EP0675062A1 - Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte - Google Patents

Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP0675062A1
EP0675062A1 EP95100936A EP95100936A EP0675062A1 EP 0675062 A1 EP0675062 A1 EP 0675062A1 EP 95100936 A EP95100936 A EP 95100936A EP 95100936 A EP95100936 A EP 95100936A EP 0675062 A1 EP0675062 A1 EP 0675062A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
support arm
clamp
clamps
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95100936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0675062B1 (de
Inventor
Egon Hänsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0675062A1 publication Critical patent/EP0675062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0675062B1 publication Critical patent/EP0675062B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/53Rotary gripping arms
    • B65H2405/531Rotary gripping arms with relative movement of the arms relatively to the axis of rotation during rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/58Means for achieving gripping/releasing operation
    • B65H2405/583Details of gripper orientation
    • B65H2405/5832Details of gripper orientation and varying its orientation after gripping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor
    • Y10T156/1773For flexible sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • Y10T156/178Rotary or pivoted picker

Definitions

  • the present invention relates to a device for feeding flat products to a processing device for printed products.
  • a device of this type is disclosed in the earlier EP-A-0 606 549 and EP-A-0 606 550 and the corresponding US Patent No. 5,350,167 and US Patent Application No. 08/173,967, respectively. It has a rotatably driven, wheel-like support member, on which, in the circumferential direction at a distance, controllable clamps are arranged via pivot levers and handlebars.
  • the pivot lever and handlebar are pivotally mounted on the support member about axes parallel to the threatening axis, in order to control the position of the clamp in a quadrilateral manner as a function of the pivot position of the pivot lever.
  • the mouth of the clamp is directed towards the front. It assumes this position when it passes through a takeover area, in which it detects a product at its trailing edge, viewed in the direction of rotation, which is fed to the takeover area tangentially to the path of movement of the clamps, but with respect to this lower speed.
  • the pivoting lever is pivoted from its rearward-facing end position into an approximately radial position, the clamp is pivoted against the direction of rotation depending on the movement of the pivoting lever, thereby moving the product into a transfer area to insert between wall elements of a processing device for printed products and to apply there to a printed product lying against one of the wall elements.
  • This has a belt conveyor which supplies the card-like products spaced apart from one another to a takeover area. They are taken over there by means of flat holders with suction heads or controlled grippers, these moving in the takeover area essentially with the same direction and at the same speed as the products to be taken over.
  • the holders are mounted on pivot levers, which in turn are articulated on a wheel-like, rotatably driven support member.
  • Handlebars are also articulated on the brackets, which are likewise pivotably mounted on the support member at the other end and which are coupled to an epicyclic gear mechanism in order to control the pivoting position depending on the movement of the support member.
  • the holders or grippers are approximately in the takeover area directed tangentially to their orbit and are pivoted in the course of about half a turn of the support member by the epicyclic gear in the same direction to the support member by about 90 °, so that they are directed approximately at right angles to their orbit in the transfer area.
  • the holders or clamps viewed in the circumferential direction, are moved forwards with respect to the support member in order to bring the products into contact with a printed product placed astride a saddle-shaped support of the processing device and to press them on.
  • this device it is an imperative that the products in the transfer area are moved at essentially the same speed as the holder or gripper. This significantly limits the possible different ways of delivering the products to the delivery point.
  • the support arms and steering elements via which the brackets are arranged on circulating elements, can be controlled separately from one another.
  • the pivoting movement of the bracket is no longer rigidly coupled to the movement of the support arms.
  • the pivotal movement of the brackets is thus also controllable independently of a movement of the support arm.
  • This enables the clamps to be moved in the circumferential direction relative to the circulating elements, the pivoting position of the clamps being independently controllable. This brings advantages in particular when taking over and delivering the products, as well as when they are to be passed to a further processing station in a defined position.
  • the device according to the invention allows the processing of flat products of various properties and sizes. For example, from credit cards, postcards, single and multi-leaf printed products such as magazines and brochures, as well as from samples and CDs packed in sleeves.
  • a particularly preferred embodiment of the device according to the invention is specified in claim 2. It allows the products to be handled extremely gently when they are taken over at the delivery point. The small relative speed between the clamp and the product, even at a high speed of the circulating elements, allows the most varied types of take-over, in particular also that of products which are stationary in the direction of rotation.
  • Another, also particularly preferred embodiment of the device according to the invention is defined in claim 3. It allows the safe and gentle transfer of a wide variety of products from a stationary magazine.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 has a conveyor device 10 with controllable clamps 12, which are designed to grasp a product 18 with its mouth 14 at a delivery point 16 and to transport it in the circumferential direction U to a transfer area 20, in which the products 18 are delivered to a processing device 22 for printed products 24.
  • carrier-like circulation elements 28 are attached along the circumference at equal intervals and protrude in the radial direction towards the outside over the support disk 26.
  • a support arm 30 is articulated on each revolving element 28 about an articulation axis 30 'which is parallel to the axis of rotation 26' and which pivotally supports a bracket 12 at its radially outer end.
  • the support arm 30 is designed as a two-armed angle lever, on the end of which facing away from the bracket 12 a follower roller 32 is freely rotatably mounted, which has a first link track 34 of a control device running around the support disk 26 35 cooperates.
  • each revolving element 28 there is a further articulation axis 36 'which is parallel to the articulation axis 30' and, with respect to this, is arranged further inward in the radial direction two-armed control lever 36 mounted, which is also connected to the bracket 12 via a coupling 38.
  • a control roller 40 is rotatably mounted, which cooperates with a second link track 42 of the control device 35, which also runs around the support disk 26.
  • an oblique magazine shaft 43 the longitudinal direction of which extends approximately radially to the axis of rotation 26 ′, is arranged, which is intended for receiving a stack of products 44.
  • a suction arrangement 46 the suction head 48 of which is intended to take the uppermost product of the obliquely arranged supply stack 44 adjacent to the rear edge 50 seen in the circumferential direction U, to lift it from the supply stack 44 and into the movement path 12 'of the clamps 12 to spend.
  • This product 18 is grasped at the trailing rear edge 50, seen in the direction of rotation U, with the mouth 14 of a clamp 12 facing forward and is held for further transport.
  • Suction device arrangements 46 suitable for this purpose are described, for example, in CH-A-626 589 and the corresponding US-A-4,279,412, in EP-A-0 368 009 and the corresponding US-A-5,042,792, and in EP-A- 0 553 455 and corresponding U.S. Patent Application No. 08 / 007,536.
  • U is seen in the direction of rotation an adhesive application device 52 is arranged between the delivery point 16 and the transfer area 20. This is connected by means of a hose 54 to an adhesive preparation device 56 and is intended to apply an adhesive coating to each product 18 transported past by means of the clips 12.
  • the processing device 22 has wall elements 60 which are driven in rotation in the direction of movement B, which run at right angles to the direction of movement B and form saddle-shaped supports 62 on their outer end facing the conveying device 10 for the astride reception of folded printed products 24.
  • Two adjacent wall elements 60 each delimit a pocket-shaped receiving part 64, into which printed products 24 to be processed can be inserted.
  • Processing devices of this type are described in EP publications EP-A-0 550 828, 0 510 525, 0 341 425, 0 341 424 and 0 341 423, and the corresponding US patents Nos. 5,324,014, 5,292,110, 5,052,667, 5,052,666 and 4,981,291.
  • the drive of the processing device 22 is synchronized with the drive of the conveyor device 10, so that in the transfer area 20 a clamp 12 engages between two wall elements 60 in a receiving part 64.
  • the support arms 30 and the steering members 66 formed by the control levers 36 and couplings 38 are controlled in such a way that the brackets 12 meet the needs at the delivery point 16, in the case of the adhesive application device 52 and the transfer of the products 18 to the processing device 22, adopt an adapted position and speed.
  • each clamp 12 assumes the position in which the clamp 12 leading in the direction of rotation is shown.
  • FIG. 2 For the clamp 12 which runs onto a product 18 at the delivery point 16 with the mouth 14 open, those positions are also shown in FIG. 2 which it has taken half a cycle earlier and will take half a clock later.
