EP2129606A1 - Vorrichtung zum bearbeiten von flächigen erzeugnissen und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von flächigen erzeugnissen und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung

Info

Publication number
EP2129606A1
EP2129606A1 EP07845618A EP07845618A EP2129606A1 EP 2129606 A1 EP2129606 A1 EP 2129606A1 EP 07845618 A EP07845618 A EP 07845618A EP 07845618 A EP07845618 A EP 07845618A EP 2129606 A1 EP2129606 A1 EP 2129606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
movement
plane
path
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07845618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP2129606A1 publication Critical patent/EP2129606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/301Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/512Cam mechanisms involving radial plate cam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/54Driving mechanisms other
    • B65H2403/543Driving mechanisms other producing cycloids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast

Definitions

  • the invention relates to a device for processing flat products according to the preamble of claim 1 and a method for operating such a device according to claim 14.
  • the invention can be used in particular for processing printed products, e.g. for opening folded printed products or for labeling, labeling, application of adhesive, sticking of by-products, grasping, suction of individual products or for welding a continuous web.
  • CH 632 719 discloses a device for opening multi-sheet paper products, in which opening elements are articulated via radially outwardly directed, pivotable lever on radially directed extensions of a wheel. The extensions and thus the levers with the processing elements engage gear-like in compartments of a cellular wheel in which the products are located. They rest on the outer part of the product and press it against the compartment wall.
  • the levers are pivotable relative to the wheel within a small angular range about a pivot axis extending parallel to the axis of rotation of the wheel. In this device, however, only a retraction of the processing elements in the front region of the compartments is possible, so that only the remote from the axis of rotation of the feeder, outwardly facing product edge is accessible for processing with this device. Shorter formats can not be edited at all.
  • the processing device according to EP-A 0 540 865 is constructed, which serves for adhering inserts to printed products.
  • the processing device according to EP-A 1 275 607 likewise serves for sticking inserts to printed products and is constructed similarly to the devices described above.
  • the processing elements themselves are pivotally mounted on the pivotable lever. Their pivot position is controlled so that the processing elements are always oriented vertically in the processing area, despite a curved orbit with respect to the products to be bonded, ie parallel to the product orientation between two products immerse. In the rear region of the orbit, the processing elements are pivoted at a constant radial orientation of the lever in a tangentially oriented to the orbit position to deduct the supplements of a supply roll can.
  • Other devices that are similar in principle are known from EP-A 0 570 339, EP-A 1 112 861 and EP-A 0 606 550.
  • a processing device for welding a material web with two cooperating subassemblies constructed similarly to the devices described above is known from WO-A 00/35757.
  • the sub-devices each comprise a processing element, which is attached via a short pivotable lever on a rotatable about a rotation axis spoke.
  • the lever is controlled so that its orientation in the room always remains the same, namely perpendicular to the material web to be processed. This allows a vertical action in the processing area.
  • the total length of the lever including the machining element is significantly smaller than the length of the spoke.
  • the achievable working position of the processing element relative to the product to be processed i. the maximum possible distance of the processing element from the front edge of the product facing the device, depending on which part of the orbit of the processing elements for the products without mechanical hindrance is accessible and which hub relative to the products exporting the processing elements in this freely accessible part of the movement path.
  • the stroke or the possible processing position is predetermined by the length of the lever. This is in proportion to the radius of the lever.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device for processing flat products, which despite a small footprint allows a relatively large stroke and thus a given processing depth.
  • the inventive device comprises at least one lever which carries a processing element and by a drive member along a in a
  • Movement level lying, closed trajectory is movable.
  • the lever is controlled by a perpendicular to the movement plane first
  • a lever is a mechanical connection between the processing element and the drive member, by a certain, usually (but not necessarily) constant distance of the processing element to
  • the lever can also be an integral part of the
  • Swivel axis of the lever can be viewed.
  • WO-A 00/35757 is the
  • the lever arm leading to the processing element is arranged outside the entire area in the first subarea and completely within the second subarea or only partially within the area enclosed by the movement path in the case of very long levers.
  • the at least one lever is inclined at least in the second subregion of the movement path relative to the plane of movement.
  • the levers are thus fixed so that their lever arm or at least a part thereof assumes a non-zero angle to the plane of movement.
  • the levers may be straight but also cranked, kinked or bent. In a further remote from the first pivot axis range, the lever can also run parallel to the plane of movement again.
  • the invention allows the use of levers that are long compared to the smallest radius of curvature of the web or - with multiple levers - to the mutual distance.
  • the inclination relative to the plane of movement precludes a mechanical obstruction of the levers or processing elements from one another. With only one lever is advantageously prevented that this grinds on the drive member.
  • the levers around the first pivot axis are free, i. 360 °, rotatable to perform the described change of orientation with respect to the trajectory during one revolution along the trajectory.
  • the inclination allows a synchronous rotation about the first pivot axis without mutual mechanical interference.
  • the levers and thus the processing elements are oriented outwards with respect to the movement path.
  • This subarea or sections thereof can be used as a processing area for processing products which are conveyed past the device, preferably at approximately the same conveying speed and conveying direction such as the (instantaneous) direction of movement and speed of the processing elements.
  • the second subregion of the movement path serves for space-saving return of the processing elements into the processing area.
  • Movement plane corresponds to the second part of the path of movement substantially only that area which is enclosed by the trajectory.
  • the levers and processing elements protrude above them
  • the drive member comprises a rigid body rotatable about a rotation axis, preferably a wheel or at least one spoke.
  • a rotation axis preferably a wheel or at least one spoke.
  • this at least one lever at a constant distance from the axis of rotation is pivotable, preferably rotatable by 360 °, connected, in particular in the remote from the axis of rotation outer edge region of the body.
  • the trajectory of the first pivot axes is therefore a circle. If the orientation of the levers in the room does not change, the processing elements also describe a circular path with the same radius. If the lever length corresponds to this radius or larger, the machining elements are freely accessible at least over half of the trajectory and thereby carry out a stroke that corresponds to the radius and at full release maximum the diameter of the trajectory.
  • the invention can be used with advantage also in other types of drives, in particular in connection with a rail-guided conveyor system.
  • the processing elements are in this case for example coupled via the levers with transport means, which are movable individually or in combination by coupling with a suitable drive member along guide rails or otherwise along a defined path of movement.
  • transport means which are movable individually or in combination by coupling with a suitable drive member along guide rails or otherwise along a defined path of movement.
  • the inventive device is particularly preferably used for opening folded printed products.
  • opening it is often desired that the opening element be pushed deep into the machine, e.g. in pockets or conveyor compartments for the folded product, intervenes, for example, to edit even smaller formats.
  • the processing element is preferably a ⁇ ffhungsatt.
  • processing elements are, for example, gripping or suction organs for transporting a by-product to be added to the printed product, for example by inserting and / or gluing.
  • the processing element can also comprise a welding element for welding a protective film or a spray nozzle, which can serve, for example, for applying ink or glue.
  • the device can also be used for merely conveying a flat product with a gripper or teat without additional processing.
  • the levers may be pivotable about a further second pivot axis, which lies in or parallel to the plane of movement.
  • this additionally allows a movement of the processing element perpendicular to the plane of movement to be achieved, for example, to pierce the product from the side by pivoting the lever into the plane of movement.
  • the levers are swung out of the plane of movement again in order to be able to move them along the trajectory without mutual mechanical obstruction.
  • the levers with the processing elements can also be mounted on both sides of two wheels or other supporting organs. This ensures that the processing elements can have a certain extent perpendicular to the plane of movement and yet stably stored and supported.
  • the processing elements may include, for example, perpendicular to the plane of movement oriented support beams.
