EP1270425B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP1270425B1
EP1270425B1 EP02006131A EP02006131A EP1270425B1 EP 1270425 B1 EP1270425 B1 EP 1270425B1 EP 02006131 A EP02006131 A EP 02006131A EP 02006131 A EP02006131 A EP 02006131A EP 1270425 B1 EP1270425 B1 EP 1270425B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving
spreading
labelling
clamping jaw
securing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02006131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1270425A1 (de
Inventor
Siegmar Sindermann
Klaus-Friedrich Stock
Klaus Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Publication of EP1270425A1 publication Critical patent/EP1270425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1270425B1 publication Critical patent/EP1270425B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/065Affixing labels to short rigid containers by placing tubular labels around the container

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble Claim 8.
  • a method for applying label sleeves to objects, in particular on bottles, as well as an apparatus for carrying out such a method are known per se (DE 100 02 401 A1 or US 4,412,876 A).
  • DE 100 02 401 A1 become the label sleeves, that of a spreadable or shrinkable tubing, for example be separated from plastic, by means of a spreading and jaw unit at a leading in the supply and the coating of the label sleeve Edge or end detected and then with this spreading and jaw unit over the particular item, i. pulled over an upright bottle.
  • the object of the invention is to provide a method and a device which avoid this disadvantage and an application of label sleeves on objects, especially on bottles or similar containers in a flawless Enable securing during the entire application.
  • each applied Label sleeve first by transfer for example, from a Schmeidaggregat is provided and from which the label sleeve then from the Sp Gillund / or Jaw unit is withdrawn to this case by coating on the object (e.g., container or bottle).
  • object e.g., container or bottle
  • the receiving and fixing element serves at the same time when applying the label sleeve also the support and fixation of the respective object, then e.g. between this receiving and fixing element and a carrier (in processing of containers or bottles container or bottle carrier) clamped and so throughout the duration of the coating of the label sleeve constantly in particular is secured against falling over.
  • means are provided to the receiving and fixing element, which can also consist of several parts or functional elements, optionally in a front in Studentsziehraum or a coating in the rear direction Area, d. H. for example, in a vertical coating direction in an upper or lower area, so that when passing the respective label sleeve the receiving and fixing element only on the rear in Studentsziehraum (e.g., lower) area and when removing the label sleeve from the receptacle and Fixing element and applying to the object only in the overdrawing direction front (e.g., upper) area and also centered.
  • the receiving and fixing element can also consist of several parts or functional elements, optionally in a front in Studentsziehraum or a coating in the rear direction Area, d. H. for example, in a vertical coating direction in an upper or lower area, so that when passing the respective label sleeve the receiving and fixing element only on the rear in Studentsziehraum (e.g., lower) area and when removing the label sleeve from the
  • the invention has significant advantages over the prior art. So Not only is it possible to hold the item for the entire duration reliably secure the application of the label sleeve, but the application or coating can also be from the beginning to the end at a constant speed be performed.
  • the inventive device is preferably designed so that on a circulating transport element, for example on a rotating rotor, several in each case a spreading and / or jaw unit and the receiving and Fixing element having labeling or working positions are provided.
  • the Transfer of the label sleeves can then already before an inlet of the device take place, where the objects are supplied to the Etikettierpositionen.
  • the entire path of the trajectory formed between the inlet and an outlet the labeling positions then stands for the application of the label sleeves and the required return stroke of the spreading and / or jaw units in their starting position available, so that at the same times for the coating and the return stroke a substantial increase in the performance of the invention Device is possible, in comparison with the known device, at the earliest the transfer of the label sleeves only at the inlet can.
  • the device generally designated 1 in the figures serves for application of tubular label sleeves 2 made of a stretchable and / or shrinkable Hose material 2 'on bottles 3, for example those made of plastic (PET bottles) by applying or coating.
  • tubular label sleeves 2 made of a stretchable and / or shrinkable Hose material 2 'on bottles 3, for example those made of plastic (PET bottles) by applying or coating.
  • PET bottles plastic bottles
  • the bottles 3 via a conveyor 4 with Einteilschnecke 5 a bottle inlet 6 forming the transport star 6 'standing upright one after the other and in the required machine distance supplied and then get from the inlet star 6 'each one after the other and standing upright at one of the labeling positions 7, which at the periphery of a vertical machine axis circumferentially driven rotor 8 in uniform Angular distances are provided distributed around this machine axis.
  • the rotational movement of the rotor 8 is indicated in the figure 1 with the arrow A. It goes on the representation chosen for the figure 1 in the clockwise direction.
  • the provided with the label sleeves 2 bottles 3 finally get to the circulating rotor 8 to the bottle outlet 9 and are there successively via an outlet star 9 'upright to a feed dog 10 for removal forwarded.
  • two transfer or cutting units 11 and 12 in the angular range of rotation A of the rotor between the Bottle outlet 9 and the bottle inlet 6 provided, in the direction of rotation A offset from each other such that the separation and transfer unit 11 in Direction of rotation A the bottle inlet 6 is closer than the unit 12.
  • Both units 11 and 12 serve to remove from the tube-like starting material 2 ', the is continuously withdrawn from a supply, by separating each one predetermined Length to form the label sleeves 2 and to a at the respective Aggregate passing by labeling position 7 or to a designated there Passover device 13 to pass.
  • the separation and transfer units 11 and 12 each have a skilled in the art training.
  • Each unit 11 and 12 is assigned a double roller 14, namely for the unit 11 on the feed dog 4 in the transport direction before the bottle inlet. 6 and for the unit 12 on the feed dog 10 in the transport direction after the bottle outlet 9.
  • In each dual role stand 14 are receptacles for two roles 15th or 16, which contain the tube material 2 '. From the roll 15 becomes in the representation of Figure 1, the respective tube material 2 'currently for forming the label sleeves 2 deducted. The role 16 is available as a further supply.
  • the two units 11 and 12 will be operated optionally, so that at Changing an empty roll 15 against a new roll 16 from an aggregate 11 can be switched to the other unit 12 and so a continuous Working the device 1 is guaranteed.
  • the units 11 and 12 can also be operated so that they each alternately the moving past Etikettierpositionen 7 and their Overmover devices 13 operate, so that in spite of the for forming the respective Label sleeve 2 required a high performance time (processed bottles 3 each Time unit) can be reached with the device 1.
  • each labeling position 7 is initially a bottle carrier in the form of a Bottle plate 17 is provided, which is coaxial with a vertical axis with its central axis Center axis MA of the labeling position is arranged and on which the respective Bottle 3 after transfer to the bottle inlet 6 with its bottom 3 'gets up.
  • each labeling 7 has a linear guide 18, which in the illustrated Embodiment of two rod-like guide elements 18 'is formed is and in each case a carriage 19 in the longitudinal direction of the guide elements 18 ', d. H. in a vertical axis parallel to the machine axis by a predetermined Hub H is guided up and down movable.
  • the linear guide 18 is at each Labeling 7 radially relative to the vertical center axis of the bottle plate provided offset inwards.
  • a separate linear drive 20 provided, inter alia, a geared motor 21 (electric motor) comprising, via a toothed belt wheel 22, with its axis radial to the machine axis is aligned, a closed loop forming timing belt 23 drives.