  • Fig. 3 the movement of the brackets 12, in the direction of rotation U, is shown first in three thirds steps and then in five quarter steps of a cycle.
  • the support arms 30 are again directed towards the front in the direction of rotation U, which can be seen from the large distances between the clamps 12.
  • the clamps 12 are pivoted counterclockwise after the mouth 14 has been closed so that their leading free end essentially runs along the straight line 68, which is approximately at right angles to the longitudinal direction of the magazine shaft 43 and thus essentially parallel to the products 18 of the supply stack 44.
  • the clamps 12 are pivoted clockwise back to their end position until they have approximately reached the height of the axis of rotation 26'.
  • brackets 12 When passing through the upper half of the movement path 12 ', the brackets 12 maintain their position with respect to the support disk 26 and thus the rotating elements 28.
  • clamps 12 located in the adhesive application device 52 are moved at a reduced speed when passing the adhesive application device 52, which is achieved by pivoting the support arms 30 in the counterclockwise direction.
  • the steering member 66 is activated in such a way that the clamps 12 assume positions parallel to one another. This saves time for applying the adhesive and ensures an even application.
  • the support arms 30 are out their rear end position, seen in the direction of rotation U, which they assume after passing the adhesive application device 52, swivels clockwise to the front and at the same time the clamps 12 are pivoted counterclockwise. This movement ensures that the products 18 are inserted securely into the center of the receiving parts 64.
  • the relevant clamp 12 is now pivoted clockwise, so that the product 18 comes into contact with the printed product 24 which is straddled on the wall element 60 leading astride the clamp in the direction of movement B and in the circumferential direction U.
  • the clamp 12 is opened and, with its drive roller 70, it presses the product 18 against the printed product 24 when it moves out of the receiving part 64, which leads to a good quality adhesive bond.
  • the position of the support arm 30 is also controlled in such a way that an optimal pressing takes place.
  • the brackets 12 are supported only on one side.
  • This has the advantage that the suction head 48 can be arranged close to the movement path 12 ′ of the clips 12, which is particularly advantageous for processing small products 18, such as credit cards or makes this possible.
  • the suction head 48 shown in dashed lines, to arrange this in a region, viewed in the direction of the axis of rotation 26 ′, in which the clamps 12 rotate.
  • the path 48 ′ of the suction head 48 is to be designed in such a way that it in each case surrounds a clamp 12.
  • 3 shows the suction head 48 at four different times during a work cycle in which it rotates along the triangular path 48 'in the direction of the arrow.
  • the support disk 26 is seated in a rotationally fixed manner on a drive shaft 72 which is mounted on a bearing block 76 fastened to the frame 74.
  • the drive shaft 72 Via a toothed belt drive 78, the drive shaft 72 is connected to a drive unit, not shown, which is synchronized with the processing device 22.
  • the two groove-shaped link tracks 34 and 42 are excluded from a control ring 80, which is also supported on the frame 74 and is arranged on the side of the bearing block 76 with respect to the support disk 26 and, viewed in the radial direction, extends outside the support disk 26.
  • the support arm 30 consists of two identical support arm parts 82, each arranged on one side of the circulating element 28 and mounted on the articulation axis 30 '. On both ends, these support arm parts 82 are connected to one another via bearing shafts 84, 84 ', the follower roller 32 being mounted on the first bearing shaft 84 and a first clamping jaw 86 and a second clamping jaw 88 of the clamp 12 being mounted on the second bearing shaft 84'.
  • the first clamping jaw 86 which is located on the outside in the radial direction as seen in the radial direction, is plate-like, has the pressure roller 70 at its free end leading in the direction of rotation U and is provided in the central region with a driver stop 90 which forms the inner end of the jaw 14.
  • the open clamp 12 runs with this driver stop 90 and with the first and second clamping jaw 86, 88 comprising a product 18 on its rear edge 50 and takes it along in the direction of rotation U.
  • Via a connecting pin 92 running parallel to the bearing shaft 84 ' the first clamping jaw 86 is fixedly connected to a triangular stop element 94 which is freely rotatable between the two support arm parts 82 on the bearing shaft 84'.
  • the stop element 94 interacts with a stop pin 96 connecting the two support arm parts 82 to one another.
  • the first clamping jaw 86 is in its end position shown in FIG. 6, in which it extends approximately at right angles to the associated lever arm of the support arm 30. From this position, the bracket 12 can only be moved counterclockwise.
  • the second clamping jaw 88 consists of two tongue-like clamping jaw parts 88 ′ which are connected to one another in a rotationally fixed manner and which protrude far less than the stop element 94 compared to the first clamping jaw 86.
  • the latter of course has recesses in which the jaw parts 88 'can pivot freely.
  • the second clamping jaw 88 is by means of a further connecting pin 98 which also runs parallel to the bearing shaft 84 ' hinged to a tab 100, which is hinged to a tube 102 of the coupling 38 at the other end.
  • a compression spring 104 ' which forms the closing spring 104 for the clamping jaws 86, 88 and which is supported on the one hand on the end of the tube 102 on the clamp side and on the other hand on a pull rod 106 which is inside the tube 102 by the compression spring 104' runs through and is connected to the stop element 94 by means of a pivot pin 108.
  • the compression spring 104 ' is under prestress and acts on the clamping jaws 86, 88 in the closing direction.
  • the tube 102 can be articulated with its end facing the control lever 36 directly to the control lever 36, which is also designed as a double lever. 5 and 6, however, a linkage shape is shown via a spring element 110 designed as a compression spring. This is under greater prestress than the closing spring 104, is arranged in the interior of the tube 102 and is supported on one end on this and on the other end on a rod-like connecting element 112. The latter runs through the spring element 110, is articulated on the control lever 36 and its stroke in the longitudinal direction of the tube 102 is limited by a limiting pin 114, which passes through an elongated hole-like transverse passage 116 in the connecting element 112 and is fastened to the tube 102.
  • the tube 102 assumes the position shown in FIGS. 5 and 6 with respect to the connecting element 112 in which the control lever end of the transverse passage 116 bears against the limiting pin 114.
  • the bracket 12 is pivoted in the same direction when the control lever 36 is rotated. If the stop element 94 comes to rest against the stop pin 96 when the control lever 36 is pivoted clockwise, the first clamping jaw 86 is prevented from pivoting further, which now results in the opening of the clamp jaw 14 with simultaneous further tensioning of the closing spring 104. If the control lever 36 is pivoted counterclockwise when the clamp 12 is open, the stop element 94 remains in contact with the stop pin 96 as a result of the force of the closing spring 104 until the second clamping jaw 88 abuts the first clamping jaw 86 or the product 18 engaging in the mouth 14 between the jaws 86 and 88 is clamped. The first clamping jaw 86 is then pivoted together with the second 88.
  • the clamp 12 is moved towards the wall element 60, so that the first clamping jaw 86 with its pressure roller 70 moves over the product 18 and printed product 24 is supported on this wall element 60. Since the position of the second clamping jaw 88 is now predetermined by the second link track 42 and the steering member 66, the mouth 14 of the clamp 12 is opened and the product 18 is released by pivoting the first clamping jaw 86 counterclockwise.
  • the pressure roller 70 bears against the product 18 under the force of the closing spring 104 and presses it against the printed product 24 while the clamp 12 is being moved out of the receiving part 64.
  • the mouth 14 is closed by the first clamping jaw 68 swivels under the force of the closing spring 104 to bear against the second clamping jaw 88.
  • the first clamping jaw 86 is pivoted with respect to the second clamping jaw 88 beyond a dimension that can be accommodated by the closing spring 104.
  • the tube 102 is connected to the control lever 36 via the spring element 110, which in this case absorbs the overstroke.
  • FIG. 7 and 8 show the magazine device 118 shown in FIG. 1 and also arranged on the frame 74 on an enlarged scale. It has the magazine shaft 43 which is inclined with respect to the vertical, the discharge end of which is located at the delivery point 16.
  • the magazine shaft 43 is delimited in its longitudinal direction by bottom and side wall profiles 120, 120 'over its entire length and by means of a ceiling element 122 in its end region facing the delivery point 16. Between the ceiling element 122 and the lower end of the magazine shaft 43, the latter is accessible from above for inserting a replacement stack 124.
