DE1704188C3 - Vorrichtung zum Abtrennen eines verlorenen Blasteiles von im Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern aus Kunststoff - Google Patents
Vorrichtung zum Abtrennen eines verlorenen Blasteiles von im Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE1704188C3 DE1704188C3 DE19671704188 DE1704188A DE1704188C3 DE 1704188 C3 DE1704188 C3 DE 1704188C3 DE 19671704188 DE19671704188 DE 19671704188 DE 1704188 A DE1704188 A DE 1704188A DE 1704188 C3 DE1704188 C3 DE 1704188C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- blow mold
- lost
- cutting knife
- blown
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/50—Moulds having cutting or deflashing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
oder solchen, die mit einem umgefalzten oder umgebördelten
Deckel oder einer mit Hilfe eines nach innen
eingezogenen Randes befestigten Versiegelungslolie
dauerhaft verschlossen werden (/.. H. Slreudoyn) oder solchen Gefäßen, die duich Zusammeni
uctschcn verschlossen werden (/. Ii Tuben). Bei der
Herstellung derartiger Hohlgefäße wird bevorzugt mit einem verlorenen Blasteil, /.. B. einem verlorenen
Kopf oder verlorenen Boden gearbeitet. Hierzu wird ein an sich gänzlich oder weitgehend geschlossener
Hohlkörper hergestellt, dessen über dem Hals oder Hoden überstehender Teil nach der .Ausformung abgetrennt
werden muß. Dabei kann man sowohl mit einem dann im Verhältnis zum Durchmesser des Halses
oder Bodens im Durchmessser sehr viel geringeren Blasdorn oder auch nach dem sogenannten Nadelverfahren
arbeiten, bei dem eine dünne Injektionsnadel im geeigneter Stelle in den Vorformling eingestochen
und durch diese das Druckmedium zugeführt wird. Als nachteilig wurde bei dem mi! einem verlorenen
lilasteil arbeitenden Verfahren bisher angesehen, daß in der Regel dieser Abtallteil außerhalb der Blasform
in einer besonderen Trennmaschine entfernt werden muß, was nicht nur zusatzliche Inventions-, sondern
auch Bearbeitungskosten und meist zusätzliche Handarbeit fur das Finlegen, Ausrichten und Fntnehmen
erfordert.
/war ist durch die USA.-Patentschrift *!<)'>
11(13 eine Vorrichtung zum Abtrennen eines veilorenen
Blasteiles von im Blasverfahrcn hergestellten Hohlkörpern
aus Kunststoff bekanntgeworden, die mit einer geteilten Blasform und einem Schneidmesser arbeilet,
das /um Abtrennen über einen aus zwei verzahnten Teilen bestehenden, in einer Ausnehmung
der Blasform angeordneten Antrieb in Bewegung gesetzt wird. Diese bekannte Voi richtung weist jedoch
einen weit in einen Blasformlei! hineinragenden, besonderen Messerkopf auf, tier selbst Blasformteil ist
und um den ein Bereich des Blasteiles ausgeformt wird, der spater herausgeschnitten weiden soll. Bei
der Anwendung dieser Vorrichtung muß man zunächst den Messerkopf mit seiner Welle von innen
in die Bohrung des Formteiles so einführen, daß er mit einer anderen Welle kuppelbar ist. Nach dem
Aufblasen des Hohlkörpers und nach vollzogenem Schnitt muß man dann nach dem Offnen der Blasform
den Messerkopf mit seiner Welle aus dem Hohlkörper entfernen, r. B. heraiisschütteln. Fine solche Vorrichtung
ist weder einfach herzustellen noch betriebssicher noch wartungsfrei oder robust und läßt eine schnelle
Schußfolge nicht zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen durch eine einfach herzustellende,
betriebssichere, wartungsfreie, auch in oder an bereits vorhandene Blasformen ein- oder anzubauende,
robuste Vorrichtung, mit der sich der verlorene Blasteil unmittelbar im Anschluß an den Blasvorgang
und in der geschlossenen Blasform abtrennen läßt, so daß nach dem Öffnen der Blasform der fertige und
line Nachbearbeitung nicht mehr erforderlich machende Blasteil mil dem Abfallteil herausgenommen
werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Verrichtung der eingangs
bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der eine Teil des Antriebs als aus Segmenten
bestehender Zahnkranz, ausgebildet ist, der in einer bei geschlossener Blasform eine Ringnut bildenden
Ausnehmung aufgenommen ist, und dessen Segmente in die jeweiligen Ringnutabschnittc der Formteile der
Blasform passen und mit ihren in Ausgangsstellung parallel zur Trennebene der Formteile befindlichen
Stirnflächen lose anstoßend aneinander anliegen, daß tier andere Teil des Antriebs als Zahnstange ausgebildet
ist, die in einer Nut geführt ist, die die Ringnut i'ür den Zahnkranz über einen Teil deren Umfanges
schneidet, und daß mindestens ein Schneidmesser in mindestens einem der Segmente in jeweils mindestens
einer Nut verschiebbar aufgenommen ist.
Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der I'lrfindung sind in der Zeichnung zur Anschauung gehracht
und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
'5 Fig. 1 einen Verlikalschnitt durch eine einen fertiggeblasenen
Hohlkörper aufnehmende, mehrgeteilte, geschlossene Blasform mit der Abtrennvorrichtung,
Fig. leinen Horizontalschnitt längs der Linie 11—11
in 1- ig. 1,
Fig. 3 eine Blasform mit zwei übereinanderliegenden
Formnestern, scliematisch im Vertikalschnitt, zur Darstellung einer weiteren Anwcndiingsmöglichkeit
der Vorrichtung,
Fig. 4a und b eine weiter abgewandelte Ausfiihrunysform
in einer tier Fig. 1 entsprechenden Oars'· '"-.hg.
\ ig. 1 zeigt eine aus den Formteilen 1« und \b
bestehende Blasform, in der ein Hohlkörper 2 durch Zuführung eines Druckmediums, z. B. Luft, durch die
Bohrung 3 eines Blasdornes 4 gerade fertig ausgeformt ist. Man erkennt, daß der Durchmesser d des
1 ialsbcreieries 5 des Hohlkörpers 2 im Verhältnis zum
Durchmesser /) des Haupt körpers 6 verhältnismäßig groß ist und aus diesem Grunde die Methode, mit einem
veilorenen Blasteil 7 zu arbeiten, angewendet wird
Auf die Formteile I«, 1 h sind längs der Ebene II-II,
in der der Hohlkörper 2 vom verlorenen Blasteil 7 genennt
werdensoll, Formbacken 8«, Sb aufgesetzt, die
in sich ein F-.irmnest 9 für das verlorene Blasteil 7 und
eine Bohrung 10 fur die Aufnahme eines strichpunkticit
angedeuteten Voi lormlings 11 und das Einführen
des Blasdornes 4 bilden.
In die Formbacken 8u, 8/) ist eine bei geschlossener
Blasform eine Ringnut 12 bildende Ausnehmung eingeformt, z. B. eingedreht, die bei dem dargestellten
Beispiel durch einen Steg 13 von dem Formnest 9 getrennt ist. Diese Ringnut 12 nimmt einen Zahnkranz
14 auf, der längs eines oder mehrerer Durchmesser bzw. Radien in so viele Segmente geteilt ist, wie Formbacken
8 bzw. Formteile 1«, Ib vorhanden sind. Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Beispiel ist
demnach der Zahnkranz 14 in zwei Segmente 14a, 14/>, z. B. durch Sägen, geteilt, die in der Ringnut
lose anstoßend aneinander anliegen.
In einer radial oder annähernd radial, zweckmäßig in der Trennebene II-II zwischen den Formbacken 8«,
Hb und den Förmteilcn 1«, 1/) in dem Segment 14«
eingetonnten Nut 15 ist lose in Pfeilrichtung AR verschiebbar
ein Schneidmesser 16 eingelegt. Dabei überragt seine zweckmäßig in zwei Ebenen abgeschrägte
Sehneide 17 den inneren Umfang 18 des Zahnkranzes 14 und damit den die Fortsetzung des
1 bimnestes 9 für den Halsteil bildenden Umfang des
Formnestes 9 in den Formbacken 8a, Hb so weit, daß
die Wand des verlorenen Blasteils 7 an dieser Stelle durchtrennt wird, falls der Zahnkranz 14 sich nicht
in seiner Ruhe- oder Ausgangsstellung befindet, in
der die durch seine Teilung entstandenen Stirnflächen 19 in der Trennebene 20 der Formbacken 8«. 8/) bzw.
