DE6940347U - Vorrichtung zum automatischen entfernen bzw. entgraten des halsgrates eines hohlkoerpers aus kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen entfernen bzw. entgraten des halsgrates eines hohlkoerpers aus kunststoff

Info

Publication number
DE6940347U
DE6940347U DE6940347U DE6940347U DE6940347U DE 6940347 U DE6940347 U DE 6940347U DE 6940347 U DE6940347 U DE 6940347U DE 6940347 U DE6940347 U DE 6940347U DE 6940347 U DE6940347 U DE 6940347U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
hollow body
ridge
punch
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6940347U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE6940347U publication Critical patent/DE6940347U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4236Drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/50Moulds having cutting or deflashing means

Description

Patentanwälte Dr. Ing. A. van der Werft
Dr. F. Lederer
an Harnoucö §ö Wastorf»r Straß· O2
U0kt.19ß9
Cas S. 68/41
Solvay & Oie. SociStS
33 Sue du Prince Albert, Brüssel 5, Belgien
Yorricntung zua automatischen Entfernen fczw. Entgraten des Halsgrates eines Hohlkörpers aus Kunststoff
Die Erfiadung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Entfernen bzw. Entgraten des Halsgrates eines Hohlkörpers aus Kunststoff nährend der Formung des Hohlkörpers durch Blasen.
Bie üblichen Techniken zum Pormen von Hohlkörpern durch Extrusion und Blasen bestehen darin, eine Schmelz- bzif. Blasaasse aus rohrförmig gestaltetem erwärmtem Siaterial in eine ?ora zu geben, wobei eines der Enden luftdicht abgeschlossen Wird, und dann diese Schmelz- bzw.
940347
Blasaasgs in Übereinstimmung mit dem Formhohlraum zu blasen, und zwar mittels einer Blasdüse, die in das offene Ende der Schmelzmasse eingeführt wird, welches dazu bestimmt ist, den Hals des gewünschten Hohlkörpers zu bilden. Man erhält dabei im allgemeinen nach dea Herausnehmet! aus der Form einen Hohlkörper, bei dem der obere Teil des Halses einen Grat aufweist, der in einem ans chi ie senden von Hand oder na schinen vorzunehmenden Arbeitsgang entfernt werden muß.
Unter Berücksichtigung der hohen Produktionsgeschwindigkeiten der vorhandenen Apparate zum Formen von Hohlkörpern mittels Blasverfahren erfordert das Entgraten von Hand eine aufwendige und demzufolge auch sehr teure Folgearbeit.
Bas Eechanische Entgraten von Hohlkörpern nach dem Herausnehmen aus der Fona erfordert die Benutzung von zusätzlichen Vorrichtungen, deren Proäuktionsgeschwindigkeit gleich groß sein muS wie diejenige der Formmaschine, was im allgemeinen unter Berücksichtigung der Herstellungskosten, der Unterhaltung und der Überwachung kostspielig und aufwendig ist.
Ss sind bereits Vorrichtungen zum Formen von Hohlkörpern im. Blasverfahren vorgeschlagen worden, bei denen das Entgraten bzw. Entfernen des Halses des Hohlkörpers während der Formung des Hohlkörpers durchgeführt wird.
Es wurde jedoch festgestellt, dasfeeine der bekannten Vorrichtungen dazu geeignet ist, Hohlkörper zu erhalten, bei denen der obere Teil des Halses dazu geeignet ist, einen Verschluß oder einen hersetischan Stopfen aufzunehmen» Dieser Teil der Hohlkörper weist ia allgeineiTteTi Unganauigkeiten bzw. Unebenheiten auf, welche ihre Ursache in einer unvollständigen Entgratung haben, wodurch jeder vollständige Verschluß schwierig bzw. unmöglich, gssacht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde»
eine Vorrichtung zum automatischen Entgraten "bzw. Entfernen des Halses von Hohlkörpern aus Kunststoff während ihrer Herstellung im Blasverfahren zu schaffen, wobei diese Vorrichtung ein« vollständige Sntgratung gewährleisten soll und ^ohei diese Entgratungsvorrichtung ohne kostspielige und aufwendige Abwandlungen auch dazu geeignet sein soll, in "verbindung mit einer Vielzahl von üblichen Formapparaten für Hohlkörper benutzt zu werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfinäungs= gemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Blasdüse enthält, deren Ende von eine© Sehne id stansar umgeben ist, wobei Antriebsorgane vorgesehen sind, durch die die Blasdüse in zwei Stufen in begrenztem Umfang in axialer Richtung verschiebbar und um ihre Iiängsachse zu einer Drehbewegung an— treibbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausfühi ungsform ist vorgesehen, daß der obere Teil des Schneidstanzers konisch ausgebildet und mit Mitnahme Organen für den Grat versehen ist«
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, daß die Antriebsorgane for die zweistufige Verschiebung und die !Rotation der Blasdüse ^ folgende Elemente enthalten: | |f|
a) Pur die axiale Verschiebung der Blasdüse eine Antriebseinrichtung, durch die der Schaft der Bl&sdöse hindurchgeführt ist;
b) eine Zahnscheibe, deren nach oben gerichtete Zähne das Profil eines rechtwinkligen Trapezes haben, und welche lose am hinteren Ende der Hubeinrichtung gelagert ist;
c) eine der Zahnscheibe identische Zahnscheibe mit nach unten gerichteten Zähnen, die auf dem Schaft der Blasdüse festgekeilt ist;
-A-
d) eine zweite Hubeinrichtung, ώξι die Los— zahnscheibe zu einer notation anzutreiben, und
e) eine ?jflnw>gj weiche ^7* der Ausgsn&sstel— lung dafür sorgt, daS sieh äie eDenen !Flächen der Sahne der beiden Zaonseheiben gegenüberliegen.
