenkel (12, 14; 112, 114) verbindenden Verstelleinrichtung (34, 134) veränderbar ist.
Halteklammer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halteklammer (10, 110) einen etwa U-förmigen
Querschnitt aufweist, mit zwei Schenkel (12, 14; 112, 114) und einer die Schenkel (12, 14; 112, 114) verbindenden
Basis (16, 116) .
Halteklammer nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen der Verstelleinrichtung (34, 134) und der
Basis (16, 116) ein die Schenkel (12, 14; 112, 114) durchsetzendes Befestigungselement vorgesehen ist.
Halteklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verstelleinrichtung (34, 134) ein die Schenkel (12, 14; 112, 114) durchsetzendes Zugkräfte übertragendes Verbindungselement (36, 136) aufweist, das in Aufnahmen (38, 40; 138, 140) der Schenkel (12, 14 bzw. 112, 114) einbringbar ist.
5. Halteklammer nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verstelleinrichtung (34) ein schraubenförmig ausgebildetes Verbindungselement (36) aufweist, das in eine als Gewindeloch ausgeführte Aufnahme (40) eines der Schenkel (14) einschraubbar ist.
6. Halteklammer nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verstelleinrichtung (134) ein nietförmig ausgebildetes Verbindungselement (136) aufweist, das mit einem Nietkopf (142) und am Nietschaft umlaufenden Querrillen (144) versehen ist, und daß an der Aufnahme (140) des einen Schenkels (114) in die Durchgangsöffnung der Aufnahme (140) hineinragende Rastelemente (148, 150) vorgesehen sind, so daß die Schenkel (112, 114) mit einem zangenartigen Werkzeug (152) zusammengedrückt werden können und die Rastelemente (148, 150) des Schenkels (114) in die Querrillen (144) des Verbindungselements (136) einrasten.
7. Halteklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die einander zugewandten Flächen der Schenkel (12, 14; 112, 114) eine Profilierung (26) aufweisen.
8. Halteklammer nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Profilierung (26) etwa rechtwinklig von den Flächen der Schenkeln (12, 14; 112, 114) ausgehende spitze Zacken (30) aufweist.
PCT/DE1997/002578 1996-11-16 1997-11-03 Halteklammer für eine dachpfanne WO1998022676A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647528A DE19647528C1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Halteklammer für eine Dachpfanne
DE19647528.7 1996-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998022676A1 true WO1998022676A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7811922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002578 WO1998022676A1 (de) 1996-11-16 1997-11-03 Halteklammer für eine dachpfanne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19647528C1 (de)
WO (1) WO1998022676A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139419C1 (de) * 2001-08-17 2003-04-03 Lafarge Roof System Components Befestigungsklammer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154094B1 (de) 2000-05-11 2011-08-10 Monier Technical Centre GmbH Halteklammer für eine Dachpfanne
WO2002033192A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 Alan Zafer & Associates Limited Slate laying system
AU2000278086A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-29 Alan Zafer And Associates Limited A clip for and method of attaching a replacement slate to a batten
DE202007004490U1 (de) * 2007-03-23 2007-06-06 Wilhelm Flender Gmbh & Co. Kg Schneefanghaken
NO333097B1 (no) 2008-08-11 2013-03-04 Lonevag Beslagfabrikk As Klips for feste av taksten som er skrakappet til gradrenner eller valmtak
DE102009016548B3 (de) 2009-04-06 2010-08-12 Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH & Co. KG Halteklammer für eine Dacheindeckungsplatte
DE102009016549B3 (de) 2009-04-06 2010-08-05 Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH & Co. KG Halteklammer für eine Dacheindeckungsplatte
EP2322735B1 (de) * 2009-11-16 2012-05-16 Dawedeit GmbH Befestigungsvorrichtung für Dachplatten