  • Two carriages 128 are guided along rails 126 which run parallel to the magazine shaft 43 and are arranged beneath it and laterally offset, which drive past one another, each driven by means of a spindle drive 130 (FIG. 1) the magazine shaft 43 are displaceable.
  • a carriage 132 On each carriage 128, a carriage 132, on which a support tongue 134 projecting in the direction toward the magazine shaft 43 is fastened, can be displaced on guide rods 136 in a direction perpendicular to the rails 126, so that the support tongue 134 in the direction of arrow C into the magazine shaft 43 retracted and extended in the opposite direction from the magazine shaft 43.
  • Each carriage 128 is assigned a drive element 138 for the carriage 132 in question.
  • both carriages 128 are in their lower end position remote from the delivery point 16, the supporting tongues 134 being inserted into the magazine shaft 43.
  • the supply stack 44 is then inserted into the magazine shaft 43 and then the one carriage 128 is driven in the direction toward the delivery point 16 until the top product 18 has reached it.
  • the position of the carriage 128 in question is automatically readjusted, so that the upper end of the supply stack 44 is always located at the delivery point 16.
  • a replacement stack 124 is now inserted into the magazine shaft 43.
  • the carriage 128, which is still at the lower end, is now driven in the direction toward the delivery point 16 until the upper end of the replacement stack 124 lies against the supporting tongue 134 of the carriage 128 pushing the supply stack 44. This is shown in FIG. 8.
  • This support tongue 134 can now be withdrawn from the magazine shaft 43 in the opposite direction of the arrow C, whereupon all products 18 are advanced in the magazine shaft 43 through the support tongue 134 of the other carriage 128.
  • the carriage 128, with the support tongue 134 withdrawn from the magazine shaft 43 is now moved back to the lower end of the magazine shaft 43 and the relevant support tongue 134 is then pushed back into the magazine shaft 43. This is now ready to receive another replacement stack 124.
  • the magazine device 118 shown in FIGS. 1, 7 and 8 can be replaced by a device as disclosed in the simultaneous patent application (corresponding to CH 00 887 / 94-6). This device is also suitable for the seamless provision of products 18 at the delivery point 16 and for cooperation with the conveyor device 10.
  • the conveyor device 10 can also have clamps 12 of a different design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Abstract

Die Fördereinrichtung (10) weist eine Vielzahl Klammern (12) auf, die je über einen Tragarm (30) und ein Lenkorgan (66) an Umlaufelementen (28) angelenkt sind. Die Schwenklage des Tragarms (30) ist durch die erste Kulissenbahn (34) und die Lage des Lenkorgans (66) durch die zweite Kulissenbahn (42) getrennt voneinander gesteuert. Dies erlaubt das Schwenken der Klammern (12) auch unabhängig von einer Bewegung der Tragarme (30). Die Klammern (12) können somit für den jeweiligen Zweck optimal gesteuert werden. Insbesondere ist es möglich, bei gleichbleibender Geschwindigkeit der Umlaufelemente (28), die Geschwindigkeit der Klammern (12) zu verändern und gleichzeitig die Richtung der Klammer (12) unabhängig zu steuern. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist in den älteren EP-A-0 606 549 und EP-A-0 606 550 und der entsprechenden US-Patentschrift Nr. 5,350,167 bzw. US-Patentanmeldung Nr. 08/173 967 offenbart. Sie weist ein drehend angetriebenes, radartiges Tragorgan auf, an dem, in Umfangsrichtung im Abstand, steuerbare Klammern über Schwenkhebel und Lenker angeordnet sind. Schwenkhebel und Lenker sind am Tragorgan um zur Drohachse parallele Achsen schwenkbar gelagert, um gelenkviereckartig die Lage der Klammer in Abhängigkeit von der Schwenklage des Schwenkhebels zu steuern. Ist der Schwenkhebel in Umlaufrichtung gesehen gegen hinten verschwenkt, ist das Maul der Klammer gegen vorne gerichtet. Sie nimmt diese Lage beim Durchlaufen eines Uebernahmebereichs ein, in welchem sie ein Erzeugnis bei dessen in Umlaufrichtung gesehen nachlaufenden Kante erfasst, welches mittels eines Bandförderers tangential zur Bewegungsbahn der Klammern, aber mit bezüglich dieser geringerer Geschwindigkeit dem Uebernahmebereich zugeführt wird. Beim Verschwenken des Schwenkhebels aus seiner rückwärts gerichteten Endlage in eine etwa radiale Lage wird die Klammer in Abhängigkeit von der Bewegung des Schwenkhebels entgegen der Umlaufrichtung verschwenkt, um dabei das Erzeugnis in einen Uebergabebereich zwischen Wandelemente einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte einzuführen und dort an ein an einem der Wandelemente anliegenden Druckereiprodukt anzulegen. Um das Erfassen der Erzeugnisse durch die Klammern im Uebernahmebereich zu gewährleisten werden jene immer mit zur Umlaufrichtung gleicher Richtung aber mit kleinerer Geschwindigkeit zugeführt. Das Uebernehmen von im Uebernahmebereich in Umlaufrichtung gesehen stillstehenden Erzeugnissen ist in den genannten Dokumenten weder erwähnt, noch mit der dort offenbarten Vorrichtung möglich. Weiter können nur biegsame Erzeugnisse verarbeitet werden.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte und Ankleben der Erzeugnisse an diese, ist in der EP-A-0 540 865 und der entsprechenden US-Patentschrift Nr. 5,275,685 offenbart. Diese weist einen Bandförderer auf, der die kartenartigen Erzeugnisse voneinander beabstandet einem Uebernahmebereich zuführt. Sie werden dort mittels flachen Haltern mit Saugköpfen oder gesteuerten Greifern übernommen, wobei sich diese im Uebernahmebereich im wesentlichen mit gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit wie die zu übernehmenden Erzeugnisse bewegen. Die Halter sind an Schwenkhebeln gelagert, die ihrerseits an einem radartigen, drehend angetriebenen Tragorgan angelenkt sind. An den Haltern sind weiter Lenker angelenkt, die andernends ebenfalls am Tragorgan schwenkbar gelagert sind und die an ein Umlaufgetriebe gekoppelt sind, um die Schwenklage in Abhängigkeit von der Bewegung des Tragorgans zu steuern. Im Uebernahmebereich sind die Halter bzw. Greifer etwa tangential zu ihrer Umlaufbahn gerichtet und werden im Zuge einer etwa halben Umdrehung des Tragorgans durch das Umlaufgetriebe gleichsinnig zum Tragorgan um etwa 90° verschwenkt, so dass sie im Uebergabebereich etwa rechtwinklig zu ihrer Umlaufbahn gerichtet sind. Gleichzeitig werden die Halter bzw. Klammern in Umlaufrichtung gesehen bezüglich dem Tragorgan gegen vorne bewegt, um die Erzeugnisse an ein rittlingsweise auf eine sattelförmige Auflage der Verarbeitungseinrichtung abgelegtes Druckereiprodukt zur Anlage zu bringen und anzudrücken. Bei dieser Einrichtung ist es ein zwingendes Erfordernis, dass die Erzeugnisse im Uebergabebereich mit im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit wie die Halter bzw. Greifer bewegt werden. Dies schränkt die möglichen unterschiedlichen Arten der Bereitstellung der Erzeugnisse bei der Lieferstelle wesentlich ein.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte zu schaffen, die selbst bei hoher Verarbeitungskapazität die Verarbeitung unterschiedlichst gearteter Erzeugnisse bei schonender Behandlung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Erfindungsgemäss sind die Tragarme und Lenkorgane, über welche die Klammern an Umlaufelementen angeordnet sind, getrennt voneinander steuerbar. Die Schwenkbewegung der Klammer ist dadurch nicht mehr starr an die Bewegung der Tragarme gekuppelt. Die Schwenkbewegung der Klammern ist somit auch unabhängig von einer Bewegung des Tragarms steuerbar. Dies ermöglicht das Bewegen der Klammern in Umlaufrichtung relativ zu den Umlaufelementen, wobei die Schwenklage der Klammern unabhängig steuerbar ist. Dies bringt insbesondere Vorteile beim Uebernehmen und Abgeben der Erzeugnisse, sowie wenn diese bei einer weiteren Verarbeitungsstation in definierter Lage vorbeigeführt werden sollen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt das Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen unterschiedlichster Beschaffenheit und Grösse. So beispielsweise von Kreditkarten, Postkarten, ein- und vielblättrigen Druckereiprodukten, wie Magazinen und Broschüren, sowie von Warenproben und in Hüllen verpackte CD's.
  • Eine besonders bevorzugte Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist im Anspruch 2 angegeben. Sie erlaubt eine äusserst schonende Behandlung der Erzeugnisse beim Uebernehmen an der Lieferstelle. Die kleine Relativgeschwindigkeit zwischen Klammer und Erzeugnis, selbst bei grosser Geschwindigkeit der Umlaufelemente, erlaubt die unterschiedlichsten Arten von Uebernahmen, insbesondere auch diejenige von in Umlaufrichtung gesehen stillstehenden Erzeugnissen.
  • Eine weitere, ebenfalls besonders bevorzugte Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist im Anspruch 3 definiert. Sie erlaubt die sichere und schonende Uebernahme unterschiedlichst gearteter Erzeugnisse ab einem ortsfest angeordneten Magazin.
  • Weitere bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    in Ansicht eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen ab einem Magazin zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte;
    Fig. 2
    einen Teil der Fig. 1 vergrössert;
    Fig. 3
    gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrössert einen Teil der dort gezeigten Vorrichtung bei der Uebernahme eines Erzeugnisses bei der Lieferstelle zu unterschiedlichen Zeitpunkten;
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 2;
    Fig. 5
    in Ansicht und teilweise geschnitten eine Klammer mit Tragarm und Lenkorgan in Schliessstellung der Klammer;
    Fig. 6
    in gleicher Darstellung wie Fig. 5 die Klammer in Offenstellung;
    Fig. 7
    in Ansicht die Magazineinrichtung beim Einführen eines Ersatzstapels Erzeugnisse während des Abbaus des Vorrats bei der Lieferstelle; und
    Fig. 8
    in gleicher Darstellung wie Fig. 7 die aufgefüllte Magazineinrichtung.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung weist eine Fördereinrichtung 10 mit steuerbaren Klammern 12 auf, die dazu bestimmt sind, mit ihrem Maul 14 bei einer Lieferstelle 16 jeweils ein Erzeugnis 18 zu erfassen und in Umlaufrichtung U zu einem Uebergabebereich 20 zu transportieren, in dem die Erzeugnisse 18 einer Verarbeitungseinrichtung 22 für Druckereiprodukte 24 abgegeben werden.
  • An einer um ihre Drehachse 26' in Umlaufrichtung U kontinuierlich angetriebenen, kreisrunden Tragscheibe 26 sind entlang dem Umfang in gleichem Abstand trägerartige Umlaufelemente 28 befestigt, die in radialer Richtung gegen aussen über die Tragscheibe 26 vorstehen. An jedem Umlaufelement 28 ist ein Tragarm 30 um eine zur Drehachse 26' parallele Anlenkachse 30' angelenkt, welcher an seinem radial äusseren Ende eine Klammer 12 schwenkbar trägt. Wie dies insbesondere auch der Fig. 3 zu entnehmen ist, ist der Tragarm 30 als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet, an dessen der Klammer 12 abgewandtem Ende eine Folgerolle 32 frei drehbar gelagert ist, die mit einer um die Tragscheibe 26 herum verlaufenden ersten Kulissenbahn 34 einer Steuereinrichtung 35 zusammenwirkt. Beim Umlaufen der Umlaufelemente 28 entlang ihrer kreisförmigen Umlaufbahn wird mittels dieser Kulissensteuerung der Tragarm 30 um die Anlenkachse 30' in und entgegen der Umlaufrichtung U verschwenkt.
  • An jedem Umlaufelement 28 ist an einer zur Anlenkachse 30' parallelen und bezüglich dieser in radialer Richtung weiter innen angeordneten weiteren Anlenkachse 36' ein zweiarmiger Steuerhebel 36 gelagert, der über eine Koppel 38 ebenfalls mit der Klammer 12 verbunden ist. Am der Koppel 38 abgewandten Ende des Steuerhebels 36 ist eine Steuerrolle 40 drehbar gelagert, die mit einer ebenfalls um die Tragscheibe 26 herum verlaufenden zweiten Kulissenbahn 42 der Steuereinrichtung 35 zusammenwirkt. Mittels dieser Kulissensteuerung wird im Zuge des Umlaufens der Umlaufelemente 28 die Schwenklage der Klammer 12 gesteuert und, wie weiter unten noch ausführlicher zu beschreiben ist, das Maul 14 der Klammer 12 geöffnet.
  • Bei der Lieferstelle 16 ist das Ende eines schrägen Magazinschachts 43, dessen Längsrichtung in etwa radial zur Drehachse 26' verläuft, angeordnet, der zur Aufnahme eines Vorratsstapels 44 von Erzeugnissen 18 bestimmt ist. Ebenfalls bei der Lieferstelle 16 befindet sich eine Saugeranordnung 46, deren Saugkopf 48 dazu bestimmt ist, das oberste Erzeugnis des schräg angeordneten Vorratsstapels 44 benachbart zur in Umlaufrichtung U gesehen hinteren Kante 50 zu fassen, vom Vorratsstapel 44 anzuheben und in die Bewegungsbahn 12' der Klammern 12 zu verbringen. Dieses Erzeugnis 18 wird bei der in Umlaufrichtung U gesehen nachlaufenden hinteren Kante 50 mit dem nach vorwärts gerichteten Maul 14 einer Klammer 12 erfasst und zum Weitertransport festgehalten. Zu diesem Zweck geeignete Saugeranordnungen 46 sind beispielsweise in der CH-A-626 589 und der entsprechenden US-A-4,279,412, in der EP-A-0 368 009 und der entsprechenden US-A-5,042,792, sowie in der EP-A-0 553 455 und der entsprechenden US-Patentanmeldung Nr. 08/007,536 offenbart.
  • Wie in der Fig. 1 gezeigt, ist in Umlaufrichtung U gesehen zwischen der Lieferstelle 16 und dem Uebergabebereich 20 eine Klebstoffauftrageinrichtung 52 angeordnet. Diese ist mittels eines Schlauches 54 mit einer Klebstoffaufbereitungseinrichtung 56 verbunden und dazu bestimmt, auf jedes mittels der Klammern 12 vorbeitransportierte Erzeugnis 18 einen Klebstoffbelag aufzutragen.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 22 weist in Bewegungsrichtung B umlaufend angetriebene Wandelemente 60 auf, die rechtwinklig zur Bewegungsrichtung B verlaufen und an ihrem äusseren, der Fördereinrichtung 10 zugewandten Ende, sattelförmige Auflagen 62 zum rittlingsweisen Aufnehmen gefalteter Druckereiprodukte 24 bilden. Zwei benachbarte Wandelemente 60 begrenzen jeweils einen taschenförmigen Aufnahmeteil 64, in den zu verarbeitende Druckereiprodukte 24 einführbar sind. Verarbeitungseinrichtungen dieser Art sind in den EP-Veröffentlichungen EP-A-0 550 828, 0 510 525, 0 341 425, 0 341 424 und 0 341 423, sowie den entsprechenden US-Patentschriften
    Nrn. 5,324,014, 5.292.110, 5.052.667, 5.052.666 und 4.981.291 beschrieben. Bezüglich Aufbau und Funktionsweise der Verarbeitungseinrichtung 22 wird ausdrücklich auf diese Schriften verwiesen. Der Antrieb der Verarbeitungseinrichtung 22 ist mit dem Antrieb der Fördereinrichtung 10 synchronisiert, so dass jeweils im Uebergabebereich 20 eine Klammer 12 zwischen zwei Wandelemente 60 in einen Aufnahmeteil 64 eingreift.
  • Wie dies nun insbesondere den Fig. 1 und 2 entnehmbar ist, werden die Tragarme 30 und die durch die Steuerhebel 36 und Koppeln 38 gebildeten Lenkorgane 66 derart gesteuert, dass die Klammern 12 den Bedürfnissen bei der Lieferstelle 16, bei der Klebstoffauftrageinrichtung 52 und der Uebergabe der Erzeugnisse 18 an die Verarbeitungseinrichtung 22 angepasste Stellung und Geschwindigkeit einnehmen.
  • In den Fig. 1 und 2 sind die Stellungen der Klammern 12 gezeigt, die sie zu einem bestimmten Zeitpunkt eines Arbeitstaktes einnehmen. Mit anderen Worten nimmt jede Klammer 12 nach einem Arbeitstakt diejenige Stellung ein, in der die in Umlaufrichtung gesehen vorauslaufende Klammer 12 gezeigt ist. Für diejenige Klammer 12, die bei der Lieferstelle 16 mit geöffnetem Maul 14 auf ein Erzeugnis 18 aufläuft, sind in Fig. 2 auch jene Stellungen eingezeichnet, die sie um einen halben Takt früher eingenommen hat und um einen halben Takt später einnehmen wird. In Fig. 3 ist die Bewegung der Klammern 12, in Umlaufrichtung U, zuerst in drei Drittelschritten und dann in fünf Viertelschritten eines Taktes gezeigt. Daraus ist zu erkennen, dass zwischen dem Uebergabebereich 20 und der Lieferstelle 16 der Tragarm 30 im Uhrzeigersinn, d.h. in Umlaufrichtung U um die Anlenkachse 30' nach vorne und beim Auflaufen der Klammer 12 an die Lieferstelle 16 und beim Vorbeilaufen an dieser während des Erfassens eines Erzeugnisses 18 im Gegenuhrzeigersinn entgegen der Umlaufrichtung U rückwärts verschwenkt wird. Durch dieses Rückwärtsverschwenken wird die Geschwindigkeit der Klammer 12 gegenüber der Geschwindigkeit, die sie ohne Verschwenken des Tragarms 30 hätte, reduziert. Weiter ist erkennbar, dass die Klammer 12 vor Erreichen der Lieferstelle 16 um ihr Anlenkung am Tragorgan 30 im Uhrzeigersinn in eine Endstellung verschwenkt wird, in welcher sie geöffnet auf die Lieferstelle 16 aufläuft.
  • Nach der Uebernahme eines Erzeugnisses 18 bis etwa auf die Höhe der Drehachse 26' werden die Tragarme 30 wieder in Umlaufrichtung U gegen vorne gelenkt, was aus den grossen Abständen der Klammern 12 erkennbar ist. Wie dies in der Fig. 3 anhand der strichpunktiert gezeigten Geraden 68 angedeutet ist, werden die Klammern 12 nach dem Schliessen des Maules 14 entgegen dem Uhrzeigersinn so verschwenkt, dass sie mit ihrem vorlaufenden freien Ende im wesentlichen entlang der Geraden 68 laufen, welche etwa rechtwinklig zur Längsrichtung des Magazinschachts 43 und somit im wesentlichen parallel zu den Erzeugnissen 18 des Vorratsstapels 44 verläuft. Nachfolgend diesem geraden Teil 68 der Bewegungsbahn 12' werden die Klammern 12, bis sie in etwa die Höhe der Drehachse 26' erreicht haben, im Uhrzeigersinn etwa in ihre Endlage zurückverschwenkt.
  • Beim Durchlaufen der oberen Hälfte der Bewegungsbahn 12' behalten die Klammern 12 ihre Lage bezüglich der Tragscheibe 26 und somit der Umlaufelemente 28 bei.
  • Wie dies anhand der bei der Klebstoffauftrageinrichtung 52 sich befindenden Klammern 12 gezeigt ist, werden diese beim Vorbeilaufen an der Klebstoffauftrageinrichtung 52 mit reduzierter Geschwindigkeit bewegt, was durch Verschwenken der Tragarme 30 im Gegenuhrzeigersinn erreicht wird. Gleichzeitig wird das Lenkorgan 66 derart angesteuert, dass die Klammern 12 dabei zueinander parallele Stellungen einnehmen. Dadurch wird Zeit für den Klebstoffauftrag gewonnen und ein gleichmässiger Auftrag erzielt.
  • Zum Einführen der Erzeugnisse 18 in die Aufnahmeteile 64 der Verarbeitungseinrichtung 22 werden die Tragarme 30 aus ihrer in Umlaufrichtung U gesehen hinteren Endlage, die sie nach dem Vorbeilaufen an der Klebstoffauftrageinrichtung 52 einnehmen, im Uhrzeigersinn nach vorne und gleichzeitig die Klammern 12 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Durch diese Bewegung wird ein sicheres mittiges Einführen der Erzeugnisse 18 in die Aufnahmeteile 64 erreicht. Nun wird die betreffende Klammer 12 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass das Erzeugnis 18 an das auf der in Bewegungsrichtung B und in Umlaufrichtung U gesehen der Klammer vorlaufende Wandelement 60 rittlingsweise abgelegte Druckereiprodukt 24 zur Anlage kommt. Wie dies weiter unten beschrieben ist, wird dabei die Klammer 12 geöffnet und sie drückt mit ihrer Antriebwalze 70 beim Herausfahren aus dem Aufnahmeteil 64 das Erzeugnis 18 an das Druckereiprodukt 24 an, was zu einer qualitativ guten Klebverbindung führt. Selbstverständlich ist dabei die Lage des Tragarms 30 auch derart gesteuert, dass ein optimales Andrücken erfolgt.
  • Wie das Steuern des Tragarms 30 und des Lenkorgans 66 im einzelnen erfolgt, kann durch Verfolgen der Kulissenbahnen 34 und 42 im einzelnen einfach nachvollzogen werden. Selbstverständlich kann durch Aenderung der Form der ersten Kulissenbahn 34 und/oder zweiten Kulissenbahn 42, die den spezifischen Anforderungen angepasste Steuerung der Klammern 12 erzielt werden.
  • Wie dies die Fig. 3 und 4 zeigen, sind die Klammern 12 nur einseitig abgestützt. Dies hat den Vorteil, dass der Saugkopf 48 nahe bei der Bewegungsbahn 12' der Klammern 12 angeordnet sein kann, was insbesondere für die Verarbeitung kleiner Erzeugnisse 18, wie Kreditkarten, von Vorteil ist bzw. dies erst ermöglicht. Ueberdies ist es auch denkbar, wie in der Fig. 4 mit dem gestrichelt gezeichneten Saugkopf 48 angedeutet, dies in Richtung der Drehachse 26' gesehen in einem Bereich anzuordnen, in dem die Klammern 12 umlaufen. In diesem Fall ist die Bahn 48' des Saugkopfs 48 derart zu gestalten, dass er jeweils eine Klammer 12 umfährt. In der Fig. 3 ist der Saugkopf 48 zu vier verschiedenen Zeitpunkten während eines Arbeitstaktes dargestellt, in welchem er entlang der dreieckartigen Bahn 48' in Pfeilrichtung umläuft.
  • Wie dies der Fig. 4 entnehmbar ist, sitzt die Tragscheibe 26 drehfest auf einer Antriebswelle 72, die an einem am Gestell 74 befestigten Lagerbock 76 gelagert ist. Ueber einen Zahnriementrieb 78 ist die Antriebswelle 72 mit einem nicht gezeigten Antriebsaggregat verbunden, das mit der Verarbeitungseinrichtung 22 synchronisiert ist. Die beiden nutförmigen Kulissenbahnen 34 und 42 sind an einem Steuerring 80 ausgenommen, der ebenfalls am Gestell 74 abgestützt und bezüglich der Tragscheibe 26 auf der Seite des Lagerbocks 76 angeordnet ist sowie, in radialer Richtung gesehen, ausserhalb der Tragscheibe 26 verläuft.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise der Klammern 12 wird nun anhand den Fig. 4-6 erläutert. Der Tragarm 30 besteht aus zwei identischen Tragarmteilen 82, die je auf einer Seite des Umlaufelementes 28 angeordnet und an der Anlenkachse 30' gelagert sind. Beiderends sind diese Tragarmteile 82 über Lagerschäfte 84,84' miteinander verbunden, wobei am ersten Lagerschaft 84 die Folgerolle 32 und am zweiten Lagerschaft 84' eine erste Klemmbacke 86 und eine zweite Klemmbacke 88 der Klammer 12 gelagert sind. Die bezüglich der Drehachse 26' in radialer Richtung gesehen aussenliegende erste Klemmbacke 86 ist plattenartig ausgebildet, weist an ihrem in Umlaufrichtung U gesehen vorlaufenden freien Ende die Andrückwalze 70 auf und ist im Mittelbereich mit einem Mitnehmeranschlag 90 versehen, der das innere Ende des Mauls 14 bildet. An der Lieferstelle 16 läuft die geöffnete Klammer 12 mit diesem Mitnehmeranschlag 90 und mit der ersten und zweiten Klemmbacke 86,88 ein Erzeugnis 18 umfassend, auf dessen hintere Kante 50 auf und nimmt es in Umlaufrichtung U mit. Ueber einen parallel zum Lagerschaft 84' verlaufenden Verbindungsstift 92 ist die erste Klemmbacke 86 mit einem dreieckförmigen Anschlagelement 94 fest verbunden, welches zwischen den beiden Tragarmteilen 82 auf dem Lagerschaft 84' frei drehbar sitzt. Das Anschlagelement 94 wirkt mit einem die beiden Tragarmteile 82 miteinander verbindenden Anschlagstift 96 zusammen. Beim Anliegen des Anschlagelements 94 am Anschlagstift 96 befindet sich die erste Klemmbacke 86 in ihrer in der Fig. 6 gezeigten Endstellung, in welcher sie in etwa rechtwinklig zum zugeordneten Hebelarm des Tragarms 30 verläuft. Aus dieser Stellung kann die Klammer 12 nur im Gegenuhrzeigersinn bewegt werden.
  • Wie dies aus Fig. 4 erkennbar ist, besteht die zweite Klemmbacke 88 aus zwei miteinander drehfest verbundenen zungenartigen Klemmbackenteilen 88', die verglichen zur ersten Klemmbacke 86 wesentlich weniger weit über das Anschlagelement 94 vorstehen. Letzteres weist selbstverständlich Ausnehmungen auf, in welchen sich die Klemmbackenteile 88' frei verschwenken können. Die zweite Klemmbacke 88 ist mittels eines ebenfalls parallel zum Lagerschaft 84' verlaufenden weiteren Verbindungsstift 98 an eine Lasche 100 angelenkt, die andernends an ein Rohr 102 der Koppel 38 angelenkt ist. In diesem Rohr 102 ist eine, die Schliessfeder 104 für die Klemmbacken 86,88 bildende Druckfeder 104' angeordnet, die einerseits am klammerseitigen Ende des Rohres 102 und andererseits an einer Zugstange 106 abgestützt ist, die im Innern des Rohres 102 durch die Druckfeder 104' hindurch verläuft und mittels eines Anlenkstifts 108 mit dem Anschlagelement 94 verbunden ist. Die Druckfeder 104' steht unter Vorspannung und wirkt auf die Klemmbacken 86,88 in Schliessrichtung.
  • Das Rohr 102 kann mit seinem dem Steuerhebel 36 zugewandten Ende direkt am ebenfalls als Doppelhebel ausgebildeten Steuerhebel 36 angelenkt sein. In den Fig. 5 und 6 ist aber eine Anlenkungsform über ein als Druckfeder ausgebildetes Federelement 110 dargestellt. Dieses steht unter grösserer Vorspannung als die Schliessfeder 104, ist im Innern des Rohres 102 angeordnet und einerends an diesem und andernends an einem stangenartigen Verbindungselement 112 abgestützt. Letzteres verläuft durch das Federelement 110, ist am Steuerhebel 36 angelenkt und sein Hub in Längsrichtung des Rohres 102 ist durch einen Begrenzungsstift 114 begrenzt, der einen langlochartigen Querdurchlass 116 im Verbindungselement 112 durchgreift und am Rohr 102 befestigt ist. Wegen der gegenüber der Schliessfeder 104 grösseren Kraft des Federelements 110 nimmt unter Normalbedingungen das Rohr 102 bezüglich dem Verbindungselement 112 die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Lage ein, in welcher das steuerhebelseitige Ende des Querdurchlasses 116 am Begrenzungsstift 114 anliegt.
  • Infolge der Vorspannung der Schliessfeder 104 und des Federelements 110 wird die Klammer 12 beim Drehen des Steuerhebels 36 mit diesem gleichsinnig verschwenkt. Kommt nun beim Verschwenken des Steuerhebels 36 im Uhrzeigersinn das Anschlagelement 94 am Anschlagstift 96 zur Anlage, wird die erste Klemmbacke 86 am weiteren Mitschwenken gehindert, was nun ein Oeffnen des Klammermauls 14 unter gleichzeitigem weiteren Spannen der Schliessfeder 104 zur Folge hat. Wird bei geöffneter Klammer 12 der Steuerhebel 36 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, bleibt infolge der Kraft der Schliessfeder 104 das Anschlagelement 94 am Anschlagstift 96 in Anlage, bis die zweite Klemmbacke 88 an der ersten Klemmbacke 86 anliegt bzw. das in das Maul 14 eingreifende Erzeugnis 18 zwischen den Klemmbacken 86 und 88 eingeklemmt ist. Danach wird die erste Klemmbacke 86 gemeinsam mit der zweiten 88 verschwenkt.
  • Wie dies insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann, wird bei der Abgabe der Erzeugnisse 18 an die Verarbeitungseinrichtung 22 die Klammer 12 auf das Wandelement 60 zu bewegt, so dass sich die erste Klemmbacke 86 mit ihrer Andrückwalze 70 über das Erzeugnis 18 und Druckereiprodukt 24 an diesem Wandelement 60 abstützt. Da nun die Lage der zweiten Klemmbacke 88 durch die zweite Kulissenbahn 42 und das Lenkorgan 66 vorgegeben ist, wird dadurch unter Verschwenken der ersten Klemmbacke 86 im Gegenuhrzeigersinn das Maul 14 der Klammer 12 geöffnet und das Erzeugnis 18 freigegeben. Unter der Kraft der Schliessfeder 104 liegt die Andrückwalze 70 am Erzeugnis 18 an und drückt dieses beim Herausfahren der Klammer 12 aus dem Aufnahmeteil 64 unter Abwälzen an das Druckereiprodukt 24 an. Sobald die Andrückwalze 70 von der Verarbeitungseinrichtung 22 nicht mehr gestützt ist, wird das Maul 14 geschlossen, indem sich unter der Kraft der Schliessfeder 104 die erste Klemmbacke 68 zur Anlage an der zweiten Klemmbacke 88 verschwenkt.
  • Es ist nun denkbar, dass insbesondere bei der Verarbeitung von dicken und gegebenenfalls unflexiblen Erzeugnissen 18 und Druckereiprodukten 24 die erste Klemmbacke 86 bezüglich der zweiten Klemmbacke 88 über ein durch die Schliessfeder 104 aufnehmbares Mass hinaus verschwenkt wird. Um dabei sowohl Beschädigung der Erzeugnisse 18 und Druckereiprodukte 24, sowie der Fördereinrichtung 10 und Verarbeitungseinrichtung 22 zu vermeiden, ist das Rohr 102 mit dem Steuerhebel 36 über das Federelement 110 verbunden, welches in diesem Fall den Ueberhub aufnimmt.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen die in der Fig. 1 dargestellte und ebenfalls am Gestell 74 angeordnete Magazineinrichtung 118 vergrössert. Sie weist den gegenüber der Vertikalen geneigten Magazinschacht 43 auf, dessen oben liegendes Abgabeende bei der Lieferstelle 16 angeordnet ist. Der Magazinschacht 43 ist durch in seiner Längsrichtung verlaufende Boden- und Seitenwandprofile 120,120' über seine gesamte Länge und mittels eines Deckenelements 122 in seinem der Lieferstelle 16 zugewandten Endbereich begrenzt. Zwischen dem Deckenelement 122 und dem unteren Ende des Magazinschachts 43 ist dieser zum Einführen eines Ersatzstapels 124 von oben zugänglich.
  • An parallel zum Magazinschacht 43 verlaufenden und unterhalb diesem angeordneten, seitlich versetzten Schienen 126 sind zwei Wagen 128 geführt, die aneinander vorbei, mittels je eines Spindeltriebs 130 (Fig. 1) angetrieben, entlang dem Magazinschacht 43 verschiebbar sind. An jedem Wagen 128 ist ein Schlitten 132, an dem eine in Richtung gegen den Magazinschacht 43 abstehende Stützzunge 134 befestigt ist, an Führungsstangen 136 in einer Richtung rechtwinklig zu den Schienen 126 verschiebbar, so dass die Stützzunge 134 in Richtung des Pfeiles C in den Magazinschacht 43 ein- und in Gegenrichtung aus dem Magazinschacht 43 ausgefahren werden kann. Jedem Wagen 128 ist ein Antriebsorgan 138 für den betreffenden Schlitten 132 zugeordnet.
  • Zum Einlegen eines ersten Vorratsstapels 44 in den Magazinschacht 43 befinden sich beide Wagen 128 in ihrer von der Lieferstelle 16 entfernten unteren Endlage, wobei die Stützzungen 134 in den Magazinschacht 43 eingefahren sind. In Pfeilrichtung D wird dann der Vorratsstapel 44 in den Magazinschacht 43 eingelegt und anschliessend der eine Wagen 128 in Richtung gegen die Lieferstelle 16 angetrieben, bis das oberste Erzeugnis 18 bei dieser angelangt ist. Beim Abbau des Stapels an der Lieferstelle 16 wird nun die Lage des betreffenden Wagens 128 automatisch nachgeregelt, so dass das obere Ende des Vorratsstapels 44 sich immer bei der Lieferstelle 16 befindet. Nach teilweisem Abbau des Vorratsstapels 44 wird nun ein Ersatzstapel 124, wie mit dem Pfeil D angedeutet, in den Magazinschacht 43 eingelegt. Der sich noch am unteren Ende befindende Wagen 128 wird nun solange in Richtung gegen die Lieferstelle 16 angetrieben, bis das obere Ende des Ersatzstapels 124 an der Stützzunge 134 des den Vorratsstapel 44 schiebenden Wagens 128 anliegt. Dies ist in der Fig. 8 gezeigt. Diese Stützzunge 134 kann nun entgegen Pfeilrichtung C aus dem Magazinschacht 43 zurückgezogen werden, worauf sämtliche Erzeugnisse 18 im Magazinschacht 43 durch die Stützzunge 134 des andern Wagens 128 vorgeschoben werden. Der Wagen 128, mit der aus dem Magazinschacht 43 zurückgezogenen Stützzunge 134, wird nun wieder zum unteren Ende des Magazinschachts 43 zurückgefahren und die betreffende Stützzunge 134 dann wieder in den Magazinschacht 43 eingeschoben. Dieser ist nun zur Aufnahme eines weiteren Ersatzstapels 124 bereit.
  • Mit dieser Magazineinrichtung 118 mit einem einzigen Magazinschacht 43 ist ein lückenloses Bereitstellen von Erzeugnissen 18 bei der Lieferstelle 16 gewährleistet.
  • Die in den Fig. 1, 7 und 8 gezeigte Magazineinrichtung 118 kann durch eine Vorrichtung ersetzt werden, wie sie in der zeitgleichen Patentanmeldung (entsprechend CH 00 887/94-6) offenbart ist. Auch diese Vorrichtung eignet sich zum lückenlosen Bereitstellen von Erzeugnissen 18 an der Lieferstelle 16 und zum Zusammenwirken mit der Fördereinrichtung 10.
  • Selbstverständlich kann die Fördereinrichtung 10 auch andersartig ausgebildete Klammern 12 aufweisen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte, mit einer Vielzahl von Klammern (12), die über einen Tragarm (30) und ein Lenkorgan (66) an entlang einer in sich geschlossenen Umlaufbahn umlaufend angetriebenen und in Umlaufrichtung (U) in einem Abstand hintereinander angeordneten Umlaufelementen (28) angelenkt sind, und einer Steuereinrichtung (35) zum getrennten Steuern des Tragarms (30) und des Lenkorgans (66), um die Klammern (12) um die Anlenkung (84') am Tragarm (30) auch unabhängig von einer Bewegung des Tragarms (30) zu schwenken, wobei die Klammern (12) dazu bestimmt sind, jeweils beim Vorbeilaufen an einer Lieferstelle (16) ein Erzeugnis (18) zu erfassen, dieses zu einem Uebergabebereich (20) zu transportieren und dort der Verarbeitungseinrichtung (22) abzugeben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (35) bei der Lieferstelle (16) den Tragarm (30) in einer der Umlaufrichtung (U) entgegengesetzten Richtung bewegt, um die Relativgeschwindigkeit zwischen Klammer (12) und zu erfassendem Erzeugnis (18) zu reduzieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein benachbart zur Lieferstelle (16) angeordnetes Magazin (43) zur stapelartigen Aufnahme eines Vorrats (44) an Erzeugnissen (18), und eine auf das jeweils äusserste Erzeugnis (18) des Vorrats (44) zur Einwirkung bringbare Saugeranordnung (46) um dieses Erzeugnis (18) ab dem Vorrat (44) anzuheben und mit einer seiner Kanten (50), bei der das Erzeugnis (18) von der Klammer (12) zu fassen ist, in die Bewegungsbahn (12') der Klammern (12) zu verbringen, wobei die Steuereinrichtung (35) den Tragarm (30) und das Lenkorgan (66) derart steuert, dass sich die betreffende Klammer (12) bei der Lieferstelle (16) zum Fassen des Erzeugnisses (18) und in einem daran in Umlaufrichtung (U) anschliessenden Abschnitt der Bewegungsbahn (12') im wesentlichen entlang einer Geraden (68) bewegt, die vorzugsweise mindestens annähernd rechtwinklig zur Längsrichtung des Magazins (43) verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebstoffauftrageinrichtung (52) benachbart zur Bewegungsbahn (12') der Klammern (12) und, in Umlaufrichtung (U) gesehen, nach der Lieferstelle (16) und vor dem Uebergabebereich (20) angeordnet ist, und die Steuereinrichtung (35) den Tragarm (30) und das Lenkorgan (66) derart steuert, dass sich die Klammern (12) bei der Klebstoffauftrageinrichtung (52) mit reduzierter Geschwindigkeit und etwa zueinander paralleler Schwenklage vorbeibewegen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (22) umlaufend angetriebene, in Bewegungsrichtung (B) im Abstand hintereinander und quer zur Bewegungsrichtung (B) angeordnete Wandelemente (60) aufweist, die sattelförmige Auflagen (62), auf die Druckereiprodukte (24) rittlingsweise ablegbar sind, und/oder taschenartige Aufnahmeteile (64), in die Druckereiprodukte (24) einführbar sind, bilden, die Bewegungsrichtung (B) der Wandelemente (60) im Uebergabebereich (20) der Umlaufrichtung (U) etwa gleichgerichtet ist, im Uebergabebereich (20) jeweils eine Klammer (12) zwischen zwei benachbarte Wandelemente (60) eingreift um ein Erzeugnis (18) abzugeben, und die Steuereinrichtung (35) den Tragarm (30) und das Lenkorgan (66), derart steuert, dass das Maul (14) der Klammer (12) zum Einführen eines Erzeugnisses (18) zwischen die Wandelemente (60) zu diesen wenigstens annähernd parallel gerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (35) den Tragarm (30) und das Lenkorgan (66) derart steuert, dass sich die zwischen den Wandelementen (60) befindende Klammer (12) auf ein Wandelement (60) zu bewegt, um das Erzeugnis (18) an das Wandelement (60) bzw. das daran anliegende Druckereiprodukt (24) anzulegen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkorgan (66) eine, einerends an der Klammer (12) und andernends an einem Steuerhebel (36) angelenkte Koppel (38) aufweist, der Steuerhebel (36) und der Tragarm (30) am Umlaufelement (28) um rechtwinklig zur Umlaufrichtung (U) verlaufende Achsen (30',36') gelagert sind, und die Steuereinrichtung (35) zwei entlang der Umlaufbahn verlaufende Steuerelemente (34,42), vorzugsweise Kulissenbahnen, aufweist die mit einem mit dem Tragarm (30) bzw. einem mit dem Lenkorgan (66) verbundenden Folgeglied (32,40) zusammenwirken.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zusammenwirkenden Backen (86,88) jeder Klammer (12) eine Schliessfeder (104) wirkt, die eine, am Tragarm (30) gelagerte erste Backe (86) mit einem Anschlagelement (94) und die andere zweite Backe (88) mit dem Lenkorgan (66) bzw. der Koppel (38) verbunden sind, und zum Oeffnen der Klammer (12) das Anschlagelement (94) mit einem Gegenanschlag (96) am Tragarm (30) zusammenwirkt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessfeder (104) eine in Richtung der Koppel (38) angeordnete Druckfeder (104') aufweist, die sich mit ihrem der Klammer (12) zugewandten Ende an der Koppel (38) und mit ihrem dem Steuerhebel (36) zugewandten Ende an einem mit der ersten Backe (86) verbundenen Zugelement (106) abstützt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Backe (86) an ihrem freien Ende ein, vorzugsweise walzenartiges Andrückelement (70) aufweist, um das Erzeugnis (18) gegen ein Gegenelement, vorzugsweise ein Wandelement (60) der Verarbeitungseinrichtung (22) zu drängen und die Klammer (12) zum Frei geben des Erzeugnisses (18) zu oeffnen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufelemente (28) an einem drehend angetriebenen radartigen Tragelement (26) angeordnet sind, so dass die Umlaufbahn der Umlaufelemente (28) kreisförmig ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Maul (14) der Klammern (12) beim Vorbeibewegen an der Lieferstelle (16) in Umlaufrichtung (U) gegen vorne gerichtet ist, um das jeweilige Erzeugnis (18) an seiner nachlaufenden Kante (50) zu fassen.
EP95100936A 1994-03-24 1995-01-25 Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte Expired - Lifetime EP0675062B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88794 1994-03-24
CH887/94 1994-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0675062A1 true EP0675062A1 (de) 1995-10-04
EP0675062B1 EP0675062B1 (de) 1997-12-17

Family

ID=4197497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100936A Expired - Lifetime EP0675062B1 (de) 1994-03-24 1995-01-25 Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5645679A (de)
EP (1) EP0675062B1 (de)
JP (1) JP3528062B2 (de)
AU (1) AU681751B2 (de)
CA (1) CA2145372C (de)
DE (1) DE59501115D1 (de)
ES (1) ES2110790T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967164A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Grapha-Holding Ag Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
EP1050499A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Ferag AG Vorrichtung zum Zuführen von flächigen Gegenständen zu einer Verarbeitungseinrichtung
EP1112861A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Ergänzungsprodukten mit Druckereierzeugnissen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50005320D1 (de) 1999-12-07 2004-03-25 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Ergänzungsprodukten
EP1148007B1 (de) * 2000-04-19 2003-07-30 Grapha-Holding AG Vorrichtung zur Entnahme von auf einer Fördervorrichtung in regelmässigen Abständen transportierten Druckprodukten
DE10063313A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-27 Atlantic Zeiser Gmbh Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere Lesen, Programmieren od.dgl., kartenförmiger Informationsträger
DK1275607T3 (da) 2001-07-10 2004-11-08 Ferag Ag Anordning til anbringelse af suppleringsprodukter på trykkeriprodukter
ATE406334T1 (de) * 2002-05-22 2008-09-15 Ferag Ag Verfahren zum fördern von flächigen, flexiblen produkten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
TWI261042B (en) * 2003-10-08 2006-09-01 Bobst Sa Working station of a machine processing plate elements
EP2129606A1 (de) * 2007-03-28 2009-12-09 Ferag AG Vorrichtung zum bearbeiten von flächigen erzeugnissen und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
CN105034555B (zh) * 2015-08-20 2017-10-31 浙江艾能聚光伏科技股份有限公司 一种太阳能电池片印刷机翻片器
US20190177106A1 (en) * 2017-12-13 2019-06-13 Kailai WANG Rotary-disk type card storage and retrieval device and card storage and retrieval apparatus
CN110100803A (zh) * 2019-05-27 2019-08-09 董瑾 一种新型多功能鱼竿架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395497A (en) * 1943-11-26 1946-02-26 American Can Co Feeding device
EP0425226A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Tetra Laval Holdings & Finance SA Schnittstelle zum Übergang von kontinuierlicher zu schrittweiser Zufuhr
EP0540865A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Ferag AG Vorrichtung zum Ankleben von Beilagen an Druckereiprodukte
EP0550828A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH626589A5 (de) * 1978-02-15 1981-11-30 Ferag Ag
ATE72555T1 (de) * 1988-05-11 1992-02-15 Ferag Ag Einrichtung zum zusammentragen, einstecken und sammeln von druckereiprodukten.
DE58903379D1 (de) * 1988-05-11 1993-03-11 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
DE58903489D1 (de) * 1988-05-11 1993-03-25 Ferag Ag Einrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten.
EP0368009B1 (de) * 1988-11-11 1993-06-16 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
US5112430A (en) * 1990-03-30 1992-05-12 Riuerwood International Corporation Apparatus for applying a sheet to a substrate
ES2065101T3 (es) * 1991-04-26 1995-02-01 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para confeccionar productos de imprenta.
US5275685A (en) * 1991-11-07 1994-01-04 Ferag Ag Apparatus for gluing attachment slips to printed products
DE59209254D1 (de) * 1992-01-30 1998-04-30 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abheben von Druckereierzeugnissen von einem Stapel
ES2086853T3 (es) * 1993-01-14 1996-07-01 Ferag Ag Dispositivo para transportar productos planos.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395497A (en) * 1943-11-26 1946-02-26 American Can Co Feeding device
EP0425226A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Tetra Laval Holdings & Finance SA Schnittstelle zum Übergang von kontinuierlicher zu schrittweiser Zufuhr
EP0540865A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Ferag AG Vorrichtung zum Ankleben von Beilagen an Druckereiprodukte
EP0550828A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967164A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Grapha-Holding Ag Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
US6224050B1 (en) 1998-06-22 2001-05-01 Grapha-Holding Ag Method and apparatus for feeding astride folded signatures to a collection path
EP1050499A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Ferag AG Vorrichtung zum Zuführen von flächigen Gegenständen zu einer Verarbeitungseinrichtung
EP1112861A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Ergänzungsprodukten mit Druckereierzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501115D1 (de) 1998-01-29
AU1488695A (en) 1995-10-05
EP0675062B1 (de) 1997-12-17
ES2110790T3 (es) 1998-02-16
JPH0812153A (ja) 1996-01-16
CA2145372C (en) 2003-05-06
JP3528062B2 (ja) 2004-05-17
AU681751B2 (en) 1997-09-04
US5645679A (en) 1997-07-08
CA2145372A1 (en) 1995-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606550B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP0341425B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0341424B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0346578B1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
EP2243734B1 (de) Verfahren zum Wenden von auf einem Förderweg in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten
EP0675062B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP0675005B1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
EP0933206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE19906202B4 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE3230752A1 (de) Falzbogenanleger
EP0476718A1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE102004004893B3 (de) Kuvertwendestation
EP0606549B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP2133295B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP1351873B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
EP1943173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband
EP2100839B1 (de) Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
CH641114A5 (de) Bogenanleger.
EP0699611B1 (de) Fördereinrichtung zum Zubringen von flächigen Druckereiprodukten zu einer Verarbeitungsmaschine
EP1050499B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flächigen Gegenständen zu einer Verarbeitungseinrichtung
DE2018771A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von losen Papier bogen
EP0301244B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Einlage in Druckprodukte
DE177389C (de)
DE3242927A1 (de) Etikettiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950823

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960830

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971219

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110790

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG##CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120206

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140402

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59501115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59501115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150124

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150124