AT411522B - Spritzgiesseinrichtung - Google Patents

Spritzgiesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT411522B
AT411522B AT3982002A AT3982002A AT411522B AT 411522 B AT411522 B AT 411522B AT 3982002 A AT3982002 A AT 3982002A AT 3982002 A AT3982002 A AT 3982002A AT 411522 B AT411522 B AT 411522B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spar
injection molding
spindle
platen
holding device
Prior art date
Application number
AT3982002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3982002A (de
Inventor
Werner Ing Kappelmueller
Franz Ing Dirneder
Stefan Eppich
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT3982002A priority Critical patent/AT411522B/de
Priority to DE20303608U priority patent/DE20303608U1/de
Publication of ATA3982002A publication Critical patent/ATA3982002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411522B publication Critical patent/AT411522B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1748Retractable tie-rods
    • B29C2045/175Retractable tie-rods using the movable mould plate for extracting a tie rod

Description

AT 411 522 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgießeinrichtung mit einer ortsfesten Formaufspann-platte und einer bewegbaren Formaufspannplatte sowie von einer der Formaufspannplatten getragenen und Öffnungen in der anderen Formaufspannplatte durchsetzenden Holmen zum Verbinden der Formaufspannplatten, und mit zumindest einer Holmziehvorrichtung, mittels der ein Holm aus dem Formraum zwischen den beiden Formaufspannplatten zumindest teilweise herausziehbar ist.
Derartige Spritzgießeinrichtungen werden häufig verwendet und üblicherweise als Zwei-Platten-Maschinen bezeichnet. Die ortsfeste sowie die bewegbare Formaufspannplatte tragen dabei jeweils eine Formhälfte und können mittels eines Eilgangantriebs zum Öffnen und Schließen der Form relativ zueinander verschoben werden. Der Schließdruck wird im allgemeinen durch Druckkissen an den Holmen aufgebracht. Es ist bekannt, eine hydraulische Holmziehvorrichtung für mindestens einen der Holme vorzusehen, damit insbesondere beim Formwechsel dieser Holm aus dem Formbereich zwischen den Formaufspannplatten entfernt werden kann und somit der Zugang zum Formbereich erleichtert wird.
Das bei hydraulischen Vorrichtungen verwendete Öl führt zu Umwelt- und Entsorgungsproblemen bedingt durch auftretende Leckagen und die notwendigen Ölwechsel.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Holmziehvorrichtung zu schaffen, die sauberer arbeitet als die bekannten Holmziehvorrichtungen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die mindestens eine Holmziehvorrichtung mindestens einen Spindeltrieb mit elektrischem Antrieb zum Verfahren des mindestens einen Holmes aufweist.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß zwei oder mehrere synchron angetriebene Spindeltriebe zum Verfahren des mindestens einen Holmes vorgesehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß der elektrische Antrieb für die Holmziehvorrichtung von einem Servomotor gebildet wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß das Ende des mindestens einen Holmes in einer Halteeinrichtung aufgenommen ist, wobei die Halteeinrichtung auf den Spindeln der Spindeltriebe verfahrbar ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Spritzgießeinrichtung,
Fig. 2 eine dazugehörige Ansicht in Richtung der Holme und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Holmziehvorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße 2-Platten-Maschine, bei der auf einem nur teilweise gezeigten Rahmen 1 eine ortsfeste Formaufspannplatte 3 sowie eine bewegbare Formaufspannplatte 2 gelagert sind. Die bewegbare Formaufspannplatte 2 ist entlang von Schienen 6 verschiebbar.
Die bewegbare Formaufspannplatte 2 trägt vier Holme 4, die die über Druckkissen erzeugte Schließkraft aufnehmen können. Die Holme 4 weisen an ihrem freien Ende ein Gewinde 4a auf. Im Ausführungsbeispiel ist einer der Holme 4 als Stummelholm ausgebildet, der aufgrund seiner geringen Länge die feststehende Formaufspannplatte 3 nicht ständig durchsetzen. Lediglich bei Annäherung an den geschlossenen Zustand der von den Formaufspannplatten getragenen (nicht gezeigten) Form durchsetzen alle Holme 4 die feststehende Formaufspannplatte 3.
Die Relativbewegung zwischen feststehender Formaufspannplatte 3 und bewegbarer Formaufspannplatte 2 erfolgt bei der erfindungsgemäßen Spritzgießeinrichtung über eine Spindel 11, die von einem Servomotor 10 angetrieben wird. Die Spindel 11 treibt die bewegbare. Formaufspannplatte 2 über eine in der Formaufspannplatte 2 angeordnete Mutter 13 an. In der Betriebsstellung greifen alle Holme 4 in Muttern 8 ein, die in der ortsfesten Formaufspannplatte 3 drehbar gelagert sind. Die Gewinde der Muttern 8 korrespondieren mit den Gewinden 4a der Holme 4.
Die Muttern 8 werden ebenfalls vom Servomotor 10 angetrieben und in Rotation versetzt. Die Synchronisation der Muttern 8 erfolgt über einen Riementrieb 9.
Die Drehgeschwindigkeit der Muttern 8 ist abgestimmt auf die Relativgeschwindigkeit zwischen der bewegbaren Formaufspannplatte 2 und der ortsfesten Formaufspannplatte 3. Auf diese Weise können die Holme 4 im wesentlichen kräfte- und reibungsfrei in die Muttern 8 eintauchen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist einer der Holme 4 aus der zugehörigen Mutter 8 heraus 2