Die Vorrichtung Vo-T»n -weitern!«, dadurch ge— lEennzeicnnet sein, daS der Blasöüsenkopf 2it Sinricntungen genauen Zentrieren der Düse in der Scnselz- bzr?- Blassj zusa Ablcünlen des Grates "wahrend des HLasrsrorganges zus Auswerfen des Grates nacß dea Herausnehmen des geblasenen Honl^örpers aus der 3Orsi verssnen ist-
Bis grfindtmg lcann weiterhin dadurcli gakennzeiconet sein, daß zua Abtrennen des Grates der Scnneidstan zer alt der Öffnung der den Honlikörper aufneo^snden Fora
Sie Vorrichtung kann -weiterhin dadurch gekennzeichnet sein» daS die Blasdüse und dasit dsx Schneid- stanzex irährend der ersten Stufe der izialversehiebung soweit vorwärtsbewegbar sind» daS der Grat nahezu vollständig durch den Schns id stanze r abgetrennt wird, -während die Blasdüse und danit der Sehne id stanzer viährend der zweiten Stufe der .axialverschiebung soweit vorwärtsbewsgbar sind, daS der Grat vollständig durch das Zusammenwirken des Schneidstanzers mit der öffnung der Form abgetrennt wird.
Bei Benutzung der erfindungsgeEäSön Vorrichtung wird das Abtrennen bzw. Entgraten des Halses des geformten Hohlkörpers durch eine zweistufige Axialverschiebung der Blasdüse erhalten, woran sich eine Eotation der Blasdüse um ihre Längsachse anschließtj das Abschneiden bzw. Abscheren des Grates wird dabei durch Zusammenwirken des die Blasdüse üisgäbendes Sshs@i4©taa«e3?g axt der öffnung der erhalten.
Wahrend der ersten Stufe der Axialversenie-"bung der Blasdüse erfolgt das Yorwärtsbewegen derselben in "begrenztem Umfang derart, daß der Grat nanezu vollständig zwischen dem Senne id stanzer und der Öffnung der Düse abgetrennt wird.
Wahrend der zweiten Stufe der Vorwärtsbewegung der Düse erfolgt die Vorwärtsbewegung derselben in "begrenzter ?orm derart, daß der Grat vollständig zwischen dem Schneidstanzer und der Öffnung der Form abgetrennt wird.
ITaeh dem vollständigen Abtrennen wird der Grat durch, die !Rotation der Blasdüse mitgenommen, wodurch, seine Trennung vom Hals des Hohlkörpers abgeschlossen wird.
Die Beauf scnlagung der Blasdüse mit Expan-
diennittel erfolgt vorzugsweise während der ersten Stufe der Axialverschiebung der Blasdüse.
Der abgetrennte Grat des Ealses des Hohlkörpers, welcher den Sehne id stanzer umgibt, wird dann bei der Sückkenr der Blasdüse in ihre Ausgangspositxon ausgestoßen.
Die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt:
1.) Die Axialverschiebung der Düse während der ersten S+.ufe erfolgt mittels der ersten Hubeinrichtung und wird durch das Aufeinandertreffen der ebenen Teile der Zähne der Zahnscheiben begrenzt;
2.) Die Axialverschiebung der Düse während
der z-wsiten Stufe erfolgt durch die erste Hubeinrichtung und wird durciit den vollständxgen Eingriff der Zahnscheiben begrenzt, wobei dieser Singriff dadurch ermöglicht wird, daß äi Üoszfthnaeheibe durch, die zweite Hubeinrichtung in Rota-
694034?