  • the orientation of the levers relative to the path of movement and optionally the pivoting position relative to the plane of movement is preferably controlled by a respective control cam which is connected to the levers, e.g. arranged on rollers, cooperates.
  • the control link can act on the levers over the entire movement path or only in sections thereof.
  • the desired orientation and / or pivot position may be e.g. be gravity assisted in non-controlled portions of the trajectory and / or spring biased.
  • Figures 1 and 2 is a schematic diagram of an inventive device with a wheel as a drive in view of the plane of movement and in section perpendicular to the plane of movement.
  • Fig. 3 is a schematic diagram of another inventive device with a rotating conveyor member as a drive in view of the
  • an inventive opening device with a wheel as a drive in view of the plane of movement and in section perpendicular to the plane of movement;
  • FIGS. 8 and 9 are detail views of a two axes pivotable lever of another inventive ⁇ ffhungsvorraum.
  • Levers 10 connected to machining elements 20 are moved along a closed trajectory B.
  • the levers 10 are pivotable about first pivot axes Sl or even 360 ° rotatably coupled to a drive member 1.
  • This is formed in Fig. 1 and 2 by a rigid body in the form of a wheel 2, with which the levers are pivotally connected at a distance R about the pivot axis Sl.
  • the wheel 2 is rotatable about a rotation axis D with a motor, not shown here.
  • the drive member 1 is a conveying member 2 ', for example a chain or a belt, for example, along only schematically indicated guide rails 3, is deflected by two pulleys and also moved with a motor, not shown here.
  • the first pivot axes Sl a a wise with each other a constant distance.
  • FIG. 1 With solid lines are shown in Fig. 1, the lever at a time and dashed to another time.
  • Fig. 3 shows only a snapshot.
  • the movement path of the first pivot axis Sl can be considered. It is circular in Fig. 1 with a radius R.
  • the trajectory B includes two straight and two semi-circular sections, the latter also with a radius R.
  • the trajectory B 'of the processing element 20 is offset. If the orientation of the levers 10 in the space when moving along the trajectory B remains the same as in Fig. 3, the trajectory B 'of the processing element 20 has substantially the same shape as the trajectory B of the lever 10. If the orientation in the room slightly changes in Fig. 1, and the movement path B 'of the machining element 20 is compared to the lever 10 is deformed.
  • the trajectory B of the lever 10 is located in a plane of movement E, which here coincides with the plane of the drawing and is preferably oriented vertically.
  • the levers 10, as shown in FIG. 2 are inclined out of this plane E and have, for example, an angle ⁇ of 10 to 80 °, preferably 20 to 60 °, for this purpose.
  • the processing element 20 may also have this inclination or be bent relative to the lever 10 (shown in dashed lines in Fig. 2).
  • the orientation of the lever 10 relative to its trajectory B is controllable by means of a link control.
  • This consists here of two control blocks 4, 6.
  • the control slots 4, 6 run along the entire movement path B, but it is also possible that the orientation of the lever 10 is controlled only over a part of the movement path B.
  • conveying direction F runs tangentially or parallel to the lower part of trajectory B in FIGS. 1 and 3 in the horizontal direction
  • Conveyor 40 here comprises a plurality of support surfaces 42, e.g.
  • FIG. 1 A conveyor pocket with a folded and already opened product 30 disposed therein is shown in FIG.
  • the pivotal position of the levers 10 is controlled relatively 2x1 of their trajectory B such that the levers 10 are oriented outwardly in a first partial area B1 of the trajectory B and inward in a second partial area B2 of the trajectory B relative thereto, e.g. in Fig. 1 away from the axis of rotation D or to the axis of rotation D.
  • the processing area 50 is located here in the first partial area B1.
  • the described control of the swivel position ensures that the levers 10 are in the processing area 50 to the products 30, but do not protrude outwardly during their return through the second portion B2, but are space-saving traced by sweeping the enclosed trajectory B surface ,
  • the inclination of the lever 10 relative to the plane of movement E allows the levers 10 to still be relatively long.
  • Relatively long means here that the lever length L measured between the first pivot axis S1 and the machining element 20 can be greater than the distance a of the levers 10 or of the first pivot axes S1 from one another.
  • the upper limit for the stroke of the machining element 20 is given by the distance between the upper and lower part of the movement path B, in this case 2R. This maximum stroke can be exploited if the length L of the lever 10 is greater than or equal to 2R.
  • the invention makes it possible to use such long levers 10 without increasing the space requirement of the device outside of the processing area 50.
  • the necessary stroke can be generated in a relatively small spatial area, viewed in the conveying direction F, whose width corresponds approximately to the width of the wheel 2. If a longer processing time is desired, a construction as shown in Fig. 3 is preferably used.
  • FIG. 4 shows how a processing element 20 engages deep into a pocket formed from two support walls 42, 42 'which are arranged at an angle to one another in order to machine a folded and already opened product 30. It is possible to work at a distance d from the front edge 31 of the product 30, which is greater than the previous achievable distances.
  • the optimal immersion depth for processing can be realized by the distance of the wheel 2 to the conveyor 40 and to the support walls 42, 42 'and / or the lever length L is suitably selected.
  • the shape of the wheel 2 has an influence on the achievable immersion depth.
  • Figures 5 and 6 show a folded product opening device 30 having the same basic structure as the device of Figures 1 and 2.
  • Fig. 5 shows a section perpendicular to the plane of movement E
  • Fig. 6 is a plan view of the plane of motion E.
  • a drive member is again a wheel 2, on which a plurality of five levers 10 here by at a distance R from the axis of rotation D extending first pivot axes Sl are arranged pivotably or rotatably.
  • the axes Sl have here and at the same distance a from each other.
  • the distances a can be varied in a variant of the invention, not shown here, when the levers 10 are arranged at about the rotation axis D rotatable individual spokes or other suitable support elements.
  • the processing elements 20 are presently designed as ⁇ ffhungs institute and include a ⁇ ffhungsatt 22 and optionally a spacer 24.
  • the spacer 24 has in the conveying direction F and abuts the support surface 42 during processing. This ensures that the opening blade at a well-defined distance b (see Fig. 7) from the support surface 42 between the sides of the product 30 enter.
  • a displacement of product 30 and / or ⁇ fmungsatt 22 in the transverse direction Q relative to the conveying direction F Fig. 5
  • the product 30 is displaced, for example, with a slider, not shown here, relative to the support surfaces 42.
  • a distance corresponding to the radius R can be run into the conveyor compartments and a corresponding immersion depth can be realized.
  • Air is blown into the product 30 to be opened via the opening blades 22 in order to facilitate the opening process.
  • the designated Blas Kunststoffzu arrangement 60 consisting of several along the axis of rotation D, through the wheel 2 and through the lever 10 extending bores 61, 62, 63 are shown.
  • ink or glue could also be brought to the processing location.
  • FIG. 7 shows a detailed view of an opening element when engaging a product 30 in a top view of a product 30 being conveyed in a vertical position.
  • the opening is effected by displacing the support surface 42 or the product 30 in the transverse direction Q and / or by displacing the opening element into the opposite one Direction Q '.
  • a precisely defined distance b between the front edge of the opening blade 22 and the support surface 42 is adjustable.
  • FIGS. 8 and 9 show an example of how, in the case of a device according to FIGS. 5 and 6, a lateral retraction of the opening element in the opposite direction Q 'into the product 30 can be realized with the product 30 fixed in the transverse direction Q, ie not displaced transversely.
  • the levers 10 are constructed in two parts with a first lever part 10 'which is rotatable about the first pivot axis S1 and a second lever part 10 "pivotally connected thereto about a second pivot axis S2.
  • the second pivot axis S2 lies parallel to the plane of movement E and is perpendicular to the first pivot axis
  • a guide element 71 is connected to the second lever part 10 ".
  • the first lever member 10 ' is present parallel to the plane of movement E 5 in or could, however, also be oriented differently. This determines the Pivot position of the second lever part 10 "about the second pivot axis S2, the inclination angle ⁇ of the lever 10 relative to the movement plane E.
  • This inclination angle a can be varied with the control link 72, in particular reduced in size, by the opening element 20 in the machining area 50 to introduce movement in the direction Q 'laterally into the product 30. Outside the processing area 50, the original angle is assumed again in order to be able to return the levers 10 without mutual mechanical obstruction outside the plane of movement E.
  • the control link 72 can run along the entire movement path B or only in partial areas thereof. At least in the latter case, a basic position of the lever parts 10 ', 10 "relative to each other and thus the angle ⁇ is preset, for example, with a spring 73 and is changed only under the influence of the control link 72.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von flächigen Erzeugnissen (30), insbesondere Druckereiprodukten, und ein entsprechendes Betriebsverfahren. Die Vorrichtung umfasst wenigstens einen Hebel (10), der ein Bearbeitungselement (20) trägt und durch ein Antriebsorgan (1) entlang einer in einer Bewegungsebene (E) liegenden, geschlossenen Bewegungsbahn (B) bewegbar ist. Der Hebel (10) ist derart gesteuert um eine senkrecht zur Bewegungsebene (E) verlaufende erste Schwenkachse (S1) schwenkbar, dass er in einem ersten Teilbereich (B1) der Bewegungsbahn (B) mit Bezug auf diese nach aussen und in einem zweiten Teilbereich (B2) der Bewegungsbahn (B) Bezug auf diese nach innen orientiert ist, um ein Auskragen der Hebel (10) zu verhindern und eine räumlich kompakte Vorrichtung zu realisieren. Dadurch, dass der Hebel (10) zumindest im zweiten Teilbereich (B2) der Bewegungsbahn (B) relativ zur Bewegungsebene (E) geneigt ist, wird trotz der kompakten Form die Verwendung verhältnismässig langer Hebel (10) ermöglicht, ohne dass diese sich bei der Bewegung entlang der Bewegungsbahn mechanisch behindern. Die Vorrichtung dient insbesondere zum Öffnen von gefalzten Druckereiprodukten; ein Einsatz für andere Zwecke ist ebenso möglich.

Description

VORRICHTUNG ZUM BEARBEITEN VON FLÄCHIGEN
ERZEUGNISSEN UND VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER
SOLCHEN VORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von flächigen Erzeugnissen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung gemäss Anspruch 14. Die Erfindung ist insbesondere zum Bearbeiten von Druckereiprodukten einsetzbar, z.B. zum Öffnen gefalteter Druckereiprodukte oder zum Beschriften, Etikettieren, Aufbringen von Klebstoff, Ankleben von Beiprodukten, Ergreifen, Ansaugen einzelner Produkte oder zum Verschweissen einer kontinuierlichen Materialbahn.
Vorrichtungen zum Bearbeiten von flächigen Erzeugnissen, bei denen wenigstens ein über einen Hebel mit einem Antriebsorgan gekoppeltes Bearbeitungselement entlang einer in einer Bewegungsebene liegenden, geschlossenen Bewegungsbahn bewegbar ist, sind aus einer Vielzahl von Publikationen bekannt. Beispielsweise offenbart die CH 632719 eine Einrichtung zum Öffnen von mehrblättrigen Papiererzeugnissen, bei der Öffnungselemente über radial nach aussen gerichtete, schwenkbare Hebel an radial gerichteten Fortsätzen eines Rads angelenkt sind. Die Fortsätze und damit die Hebel mit den Bearbeitungselementen greifen zahnradartig in Abteile eines Zellenrades ein, in dem sich die Erzeugnisse befinden. Sie liegen dabei auf dem äusseren Produkteteil auf und drücken diesen gegen die Abteilwand. Durch das Drehen der Räder erfolgt eine Relativbewegung zwischen dem Bearbeitungselement und der Abteilwand und damit zwischen den einzelnen Blättern des Erzeugnisses, was zu einem Stauchen und Aufbiegen eines Teils des Druckereiprodukts fuhrt. Die Hebel sind relativ zum Rad innerhalb eines kleinen Winkelbereichs um eine parallel zur Drehachse des Rads verlaufende Schwenkachse verschwenkbar. Bei dieser Vorrichtung ist allerdings nur ein Einfahren der Bearbeitungselemente in den vorderen Bereich der Abteile möglich, so dass mit dieser Vorrichtung nur die von der Drehachse des Zellenrades abgewandte, nach aussen weisende Produktkante für eine Bearbeitung zugänglich ist. Kürzere Formate können gar nicht bearbeitet werden.
Ganz ähnlich ist die Bearbeitungsvorrichtung gemäss EP-A 0 540 865 aufgebaut, die zum Ankleben von Beilagen an Druckereiprodukte dient. Auch hier weisen die
Hebel mit Bezug auf ein Antriebsrad stets radial nach aussen. Sie können jedoch in radialer Richtung durch Verschwenken unterschiedlich weit ausgefahren werden, um auf gefalzte Produkte zuzugreifen, die auf radial angeordneten Sattem eines
Förderrads aufliegen. Auch hierbei kann nur auf diejenigen Produktbereiche zugegriffen werden, die in der Nähe des Sattelrückens liegen.
Die Bearbeitungsvorrichtung gemäss EP-A 1 275 607 dient ebenfalls zum Ankleben von Beilagen an Druckereiprodukte und ist ähnlich wie die oben beschriebenen Vorrichtungen aufgebaut. Hierbei sind die Bearbeitungselemente selbst schwenkbar an dem schwenkbaren Hebel angebracht. Ihre Schwenkposition ist so gesteuert, dass die Bearbeitungselemente im Bearbeitungsbereich trotz einer gekrümmten Umlaufbahn stets senkrecht mit Bezug auf die zu beklebenden Produkte orientiert sind, d.h. parallel zur Produktausrichtung zwischen jeweils zwei Produkte eintauchen. Im rückwärtigen Bereich der Umlaufbahn werden die Bearbeitungselemente bei gleichbleibend radialer Orientierung der Hebel in eine tangential zur Umlaufbahn orientierte Lage verschwenkt, um die Beilagen von einer Vorratsrolle abziehen zu können. Weitere Vorrichtungen, die prinzipiell ähnlich funktionieren, sind aus der EP-A 0 570 339, der EP-A 1 112 861 und der EP-A 0 606 550 bekannt.
Eine zum Schweissen einer Materialbahn dienende Bearbeitungsvorrichtung mit zwei ähnlich zu den oben beschriebenen Vorrichtungen aufgebauten kooperierenden Teilvorrichtungen ist aus der WO-A 00/35757 bekannt. Die Teilvorrichtungen umfassen jeweils ein Bearbeitungselement, das über einen kurzen schwenkbaren Hebel an einer um eine Drehachse drehbaren Speiche angebracht ist. Der Hebel ist so gesteuert, dass seine Orientierung im Raum stets gleich bleibt, nämlich senkrecht zur zu bearbeitenden Materialbahn. Hierdurch wird ein senkrechtes Einwirken im Bearbeitungsbereich ermöglicht. Die Gesamtlänge des Hebels einschliesslich des Bearbeitungselements ist deutlich kleiner als die Länge der Speiche.
Bei allen beschriebenen Vorrichtungen ist die erzielbare Bearbeitungslage des Bearbeitungselements relativ zum zu bearbeitenden Produkt, d.h. der maximal mögliche Abstand des Bearbeitungselements von der der Vorrichtung zugewandten Vorderkante des Produkts, davon abhängig, welcher Teil der Umlaufbahn der Bearbeitungselemente für die Produkte ohne mechanische Behinderung zugänglich ist und welchen Hub relativ zu den Produkten die Bearbeitungselemente in diesem frei zugänglichen Teil der Bewegungsbahn ausfuhren.
Bei den dargestellten Vorrichtungen ist der Hub bzw. die mögliche Bearbeitungslage durch die Länge des Hebels vorgegeben. Diese ist im Verhältnis zum Radius des
Antriebsorgans klein und kann aus verschiedenen Gründen auch nicht beliebig vergrössert werden: Bei denjenigen Vorrichtungen, bei denen der Hebel stets nach aussen ragt, hat die gesamte Vorrichtung bei Verlängerung des Hebels einen stark vergrösserten Platzbedarf, was häufig unerwünscht ist Ein Abklappen des Hebels in tangentialer Richtung, wie z.B. bei EP-A 0 606 550 oder EP-A 0 570 339, ist nur - A -
dann ohne räumliche Behinderung benachbarter Hebel möglich, wenn die Abstände der Schwenkachsen der Hebel entlang ihrer Bewegungsbahn grösser als die Hebellängen sind. Aus dem gleichen Grund ist es nur bei verhältnismässig kurzen Hebeln möglich, ihre Orientierung im Raum wie bei der WO-A 00/35757 annähernd konstant zu lassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bearbeiten von flächigen Produkten anzugeben, die trotz eines geringen Platzbedarfs einen verhältnismässig grossen Hub und damit eine vorgegebene Bearbeitungstiefe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung gemäss Anspruch 14. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
Die erfmdungsgemässe Vorrichtung umfasst wenigstens einem Hebel, der ein Bearbeitungselement trägt und durch ein Antriebsorgan entlang einer in einer
Bewegungsebene liegenden, geschlossenen Bewegungsbahn bewegbar ist. Der Hebel ist gesteuert um eine senkrecht zur Bewegungsebene verlaufende erste
Schwenkachse schwenkbar. Ein Hebel ist eine mechanische Verbindung zwischen dem Bearbeitungselement und dem Antriebsorgan, durch die ein bestimmter, in der Regel (aber nicht notwendig) konstanter Abstand des Bearbeitungselements zur
Schwenkachse hergestellt wird. Der Hebel kann auch integraler Bestandteil des
Bearbeitungselements sein. Als Bewegungsbahn kann die Bahn der ersten
Schwenkachse des Hebels angesehen werden. Wie bei der WO-A 00/35757 ist der
Hebel in einem ersten Teilbereich der Bewegungsbahn mit Bezug auf diese nach aussen und in einem zweiten Teilbereich der Bewegungsbahn Bezug auf diese nach innen orientiert. Dies bedeutet, dass der zum Bearbeitungselement fuhrende Hebelarm im ersten Teilbereich ausserhalb und im zweiten Teilbereich ganz oder bei sehr langen Hebeln auch nur teilweise innerhalb des von der Bewegungsbahn umschlossenen Bereichs angeordnet ist. Erfindungsgemäss ist der wenigstens eine Hebel zumindest im zweiten Teilbereich der Bewegungsbahn relativ zur Bewegungsebene geneigt. Die Hebel sind also so befestigt, dass ihr Hebelarm oder zumindest ein Teil davon einen von Null verschiedenen Winkel zur Bewegungsebene einnimmt. Die Hebel können gerade, aber z.B. auch gekröpft, abgeknickt oder gebogen sein. In einem weiter von der ersten Schwenkachse entfernten Bereich kann der Hebel auch wieder parallel zur Bewegungsebene verlaufen.
Die Erfindung ermöglicht die Verwendung von Hebeln, die im Vergleich zum kleinsten Krümmungsradius der Bahn oder - bei mehreren Hebeln - zum gegenseitigen Abstand lang sind. Bei mehreren Hebeln wird durch die Neigung relativ zur Bewegungsebene eine mechanische Behinderung der Hebel bzw. Bearbeitungselemente untereinander ausgeschlossen. Bei nur einem Hebel wird vorteilhaft verhindert, dass dieser am Antriebsorgan schleift. Im Normalfall sind die Hebel um die erste Schwenkachse frei, d.h. um 360°, drehbar, um während eines Umlaufs entlang der Bewegungsbahn die beschriebene Änderung der Orientierung mit Bezug auf die Bewegungsbahn durchzuführen. Bei mehreren Hebeln ist dank der Neigung eine synchrone Drehung um die erste Schwenkachse ohne gegenseitige mechanische Behinderung möglich.
Im ersten Teilbereich der Bewegungsbahn sind die Hebel und damit die Bearbeitungselemente mit Bezug auf die Bewegungsbahn nach aussen orientiert. Dieser Teilbereich oder Abschnitte davon können als Bearbeitungsbereich zur Bearbeitung von Produkten genutzt werden, die an der Vorrichtung vorbeigefördert werden, bevorzugt mit etwa derselben Fördergeschwindigkeit und Förderrichtung wie die (momentane) Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit der Bearbeitungselemente. Der zweite Teilbereich der Bewegungsbahn dient zur platzsparenden Rückführung der Bearbeitungselemente in den Bearbeitungsbereich.
Durch die Erfindung gelingt es, die Hebellänge frei zu wählen, so dass der gesamte Hub, der theoretisch aufgrund der Abstandsänderung der Bewegungsbahn relativ zu den zu bearbeitenden Produkten möglich wäre, auch praktisch ausgenutzt werden kann. Die räumliche Ausdehnung der Vorrichtung in einer Aufsicht auf die
Bewegungsebene entspricht im zweiten Teilbereich der Bewegungsbahn im wesentlichen nur derjenigen Fläche, die von der Bewegungsbahn eingeschlossen ist. Im ersten Teilbereich ragen die Hebel und Bearbeitungselemente natürlich über diese
Fläche hinaus, um die gewünschte Bearbeitung durchzuführen.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst das Antriebsorgan einen um eine Drehachse drehbaren starren Körper, vorzugsweise ein Rad oder wenigstens eine Speiche. Mit diesem ist der wenigstens eine Hebel in konstantem Abstand von der Drehachse schwenkbar, bevorzugt um 360° drehbar, verbunden, insbesondere im von der Drehachse abgewandten äusseren Randbereich des Körpers. Die Bewegungsbahn der ersten Schwenkachsen ist daher ein Kreis. Ändert sich die Orientierung der Hebel im Raum nicht, beschreiben die Bearbeitungselemente ebenfalls eine Kreisbahn mit gleichem Radius. Wenn die Hebellänge diesem Radius entspricht oder grösser ist, sind die Bearbeitungselemente zumindest über die Hälfte der Bewegungsbahn frei zugänglich und fuhren dabei einen Hub aus, der dem Radius und bei völliger Freistellung maximal dem Durchmesser der Bewegungsbahn entspricht. Dies ist eine deutliche Verbesserung zu den bekannten Vorrichtungen mit an einem Rad oder Speichen angelenkten Hebeln, bei denen nur ein Hub in der Grössenordnung der im Vergleich zum Radius deutlich kleineren Hebellänge erzielbar ist. Die Erfindung ist mit Vorteil auch bei anderen Antriebsarten einsetzbar, insbesondere im Zusammenhang mit einem schienengefuhrten Fördersystem. Die Bearbeitungselemente sind hierbei beispielsweise über die Hebel mit Transportmitteln gekoppelt, die einzeln oder im Verbund durch Kopplung mit einem geeigneten Antriebsorgan entlang von Führungsschienen oder auf andere Weise entlang einer definierten Bewegungsbahn bewegbar sind. Indem die Hebel relativ zur Bewegungsebene geneigt sind, können sie auch hier verhältnismässig lang ausgeführt werden und dennoch ohne gegenseitige mechanische Behinderung relativ zum Transportmittel verschwenkt bzw. verdreht werden. Es kann somit im Bearbeitungsbereich ein grosser Hub der Bearbeitungselemente realisiert werden, während sich die Hebel ansonsten innerhalb desjenigen Bereichs befinden, der durch die Bewegungsbahn eingegrenzt ist.
Die erfindungsgemasse^ Vorrichtung wird besonders bevorzugt zum Öffnen von gefalzten Druckereiprodukten eingesetzt. Zum Öffnen ist es häufig erwünscht, dass das Öffhungselement tief in die Maschine, z.B. in Taschen oder Förderabteile für das gefalzte Produkt, eingreift, beispielsweise um auch kleinere Formate bearbeiten zu können. Das Bearbeitungselement ist dazu bevorzugt ein Öffhungsschwert.
Andere Bearbeitungselemente sind beispielsweise Greif- oder Saugorgane zum Transportieren eines Beiprodukts, das zum Druckereiprodukt hinzuzufügen ist, z.B. durch Einlegen und/oder Ankleben. Das Bearbeitungselement kann auch ein Schweisselement zum Verschweissen einer Schutzfolie oder eine Spritzdüse umfassen, die beispielsweise zum Auftragen von Tinte oder Leim dienen kann. Die Vorrichtung ist auch zum blossen Fördern eines flächigen Erzeugnisses mit einem Greifer oder Sauger ohne eine zusätzliche Bearbeitung einsetzbar. Zusätzlich zur Verschwenkbarkeit um die erste Schwenkachse können die Hebel um eine weitere zweite Schwenkachse verschwenkbar sein, die in der oder parallel zur Bewegungsebene liegt. Im ersten Teilbereich der Bewegungsbahn bzw. im Bearbeitungsbereich kann hierdurch zusätzlich eine Bewegung des Bearbeitungselements senkrecht zur Bewegungsebene erreicht werden, beispielsweise um durch Hineinschwenken des Hebels in die Bewegungsebene von der Seite in ein Produkt einzustechen. Im zweiten Teilbereich werden die Hebel wieder aus der Bewegungsebene herausgeschwenkt, um sie ohne gegenseitige mechanische Behinderung entlang der Bewegungsbahn bewegen zu können.
Die Hebel mit den Bearbeitungselementen können auch beidseitig an zwei Rädern oder sonstigen Tragorganen gelagert sein. Hierdurch wird erreicht, dass die Bearbeitungselemente eine gewisse Ausdehnung senkrecht zur Bewegungsebene haben können und dennoch stabil gelagert und abgestützt sind. Die Bearbeitungselemente können beispielsweise senkrecht zur Bewegungsebene orientierte Tragbalken umfassen.
Die Orientierung der Hebel relativ zur Bewegungsbahn und gegebenenfalls die Schwenkposition relativ zur Bewegungsebene wird bevorzugt mit jeweils einer Steuerkulisse gesteuert, die mit den Hebeln, z.B. daran angeordneten Laufrollen, zusammenwirkt. Die Steuerkulisse kann jeweils über die gesamte Bewegungsbahn oder nur in Abschnitten davon auf die Hebel einwirken. Die gewünschte Orientierung und/oder Schwenkposition kann z.B. in nicht gesteuerten Abschnitten der Bewegungsbahn schwerkraftunterstützt und/oder aufgrund einer Vorspannung mit Federn eingenommen werden.
Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen rein schematisch: Fig. 1 und 2 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem Rad als Antrieb in Ansicht auf die Bewegungsebene und im Schnitt senkrecht zur Bewegungsebene;
Fig. 3 eine Prinzipskizze einer weiteren erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem umlaufenden Förderorgan als Antrieb in Ansicht auf die
Bewegungsebene;
Fig. 4 das Eintauchen eines Bearbeitungselements in ein geöffnetes
Druckereiprodukt.
Fig. 5 und 6 einer erfindungsgemässe Öffnungsvorrichtung mit einem Rad als Antrieb in Ansicht auf die Bewegungsebene und im Schnitt senkrecht zur Bewegungsebene;
Fig. 7 eine Detailansicht eines Öfmungselements;
Fig. 8 und 9 Detailansichten eines um zwei Achsen schwenkbaren Hebels einer weiteren erfindungsgemässen Öffhungsvorrichtung.
Das Prinzip der Erfindung ist in den Figuren 1 bis 3 skizziert. Mit Bearbeitungselementen 20 verbundene Hebel 10 werden entlang einer geschlossenen Bewegungsbahn B bewegt. Die Hebel 10 sind dabei um erste Schwenkachsen Sl schwenkbar bzw. sogar um 360° drehbar mit einem Antriebsorgan 1 gekoppelt. Dieses ist bei Fig. 1 und 2 durch einen starren Körper in Form eines Rads 2 gebildet, mit dem die Hebel in einem Abstand R um die Schwenkachse Sl schwenkbar verbunden sind. Das Rad 2 ist mit einem hier nicht gezeigten Motor um eine Drehachse D drehbar. Bei Fig. 3 ist das Antriebsorgan 1 ein Förderorgan 2', z.B. eine Kette oder ein Band, das z.B. entlang von hier nur schematisch angedeuteten Führungsschienen 3 verläuft, über zwei Umlenkrollen umgelenkt wird und ebenfalls mit einem hier nicht gezeigten Motor bewegt wird. Bei beiden Varianten sind jeweils eine Mehrzahl von Hebeln 10 vorhanden, deren erste Schwenkachsen Sl untereinander einen konstanten Abstand a aurweisen. Es ist jedoch auch möglich, nur einen Hebel 10 zu verwenden.
Mit durchgezogenen Linien sind in Fig. 1 die Hebel zu einem Zeitpunkt und gestrichelt zu einem weiteren Zeitpunkt gezeigt. Fig. 3 zeigt nur eine Momentaufnahme.
Als Bewegungsbahn B des Hebels kann die Bewegungsbahn der ersten Schwenkachse Sl angesehen werden. Sie ist in Fig. 1 kreisförmig mit einem Radius R. In Fig. 3 umfasst die Bewegungsbahn B zwei gerade und zwei halbkreisförmige Abschnitte, letztere ebenfalls mit einem Radius R. Die Bewegungsbahn B' des Bearbeitungselements 20 ist versetzt dazu. Wenn die Orientierung der Hebel 10 im Raum beim Bewegen entlang der Bewegungsbahn B wie bei Fig. 3 gleich bleibt, hat die Bewegungsbahn B' des Bearbeitungselements 20 im wesentlichen die gleiche Form wie die Bewegungsbahn B des Hebels 10. Falls sich die Orientierung im Raum wie bei Fig. 1 leicht ändert, ist auch die Bewegungsbahn B' des Bearbeitungselements 20 gegenüber der des Hebels 10 verformt.
Die Bewegungsbahn B des Hebels 10 liegt in einer Bewegungsebene E, die hier mit der Zeichnungsebene übereinstimmt und bevorzugt vertikal orientiert ist. Erfindungsgemäss sind die Hebel 10 wie in Fig. 2 gezeigt aus dieser Ebene E geneigt und weisen beispielsweise einen Winkel α von 10 bis 80°, bevorzugt 20 bis 60°, dazu auf. Das Bearbeitungselement 20 kann ebenfalls diese Neigung haben oder relativ zum Hebel 10 abgekröpft sein (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt). Die Orientierung der Hebel 10 relativ zu ihrer Bewegungsbahn B ist mittels einer Kulissensteuerung steuerbar. Diese besteht hier aus zwei Steuerkulissen 4, 6. Wie in Fig. 5 und 6 näher gezeigt ist, wirken die Steuerkulissen 4, 6 mit jeweils einem Steuerelement 12, 14, hier in Form einer Laufrolle, zusammen. Diese sind über jeweils einen Schenkel 16, 18 mit dem Hebel 10 verbunden. Die Steuerkulissen 4, 6 verlaufen entlang der gesamten Bewegungsbahn B, es ist jedoch auch möglich, dass die Orientierung der Hebel 10 nur über einen Teil der Bewegungsbahn B gesteuert ist.
In der Nähe der Bewegungsbahn B, hier unterhalb derselben, befindet sich eine Fördereinrichtung 40 für hier nicht dargestellte Produkte 30 (siehe Fig. 4). Ihre
Förderrichtung F verläuft vorliegend in horizontaler Richtung tangential bzw. parallel zum unteren Teil der Bewegungsbahn B in Fig. 1 und 3. Die
Fördereinrichtung 40 umfasst hier eine Mehrzahl von Stützflächen 42, die z.B.
Bestandteil einer Fördertasche oder eines Sattels sind. Eine Fördertasche mit einem darin angeordneten gefalzten und bereits geöffneten Produkt 30 ist in Fig. 4 dargestellt.
Die Stützflächen 42 sind hier nur beispielhaft in einer Lage gezeigt, in der sie im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung F orientiert sind. Tatsächlich kann ihre Orientierung im Raum und relativ zu den Hebeln 10 nach den konkreten, für die Bearbeitung optimalen Anforderungen gewählt werden. Beispielsweise können die Stützflächen 42 im Bearbeitungsbereich parallel oder in einem vorbestimmten Winkel zu den Hebeln 10 orientiert sein, wobei die relative Lage so gewählt ist, dass das Bearbeitungselement optimal auf das Produkt 30 einwirken kann. Die Fördereinrichtung 40 kann beispielsweise auch ein Bandförderer sein, auf dem die Produkte liegen, oder sie kann die Produkte entlang einer gekrümmten Bahn bewegen, z.B. als Transportrad ausgebildet sein. Der Bereich, in dem sich die Bearbeitungselemente 20 und die Fördereinrichtung einander so weit genähert haben, dass eine Bearbeitung der Produkte stattfinden kann, wird als Bearbeitungsbereich 50 bezeichnet. Die Fördereinrichtung 40 bewegt die Produkte 30 bevorzugt mit etwa derselben Geschwindigkeit durch den Bearbeitungsbereich 50 wie die Bearbeitungselemente 20.
Erfindungsgemäss wird die Schwenkposition der Hebel 10 relativ 2x1 ihrer Bewegungsbahn B so gesteuert, dass die Hebel 10 in einem ersten Teilbereich Bl der Bewegungsbahn B relativ zu dieser nach aussen und in einem zweiten Teilbereich B2 der Bewegungsbahn B relativ zu dieser nach innen orientiert sind, z.B. in Fig. 1 von der Drehachse D weg bzw. zur Drehachse D hin. Der Bearbeitungsbereich 50 befindet sich hier im ersten Teilbereich Bl.
In Fig. 1 variiert die absolute Lage der Hebel 10 im Raum um +/- 45° mit Bezug auf die Vertikale. In Fig. 3 ist sie konstant vertikal, ebenso in Fig. 6. Da das Antriebsorgan 1 kontinuierlich umlaufend bewegt wird, sind die Hebel 10 in Bezug auf ihre Lagerstellen am Antriebsorgan 1 (d.h. im Bereich ihrer Schwenkachsen Sl) frei drehbar.
Durch die beschriebene Steuerung der Schwenkposition wird erreicht, dass die Hebel 10 zwar im Bearbeitungsbereich 50 zu den Produkten 30 weisen, jedoch während ihrer Rückführung durch den zweiten Teilbereich B2 nicht nach aussen abstehen, sondern platzsparend durch Überstreichen der von der Bewegungsbahn B eingeschlossenen Fläche zurückgeführt werden. Die Neigung der Hebel 10 relativ zur Bewegungsebene E ermöglicht, dass die Hebel 10 dennoch relativ lang sein können. Relativ lang heisst hier, dass die zwischen der ersten Schwenkachse Sl und dem Bearbeitungselement 20 gemessene Hebellänge L grösser sein kann als der Abstand a der Hebel 10 bzw. der ersten Schwenkachsen Sl voneinander. Dadurch gelingt es, die Bewegungsbahn B' der Bearbeitungselemente 20 zumindest bereichsweise, je nach Hebellänge L sogar ganz zugänglich zu machen.
In der Projektion auf die Bewegungsebene E bedeutet dies, dass die Bewegungsbahn B' zumindest bereichsweise ausserhalb desjenigen Bereichs liegt, der von den übrigen Komponenten der Vorrichtung, z.B. dem Rad 2, dem Förderorgan 2', den Führungsschienen 3 und den Steuerkulissen 4, 6 eingenommen wird. Sie verläuft in einem maximalen Abstand H zu diesen Komponenten. Im Idealfall kann dieser Maximalabstand als vom Bearbeitungselement 20 ausgeführter Hub ausgenutzt werden.
Die Obergrenze für den Hub des Bearbeitungselements 20 ist durch den Abstand zwischen dem oberen und unteren Teil der Bewegungsbahn B gegeben, hier also 2R. Dieser maximale Hub kann ausgenutzt werden, wenn die Länge L der Hebel 10 grösser oder gleich 2R ist. Die Erfindung ermöglicht die Verwendung solch langer Hebel 10, ohne dass der Platzbedarf der Vorrichtung ausserhalb des Bearbeitungsbereichs 50 vergrössert wird.
Wie Fig. 1 zeigt, kann der notwendige Hub in einem in Förderrichtung F gesehen verhältnismässig kleinen Raumbereich erzeugt werden, dessen Breite etwa der Breite des Rads 2 entspricht. Falls eine längere Bearbeitungsdauer erwünscht ist, wird bevorzugt eine Konstruktion wie in Fig. 3 verwendet.
Fig. 4 zeigt, wie ein Bearbeitungselement 20 tief in eine aus zwei winklig zueinander angeordneten Stützwänden 42, 42' gebildete Tasche eingreift, um ein gefalztes und bereits geöffnetes Produkt 30 zu bearbeiten. Es gelingt eine Bearbeitung in einem Abstand d von der Vorderkante 31 des Produkts 30, der grösser ist als die bisher erzielbaren Abstände. Die für die Bearbeitung optimale Eintauchtiefe kann realisiert werden, indem der Abstand des Rads 2 zur Fördereinrichtung 40 bzw. zu den Stützwänden 42, 42' und/oder die Hebellänge L geeignet gewählt wird. Auch die Form des Rads 2 hat einen Einfluss auf die erzielbare Eintauchtiefe.
Fig. 5 und 6 zeigen eine Öffnungsvorrichtung für gefaltete Produkte 30, die denselben grundsätzlichen Aufbau wie die Vorrichtung aus Fig. 1 und 2 hat. Fig. 5 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Bewegungsebene E und Fig. 6 eine Aufsicht auf die Bewegungsebene E. Als Antriebsorgan dient wiederum ein Rad 2, an dem eine Mehrzahl von hier fünf Hebeln 10 um im Abstand R von der Drehachse D verlaufende erste Schwenkachsen Sl schwenkbar bzw. drehbar angeordnet sind. Die Achsen Sl haben hier den und in gleichem Abstand a voneinander. Die Abstände a können in einer hier nicht gezeigten Variante der Erfindung variiert werden, wenn die Hebel 10 an um die Drehachse D drehbaren einzelnen Speichen oder anderen geeigneten Tragelementen angeordnet werden.
Die Hebel 10 bzw. ihre ersten Schwenkachsen Sl beschreiben eine kreisförmige Bewegungsbahn B mit Radius R. Ihre Orientierung im Raum wird durch eine Kulissensteuerung mit zwei ortsfesten, hier schienenartigen Steuerkulissen 4, 6 so gesteuert, dass die Hebel 10 stets in vertikale Richtung zeigen. Dazu wirken zwei Steuerelemente 12, 14, hier Laufrollen, die über Schenkel 16, 18 mit dem Hebel 10 gekoppelt sind, mit den Steuerkulissen 4, 6 zusammen. Die beiden Schenkel 16, 18 und die entsprechenden Laufrollen bzw. Kulissen liegen in unterschiedlichen Ebenen parallel zur Bewegungsebene E. Die Bewegungsbahn B' der an den Hebeln 10 angeordneten Bearbeitungselemente 20 ist ebenfalls eine Kreisbahn mit Radius R. Aufgrund der Hebellänge L, die hier fast 2R entspricht, ist der grösste Teil der Bewegungsbahn B' frei zugänglich, was einem Hub H von annähernd 2R entspricht. Unterhalb des Rads 2 befindet sich wieder eine Fördereinrichtung 40 der oben bereits beschriebenen Art mit vertikal bzw. senkrecht zur Förderrichtung F orientierten Stützflächen 42. An diesen lehnen zunächst ungeöffnete gefalzte und/oder mehrlagige Produkte 30, die mit der Öfrhungsvorrichtung geöffnet werden sollen.
Die Bearbeitungselemente 20 sind vorliegend als Öffhungselemente ausgebildet und umfassen ein Öffhungsschwert 22 und optional einen Abstandshalter 24. Der Abstandshalter 24 weist in Förderrichtung F und stösst bei der Bearbeitung an der Stützfläche 42 an. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Öffhungsschwert in einem wohldefmierten Abstand b (siehe Fig. 7) von der Stützfläche 42 zwischen die Seiten des Produkts 30 einfahrt. Durch eine Verschiebung von Produkt 30 und/oder Öfmungsschwert 22 in Querrichtung Q relativ zur Förderrichtung F (Fig. 5) wird das Produkt 30 geöffnet. Das Produkt 30 wird beispielsweise mit einem hier nicht dargestellten Schieber relativ zu den Stützflächen 42 verschoben.
Etwa die Hälfte des oben beschriebenen Hubs H kann hier für die Bearbeitung ausgenutzt werden, denn im oberen Teil der Bewegungsbahn B' bewegen sich die
Bearbeitungselemente 20 entgegengesetzt zur Förderrichtung F und müssen sich daher ausserhalb desjenigen Bereichs befinden, der von den Stützflächen 42 überstrichen wird. Somit kann etwa über eine dem Radius R entsprechende Strecke in die Förderabteile eingefahren und eine entsprechende Eintauchtiefe realisiert werden.
Über die Öffnungsschwerter 22 wird Luft in das zu öffnende Produkt 30 eingeblasen, um den Öffnungsvorgang zu erleichtern. In Fig. 5 ist die dazu vorgesehene Blasluftzuführung 60, bestehend aus mehreren entlang der Drehachse D, durch das Rad 2 bzw. durch die Hebel 10 verlaufenden Bohrungen 61, 62, 63 dargestellt. Auf ähnliche Weise könnte auch Tinte oder Leim an den Bearbeitungsort gebracht werden.
Figur 7 zeigt eine Detailansicht eines Öffhungselements beim Eingriff in ein Produkt 30 in einer Ansicht von oben auf ein stehend gefördertes Produkt 30. Das Öffnen erfolgt durch Verschieben der Stützfläche 42 oder des Produkts 30 in Querrichtung Q und/oder durch Verschieben des Öffnungselements in die entgegengesetzte Richtung Q'. Mit dem Abstandshalter 24 ist ein genau definierter Abstand b zwischen der Vorderkante des Öffnungsschwerts 22 und der Stützfläche 42 einstellbar.
Die Figuren 8 und 9 zeigen ein Beispiel, wie bei einer Vorrichtung gemäss Fig. 5 und 6 bei in Querrichtung Q feststehendem, d.h. nicht querverschobenem, Produkt 30 ein seitliches Einfahren des Öffhungselements in entgegengesetzter Richtung Q' in das Produkt 30 realisiert werden kann. Die Hebel 10 sind dazu zweigliedrig aufgebaut mit einem um die erste Schwenkachse Sl drehbaren ersten Hebelteil 10' und einem damit um eine zweite Schwenkachse S2 schwenkbar verbundenen zweiten Hebelteil 10". Die zweite Schwenkachse S2 liegt hier parallel zur Bewegungsebene E und ist senkrecht zur ersten Schwenkachse Sl orientiert. Ein Führungselement 71 ist mit dem zweiten Hebelteil 10" verbunden. Es wirkt mit einer Steuerkulisse 72 zusammen und dient damit zur Einstellung der Schwenkposition des zweiten Hebelteils 10" relativ zum ersten Hebelteil 10'. Das erste Hebelteil 10' liegt vorliegend in oder parallel zur Bewegungsebene E5 könnte jedoch auch anders ausgerichtet sein. Damit bestimmt die Schwenkposition des zweiten Hebelteils 10" um die zweite Schwenkachse S2 den Neigungswinkel α des Hebels 10 relativ zur Bewegungsebene E.
Dieser Neigungswinkel a kann mit der Steuerkulisse 72 variiert, insbesondere verkleinert werden, um das Öffhungselement 20 im Bearbeitungsbereich 50 durch eine Bewegung in Richtung Q' seitlich in das Produkt 30 einzuführen. Ausserhalb des Bearbeitungsbereichs 50 wird der ursprüngliche Winkel wieder eingenommen, um die Hebel 10 ohne gegenseitige mechanische Behinderung ausserhalb der Bewegungsebene E zurückführen zu können.
Die Steuerkulisse 72 kann entlang der gesamten Bewegungsbahn B oder auch nur in Teilbereichen davon verlaufen. Wenigstens im letzteren Fall ist eine Grundposition der Hebelteile 10', 10" relativ zueinander und damit der Winkel α z.B. mit einer Feder 73 voreingestellt und wird nur unter Einfluss der Steuerkulisse 72 verändert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Bearbeiten von flächigen Erzeugnissen (30), insbesondere Druckereiprodukten, mit wenigstens einem Hebel (10), der ein Bearbeitungselement (20) trägt und durch ein Antriebsorgan (1) entlang einer in einer Bewegungsebene (E) liegenden, geschlossenen Bewegungsbahn (B) bewegbar ist und derart gesteuert um eine senkrecht zur Bewegungsebene (E) verlaufende erste Schwenkachse (Sl) schwenkbar ist, dass er in einem ersten Teilbereich (Bl) der Bewegungsbahn (B) mit Bezug auf diese nach aussen und in einem 2weiten Teilbereich (B2) der Bewegungsbahn (B) Bezug auf diese nach innen orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (10) zumindest im zweiten Teilbereich (B2) der Bewegungsbahn (B) relativ zur Bewegungsebene (E) geneigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neigungswinkel (α) des wenigstens einen Hebels (10) relativ zur Bewegungsebene (E) zwischen 10 und 80°, bevorzugt zwischen 20 und 60°, liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkposition des wenigstens einen Hebels (10) um die erste Schwenkachse (Sl) mit einer mit dem Hebel (10) zusammenwirkenden Kulissensteuerung (4, 6) einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Hebels (10) grösser ist als der kleinste Krümmungsradius (R) der Bewegungsbahn (B).
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von entlang der Bewegungsbahn (B) bewegbaren Hebeln (10) und mit diesen verbundenen Bearbeitungselementen (20) vorhanden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Hebel (10) grösser ist als der Abstand (a) der ersten Schwenkachsen (Sl) zweier benachbarter Hebel (10).
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (1) wenigstens einen um eine Drehachse (D) drehbaren starren Körper, vorzugsweise ein Rad (2) oder eine
Speiche, umfasst, mit dem der wenigstens eine Hebel (10) in konstantem
Abstand (R) von der Drehachse (D) schwenkbar verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (1) ein umlaufendes Förderorgan (2') ist, mit dem der wenigstens eine Hebel (10) gekoppelt oder an das der wenigstens eine Hebel
(10) ankoppelbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (10) um eine in der oder parallel zur
Bewegungsebene (E) liegende zweite Schwenkachse (S2) gesteuert verschwenkbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsebene (E) im wesentlichen vertikal orientiert ist und dass eine Kulissensteuerung (4, 6) vorhanden ist, mit der die Schwenkposition des wenigstens einen Hebels (10) um die erste Schwenkachse (Sl) derart eingestellt wird, dass der Hebel (10) in der Projektion auf die Bewegungsebene (E) im wesentlichen in vertikaler Richtung orientiert ist oder um einen Winkel von betragsmässig kleiner als 90° aus der Vertikalen geneigt orientiert ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungselement (20) ein Greiforgan, ein Saugorgan, ein Öffnungselement, ein Schweisselement oder eine Spritzdüse umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungselement (20) ein Öffnungselement (22) sowie einen davon beabstandeten Abstandshalter (24) umfasst, wobei der Abstandshalter in Bewegungsrichtung einen definierten Abstand (b) zwischen einer im Anwendungsfall mit dem Bearbeitungselement mitbewegten
Stützfläche (42) für ein Erzeugnis (30) und dem Öffnungselement (22) einzustellen imstande ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördervorrichtung (40) für die zu bearbeitenden flächigen Erzeugnisse (30) vorhanden ist, die die flächigen Erzeugnisse derart zu fördern imstande ist, dass diese in einem Bearbeitungsbereich (50) zumindest annähernd dieselbe Geschwindigkeit und Förderrichtung (F) wie das wenigstens eine Bearbeitungselement (20) haben.
14. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit den folgenden Schritten:
- Bewegen wenigstens eines Hebels (10), der ein Bearbeitungselement (20) trägt, entlang einer in einer Bewegungsebene (E) liegenden, geschlossenen Bewegungsbahn (B);
Steuern der Schwenkposition des wenigstens einen Hebels (10) um eine senkrecht zur Bewegungsebene (E) verlaufende erste Schwenkachse (Sl) derart, dass der Hebel (10) in einem ersten Teilbereich (Bl) der Bewegungsbahn (B) mit Bezug auf diese nach aussen und in einem zweiten Teilbereich (B2) der Bewegungsbahn (B) Bezug auf diese nach innen orientiert ist, wobei der Hebel (10) zumindest im zweiten Teilbereich (b2) der Bewegungsbahn relativ zur Bewegungsebene (E) geneigt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch das Steuern der Schwenkposition des wenigstens einen Hebels (10) um die erste
Schwenkachse (Sl) derart, dass der Hebel (10) während der Bewegung entlang der Bewegungsbahn (B) in der Projektion auf die Bewegungsebene (E) vertikal orientiert ist oder um einen Winkel von betragsmässig kleiner als 90° aus der Vertikalen geneigt orientiert ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hebel (10) um eine in der Bewegungsebene (B) verlaufende zweite Schwenkachse (S2) verschwenkbar ist und dass er im zweiten Teilbereich (B2) der Bewegungsbahn (B) in eine relativ zur Bewegungsebene (E) geneigte Lage geschwenkt wird und zumindest in Abschnitten des ersten Teilbereichs (Bl) der Bewegungsbahn (B) in eine in oder parallel zur
Bewegungsebene (E) verlaufende Lage geschwenkt wird.
EP07845618A 2007-03-28 2007-12-10 Vorrichtung zum bearbeiten von flächigen erzeugnissen und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung Withdrawn EP2129606A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4972007 2007-03-28
PCT/CH2007/000616 WO2008116326A1 (de) 2007-03-28 2007-12-10 Vorrichtung zum bearbeiten von flächigen erzeugnissen und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2129606A1 true EP2129606A1 (de) 2009-12-09

Family

ID=38326959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07845618A Withdrawn EP2129606A1 (de) 2007-03-28 2007-12-10 Vorrichtung zum bearbeiten von flächigen erzeugnissen und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100101916A1 (de)
EP (1) EP2129606A1 (de)
CA (1) CA2681276A1 (de)
WO (1) WO2008116326A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903260A (en) * 1955-11-21 1959-09-08 Time Inc Planetary inserter mechanism
US3988016A (en) * 1974-11-01 1976-10-26 Cutler-Hammer, Inc. High speed in-line paper inserting apparatus and method
DE2514838A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Oppenweiler Gmbh Maschinenbau Vorrichtung zum abheben und weiterfoerdern eines auf einem keilfoermigen sattel zugefuehrten heftes
CH632719A5 (en) 1978-10-06 1982-10-29 Ferag Ag Apparatus for opening multi-sheet paper products, in particular printed products
GB2060574B (en) * 1979-10-10 1983-09-14 Windmoeller & Hoelscher Simultaneous rotation through 90 apparatus for deflecting flat workpieces through 180 with
DE59403428D1 (de) * 1993-05-21 1997-08-28 Ferag Ag Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
DE59501115D1 (de) * 1994-03-24 1998-01-29 Ferag Ag Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP0863099B1 (de) * 1997-03-04 2001-11-21 Ferag AG Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
DE19805695A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Topack Verpacktech Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen von flexiblen streifenförmigen Gegenständen auf Zigarettenpackungen
CH692617A5 (de) * 1998-02-27 2002-08-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen.
CA2291898C (en) 1998-12-11 2006-01-24 Vision Verpackungstechnik Gmbh Equipment for the process of continuously feeding packaging material
DE50201075D1 (de) * 2001-07-10 2004-10-28 Ferag Ag Vorrichtung zum Anbringen von Ergänzungsprodukten an Druckereierzeugnissen
US7240784B2 (en) * 2001-12-11 2007-07-10 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Selection system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008116326A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100101916A1 (en) 2010-04-29
CA2681276A1 (en) 2008-10-02
WO2008116326A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881332B1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Produkten
DE102006045107B4 (de) Reversierende Vorschubeinrichtung zum taktweisen linearen Vorschieben von Gutstapeln über eine Transportstrecke
WO2012104251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
DE3211609C2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines Blattes von einem Stapel
EP2700599B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
EP2035308B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von einzelnen flachen gegenständen von einem stapel und zum wegtransport der abgetrennten gegenstände
DE69611212T2 (de) Selektiervorrichtung für kartonagezuschnitte
EP2478782B1 (de) Fördervorrichtung für stabförmige produkte der tabak verarbeitenden industrie
EP3269539B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines endbereichs eines schlauchförmigen sackkörpers
EP1055620B1 (de) Vorrichtung zum Ab-und/oder Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE3908774A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines etiketts in ein formnest einer formvorrichtung zum tiefziehen von kunststoffbehaeltnissen
EP3246260A2 (de) Vorrichtung zur zuführung von produktträgern und vorrichtung zum verschwenken eines abdeckabschnitts eines produktträgers
EP2100839B1 (de) Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
DE2603165B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Wälzlagerringen
EP1834913A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von flächigen Produkten
EP3148788B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbilden einer bodenöffnung an einem sackkörper
EP2711164B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Endbereichs eines schlauchförmigen Sackkörpers
CH618939A5 (de)
EP2337678B1 (de) Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken
EP2248721B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten
WO2008116326A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von flächigen erzeugnissen und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE102007027945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gefalzten Bogens
EP0903308B1 (de) Zellenrad zur Uebergabe von Gegenständen von einem ersten Fördermittel an ein zweites Fördermittel
DE102017104266B4 (de) Vorrichtung zum Transport länglicher Stücke an eine Aufnahmestelle und zu deren Ablage an dieser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111229

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120509