Claims (8)

  1. AT 411 522 B drehbar. Dieser Holm 4 ist außerdem mit einer Holmziehvorrichtung 12 versehen, die auf der bewegbaren Formaufspannplatte 2 gelagert ist. Die Holmziehvorrichtung 12 ermöglicht es, diesen Holm 4 aus dem Formbereich zwischen den beiden Formaufspannplatten 2, 3 herauszuziehen, um beispielsweise den Austausch der Formhälften zu erleichtern. Das Ende des Holmes 4 ist in einer Halteeinrichtung 13 aufgenommen und in dieser mittels einer Halteplatte 14 und Schrauben 15 gehalten. Innerhalb der Halteeinrichtung 13 befindet sich auch das Druckkissen für den Holm 4. Es sind zwei Spindeltriebe vorgesehen, die jeweils aus einer Spindel 16 und einer auf der Spindel 16 gelagerten Mutter 17 bestehen. Die Spindeln 16 lagern in der bewegbaren Formaufspannplatte 2. An den Lagerstellen sind Kugellager 18 vorgesehen. Die Halteeinrichtung 13 ist auf den Spindeln 16 verfahrbar, wobei die Muttern 17 mit der Halteeinrichtung 13 verbunden sind. Auf der bewegbaren Formaufspannplatte 2 lagert ein Elektromotor 19, der vorteilhaft als Servomotor ausgebildet ist. Nachdem der Holm 4 aus der Mutter 8 herausgedreht wurde, werden die Spindeln 16 über Zahnräder 20 und einen Antriebsriemen 21 vom Elektromotor 19 gedreht, sodaß der Holm 4 mit der Halteeinrichtung 13 in der in der Fig. 1 gezeigten Situation nach rechts gezogen wird, wodurch er den Raum zwischen den Formaufspannplatten 2, 3 zumindestens zum Großteil freigibt. Nach erfolgtem Formentausch wird der Holm 4 wieder in die in der Fig. 1 gezeigte Position gebracht, worauf die bewegbare Formaufspannplatte 2 von der Spindel 11 zur ortsfesten Formaufspannplatte 3 bewegt wird. Dabei taucht der Holm 4 zuerst in die Öffnung 7 in der ortsfesten Formaufspannplatte 3 ein, um anschließend in die Mutter 8 einzugreifen. Die Spritzgießmaschine ist somit wieder betriebsbereit. PATENTANSPRÜCHE: 1. Spritzgießeinrichtung mit einer ortsfesten Formaufspannplatte und einer bewegbaren Formaufspannplatte sowie von einer der Formaufspannplatten getragenen und Öffnungen in der anderen Formaufspannplatte durchsetzenden Holmen zum Verbinden der Formaufspannplatten, und mit zumindest einer Holmziehvorrichtung, mittels der ein Holm aus dem Formraum zwischen den beiden Formaufspannplatten zumindest teilweise herausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Holmziehvorrichtung (12) mindestens einen Spindeltrieb mit elektrischem Antrieb zum Verfahren des mindestens einen Holmes (4) aufweist.
  2. 2. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antrieb für die Holmziehvorrichtung (12) von einem Servomotor gebildet wird.
  3. 3. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere synchron angetriebene Spindeltriebe zum Verfahren des mindestens einen Holmes (4) vorgesehen sind.
  4. 4. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander diametral gegenüberliegende Spindeltriebe vorgesehen sind.
  5. 5. Spritzgießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Spindel (16) eines Spindeltriebes über einen Riemen (21), vorzugsweise einen Zahnriemen, erfolgt.
  6. 6. Spritzgießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des mindestens einen Holmes (4) in einer verfahrbaren Halteeinrichtung (13) aufgenommen ist.
  7. 7. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (13) auf den Spindeln (16) der Spindeltriebe verfahrbar ist.
  8. 8. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Spindeln (16) Muttern (17) lagern, die mit der Halteeinrichtung (13) verbunden sind. HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN 3
AT3982002A 2002-03-15 2002-03-15 Spritzgiesseinrichtung AT411522B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3982002A AT411522B (de) 2002-03-15 2002-03-15 Spritzgiesseinrichtung
DE20303608U DE20303608U1 (de) 2002-03-15 2003-03-06 Spritzgießeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3982002A AT411522B (de) 2002-03-15 2002-03-15 Spritzgiesseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3982002A ATA3982002A (de) 2003-07-15
AT411522B true AT411522B (de) 2004-02-25