— D —
3.) Sobald die Zalmseheiben vollständig in. Zahneingriff miteinander stehen, nimmt dis ioszahnsehsihe die auf den Schaft der Düse aufgekeilte Zahnseheibe mit, dureh der Schaft, die Düse und damit auch der Schneidstan zer in [Rotation versetzt werden.
Bs versteht sich, daß das Profil des Scnneidstanzers und die Öffnung der Porm derart konzipiert sein Eossen, daS eine genaue Intgratung nährend der Eelatiwersehieztiiscnen diesen. Se ilen erfolgt*
Die erf indungsgemäSe Yorricntung wird folgenden annand d&r "beiliegenden Jiguren, fen denen eine mögliche Ausfünrungsform der Erfindung in "beispielnafter Weise dargestellt ist, naher "beschrieoen. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung ?reinest»egs auf die dargestellte lusfiihrungsform "beschränkt ist.
Es zeigen:
Pig. 1 eine teilweise Schnittansiaht eines Blasdüsenkopfes gemäß der Erfindung;
]?ig. 2 eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung zur Verschiebung der Blasdüse;
Pig. 3 eine Profilansicht der in Pig. 2 abgebildeten Einrichtung, und die
Pig. 4 seheinatiseh die verschiedenen aufeinan-13 derfolgenden Arbeitszyklen beim Entfernen bzw. Entgraten des Halses eines Hohlkörpers mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
A - Beschreibung der Vorrichtung
So, wie es die Figuren zeigen, ist die Blasdüse 1 an der Verlängerung des Schaftes 2 einer vertikal angeordneten pneumatischen Hubeinrichtung 3 befestigt, wobei
aiese Befestigung unter Zwischenschal tung des Gewinde schaftes 4 mittels der "beiden Muttern 5 und 6 erfolgt, welche die Haltbarkeit der Verbindung gewährleisten.
Biese Blasdüse setzt sich aus einem Blasdtt— senkorper 7, einer Blasdüsenfcopfhalterung 9 und dem Blasdüseniopf 13 zusammen.
Sin Druclclcugellager 8 ist auf dem BlasdiieeniSrssr 7 sss£Usär£, ss als notation d*«eeTb»a relA-fct^ «ur Slasdü-seniopfhalterung 9 zu erÄöglichen.
Der Blasääsenkörper 7 ist in seinem Inneren sit einer entlang seiner Achse verlaufenden Zufuhrungsleitung 1o für Uruelnd.ttel versehen, das durch den Schaft 2 4er Hubeinrichtung 3 ankörnst, um das Blasen der in der ?orm 11 enthaltenen Schaelzsasse zu ermöglichen.
Am Ende des Körpers ist durch Verschrauben der Schneidstanzer 12 befestigt.
Die Blaadüsenkopfhalterung 9 trägt einen
Druclöcagellagerhaltering 14* ei inen Anschlagring 15 und ainen 16.
Der Druckkugellagerhaltering 14 ist mit einem flachen ringförmigen !Flansch versehen, der die Verbindung des Halteringes mit den Blasdüsenfespf unter Verwendung von drei Zentrrierbolzen 17 ermöglicht.
Diese gesamte Anordnung, d.h. die gesamte
Blasdüse, ist fest mit dem Schaft Z dar Hübeinrichtung 3 verbunden und folgt dieser bei ihren Axialverschiebungsa;> Im Gegensatz dazu werden die Drehbewegungen des Blasdüsenkör-~ pers infolge des DrncKKögellä^srs σ sicte« auf αίβ Hslt^raas übertragen.
Der Blas düsenkopf 13 enthält eine verschiebbare Zentrier- J
zwinge 18, einen Zentrierring 19, drei Zentrierbolzen 17j drei |
Haltestangen 20 und eine Abkühleinrichtung für den zu entfernen- |
den Grat. Die verschiebbare Zentrierzwinge 18 ermöglicht die I
ι Zentrierung der gesamten Anordnung infolge des einen Winkel von j 45° aufweisenden Konus, der sich genau in den Konus der Anschlagplatte 21 einpaßt, mit der die Form 11 ausgestattet ist und welche die Blasöffnung derselben begrenzt.