Formteile 1«, Ib liegen. In der Ruhe- oder Normalstellung
ruht das Schneidmesser 16 so weit in Pfeilrichtung A verschoben in seiner Nut 15, daß die
Schneide 17 nicht zur Wirkung gelangen kann. Hierzu ist in einer der Formbacken 8, z. B. in der Formbackc
8iz, eine das hintere, beim dargestellten Beispiel abgerundete Ende 21 des Schneidmessers 16 aufnehmende,
den äußeren Umfang 22 der Ringnut 12 überragende Ausnehmung 23 vorgesehen.
Der Antrieb des Zahnkranzes 14 geschieht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine auf beliebige
und nicht dargestellte Weise, z. B. mittels eines Luftzylinders, in einer Nut 24 der Formbackc 8« in
Pfeilrichtung C-D bewegbare Zahnstange 25. deren Zähne 26 in die Zähne 27 des Zahnkranzes 14 dort
kämmend eingreifen, wo die Nut 24 für die Zahnstange 25 die Ringnut 12 für den Zahnkranz 14
schneidet. Bei einer Bewegung der Zahnstange 25 in Pfeilrichtung C oder D wird beispielsweise das Segment
14a bewegt, das das Segment 14b in derselben Richtung schiebt, bis dessen Zähne mit den Zahnen
26 der Zahnstange 25 kämmen. Dabei wird das Schneidmesser 16 mitgenommen, dessen Schneide 17
dann den verlorenen Blasteil 7 vom Hohlkörper 2 abtrennt.
Der Antriebsmechanismus ist zweckmäßig so eingestellt, daß für einen Trennvorgang der Zahnkranz
14 in der geschlossenen Blasform einmal um 3!S()" vor
und zurück gedreht wird. Sobald der Zahnkranz 14 mit der Drehung beginnt, wird das Schneidmesser 16
aus der Ausbuchtung oder Ausnehmung 23 herausgedrückt und stützt sich mit seinem hinteren Ende 21
gegen den inneren Umfang 22 der Ringnut 12 ab. Dabei sticht dieses lose lagernde Schneidmesser 16 in
die Kunststoffwandung des geblasenen Teiles ein und der Schneidvorgang beginnt. Mit einem Endschalter
am Zahnstangenantrieb kann bewirkt werden, daß die Blasform nach vollendetem Schneidvorgang erst aufgehen
kann, wenn der Zahnkranz 14 in seine Ruheoder Normalstellung zurückgezogen ist, in der die
Stirnflächen 19 der Segmente 14a, 14b mit der vertikalen Trennebene 20 der Formbacken 8a, 8b übereinstimmen.
Anderenfalls könnte es vorkommen, daß die nicht in die Ausgangsposition zurückgekehrten
Segmente 14a, 14b beim Öffnen der Blasform diese oder den ausgeblasenen Hohlkörper 2 beschädigen.
Der Trennvorgang wird nach dem Blaszyklus eingestellt. Wenn beispielsweise die Gesamtdauei für die
Herstellung eines Blasteiles 6 see beträgt, so setzt sich diese zusammen aus 4 see Blaszeit, 1 see Standzeit
und 1 see Auswerfzeit. Sobald die Blaszeit von 4 see
abgelaufen ist, wird die Antriebsvorrichtung des Zahnkranzes 14 in Bewegung gesetzt und dreht während
der 1 see Standzeit das Schneidmesser 16 um 360° und wieder zurück in die Ausgangsposition.
Das nur lose in der Nut 15 liegende Schneidmesser 16 steht beim Öffnen der Formteile le, Ib und der
Formbacken 8a, 8b noch in der Schneidposition und wird in die nicht schneidende Ruhestellung, d. h. mit
seinem hinteren Teil in die Ausnehmung 23 der Foi mbacke 8a erst dann wieder zurückgedrückt, wenn
nach der Aufnahme eines neuen Vorformlings 11 für den nächsten Blaszyklus, Schließen der Blasform und
Aufweitendes Vorformling 11 durch Einführung eines
Druckmediums dieser das Schneidmesser 16 in Pfeilrichtung A drückt.