Family

ID=3673493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3982002A AT411522B (de) 2002-03-15 2002-03-15 Spritzgiesseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411522B (de)
DE (1) DE20303608U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013237B4 (de) * 2009-03-14 2013-11-21 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Spritzgießmaschine mit einer Holmzugvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07148807A (ja) * 1993-12-01 1995-06-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タイバー引抜き装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07148807A (ja) * 1993-12-01 1995-06-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タイバー引抜き装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013237B4 (de) * 2009-03-14 2013-11-21 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Spritzgießmaschine mit einer Holmzugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20303608U1 (de) 2003-06-12
ATA3982002A (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
DE3720214A1 (de) Spritzgiessmaschine
WO2014183867A1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoffteilen
EP1802441B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine mit etagenwerkzeug
DE6940347U (de) Vorrichtung zum automatischen entfernen bzw. entgraten des halsgrates eines hohlkoerpers aus kunststoff
DE102013014264B4 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE60303339T2 (de) Spritzgiessmaschine mit biegemomentfreier feststehender Aufspannplatte
AT411522B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE4227336C1 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE102005055615B3 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bauteilen durch Spritzguß, Druckguß oder Ablegeverfahren
DE19536567C2 (de) Formschließeinheit mit einer Einrichtung zur Behandlung und/oder Entfernung von Spritzteilen
AT412625B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE2719497C2 (de) Druckkopf und Rückstromsperre an einer drehbaren und axial verschiebbaren Schnecke einer Kunststoff-Plastifiziereinheit
EP0585671A1 (de) Auswerfereinheit für Spritzgiessmaschinen
AT412624B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE2849145C3 (de) Spritzgießform für Transportkästen, bei der Formbachken auf schrägen Führrungssäulen verschiebbar sind
DE102011112971A1 (de) Werkzeug zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE2102725A1 (en) Injection mould closure - with lightweight ram uses locking bars and mechanisms to provide closure force
AT413089B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE2063977A1 (en) Mould clamping - with adjustable floating beams to engage locking devices on the fixed section
DE2325949B2 (de) Gewindekern für eine Spritzgießvorrichtung zum Herstellen eines mit einem Innen-Gevrinde versehenen Formteils
AT412856B (de) Spritzgiesseinrichtung
EP0549928A1 (de) Gussmaschine, insbesondere Spritzgussmaschine
DE19821070C1 (de) Spritzgießmaschine zum Umspritzen eines stabförmigen Werkstücks, insbesondere zum Umspritzen einer Ankerwelle eines Elektromotors mit Kunststoff
DE10121230C1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgießen von Kunststoff-Spritzteilen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190715