  • the timing belt 23 To form the with its longitudinal extent in the vertical direction oriented and thus also parallel to the guide elements 18 'extending Strap is the timing belt 23 in addition to another, not in the figures shown pulley guided, which is below the respective bottle plate 17 is mounted on the rotor 8 or on a frame of the linear drive 20.
  • the geared motor 21 and the toothed belt wheel 22 are each above the bottle plate 17 at a sufficient distance from this bottle plate 17th
  • a length of the toothed belt 23 is connected to the carriage 19 so that Driving the timing pulley 22 in one direction or the other the Aufund Moving the carriage 19 is achieved.
  • the carriage 19 of each labeling position carries the Sp Drund shown in the figure 3 and / or Jaw unit 24, which faces away from the machine axis Outside of the carriage protrudes and essentially two Sp Jr- and Jaws 25 a and 25 b, the general function of spreading the respective label sleeve transferred in the vertical direction to the overdrawing device 13 2 at its lower end and the local holding the label sleeve 2 in the expanded state by clamping, so the spread label sleeve 2 can apply to the respective bottle 3 by coating.
  • the both spreading and clamping jaws 25a and 25b are in the circumferential direction or in Direction of rotation A of the rotor 8 offset from each other and a mirror image to a formed radially to the machine axis extending vertical center plane M.
  • the spreading and clamping jaws 25a and 25b are each approximately radially to the vertical machine axis from the outside of the carriage 19th path.
  • the spreading and / or jaw unit 24 is together with the carriage 19 by the linear drive 20 from an upper initial position by a predetermined Hub H can be moved downwards and then back to the starting position.
  • Each spreading and clamping jaws 25a and 25b is formed in two parts, and Although consisting of an inner, finger-like, but curved Sp Jones- and Jaw member 26a and 26b and an outer, also finger-like and curved spreading and jaw members 27a and 27b, respectively.
  • the outer ones Jaw members 27a and 27b are in the illustrated embodiment each attached at one end to the carriage 19. Starting from the respective free end forms each outer spreading and jaw member 27a and 27b a jaw portion 27 ', which forms a jaw surface, the order a vertical axis parallel to the vertical axis of the associated bottle plate 17 is formed circular cylindrical or substantially circular cylindrical.
  • the Jaw portions 27 'of the two spreading and jaw members 27a and 27b face each other with their concave sides.
  • each spreading and clamping element 27a or 27b On the inner side of each spreading and clamping element 27a or 27b thereafter is the associated inner spreading and jaw member 26a or 26b provided, which at its one, based on the machine axis radially inward end at 28 about a vertical axis pivotally mounted on the carriage 19 provided.
  • each spreader and jaw member 26a and 26b a jaw portion 26 'with a jaw surface, the provided on the middle plane M remote from the outside and circular cylindrical is curved, about a vertical axis with a radius of curvature, the same or approximately equal to the radius of curvature of the jaw surfaces the jaw portions 27 'is.
  • the two inner spreading and jaw members 26a and 26b are for example biased by a spring device into a starting position, in this spreading and jaw members and their jaw sections 26 'have a smaller distance from each other and also from the outer Spreader and jaw members 27a and 27b are spaced apart.
  • the distance, the jaw surfaces of the two jaw portions 26 'in this Starting position of the spreading and clamping jaw elements 26a and 26b from each other are equal, but preferably slightly smaller than the diameter, have the label sleeves 2 in the axial direction, in which the two jaw portions 26 'are spaced from each other.
  • the spreading and clamping jaw elements 26a and 26b controlled in a spread and clamping position movable, in which the clamping jaw sections 26 'bear against the jaw portions 27' pressed.
  • the control of the pivoting movement takes place the spreading and jaw members 26a and 26b on one of these elements or on local rollers 29 acting control cam 30, which at an im Carriage 19 rotatably mounted and oriented with its axis radially to the machine axis Control shaft 30 is provided, which in turn with a not shown Drive, for example with a cam having a drive cooperates, in such a way that when the respective labeling 7th a certain angular position of the rotational movement of the rotor 8 after passing the bottle inlet 6 has reached, the spreading and jaw members 26a and 26b are moved into their spreading and clamping position and in this position remain over an angular range of rotation of the rotor 8, the (the Angle range) for the coating of the label sleeve 2 is required.
  • the clamping of the respective label sleeve 2 between the To secure jaw portions 26 'and 27' are the jaw portions 27 'with a rubber elastic and an increased coefficient of friction having facing coating 32.
  • the jaw portions 26 ' are as thin as possible.
  • a receiving and centering cone 33 Another component of the puller 13 is a receiving and centering cone 33, the same axis with the central axis MA of the respective labeling position. 7 is arranged and on its outer or lateral surface to the upper end conically tapered. At the upper end of the receiving and fixing cone 33 forms a cylindrical portion 34 having a reduced cross section, Is arranged coaxially with the central axis MA and in the following even closer described manner with a provided on the rotor 8 for each labeling position 7 Gripper or holder 35 cooperates.
  • At least in the upper starting position of the stroke H of the carriage 19 and the Spreader and / or jaw unit 24 is the receiving and fixing cone 33rd with its lower end on the associated spreading and / or jaw unit 24 and is there with a cylindrical portion 33 'between the Jaw portions 26 'held by clamping, in such a way that the lateral surface of the receiving and fixing cone 33 at the lower end in the Jaw surfaces of the located in their initial position jaw sections 26 'passes.
  • the receiving and fixing cone 33 When moving the respective carriage 19 from the upper Starting position down the receiving and fixing cone 33 is first moved down until the section 34 enters the region of the holder 35, then from a retracted initial position radially to the vertical machine axis is moved to the outside in a fixing or holding position (double arrow B), in the holder 35 with its bracket or claw-like design End 35 'detects the portion 34 and thereby the receiving and fixing cone 33rd holds at its upper end and centered so that the receiving and Expansible cone 33 of the spreading and / or jaw unit 24 triggers that then without this cone can continue to move down, and that apart moving jaw portions 26 '.
  • the operation of the device 1 can thus be described as follows: Whenever a labeling position 7 moves past an assembly 11 or 12, an already prepared, ie separated from the tube material 2 'label sleeve 2 is passed to the receiving and fixing cone 33 of this labeling position 7 of the relevant activated aggregate.
  • the carriage 19 with the spreading and / or clamping jaw unit 24 and the receiving and fixing cone 33 are in the upper starting position.
  • the receiving and fixing cone 33 is held only in the region of its lower end with the cylindrical portion 33 'on the carriage 19 and on the spreading and / or clamping jaw unit 24.
  • the spreader and jaw members 26a and 26b are in their home position.
  • the lower end of the transferred label sleeve 2 held at least for the most part on the receiving and fixing cone 33 reaches into the opened gap between the clamping jaw sections 26 'and 27' (position I of FIG. 2).
  • a label sleeve labeling 7 has reached the bottle inlet 6 is at this labeling position. 7 Pass a bottle 3, which then with its bottom 3 'on the bottle plate 17th gets up and with her upper, closed bottle mouth 3 "by far is arranged below the carriage 19 and receiving and fixing cone 33 (position II of Figure 2).
  • the bottle 3 is supported after fixing the receiving and fixing cone 33 with the holder 35 at the bottom of this cone with the shutter 3 "from For example, a short stroke movement of the holder 35 and / or the bottle plate 17 provided in the vertical direction.
  • the spreading and jaw members 26a and 26b in a Intermediate position moves such that the mutual distance of the jaw sections 26 'is larger than the diameter of the bottle 3, the clamping the label sleeve 2 but is released, so that the carriage 19 in the lower position of its stroke H can move without the label sleeve. 2 is further moved with (position VI Figure 2).
  • the device according to the invention further enables high performance in the Processing the bottles.
  • the receiving and fixing cone 33 another is provided the same effect element, for example, a spreading the respective label sleeve 2 effecting element.
  • a cone with closed The lateral surface can also be another, e.g. cone-like acting and holding element may be provided.
  • the linear drive 20 with its functional elements (geared motor 21, toothed belt wheels 22, toothed belt 23, etc.) or the entire Studentsziehong 13 as a whole interchangeable unit, all functional elements on a frame.
  • functional elements geared motor 21, toothed belt wheels 22, toothed belt 23, etc.
  • the entire Studentsziehong 13 as a whole interchangeable unit, all functional elements on a frame.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß Oberbegriff Patentanspruch 8.
Ein Verfahren zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände, insbesondere auf Flaschen, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens sind an sich bekannt (DE 100 02 401 A1 oder US 4 412 876 A). Im bekannten Fall (z.B. DE 100 02 401 A1) werden die Etikettenhülsen, die von einem spreiz- oder schrumpfbaren Schlauchmaterial, beispielsweise aus Kunststoff abgetrennt werden, mittels einer Spreiz- und Klemmbackeneinheit an einem bei der Zuführung und beim Überziehen der Etikettenhülse vorlaufenden Rand oder Ende erfaßt und mit dieser Spreiz- und Klemmbackeneinheit dann über den jeweiligen Gegenstand, d.h. über eine aufrecht stehende Flasche gezogen. Hierbei ist es notwendig, die jeweilige Flasche an der Umfangs- bzw. Mantelfläche durch Greifarme einer Greifzange zu halten und gegen Umfallen zu sichern, wobei diese Sicherung allerdings noch vor der vollständigen Beendigung des Überziehvorgangs durch ein zumindest teilweises Öffnen der Greifzange aufgehoben werden muß, um die jeweilige Etikettenhülse an der Greifzange vorbei vollständig auf den Gegenstand aufziehen zu können.
Nachteilig hierbei ist somit unter anderem, daß der jeweilige Gegenstand nicht während der gesamten Zeitdauer des Aufbringens der Etikettenhülse einwandfrei gesichert ist, was insbesondere bei Flaschen oder dergleichen Behälter von Nachteil ist, die wegen ihrer im Vergleich zum Durchmesser großen Höhe leicht kippen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung aufzuzeigen, die diesen Nachteil vermeiden und ein Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände, insbesondere auch auf Flaschen oder dergleichen Behälter bei einer einwandfreien Sicherung während des gesamten Aufbringens ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 8 ausgebildet.
Bei der Erfindung ist zusätzlich zu einer Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit ein Aufnahme- und Fixierelement vorgesehen, an welchem die jeweils aufzubringende Etikettenhülse zunächst durch Übergabe beispielsweise von einem Schmeidaggregat bereitgestellt wird und von welchem die Etikettenhülse dann von der Spreizund/oder Klemmbackeneinheit abgezogen wird, um diese dabei durch Überziehen auf den Gegenstand (z.B. Behälter oder Flasche) aufzubringen.
Das Aufnahme- und Fixierelement dient beim Aufbringen der Etikettenhülse zugleich auch der Abstützung und Fixierung des jeweiligen Gegenstandes, der dann z.B. zwischen diesem Aufnahme- und Fixierelement und einem Träger (bei Verarbeitung von Behältern oder Flaschen Behälter- oder Flaschenträger) eingespannt und so während der gesamten Dauer des Überziehens der Etikettenhülse ständig insbesondere auch gegen Umfallen gesichert ist.
Bevorzugt sind Mittel vorgesehen, um das Aufnahme- und Fixierelement, welches auch aus mehreren Teilen bzw. Funktionselementen bestehen kann, wahlweise in einem in Überziehrichtung vorderen Bereich oder einem in Überziehrichtung hinteren Bereich, d. h. beispielsweise bei einer vertikalen Überziehrichtung in einem oberen oder unteren Bereich zu sichern, so daß bei der Übergabe der jeweiligen Etikettenhülse das Aufnahme- und Fixierelement nur an dem in Überziehrichtung hinteren (z.B. unteren) Bereich und beim Abziehen der Etikettenhülse vom Aufnahmeund Fixierelement und Aufbringen auf den Gegenstand nur an dem in Überziehrichtung vorderen (z.B. oberen) Bereich gehalten und auch zentriert ist.
Die Erfindung weist gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Vorteile auf. So ist es nicht nur möglich, den jeweiligen Gegenstand während der gesamten Dauer des Aufbringens der Etikettenhülse zuverlässig zu sichern, sondern das Aufbringen bzw. Überziehen kann auch vom Anfang bis zum Ende mit gleichbleibender Geschwindigkeit durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, daß an einem umlaufenden Transportelement, beispielsweise an einem umlaufenden Rotor, mehrere jeweils eine Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit und das Aufnahme- und Fixierelement aufweisende Etikettier- oder Arbeitspositionen vorgesehen sind. Die Übergabe der Etikettenhülsen kann dann bereits vor einem Einlauf der Vorrichtung erfolgen, an dem die Gegenstände den Etikettierpositionen zugeführt werden. Die gesamte zwischen dem Einlauf und einem Auslauf gebildete Strecke der Bewegungsbahn der Etikettierpositionen steht dann für das Aufbringen der Etikettenhülsen und den erforderlichen Rückhub der Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheiten in ihre Ausgangsposition zur Verfügung, so daß bei gleichen Zeiten für das Überziehen und den Rückhub eine wesentliche Steigerung der Leistung der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich ist, und zwar im Vergleich zu der bekannten Vorrichtung, bei der die Übergabe der Etikettenhülsen frühestens erst am Einlauf erfolgen kann.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in schematischer Darstellung und in Draufsicht eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Flaschen, insbesondere auch Kunststoff-Flaschen (PET-Flaschen) durch Auf- bzw. Überziehen;
Fig. 2
in vereinfachter schematischer Darstellung und in Form einer Abwicklung verschiedene am Umfang eines Rotors der Maschine der Figur 1 gebildete Etikettierpositionen, zur Erläuterung der Arbeitsweise der Maschine der Figur 1;
Fig. 3
in vereinfachter Einzeldarstellung eine Klammereinheit der Etikettierpositionen zum Erfassen und Überziehen der jeweiligen Etikettenhülse;
Fig. 4 und 5
jeweils das als Aufnahme- und Fixierkonus ausgebildete Aufnahme- und Fixierelement jeder Etikettierposition zusammen mit einem zangenartigen Halter für den Aufnahme- und Fixierkonus in verschiedenen Betriebsstellungen.
Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Aufbringen von schlauchartigen Etikettenhülsen 2 aus einem dehn- und/oder schrumpfbaren Schlauchmaterial 2' auf Flaschen 3, beispielsweise auf solche aus Kunststoff (PET-Flaschen) durch Auf- bzw. Überziehen.
Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Flaschen 3 über einen Transporteur 4 mit Einteilschnecke 5 einem den Flascheneinlauf 6 bildenden Transportstern 6' aufrecht stehend nacheinander und im erforderlichen Maschinenabstand zugeführt und gelangen dann von dem Einlaufstern 6' jeweils nacheinander und aufrecht stehend an eine der Etikettierpositionen 7, die am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Rotors 8 in gleichmäßigen Winkelabständen um diese Maschinenachse verteilt vorgesehen sind. Die Drehbewegung des Rotors 8 ist in der Figur 1 mit dem Pfeil A angegeben. Sie verläuft bei der für die Figur 1 gewählten Darstellung im Uhrzeigersinn.
Die mit den Etikettenhülsen 2 versehenen Flaschen 3 gelangen schließlich mit dem umlaufenden Rotor 8 an den Flaschenauslauf 9 und werden dort nacheinander über einen Auslaufstern 9' aufrecht stehend an einen Transporteur 10 zum Abführen weitergeleitet.
Bei der dargestellten Vorrichtung erfolgt, wie auch nachstehend noch näher erläutert wird, das Bereitstellen der jeweiligen Etikettenhülse 2 in dem zwischen dem Flaschenauslauf 9 und dem Flascheneinlauf 6 gebildeten Winkelbereich der Drehbewegung A des Rotors 8, während das Auf- oder Überziehen der jeweils an jeder Etikettierposition 7 bereitgestellten Etikettenhülse 2 in dem zwischen dem Flascheneinlauf 6 und dem Flaschenauslauf 9 gebildeten Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 8 erfolgt.
Für die Bereitstellung der Etikettenhülsen 2 bzw. deren Übergabe an die jeweilige Etikettierposition 7 sind bei der Vorrichtung 1 zwei Übergabe- bzw. Schneidaggregate 11 und 12 im Winkelbereich der Drehbewegung A des Rotors zwischen dem Flaschenauslauf 9 und dem Flascheneinlauf 6 vorgesehen, und zwar in Drehrichtung A gegeneinander versetzt derart, daß das Trenn- und Übergabeaggregat 11 in Drehrichtung A dem Flascheneinlauf 6 näher liegt als das Aggregat 12. Beide Aggregate 11 und 12 dienen dazu, von dem schlauchartigen Ausgangsmaterial 2', das von einem Vorrat kontinuierlich abgezogen wird, durch Abtrennen jeweils einer vorgegebenen Länge die Etikettenhülsen 2 zu bilden und an eine sich an dem jeweiligen Aggregat vorbei bewegende Etikettierposition 7 bzw. an eine dort vorgesehene Überzieheinrichtung 13 zu übergeben. Die Trenn- und Übergabeaggregate 11 und 12 besitzen jeweils eine dem Fachmann an sich bekannte Ausbildung.
Jedem Aggregat 11 bzw. 12 ist ein Doppelrollenstand 14 zugeordnet, und zwar für das Aggregat 11 am Transporteur 4 in Transportrichtung vor dem Flascheneinlauf 6 und für das Aggregat 12 am Transporteur 10 in Transportrichtung nach dem Flaschenauslauf 9. In jedem Doppelrollenstand 14 sind Aufnahmen für zwei Rollen 15 bzw. 16 vorgesehen, die das Schlauchmaterial 2' enthalten. Von der Rolle 15 wird bei der Darstellung der Figur 1 das jeweilige Schlauchmaterial 2' aktuell zum Bilden der Etikettenhülsen 2 abgezogen. Die Rolle 16 steht als weiterer Vorrat bereit.
Die beiden Aggregate 11 und 12 werden wahlweise betrieben werden, so daß beim Wechseln einer leeren Rolle 15 gegen eine neue Rolle 16 von einem Aggregat 11 auf das andere Aggregat 12 umgeschaltet werden kann und so ein kontinuierliches Arbeiten der Vorrichtung 1 gewährleistet ist.
Weiterhin können die Aggregate 11 und 12 auch so betrieben werden, daß sie jeweils abwechselnd die sich vorbei bewegenden Etikettierpositionen 7 bzw. deren Überzieheinrichtungen 13 bedienen, so daß trotz der für das Bilden der jeweiligen Etikettenhülse 2 erforderlichen Zeit eine hohe Leistung (verarbeitete Flaschen 3 je Zeiteinheit) mit der Vorrichtung 1 erreichbar ist.
Ebenso wie der Einlaufstern 6' und der Auslaufstern 9' sind auch alle übrigen, nachstehend noch näher beschriebenen Funktionseinheiten synchron mit dem Antrieb des Rotors 8 angetrieben, und zwar entweder zwangsweise durch entsprechende Antriebsstränge oder Steuerkurven, oder aber durch synchrone Steuerung von Einzelantrieben.
Die Ausbildung der einzelnen Etikettierpositionen 7 ergibt sich insbesondere aus der Figur 2. An jeder Etikettierposition ist zunächst ein Flaschenträger in Form eines Flaschentellers 17 vorgesehen, der mit seiner Mittelachse achsgleich mit einer vertikalen Mittelachse MA der Etikettierposition angeordnet ist und auf dem die jeweilige Flasche 3 nach der Übergabe am Flascheneinlauf 6 mit ihrem Boden 3' aufsteht. Weiterhin weist jede Etikettierposition 7 eine Linearführung 18 auf, die bei der dargestellten Ausführungsform von zwei stangenartigen Führungselementen 18' gebildet ist und in der jeweils ein Schlitten 19 in Längsrichtung der Führungselemente 18', d. h. in einer vertikalen Achse parallel zur Maschinenachse um einen vorgegebenen Hub H auf- und abbewegbar geführt ist. Die Linearführung 18 ist an jeder Etikettierposition 7 bezogen auf die vertikale Mittelachse des Flaschentellers radial nach innen versetzt vorgesehen. Für die Bewegung des Schlittens 19 ist bei der dargestellten Ausführungsform an jeder Etikettierposition 7 ein eigener Linearantrieb 20 vorgesehen, der unter anderem einen Getriebemotor 21 (Elektromotor) umfaßt, welcher über ein Zahnriemenrad 22, das mit seiner Achse radial zur Maschinenachse ausgerichtet ist, einen eine geschlossene Schlaufe bildenden Zahnriemen 23 antreibt. Zur Bildung der mit ihrer Längserstreckung in vertikaler Richtung orientierten und damit auch parallel zu den Führungselementen 18' verlaufenden Schlaufe ist der Zahnriemen 23 zusätzlich über ein weiteres, in den Figuren nicht dargestelltes Zahnriemenrad geführt, welches unterhalb des jeweiligen Flaschentellers 17 am Rotor 8 oder an einem Rahmen des Linearantriebs 20 gelagert ist. Der Getriebemotor 21 sowie das Zahnriemenrad 22 befinden sich jeweils oberhalb des Flaschentellers 17 in einem ausreichenden Abstand von diesem Flaschenteller 17.
Eine Länge des Zahnriemens 23 ist mit dem Schlitten 19 verbunden, so daß durch Antreiben des Zahnriemenrades 22 in der einen oder anderen Richtung das Aufund Abbewegen des Schlittens 19 erreicht wird.
Der Schlitten 19 jeder Etikettierposition trägt die in der Figur 3 dargestellte Spreizund/oder Klemmbackeneinheit 24, die über die der Maschinenachse abgewandte Außenseite des Schlittens vorsteht und im wesentlichen aus zwei Spreiz- und Klemmbacken 25a und 25b besteht, deren generelle Funktion das Spreizen der jeweiligen in vertikaler Richtung an die Überzieheinrichtung 13 übergebenen Etikettenhülse 2 an ihrem unteren Endes und das dortige Festhalten der Etikettenhülse 2 im gespreizten Zustand durch Festklemmen sind, um so die gespreizte Etikettenhülse 2 auf die jeweilige Flasche 3 durch Überziehen aufbringen zu können. Die beiden Spreiz- und Klemmbacken 25a und 25b sind in Umfangsrichtung oder in Drehrichtung A des Rotors 8 gegeneinander versetzt und spiegelbildlich zu einer radial zur Maschinenachse verlaufenden vertikalen Mittelebene M ausgebildet. Weiterhin stehen die Spreiz- und Klemmbacken 25a und 25b jeweils in etwa radial zur vertikalen Maschinenachse von der außen liegenden Seite des Schlittens 19 weg. Die Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit 24 ist zusammen mit dem Schlitten 19 durch den Linearantrieb 20 aus einer oberen Ausgangsstellung um einen vorgegebenen Hub H nach unten bewegbar und anschließend wieder zurück in die Ausgangsstellung.
Jeder Spreiz- und Klemmbacken 25a bzw. 25b ist hierfür zweiteilig ausgebildet, und zwar bestehend aus einem inneren, fingerartigen, aber gekrümmten Spreiz- und Klemmbackenelement 26a bzw. 26b sowie aus einem äußeren, ebenfalls fingerartigen und gekrümmten Spreiz- und Klemmbackenelement 27a bzw. 27b. Die äußeren Klemmbackenelemente 27a und 27b sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils mit einem Ende am Schlitten 19 befestigt. Ausgehend von dem jeweiligen freien Ende bildet jedes äußere Spreiz- und Klemmbackenelement 27a bzw. 27b einen Klemmbackenabschnitt 27', der eine Klemmbackenfläche bildet, die um eine vertikale Achse parallel zur vertikalen Achse des zugehörigen Flaschentellers 17 kreiszylinderförmig oder im wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet ist. Die Klemmbackenabschnitte 27' der beiden Spreiz- und Klemmbackenelemente 27a und 27b sind mit ihren konkaven Seiten einander zugewandt.
An der innen liegenden Seite jedes Spreiz- und Klemmbackenelementes 27a bzw. 27b anschließend ist das zugehörige innere Spreiz- und Klemmbackenelement 26a bzw. 26b vorgesehen, welches an seinem einen, bezogen auf die Maschinenachse radial innen liegenden Ende bei 28 um eine vertikale Achse schwenkbar am Schlitten 19 vorgesehen.
Ausgehend von dem freien Ende bildet jedes Spreiz- und Klemmbackenelement 26a bzw. 26b einen Klemmbackenabschnitt 26' mit einer Klemmbackenfläche, die an der der Mittelebene M abgewandten Außenseite vorgesehen und kreiszylinderförmig gekrümmt ist, und zwar um eine vertikale Achse mit einem Krümmungsradius, der gleich oder in etwa gleich dem Krümmungsradius der Klemmbackenflächen der Klemmbackenabschnitte 27' ist.
Die beiden inneren Spreiz- und Klemmbackenelemente 26a und 26b sind beispielsweise durch eine Federeinrichtung in eine Ausgangsstellung vorgespannt, in der diese Spreiz- und Klemmbackenelemente bzw. deren Klemmbackenabschnitte 26' einen kleineren Abstand voneinander aufweisen und außerdem von den äußeren Spreiz- und Klemmbackenelementen 27a bzw. 27b beabstandet sind. Der Abstand, den die Klemmbackenflächen der beiden Klemmbackenabschnitte 26' in dieser Ausgangsstellung der Spreiz- und Klemmbackenelemente 26a und 26b voneinander besitzen, ist gleich, vorzugsweise aber etwas kleiner als der Durchmesser, den die Etikettenhülsen 2 in der Achsrichtung aufweisen, in der die beiden Klemmbackenabschnitte 26' voneinander beabstandet sind.
Aus der Ausgangsstellung sind die Spreiz- und Klemmbackenelemente 26a und 26b gesteuert in eine Spreiz- und Klemmposition bewegbar, in der die Klemmbakkenabschnitte 26' gegen die Klemmbackenabschnitte 27' angepreßt anliegen. Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt die Steuerung der Schwenkbewegung der Spreiz- und Klemmbackenelemente 26a und 26b über einen auf diese Elemente bzw. auf dortige Rollen 29 einwirkenden Steuernocken 30, der an einer im Schlitten 19 drehbar gelagerten und mit ihrer Achse radial zur Maschinenachse orientierten Steuerwelle 30 vorgesehen ist, welche ihrerseits mit einem nicht dargestellten Antrieb, beispielsweise mit einem eine Steuerkurve aufweisenden Antrieb zusammenwirkt, und zwar derart, daß dann, wenn die jeweilige Etikettierposition 7 eine bestimmte Winkelstellung der Drehbewegung des Rotors 8 nach dem Passieren des Flascheneinlaufs 6 erreicht hat, die Spreiz- und Klemmbackenelemente 26a und 26b in ihre Spreiz- und Klemmposition bewegt werden und in dieser Position über einen Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 8 verbleiben, der (der Winkelbereich) für das Überziehen der Etikettenhülse 2 benötigt wird. Erst im Anschluß daran kehren die Spreiz- und Klemmbackenelemente 26a und 26b in die Ausgangsstellung zurück, so daß in einem weiteren hieran anschließenden Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 8 der Schlitten 19 mit der Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit 24 vor Erreichen des Flaschenauslaufs 9 in die Ausgangsstellung zurückbewegt ist.
Um insbesondere das Festklemmen der jeweiligen Etikettenhülse 2 zwischen den Klemmbackenabschnitten 26' und 27' sicherzustellen, sind die Klemmbackenabschnitte 27' mit einem gummielastischen und einen erhöhten Reibungskoeffizienten aufweisenden Belag 32 versehen. Die Klemmbackenabschnitte 26' sind hingegen möglichst dünn ausgebildet.
Weiterer Bestandteil der Überzieheinrichtung 13 ist ein Aufnahme- und Zentrierkonus 33, der achsgleich mit der Mittelachse MA der jeweiligen Etikettierposition 7 angeordnet ist und sich an seiner Außen- oder Mantelfläche zu dem oberen Ende hin konisch verjüngt. Am oberen Ende bildet der Aufnahme- und Fixierkonus 33 einen zylinderförmigen Abschnitt 34, der einen reduzierten Querschnitt aufweist, achsgleich mit der Mittelachse MA angeordnet ist und in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise mit einem am Rotor 8 für jede Etikettierposition 7 vorgesehenen Greifer oder Halter 35 zusammenwirkt.
Zumindest in der oberen Ausgangsposition des Hubes H des Schlittens 19 bzw. der Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit 24 steht der Aufnahme- und Fixierkonus 33 mit seinem unteren Ende auf der zugehörigen Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit 24 auf und ist dort mit einem zylinderförmigen Abschnitt 33' zwischen den Klemmbackenabschnitten 26' durch Festklemmen gehalten, und zwar derart, daß die Mantelfläche des Aufnahme- und Fixierkonus 33 an dem unteren Ende in die Klemmbackenflächen der in ihrer Ausgangsstellung befindlichen Klemmbackenabschnitte 26' übergeht. Beim Bewegen des jeweiligen Schlittens 19 aus der oberen Ausgangsposition nach unten wird der Aufnahme- und Fixierkonus 33 zunächst nach unten mit bewegt, bis der Abschnitt 34 in den Bereich des Halters 35 gelangt, der dann aus einer zurückgezogenen Ausgangsstellung radial zur vertikalen Maschinenachse nach außen in eine Fixier- oder Halteposition vorbewegt wird (Doppelpfeil B), in der Halter 35 mit seinem klammer- oder greiferartig ausgebildeten Ende 35' den Abschnitt 34 erfaßt und dadurch den Aufnahme- und Fixierkonus 33 an seinem oberen Ende festhält und zentriert, so daß sich der Aufnahme- und Spreizkonus 33 von der Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit 24 löst, die sich dann ohne dieses Konus weiter nach unten bewegen kann, und zwar bei auseinander bewegenden Klemmbackenabschnitten 26'.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung 1 läßt sich also, wie folgt, beschreiben:
Immer dann, wenn sich eine Etikettierposition 7 an einem Aggregat 11 oder 12 vorbeibewegt, wird von dem betreffenden, aktivierten Aggregat eine bereits vorbereitete, d.h. von dem Schlauchmaterial 2' abgetrennte Etikettenhülse 2 an den Aufnahme- und Fixierkonus 33 dieser Etikettierposition 7 übergeben. Der Schlitten 19 mit der Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit 24 und der Aufnahme- und Fixierkonus 33 befinden sich dabei in der oberen Ausgangsposition. Der Aufnahme- und Fixierkonus 33 ist lediglich im Bereich seines unteren Endes mit dem zylinderförmigen Abschnitt 33' am Schlitten 19 bzw. an der Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit 24 gehalten. Die Spreiz- und Klemmbackenelemente 26a und 26b befinden sich in ihrer Ausgangsstellung. Das untere Ende der übergebenen und zumindest zum Großteil auf dem Aufnahme- und Fixierkonus 33 gehaltenen Etikettenhülse 2 reicht in den geöffneten Spalt zwischen den Klemmbackenabschnitten 26' und 27' hinein (Position I der Figur 2).
Sobald die in der vorbeschriebenen Weise eine Etikettenhülse vorbereitete Etikettierposition 7 den Flascheneinlauf 6 erreicht hat, wird an diese Etikettierposition 7 eine Flasche 3 übergeben, die dann mit ihrem Boden 3' auf dem Flaschenteller 17 aufsteht und mit ihrer oberen, verschlossenen Flaschenmündung 3" mit Abstand unterhalb des Schlittens 19 und Aufnahme- und Fixierkonus 33 angeordnet ist (Position II der Figur 2).
Im Anschluß daran erfolgt das Absenken des Schlittens 19, bis schließlich der Abschnitt 34 in den Bereich des Halters 35 gelangt ist. Dieser wird dann aus seiner Ausgangsstellung vorbewegt, so daß er mit seinem Ende 35' den Abschnitt 34 erfaßt und den Aufnahme- und Fixierkonus 33 fixiert und zentriert (Position III der Figur 2). Im Anschluß daran erfolgt das Spreizen der Etikettenhülse 2 mit anschließendem Festklemmen an unteren Ende, und zwar durch Auseinander-Bewegen der Spreiz- und Klemmbackenelemente 26a und 26b aus der Ausgangsstellung in die Klemm- und Spreizstellung, in der die Etikettenhülse 2 an ihrem unteren Ende gespreizt zwischen den Klemmbackenabschnitten 26' und 27' festgeklemmt ist. Im Anschluß daran wird der Schlitten 19 zusammen mit der Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit 24 weiter nach unten bewegt, so daß die gespreizte Etikettenhülse 2 auf die Flasche 3 durch Überziehen aufgebracht wird (Position V der Figur 2).
Die Flasche 3 stützt sich nach dem Fixieren des Aufnahme- und Fixierkonus 33 mit dem Halter 35 an der Unterseite dieses Konus mit dem Verschluß 3" ab. Hierfür ist beispielsweise eine kurze Hubbewegung des Halters 35 und/oder des Flaschentellers 17 in vertikaler Richtung vorgesehen.
Sobald die Etikettenhülse 2 beim Aufziehen die gewünschte Höhe auf die Flasche erreicht hat, werden die Spreiz- und Klemmbackenelemente 26a und 26b in eine Zwischenstellung derart bewegt, daß der gegenseitige Abstand der Klemmbackenabschnitte 26' zwar größer ist als der Durchmesser der Flaschen 3, die die Klemmung der Etikettenhülse 2 aber freigegeben wird, so daß der Schlitten 19 sich in die untere Stellung seines Hubes H bewegen kann, ohne daß die Etikettenhülse 2 weiter mit bewegt wird (Position VI Figur 2).
Im Anschluß daran wird der Schlitten 19 wieder nach oben bewegt bis an die Unterseite des Aufnahme- und Fixierkonus 33 (Position VII der Figur 2). Der Aufnahmeund Fixierkonus 33 wird dann von dem sich in die Ausgangsstellung zurück bewegenden Halter 35 freigegeben, so daß sich schließlich der Schlitten 19 zusammen mit dem wieder an diesem gehaltenen Aufnahme- und Fixierkonus 33 in die Ausgangsstellung zurück bewegen kann (Position VIII der Figur 2).
Besondere Vorteile der Vorrichtung 1 sind unter anderem,
  • daß die Übergabe der Etikettenhülsen 2 bereits in dem Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 8 zwischen dem Flaschenauslauf 9 und dem Flascheneinlauf 6 erfolgen kann,
  • daß mit Hilfe des Aufnahme- und Fixierkonus 33 jede Flasche 3 insbesondere auch während des eigentlichen Überziehens der Etikettenhülse 2 ständig oben und unten zwischen dem Aufnahme- und Fixierkonus 33 und dem Flaschenteller 17 eingespannt und dadurch form- und/oder reibschlüssig gehalten sowie wirksam gegen Umfallen gesichert ist,
  • daß diese Einspannung beim Überziehen der Etikettenhülse 2 auf die Flasche 3 zu keinem Zeitpunkt unterbrochen ist, und
  • daß das Überziehen der Etikettenhülsen 2 auf die Flaschen 3 mit gleichbleibender Geschwindigkeit erfolgen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht weiterhin eine hohe Leistung bei der Verarbeitung der Flaschen.
Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind. So ist es beispielsweise möglich, die Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit 24 und dabei insbesondere die inneren Spreiz- und Klemmbackenelemente 26a und 26b so auszubilden, daß der Aufnahme- und Fixierkonus 33 in der Ausgangsstellung (Positionen I und VIII der Figur 2) an diesen Elementen durch Formschluß gesichert ist.
Weiterhin ist es möglich, daß anstelle des Aufnahme- und Fixierkonus 33 ein anderes gleichwirkendes Element vorgesehen ist, beispielsweise auch ein das Spreizen der jeweiligen Etikettenhülse 2 bewirkendes Element. Anstelle eines Konus mit geschlossener Mantelfläche kann auch ein anderes, z.B. konusartig wirkendes Führungs- und Halteelement vorgesehen sein.
Bevorzugt bilden der Linearantrieb 20 mit seinen Funktionselementen (Getriebemotor 21, Zahnriemenräder 22, Zahnriemen 23 usw.) oder aber die gesamte Überzieheinheit 13 als eine als ganzes austauschbare Einheit, die alle Funktionselemente an einem Rahmen aufweist.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung
2
Etikettenhülse
2'
Schlauchmaterial
3
Flasche
3'
Flaschenboden
3"
Flaschenverschluß an Flaschenmündung
4
Transporteur
5
Einteilschnecke
6
Flascheneinlauf
6'
Einlaufstern
7
Etikettierposition
8
Rotor
9
Flaschenauslauf
9'
Auslaufstern
10
Transporteur
11, 12
Trenn- und Übergabeaggregat
13
Überzieheinrichtung
14
Doppelrollenstand
15, 16
Rollen aus Schlauchmaterial
17
Flaschenteller
18
Linearführung
18'
Führungselement oder Führungsstange
19
Schlitten
20
Linearantrieb
21
Getriebemotor
22
Zahnriemenrad
23
Zahnriemen
24
Spreiz- und Klemmbackeneinheit
25a, 25b
Spreiz- und Klemmbacken
26a, 26b
Spreiz- und Klemmbackenelement
27a, 27b
Spreiz- und Klemmbackenelement
27'
Klemmbackenabschnitt
28
Gelenk
29
Steuerrollen
30
Steuernocken
31
Steuerwelle
32
Belag
33
Aufnahme- und Fixierkonus
33'
zylinderförmiger Abschnitt
34
Abschnitt
35
Halter
35'
Greifer- oder zangenartiges Ende
A
Drehrichtung des Rotors 8
B
Bewegungsrichtung des Halters 35
M
Mittelebene
MA
Mittelachse der Etikettierposition

Claims (26)

  1. Verfahren zum Aufbringen von Etikettenhülsen (2) auf Gegenstände, insbesondere Flaschen (3) oder dergleichen Behälter, bei dem die jeweilige Etikettenhülse (2) an einer Überzieheinrichtung (13) mittels einer Spreizund/oder Klemmbackeneinheit (24) an einem vorlaufenden Ende erfaßt und in axialer Überziehrichtung über den sich an einem Träger (17) abstützenden Gegenstand (3) gezogen wird, wobei der Gegenstand (3) beim Überziehen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Etikettenhülse (2) zunächst auf ein Aufnahme- und Fixierelement (33) der Überzieheinrichtung (13) aufgebracht wird, daß der Gegenstand (3) zumindest während des Überziehvorgangs zwischen dem Aufnahme- und Fixierelement (33) und dem Träger (17) eingespannt ist, und daß die Etikettenhülse (2) mit Hilfe der Spreizund/oder Klemmbackeneinheit (24) von dem Aufnahme- und Fixierelement (33) über den Gegenstand (3) gezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines sich entgegen der Überziehrichtung verjüngenden Aufnahme- und Fixierkonus als Aufnahme- und Fixierelement.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme- und Fixierelement (33) nach Übergabe einer Etikettenhülse (2) an das Aufnahme- und Fixierelement (33) und vor dem Überziehen der Etikettenhülse (2) auf den Gegenstand (3) mit Hilfe eines Zentrier- und Halteelementes (35) in seiner Stellung relativ zum Gegenstand (3) zentriert und fixiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme- und Fixierelement (33) während der Übergabe der jeweiligen Etikettenhülse (2) an das Aufnahme- und Fixierelement (33) an der Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit (24) gehalten ist
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Vorrichtung mit mehreren an einem umlaufenden Transportelement, vorzugsweise an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotor (8) gebildeten Etikettierpositionen (7) mit jeweils einem Träger (17) und mit jeweils einer Überzieheinrichtung (13), die zumindest das Aufnahme- und Fixierelement (33) und die Spreiz- und/oder Klemmbakkeneinheit (24) aufweist, die Übergabe der Etikettenhülsen (2) an die Etikettierpositionen (7) bzw. dortigen Aufnahme- und Fixierelemente (33) an einer Aufgabeposition erfolgt, an der sich die Etikettierpositionen vorbei bewegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabe der Etikettenhülsen (2) an die Etikettierpositionen (7) bzw. dortigen Aufnahme- und Fixierelemente (33) an einer Aufgabeposition erfolgt die in Bewegungsrichtung (A) des umlaufenden Transportelementes oder Rotors (8) vor einer Position liegt, an der die Gegenstände (3) jeweils einzeln den Etikettierpositionen (7) zugeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufbringen von Etikettenhülsen (2) auf Flaschen (3) oder dergleichen Behälter diese Behälter zumindest zwischen einem Behälterträger (17) und dem Aufnahme- und Fixierelement (33) eingespannt sind, und zwar vorzugsweise an einer Behälterunterseite (3') und an einer gegenüberliegenden Behälteroberseite (3").
  8. Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen (2) auf Gegenstände, insbesondere Flaschen oder dergleichen Behälter (3), mit wenigstens einer Spreizund/oder Klemmbackeneinheit (24) zum Spreizen und Fassen der jeweiligen Etikettenhülse (2) an einem vorlaufenden Ende oder Rand sowie zum axialen Überziehen der Etikettenhülse (2) in einer Überziehrichtung auf den Gegenstand (3), wobei die Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheil aus einer Ausgangsstellung in Überziehrichtung bewegt wird, sowie mit einem Träger (17) zum Abstützen des Gegenstandes (3) während des Überziehens, dadurch gekennzeichnet, daß dem Träger (17) gegenüberliegend ein Aufnahme- und Fixierelement (33) vorgesehen ist, das zumindest während des Überziehens ein Halten des Gegenstandes (3) zwischen dem Aufnahme- und Fixierelement (33) und dem Träger (17) bewirkt und das für die jeweilige Etikettenhülse (2) eine Aufnahme bildet, von der die dort bereitgestellte Etikettenhülse (2) mit Hilfe der Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit (24) abziehbar und auf den Gegenstand durch Überziehen aufbringbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizund/oder Klemmbackeneinheit (24) in Überziehrichtung auf das Aufnahme- und Fixierelement (33) folgend vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch Mittel zum wahlweisen Halten und/oder Zentrieren des Aufnahme- und Fixierelementes (33) zumindest an einem ersten Bereich (34) und einem zweiten, gegenüber dem ersten in Überziehrichtung versetzten Bereich (33').
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Halten und/oder Zentrieren des Aufnahme- und Fixierelementes (33) ein zangen- oder greiferartiges Halte- und/oder Zentrierelement (35) aufweisen, welches mit dem ersten Bereich (34) des Aufnahme- und Fixierelementes (33) zusammenwirkt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit (24) oder eine diese Einheit aufweisender Schlitten (19) eine Halterung für das Aufnahme- und Fixierelement (33) an seinem zweiten Bereich bildet.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Überziehrichtung eine vertikale Achsrichtung ist, und daß sich das Aufnahme- und Fixierelement (33) oberhalb der Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit (24) befindet.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Überziehrichtung eine vertikale Achsrichtung ist, und daß sich der Träger (17) unterhalb des Aufnahme- und Fixierelementes (33) sowie unterhalb der in der Ausgangsposition befindlichen Spreiz- und/oder Klemmbakkeneinheit (24) befindet.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, gekennzeichnet durch einen Linearantrieb (20) für die Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit (24) oder den diese Einheit tragenden Schlitten (19).
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Bewegungshub der Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit (24) aus ihrer Ausgangsstellung in Überziehrichtung zunächst das an der Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit (24) gehaltene Aufnahme- und Fixierelement (33) bis zu einer Zwischenstellung des Hubes der Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit (24) mitgeführt und dann dort an seinem in dieser Bewegungsrichtung nacheilenden ersten Bereich mittels des Halte- und/oder Zentrierelementes (35) fixiert wird, so daß bei weiterhin in Überziehrichtung bewegendem Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit (34) sich dieses von dem Aufnahme- und Fixierelement (33) entfernt und hierbei die Etikettenhülse (2) unter Abziehen von dem Aufnahme- und Fixierelement (33) auf den Gegenstand (3) aufbringt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme- und Fixierelement (33) kegelartig mit einem sich in Überziehrichtung vergrößerndem Querschnitt ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Querschnitt des Aufnahme- und Fixierelementes in etwa gleich dem Querschnitt der Etikettenhülsen (2) ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit (24) wenigstens zwei Spreiz- und Klemmbacken (25, 25a) aufweist, von denen jede von einem inneren Spreiz- und Klemmbackenelement (26a, 26b) und von einem äußeren Spreiz- und K!emmbackenelement (27a, 27b) gebildet ist, wobei zumindest die inneren Klemmbackenelemente (26a, 26b) zum Spreizen der Etikettenhülse (2) aus einer Ausgangsstellung auseinander bewegbar sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festklemmen der Etikettenhülse (2) die inneren Spreiz- und Klemmbackenelemente (26a, 26b) jeweils gegen das zugehörige äußere Spreiz- und Klemmbakkenelement (27a, 27b) bewegbar sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festklemmen der Etikettenhülse die äußeren Spreiz- und Klemmbackenelemente (27a, 27b) jeweils gegen das zugehörige innere Spreiz- und Klemmbackenelement (26a, 26b) bewegbar ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreiz- und/oder Klemmbackeneinheit (24), der Antrieb für diese Einheit, der Träger (17) für den Gegenstand (3) sowie auch das Aufnahme- und Fixierelement (33) jeweils Bestandteil einer Etikettierposition (7) sind, von denen mehrere an einem umlaufenden Transportelement, vorzugsweise an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotor (8) in Umlaufrichtung (A) aufeinander folgend vorgesehen sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine von einem Einlaufstern (6') gebildeten Einlauf (6), an dem die Gegenstände (3) jeweils von einer Zuführung (4) an eine Etikettierposition (7) übergeben werden, sowie durch wenigstens eine Etikettenhülsenübergabe (11, 12) an der Bewegungsbahn der Etikettierpositionen (7) zur Übergabe der Etikettenhülsen (2) an die sich dort vorbei bewegenden Etikettierpositionen (7) bzw. deren Aufnahmeund Fixierelemente (33).
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Etikettenhülsenübergabe in Bewegungsrichtung des Transporteurs oder Rotors (8) vor dem Einlauf (6) für die Gegenstände (3) vorgesehen ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung des umlaufenden Transportelementes oder Rotors (8) aufeinander folgend wenigstens zwei Etikettenhülsenübergaben (11, 12) vorgesehen sind.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 23, 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Etikettenhülsenübergabe (11, 12) von einem Trenn- und Übergabeaggregat (11, 12) gebildet ist, an welchem die Etikettenhülsen (2) jeweils von einem Schlauchmaterial (2') abgetrennt werden.
EP02006131A 2001-06-29 2002-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände Expired - Fee Related EP1270425B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131448 2001-06-29
DE10131448A DE10131448A1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1270425A1 EP1270425A1 (de) 2003-01-02
EP1270425B1 true EP1270425B1 (de) 2004-04-14

Family

ID=7689941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006131A Expired - Fee Related EP1270425B1 (de) 2001-06-29 2002-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1270425B1 (de)
DE (2) DE10131448A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848986B1 (fr) * 2002-12-24 2005-10-07 Prot Decoration Conditionnemen Procede d'habillage de produits avec des manchons etirable et installation pour la pose de tels manchons
DE10314635A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-21 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Greifvorrichtung
FR2964366B1 (fr) * 2010-09-03 2013-07-05 Veriplast Decorative Procede et installation de pose de manchons etirables
FR3005635B1 (fr) 2013-05-15 2015-06-05 Decomatic Sa Procede et installation pour manchonner un objet
CN117772638B (zh) * 2024-02-27 2024-04-30 吴江市兰天织造有限公司 一种布卷自动输送装置及输送方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412876A (en) * 1981-07-07 1983-11-01 Automated Packaging Systems, Inc. Labeling apparatus
EP0584516B1 (de) * 1992-07-21 1998-04-29 Venture Packaging, Inc. Vorrichtung zum Aufbringen von hülsenförmigen Etiketten auf eine Vielzahl von Flaschen oder sonstigen Behältern
FR2783235B1 (fr) * 1998-09-14 2000-11-10 Prot Decoration Conditionnemen Machine pour la pose de manchons d'etiquetage sur des bouteilles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1270425A1 (de) 2003-01-02
DE10131448A1 (de) 2003-01-09
DE50200348D1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1091877B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etikettenhülsen auf gegenstände
DE3208234C2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Schlauchabschnitten aus Kunststoffolie o.dgl. auf Gefäße
DE60309897T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von schlauchförmigen etiketten aus wärmeschrumpfbarer folie und zum einsetzen von behältern darin
EP0525729B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstatten von Gefässen mit einem Etikett aus siegelfähigem Material und derart ausgestattete Gefässe
EP2948292A1 (de) Verfahren zum betreiben einer behälterbehandlungsanlage und behälterbehandlungsanlage
DE1923587C3 (de) Vorrichtung zum axialen Abziehen von über dornartige Träger einer schrittweise bewegten Zuführungsvorrichtung gestülpten Behälterteilen
EP3339222B1 (de) Fördereinrichtung für dosenrohlinge
DE2936989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines zylindrischen folienschlauches sowie zu dessen ueberstuelpen ueber einen gegenstand
EP2363288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Gegenständen
DE19716079A1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Behältern, insbesondere Flaschen, sowie Etikettiermaschine
EP1396433A1 (de) Vorrichtung für Sleeve-Etikettiermaschinen
EP1270425B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
EP0675062A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP0441365A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter oder dergleichen sowie zugehörige Etikettiervorrichtung
DE2917241A1 (de) Werkstueckzufuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer blasformmaschinen
DE10002401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
EP3486182B1 (de) Rotationskopf mit längsbeweglichem faltkanal
DE3925842C2 (de)
EP2602203B1 (de) Teilungsverzugsgreifer für Etiketiermaschine
EP2322293B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen
DE1912458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen
CH627698A5 (en) Labelling apparatus with continuously working kinematics
EP0351560B1 (de) Maschine zum Verändern der Querschnittsform gerundeter Zargen, insbesondere für Dosen
DE3615532A1 (de) Gefaessausstattungsmaschine
DE3242927A1 (de) Etikettiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200348

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KHS GMBH

Effective date: 20111122

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KHS GMBH

Effective date: 20111121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200348

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190319

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190319

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331