Bei dem dargestellten Beispiel ist das Schneidmesser 16 mit einer Stufe 28 ausgerüstet oder auf einen
Messertriiger 29 aufgelotet, so daß bei entsprechender
Ausbildung der (.las Schneidmesser 16 aufnehmenden
Nut 15 im Segment 14« das Schneidmesser 16 mehl
in den Hohlkörper 2 hineinmischen kann Der Zahnstangenantrieb kann natürlich auch durch
ό andere geeignete Antriebe ersetzt werden, beispielsweise
durch einen Schneckentrieb, der den Vorteil hätte, die verhältnismäßig große Ausladung der
Zahnstange 25 in der Ruhe- oder Normalstellung des Zahnkranzes 14 zu vermeiden.
'5 Der Zahnkranz 14 kann auch mehrere, auf verschiedenen
Radien und bzw. oder in verschiedenen Ebenen liegende Schneidmesser 16 aufnehmen. Wenn
man z. B. bei einer zweigeteilten Blasform zwei auf einen Zahnkran/.durchmesser sich mit ihren Schnciden
gegenüberliegende Schneidmesser, jeweils eins in einem Segment, anordnet, so genügt für einen den
verlorenen Blasteil 7 vollständig trennenden Schnitt eine Drehung um nur etwas mehr als 180" und die
Zurückführiing des Schneidmessers um den IKO
>5 übersteigenden Winkelbetrag, falls die dem Schneidmesser
das Zurückgleiten in die unwirksame Stellung erlaubende Ausfräsung 23a an geeigneter Stelle und
d. h. nahe der Trennebene 20 der Formbacken 8«, 8b liegt.
3« I ails man mehrere Schneidmesser in verschiedenen
Ebenen anordnet, z. B. eines an der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Stelle und eines in einer in die
gegenüberliegende Horizontalfläche des Segmentes 14« oder 14b eingeformten Nut 15, so kann man.
wie dies I- ig. 3 sehr schematisch veranschaulicht, aus
einem allgemein mit 30 bezeichneten Blasting durch einen Schnitt in den Ebenen E und /· einen Ring 31
ausschneiden und auf diese Weise aus einem Vorformling in einer Blasform zwei Hohlkörper, z. B. fla-
schcnartige Hohlkörper 32« und 32b, gewinnen.
Hierfür eignet sich insbesondere das sogenannte Nadelverfahrcn. bei dem das Druckmedium durch eine
dünne, meist in einer Formhälfte fest angebrachte Injektionsnadel 33 zum Aufweiten des Vorformlings
eingeführt wird.
Wenn man Formbacken, Zahnkranz und Schneidmesser in geeigneter Weise abwandelt, beispielsweise
die Höhe des unterhalb des Steges 13 der Formbackcr liegenden Flansches des Zahnkranzes möglichst ge-
ring wählt, das Schneidmesser entsprechend lan§ macht und mit einem nicht zu spröden Kunststoff arbeitet,
so kann man sogar schräge Schnitte ausführen also Schnitte, die sich an dem behandelten Hohlkörpei
als eine Ellipse darstellen. Natürlich muß in diescrr
Fall die Länge des über den inneren Umfang de; Zahnkranzes überstehenden, schneidend wirksamer
Teiles des Schneidmessers auf die große Achse dei Ellipse abgestimmt sein.
Selbstverständlich können alle vorstehend mit Be zug auf die Abtrennung eines verlorenen Blaskopfe;
(Fig. 1 und 2) oder verlorenen Zwischenringes 31 (Fig. 3) dargestellten und beschriebenen Funktioner
und die zu ihrer Durchführung dienlichen Teile aucJ auf das Abtrennen eines anderen Blasteiles, z. B. eine:
verlorenen Bodens, wie er z. B. bei der Tubenhcrstel lung vorkommt, angewendet werden.
