DE2917241A1 - Werkstueckzufuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer blasformmaschinen - Google Patents

Werkstueckzufuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer blasformmaschinen

Info

Publication number
DE2917241A1
DE2917241A1 DE19792917241 DE2917241A DE2917241A1 DE 2917241 A1 DE2917241 A1 DE 2917241A1 DE 19792917241 DE19792917241 DE 19792917241 DE 2917241 A DE2917241 A DE 2917241A DE 2917241 A1 DE2917241 A1 DE 2917241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
workpieces
vertical shaft
blow molding
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792917241
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917241C2 (de
Inventor
Yoshiyuki Ichizawa
Tsugio Nomoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Original Assignee
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1978058451U external-priority patent/JPS5816975Y2/ja
Priority claimed from JP5144478A external-priority patent/JPS54143470A/ja
Application filed by Yoshino Kogyosho Co Ltd filed Critical Yoshino Kogyosho Co Ltd
Publication of DE2917241A1 publication Critical patent/DE2917241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917241C2 publication Critical patent/DE2917241C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42051Means for stripping, aligning or de-stacking
    • B29C49/42057Aligning disorderly arranged preforms, e.g. delivered disorderly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42075Grippers with pivoting clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42113Means for manipulating the objects' position or orientation
    • B29C49/42115Inversion, e.g. turning preform upside down

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zufuhr von Werkstücken für blasgeformte Behälter. Insbesondere betrifft sie eine Vorrichtung zur Zufuhr zylindrischer Plastik-Werkstücke mit einem von einer Spritzgußmaschine gegossenen Boden nacheinander zu einer Einspannvorrichtung zum Umlaufen der Heiz- und Blasform einer Ausrichtungs-Blasformmaschine.
Ein transparenter, dünnwandiger, blasgeformter Behälter aus biaxialgerichtetem Plastik, wie etwa ein flaschenförmiger Behälter, wird durch das Erwärmen eines zylindrischen Werkstückes mit einem Boden und vorgefertigten Halsteil und anschließendem biaxialem Ausrichten in Quer- und Längsrichtung des Werkstückes in einer Blasform hergestellt. Da jedoch eine Anzahl der besagten Werkstücke gleichzeitig von einer Spritzgußmaschine gegossen und anschließend im Zustand verschiedener zufälliger Ausrichtungen zugeführt werden, ist es nicht leicht, solche Werkstücke nacheinander zu einer Einspannvorrichtung zuzuführen, und dabei mit der Formgeschwindigkeit einer Ausrichtungs-Blasformmaschine übereinzustimmen. Folglich mußten bisher die Werkstücke von Hand in die Einspannvorrichtung gebracht werden, was die Automation eines Fließbandes zur Behälterherstellung unmöglich machte.
Aufgabe der Erfindung ist es-, eine Vorrichtung zu schaffen, die die von einer Spritzgußmaschine gleichzeitig gegossenen, angesammelten und in verschiedenen zufälligen Richtungen zugeführten Werkstücke ausrichtet und der nächsten Verarbeitungsstufe nacheinander zuführt, so daß die Formgeschwindigkeit einer Ausrichtungs-Blasformeinrichtung zur Herstellung flaschenförmiger Behälter eingehalten wird.
Ferner soll eine für die Vorrichtung zum Zuführen der Werkstücke geeignete Werkstück^Zufuhreinheit geschaffen werden, die die
; 109845/0954
ausgestoßenen Werkstücke in ausgerichtetem Zustand mit aufwärts gerichtetem Halsteil hängend hält und weiter führt, so daß sie leicht angezogen und gehalten werden können.
Ferner soll noch eine Vorrichtung geschaffen werden, die die mittels Unterdruck angezogenen und gestützten Werkstücke zu einem Werkstück-Umkehrmechanismus führt, der die Werkstücke von oben nach unten in eine mit dem Ilalsteil nach unten gerichtete Stellung umkehrt, so daß sie leicht in eine Einspannvorrichtung eingeführt werden können.
Außerdem soll noch eine Vorrichtung geschaffen werden, die die im umgedrehten Zustand mit nach unten gerichtetem Halsteil befindlichen Werkstücke zu einem Werkstück-Einführungsmechanismus führt, der die Werkstücke mittels Klemmklauen einklemmt, und die Klammer von den Werkstücken in der Stellung zum Einführen der Werkstücke in die Einspannvorrichtung löst, so daß die Werkstücke gegen die Einspannvorrichtung fallen, und die Werkstücke so in die Einspannvorrichtung eingeführt und mit dieser in Eingriff kommen, können.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Zufuhr von Werkstücken für Blasformbehälter gelöst, die gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch eine Werkstück-Ausrichtungseinrichtung zum zeitweiligen Bereithalten von von einer Spritzgußmaschine gegossenen Werkstücken, die in verschiedenen zufälligen Ausrichtungen angesammelt sind, und zum nacheinander Ausstoßen dieser Werkstücke daraus um die Formgeschwindigkeit einer Blasformmaschine einzuhalten; ein Seil-Fördergerät zur Beförderung der Werkstücke, die aus dieser Werkstück-Ausrichtungseinrichtung ausgestoßen worden sind, in davon herabhängender Stellung, eine Werkstück-Unikehreinrichtung zum Anziehen und Halten der Werkstücke, die über dieses Seil-Fördergerät befördert werden, um die Werkstücke von oben nach unten in eine mit dem Halsteil nach unten gerichtete Stellung umzudrehen, währenddessen sich die Werkstücke im wesentlichen um 180° in einer horizontalen Ebene drehen; eine Einspannvorrichtung-Zuführeinrichtung zur Zufuhr einer Einspannvorrichtung, die zur Heiz- und Blasform einer Blasformmaschine und in den Bereich dieser Werkstück-Umkehreinrichtung in einem vorbestimmten Abstand umläuft; und eine Werkstück-Einführeinrichtung zum
909845/093*
Halten des von dieser Werkstück-Umkehreinrichtung angezogenen und gehaltenen Werkstücks mittels eines Paares Klemmklauen und zum Abwärtsbewegen des Werkstückes, währenddessen sich das Werkstück im wesentlichen allmählich um 90° in einer horizontalen Ebene dreht, so daß das Werkstück in die Einspannvorrichtung dieser Einspannvorrichtung-Zufuhreinrichtung eingeführt wird.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Zufuhr von Werkstücken für blasgeformte Behälter, mit den Verarbeitungsstufen: Bereithalten der von einer Spritzgußmaschine gegossenen und im Zustand verschiedener, zufälliger Ausrichtungen und Anhäufung zugeführten Werkstücke, Zufuhr der Werkstücke nacheinander, um die Formgeschwindigkeit einer Blasformeinrichtung einzuhalten, dann schwebend halten bzw, aufhängen der Werkstücke mit nach oben gerichteten Halsteilen und Weiterführung, dann Umdrehen der Werkstücke mit der Oberseite nach unten, während sie mittels Anziehung gestützt werden, und Einklemmen der so umgedrehten Werkstücke um sie in eine Einspannvorrichtung einzuführen. Auf diese Weise können die Formstufen der Behälter automatisiert werden, in dem die umgedrehten Werkstücke nacheinander genau der Einspannvorrichtung zugeführt werden, die sich in einen vorbestimmten Abstand nahe an die Werkstücke heranbewegt. Die erwähnte Einspannvorrichtung hat im wesentlichen einen Aufspanndorn, eine Halsstütze, und einen gerichteten Kernschaft, wie sie in der am 26. Dezember 1978 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 973 439 offenbart sind. Der Aufspanndorn ist mit den Verbindungseinrichtungen eines FördergeriiLs zum Umlauf und zur Zufuhr der Einspannvorrichtungen, einem in einem Heizer vorgesehenen metallischen Kern und einer Einheit, die die Werkstücke vom Heizer in eine Blasform lädt, usw., gekoppelt und ist ein zylindrisches Teil zum Einschieben des Kolbens eines Kernschaftes. Die Halsstütze dient dazu, den Halsteil des Werkstückes zu halten, und das Werkstück mit der Form der Blasformmaschine zu halten. Der Kernschaft dient zum biaxialen Ausrichten in Längsrichtung des Werkstückes, beim Anheben der mit einem Unterzylinder eingeschobenen Kolbenstange,
909845/0934
wenn die Einspannvorrichtung in der Form angeordnet wird. Der Kernschaft hat ferner eine Rille zur Einführung komprimierter Blasluft, um das Werkstück bei Einführung von komprimierter Luft radial und quer auszurichten. Plastikmaterial, das hohe Kristallinität und eine schnelle Kristallisationsgeschwindigkeit bei der Schmelztemperatur aufweist, wie etwa zum Beispiel Polyethylen-Terephthalat, wird für die gemäß der Erfindung zugeführten Werkstücke verwendet. Das in eine so ausgeführte Einspannvorrichtung eingeführte und mit dieser in Eingriff gebrachte Werkstück wird durch eine Einspannvorrichtung-Zufuhreinheit in eine Werkstück-Erwärmungseinheit geführt, wo dann die entsprechenden Teile des Werkstücks gleichmäßig erwärmt werden, und wird danach sequentiell in die Form einer Rotations-Blasformmaschine gesetzt, um so biaxial zu einem transparenten, dünnwandigen, flaschenförmigen Behälter ausgedehnt zu werden. Nach dem das so blasgeformte flaschenförmige Behälterprodukt aus der Einspannvorrichtung herausgenommen wird, wird diese in die Gegend der wie oben beschrieben im umgekehrten Zustand befindlichen Werkstücke geführt, und wird dann für die nächste Verwendung zurückgeführt.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, die die Anordnung entsprechender Einheiten eines Blasform-Förderbands einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 2 Seitenansichten von flaschenförmigen Behältern, die deren Transformation vom Werkstück zum Endprodukt gemäß der Erfindung in verschiedenen Stellungen zeigt;
Fig. 3 einen Seitenschnitt der Werkstück-Ausrichtungs-Einheit, die in dem Blasform-Fließband gemäß der Erfindung verwendet wird;
90984 5/0934
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Werkstück-Ausrichtungs-Einheit, von der Linie IV-IV in der durch die Pfeile in Fig. 3
gezeigten Richtung gesehen;
Fig. 5 einen teilweise vergrößerten Schnitt der Vibrationsplatte, die in der in Fig. 3 gezeigten Werkstück-Ausrichtungs-Einheit verwendet wird;
Fig. 6 einen Seitenschnitt ähnlich der Fig. 3, der jedoch eine andere bevorzugte Ausführungsform der Werkstück-Ausrichtungs-Einheit gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 7 eine in Längsrichtung vergrößerte Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Mechanismus zum Umkehren und Einführen der Werkstücke gemäß der Erfindung;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Werkstück-Umkehrmechanismus;
Fig. 9 eine Draufsicht, die nur die Antriebseinheit des in
Fig. 7 gezeigten Mechanismus zum Umkehren und Einführen der Werkstücke zeigt;
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Mechanismus zum Umkehren und
Einführen der Werkstücke, gesehen von der Linie X-X
in der durch die Pfeile in Fig. 7 angedeuteten Richtung; und
Fig. 11 eine Draufsicht, die das Verhältnis zwischen der Werkstückbewegungsbah/i und dem Zuführweg der Einspannvorrichtung in der Vorrichtung zur Zufuhr der Werkstücke für
blasgcformto Behälter gemäß der Erfindung zeigt.
Im weiteren wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, wo insbesondere Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Fließbands zum Blasformen flaschenförmiger Behälter gemäß der Erfindung zeigt, wobei gleiche
909845/0934
Bezugszeichen gleiche Teile in den folgenden Ansichten bedeuten. Das Fließband zum Blasformen von Behältern weist eine Spritzguß*- maschine 10 mit einer Werkstückentnahmeeinheit 11 zur automatischen Entnahme von Werkstücken, die gleichzeitig von der Spritzgußmaschine 10 gegossen werden, aus der Form der Spritzgußmaschine 10 auf. Die Eingüsse der so von der Werkstückentnahmeeinheit 11 entnommenen Werkstücke werden von einer Einguß-Abschneideeinheit 12 abgeschnitten, die neben der Spritzgußmaschine 10 angeordnet ist, und dann auf eine erste horizontale Fördereinrichtung 13 ausgeworfen. Die Werkstücke werden dann auf eine schräglaufende Fördereinrichtung 14 befördert, die sich vom Ende der ersten horizontalen Fördereinrichtung 13 aus erstreckt, und wird auf Raumtemperatur oder auf einen vorbestimmten Wert niedriger als die Raumtemperatur durch kühlende Luft abgekühlt, die von einer Kühlluft-Blaseinheit 15 verblasen wird, während sie sich über die schräglaufende Fördereinrichtung 14 bewegen. Die Werkstücke werden dann von dem oberen Ende der schräglaufenden Fördereinrichtung 14 auf eine zweite horizontale Fördereinrichtung 16 überführt, und dann durch eine dritte horizontale Fördereinrichtung 17 in der Förderrichtung zur Vorrichtung 20 gedreht, die die Werkstücke zum Blasformen flaschenförmiger Behälter zuführt, wobei die Erfindung im wesentlichen durch 20 gekennzeichnet ist. Die Vorrichtung 20 hat eine Werkstück-Ausrichtungs-Einheit 18, ein Seil-Fördergerät 19, einen Werkstück-Umkehrmechanismus 21, einen Werkstück-Einführmechanismus 22, und einen Einspannvorrichtung-Zuführmechanismus 23. Eine Anzahl von gleichzeitig periodisch von der Spritzgußmaschine 10 gegossenen Werkstücke wird in verschiedenen, zufälligen Ausrichtungen und Ansammlungen transportiert, und dann nacheinander von der Werkstück-Ausrichtungs-Einheit 18 ausgestoßen, um die Formgeschwindigkeit einer Ausrichtungs-Blasformmaschine in der folgenden Verarbeitungsstufe einzuhalten. Das aus der Werkstück-Ausrichtungs-Einheit 18 ausgeschobene Werkstück wird von dem Seil-Fördergerät 19 mit seinem vorgefertigten Halsteil nach oben gerichtet aufgehängt, und wird dann durch eine Rutsche zum Werkstück-Umkehr- und Einführmechanismus 21 und 22 befördert. Das so beförderte Werkstück wird in eine Einspannvorrichtung 27 (Fig. 2), die durch den Einspannvorrichtungs-Zuführmechanismus 23 versorgt wird, eingeführt und greift in diese ein. Das so in die Einspannvorrichtung
909845/0934
eingeführte Werkstück wird, während es sich durch den Heiz- und Blasteil einer Ausrichtungs-Blasformmaschine 24 bewegt, gleichmäßig erwärmt, und wird biaxial ausgerichtet, um zu einem flaschenförmigen Behälter blasgeformt zu werden. Das so blasgeformte flaschenförmige Behälterprodukt wird dann aus der Einspannvorrichtung von einer Einheit zur Entnahme flaschenförmiger Behälter 25 entnommen, und wird über eine vierte horizontale Fördereinrichtung 26 zu nicht gezeigten Einheiten für die Prüfung und Verpackung von flaschenförmigen Behältern geführt.
Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen, die die Transformation des Werkstückes zum endgültigen flaschenförmigen Behälterprodukt in verschiedenen Stellungen zeigt. Das Werkstück 30 ist von relativ dickwandiger, zylindrischer Gestalt mit einem Boden, und wird von der Form bzw. vom Spritzkopf einer Spritzgußmaschine 10 gleichzeitig mit einem Halsende 32 und einem Flansch bzw. umgezogenen Bord 33 gegossen, so daß ein vorgefertigter Halsteil 31 mit dem Halsende 32 und dem Bord 33 gebildet wird.
Das von der Fördereinrichtung beförderte Werkstück 30 ist quer ausgerichtet, wenn es auf die Fördereinrichtung abgelegt wird, wie in Fig. 2 (A) gezeigt ist. Das aus der Werkstück-Ausrichtungs-Einheit ausgeworfene Werkstück wird durch einen Satz von zwei Seilen des Seil-Fördergeräts 19 am Bord 33 mit nach oben gerichtetem Halsteil gestützt, wie in Fig. 2 (B) gezeigt ist. Das so in der Stellung mit nach oben gerichtetem Halsteil beförderte Werkstück 30 wird zu einem Werkstück-Umkehrmechanismus 21 geführt, und wird von diesem Werkstück-Umkehrmechanismus 21 in eine Stellung mit dem Halsteil nach unten umgekehrt. Das so in die Stellung mit nach unten gerichtetem Halsteil umgekehrte Werkstück 30 wird von dem Werkstück-Einführmechanismus in die Einspannvorrichtung 27 eingeführt und greift in diese ein, wie in Fig. 2 (C) gezeigt.
Die Einspannvorrichtung 27 hat einen zylindrischen Aufspanndorn 28, eine kreisförmige Scheibe 29, die in die Befestigung des Einspannvorrichtungs-Zuführmechanismus 23 eingreift, eine Halsstütze 34, und
909845/0934
einen ausgerichteten Kernschaft 35, der sich nach oben von dem Aufspanndorn 28 erstreckt. Das von der Ausrichtungs-Blasformmaschine 24 zu einem flaschenförmigen Behälter 36 zweiachsig geformte Werkstück 33 wird an seinem Körper und seinem Boden wie in Fig. 2 (D) gezeigt, ausgedehnt.
Die Vorrichtung 20 zur Zufuhr von Werkstücken zum Blasformen eines flaschenförmigen Behälters gemäß der Erfindung wird nun unter Berücksichtigung der entsprechenden Bestandteile im Detail beschrieben.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen die Werkstück-Ausrichtungs-Einheit 18, die gemäß der Erfindung in der Vorrichtung 20 verwendet wird. Die Werkstück-Ausrichtungs-Einheit 18 hat einen/EinruTlben^reer 37 zur Aufnahme der Werkstücke, die in verschiedenen zufälligen Ausrichtungen herbefördert werden, und ist zum Ende der dritten horizontalen Fördereinrichtung 17 hin geöffnet. Eine intermittierend rotierende Steuerwalze 38 ist in Querrichtung am Boden des Einfüllbehälters 37 angebracht. Eine Werkstück-Ausrichtungsscheibe- oder Tisch 40 ist unter der Steuerwalze 38 angeordnet, wobei ein Vibrationsgenerator 41 unterhalb des Tisches 40 befestigt ist. Die Steuerwalze 38 hat eine Mehrzahl kleiner Kammern 39, um die Werkstücke 30, die in jede der kleinen Kammer 39 von dem Einfüllbehälter 37 eingeführt werden, gemäß der Drehung der Steuerwalze 38 auf den Ausrichttisch 40 fallen zu lassen. Zwischen dem unteren Rand einer Seitenwand 37a des Einfüllbehälters 37, die gegen die dritte horizontale Fördereinrichtung 17 weist, und der Steuerwalze 38 ist ein Spalt vorgesehen. Ein flexibles Schürzenelement 37b hängt von dem unteren Rand der Seitenwand 37a des Einfüllbehälters 37 herab, um die Werkstücke 30, die in die kleinen Kammern der rotierenden Steuerwalze 38 eingefüllt werden, leicht zurückzuhalten. Die Steuerwalze 38 dreht sich nicht kontinuierlich, sondern dreht sich intermittierend entsprechend des angesammelten Stands der Werkstücke 30, die auf den Ausrichttisch 40 fallen gelassen werden. Insbesondere ist ein Sensor 42 über den Ausrichttisch 40 angeordnet, der die vertikal übereinander gelagerten Werkstücke 30 auf dem Tisch 40 feststellt. Die Steuerwalze 38
909845/0934
stoppt, wenn sie ein Signal von dem Sensor 42 erhält. Der Sensor erlaubt der Steuerwalze 38 sich zu drehen, wenn die Werkstücke 30 in einem vorbestimmten Intervall auf den Ausrichttisch 40 geflossen sind.
Die Werkstück-Ausrichtscheibe- bzw. Tisch 40 hat eine äußere Wand 40a mit einem Auslaß 43, der auf der Seite des Seil-Fördergerätes 19 gebildet ist. Bürstenhaarförmig ähnliche Fortsätze 44, im weiteren als Haarfortsätze bezeichnet, aus flexiblem Material wie etwa Gummi oder Plastik sind eng in geneigter Stellung und vorbestimmter Richtung mit einem leichten Neigungswinkel θ in die obere Oberfläche des Tisches 40 wie in Fig. 5 gezeigt, eingesetzt. Der Tisch 40 wird an seiner einen Seite über eine Feder 45 abgestützt und vibriert durch das Arbeiten eines Vibrationsgenerators 41 zwei-dimensional in der Längsrichtung und der Höhe. Die in der oberen Oberfläche des Tisches 40 eingesetzten Haarfortsätze 44 sind regelmäßig schräg gerichtet, zum Beispiel wie durch die Pfeile in Fig. 4 angedeutet. Wenn der Tisch 40 durch den Vibrationsgenerator 41 vibriert, werden die entsprechenden Haarfortsätze 44 in der Höhe und in Längsrichtung hin und her bewegt, so daß die Werkstücke 30 auf dem Tisch 40 in die Richtung der geneigten Richtung der Haarfortsätze 44 geführt werden, und das Werkstück 30 in Längsrichtung entlang seiner eigenen Achse auf dem Tisch 40 ausgerichtet wird, wie in einer vergrößerten Ansicht in Fig. 5 gezeigt ist. Das heißt, das Werkstück 30 rollt nicht um seinen runden Körperquerschnitt, sondern wird allmählich gleitend entlang seiner Längsachse mit maximalem Bewegungswiderstand gegen die Haarfortsätze 44 geführt, und so sequentiell aus dem Auslaß 43 des Tisches 40 ausgestoßen.
Ein weiterer trichterförmiger Einfüllbehälter 46 ist neben dem Auslaß 43 des Tisches 40 vorgesehen. Zwei Seile 47 des Seil-Fördergerätes sind parallel auf dem Boden des Einfüllbehälters 46 angeordnet. Da die Seile 47, 47 des Seil-Fördergerätes 19 in einem etwas größerem Abstand als der Außendurchmesser des Körpers des Werkstückes 30 befestigt sind, kommen die in den Einfüllbehälter 46 geworfenen Werkstücke 30 sequentiell mit ihren Borden 33 zwischen die Seile 47 und 47 in Eingriff, mit dem Ergebnis, daß sie entlang des Seil-Fördergerätes 19 mit nach oben gerichtetem Halsteil 31 befördert werden und von den Seilen 47, 47 herabhängen.
90S8AS/0934
Fig. 6 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform der Werkstück-Ausrichtungs-Einheit, die eine Werkstück-Aufnahme-Einrichtung 48 aufweist, welche zwischen der dritten horizontalen Fördereinrichtung 17 und dem Einfüllbehälter 37 vorgesehen ist. Die Werkstück-Aufnahme-Einrichtung 48 hat ein Behältnis 50, dessen innere Wände mit Puffermaterial beschichtet sind, um Beschädigungen des Werkstücks zu verhindern, einen Drehbolzen 49 zum kippbaren Abstützen des Behältnisses 50, einen Arm 51 in einem Stück mit dem Boden des Behältnisses 50, und einen Teleskop-Zylinder 52, zum Hineinschieben einer Kolbenstange 53, wie sie unter dem Arm 51 vorgesehen ist.
In der in Figur 6 gezeigten modifizierten Ausführungsform, werden die über die dritte horizontale Fördereinrichtung 17 beförderten Werkstücke 30 zeitweilig in dem Behältnis 50 aufgenommen. Der Zylinder
52 wird entsprechend der Formgeschwindigkeit der Biaxial-Ausrichtungs-Blasformmaschine betätigt, um die darin hineingeschobene Kolbenstange
53 hinauszuschieben, so daß das Behältnis 50 gekippt wird und so die Werkstücke 30 in den Einfüllbehälter 37 führt. Die Werkstücke werden danach in Längsrichtung ausgerichtet, kommen sequentiell aus dem Auslaß 43 des Werkstück-Ausrichtungstisches 40 mit dem Seil-Fördergerät 19 in Eingriff und werden mit nach oben gerichtetem Halsteil von den Seilen 47, 47 des Seil-Fördergerätes 19 herabhängend zum anschließenden Werkstück-Umkehrmechanismus 21 und weiter zum Werkstück-Einführmechanismus 22 in der gleichen Weise wie in die in Figur 4 gezeigte Werkstück-Ausrichtungseinheit befördert.