Der Zentrierring 19» der vorzugsweise aus Graphitbronze besteht, gewährleistet die Zentrierung aer verschiebbaren Zentrier= zwinge auf dem Blasdüsenkörper und die Rotationsführung desselben in dem Blasdüsenkopf. Der Zentrierring gewährleistet weiterhin die Führung während der Axialverschiebung des Blasdüsenkörpers in dem Blasdüsenkopf.
Bas Katerial für diesen Zentrierring sollte unter dem Gesichtspunkt ausgewählt sein, daß die auftretende Reibung so gering ] wie möglich ist.
Die drei Zentrierbolzen 17, die in einem Winkel von 120 angeordnet sind, sind in der verschiebbaren Zentrierzwinge 18 eingeschraubt und verschieben sich in den Flansch des Druckkegellagerhaltejfringes 14· Die Feder 22, die die Zentrierbolzen usringen, drücken den Bruckkegellagerhalte?5ring 14 von der verschiebbaren Zentrier zwinge ab.
Me in eines Winlcelabstand von jeweils 120° angeordneten ι Haltestangen 20, velche in die verschiebbare Zentrier zwinge 18 eingeschraubt sind» ermöglichen es, die Blasdüse während der öffnung der j?orai 11 in ihrer Stellung zurückzuhalten, um so, wie *| es weiter unten noch beschrieben wird, die Beschädigung des "* Halies des geblasenen Hohlkörpers vor seinem Auswerfen durch die harte Abwartsbewegung des 31asdüsenkopfes 13 infolge der Expansion bzw· Entspannung der drei die Zentrierbolzen 17 umgebenden Federn 22 ZXL verhindern.
Die Ablcaaleinrichtung unfasst einen Luftzuführkanal 23, der in die verschiebbare Zentrierzwinge 18 eingearbeitet ist und in einer ringförmigen Ιοϊα trassier 24 sündet, die in den Zentrierring 19 eingeoarfceitet ist.
Diese ringföraige Luftkammer1 24 speist vier ebenfalls in den Zentrierring unter einem Winkelabstand von 9o eingearbeitete IdLllen« Diese vier Rillen münden im unteren Abschnitt des Blasdüsenkopfes, d.h. direkt an dem zu entfernenden Grat* sine Au sstr einleitung 25 ermöglicht es endlich, dem zwischen dem unteren Abschnitt des Blasdüsenkopfes 13 und dem oberen Teil der Anschlagplatte 21 eingeschlossenen Kühlmittel, wieder su entweichen, um axe Bildung eines Luftkissens su verhindern, welches für die genaue Zentrierung dieser beiden Teile schädlich wäre*
Wie es die Fig. 2, 3 und 4 zeigen, ist die Hubeinrichtung 3 an einer feststehenden Halterung 26 befestigt und ihr hinteres Ende ist mit einer Loszahnscheibe ausgerüstet. Dies® Zahnscheibe 2? kann mittels der Hubeinrichtung 28 in Botation versatzt werden. Die Zähne dieser Scheibe haben» so, wie as Fig. 4 zeigt, das Profil eines rechtwinkligen Trapezes.
Die Verlängerung das Schaftes 2 der Hubeinrichtung 3, welche diese letztere durchdringt, ist im übrigen gleichfalls mit einer Zahnscheibe 23 versahen, welche mit der Zahnscheibe 27 identisch ist und auf dieiser Verlängerung festgekeilt ist. Sine Führangsstange 3o hat im Zusammenwirken mit einem an der Zahnscheibe 29 befestigten -Zapfen 31 die Aufgabe, zu gewährleisten.,, äaS äi* geraden Flächen der Zähne der Zahnscheiben 27 und 29 zu Beginn des Entgratungszyklus sich gegenüberliegen.
Ss ist noch darauf hinzuweisen, daS der obere Teil des Schneidstanzers 12 ausgeweitet und mit Mitaehsernuten 32 (Fig. 1) für den ©rat versehen, ist.
B - Betriebsweise dar Vorrichtung
In äer Ausgangsposition (Fig- 4} ist das ex-
- ίο -
trudierte Kunststoffrohr 33, welches geblasen werden soll, in der Form 11 eingeschlossen und für die Formgebung bereit. Die Blasdüse befindet sich in der oberen Position, wobei die Zahnscheiben 27 und 29 im Abstand voneinander liegen und der in die feststehende Führung eingreifende Zapfen 31 gewährleistet, daß die geraden Teile ihrer Zähne sich gegenüberliegen. Die Federn 22 sind entspannt und der Blasdttsenkopf 13 hat seinen maximalen Abstand von der Blasdüsenkopfhalterung 9·
a) Erster Abwärtsbewegungsschritt der Blasdüse (Fig. 5 - 6). Die Hubeinrichtung 3 wird mit Antriebsmittel gespeist, was die schnelle Abwärtsbewegung der Blasdüse zur Folge hat. Man kann gleichzeitig auch der mittleren Leitung 1o der Düse Druckmittel zuführen, was zur Folge hat, daß die Lippen des Endes der noch heißen Schmelzmasse 33 (Fig. 5) aufgeweitet werden und das Eindringen des Schneidstanzers 12 in den Hals des zu formenden Hohlkörpers ohne Zerreißen oder Einklemmen der Schmelzmasse in diesen Bereich erleichtert !^irä. Ebenfalls kann der Kreis des Kühlmittels des Grates auch geöffnet werden.
Der jtkstand x (Fig. 5), der zwischen dem Niveau der Zähne der Zahnscheibe 27 und dem Niveau der Anschlagplatte 21 liegt, ist beträchtlich kleiner als der Abstand y, der zwischen dem Niveau der Zähne der Zahnscheibe und dem unteren Niveau der Blasdüsenkopfhalterung 9 liegt diese Abstände sind bei der Montage einstellbar - wobei der Konus der verschiebbaren Zentrierzwinge 18 den Konus der Anschlagplatte 21 trifft, wenn die Niveaus der Zahnsehaiben und 29 noch in einem Abstand y - χ liegen. Von diesem Moment an setzen der Blasdüsenkörper und die Blasdüsenhalterung ihre Abwärtsbewegung fort und die Blasdüse gleitet in den Blasdüsenkopf.
Im Verlauf dieser Bewegung werden die Federn 22 der Zentrierbolzea. 17 zusammengedrückt und gewährleisten
auf diese Weise einen dichten Kontakt zwischen dem Blasaüsenkopf und der Anschlagplatte der Form und tragen zur genauen Zentrierung dieser beiden Teile bei.
Die Abwärtsbewegung der Düse wird in dem
Augenblick angehalten, in dem die ebenen Flächen der Zähne der Zahnscheiben 27 und 29 sich berühren.
Die verschiedenen Teile, welche die Blasdüse bilden, sind in der Weise konstruiert bzw. gestaltet, daß am Ende der Verschiebebewegung der Sehne id Stanzer 12 im Zusammenwirken mit der von der Anschlagplatte umgebenen Blasöffnung der Fora. 11 praktisch vollständig den Grat 34- abgetrennt hat, so, wie es in der Detailansicht gemäß Fig. 6 dargestellt ist.
Ss wurde jedoch herausgefunden, daß dann,
wenn man den Grat vor dem Blasen der Schmelzmasse vollständig abtrennt, dieser die Neigung hat, sich in das Innere der Form zurückzuziehen, was einen Fehler an der zu verkorkenden Öffnung zur Folge hat. Wenn man jedoch so verfährt, tie es beschrieben ist, wird die Schmelzmasse 33 während des Blasens immer in der Form festgehalten bzw. davon abs stützt.
b) Zweite Abwärtsbewegung der Blasdüse
(Fig. 7). Um die zweite Abwärtsbewegung der Düse und des vollständige Abirennen des Grates zu ermöglichen, mos die zweite Hubeinrichtung 28 mit Druckmittel gespeist werden. Die Zahnscheibe 27 beginnt sich dann zu drehen, wodurch ein progressives und schnelles Ineinandergreifen der Zähne der beiden Zahnscheiben ermöglicht wird, so daß der durch die Hubeinrichtung 3 beaufschlagte Schaft 2 daait beginnt, sich um einen Betrag abzusenken, der gleich dar Tiefe der Zähne ist. Auf diese Weise setzt der Schneid Stanzer seine Abwärtsbewegung fo±t und trennt den Grat vollständig Ab. Bei dieser
beisirlrE der obers aufgeweitete ?sll fies Schneid— stanze:rs das Joif-Eeiten des Grates n-nH das Ergreifen desselben durch die Ziuten, 33±t denen der obere 3?eil ausgestattet ist, so, wie es im Detail in I?ig. 9 dargestellt ist.
e) Drehbewegung der Blasdüse (l?ig· 8 - 9) ·
¥ana die Zahns der 2a'mnscasüben O?ig» 8) vollständig in Ein griff srLteinandaT· sind. n±rä durch die Botation der Zähnscbsxbs 27 anca die Zehnselieübe 29 ioitgsdrelit, so daß aucQ dar Schaft 2, dis BlasäSss end der Sennsiöstanzer gedreht irsrden- Infolge seiner liuten τήττρτ der Senns id stanzer tei ssinsr Urenbe-aregnng den Grat 34 axt und genänrleistet dadtsrcfi das vollständige Abtrennen des Grates von dem Hoolkörper-
Sobaldi die Zaimscheibe 29 in Drenung ver- eatzt -wird, entfernt sieb der Zapfen 31, mit dem die Zahnscheibe 29 vaTSähan ist, von der güTrrongsstange 3o, wobei das Profil dieser Führungsstange derart ist, daß diese Dreh ■bawsgang nor dann söglich ist, vssnii die Zahnsoheiben 27 und 29 vollständig in Zsbneangriff miteinander stehen.
d) Bückkehr in die .Ausgangsposition (Pig. - 16). Wann die Hubeinrichtung 28 zum Ende ihrer Bewegungsbahn gelangt, wird ihre Speisung mit Antriebsmittel umgekehrt» derart, daS eine Drehung der Zahnscheibe 27 (Pig· 1oJ in umgekehrter Drehrichtung hervorgerufen wird. Bei dieser Bevragung nimmt die Zahnscheibe 27 die Zahnseheibe 29 und demzufolge auch den SehneidStanzer 12 mit, bis zu dem Augen blick, in dem der Zapfen 31 gegen die Führungsstimge 3o zur Anlage kommt (Pig* 11).
Bs uis lotationsbew&gung der Zahnscheibe fortgesetzt wird, während die Zahnscheibe 29 blockiert ist, gleiten die geneigten Zähnflächen dieser Zahnscheiben an-
eτ sander entlang, wodurch die Yersehiebung der Zahnscheibe 29 nach oben bewirbt wird, bis zu des* Augenblick, in. dem die ebenen Teile der Zahns dieser beiden Zahnscheibe:« sieh von neuem genau gegenüberliegen (3?ig. 12 — 13)- Dadurch entspannen sieb, die !federn 22 teilweise und der bereits abgetrennte Grat 34, der sieb, in den 5uten 32 festgesetzt bat, -wird von dem Hals des Hohlkörpers getrennt bzw. entfernt. In dieses Augenblick unterbricht ein Zeitwerk oder ein anderes Steuerorgan das »eitere Blasen des HohUcörpers und die Speisung des Kühlkreises für den Grat.
In der folgenden Stufe öffnet sieb, die Jona 11 progressiv und der geblasene Hohlkörper 35 "wird ausgeworfen. Zu Beginn des öffnens der ?ογε aalten die drei Haltestangen Zo den Blasdüsenkopf 13 zurück, um das abrupte Entspannen der Federn 22 und dadurch eine Beschädigung des Halses des Hohlkörpers 35 vor seinem .Auswerfen zu verhindern (Pig. U).
Während der weiteren Öffnungsbewegung dar Form 11 gleiten die Haltestangen 2o auf dem Eand der Anschlagplatte 21, bis die Öffnung der Form größer ist als der Bloekierdurehmesser der drei Haltestangen In diesem Augenblick wird der Blasdüsenkopf 13 infolge der vollständigen Entspannung der drei Federn 22 schnell nach ur.teja bewegt, wodurch der untere Teil der verschiebbaren Zentrierzwinge 18 das Auswerfen des den Sehneidstanzer τ2 umgebenden Grates 34 bewirkt. Dieser Grat kann aufgefangen werden und nach seiner Zerkleinerung wieder dem Ausgangsmaterxal zugeführt werdan (Fig. 15).
Danach wird die Speisung der Kubeinrichtung
mit Druckmittel umgekehrt, wodurch der Wiederaufstieg der gesamten Bläsdüse ±n die Ausgangsposition "bewirki; wird* W^hr dieser Aufwärtsbewsgung gleitet der Zapfen 31 in seine Führung, wodurch die Zahnscheibe 29 relativ zur Zahnscheibe 27
• « e *
• e ·
in die genaue Position gebraeni; wird, was zu einer genauen Süeldcenr in die Ausgangslage im Hinblick auf einen neuen Arbei"fcrägt. (Pig. 16).

Claims (7)

  1. Schutzansprüche
    1* Vorrichtung zum automatischen Entfernen "bzw* Entgraten des Halsgrates eines Hohlkörpers aus Kunststoff während der Jormung de£ Hohlkörpers durch. Blasen, dadurch gekennzeichnet, daß ele eine Blasdüse (1) enthält, deren Ende von einem Schneidstanzer (12) umgehen ist, und daß Antriebs organe vorgesehen sind, durch die die Blasdüse in zwei Stufen in begrenztem Umfang in axialer Eiehtung verschiebbar und um ihre Längsachse zu einer Drehbewegung antreibbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Sehne id Stanzers (12) konisch ausgebildet und mit Mitnahmeorganen (32) für den Grat (34) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung naea Angprueü 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsorgane für die zweistufige Verschiebung und die Botati on der Blasdüse folgende Elemente enthalten:
    a) T?tzr die axiale Verschiebung der Blasdüse (1) einä Antriebseinrichtung (3), durch die der Schaft (2)
    £940347
    der Blasdüse hindurchgeführt ist;
    b) eine Zahnscheibe (27), deren nach oben gerichtete Zähne das Profil eines rechtwinkligen Trapezes nähen and welche lose am hinteren Ende der Hubeinrichtung gelagert ist;
    c) eine der Zahnscheibe (27) identische
    Zahnscheibe (29) mit nach unten gerichteten Zähnen, die auf dem Schaft (2) der Blasdüse festgekeilt ist;
    d) eine «leite Hubeinr*entuttg (28), ta* die ioszafenseheibe (27) zu einer Hotation anzutreiben, «ni
    e) eine iöhrung (3o), Helene in der Auegangsstellung dafür sorgt, daß sich die ebenen Flüchen der Zähne der beiden Zahnseheiben (27,29) gegenüberliegen.
  4. 4-. Vorrichtung nach einem der Anepruelie 1-3* dadurch gekennzeichnet, daß der Blasäusenkopf (13) ait Einrichtungen sum genauen Zentrieren der Düse in der Schmelz- bzw. Blasmasse, zum Abkühlen dee Grates nährend des Blasvorganges und zum Auswerfen des Grates n?ch dea Herausnehmen des geblasenen Hohlkörpers aus der ?ογε (11) versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Anspruchs 1 - Af dadurch gekenn2saichnet, daS zum Abtrennen des Grates der Sehne id stanzer (12) mit der Öffnung der den Hohl&örpex auf nehmend en ?orm zusacsaenwirkt-
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennseichnes, daß die Blasdüse (1) und damil; der Sehne id stanz&r (12) während der ersten Stufe der Axialverschiebung soweit vorwäitsbewegbar sind, daß der Grat nahezu vollständig durch den Schneid stanzer (12) abgetrennt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6* dadurch gekennzeichnet, ÖaS di© Blasäüse {i> und
    694034?
    - 3
    damit der Sehne id stanzer (12) während eier zweiten Stufe der Axialverschiebung soweit vorwärtsbewegbar ist, daß der Grat vollständig durch das Zusammenwirken des Schneid stanzers mit der Öffnung der Form (11) abgetrennt wird.
    J-
    ^1.
    ^j1 V ^a!
DE6940347U 1968-10-18 1969-10-14 Vorrichtung zum automatischen entfernen bzw. entgraten des halsgrates eines hohlkoerpers aus kunststoff Expired DE6940347U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE64885 1968-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6940347U true DE6940347U (de) 1970-01-22

Family

ID=3841123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6940347U Expired DE6940347U (de) 1968-10-18 1969-10-14 Vorrichtung zum automatischen entfernen bzw. entgraten des halsgrates eines hohlkoerpers aus kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3657406A (de)
BE (1) BE722491A (de)
CH (1) CH502883A (de)
DE (1) DE6940347U (de)
ES (2) ES372368A1 (de)
FR (1) FR2020988A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6484852B1 (en) 1998-08-15 2002-11-26 Delphi Technologies, Inc. Multiple disk brake system with integrated parking brake

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907476A (en) * 1971-03-03 1975-09-23 Monsanto Co Apparatus for finishing hollow plastic articles
US3819317A (en) * 1972-10-30 1974-06-25 Haskon Inc Apparatus for blow molding and injecting cooling gas
IT1025255B (it) * 1973-11-03 1978-08-10 Mehnert G Procedimento e dispositivo per lostampaggio dell apertura in forma di collo di un corpo cavo realizza to in materiale termoplastico con il metodo di soffiatura e relativo allontanamento delle porzioni di sfrido risultanti
US4173447A (en) * 1978-09-05 1979-11-06 Ethyl Development Corporation Apparatus for contact cooling the neck moil of blown hollow containers
DE3144303A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Leppak, Wilhelm, 4330 Mülheim Kuehlvorrichtung an blasformmaschinen zum abkuehlen der oberen butzen an hohlkoerpern
US4390338A (en) * 1981-11-18 1983-06-28 Ethyl Development Corporation Blow pin assembly
FR2543879A1 (fr) * 1983-04-07 1984-10-12 Geere International Dispositif a canne de soufflage pour fabrication de corps creux en matiere moulable
CA2127830C (en) * 1993-07-21 1998-08-11 Mikio Uchiyama Blow molding machine
US5664471A (en) * 1995-10-20 1997-09-09 Graham Engineering Corporation Apparatus for trimming the neck of blow molded plastic bottles and method
US5749275A (en) * 1995-09-14 1998-05-12 Graham Engineering Corporation Apparatus for trimming the neck of blow molded plastic bottles and method
US5682804A (en) * 1995-10-20 1997-11-04 Graham Engineering Corporation Apparatus for trimming the neck of blow molded plastic bottles and method
US6213756B1 (en) 1999-04-08 2001-04-10 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Extrusion blow molding apparatus for manufacture of thermoplastic containers
ES2169639B1 (es) * 1999-12-10 2003-04-16 Urola S Coop Recortador del cuello de una botella moldeada de plastico.
GB2357990A (en) * 1999-12-10 2001-07-11 Urola S Coop Arrangement for removing the trimming portions of a plastics blow-moulded bottle
US20070275116A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Graham Packaging Company, L.P. Integral flash cooling manifold
DE102011015672B4 (de) * 2011-03-31 2021-10-07 new HESTA blow moulding solutions GmbH & Co. KG Antriebseinrichtung für den Blasdorn einer Blasformmaschine
CN113954315B (zh) * 2021-09-28 2023-10-27 德玛克(长兴)注塑系统有限公司 一种瓶胚成型模具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6484852B1 (en) 1998-08-15 2002-11-26 Delphi Technologies, Inc. Multiple disk brake system with integrated parking brake

Also Published As

Publication number Publication date
ES372368A1 (es) 1972-03-16
BE722491A (de) 1969-04-18
FR2020988A1 (de) 1970-07-17
US3657406A (en) 1972-04-18
ES198135U (es) 1975-06-01
CH502883A (fr) 1971-02-15
ES198135Y (es) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6940347U (de) Vorrichtung zum automatischen entfernen bzw. entgraten des halsgrates eines hohlkoerpers aus kunststoff
DE2101894C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft an Werkzeugmaschinen mit umlaufender Werkzeugspindel
DE1100936B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus thermoplastischem Kunststoff
DE2355458B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilchen mit glatter Oberfläche und porigem Kern
DE1454933B2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Spritz hngen mit Gewinden
DE2509149A1 (de) Blasnadelhalterung
DE2720822A1 (de) Verfahren zum herstellen von gerade oder schraeg verzahnten maschinenelementen, insbesondere stirnzahnraedern, durch kaltumformen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1703418C3 (de) Schraubvorrichtung mit einer Schraubenzuführeinrichtung und einem Schraubenhalter
CH688338A5 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE3044726C2 (de)
DE2157874A1 (de) Verfahren zum Herstellen von schrägverzahnten Rohlingen durch Kaltfließpressen
DE2210657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren beim stranssen von hohlprofilen aus thermoplastischem kunststoff
DE2435188A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines ein einsatzstueck aufnehmenden einsetzkoerpers mit einem antriebskoerper, insbesondere einer ein werkzeug aufnehmenden stellhuelse mit einem in eine spindel einer werkzeugmaschine einsetzbaren schnellwechselfutter
DE2243904A1 (de) Staubschutzvorrichtung fuer bohrmaschinenfutter
DE1157767B (de) Verfahren, Werkzeug und Rohling zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE473324C (de) Ausstossen von in geschlossener Matrize gestauchten Kopfbolzen mit einer den achtfachen Schaftdurchmesser uebersteigenden Schaftlaenge
DE2357022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines produktes mit reduziertem querschnitt aus einem werkstueck
AT411522B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE2220301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE1577020C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Schraubenbandes
DE133354C (de)
CH406626A (de) Vorrichtung zum Austreiben der Schnecke an plastikverarbeitenden Extrudern
AT124224B (de) Stanz- und Ziehwerkzeug zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Blech, wie z. B. eines Dosenrumpfes mit einer Sicke für den Deckel in einem Arbeitsgange.
DE1602251C (de) Verfahren und Strangpresse zum Herstellen von Schraubenlinien förmig genuteten Werkzeugen
DE2117471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Anschlußteilen an Bauelementen