Außerdem läßt sich die Vorrichtung in Gestalt eine: von einer ringförmigen Nut aufgenommenen Zahn
kranzeü mil einem Antrieb auch in die Blasti irmhältten
seihst einarbeiten, z. B. indem man die Kingmit
12 von innen, d. h. vom Formnest 9 herausdreht.
In den Fi g. 4 a und 4 b sind zwei weitere Möglichkeiten
der Abwandlung der Vorrichtung zur Anbringung kreisförmiger Trennschniltc in einer anderen
Ebene als bei dem Aiisführungsbcispiel nach den
Fig. 1 und 2 dargestellt. Dabei ist bei dem Beispiel nach Fig. 4a der verlorene Blasteil 34 so gestaltet
daß an dem fertigen Hohlkörper 2 ein Außenflansch 35 entsteht, während bei dem Beispiel nach Fig. 4 b
ein Innenflansch oder Bördelrand 36 nach dem Trennvorgang stehenbleiben soll. Hierz.u ist das
Schneidmesser 16 in einer vertikalen Nut 37 im Zahnkranz 14 aufwärts (Fig. 4a) bzw. abwärts (Fig. 4b)
gerichtet aufgenommen. Die jeweils oberste bzw. unterste Stellung (Schneidstellung) wird durch die der
Ausbildung nach den Fig. 1 und 2 entsprechende zweistufige Form des Schneidmessers oder Schneidmessers
mit Messerhaltcr in Verbindung mit der entsprechend tief eingeformten Nut 37 erreicht, während
das Schneidmesser in der Normal- bzw. Ruhestellung des Zahnkranzes 14 durch den in der Blasform aufgeweiteten
Vorformling in die zurückgezogene, nidi
schneidende Stellung gebracht wird Hierzu isi an ge
cigneter Stelle in einen Formteil I oiler I onnbacken
teil Seine Ausnehmung 38 eingebracht, z. B. mit ei-
S nem Scheibenfräser eingetonnt, aus der das Schneidmesser
beim Drehen des Zahnkranzes 14 in du SchneklcMcllwiig herausgehoben wird.
Selbstverständlich können in der vorbeschriebener Weise auch schräg gestellte Schneidmesser angewcndet
werden.
Die Vorrichtung ist sehr einfach herzustellen, weil die Zahnkränze als Serienfabrikate fertig bezogen uiul
nur durch Sägen in Segmente zerteilt zu werden brauchen, während die zu ihrer Aufnahme bestiniiiiien
'5 Ringnuten, ebenso wie die für die Zahnstange, durch
einfachste Dreh-und Fräsarbeiten hergestellt weiden können, wobei es absolut nicht auf eine besondere
Genauigkeit ankommt. Der Zahnkranz kann durchaus etwas Spiel in der ihn aufnehmenden Ringnut halicn.
und durch das Zersägen desselben kann auch ohne weiteres ein gewisser Spall von beispielsweise
0,5 bis I mm entstehen, ohne daß dadurch die sichere Funktion der Vorrichtung bceintiächtigt wird.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Abtrennen eines verlorenen Blasteiles von im Blasverfahren hergestellten
Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff in einer geteilten Blasform mit Formnest, mit einem
Schneidmesser, das zum Abtrennen über einen aus
awei verzahnten Teilen bestehenden, in der Blasform angeordneten Antrieb in Bewegung gesetzt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der
eine Teil des Antriebs als aus Segmenten (14«. 14/)) bestehender Zahnkranz (14) ausgebildet ist,
der in einer bei geschlossener Blasform eine Ringnut /12) bildenden Ausnehmung aufgenommen
ist, und dessen Segmente (14a, 14/)) in die jeweiligen Ringnutabscrmittc der Formteile· (la, Ib) der
Blasform passen und mit ihren in Ausgangsstellung parallel zur Trennebene (20) der Formteile
(la. ib) befindlichen Stirnflächen (19) lose anstoßend
aneinander anliegen, daß der andere Teil des Antriebs als Zahnstange (25) ausgebildet ist, die
in einer Nut (24) geführt ist, die die Ringnut (12) für den Zahnkranz (14) über einen Teil deren
Umfanges (22) schneidet, und daß mindestens ein Schneidmesser (16) in mindestens einem der Segmente
(14a, 14/)) in jeweils mindestens einer Nut
(15) verschiebbar aufgenommen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15) radial bzw. annähernd
radial angeordnet ist und das Schneidmesser
(16) längs seiner Achse lose verschiebbar aufgenommen
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (37) in der Ober
bzw. llnterfliiche eines der Segmente (14d bzw.