Eine Werkstück-Zufuhreinheit 56, wie in den Figuren 7, 8 und 10 gezeigt, ist am Förderende des Seil-Fördergerätes 19 vorgesehen. Die Werkstück-Zufuhreinheit 56 hat eine Werkstück-Zufuhr-Rinne 57 zur Führung der Werkstücke 30, die aus dem Seil-Fördergerät 19 befördert werden, und einen Werkstück-Einführhebel 58 zum gleitenden Einführen des zum Ende der Zufuhrrinne vorbewegten Werkstückes 30 in die Einführstellung des Werkstück-Einführmechanismus 21 durch das Arbeiten eines Nockens. Uor detaillierte Aufbau und die Wirkungsweise der Werkstück-Zufuhreinheit 56 wird später beschrieben.
909845/0934
Die so zur Werkstück-Zufuhreinheit 56 geführten Werkstücke 30 werden dann zum Werkstück-Umkehr- und Einführmechanismus 21 und 22 geführt. Der Werkstück-Umkehrmechanismus 21 dient dazu, wie in Figuren 7 bis 11 gezeigt, die von der Werkstück-Zufuhreinheit 56 zugeführten Werkstücke 30 anzuziehen, sie festzuhalten und sie mit der Oberseite nach unten in eine mit dem Halsteil nach unten gerichtete Stellung umzukehren, während die Werkstücke 30 um 180° in der horizontalen Ebene gedreht werden. Der Werkstück-Umkehrmechanismus 21 hat einen vertikalen Schaft 60, der in seinem Zentrum befestigt ist, und 4 Sätze von Haltern 61, an dem vertikalen Schaft 60, um die Körper der Werkstücke 30 anzuziehen und sie mittels Unterdruck festzuhalten. Die entsprechenden Halter 61 des Werkstück-Umkehrmechanismus 21 sind alle 9 0° am Umfang rund, um den vertikalen Schaft 60 vorgesehen, und werden stufenweise derart um 90° geschwenkt, daß sie um ihre eigenen Achsen gedreht werden, um die Stellung des Werkstückes 30 mit der Oberseite nach unten und nach unten gerichtetem Halsteil aus der Werkstück-Haltestellung während der Drehung von zwei Stufen umzukehren.
Figur 7 zeigt ein Beispiel der Werkstück-Zufuhreinheit 56, die im oberen rechten Teil zur Zufuhr der Werkstücke 30 angeordnet ist, welche sequentiell von den Haltern 61 angezogen und gehalten werden, und von oben nach unten in eine mit dem Halsteil nach unten gerichtete Stellung umgekehrt sind , sobald in eine Stellung um 180° um den Schaft 6 0 als Mittelpunkt gedreht ist , so daß die Stellung zur Zufuhr in die Klemmklauen 83 des Werkstück-Einführmechanismus 22 erreicht wird.
Ein Drehrahmen 67 ist drehbar in einem Stück mit dem Umkehrzahnrad 66 einer Antriebseinheit 65, die später detaillierter beschrieben wird, am oberen Ende des vertikalen Schaftes 60 zusammengebaut. Vier
Lagerblöcke 68 sind an der unteren Fläche des am Boden des Drehrahmens 67 vorgesehenen Bundes jeweils um 90° des Winkelbogens versetzt angebracht.
90984S/0934
4 Drehschäfte 69 sind drehbar mit entsprechenden Lagerblöcken entlang des gleichen Umfanges des vertikalen Schafts 60, der das Zentrum ihrer Achsen bildet, zusammengebaut, und die Halter 61 sind an den Enden der entsprechenden Drehschäfte 69 befestigt.
Jeder der Halter 61 hält eines der Werkstücke 30, die von der Werkstück-Zufuhreinheit 56 zugeführt werden, über ein Kontaktelement 70 fest, das daran befestigt ist und aus einem elastischen und weichen Material wie etwa Gummi o.a. gebildet ist.
Ein Umkehr-Kegelzahnrad 71 oder 72 ist an die inneren Enden von zwei gegenüberliegenden der vier Drehschäfte 69, die die entsprechenden Halter 61 an ihren Enden tragen, wobei diese mit den stationären Zahnrädern 73 und 74 in Eingriff stehen, die die gleiche Anzahl Zähne aufweisen und an den Drehschäften 60 befestigt sind, befestigt.
Die entsprechenden Lagerblöcke 68 sind an ihren unteren Enden an einer Gleitringscheibe 76 befestigt, und nehmen die Hebekraft eines Luft-Evakuierungsblocks 78 auf, die ständig durch eine Feder 77 durch die Gleitringscheibe 76 ausgeübt wird.
Wie insbesondere in den Figuren 7 und 10 gezeigt, ist ein Luft-Evakuierungs-Hohlraum 81 mit im wesentlichen halbkreisförmiger Gestalt innerhalb des Luft-Evakuierungsblocks 78 gebildet, der einerseits mit einem innerhalb des vertikalen Schaftes 60 entlang des Schaftes 60 gebildeten lSntlüf t ungskanal in Verbindung steht und andorcrseits ebenfalls durch dio Gleitringscheibe 76 mit Hohlräumen 82, die in die entsprechenden Lagerblöcke 68 eingebracht sind, in Verbindung steht, wobei diese Hohlräume 82 wiederum durch die im Zentrum der Kontaktelemente 70 offenen Hohlräume mit den entsprechenden durchbrochenen Hohlräumen des entsprechenden Drehschafts 69 in Verbindung stehen.
809845/0934
1 J -
Da der so innerhalb des Luft-Evakuiorungsblockes 78 gebildete Luft-Evakuierungshohlraum 81 innerhalb des Bereichs der Werkstück-Zufuhrstellung bis zur Stellung der Zufuhr der Werkstücke 30 in den Werkstück-Einführmechanismus 22 in halbkreisförmiger Ausdehnung gebildet ist, liegt die Vakuumwirkung einer nichtgezeigten Vakuumpumpe, die mit dem Entlüftungskanal 80 verbunden ist, an dem drehbar angeordneten Halter oder Haltern 61 nur von der Stellung im Bereich der Werkstückzufuhrposxtion bis zur Stellung der Zufuhr der Werkstücke 30 in den Werkstück-Einführmechanismus 22 an.
Wie leicht aus Figur 10 ersehen werden kann, ist die Querschnittsfläche der Hohlräume 81 und .82 in der Stellung zur Zufuhr der Werkstücke 30 in den Werkstück-Einführmechanismus 22 deshalb kleiner als in der anderen Position, weil die Haltekraft der Halter 61 zum Halten der Werkstücke 30 in der Stellung zur Zufuhr der Werkstücke 30 in dem Werkstück-Einführmechanismus 22 und zum überführen des Werkstückes 30 von dem Halter b1 zu einem Paar Klemmklauen 83 abgeschwächt werden soll, um vorzugsweise das Werkstück 30 stoßfrei vom Halter 61 in die Klemmklauen 83 überzuführen.
Wie leicht aus der bevorzugten Ausführungsform in Figuren 7 und 10 zu ersehen ist, stehen die verschiedene Durchmesser aufweisenden Umkehrzahnräder 71 und 72 über den vertikalen Schaft 60 in Eingriff mit einem gegenüberliegenden Paar entsprechender Drehschäfte 69, und stehen ebenfalls in Eingriff mit den stationären Zahnrädern 71 und 72, die die entsprechende gleiche Anzahl von Zähnen und voneinander verschiedenen Durchmessern aufweisen. Dies geschieht deshalb, weil, wenn die Umkehr-Zahnräder, die in Eingriff mit den entsprechenden Drehschäften 69 stehen, gleichen Durchmesser haben, die nebeneinanderliegenden Umkehr-Zahnräder wechselseitig ineinander eingreifen, und so die Wirkung der gewünschten Drehoperation verhindern, so daß also die Durchmesser der Umkehr-Zahnräder verschieden gemacht sind, um nicht zwischen die an den nebeneinanderliegenden Dreh.schäften 69 befestigten Umkehr-Zahnrädern einzugreifen.
001846/Q83*
Es soll betont werden, daß die Umkehr-Zahnräder 71 und das stationäre Zahnrad 73, das in Eingriff mit dem Umkehr-Zahnrad 71 steht, die gleiche Anzahl Zähne haben müssen und das Umkehr-Zahnrad 7 2 und das stationäre Zahnrad 74, das in Eingriff mit dem Umkehr-Zahnrad 72 steht ebenfalls die gleiche Anzahl Zähne haben muß.
Der Einspannvorrichtunqs-Zuführmechanismus 23 ist unter der Position angeordnet, in der das Werkstück 30 von oben nach unten in die mit dem Halsteil nach unten gerichtete Stellung umgekehrt wird. Die Einspannvorrichtung 27, die von den Befestigungen einer Kette getragen werden, werden in einem vorbestimmten Abstand zum Einspannvorrichtungs-Zuführmechanismus 23 wie oben beschrieben befördert. Die Werkstücke 30 werden dann sequentiell durch das Arbeiten des Werkstück-Einführmechanismus 22 in die entsprechenden Einspannvorrichtungen 27 eingeführt.
Der Werkstück-Einführmechanismus 22 dient zum Einklemmen des Werkstücks 30 in umgekehrter, mit dem Halsteil nach unten gerichteter Stellung mittels der Klemmklauen 83, zum Bewegen entlang der Bewegungsbahn der Einspannvorrichtungen 27 und zum Abwärtsbewegen, um das von ihm gehaltene Werkstück 30 in die Einspannvorrichtung 27 einzuführen und eingreifen zu lassen.
Insbesondere ist ein Drehring 8 4 drehbar und höhenverstellbar stationär am unteren Teil des vertikalen Schaftes 90 montiert, und parallel an dem vertikalen Schaft 60 in vertikaler Stellung fest befestigt. Eine vorbestimmte Anzahl von Führungsstäben 85 (4 Sätze von 8 Führungsstäben in der gezeigten Ausführungsform) stehen auf dem Drehring 84 und sind an ihm befestigt.
Basis- bzw. Trägerringe 86 sind in Höhenrichtung verschiebbar an den entsprechenden Führungsstäben 85 angebracht, und zwar alle 90° des Winkelbogens rund um den vertikalen Schaft 90, als Mittelpunkt, wobei jeder einen Satz von zwei Klemmklauen 83 zum Einklemmen der Werkstücke 30 aufweist.
90984 5/0934
ORIGINAL INSPECTED
Wie insbesondere in Figur 10 gezeigt ist, hat jede der Klemmklauen 83 zwei Klauen, die gegeneinander gerichtet sind, und horizontal nach außen und nach innen hin- und herbewegbar an ihren Trägerenden mittels eines bewegbaren Stifts 87 im Bereich der Frontfläche des Trägerrings 86 qelagert sind, wobei elastische Stücke 88 aus einem elastischen Material wie etwa Gummi o.a. an den nach innen weisenden Vorderhälften der Klauen 83 montiert sind, und so direkten Kontakt mit dem Werkstück 30 herstellen, und Zugfedern 89 zwischen der Grundfläche und den Klauen befestigt sind, die die Klauen immer nach innen bewegen, um sie einander anzunähern.
Ein Stoßstift 91 ist gegen die Basis- bzw. Trägerenden der mit dem bewegbaren Stift 87 gelagerten Klauen 83 gerichtet, und ist gleitend in das Gleitloch 93, das in den Trägerring 8 6 eingebracht ist, eingeführt, so daß er in radialer Richtung mit dem Schaft 90 als Mittelpunkt verschiebbar ist. Der Stoßstift 91 wiikt ferner auf die Nockenoberflache bzw. Nockenfläche eines am vertikalen Schaft 90 angebrachten Nockens 94 am der Basisendfläche, insbesondere dem Basisende, das aus dem zum vertikalen Schaft 90 weisenden des Trägerrings 86 hervorsteht.
Wie ebenfalls aus Figur 10 zu ersehen ist, dreht sich, wenn die Trägerringe 86 in einem mit dem Drehring 84 und den Führungsstäben 85 um den vertikalen Schaft 90 sich in die Stellung zum Einklemmen des Werkstücks 30 drehen, der Nocken 94, so daß der Stoßstift 91 radial gegen den vertikalen Schaft 90 zurückgezogen werden kann, wodurch die Klemmklauen 83, 83 einander angenähert und so das Werkstück 30 einklemmen können. Wenn die Trägerringe 86 sich von dieser Stellung um den vertikalen Schaft 90 drehen, wird der Stoßstift 91 von dem vertikalen Schaft 90 radial nach außen bewegt. Wenn sich die Trägerringe 8 6 aus der Stellung zum Einklemmen des Werkstücks 30 mittels der Klauen 83, 83 um einen gewünschten Winkelbogen (ungefähr 80° in der in Figur 10 gezeigten bevorzugten Ausführungsform) in die Stellung zum Einführen des Werkstücks 30 weiterdrehen,
45/0
wird der Nocken 94 so gedreht, daß er allmählich den Abstand vom Zentrum des Schafts 9 0 zur Nockenflache erhöht, um die durch die Klauen 83 bewirkte Haltewirkung des Werkstücks 30 aufzuheben. Der Nocken 94 ist an seiner Nockenfläche so ausgebildet, daß der Zustand für das öffnen der Klauen 83, 83 im wesentlichen unmittelbar bevor die Klemmklauen 83, 83 das Werkstück 30 einklemmen, erreicht wird,wenn sich die Trägerringe 86 weiter um den vertikalen Schaft 90 drehen.
Nun wird wieder auf Figur 7 Bezug genommen, wo eine Nockenwellenrolle 9 5 unter dem Grundflächenende jedes Trägerrings 8 6 angebracht ist. Die Trägerringe 86 wirken immer nach unten gegen die Nockenwellenrolle 95 mittels einer Schraubenfeder 97, die um den Führungsstab 85 eingreift, und folglich gegen den an dem vertikalen Schaft 90 angebrachten Hubnocken 96.
Die Trägerringe 96 ermöglichen es, daß die Nockenwellenrolle 95 durch die nach unten gerichtete Druckkraft der Schraubenfeder 97 immer auf die Nockenfläche des Hubnockens 96 einwirkt, so daß das von den Klemmklauen 83 gehaltene Werkstück 30 nach unten bewegt wird, und in die Einspannvorrichtung 27 eingeführt wird und in diese eingreift, wenn von der Stellung zum Einklemmen des Werkstücks 30 in die Stellung zum Einführen des Werkstücks 30 um den vertikalen Schaft 90 gedreht wird, und eine Aufwärtsbewegung in die ursprüngliche Höhe stattfindet, wenn weiter um den vertikalen Schaft 90 in die Stellung zum Einklemmen des Werkstückes 30 gedreht wird.
Es ist vorteilhaft, daß, da die Bewegungsbahn des in den Vv^rksti ck-Einführmechanismus 22 eingeführten Werkstücks 30 vollständig mit der intermittierenden Bewegungsbahn der Einspannvorrichtung 27 in einem Bereich von der Stellung, in der die Stellung zum Einklemmen des Werkstückes 30 leicht vorbeiführt, bis zur nächsten intermittierenden Stop-Stellung in der die Stellung zum Einführen des Werkstückes leicht vorbeiführt, zusammenfällt, wie es in der
80984S/093*
ORIGINAL· INSPECTED COPY
29172A1
bevorzugten Ausführungsform in Figur 7 gezeigt ist, und sie direkt über der Bewegungsbahn der Einspannvorrichtung 27 verläuft, das Werkstück 30 irgendwo in dem Bereich, in dom die beiden Bewegungsbahnen vollständig zusammenfallen,von dem Werkstück-Einführmechanismus 22 eingeführt worden kann, so daß die Position zum Einführen des Werkstückes 30 in die Hinspunnvorrichtung 27 nicht immer strikt positioniert sein muß.
Es soll betont werden, daß, obwohl die Hubbewegungen der Trägerringe bzw. Trägerringelenu1 nt-ο 86 und das öffnen und Schließen der Klemmklauen 83 in der bevoi ~i!"i ^n qezpiqten Ausführungsform durch einen Nocken ausgeführt werden, diese zum uuj 1 auch durch einen hydraulischen Zylinder mit einer darin eingeschobenen Kolbenstange zu einem vorbestimmten Zeitablauf geführt werden können.
Es soll ebenfalls betont werden, daß, obwohl der Nocken 94 und der Hubnocken 96 in der gezeigten beispielhaften Ausführungsform verschieden ausgeführt sind, beide in einem gebildet werden können,durc Ersetzen der Nockenwellenrolle 95 mit einem Nockenstift und in Eingriffbringen des Nockenstifts mit der darauf gebildeten Nockenrille.
Es ist eine Werkstück-Zufuhreinheit 56 vorgesehen, die die Werkstücke 30 dem Werkstück-Umkehrmechanismus 21 zuführt, wie oben beschrieben. Insbesondere wird in Figur 10 gezeigt wie die Werkstück-Zufuhreinheit 56 arbeitet, um die Werkstücke 30 nacheinander in einem vorbestimmten Zeittakt von der Werkstück-Zufuhrrinne 57 zuzuführen, die die Werkstücke 30 mittels einer Schleife kontinuierlich in der Stellung mit nach oben gerichtetem Halsteil zu den Haltern 61 befördert, die sich in die Stellung zum Anziehen und Haiton des Werkstücks 30 vorbewegt haben.
Insbesondere hat die Werkstück-Zufuhreinheit 56 einen Werkstück-Einführnocken 100, der sich einmal dreht während sich die Halter 61 des Werkstück-Umkehrmechanismus 21 schrittweise am 90° drehen, und einen Werkstück-Einführhebel 58, der hin- und herbewegbar in
809845/0934
copy
einen Drehstift 101 eingreift. Der Werkstück-Einführhebel 58 hat eine Folgermlle 102 in seinem Zentrum und wird dauernd gegen den Werkstück-Einführnocken 100 durch eine nichtgezeigte Feder o.a. gedrückt. Der Werkstück-Einführhebel 58 hat eine in sein Ende eingeschnittene Gleitausnehmung 103 zusammen mit der Folgeriolle 102. Ein bewegbarer Stift 104a steht vom oberen Ende eines Einführrings 104 hervor,der entlang einer imaginären geraden Linie die vom Zentrum des vertikalen Schaftes 60 zu der Werkstück-Zufuhrposition gezogen wird,geradlinig bewegbar gehalten wird und greift mit der Gleitausnehrnung 103 auf dem Werkstück-Einführhebel 58 ein, so daß er den Einführring 104 durch die hin- und herbewegende Bewegung des Werkstück-Einführhebels 58 mit dem Drehstift 101 des Werkstück-Einführhebels 58 als Drehpunkt gleitend bewegt und zwar gemäß der Drehung des Werkstück-Einführnockens 100.
Der Einführring 104 streckt sich von der Werkstück-Zufuhrrinne 57 weg aus und hat zwei Haken 105, 105, die das Werkstück 30, das in der Stellung zum Einführen dieses Werkstücks 30 angeordnet ist, halten.
Wenn der Einführring 104 das Werkstück 30, das in der Stellung zum Einführen dieses Werkstücks 30 angeordnet ist, mittels der beiden Haken 105, 105 hält und sich gleitend gegen die Halter 61 bewegt, ist einer der Haken 105 des Einführrings 104 in der Stellung zum Einführen des Werkstücks 3 0 angeordnet, so daß verhindert wird, daß ein Werkstück 30 von der Zufuhrrinne 57 in die Stellung zum Einführen des Werkstücks 30 zugeführt wird.
Ein Anschlag 106 ist an der gegenüberliegenden Seite des Endes der Werkstück-Zufuhrrinne 57 angebracht, in Bezug auf den Einfüllring 104 abgesetzt von diesem Einführring 104, um das Werkstück 30, das sich gleitend durch die Zufuhrrinne 57 bewegt, genau in der Position zum Einführen des Werkstückes 30 zu stoppen,/nxe in Figur 8 gezeigt ist.
Nun wird auf die Figuren 7, 9 und 10 Bezug genommen, die die Antriebseinheit 6 5 zeigen, die die Antriebskraft von einer Hauptantriebseinheit zum intermittierenden Bewegen der Einspanneinrichtungen 27 bekommt, die in der Biaxial-Ausrichtungs-Blasformmaschine 24 umlaufen und den Werkstück-Umkehr- und Einführmechanismus 21 und 22 und die Werkstück-Zufuhreinheit 56 in einem vorbestimratem Zeittakt mit der Antriebskraft versorgt.
Insbesondere sind Antriebskettenzahnräder drehbar an dem unteren Ende des vertikalen Schaftes 90 befestigt, die von der Antriebskraft der Hauptantriebseinheit angetrieben werden.
Die Antriebskettenzahnräder haben einen Verbindungsstift 108,
der in ein in die untere Oberfläche des Drehrings 8 4 eingebrachtes Stiftloch 107 durch die Wirkung einer/flüssigkeit zylinderartig eingeführt wird, wobei er zur oberen Oberfläche des Antriebskettenrads weist und über dieses heraussteht.
Der Verbindungsstift 108 wird durch die Druckfüssigkeit zum Hervortreten gebracht, die gemäß eines Detektionssignals eines
Detektors 110, der feststellt, daß die Einspannvorrichtung 27
genau in einer geeigneten Position angeordnet ist, durch einen
vertikalen Schaft 90 gebildeten Abzugskanal 109 angelegt wird.
Ein Antriebszahnrad 111 ist drehbar an dem oberen Ende des vertikalen Schafts 90 befestigt, und steht in Eingriff mit dem Umkehrzahnrad 66 und weist die gleiche Zahnanzahl auf, wie das an dem
oberen Ende des vertikalen Schaftes 60 drehbar befestigte.
Wie in Figur 9 gezeigt ist, steht das Umkehrzahnrad 66 in Eingriff mit einem Nocken-Zahnrad 112, das ein Viertel dessen Zahnanzahl
aufweist, und den Werkstück-Einführnocken 100 antreibt.
Wenn die Antriebsvorrichtungen 27 entsprechend der Operation der Antriebseinheit 65 intermittierend zugeführt werden, und im Bereich
der Stellung zum Einklemmen der Werkstücke 30 gestoppt werden, wird dies von dem Detektor 110 mittels einer photoelektrischen Röhre, einem Grenzschalter, usw. festgestellt, wodurch ein nichtgezeigtes Ventil entsprechend diesem Detektionssignal aus dem Detektor 110 geöffnet wird, und so Druckflüssigkeit durch den Abzugskanal 109 zugeführt wird, die dann den Verbindungsstift 108 in das Stiftloch 107 in dem Drehring 84 vorbewegt, und schließlich das Antriebskettenzahnrad mit dem Drehring 8 4 um den vertikalen Schaft 90 herum entsprechend der Drehrichtung verbindet.
Wenn die Einspannvorrichtungen 27 in dem Zustand in dem der Verbindungsstift 108 in das Stiftloch 107 des Drehrings 84 eingeführt ist, starten, dreht sich das Zahnrad synchron mit der Zufuhr der Einspannvorrichtungen 27 und dreht so den Drehring 84, das Antriebszahnrad 111 und das Umkehrzahnrad 66 um 90° des Winkelbogens und das Nocken-Zahnrad 112 um eine Umdrehung.
Wenn das Nocken-Zahnrad 112 so gedreht wird, bewegt sich der Einführring 104 der Werkstück-Zufuhreinheit 56 gleitend und zwingt das Werkstück 30, das in die Stellung zur Zufuhr desselben befördert wurde, gegen den Halter 61. Der Einführring 104 wird mit einem derartigen Zeittakt gleitend bewegt, daß er vorbewegt ist,um das Werkstück 30 gegen den Halter 61 zu drücken, unmittelbar bevor der Halter 61 in der Stellung zur Zufuhr der Werkstücke 30 gestoppt wird, und nachdem der Halter 61 sich völlig von der Stellung zur Aufnahme des Werkstückes 30 wegbewegt hat, wird der Einführring in seine ursprüngliche Stellung zurückgezogen, ehe der folgende Halter 61 in die Stellung zur Aufnahme des Werkstücks 30 vorbewegt wird.
Da die Hohlräume 82 mit dem Entlüftungskanal 80 zur selben Zeit in Verbindung stehen, wenn der Halter 61 so in der Stellung zur Aufnahme des Werkstücks 30 gestoppt wird, wird das so angedrückte Werkstück 30 vom Halter 61 durch die Anziehkraft des anliegenden Vakuums gehalten.
809845/0934
Der Verbindungsstift 108 wird zur initiierungszeit der Stop-Periode
/Eindes Halters 61 zurückgezogen, und löst dadurch die führung des Antriebskettenzahnrads in das Stiftloch 107 des Drehrings 84, ehe jedoch das nächste Werkstück 30 vom Halter 61 erhalten wird, wird der Verbindungsstift 108 vorbewegt, so daß er in das Stiftloch 107 des Drehrings 84 beim Feststellen einer Einspannvorrichtung 27 durch den Detektor 110 eingefüh:
rad mit dem Drehring 84 verbindet.
27 durch den Detektor 110 eingeführt/una so das Antriebskettenzahn-
Der Halter 61, der das Werkstück 30 hält, dreht das Werkstück 30 in der nächsten Operation durch die schrittweisen Drehung um den vertikalen Schaft 60 von oben nach unten in mit nach unten gerichtetem HaIsteil ' -
Wie in Figur 10 gezeigt ist, wird, da die Querschnittsfläche des Luftevakuierungshohlraums 81 und des Hohlraums 82 reduziert wird, wenn der Halter 61 in der Stellung zum Einklemmen des Werkstücks gestoppt wird, die Haltekraft des Halters 61 auf das Werkstück 30 abgeschwächt.
Der Halter 61 wird um den vertikalen Schaft 90 gedreht, um das Werkstück 30 mittels der Klemmklauen 83, 83 gleichzeitig einzuklemmen, wenn der Halter 61 mit dem von ihm gehaltenen Werkstück 30, das von oben nach unten mit nach unten gerichtetem Halsteil umgekehrt ist, angehalten wird.
Wenn wiederum die nächste intermittierende Operation beginnt, bewegen die Klemmklauen 83 das Werkstück 30 aus dem Halter 61 gegen die Haltekraft des Halters 6Ί weg und drehen sich um den vertikalen Schaft 9 0 wobei sie sich gleichzeitig nach unten bewegen, und gleichzeitig allmählich die Klemmklauen 83, 83 mit der Abwärtsbewegung öffnen, so daß das Halten des Werkstücks 3 0 gelöst wird, und das Werkstück 30 in die Einspannvorrichtung 27, die sich unmittelbar unter dem Werkstück 30 entlang der gleichen Bewegungsbahn bewegt,
eingeführt wird, ehe die nächste Stop-Stellung erreicht wird. Die nachfolgende Einspannvorrichtung 27 wird in die Stellung zum Einklemmen des Werkstücks 30, das in die nächste Stellung zum Einklemmen dieses Werkstücks 30 bewegt wurde, während dieser Operation gebracht.
Durch diese Beschreibung sollte klar sein, daß die Vorrichtung zur Zufuhr von Werkstücken für blasgeformte Container gemäß der Erfindung kontinuierlich Werkstücke, die von einer Spritzgußmaschine gegossen wurden, befördert, und diese Werkstücke sequentiell nacheinander genau zu der Biaxial-Ausrichtungs-Blasformmaschine zuführt, um die Formgeschwindigkeit der Blasformmaschine einzuhalten.
008845/0934

Claims (7)

  1. Yoshino Kogyosho Co., Ltd., Tokyo/Japan
    Werkstückzuführungsvorrichtung, insbesondere für Blasformmaschinen
    PATENTANSPRÜCHE
    /l.j Vorrichtung zur Zufuhr von Werkstücken für Blasformbehälter, gekennzeichnet durch
    eine Werkstück-Ausrichtungseinrichtung (18) zum zeitweiligen Bereithalten von von einer Spritzgußmaschine (10) gegossenen Werkstücken (30), die in verschiedenen zufälligen Ausrichtungen angesammelt sind, und zum nacheinander Ausstoßen dieser Werkstücke (30) daraus um die Formgeschwindigkeit einer Blasformmaschine (24) einzuhalten;
    ein SeiA-Fördergerät (19) zur Beförderung der Werkstücke (30), die aus dieser Werkstück-Ausrichtungseinrichtung (18) ausgestoßen worden sind , in davon herabhängender Stellung,
    3098 45/0 934
    eine Werkstück-Umkehreinrichtung (21) zum Anziehen und Halten der Werkstücke (30), die über dieses Seil-Fördergerät (19) befördert werden, um die Werkstücke von oben nach unten in eine mit dem Halsteil nach unten gerichtete Stellung umzudrehen, währenddessen sich die Werkstücke im wesentlichen um 180° in einer horizontalen Ebene drehen;
    eine Einspannvorrichtung-Zuführeinrichtung (23) zur Zufuhr einer Einspannvorrichtung, die zur Heiz- und Blasform einer Blasformmaschine (24) und in den Bereich dieser Werkstück-Umkehreinrichtung (21) in einem vorbestimmten Abstand umläuft; und eine Werkstück-Einführeinrichtung (22) zum Halten des von dieser Werkstück-Unikehreinrichtung (21) angezogenen und gehaltenen Werkstücks mittels eines Paares Klemmklauen (83)und zum Abwärtsbewegen des Werkstücks, währenddessen sich das Werkstück im wesentlichen schrittweise um 90° in einer horizontalen Ebene dreht, so daß das Werkstück in die Einspannvorrichtung (27) dieser Einspannvorrichtung-Zuführeinrichtung (23) eingeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Zufuhr von Werkstücken für blasgeformte Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Werkstück-Ausrichtungseinrichtung (18) einen trichterförmigen Behälter (37) aufweist, der an dem Förderende dieser Werkstück-Fördereinrichtung (17) angeordnet ist, daß eine Steuerwalze (38) quer am Boden dieses trichterförmigen Behälters (37) angebracht ist, und daß ein Vibrationstisch (40, 41) zur Ausrichtung der von dieser Steuerwalze (38) gefallenen Werkstücke in regelmäßiger Längsausrichtung entlang der Längsachse des Werkstücks und zum Ausstoß des Werkstücks vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Vibrationstisch (40, 41) flexible Haarfortsätze (44) aufweist, die an seiner oberen Oberfläche eng nebeneinander in geneigter Stellung in einer vorbestimmten Richtung eingesetzt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dies.es Seil-Fördergerät (19) ein Paar Seile (47) aufweist, die mit einem
    wesentlichen Zwischenraum angebracht sind, um den Flansch bzw. Bord (33) des Werkstücks, das umlaufen soll, dazwischen aufzunehmen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Werkstück-Einführeinrichtuny (22) Umkehr-Zahnräder (71, 72) aufweist, die jeweils an das innere Ende von zwei gegenüberliegenden von vier Drehschäften (69) befestigt sind, die entsprechende Halter
    (61) an ihren Enden tragen, wobei sie mit jeweils stationären Zahnrädern (7 3, 74) der gleichen Zahnannahl wie die an den Drehschäften (69) befestigten in Eingriff stehen, und die entsprechenden Halter (61) sich schrittweise in einer horizontalen Ebene um 90° um den vertikalen Schaft (60) und mit diesem als Zentrum drehen, und sich dabei gleichzeitig um 90° um ihre eigenen Achsen drehen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Werkstück-Einführeinrichtung (22) einen Stoßstift (91) aufweist, der von dem vertikalen Schaft (90) auf dem Basisring (86) aus radial verschiebbar ist, und so die Klemmklauen (83) öffnet oder schließt und auf die Nockenfläche eines an dem vertikalen Schaft (90) mit der Basisendfläche zu den Klcmmklauon (83) weisenden Nocken (94) einwirkt, wobei dieser Nocken (94) so geschwenkt wird, daß er allmählich den Abstand vom Zentrum des vertikalen Schafts (90) zur Nockenoberfläche vergrößert, so daß die Haltewirkung der Klemmklauen
    (83) auf das Werkstück (30) aufgehoben wird, und an seiner Nockenoberfläche so geformt ist, daß der Zustand für das öffnen der Klemmklauen (83) unmittelbar bevor die Klemmklauen (83) das Werkstück einklemmen, erreicht wird, wenn sich die Basisringe (86) weiter rund um den vertikalen Schaft (90) drehen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Werkstück-Einführeinrichtung (22) eine Nockenwellenrolle (95) aufweist, die unter dem Grundflächenende jedes der Basisringe (86) befestigt ist, daß eine Schraubenfeder, die immer auf diese Basisringe (86) niederdrückt, vorgesehen ist, und daß ein Hubnocken (96) mit einer
    9098457093*
    Nockenoberfläche, die gegen diese Nockcariwellenrolle(95) wirkt, an dem vertikalen Schaft (90) befestigt ist, so daß das von den Klemmklauen (83) gehaltene Werkstück abwärts bewegt wird, um in die Einspannvorrichtung (27) eingeführt zu werden und in diese einzugreifen, wenn aus der Stellung zum Einklemmen des Werkstückes in die Stellung zum Einführen des Werkstückes um den vertikalen Schaft (90) gedreht wird, und zum Aufwärtsbewegen auf die ursprüngliche Höhe, wenn ein Weiterdrehen rund um den vertikalen Schaft (90) in die Stellung zum Einklemmen des Werkstückes erfolgt.
    909845/0934
DE2917241A 1978-04-28 1979-04-27 Vorrichtung zum geordneten Zuführen von Vorvormlingen zu einer Blasformvorrichtung für Behälter Expired DE2917241C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978058451U JPS5816975Y2 (ja) 1978-04-28 1978-04-28 ピ−スの整列搬送装置
JP5144478A JPS54143470A (en) 1978-04-28 1978-04-28 Apparatus for feeding piece heat blow molding machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917241A1 true DE2917241A1 (de) 1979-11-08
DE2917241C2 DE2917241C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=26391979

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953570A Expired DE2953570C2 (de) 1978-04-28 1979-04-27 Einrichtung zum Umdrehen von geordnet zugeführten Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2917241A Expired DE2917241C2 (de) 1978-04-28 1979-04-27 Vorrichtung zum geordneten Zuführen von Vorvormlingen zu einer Blasformvorrichtung für Behälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953570A Expired DE2953570C2 (de) 1978-04-28 1979-04-27 Einrichtung zum Umdrehen von geordnet zugeführten Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU534085B2 (de)
CA (1) CA1130520A (de)
CH (1) CH632701A5 (de)
DE (2) DE2953570C2 (de)
FR (1) FR2424122A1 (de)
GB (1) GB2022536B (de)
IT (1) IT1163990B (de)
NL (1) NL7903382A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020150A1 (de) * 1980-01-28 1981-07-30 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Einrichtung zum vorwaermen thermoplastischer vorformlinge
DE102012011761A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Vorformlingen
EP2786949B1 (de) 2008-04-18 2023-01-04 SACMI Cooperativa Meccanici Imola Società Cooperativa Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556273B1 (fr) * 1983-12-09 1986-07-25 Pont A Mousson Procede de fabrication de bouteilles en matiere plastique a partir d'ebauches et ebauche obtenue a partir de ce procede
ATE57323T1 (de) * 1984-09-18 1990-10-15 Obrist & Co Ag H Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formkoerpers aus kunststoffmaterial.
FR2759992B1 (fr) * 1997-02-25 1999-04-30 Batmag Sa Dispositif d'alimentation de preformes pour une machine de moulage par soufflage
DE102007061196A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Krones Ag Vorrichtung zum Sortieren von Stückgut
US10065805B2 (en) 2014-09-30 2018-09-04 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Molded article supply apparatus
WO2019142013A1 (en) * 2018-01-18 2019-07-25 Bonino S.P.A. Preform feeder for a blow molding machine and blow molding machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056617A1 (en) * 1970-11-18 1972-06-08 Bosch Verpackungsmaschinen Handling hollow thermoplast mouldings - before blowing into bottles
DE2916406A1 (de) 1978-04-24 1979-10-31 Yoshino Kogyosho Co Ltd Vorrichtung zur zufuehrung eines zylindrischen spritzgussteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR83224E (fr) * 1960-09-13 1964-07-03 Marrick Mfg Co Ltd Perfectionnements apportés aux procédés et machines pour fabriquer des objets moulés creux
US3252588A (en) * 1964-04-17 1966-05-24 Gen Electric Lamp turnover and transfer device
FR1430899A (fr) * 1964-09-10 1966-03-11 Tuboplast France Machine pour la fabrication en continu de corps creux

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056617A1 (en) * 1970-11-18 1972-06-08 Bosch Verpackungsmaschinen Handling hollow thermoplast mouldings - before blowing into bottles
DE2916406A1 (de) 1978-04-24 1979-10-31 Yoshino Kogyosho Co Ltd Vorrichtung zur zufuehrung eines zylindrischen spritzgussteils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020150A1 (de) * 1980-01-28 1981-07-30 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Einrichtung zum vorwaermen thermoplastischer vorformlinge
EP2786949B1 (de) 2008-04-18 2023-01-04 SACMI Cooperativa Meccanici Imola Società Cooperativa Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern
DE102012011761A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Vorformlingen
US9592967B2 (en) 2012-06-15 2017-03-14 Khs Corpoplast Gmbh Preform conveying apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424122B1 (de) 1984-12-21
GB2022536A (en) 1979-12-19
NL7903382A (nl) 1979-10-30
AU534085B2 (en) 1984-01-05
DE2917241C2 (de) 1982-11-18
GB2022536B (en) 1982-09-02
IT7948895A0 (it) 1979-04-30
DE2953570C2 (de) 1982-08-19
FR2424122A1 (fr) 1979-11-23
IT1163990B (it) 1987-04-08
CH632701A5 (fr) 1982-10-29
CA1130520A (en) 1982-08-31
AU4645779A (en) 1979-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500340T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Zuführen von Schachteln
DE69406298T3 (de) Vorrichtung zur herstellung von behältern aus kunststoff durch blasformen
DE68903016T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer versiegelbaren Folie.
DE2141672C2 (de) Blasformmaschine zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern mit Hals
DE2916338A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und ausrichten von flaschenaehnlichen behaeltern
DE69601123T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines rohrförmigen Elements um einen Gegenstand
DE2825859A1 (de) Verfahren und maschinenanlage zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE2526047A1 (de) Umlaufende foerdervorrichtung an einer einwickelmaschine
AT390908B (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen
DE102006042711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffverpackungsbehältern
DE68911496T2 (de) Rotierende Büchsenzuführeinrichtung.
DE10325693B4 (de) Transfervorrichtung für Gegenstände
WO2017178102A1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
DE2504246B2 (de) Verfahren zum Gießen eines Fonnkörpers und Füllvorrichtung zu dessen Durchführung
DE2917241A1 (de) Werkstueckzufuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer blasformmaschinen
DE2916406A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines zylindrischen spritzgussteils
DE3836142C2 (de)
DE1919859A1 (de) Verfahren fuer die gruppenweise Zufuhr von Werkstuecken einer Arbeitsmaschine sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
EP0328876B1 (de) Vorrichtung zum Auffalten von flachliegenden Hülsen
DE2620788C2 (de) Blasformmaschine
DE2952428A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines einen boden aufweisenden, spritzgegossenen, zylindrischen rohlings
DE2538169C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken zwischen einer Werkstückladestation und einer Werkstückentladestation einschließlich des Rückhubes
DE69301117T2 (de) Transporteinheit für Verschlusskappen
DD285384A5 (de) Verfahren und maschine zur automatischen uebergabe von strumpfhosen und aehnlichen erzeugnissen von einer strumpfspitzennaehmaschine zu einem streckwerk
DE2300545A1 (de) Stapelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953570

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination