DE1270785B - Vorrichtung zum Herstellen eines Puppenkopfes - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines Puppenkopfes

Info

Publication number
DE1270785B
DE1270785B DEP1270A DE1270785A DE1270785B DE 1270785 B DE1270785 B DE 1270785B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270785 A DE1270785 A DE 1270785A DE 1270785 B DE1270785 B DE 1270785B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
molded
head
molded part
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Moorman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Toy Corp
Original Assignee
Ideal Toy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Toy Corp filed Critical Ideal Toy Corp
Publication of DE1270785B publication Critical patent/DE1270785B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/50Moulds having cutting or deflashing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H9/00Special methods or compositions for the manufacture of dolls, toy animals, toy figures, or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/70Processes for forming screens or perforating articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/005Cammed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/384By tool inside hollow work
    • Y10T83/392One tool [either internal or external] having compound motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/384By tool inside hollow work
    • Y10T83/395One tool having only rectilinear motion[s]
    • Y10T83/398Internal tool is an active cutter

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen eines Puppenkopfes Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Puppenkopfes aus einem schlauchförmigen Vorformling nach dem Blasverfahren mit einem Blasdorn, einer geteilten Hohlform und Mitteln zum Öffnen und Schließen der Hohlform sowie einem aus einem in einer Formhälfte angeordneten Formteilschaft und aus einem sich daran anschließenden und sich halbkugelförmig erweiternden Formteilkörper bestehenden, in Richtung zum Inneren des Puppenkopfes aus der Innenwand der Formhälfte hervorstehenden Formteil zum Formen der sich nach innen erweiternden Augenhöhlen, in die nach dem Formvorgang und Abschneiden des an der ebenen Fläche des Formteilkörpers anliegenden Materials das Formteil aus dem Puppenkopf entfernt und ein Augeneinsatz eingesetzt wird.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Formen eines Puppenkopfes mit halbkugelförmigen, sich nach innen erweiternden Augenhöhlen zur Aufnahme von Augeneinsätzen bekannt, die ein die Augenhöhlen formendes Formteil aufweist. Hierbei wird das Formteil in die eine Hälfte der den Puppenkopf bildenden Form so eingesetzt, daß das vordere, die Augenhöhlung bildende Teil aus der Form hervorsteht. Bei der Formung des Puppenkopfes legt sich die den Kopf bildende thermoplastische Schicht um das vordere Teil des Formteiles, so daß eine nach innen geschlossene Augenhöhle gebildet wird. Bei Entnahme des geformten Kopfes aus der Vorrichtung verbleibt das Formteil in dem Kopf. Um das Formteil aus dem Kopf zu entfernen, muß das die Augenhöhle nach innen abschließende Teil der thermoplastischen Schicht entfernt werden. Bei der bekannten Vorrichtung geschieht dieses in der Weise, daß ein Messer durch die Halsöffnung des Puppenkopfes eingeführt und die geformte Wand am Umfang des halbkreisförmigen Teiles des die Augenhöhle bildenden Formteiles abgeschnitten wird.
  • Zu diesem Zweck muß der Puppenkopf aus der Vorrichtung herausgenommen werden und das Abschneiden mittels des durch die Halsöffnung eingeführten Messers von Hand durchgeführt werden.
  • Hierdurch werden die Herstellungskosten beträchtlich erhöht. Außerdem kann bei ungeschickter Handhabung des Messers der Puppenkopf beschädigt werden, was zu kostensteigerndem Ausschuß führen würde. Falls das Abschneiden nicht sorgfältig durchgeführt wird, so daß die Augeneinsätze wegen etwaiger vorstehender Kanten nicht in die Augenhöhlen eingeführt werden können, müßte das Messer erneut eingeführt werden, um die Öffnung nachzuschneiden.
  • Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Kunststoffkapseln wird bei einem in einer Haltevorrichtung eingesetzten länglichen Kapselrohling, dessen eine Seite offen ist, ein axial zur Längsachse des Rohlings bewegbares Schneidteil eingeführt, welches bei radialer Bewegung das aus der Haltevorrichtung vorstehende Teil des Kapselrohlings durch Scherwirkung an der Kante der Haltevorrichtung abtrennt.
  • Bei einer bekannten Form zur Herstellung eines einen Ton erzeugenden Gegenstandes wird in den Hohlraum der kastenförmigen Form ein sich nach innen erweiterndes, eine pfeifenähnliche Form aufweisendes Teil eingesetzt, welches in der Formwand gehaltert ist. Nach Ein füllung des den Gegenstand bildenden pulverförmigen Kunststoffes wird die Form um verschiedene Achsen gedreht und erhitzt, so daß sich an die Innenwand der Form der Kunststoff in Form einer Haut anlegt. Hierbei umschließt die Kunststoffhaut das in den Formhohlraum hineinragende pfeifenähnliche Teil. Die eingegebene Menge des pulverförmigen Kunststoffes ist dabei so bemessen daß sich an der innersten scharfen Kante des pfeifenähnlichen Teiles nur eine sehr dünne Schicht ablagert. Nach Herausnahme des Gegenstandes aus der Form wird das pfeifenähnliche Einsatzteil nach außen aus dem Gegenstand herausgenommen, wobei sich an seiner inneren scharfen Kante die Kunststoffhaut löst, um eine den Ton erzeugende Öffnung im Innern des Gegenstandes zu bilden.
  • Bei einem Puppenkopf ist eine derartige Entnahme des die Augenhöhle bildenden Formteiles nicht möglich, da in diesem Fall der Puppenkopf beschädigt und unbrauchbar würde.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß das an der ebenen Fläche des Formteilkörpers anliegende Material, welches die Augenhöhle nach innen abschließt, entfernt werden kann, während sich der Puppenkopf noch in der Vorrichtung befindet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Formteil wenigstens ein in bezug auf seine Längsachse am Umfang des Formteilkörpers radial nach außen bewegbares Schneidblatt aufweist und mit dem Schneidblatt mittels von außerhalb des Puppenkopfes betätigbare Antriebsmittel über eine an einer Antriebs stange befestigte Zahnstange und ein auf einem Wellenstumpf angeordnetes Antriebsritzel um seine Längsachse drehbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung entfällt bei den in üblicher Weise in Massenfertigung erzeugten Puppenköpfen nicht nur das aufwendige und zeitraubende Herausnehmen des Puppenkopfes und Abschneiden des überflüssigen Materials von Hand, sondern es ist auch in vorteilhafter Weise gewährleistet, daß das überflüssige Material stets an der richtigen Stelle sauber und genau abgeschnitten wird, wodurch ein paßgenaues Einsetzen des Augenkörpers erleichtert wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist so ausgebildet, daß der Formteilkörper zwei an entgegengesetzten Seiten radial zur Längsachse des Formteiles verschiebbare Formstifte aufweist, die während der Drehbewegung des Formteiles und des Schneidblattes mittels einer Antriebswelle und deren Gewindeabschnitt, einem nicht drehbaren, jedoch axial bewegbaren Nocken mit Innengewinde und konisch er Anlauffiäche sowie einer zwischen der Innenwand des Formteilkörpers und der Tellerfläche des an der Innenseite der Formstifte ausgebildeten konischen Ansatzstückes, dessen Konusfläche an der Anlauffläche anliegt, angeordneten Druckfeder zwischen ihrer Innenlage und Außenlage radial bewegbar sind.
  • Die durch die Formstifte dieser Ausführungsform gebildeten Aussparungen in den Augenhöhlen dienen zur Aufnahme zweier Ansätze, die sich an den als Schlafaugen ausgebildeten Augeneinsätzen befinden, so daß diese sich beim Niederlegen der Puppe drehen können und ein Schließen der Augen vorgetäuscht wird. Dieser für Spielzwecke wichtige vorteilhafte Effekt kann bei der bekannten Vorrichtung nicht erzielt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird das Schneidblatt mittels einer Feder in einer über den Umfang des Formteilkörpers hinausragenden Lage gehalten. Außerdem können die Formstifte mittels der Druckfedern in ihrer Innenlage gehalten werden, um das Herausnehmen des Formteiles aus dem Inneren des Puppenkopfes zu erleichtern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Schneidblatt mittels axial zur Längsachse der Antriebswelle angeordneten Achsstiften radial drehbar gelagert.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Formteiles, F i g. 2 eine geschnittene Teilansicht der vorderen Formhälfte einer Form, in der der Umriß einer Puppenkopfhälfte mit einem die Augenhöhle bildenden eingesetzten Formteil dargestellt ist, F i g. 3 eine Schnittansicht ähnlich der F i g. 2, in der das Abschneiden des an der ebenen Fläche des Formteilkörpers anliegenden Materials dargestellt ist, Fig. 4 eine Axialschnittansicht des Formteiles in größerer Darstellung, in der die Formstifte in ihrer ausgefahrenen Lage gezeigt sind, F i g. 5 eine Teilschnittansicht der F i g. 4, in der einer der Formstifte in seiner eingezogenen Lage gezeigt ist, F i g. 6 eine Schnittansicht nach Linie 6-6 der F i g. 4 in Richtung der Pfeile, in der die Anbringung der Schneidblätter in dem Formteilkörper dargestellt ist, F i g. 7 eine Schnittansicht nach Linie 7-7 der Fig. 4 in Richtung der Pfeile, in der Einzelheiten der Nockensteuerung dargestellt sind, die den jeweiligen Formstift in seiner ausgefahrenen Lage hält, Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht eines typischen Puppenkopfes, der mit dem neuen Formteil bearbeitet ist und aus einem Stück bestehende Augenhöhlen mit gegenüberliegenden Zapfenaussparungen aufweist, in der ein typischer Augeneinsatz vor dem Einsetzen in eine der Augenhöhlen gezeigt ist, und F i g. 9 eine vertikale Schnittansicht eines typischen Puppenkopfes, der gemäß der Erfindung hergestellt ist, mit einem eingesetzten schwenkbaren Augeneinsatz, der durch gegenüberliegende Zapfen innerhalb der aus einem Stück bestehenden Augenhöhle gelagert ist.
  • Nach den F i g. 8 und 9 weist ein Puppenkopf 10 ein Nasenteil 12 mit einem Rückenteil und die Augenöffnungen 14 bzw. 16 zu dessen beiden Seiten auf. An die Augenöffnungenl4, 16 schließen sich die sich nach innen erweiternden halbkugelförmigen Augenhöhlenl8, 20 an. Die Augenhöhlenl8 bzw.
  • 20 sind mit sich gegenüberliegenden Zapfenaussparungen 22, 24 bzw. 26, 28 versehen, welche die entsprechenden Zapfen 34 eines üblichen Augeneinsatzes 30 aufnehmen (Fig. 8). Innerhalb des Gehäuses 32 des Augeneinsatzes 30 ist ein schwenkbarer Augapfel 36 angebracht, der durch dessen offene Vorderseite herausragt. Das Auge öffnet und schließt sich entsprechend der Bewegung des Puppenkopfes 10 aus einer aufrechten oder sitzenden in eine horizontale oder zurücklehnende Lage. Das Einsetzen der Zapfen 34 des Augeneinsatzes 30 in die entsprechenden Zapfenaussparungen 22, 24 ist verhältnismäßig einfach, da wegen der Elastizität des Materials, das zum Formen des Puppenkopfes verwendet wird, z. B. Polyäthylen, die Zapfen 34 in die jeweiligen Zapfenaussparungen eingerastet werden können.
  • Selbstverständlich können auch andere Augeneinsätze verwendet werden.
  • Nach Fig.2 weist eine Formhälfte40 eine Gesichtsformhöhlung 42 auf, die durch eine Formwand 44 begrenzt ist, welche die Form des Puppengesichts bestimmt. Die Formwand 44 enthält Abschnitte 44 a, welche die Augenöffnungen 14, 16 (F i g. 8) bilden.
  • Ein Formteil 46 ist in der Gesichtsformhöhlung42 bei dem Formabschnitt44a angebracht und bildet die jeweilige Augenöffnung 14 bzw. 16 mit der Augenhöhle 18 bzw. 20. Es ist jeweils ein Formteil für jede Augenhöhle vorgesehen.
  • Nach F i g. 4 weist das Formteil 46 einen Formteilkörper 48 mit einem halbkugelförmigen Teil 50 auf, der eine halbkugelförmige Formoberfläche 501 hat. An den Formteilkörper 48 schließt sich ein Formteilschaft 52 an, der mit ihm aus einem Stück besteht und als Lagerung für eine Antriebswelle 56 dient. Die äußere Oberfläche des Formteilschaftes 52 weist eine Nut 52 a auf, die einen Keil 54 aufnimmt, der in eine entsprechende Nut in der Formhälfte 40 eingreift und das Formteil 46 gegen Drehung sichert.
  • Die Antriebswelle 56 ist axial in dem Formteilschaft 52 drehbar gelagert und über eine lösbare Kupplung mit einem Drehantrieb verbunden. Die Antriebskupplung hat die Form eines Ansatzes 58, der mit einem passenden Drehantrieb zur Drehung der Antriebswelle 56 im Eingriff steht. Das von dem Ansatz 58 entfernte Ende der Antriebswelle 56 erstreckt sich in eine in dem Teil 50 vorgesehene Aussparung 60, die einen rechteckigen Führungsabschnitt 60a und einen größeren, nach außen offenen kreisförmigen Abschnitt mit einer Innenwand 60 b aufweist.
  • In dem Formteilkörper 48 sind an entgegengesetzten Seiten zwei Formstifte 62, 64 angeordnet, die zwischen einer ausgefahrenen und eingezogenen Lage radial zur Längsachse des Formteiles 46 relativ zu der Formoberfläche 50 a verschiebbar sind (F i g. 4 und 5). Der Formstift 62 erstreckt sich durch eine Lageröffnung66, die rechtwinklig zur Symmetrieachse des Teiles 50 liegt und in der Aussparung 60 mündet. In gleichartiger Weise erstreckt sich der Formstift 64 durch eine Lageröffnung 68 an einer Stelle des Umfanges, die um 1800 von der Lageröffnung 66 entfernt ist.
  • Die äußeren Enden der Formstifte 62, 64 sind abgerundet, um scharfe Übergänge für die Formvorgänge zu vermeiden. Die inneren Enden der Formstifte 62, 64 sind mit konischen Ansatzstücken 70, 72 versehen. Zwischen der angrenzenden Innenwand 60b des Formteilkörpers 48 und den jeweiligen durch die konischen Ansatzstücke gebildeten Tellerflächen sind die Druckfedern 74, 76 angeordnet, die die Formstifte62, 64 in der eingezogenen Lage halten, wie es in F i g. 5 dargestellt ist.
  • Nach F i g. 4 werden die Formstifte 62, 64 durch einen Nocken 80 in die ausgefahrene Lage bewegt und gehalten, der durch die Antriebswelle 56 verschiebbar ist. Die Antriebswelle 56 weist einen Gewindeabschnitt 78 auf, der sich in die Aussparung 60 des Formteilkörpers 48 erstreckt und dort mit dem Innengewinde des Nockens 80 im Eingriff steht. Der Nocken 80 ist in der Aussparung 60 undrehbar, aber axial verschieblich geführt. Der Nocken 80 ist mit einer konischen Anlauffläche 82 versehen, die mit den jeweiligen konischen Ansatzstücken 70, 72 im Eingriff steht. Wenn sich der Nocken 80 in der Arbeitsstellung nach Fig.4 befindet, drängt die Anlauffläche 82 die Ansatzstücke 70, 72 radial nach außen und verschiebt folglich die Formstifte 62, 64 in die radial äußere Lage gegen den Druck der Druckfedern 74, 76. Wenn der Nocken 80 mit Hilfe des Gewindeabschnittes 78 in die Ruhestellung nach F i g. 5 bewegt wird, drücken die Druckfedern 74, 76 die Formstifte 62, 64 nach innen in den Formteilkörper 48.
  • Mit der Antriebswelle 56 ist eine Schneideinrichtung verbunden, die beim Drehen der Antriebswelle 56 das an der ebenen Fläche des Formteilkörpers 48 anliegende Material B (Fig.3) abschneidet. Die Schneideinrichtung enthält eine kreisförmige Grundplatte 84, die die Zugangsöffnung 60c zu der Aussparung 60 abdeckt. Die Grundplatte 84 besteht aus einem Stück mit einer zentral angeordneten Nabe 86, die wiederum mit dem Gewindeabschnitt 78 aus einem Stück besteht. An der Grundplatte 84 sind ein erstes und ein zweites Schneidblatt 88 bzw. 90 schwenkbar angebracht, welche Schneiden oder Spitzen 88 a, 90a aufweisen. Die Schneidblätter88, 90 sind sehnenähnlich auf der Grundplatte 84 angeordnet und auf dieser durch die Achsstifte 92, 94 schwenkbar gelagert, die axial zur Längsachse der Antriebswelle 56 liegen (F i g. 6). Die Schneidblätter 88, 90 liegen in entsprechenden Ausschnitten 98, 100 einer Zwischenplatte 96, die über der Grundplatte 84 liegt, und zwar in einer Ebene mit der äußeren Oberfläche der Zwischenplatte 96.
  • Die Schneidblätter 88, 90 werden in der in F i g. 6 in ausgezogener Linie dargestellten Lage durch die Federn 104, 105 gehalten. Die Federn 104, 105 sind in Schlitzen in der Zwischenplatte 96 verankert und stützen sich gegen die Schneidblätter 88, 90 ab. Diese werden somit in einer Stellung gehalten, in der die Spitzen 88 a, 90a in der Wand W des Formlings bei dem Formvorgang eingebettet werden. Die Federn 104, 105 erlauben den Schneidblättern 88, 90, sich bei der Drehung der Antriebswelle 56 unter der durch die Wand W entwickelten Reaktionskraft um ihre Achsstifte 92, 94 nach außen in die in F i g. 6 in unterbrochener Linie dargestellten Lage zu schwenken.
  • Über der Zwischenplatte96, den Schneidblättern 88, 90 und den zugeordneten Federn 104, 105 liegt eine Deckplatte 106, die kreisförmige Öffnungen zur Aufnahme der Achsstifte 92, 94 hat. Die Deckplatte 106 ist in ihrer Lage durch einen zentral eingesetzten Gewindebolzen 108 befestigt, der in einer entsprechenden axialen Gewindebohrung 110 in der Nabe 86 aufgenommen wird.
  • F i g. 2 zeigt die Anbringung des Formteiles 46 in der vorderen Formhälfte40 und des Antriebes an der Antriebswelle 56. Die Formhälfte 40 ist mit einer Bohrung 112 versehen, die sich im Abschnitt 44 a öffnet und den Formteilschaft 52 des Formteilkörpers 48 aufnimmt. Der Formteilkörper 48 ist durch den Keil54 undrehbar gehalten, der in einer entsprechenden, sich axial zu der Bohrung 112 erstrekkenden Nut untergebracht ist. Die Bohrung 112 mündet in eine geeignete Kammer 114, die in der Formhälfte 40 gebildet ist und ein Antriebsritzel 116 auf einem mit diesem verbundenen Wellenstumpf 118 aufnimmt. Der Wellenstumpf 118 liegt koaxial zu der Antriebswelle 56 und weist an seinem inneren Ende eine Gabelkupplung 120 auf, die mit dem Ansatz 58 im Eingriff steht, so daß sich die Antriebswelle 56 mit dem Wellenstumpf 118 dreht. Das Antriebsritzel 116 ist in der Kammer 114 angeordnet, und der Wellenstumpf 118 ist in einer mit Schrauben 124 befestigten Abdeckplatte 122 gelagert. Das Antriebsritzel 116 wird durch eine mit ihm im Eingriff stehende Zahastange 126 gedreht, die an einer Antriebsstange 128 befestigt ist oder mit dieser aus einem Stück besteht.
  • Die Antriebsstange 128 wird im rechten Winkel zu dem Wellenstumpf 118 und der mit diesem fluchtenden Antriebswelle 56 hin- und herbewegt, z. B. durch einen nicht dargestellten doppeltwirkenden Kolben in einem Zylinder. Dabei kann der Kolben zur geeigneten Zeit während des Formvorganges durch übliche Steueranordnungen betätigt werden.
  • Durch die hin- und hergehende Bewegung der Antriebsstange 128 wird der Wellenstumpf 118 gedreht, der wiederum über die lösbare Gabelkupplung 120 und den Ansatz 58 die Antriebswelle 56 dreht. Damit werden gleichzeitig auch die Spitzen 88 a, 90a, die in der Wand W des Puppenkopfes 10 während des Formens eingebettet sind, um die Symmetrieachse des Formteiles 46 gedreht. Durch die entwikkelte Reaktionskraft werden sich die Schneidblätter 88, 90 in ihrer gemeinsamen Schneidebene nach außen bewegen und die die Augenhöhle bildende Wand S durchschneiden, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, und das an der ebenen Fläche des Formteilkörpers 48 anliegende Material B abschneiden.
  • Durch Entfernen des Materials B, wie in F i g. 3 dargestellt, ist dort eine halbkugelförmige Augenhöhle geschaffen, die in die Augenöffnung mündet. Das Formteil 46 kann leicht aus der Form gelöst und dann aus dem Inneren der Augenhöhle durch die Öffnung, die durch das Entfernen des Materials B geschaffen ist, entnommen werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden eine typische Arbeitsfolge beschrieben: Bei Beginn des Formvorganges sind das linke und rechte Formteil 46 in Lageröffnungen in der vorderen Formhälfte 40 an den Abschnitten 44 a zur Bildung der linken und rechten Augenhöhle 18, 20 eingesetzt. Der Formvorgang kann in üblicher Weise so vor sich gehen, daß eine Wandung W aus Polyäthylen oder einem anderen geeigneten Kunststoff geformt wird, welche die Formwand 44 und das linke und rechte Formteil 46 anliegend berührt. Dabei bilden sich um die halbkugelförmigen Formteilkörper 48 halbkugelförmige Augenhöhlen mit der Wand S (F i g. 2), die an ihren inneren Enden durch mit diesen aus einem Stück bestehendes, an der ebenen Fläche des Formteilkörpers 48 anliegendes Material B abgeschlossen werden, welches bei dem nachfolgenden Arbeitsvorgang durch den jeweiligen Formteil 46 abgeschnitten wird, indem die Antriebsstangel28 hin- und herbewegt und somit die Antriebswelle 56 gedreht wird. Dabei werden die Spitzen 88 a, 90a, die vorher in der geformten Wandung eingebettet waren, durch die Reaktionskraft, die durch die Drehung des entsprechenden Formteilelements entwickelt wird, nach außen geschwenkt. Die Schneidblätter 88, 90 schneiden dabei das Material B ab, wie aus F i g. 2 und 3 zu erkennen ist. Daraufhin kehren die Schneidblätter 88, 90 unter dem Einfluß der Federn 104, 105 in ihre normale Lage zurück.
  • Nun wird der geformte Puppenkopf 10 aus der Höhlung der Formhälfte 40 herausgenommen, dabei werden gleichzeitig die Formteile 46 aus der Form herausgezogen. Der Puppenkopf 10 wird dann mit einer Schädel- oder Halsöffnung versehen, durch welche die Formteile 46 dann aus seinem Inneren entnommen werden können. Zuletzt werden übliche Augeneinsätze 30 in den Augenhöhlen 18, 20 angebracht, wie es vorher in Verbindung mit den Flug. 8 und 9 beschrieben wurde.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Herstellen eines Puppenkopfes aus einem sohlauchförmigen Vorformling nach dem Blasverfahren mit einem Blasdorn, einer geteilten Hohlform und Mitteln zum Öffnen und Schließen der Hohlform sowie einem aus einem in einer Formhälfte angeordneten Formteilschaft und aus einem sich daran anschließenden und sich halbkugelförmig erweiternden Formteilkörper bestehenden, in Richtung zum Inneren des Puppenkopfes aus der Innenwand der Formhälfte hervorstehenden Formteil zum Formen der sich nach innen erweiternden Augenhöhlen, in die nach dem Formvorgang und Abschneiden des an der ebenen Fläche des Formteilkörpers anliegenden Materials das Formteil aus dem Puppenkopf entfernt und ein Augeneinsatz eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (46) wenigstens ein in bezug auf seine Längsachse am Umfang des Formteilkörpers (48) radial nach außen bewegbares Schneidblatt(88, 90) aufweist und mit dem Schneidblatt (88, 90) mittels von außerhalb des Puppenkopfes betätigbare Antriebsmittel über eine an einer Antriebsstange (128) befestigte Zahnstange (126) und ein auf einem Wellenstumpf (118) angeordnetes Antriebsritzel (116) um seine Längsachse drehbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteilkörper (48) zwei an entgegengesetzten Seiten radial zur Längsachse des Formteiles (46) verschiebbare Formstifte (62, 64) aufweist, die während der Drehbewegung des Formteiles (46) und des Schneidblattes (88, 90) mittels einer Antriebswelle (56) und deren Gewindeabschnitt (78), einem nicht drehbaren, jedoch axial bewegbaren Nocken (80) mit Innengewinde und konischer Anlauffläche (82) sowie einer zwischen der Innenwand (60 b) des Formteilkörpers (48) und der Tellerfläche des an der Innenseite der Formstifte (62, 64) ausgebildeten konischen Ansatzstückes (70, 72), dessen Konusfläche an der Anlauffläche (82) anliegt, angeordneten Druckfeder (74, 76) zwischen ihrer Innenlage und Außenlage radial bewegbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidblatt (88, 90) mittels einer Feder (104, 105) in einer über den Umfang des Formteilkörpers (48) hinausragenden Lage gehalten wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstifte (62, 64) mittels der Druckfedern (74, 76) in ihrer Innenlage gehalten werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidblatt (88, 90) mittels axial zur Längsachse der Antriebswelle (56) angeordneten Achsstiften (92, 94) radial drehbar gelagert ist.
    In Betracht gezogene Drucksehriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 817 116, 2936493, 3015856.
DEP1270A 1962-01-22 1963-01-19 Vorrichtung zum Herstellen eines Puppenkopfes Pending DE1270785B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16751362A 1962-01-22 1962-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270785B true DE1270785B (de) 1968-06-20

Family

ID=22607678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270785B (de) 1962-01-22 1963-01-19 Vorrichtung zum Herstellen eines Puppenkopfes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3124842A (de)
DE (1) DE1270785B (de)
FR (1) FR1353063A (de)
GB (1) GB968787A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255937A (en) * 1963-10-15 1966-06-14 Cons Thermoplastics Company Dispensing container and rotatable closure therefor
US4128381A (en) * 1976-08-12 1978-12-05 Composite Container Corporation System for preventing mandrel deflection in molding of thermoplastic materials
US4525132A (en) * 1983-11-04 1985-06-25 Williams Rulon A Machine for molding and curing a mass of resilient material
US4753412A (en) * 1987-02-24 1988-06-28 American Institute Of Taxidermy, Inc. Taxidermy mannikin mold for locating eyepieces in correct position
US5792413A (en) * 1995-08-31 1998-08-11 Chrysler Corporation Top cover for instrument panel with seamless air bag door and method of manufacture
US5843494A (en) * 1998-03-31 1998-12-01 Amcan Castings Limited Positioning device for slidable core
US6406654B1 (en) 1999-08-17 2002-06-18 Acushnet Company Wax pattern mold with stripable core
FR2877602B1 (fr) * 2004-11-10 2008-08-01 Sidel Sas Moule pour une machine de soufflage de recipients et procede de fabrication de recipients a l'aide d'un tel moule
US7892067B2 (en) 2006-02-10 2011-02-22 Johnson Brian L Methods and apparatus for proper installation and orientation of artificial eye or eyepiece insert onto a taxidermy mannequin or life-like sculpture
GB2535193A (en) 2015-02-12 2016-08-17 Zodiac Seats Uk Ltd Tool for curing a composite component

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817116A (en) * 1955-04-08 1957-12-24 Theodore A Miller Mold for making a sound producing article
US2936493A (en) * 1955-06-16 1960-05-17 Scherer Corp R P Method of making plastic capsules
US3015856A (en) * 1958-10-10 1962-01-09 Model Plastic Corp Method of molding dolls' heads

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730765A (en) * 1952-12-04 1956-01-17 Sun Rubber Co Apparatus for making hollow bodies with sound effects
US2728948A (en) * 1953-11-24 1956-01-03 Joseph L Kallus Molds for making dolls composed of plastic material
US2830325A (en) * 1956-05-10 1958-04-15 Davol Rubber Co Mold for forming open-ended bulbs
BE604803A (de) * 1959-10-21
US3101993A (en) * 1960-01-04 1963-08-27 Model Plastic Corp Methods of and apparatus for making dolls' heads with rotating dolls' eyes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817116A (en) * 1955-04-08 1957-12-24 Theodore A Miller Mold for making a sound producing article
US2936493A (en) * 1955-06-16 1960-05-17 Scherer Corp R P Method of making plastic capsules
US3015856A (en) * 1958-10-10 1962-01-09 Model Plastic Corp Method of molding dolls' heads

Also Published As

Publication number Publication date
GB968787A (en) 1964-09-02
FR1353063A (fr) 1964-02-21
US3124842A (en) 1964-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838348C2 (de) Vorrichtung zum Ausformen einer Knochenöffnung
DE2102820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bear bettung des Umfangsrandes einer Kontaktlinse aus biegsamem Material
DE1270785B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Puppenkopfes
DE1550419C3 (de) Ventilverschlußstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2509149A1 (de) Blasnadelhalterung
DE404115C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Unkraut oder Rasen von Spielplaetzen u. dgl.
DE2116677C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kunststoffkappe
DE840905C (de) Spritzgiessform
DE2319371A1 (de) Vorrichtung zur formgebung von lutschern
DE2637984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch aufblasen eines vorformlings
DE2638619C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen eines Spritzgußteiles mit einer Hinterschneidung
DE2352644C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von keramischen Tassenhenkeln
DE338337C (de) Verfahren zum Verschliessen von Flaschen oder anderen Gefaessen mittels Kapseln
DE3033673A1 (de) Geraet zum zerschneiden von nahrungsmitteln wie fruechte und gemuese
DE808644C (de) Form zur Herstellung von Hohlkoerpern mit ausgebauchter Innenflaeche durch Einspritzen von thermoplastischen Kunststoffen
DE424100C (de) Vorrichtung zur Schaedelbohrung
DE2742136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum signalisieren und sortieren von falsch hergestellten produkten auf werkzeugmaschinen
DE1917064C3 (de) Stoßdampfendes Lager fur Uhren
DE2241235A1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungsmitteln, insbesondere von blindnieten
DE1508609C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Steigern
DE933330C (de) Vorrichtung zum Druecken von Ansaetzen aus dem Material von Blechkoerpern
DE2241590C3 (de) Zweiteiliges GuBgelenk
DE817577C (de) Aus einem einzigen Formstueck bestehende verformbare Tube aus einem thermoplastischen Material
DE2316281A1 (de) Spritzbuchse zum einfuehren von kunststoff in eine hohlform
DE1704188C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines verlorenen Blasteiles von im Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern aus Kunststoff