14/)) vertikal oder schräg verlaufend ungeordnet ist, und daß das Schneidmesser (16), dementsprechend
aufwärts bzw. abwärts gerichtet, längs seiner Achse verschiebbar aufgenommen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Segment (14<j, 14/))
«in oder mehrere Schneidmesser (16) in einer oder verschiedenen Hbenen angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil des Antriebs
als Schneckenradkranz und der andere als Schnecke ausgebildet isl
A. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schneidmesser (16) mit
!»einem hinteren Ende (21) in eine seine Ruheoder
Normalstellung, in der seine Schneide (17) Unwirksam ist, definierende, in die Ringnut (12)
mündende Ausnehmung (23 bzw 38) verschiebbar ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bewegung des Schneidmesser (16) in Richtung auf das Formnest (9) für
den verlorenen Blasteil (7) mittels seiner Stufe (28) und eines Anschlages am Zahnkranz (14) begrenzbar
ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Form nest (9) für den verlorenen
Blasteil (7) in Formbacken (8«, 8/>) angeordnet ist, die an bzw. auf die Formteile (Iu, 1/))
aufgeset/.t sind.
Die Krfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen eines verlorenen Blasteiles von im Blasverfahrcn
hergestellten Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff in einer geteilten Blasform mit
Formnest, mit einem Schneidmesser, das zum Abtrennen über einen aus zwei verzahnten Teilen bestehenden,
in der Blasform angeordneten Antrieb in Bewegung gesetzt wird.
Dabei wird unter »Blasverfahren« eine Methode
ίο verstanden, bei der ein aus einer Düse fortlaufend
ausgepreßter Vorformling in Gestalt eines Schlauches oder einer oder mehrerer Folienbahnen zwischen die
auscinandergefahrenen Teile einer Blasform gebracht, von der anschließend wieder geschlossenen
Blasform ergriffen und in dieser durch Zuführung eines Blasmediums durch Ausdehnung zu dem Hohlkörper
gewünschter Gestalt ausgeformt wird, während ein »verlorener Blaslcil« ein /. B. bei der
Herstellung sogenannter Weithalsgefäße beim fertig
geblasenen Hohlkörper angeforinter, aber nicht /um
fertigen F.r/.eugnis gehörender »verlorener« Kopf odei tin Boden oder eventuell auch ein Ring ist. der
innerhalb der Blasform und unmittelbar anschließend an den Blasvorgang ohne Notwendigkeit einer Nachbearbeitung
abgetrennt können werden soll.
Hs bereitet nach dem bekannten Stand der Technik keine Schwierigkeiten, die im allgemeinen und nachfolgend
»Hals« genannte Füll- und Hnllcmmgs- oder
auch Anschlußöffnung von Hohlkörpern hei zustellen, wenn der Durchmesser des Halses und der des übrigen
Teiles des Hohlkörpers in einem geeigneten Verhältnis zueinander stehen, also der I )iirchrnesser des Halses
nicht /u weit, aber wesentlich geringer als der übrige
Teil des Hohlkörpers ist Der /. B. schlauchfor-
mige Vorformling kann dann einen solchen Durchmesser
und eine solche Wnnddickc erhalten, daß sein
Außcndurchniesser sich vcihällnismäLlig eng an den
Halsbereich der geschlossenen Blasform anlegt. Sein Innendurchmesser stimmt dann insoweit mit dem
Außendurchmesser des das Druckmedium zuführenden und den Hals kalibrieienden Blas-Kalibnerdornes
uberein, daß dieser unter Ausübung eines gewissen
radialen Druckes mit seiner Außenfläche die Innenfläche des 1 la1·· js formt und kalibriert Der verbleibende,
in der Blasform hangende Schlauchteil wird dann durch Aufblasen so weit gedehnt, bis er
sich überall an die Inncnwandiing der Blasfoim anlehnt
und ein Hohlkörper. ;\ B. eine Flasche, gewünschter Wanddicke entsteht.
Bei der Herstellung von Hohlkörpern dagegen, deren Halsdurchmesser im Verhältnis zum übrigen Teil
des Gefäßes ziemlich weit ist, kann man den Vorformlingsdurchmesser
nicht nach diesem Fialsdurchmesser bemessen. Dann würde nämlich der Schlauch zu weit
ausfallen, d. h. eine zu geringe Dehnung des übrigen Flaschen körpers beim Aufblasen stattfinden oder
m. a. W. eine zu große Wanddicke des fcrtiggeblasenen
Hohlkörpers entstehen. Dies kommt in vielen Fällen einer Materialverschweiuliinggleich, kann aber
fio auch in anderer Hinsicht nachteilig sein, /.. B. bei Verwendung
von farblos duichschcincndem Material die
oft gewünschte Transparenz beeinflussen.
Die Erfindung soll in erster Linie bei der llersiellung
sogenannter Weithalsgefäße, bei denen der Hals nicht im Sinne des Wortes »kalibriert« sein muß, verwendet
werden, insbesondere also bei solchen Hohlkörpern, die entweder nur mit einem Schraubdeckel
verschlossen werden iz. B. Gefäße für Pulverkaffee)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0072398 | 1967-01-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1704188A1 DE1704188A1 (de) | 1971-04-22 |
DE1704188B2 DE1704188B2 (de) | 1974-10-10 |
DE1704188C3 true DE1704188C3 (de) | 1975-05-28 |
Family
ID=32837686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671704188 Expired DE1704188C3 (de) | 1967-01-13 | 1967-01-13 | Vorrichtung zum Abtrennen eines verlorenen Blasteiles von im Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern aus Kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1704188C3 (de) |
-
1967
- 1967-01-13 DE DE19671704188 patent/DE1704188C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1704188A1 (de) | 1971-04-22 |
DE1704188B2 (de) | 1974-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1679926C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehälters aus zwei Hälften | |
CH662511A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer zur verwendung mit einer subkutannadel bestimmten, mit medikamenten gefuellten ampulle. | |
DE2255869C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch | |
DE2123036C3 (de) | Drehvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff | |
DE6940347U (de) | Vorrichtung zum automatischen entfernen bzw. entgraten des halsgrates eines hohlkoerpers aus kunststoff | |
DE1479494C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von min destens einer Öffnung an Hohlkörpern aus Kuststoff | |
DE102011017793A1 (de) | Schneidzahn einer rotierbaren Schneidvorrichtung | |
DE1121314B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden, wie Flaschen, austhermoplastischen Massen, wie Polyaethylen, Zelluloseestern, Polyvinylchlorid oder Polystyrol, nach der Methode des Blasens | |
DE1038750B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen oder aehnlichen Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1957911U (de) | Vorrichtung zum abtrennen eines verlorenen blasteiles bei der herstellung von hohlkoerpern aus kunststoff. | |
DE1178580B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1704188C3 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen eines verlorenen Blasteiles von im Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern aus Kunststoff | |
DE3005931C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere gefüllten und geschlossenen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und damit hergestellter Behälter | |
DE1270785B (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Puppenkopfes | |
DE1809033A1 (de) | Drehbare Vorrichtung zum Formen von Kunststoffhohlkoerpern | |
DE1163000B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern, insbesondere Flaschen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2051389A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ab trennen eines Wandteils von einem Hohl korper beim Blasen in einer Form | |
DE1479188A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von tubenartigen Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2457344A1 (de) | Geblasener behaelter aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE2219348A1 (de) | Thermoplastische Tube und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10233068B4 (de) | Vorrichtung zum Wickeln von Wurstschnecken | |
DE1802877C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff | |
AT235008B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern | |
DE1704344A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen od.dgl.aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1932922C (de) | Vorrichtung zum Abtrennen oder Ab stechen von überstehenden Teilen an Gegen standen, insbesondere der Uberkopfe an durch Blasen oder Spritzen aus Kunststoff hergestellten Gegenstanden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |