EP1797984A1 - Schneidvorrichtung für einen Folienschlauch - Google Patents

Schneidvorrichtung für einen Folienschlauch Download PDF

Info

Publication number
EP1797984A1
EP1797984A1 EP06100393A EP06100393A EP1797984A1 EP 1797984 A1 EP1797984 A1 EP 1797984A1 EP 06100393 A EP06100393 A EP 06100393A EP 06100393 A EP06100393 A EP 06100393A EP 1797984 A1 EP1797984 A1 EP 1797984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
ring
tube
rotation
inner bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06100393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1797984B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Lortz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lortz Doris
Lortz Hans Joachim
Original Assignee
Lortz Doris
Lortz Hans Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lortz Doris, Lortz Hans Joachim filed Critical Lortz Doris
Priority to PL06100393T priority Critical patent/PL1797984T3/pl
Publication of EP1797984A1 publication Critical patent/EP1797984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1797984B1 publication Critical patent/EP1797984B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/285Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for separating an opened film tube piece from an endlessly wound, generally flat film tube.
  • This film tube also called sleeve, is then shrunk onto an object by heat.
  • the tubular sleeves are unrolled from a continuous roll to then cut into corresponding segments corresponding to the length of the article to which they are being drawn.
  • the separation of a segment is a complicated process, since the continuous transport of the endless film tube must be interrupted and must go into a timed transport.
  • the film should not be deformed too much to push it clean on the objects, so that it does not throw kinks and wrinkles that affect the appearance.
  • German Offenlegungsschrift DE 3208234 A1 For example, there is known an apparatus for placing plastic film tube sections on containers that are continuously moved on a straight path by a conveyor. At one about a horizontal axis of rotation continuously rotating rotor, are arranged on the circumference of controllable pairs of spreading jaws, the at least partially open tube sections are taken on rotating suckers and then slipped onto the vessels. Such a device necessarily requires with regard to the placement of tube sections of plastic films on vessels a separator. In addition, additional transfer means are required in order to correctly position the separated tube parts, and then place these on the bottles or containers to be provided with the films.
  • a device for separating an opened film tube piece from a supply with an endless wound film tube is known. This points an opening mandrel disposed in front of an auxiliary mandrel in its extension. On the auxiliary mandrel of the film tube is pushed.
  • a separating device is arranged between the opening mandrel and the auxiliary mandrel and is designed as a separating strip or a rotating circular cutting edge,
  • a device for separating film tubes in which a film tube is guided over an auxiliary mandrel, in order to then separate it with a knife which engages in a groove in the auxiliary mandrel.
  • the present invention has the object to provide a device that allows a clean separation of film tube segments of an endless tube.
  • it is a device for separating tube segments of an endless tube having a first sprocket, through the inner bore of the tube is performed, and which is rotatably mounted.
  • the first sprocket is driven by a first drive.
  • This drive can be designed as a servo, and be connected directly via a gear or a direct gearing with the ring gear. Alternatively, chains or drive belts can be used.
  • the first sprocket is arranged on a revolving ball bearing on a plate.
  • a second sprocket is provided, which is rotatably mounted on or alternatively under the first sprocket.
  • Both sprockets have an inner bore which are centered over each other and which are preferably similar in size. In a preferred embodiment, both have the same axis of rotation.
  • the axis of rotation is arranged offset, so that a rotational movement relative to the lower ring is formed, in which the knife extends only at certain angles of rotation in the inner bore. At other angles of rotation, however, it does not extend into the bore, since the inner opening of the ring is larger than the bore, and thus the edge regions of the bore and the opening overlie only in some areas.
  • the bore of the upper rim is larger.
  • a fixed knife can be used.
  • an additional gear is used, which is in operative connection with the second ring gear, on which a knife is arranged so that it is deflected by the rotation of the second ring.
  • the knife is deflected, whereby it extends due to the deflection in the inner bore.
  • the knife is arranged on a rotatably mounted gear on the second Zankranz, which engages in an additional circumferential inner toothing of the second ring gear.
  • the second sprocket is driven by a second drive, which is usually constructed similar to the drive of the first sprocket.
  • a control ensures that both sprockets run synchronously, whereby no change in the orientation of the knife takes place. The knife thus remains in its position. Asynchronous running, however, causes a change in the deflection of the blade.
  • the wreaths rotate at different speeds to deflect the knife.
  • the knife is deflected by a short phase of rotation at different speeds and guided into the area of the inner bore.
  • This is followed by a phase of equally fast rotation, in which the knife orientation is stable, to then cut the film circumferentially, and then again drive a phase at a different speed to move the knife back to its original rest position.
  • the cut film is transported or pushed onto the film tube segment on the object.
  • the short phases of different speed rotation may on the one hand be a slower rotation of the second ring to move the knife towards the inner bore and on the other hand a faster rotation, to move it away from this hole. Conversely, this is also possible.
  • the first and second rings rotate continuously with different speeds, so that the knife also rotates continuously and a transport unit for the endless tube is synchronized so that the tube is transported while the knife performs its rotational movement, which is directed away from the inner bore.
  • a harmonic motion is realized.
  • the knives are mounted so high above the edge region of the second ring that they can perform a full rotational movement without striking.
  • a transport unit for a film tube is controlled so that the tube is transported while the knife performs its rotational movement, which is directed away from the inner bore.
  • a plurality of knives are arranged on the second sprocket.
  • the knives work synchronously.
  • the devices in Figures 1 and 2 differ in that not only a knife is used, but four knives, in Figure 1, the knife remains in the rest position and in Figure 2, the four knives are aligned so that they cut through Carry out the film.
  • FIG. 1 shows a first toothed rim 10, which is arranged below a second toothed rim 13.
  • the ring gear 10 is rotatably mounted on a base plate 18, wherein it has an opening or a bore 11 through which the tubular film extends.
  • the ring gear 10 is connected to a drive 12.
  • this drive 12 can be a servo, which in turn is connected to a toothed wheel in which the teeth of the toothed belt extend.
  • a ring gear 13 is arranged, which is controlled via a similar drive 14, as the first drive, via a toothed belt 20.
  • a drive without teeth can be used, but is disadvantageous in these that slipping of the belt can be done so that a regular synchronization or adjustment has to be made.
  • a further small gear 16 is supported, in Figure 2, however, four gears are rotatably mounted, which engage in a circumferential toothing 17 which is arranged in the inside of the second gear 13.
  • the circumferential toothing 17 is directed inwards in the present embodiment, wherein the gears 16 are mounted on the top of the ring 13 and are also mounted independently rotatable.
  • FIG. 3 shows in a dashed line the film tube 21 which is guided through the bore 11, wherein the film tube is usually guided from top to bottom or is transported.
  • the sprockets in the present embodiment have the same pivot point and thus are moved about the same axis of rotation.
  • the fulcrum is located in the center of the bore 11.
  • the blade 15 can rotate freely and can complete a whole cycle, without encountering the adjacent walls of the sprockets. This ensures that a continuous rotation of the knife about the axis of the small gear is possible because the shaft of the knife extends over the edge of the ring gear.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abtrennen von Schlauchsegmenten von einem Endlosschlauch mit einer Schneidevorrichtung, die einen ersten rotierenden Kranz aufweist und einen zweiten rotierenden Kranz, der auf dem ersten angeordnet ist, mit einem Messer, das auf dem zweiten rotierenden Kranz angeordnet ist, und das ausgelenkt wird, in Abhängigkeit der Rotation des zweiten Kranzes, wobei durch die innere Bohrung der Kränze der Endlosschlauch geführt wird, mit Antrieben, die jeweils mit dem ersten rotierenden Kranz in Verbindung stehen und mit dem zweiten rotierenden Kranz, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auslenken des Messers, die Kränze unterschiedlich schnell rotieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtrennen eines geöffneten Folienschlauchstücks von einem endlos aufgewickelten in der Regel flach liegenden Folienschlauch. Dieser Folienschlauch, auch Sleeve genannt, wird anschließend auf einen Gegenstand durch Hitze aufgeschrumpft.
  • Gebiet der Erfindung:
  • Eine Vielzahl von Gegenständen des täglichen Bedarfs, wie Flaschen oder Verpackungen, werden mit einer Schutzfolie überzogen, die im Anschluss auf das Aufziehen eingeschrumpft wird, um eine enge Verbindung mit dem Gegenstand einzugehen. Hierdurch wird eine sichere Verpackung gewährleistet, die ebenfalls erkennen lässt, ob der Gegenstand bereits im Vorfeld geöffnet wurde.
  • In der Regel werden die schlauchförmigen Sleeves von einer Endlosrolle abgerollt, um Sie dann in entsprechende Segmente zu schneiden, die der Länge des Gegenstandes entsprechen, auf den sie aufgezogen werden. Das Abtrennen eines Segmentes ist ein komplizierter Vorgang, da der kontinuierliche Transport des endlosen Folienschlauchs unterbrochen werden muss und in einen getakteten Transport übergehen muss. Weiterhin darf die Folie nicht zu stark verformt werden, um sie sauber auf die Gegenstände zu schieben, damit sie keine Knicke und Falten wirft, die die äußere Erscheinung beeinträchtigen. Für das Schneiden gibt es zwei Ansätze. Einerseits kann die Folie flach liegend geschnitten werden, andererseits kann sie im Zustand der rohrförmigen Öffnung geschnitten werden.
  • Durch die Deutsche Offenlegungsschrift DE 3208234 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufsetzen von Schlauchabschnitten aus Kunststofffolien auf Gefäße bekannt, die kontinuierlich auf einer geradlinigen Bahn durch einen Förderer bewegt werden. An einem um eine horizontale Drehachse kontinuierlich umlaufenden Rotor, an dessen Umfang steuerbare Paare von Spreizbacken angeordnet sind, werden die zumindest teilweise geöffneten Schlauchabschnitte an umlaufenden Saugern übernommen und dann auf die Gefäße gestülpt.
    Eine derartige Vorrichtung erfordert im Hinblick auf das Aufsetzen von Schlauchabschnitten aus Kunststofffolien auf Gefäße unbedingt eine Trenneinrichtung. Darüber hinaus sind zusätzliche Übertragungsmittel erforderlich, um die abgetrennten Schlauchteile korrekt zu positionieren, um diese anschließend dann auf die mit den Folien zu versehenden Flaschen bzw. Gefäße aufzusetzen.
  • Aus der US 45 14 966 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der auf einer kreisrunden Scheibe Hilfsdorne angeordnet sind, auf die ein Folienschlauch aufgeführt wird, um nach dem Aufführen diese durch ein Schneidmesser abzustanzen.
  • Aus der DE 197 37 689 ist eine Vorrichtung zum Abtrennen eines geöffneten Folienschlauchstücks von einem Vorrat mit einem endlos aufgewickelten Folienschlauch bekannt. Diese weist einen Öffnungsdorn auf, der vor einem Hilfsdorn in dessen Verlängerung angeordnet ist. Auf den Hilfsdorn wird der Folienschlauch aufgeschoben. Eine Abtrenneinrichtung ist zwischen dem Öffnungsdorn und dem Hilfsdorn angeordnet und ist als ein Trennband oder eine rotierende kreisrunde Schneide ausgebildet,
  • Aus der EP 109105 ist eine Vorrichtung zum Abtrennen von Folienschläuchen bekannt, bei der ein Folienschlauch über einen Hilfsdorn geführt wird, um ihn dann mit einem Messer abzutrennen, das in eine Nut im Hilfsdorn greift.
  • Aus der US 5 566 527 ist eine Vorrichtung zum Abtrennen von Folienschläuchen bekannt, bei der ein Messer um den Gegenstand fährt, um den Folienschlauch, nachdem dieser aufgeschoben wurde, abzutrennen.
  • Aus der US 2765607 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der der Folienschlauch durch ein balkenförmiges Messer abgetrennt wird.
  • Aus der US 5 531 858 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Vielzahl von sich in ihrem Schnittbereich überschneidende rotierende Messer einen geöffneten Folienschlauch abtrennen.
  • Überblick über die Erfindung:
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die ein sauberes Abtrennen von Folienschlauchsegmenten von einem Endlosschlauch erlaubt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Im einzelnen handelt es sich um eine Vorrichtung zum Abtrennen von Schlauchsegmenten von einem Endlosschlauch, die einen ersten Zahnkranz aufweist, durch dessen innere Bohrung der Schlauch durchgeführt wird, und der drehbar gelagert ist.
  • Der erste Zahnkranz wird von einem ersten Antrieb angetrieben. Dieser Antrieb kann als Servo ausgestaltet sein, und direkt über ein Getriebe oder eine direkte Verzahnung mit dem Zahnkranz verbunden sein. Alternativ können auch Ketten oder Antriebsriemen verwendet werden. In der Regel ist der erste Zahnkranz auf einem umlaufenden Kugellager auf einer Platte angeordnet.
  • Weiterhin ist ein zweiter Zahnkranz vorgesehen, der auf oder alternativ unter dem ersten Zahnkranz drehbar gelagert ist. Beide Zahnkränze weisen eine innere Bohrung auf, die zentriert übereinander liegen und die vorzugsweise ähnlich groß sind. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen beide die gleiche Rotationsachse auf. In einer alternativen Ausführungsform ist es denkbar, dass die Drehachse versetzt angeordnet ist, so dass eine Drehbewegung in Bezug zum unteren Kranz entsteht, bei der sich das Messer nur bei bestimmten Rotationswinkeln in die innere Bohrung erstreckt. Bei anderen Rotationswinkeln hingegen erstreckt es sich nicht in die Bohrung, da die innere Öffnung des Kranzes größer als die Bohrung ist, und somit die Randbereiche der Bohrung und der Öffnung nur in Teilbereichen übereinanderliegen. Bei diesem Ansatz ist die Bohrung des oberen Kranzes größer. Durch diesen Ansatz kann ein feststehendes Messer verwendet werden. Bei der Verwendung des Ansatzes, wie er in den Figuren beschrieben wird, wird ein zusätzliches Zahnrad eingesetzt, das mit dem zweiten Zahnkranz in Wirkverbindung steht, auf dem ein Messer angeordnet ist, so dass dieses durch die Rotation des zweiten Kranzes ausgelenkt wird. Durch die Rotation des zweiten Zahnkranzes wird das Messer ausgelenkt, wodurch es sich aufgrund der Auslenkung in die innere Bohrung erstreckt.
  • Durch die innere Bohrung wird der geöffnete Folienschlauch geführt, der oftmals auf einen Hilfsdorn aufgezogen ist, der eine Nut aufweist oder einen durchgehenden Schnitt aufweist, durch den sich das Messer erstreckt. Details sind dem Stand der Technik zu entnehmen. In einer möglichen Ausführungsform ist das Messer auf einem drehbar gelagerten Zahnrad auf dem zweiten Zankranz angeordnet, das in eine zusätzliche umlaufende innenliegende Zahnung des zweiten Zahnkranzes greift.
  • Der zweite Zahnkranz wird von einem zweiten Antrieb angetrieben, der in der Regel ähnlich wie der Antrieb des ersten Zahnkranzes aufgebaut ist.
  • Durch eine Steuerung wird sichergestellt, dass beide Zahnkränze synchron Laufen, wodurch keine Veränderung der Ausrichtung des Messers erfolgt. Das Messer verbleibt somit in seiner Position. Durch das asynchrone Laufen erfolgt hingegen eine Veränderung der Auslenkung des Messers.
  • Zum Auslenken des Messers rotieren die Kränze unterschiedlich schnell. Hierbei wird das Messer durch eine kurze Phase des Rotierens mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ausgelenkt und in den Bereich der inneren Bohrung geführt. Daraufhin erfolgt dann eine Phase des gleich schnell Rotierens, in der die Messerausrichtung stabil ist, um die Folie dann umlaufend zu schneiden, um dann wieder eine Phase mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zu fahren, um das Messer in seine ursprüngliche Ruheposition zurückzubewegen. Nachdem das Messer in seine Ruheposition zurückgekehrt ist, wird die geschnittene Folie transportiert bzw. auf das Folienschlauchsegment auf den Gegenstand aufgeschoben.
  • Die kurzen Phasen des Rotierens mit unterschiedlicher Geschwindigkeit können einerseits ein langsameres Rotieren des zweiten Kranzes sein, um das Messer in Richtung der inneren Bohrung zu bewegen und andererseits ein schnelleres Rotieren, um es von dieser Bohrung weg zu bewegen. Umgekehrt ist dies auch möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform rotieren der erste und der zweite Kranz kontinuierlich unterschiedlich schnell zueinander, so dass das Messer ebenfalls kontinuierlich rotiert und eine Transporteinheit für den Endlosschlauch so synchronisiert ist, dass der Schlauch transportiert wird, während das Messer seine Rotationsbewegung durchführt, die weggerichtet ist von der inneren Bohrung. Somit wird eine harmonische Bewegung realisiert. Hierzu sind die Messer so hoch über dem Randbereich des zweiten Kranzes gelagert, dass sie eine volle Rotationsbewegung durchführen können, ohne anzuschlagen. Eine Transporteinheit für einen Folienschlauch ist dabei so gesteuert, dass der Schlauch transportiert wird, während das Messer seine Rotationsbewegung durchführt, die weggerichtet ist von der inneren Bohrung.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind eine Vielzahl von Messern auf dem zweiten Zahnkranz angeordnet. Hierbei arbeiten die Messer synchron.
  • Figurenbeschreibung:
  • Im folgenden wird kurz auf die Figuren eingegangen, die weiter unten detaillierter beschrieben werden:
    • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Messer;
    • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit vier Messern;
    • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem durchgeführten Schlauch.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
  • Die Vorrichtungen in Figur 1 und 2 unterscheiden sich darin, dass nicht nur ein Messer eingesetzt wird, sondern vier Messer, wobei in Figur 1 das Messer in der Ruhestellung verharrt und in Figur 2, die vier Messer so ausgerichtet sind, dass sie einen Schnitt durch die Folie durchführen.
  • Die Figur 1 zeigt einen ersten Zahnkranz 10, der unterhalb eines zweiten Zahnkranzes 13 angeordnet ist. Der Zahnkranz 10 ist auf einer Grundplatte 18 drehbar gelagert, wobei er einen Durchbruch bzw. eine Bohrung 11 aufweist, durch den sich die schlauchförmige Folie erstreckt. Über einen Zahnriemen 19 ist der Zahnkranz 10 mit einem Antrieb 12 verbunden. Dieser Antrieb 12 kann, wie oben bereits erwähnt wurde, ein Servo sein, der wiederum mit einem Zahnrad verbunden ist, in das sich die Zähne des Zahnriemens erstrecken. Auf dem Zahnkranz 10 ist ein Zahnkranz 13 angeordnet, der über einen ähnlichen Antrieb 14, wie der erste Antrieb, über einen Zahnriemen 20 angesteuert wird. Es wird darauf hingewiesen, dass auch ein Antrieb ohne Zähne verwendet werden kann, jedoch ist bei diesen nachteilig, dass ein Durchrutschen des Riemens erfolgen kann, so dass eine regelmäßige Synchronisierung beziehungsweise Justierung zu erfolgen hat.
  • Auf dem zweiten Zahnkranz 13 ist ein weiteres kleines Zahnrad 16 gelagert, in Figur 2 hingegen sind vier Zahnräder drehbar gelagert, die in eine umlaufende Zahnung 17 greifen, die in der Innenseite des zweiten Zahnrads 13 angeordnet ist. Die umlaufende Zahnung 17 ist in der vorliegenden Ausführungsform nach innen gerichtet, wobei die Zahnräder 16 auf der Oberseite des Kranzes 13 befestigt sind und ebenfalls eigenständig drehbar gelagert sind.
  • Die Figur 3 zeigt in gestrichelter Weise den Folienschlauch 21, der durch die Bohrung 11 geführt ist, wobei der Folienschlauch in der Regel von oben nach unten geführt bzw. transportiert wird. Es wird in dieser Figur 3 deutlich, dass die Zahnkränze in der vorliegenden Ausführungsform den gleichen Drehpunkt aufweisen und somit um die gleiche Drehachse bewegt werden. Der Drehpunkt liegt im Zentrum der Bohrung 11. Auch ist der Figur 3 zu entnehmen, dass das Messer 15 frei rotieren kann und einen ganzen Umlauf abschließen kann, ohne dabei an die angrenzenden Wandungen der Zahnkränze zu stoßen. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein kontinuierliches Rotieren des Messers um die Achse des kleinen Zahnrades möglich wird, da sich die Welle des Messers über den Rand des Zahnkranzes erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erster Kranz (Zahnkranz)
    11
    Bohrung
    12
    erster Antrieb
    13
    zweiter Kranz (Zahnkranz)
    14
    zweiter Antrieb
    15
    Messer
    16
    Zahnrad
    17
    innenliegender Zahnkranz des zweiten Anriebs
    18
    Grundplatte
    19
    Riemen
    20
    Riemen
    21
    Folienschlauch

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Abtrennen von Schlauchsegmenten von einem Endlosschlauch umfassend:
    - einen ersten Kranz (10), durch dessen innere Bohrung (11) der Schlauch durchgeführt wird, und der drehbar gelagert ist;
    - der erste Kranz (10) wird von einem ersten Antrieb (12) angetrieben;
    - einen zweiten Kranz (13), der auf oder unter dem ersten Kranz (10) drehbar gelagert ist und durch dessen innere Bohrung (11) der Schlauch durchgeführt wird;
    - der zweite Kranz (13) wird von einem zweiten Antrieb (14) angetrieben;
    - auf dem zweiten Kranz (13) ist mindestens ein Messer (15) gelagert, das sich durch Rotation des zweiten Kranzes (13) in die Bohrung erstreckt.
  2. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kranz ein Zahnkranz ist.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Antriebe durch eine Steuerung so gesteuert sind, dass durch das synchrone Laufen der beiden Zahnkränze (10) und (13) keine Veränderung der Ausrichtung des Messers (15) erfolgt, und durch das asynchrone Laufen eine Auslenkung erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Messer auf einem drehbar gelagerten Zahnrad (16) angeordnet ist, das in eine umlaufende Zahnung (17) des zweiten Zahnkranzes greift.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zahnkränze ringförmig ausgebildet sind, und wobei die Messer drehbar auf der Ringfläche angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebe durch einen Zahnriemen, eine Kette oder direkt über ein Getriebe mit den Zahnkränzen verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebe Servos aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messer sich nach oben oder nach unten so erstrecken, dass sie eine volle Rotationsbewegung durchführen können.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung so ausgebildet ist, dass das Messer kontinuierlich rotiert und somit immer zu einem vorgegebenen Zeitpunkt der Schnitt durchgeführt wird.
  10. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Transporteinheit für einen Folienschlauch so gesteuert ist, dass der Schlauch transportiert wird, während das Messer seine Rotationsbewegung durchführt, die weggerichtet ist von der inneren Bohrung.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Messern auf dem zweiten Zahnkranz (13) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Messer synchronisiert sind.
  13. Verfahren zum Abtrennen von Schlauchsegmenten von einem Endlosschlauch mit einer Schneidevorrichtung, die einen ersten rotierenden Kranz aufweist und einen zweiten rotierenden Kranz, der auf dem ersten angeordnet ist, mit einem Messer, das auf dem zweiten rotierenden Kranz angeordnet ist, und das ausgelenkt wird, in Abhängigkeit der Rotation des zweiten Kranzes, wobei durch die innere Bohrung der Kränze der Endlosschlauch geführt wird, mit Antrieben, die jeweils mit dem ersten rotierenden Kranz in Verbindung stehen und mit dem zweiten rotierenden Kranz,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Auslenken des Messers, die Kränze unterschiedlich schnell rotieren.
  14. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Verfahrensanspruch, wobei das Messer durch eine kurze Phase des Rotierens mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ausgelenkt wird und in den Bereich der inneren Bohrung geführt wird, dann eine Phase des gleich schnell Rotierens erfolgt, um die Folie umlaufend zu schneiden, um dann wieder eine Phase mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zu fahren, um das Messer in seine ursprüngliche Position zurückzubewegen.
  15. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Verfahrensanspruch, wobei die kurzen Phasen des Rotierens mit unterschiedlicher Geschwindigkeit einerseits ein langsameres Rotieren des zweiten Kranzes sind, um das Messer in Richtung der inneren Bohrung zu bewegen und andererseits ein schnelleres Rotieren sind, um es von dieser Bohrung weg zu bewegen.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei der erste und der zweite Kranz kontinuierlich unterschiedlich schnell von einander rotieren, so dass das Messer ebenfalls kontinuierlich rotiert und eine Transporteinheit für den Endlosschlauch so synchronisiert ist, dass der Schlauch transportiert wird, während das Messer seine Rotationsbewegung durchführt, die weggerichtet ist von der inneren Bohrung.
EP06100393A 2005-12-16 2006-01-16 Schneidvorrichtung für einen Folienschlauch Not-in-force EP1797984B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06100393T PL1797984T3 (pl) 2005-12-16 2006-01-16 Urządzenie tnące do rękawa foliowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060747 2005-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1797984A1 true EP1797984A1 (de) 2007-06-20
EP1797984B1 EP1797984B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=35841724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06100393A Not-in-force EP1797984B1 (de) 2005-12-16 2006-01-16 Schneidvorrichtung für einen Folienschlauch

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1797984B1 (de)
AT (1) ATE464967T1 (de)
DE (1) DE502006006773D1 (de)
ES (1) ES2344418T3 (de)
PL (1) PL1797984T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028003A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Hans-Joachim Lortz Rotationsschneidemesser für einen Folienschlauch
EP2161200A1 (de) 2008-08-14 2010-03-10 Sleever International Company Vorrichtung zum Aufsetzen von Muffen auf durchlaufende Gegenstände
DE202012100057U1 (de) 2011-05-19 2012-02-27 Dcm Deckert Maschinenbau Gmbh Orbitalschneider

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765607A (en) 1953-07-21 1956-10-09 John G Aguilar Band applying device
DE3208234A1 (de) 1982-03-06 1983-09-15 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum aufsetzen von schlauchabschnitten aus kunststoffolie o.dgl. auf gefaesse
EP0109105A1 (de) 1982-11-08 1984-05-23 Intermate B.V. Apparat zum Ausspreizen eines flexiblen Schlauches
US4514966A (en) 1982-12-02 1985-05-07 Konstantin Anatole E Shrink banding machine for use with thin film
JPH04289016A (ja) * 1991-03-18 1992-10-14 Takaoka Electric Mfg Co Ltd 切断装置
EP0525406A1 (de) * 1991-07-17 1993-02-03 BÜLTMANN, Monika Rohrtrennmaschine
DE4217182A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Majer Christian Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte bestimmter Länge
US5531858A (en) 1995-01-20 1996-07-02 Hong; Chin-Tan Shrinkable label inserting machine
US5566527A (en) 1995-05-23 1996-10-22 H.G. Kalish, Inc. Apparatus for applying a heat-shrinkable band to the neck of a container
US5605083A (en) * 1995-04-10 1997-02-25 Lupke; Manfred A. A. Pipe cutting apparatus with differential speed rotatable ring cutter actuation
DE19737689A1 (de) 1997-08-29 1999-03-04 Hans Joachim Lortz Verfahren zum Abtrennen eines geöffneten Folienschlauchstücks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10016288A1 (de) * 2000-03-31 2001-11-08 Wasserthal Stella Schneidkopf für eine Rohrtrenneinrichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765607A (en) 1953-07-21 1956-10-09 John G Aguilar Band applying device
DE3208234A1 (de) 1982-03-06 1983-09-15 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum aufsetzen von schlauchabschnitten aus kunststoffolie o.dgl. auf gefaesse
EP0109105A1 (de) 1982-11-08 1984-05-23 Intermate B.V. Apparat zum Ausspreizen eines flexiblen Schlauches
US4514966A (en) 1982-12-02 1985-05-07 Konstantin Anatole E Shrink banding machine for use with thin film
JPH04289016A (ja) * 1991-03-18 1992-10-14 Takaoka Electric Mfg Co Ltd 切断装置
EP0525406A1 (de) * 1991-07-17 1993-02-03 BÜLTMANN, Monika Rohrtrennmaschine
DE4217182A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Majer Christian Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte bestimmter Länge
US5531858A (en) 1995-01-20 1996-07-02 Hong; Chin-Tan Shrinkable label inserting machine
US5605083A (en) * 1995-04-10 1997-02-25 Lupke; Manfred A. A. Pipe cutting apparatus with differential speed rotatable ring cutter actuation
US5566527A (en) 1995-05-23 1996-10-22 H.G. Kalish, Inc. Apparatus for applying a heat-shrinkable band to the neck of a container
DE19737689A1 (de) 1997-08-29 1999-03-04 Hans Joachim Lortz Verfahren zum Abtrennen eines geöffneten Folienschlauchstücks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10016288A1 (de) * 2000-03-31 2001-11-08 Wasserthal Stella Schneidkopf für eine Rohrtrenneinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 096 (M - 1372) 25 February 1993 (1993-02-25) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028003A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Hans-Joachim Lortz Rotationsschneidemesser für einen Folienschlauch
EP2161200A1 (de) 2008-08-14 2010-03-10 Sleever International Company Vorrichtung zum Aufsetzen von Muffen auf durchlaufende Gegenstände
US8146333B2 (en) 2008-08-14 2012-04-03 Sleever International Compagny Device for placing sleeves on traveling articles
DE202012100057U1 (de) 2011-05-19 2012-02-27 Dcm Deckert Maschinenbau Gmbh Orbitalschneider

Also Published As

Publication number Publication date
ATE464967T1 (de) 2010-05-15
EP1797984B1 (de) 2010-04-21
ES2344418T3 (es) 2010-08-26
DE502006006773D1 (de) 2010-06-02
PL1797984T3 (pl) 2010-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679926C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehälters aus zwei Hälften
DE2264443A1 (de) Verfahren zum foerdern und bearbeiten eines zum bedecken von gegenstaenden dienenden kunststoffbandes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2264858A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schutzhuellen aus schrumpfbaren thermoplastischen kunststoff-folien
DE3930720C1 (de)
DE3545884A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-) packungen aus mindestens einem faltbaren zuschnitt
CH615398A5 (de)
EP0330167A1 (de) Verfahren zum Aufsetzen einer Schrumpfhülse auf das Verschlussende eines Behälters und zugehörige Vorrichtung
DE3717549A1 (de) Filmzufuehrungsvorrichtung
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
EP0931458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Würsten
EP1797984B1 (de) Schneidvorrichtung für einen Folienschlauch
DE69819089T2 (de) Förderanlage zum Transport von Gütern
DD233105A5 (de) Vorrichtung zum einwickeln von bonbons oder aehnl. gegenstaenden
DE2624812A1 (de) Einwickelmaschine
DE2807276C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken
DE10211996B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Tragegriffes
DE102007028003A1 (de) Rotationsschneidemesser für einen Folienschlauch
DE2913538C2 (de) Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen
DE4405223C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von runden Hohlkörpern
EP1243520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Verschlusskapsel
EP1270425B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
DE1632102A1 (de) Trennbogen-Foerdervorrichtung fuer Nahrungsmittelmaschinen
DE102008064550A1 (de) Linear verschiebbares Rotationsschneidemesser für einen Folienschlauch
EP0753386A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071204

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006773

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: LORTZ, HANS-JOACHIM

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROSENICH PAUL; GISLER CHRISTIAN PATENTBUERO PAUL R

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344418

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100722

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180131

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 464967

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180116

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006773

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200116