DE202012011079U1 (de) 2012-07-13 2012-12-12 Christoph Gruß Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente
EP2685022B1 (de) 2012-07-13 2015-10-07 Christoph Gruss Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente
DE202013105794U1 (de) 2013-12-19 2014-11-12 Bts Bau Technische Systeme Gmbh & Co. Kg Halteklammer für eine Dachpfanne
DE102016013641A1 (de) 2016-10-01 2018-04-05 Marco Rinaldi Sicherungssystem für Dachziegel
DE202018000416U1 (de) 2018-01-24 2018-06-07 Marcus Claus Hoffmann Halteklammer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB161637A (en) * 1920-01-03 1921-04-04 Edward Jones Improvements in connection with slate roofs
DE9016795U1 (de) * 1990-12-12 1991-02-28 Georg Wurst Metall- Und Geraetebau, 7821 Hoechenschwand, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB137185A (en) * 1919-03-19 1920-01-08 William Herbert Giblin Ansell A new or improved clip for use with roofing slates or tiles
GB368519A (en) * 1931-03-05 1932-03-10 William Sandercock Improved clamp or clip for securing sheet material for roofs and like structures
US2828701A (en) * 1955-07-28 1958-04-01 Charles Wright Mac Millan Shingle hold down clip
DE8521417U1 (de) * 1985-07-25 1985-09-05 Fleck, Oskar, 4354 Datteln Sturmhaken zur Sicherung von Dachpfannen
IT1236478B (it) * 1989-12-07 1993-03-09 Paolo Caoduro Procedimento di lavorazione per estrusione per ottenere i due elementi sagomati formati un morsetto di fissaggio e morsetto ottenuto con detto procedimento
DE4108875A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Walter Wild Klammer zur befestigung von getrennten biberdachziegeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB161637A (en) * 1920-01-03 1921-04-04 Edward Jones Improvements in connection with slate roofs
DE9016795U1 (de) * 1990-12-12 1991-02-28 Georg Wurst Metall- Und Geraetebau, 7821 Hoechenschwand, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139419C1 (de) * 2001-08-17 2003-04-03 Lafarge Roof System Components Befestigungsklammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647528C1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1407357B1 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
DE10107864C2 (de) Halteelement für Abdeckleisten
WO1998022676A1 (de) Halteklammer für eine dachpfanne
DE3224819A1 (de) Aufhaengung fuer deckenplatten
DE2942802A1 (de) Klammer zur befestigung flacher bauteile und verfahren hierfuer
DE3510461C1 (de) Befestigung fuer die Lamellen einer Jalousie
WO2000057488A1 (de) Befestigungssystem für plattenförmige bauelemente
DE3507460A1 (de) Sturmklammer
EP1154094B1 (de) Halteklammer für eine Dachpfanne
CH678882A5 (en) Facade-tile invisible mounting - comprises hat-section rails with holes engaged by holding clamps
DE8501069U1 (de) Dachziegel
EP0718446B1 (de) Entwässerungsrinne mit einem ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweisenden Rinnenkörper
DE3941216C2 (de) Firstziegelhalterung
EP0033904B1 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
EP0824173A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung einer Firstlatte sowie Befestigungsbolzen hierzu
AT402834B (de) Verstellbarer firstlattenhalter für eine dachstuhlkonstruktion
EP3348735B1 (de) Halteklammer für eine dachpfanne
EP0271705A1 (de) Befestigungsglied zur Montage einer Küchenspüle oder dergl.
DE4112798A1 (de) Fussleistenanordnung
DE4419920C2 (de) Traufenlüftungsprofil
DE102004022279B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE2622084A1 (de) Halteklammer fuer firsthauben
DE4222654C2 (de) Halteelement für Wandverkleidungen, beispielsweise Abschlußleisten
DE4334019C1 (de) Bausatz für eine Dichtungsvorrichtung einer First- oder Gratabdeckung
EP3023557A1 (de) Profil für eine belüftete dachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL BG BY CA CZ EE HU IS JP LT LV MD NO PL RO RU SI SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998523060

Format of ref document f/p: F