DE1679926C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehälters aus zwei Hälften - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehälters aus zwei Hälften

Info

Publication number
DE1679926C3
DE1679926C3 DE1679926A DE1679926A DE1679926C3 DE 1679926 C3 DE1679926 C3 DE 1679926C3 DE 1679926 A DE1679926 A DE 1679926A DE 1679926 A DE1679926 A DE 1679926A DE 1679926 C3 DE1679926 C3 DE 1679926C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
container
cutting tool
flange
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1679926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679926B2 (de
DE1679926A1 (de
Inventor
Gaylord W. Beaverton Mich. Brown (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown Machine Co Of Michigan Inc Beaverton Mich (vsta)
Original Assignee
Brown Machine Co Of Michigan Inc Beaverton Mich (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Machine Co Of Michigan Inc Beaverton Mich (vsta) filed Critical Brown Machine Co Of Michigan Inc Beaverton Mich (vsta)
Publication of DE1679926A1 publication Critical patent/DE1679926A1/de
Publication of DE1679926B2 publication Critical patent/DE1679926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1679926C3 publication Critical patent/DE1679926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0672Spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7879Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path
    • B29C65/7882Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path said parts to be joined moving in a circular path
    • B29C65/7885Rotary turret joining machines, i.e. having several joining tools moving around an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02241Cutting, e.g. by using waterjets, or sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82263Follower pin or roller cooperating with a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbehälters aus zwei im wesentlichen zylindrischen Hälften, bei dem die aufeinan- so derfolgend im Differentialdruckformverfahren aus Kunststoffbändern hergestellten sowie aus diesen abgetrennten Hälften im Abstand voneinander mit ihren offenen Rändern gegeneinander ausgefluchtet werden, sodann mindestens eine Hälfte in Rotation versetzt wird und die Hälften daraufhin z'ir Erzielung einer Reibungsverschweißung teleskopartig ineinandergesteckt werden.
Ein solches Verfahren ist aus der FR-PS I 389 785 bekannt. Nach diesem Verfahren lassen sich solche Behälter jedoch nur herstellen, wenn die beiden Hälften am offenen Ende, d. h. an dem Ende, an dem sie verschweißt werden sollen, den größten Durchmesser aufweisen, weil beim Herstellen der Behälterhälften durch Differentialdruckformen die geformten Hälften aus einem fortlaufenden Plastikband ausgeschnitten werden müssen. Dabei kann die Schneidevorrichtung nur Flächen ausschneiden, die nicht kleiner als der größte Durchmesser des Teiles s.nd. Fallt nun d.eser größte Durchmesser nicht mit der Schneidekante zusammen, so verbleibt ein Umfangsflansch. dessen Durchmesser dem Durchmesser der Schneidevorrichtung und damit im allgemeinen dem größten Durchmesser des Behälters entspricht Dieser Umfangsflansch verbunden das für das Reibungsschweißverfahren notwendige «ele skopartige Ineinanderschieben der beiden Hälften.
Aus ästhetischen, aber auch aui praktischen Erwägungen besteht ein allgemeines Bedürfnis, Behälter mit Fn der Mitte eigezogenem Querschnitt herzustellen. Diese Formgebung vereinfacht die Handhabung eines solchen Behälters und erlaubt es zusätzlich, bei einem eeeebenen Volumen die Standfläche wesentlich zu vergrößern und damit die Standfestigkeit zu erhöhen.
Da sich solche Behälter nach dem bekannten Verfahren nicht herstellen lassen, wurde schon erwogen, diese Behälter einstückig nach dem wesentlich kostspieligeren Blasverfahren herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Verfahren so zu erweitern, daß es möglich ist, Behälterhälften mit mindestens einem eingezogenen offenen Ende auch dann im Reibungsschweißverfahren zu verbinden, wenn die Hälften auf billige und einfache Weise im Differentialdruckverfahren hergestellt sind und deswegen einen Flansch aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst daß zum Verschweißen von Hälften, deren Durchmesser im Bodenbereich größer ist als im Randbereich und die am Rand jeweils einen beim Abtrennen aus dem Kunststoffband entstandenen Flansch aufweisen. diese Flansche während der Rotation der Hälften vor ihrem Eingriff in die jeweils andere Hälfte durch je ein Schneidwerkzeug abgetrennt werden.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die zusätzlich notwendigen Bearbeitungsschritte so in das Reibungsschweißverfahren eingebaut sind, daß die Herstellungszeit nicht verlän gert wird, weil das Abschneiden des Flansches in dem Zeitraum erfolgt, in dem die Behälterhälften in Drehung versetzt werden.
Eine Maschine zur Durchführung des erfindungsge mäßen Verfahrens weist mehrere horizontal umlaufen de Halter, die die zusammengehörigen Behälterhälften ausfluchten, und je einen Antrieb, um mindestens eine Behälterhälfte in Rotation zu versetzen und um die rotierenden Behälter gegeneinander bis zu gegenseitigem Eingriff zu bewegen, auf und ist gekennzeichnet durch je e;n Schneidwerkzeug für je zwei zusammengehörige Halter zum Entfernen eines Umfangsflansches am Rand je einer Behälterhälfte, wobei das Schneidwerkzeug über einen Lenker, einen Kurbelarm und einen Betätigungshebel von einer feststehenden Nockenfläche betätigbar ist.
Vorteilhaft wird die Maschine dadurch weiter ausgebildet, daß das Schneidwerkzeug aus einem schwenkbar gelagerten Messer besteht, das in eine Stellung und aus einer Stellung verschwenkbar ist, in welcher es auf eine der rotierenden Behälterhälften trifft und den Flansch abtrennt.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Behälters, der gemäß der Erfindung hergestellt worden ist,
F i g. 2 im Schnitt und schematisch eine Vorrichtung für die Differentialdruckformung eines Behälterteiles aus einer Kunststoffolie,
Fig. 3 einen der Fig. 2 ähnlichen Schnitt zur
\ ifledergabe der Arbeitsweise der Schneidvorrichtung Juni Heraustrennen des Behälterteils aus der Kunst- «offolie. aus der er ausgeformt worden ist,
f lg. 4 eine vergrößerte Draufsicht auf die Vorrich-Ijpg air Bewegung der Flanschabschneidemesser in g,re Arbeitsstellung und in
F: g. 5 einen vergrößerten senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung zur Aufnahme und zum Beschneiden 4er Behälterteile.
Die Erfindung eignet sich besonders für die Herstel-IuHg hohler Kunststoffbehälter 1 mit oberen und unteren miteinander verbundenen Hälften 2 bzw. 3. Die untere Hälfte 3 wird zweckmäßig nach einem üblichen Differentialdruckformverfahren hergestellt, bei dem eine erhitzte Folie 4 (vgL Fig.2) aus thermoplaste schem Material, beispielsweise hochschlagfestem PoIystyren, Polyäthylen, Polyvinylchlorid od. dgl., über eine trennbare Form 5 üblicher Bauart gesetzt wird, welche einen Hohlraum 6 aufweist, dessen Größe und Form der Form des zu formenden Elementes entspricht und der mit einer Vakuumleitung 7 in Verbindung steht. Bei diesem Formverfahren wird ein dünnwandiger Hohlkörper mit einem geschlossenen Ende 8, einer Seitenwand mit einem verstärkten Teil 9 in der Nähe des Endes 8, einer Zwischenwand 10 und einem reduzierten zylindrischen Hals 11 erzeugt der mit der Folie 4 verbunden ist, aus der er geformt worden ist Nach dem Formen werden die Teile 5a der Form 5 von dem Teil 5b getrennt, so daß der geformte Hohlkörper aus der Form entnommen werden kann. Er wird dann in ein zylindrisches Schneid glied 12 mit Schneidkanten 13 in der Nähe der Folie 4 eingesetzt. Da der Durchmesser des Teiles 9 größer als der Durchmesser des Halses 11 ist, befindet sich der Hals 11 radial innerhalb der Innenoberfläche des Schneidgliedes 12. Eine hin- und hergehende Hubvorrichtung 14 kann dann in das Glied 12 eingeführt werden, um den geformten Hohlkörper von der Folie 4 abzutrennen und damit die entsprechende Behälterhälfte 3 herzustellen. Das offene Ende des Halses 11 ist von einem Umfangsflansch 15 umgeben.
Die obere Behälterhälfte 2 wird in der gleichen Weise w ie die untere Behälterhälfte hergestellt und weist, wie is der F i g. 1 ersichtlich, ein geschlossenes Ende 16 mit einem mit Gewinde versehenen Hai· 17 auf. In der Nähe des Halses 16 befindet sich ein ringförmiger, radial vergrößerter Wandteil 18, mit welchem ein im allgemeinen zylindrischer Wandteil 19 verbunden ist, dessen Innendurchmesser so groß ist, daß er den Teil 11 mit Paßsitz aufnehmen kann.
Infolge des vergrößerten Wandteiles 13 führt das Zuschneiden der Behälierhälfte 2 aus der Kunststoffolie, aus der es hergestellt worden ist, zu einem Umfangsflansch 20 (F i g. 5) am offenen Ende des Wandteiles 19 aus den gleichen Gründen, wie es für die untere Behälterhälfte 3 erläutert wurde. Die F i g. 2 und 3 zeigen typische Form- und Schneidvorrichtungen.
Die Einrichtung zur Aufnahme der unteren Behälterhälfte 3 ist mit dem Bezugszeichen 44 angedeutet und besteht (gemäß F i g. 5) aus einem Rohrglied 45, welches an der Hülse 40 mit Hilfe geeigneter Einrichtungen, beispielsweise einer Schraube 46 befestigt ist. Der Hals 11 und der Flansch 15 stehen über das freie Ende des Rohrgliedes 45 hervor. Der Durchmesser der Bohrung 47 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser der Bodenwand 8 der unteren Behälterhälfte 3.
Wie bereits dargelegt, führt das Differentialdruckformverfahren, durch welches die Behälterhälften 2 und 3 mit radial vergrößerten, geschlossenen Endteilen 9 und 18 hergestellt werden, zur Bildung von Flanschen 15 und 20 auf den entsprechenden Behälterhälften. Zum teleskopartigen Zusammenschieben der Behälterhälften muß der Flansch wenigstens einer Hälfte und vorzugsweise an beiden Hälften entfernt werden. Infolgedessen ist ein Schneidwerkzeug (105 und 105a) zum Abtrennen der Flansche von den Behälterhälften vorgesehen.
Das Schneidwerkzeug 105a ist in F i g. 4 im einzelnen dargestellt und enthält ein Messer 106a. das in einem Halter 107a gelagert ist. Dieser Halter ist mit Hilfe einer Büchse 108a auf einer Stange 109 drehbar gelagert welche an den Scheiben 28 und 29 (F i g. 5) befestigt ist und den Abstand zwischen diesen Scheiben überspannt Am Halter 107a ist ein Ende eines Lenkers HOa drehbar angebracht, dessen anderes Ende an einem Kurbelarm lila drehbar befestigt ist, der auf einer Welle 112 sitzt, die in den Scheiben 28 und 29 drehbar gelagert ist und den Abstand zwischen diesen Scheiben überspannt. Die Teile des Schneidwerkzeugs 105, die denjenigen des Schneidwerkzeugs 105a entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen \ ersehen, ohne jedoch den Zusatz a.
Die Einrichtung zur Betätigung der Schneidwerkzeuge 105,105a umfaßt einen Betätigungshebel 113, dessen eines Ende an der Welle 112 befestigt ist. während das andere Ende eine Führungsrolle 114 drehbar aufnimmt. Der Betätigungshebel 113 wird normalerweise in der voll ausgezogenen Stellung nach F i g. 4 mit Hilfe einer Feder 115 gehalten, deren eines Ende am Hebel 113 verankert ist, während das andere Ende an einem Stift 116 befestigt ist, der auf der Scheibe 29 sitzt. In der Normalstellung des Hebels 113 weisen die Halter 107, 107a und ihre Schneidmesser 106, 106a einen Abstand von den entsprechenden Behälterteilen auf, wie man es voll ausgezeichnet aus F i g. 4 entnehmen kann. Die Einrichtungen für die Betätigung der Schneidwerkzeuge an jeder Arbeitsstation 38 bis 38a zum Abtrennen der Flansche 15 und 20 von den entsprechenden Behälterteilen umfassen eine feste Nocke 117 mit einer ansteigenden Oberfläche 118 in der Bewegungsbahn des Hebels 113. Ein Eingriff zwischen der Nockenoberfläche 113 und der Rolle 114 verschwenkt die Welle 112 im Uhrzeigersinn, wie aus F i g. 4 erkennbar, so daß die Messer iO6.106a mit den Wandteilen 11 und 19 der auf den Trägern 44 und 44a sitzenden Behälterhälften 3 und 2 in Eingriff kommen, und durch diese Wandteile oder andere geeignete Einrichtungen kann man zum Ausstoßen der abgetrennten Flansche verwenden.
Nach dem Abtrennen der Flansche von den entsprechenden Behälterhälften kann der verbleibende Teil der Wand 11 der Behälterhälfte 3 in den Wandteil 19 der Behälterhälfte 2 eingesetzt werden. Dies erfolgt, wenn sich die Träger zur nächsten Station weiterbewegen und nach dem Lösen der Antriebsriemen von den entsprechenden Trägern.
hindürchschneiden. Die Nockenoberfläche 118 geht in eine Ruheoberfläche 119 über, welche die Messer vorgestreckt hält, wenn die Träger 44,44a sich von Station zu Station bewegen. Während dieser Bewegung der Träger werden diese und die von ihnen aufgenommenen Behälterteile unter dem Einfluß der Antriebsriemen 93,93a in Umlauf versetzt, so daß ein vollständiges Abschneiden der Flansche 15 und 20 erfolgt. Hat die Rolle 114 die Ruheoberfläche 119 überlaufen, dann kann die Feder 115 die Messer in ihre zurückgezogene Stellung zurückstellen. Nicht gezeichnete Luftstrahlen
Wie bereits erläutert, eignet sich der Teil 11 der unteren Behälterhälfte 3 zur Aufnahme innerhalb des Wandteiles 19 der oberen Behälterhälfte 2 mit Paßsitz. Somit stehen die einander gegenüberliegenden Oberflächen der teleskopartig ineinandergeschobenen Behälterhälften miteinander in Eingriff. Da die Behälterhälften in entgegengesetzten Richtungen umlaufen, wenn sie ineinandergeschoben werden, erzeugt der Eingriff zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen Wärme, die zu einer Bindung oder Verschweißung der Behälterhälften miteinander zu dem Zeitpunkt führt, wenn die Scheiben 104 und 104/? über die Riemen 93 und 93a bewegt worden sind und frei umlaufen.
Während des Antriebes der Träger werden die Flan
sehe 20 und 15 der entsprechenden Behälterhälften :
und 3 abgetrennt und verworfen. Das Abtrennen er folgt infolgedessen während der normalen Übergangs zeit der Behälterhälften in die Zusammenbauvorrich tung. Nach dem Beschneiden wird die Antriebsvorrich tung von dem jeweiligen Träger gelöst, der jedoch noch die Möglichkeit hat, frei umzulaufen, so daß die Träger mit einer wesentlichen Drehgeschwindigkeii
ίο noch weiterlaufen.
Nach dem Verschweißen der Behälterteile werden die Träger 44 und 44a auseinanderbewegt, bis der Behälter ein solches Stück angehoben worden ist, daß er abgegeben werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbehälters aus zwei im wesentlichen zylindrischen Halften, bei dem die aufeinanderfolgend im Differentialdruckformverfahren aus Kunststoffbändern hergestellten sowie aus diesen abgetrennten Hälften voneinander mit ihren offenen Rändern gegeneinander ausgefluchtet werden, sodann mindestens "> eine Hälfte in Rotation versetzt wird und die Hälften daraufhin zur Erzielung einer Reibungsverschweißung teltskopartig ineinandergesteckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschweißen von Hälften (2, 3) deren Durchmes- «5 ser im Bodenbereich größer ist als im Randbereich und die am Rand jeweils einen beim Abtrennen aus dem Kunststoffband entstandenen Flansch (15 bzw. 20) aufweisen, diese Flansche während der Rotation der Hälften vor ihrem Eingriff in die jeweils andere Hälfte durch je ein Schneidwerkzeug abgetrennt werden.
2. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit mehreren horizontal umlaufenden Haltern, die die zusammengehörigen Be--25 hälterhälften ausfluchten, mit je einem Antrieb, um mindestens eine Behälterhälfte in Rotation zu versetzen und um die rotierenden Behälter gegeneinander bis zu gegenseitigem Eingriff zu bewegen, gekennzeichnet durch je ein Schneidwerkzeug (105. 105a) für je zwei zusammengehörige Halter zum Entfernen eines Umfangsflansches (t5, 20) am Rand je einer Behälterhälfte, wobei das Schneidwerkzeug über einen Lenker (110. HOa), eine Kurbelarm (111, lila) und einen Betätigungsheoei (113) von einer feststehenden Nockenfläche betätigbar ist.
3. Maschine nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidewerkzeug (105. 105a) aus einem schwenkbar gelagerten Messer (106a) besteht, das in eine Stellung und aus einer Stellung verschwenkbar ist, in welcher es auf eine der rotierenden Beh.ilterhälften (2, 3) trifft und den Flansch (15 bzw. 20) abtrennt.
DE1679926A 1966-04-20 1967-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehälters aus zwei Hälften Expired DE1679926C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54384666A 1966-04-20 1966-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1679926A1 DE1679926A1 (de) 1972-03-30
DE1679926B2 DE1679926B2 (de) 1974-12-05
DE1679926C3 true DE1679926C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=24169771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1679926A Expired DE1679926C3 (de) 1966-04-20 1967-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehälters aus zwei Hälften

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3499068A (de)
BE (1) BE697252A (de)
CH (1) CH464503A (de)
DE (1) DE1679926C3 (de)
GB (1) GB1160351A (de)
NL (1) NL6705484A (de)
SE (1) SE336214B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607581A (en) * 1969-06-05 1971-09-21 Koehring Co Spin-welding holder and loading apparatus
US3712497A (en) * 1970-10-12 1973-01-23 Koehring Co Thin walled thermoplastic pressure vessels particularly for carbonated beverages and methods of making same
US3800400A (en) * 1971-06-17 1974-04-02 Koehring Co Automatic plastic bottling system and method
US4572851A (en) * 1980-09-24 1986-02-25 Vercon, Inc. Bi-axially oriented, thin-walled, synthetic plastic container/article
US4466845A (en) * 1980-09-24 1984-08-21 Cosden Technology, Inc. Methods of making bi-axially oriented, thin-walled, synthetic plastic containers/articles
US4365669A (en) * 1981-01-29 1982-12-28 Uop Inc. Non-solvent bonded plastic well screen assembly
US4402451A (en) * 1981-07-30 1983-09-06 Boise Cascade Corporation Composite container having spin bonded end
GB2127688B (en) * 1982-10-01 1986-01-29 Selkin Limited William E Apparatus for providing a flower or like display
US4657626A (en) * 1982-12-06 1987-04-14 Illinois Tool Works Inc. Friction welding tool
US4548668A (en) * 1983-01-10 1985-10-22 Continental Can Company, Inc. Combination machine for assembling container components
US4466844A (en) * 1983-09-19 1984-08-21 Cosden Technology, Inc. Gripper for capsule welder
GB8513240D0 (en) * 1985-05-24 1985-06-26 Metal Box Plc Spin welding machine
US4892227A (en) * 1988-04-21 1990-01-09 Packaging Resources Incorporated High barrier plastic container and method of making same
US5016753A (en) * 1989-07-28 1991-05-21 Henderson Donald M Telescoping packaging system
EP0922476A3 (de) * 1991-06-28 1999-07-07 Pall Corporation Filteranordnung mit einer relationsgeschweissten Endkappe
GB9309822D0 (en) * 1993-05-13 1993-06-23 Allwood Searle & Timney Improvements relating to friction welding
US5505368A (en) * 1994-04-18 1996-04-09 Hershey Foods Corporation Container assembly and method of making the same
EP0787030A1 (de) * 1994-10-21 1997-08-06 Pall Corporation Vorrichtung zum behandeln von fluiden
JPH08192006A (ja) * 1995-01-13 1996-07-30 Pall Corp 濾過器
US6103120A (en) * 1995-10-23 2000-08-15 Pall Corporation Fluid processing apparatus
US6296726B1 (en) 2000-06-13 2001-10-02 Silgan Containers Corporation Method and apparatus for spin welding container closures
ES2238122B1 (es) * 2002-11-15 2006-11-01 Construcciones Mecanicas Maer, S.A. Cortadora horizontal de botellas de doble cuerpo unidas por el cuello.
US6945689B2 (en) * 2003-04-18 2005-09-20 Masterchem Industries, Llc System for holding paint container
US6945690B2 (en) * 2003-05-29 2005-09-20 Masterchem Industries, Inc. System for holding paint container
US20070137020A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Ip Technologies Llc Method and apparatus for forming a metallic container
US7748101B2 (en) * 2005-12-20 2010-07-06 Ip Technologies Holdings, Llc Method and apparatus for forming a metallic container
DE102006004093B3 (de) * 2006-01-28 2007-03-29 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Arbeitsstation
IT202000016210A1 (it) * 2020-07-06 2022-01-06 Gdm Spa Dispositivo rotativo di saldatura e relativo metodo

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986587A (en) * 1932-04-08 1935-01-01 Ball Brothers Co Method of sectionalizing tubes
US2701719A (en) * 1952-01-04 1955-02-08 Pierro Domenic Di Bowling pin
US2956611A (en) * 1957-01-07 1960-10-18 Brittain Products Company Method and apparatus for joining together hollow plastic ball halves
US3269002A (en) * 1959-08-12 1966-08-30 American Mach & Foundry Friction welding
US3297504A (en) * 1963-03-13 1967-01-10 Brown Machine Co Of Michigan Method and apparatus for assembling and joining thermoplastic container sections by friction welding
US3276616A (en) * 1964-02-05 1966-10-04 Continental Can Co Plastic container and closure and method of forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
NL6705484A (de) 1967-10-23
BE697252A (de) 1967-10-02
US3499068A (en) 1970-03-03
CH464503A (de) 1968-10-31
SE336214B (de) 1971-06-28
DE1679926B2 (de) 1974-12-05
GB1160351A (en) 1969-08-06
DE1679926A1 (de) 1972-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679926C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehälters aus zwei Hälften
DE1297322B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen, thermoplastischen oder mit derartigem Werkstoff beschichteten Kunststoffteilen durch Reibungsschweissen
DE2929156A1 (de) Verfahren und kombinierte vorrichtung zum zusammenbauen rohrfoermiger huelsenvorformen und behaelter
DE1964856A1 (de) Ampullen,insbesondere fuer gefriergetrocknete Praeparate,Aufbewahrungsbehaelter mit OEffnungsvorrichtung fuer die Ampullen und Vorrichtung zur Herstellung der Ampullen
DE3113071C2 (de)
EP0296302B1 (de) Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern
DE2603343C3 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dosen
DE2906761C2 (de)
EP0172395A1 (de) Längenveränderbarer Trinkhalm sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE2738245A1 (de) Flaschenfuellmaschine
DE1229710B (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1270785B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Puppenkopfes
DE2441552C3 (de) Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden
EP1358976B1 (de) Vorrichtung zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial
DE2261235A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer laengsbohrung in einem laenglichen formkoerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT387329B (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von golfball-kernen
DE3706550C2 (de) Verfahren zum Auswerfen des Abfallstückes des äußeren Endes einer Hülse aus einer Hülsenschneidmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3342510C2 (de) Vorrichtung zum Trennen und Ausgeben von konischen Behältern
DE1652765A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Rohren aus Folienstreifen
DE3033673A1 (de) Geraet zum zerschneiden von nahrungsmitteln wie fruechte und gemuese
DE60017097T2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur behandlung flexibler rohre
EP0659538B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Henkeln an Behältern
DE338337C (de) Verfahren zum Verschliessen von Flaschen oder anderen Gefaessen mittels Kapseln
DE1303196B (de) Vorrichtung zum vollselbsttätigen Herstellen von Tuben aus thermoplastischem Kunststoff
DE1159626B (de) Vorrichtung zum Ausschneiden bzw. Ausstanzen von Hohlkoerpern aus Folienbaendern, -stuecken od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee