DE2102820A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bear bettung des Umfangsrandes einer Kontaktlinse aus biegsamem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bear bettung des Umfangsrandes einer Kontaktlinse aus biegsamem Material

Info

Publication number
DE2102820A1
DE2102820A1 DE19712102820 DE2102820A DE2102820A1 DE 2102820 A1 DE2102820 A1 DE 2102820A1 DE 19712102820 DE19712102820 DE 19712102820 DE 2102820 A DE2102820 A DE 2102820A DE 2102820 A1 DE2102820 A1 DE 2102820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
spindles
spindle
centering
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102820
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102820B2 (de
DE2102820C3 (de
Inventor
Gerard Paris Gomond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILOR
Original Assignee
SILOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILOR filed Critical SILOR
Publication of DE2102820A1 publication Critical patent/DE2102820A1/de
Publication of DE2102820B2 publication Critical patent/DE2102820B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102820C3 publication Critical patent/DE2102820C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/142Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms for contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00932Combined cutting and grinding thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Priorität: 22. Januar 1970 - FRANKREICH
Die Erfindung betrifft allgemein die Bearbeitung von Kontaktlinsen aus biegsamem Material.
Solche Linsen sind an sich bekannt. Sie können durch Gießen in Formen aus einem geeigneten Kunststoff, z.B. Silikon, erhalten werden und werden dann vorzugsweise einer Behandlung unterzogen, welche sie hydrophil machen kann, beispielsweise einer radiochemischen Pfropfpolymerisation von N-Viny!pyrrolidon.
109831/1971
Nach dem Gießen und vor der Behandlung durch Pfropfpolymerisation müssen diese Linsen beschnitten und bearbeitet werden. Das Beschneiden besteht in der Beseitigung des überschüssigen Umfangsteils eines Linsenrohlings, um diesen auf einen Durchmesser zu bringen, der für seine Verwendung geeignet ist, und die Bearbeitung besteht aus einer geeigneten Verdünnung der so beschnittenen Ränder einer solchen Linse.
Die Biegsamkeit der Linse infolge des zu seiner Herstellung verwendeten Materials sowie ihre Dünnhext: machen eine genaue Ausführung der Beschneidungs- und Bearbeitungsvorgänge schwierig.
In der Tat muß, wenn diese Bearbeitung in herkömmlicher Weise auf einer Maschine durchgeführt wird, die zwei sich drehende Spindeln aufweist, zwischen welchen die zu bearbeitende Linse eingespannt ist, diese Linse zu den Spindeln zentriert werden und diese Zentrierung, die bisher von Hand ausgeführt wurde, ist wegen der Biegsamkeit und der Dünnheit einer solchen Linse schwierig und delikat.
Ausserdem ist die Linse bei ihrer Bearbeitung der Sitz von Verformungen, die durch die Fliehkraft verursacht werden und die sich meistens durch eine Abflachung ihrer Krümmung und damit durch eine Veränderung ihres Durchmessers
109831/1971
offenbaren.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, welche es ermöglichen, die erwähnten Schwierigkeiten zu vermeiden und die biegsamen Kontaktlinsen ebenso leicht und ebenso wirksam, wie wenn es sich um starre Kontaktlinsen handeln würde, zu bearbeiten.
Erfindungsgemäß wird zur Bearbeitung einer Kontaktlinse aus biegsamen Material diese zwischen zwei sich drehende Spindeln gebracht, von denen mindestens eine eine treibende Spindel ist, diese Linse auf die Spindeln zentriert, werden die Spindeln einander angenähert, um die Linse durch Einspannen zu halten, wird die eine der Flächen der Linse durch einen ringförmigen Abstützstempel abgestützt, zumindest die treibende der beiden Spindeln in Drehung versetzt, werden die Linse und die Enden der i
Spindeln sowie des Stempels durch einen Strahl eines flüssigen Kältemittels bespühlt, wird die Linse, falls erforderlich, beschnitten, der Abstützstempel zurückgezogen und die Linse bearbeitet.
Gemäß, einer ersten Durchführungsform geschieht das Zentrieren der Linse auf die sich drehenden Spindeln me-
109831/1971
chanisch mit Hilfe einer Hülse, die gleitbar auf einer der Spindeln angeordnet ist. Vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt erforderlich, wird die Linse um ihr späteres Zentrieren zu erleichtern, beim Gießen mit einer Verstärkungsumfangsschulter versehen, wodurch ihre Steifigkeit vorteilhaft verbessert wird.
In Abänderung hiervon kann das Zentrieren der Linse auf die sich drehenden Spindeln optisch mit Hilfe eines Fokometers geschehen, das in der Achse der Spindeln angeordnet ist. Ein solches optisches Zentrieren ermöglicht in vorteilhafter Weise, die Folgen einer unbeabsichtigten Dezentrierung der Formhälften mit Bezug aufeinander zu vermeiden, die zum Formen der Linse benutzt werden, welche die Zentrierung bekanntlich dazu führt, daß der Linse ein unerwünschter Prismeneffekt verliehen wird.
In weiterer Abänderung geschieht das Zentrieren der Linse mechanisch, wie vorangehend beschrieben, jedoch mittels einer durch eine Lochschnittvorrichtung auf einem Fokometer beschnittenen Linse, das vor dem Beschneiden ein Zentrieren der Linse mit Bezug auf ihre optische Mitte ermöglicht hat.
Wie dem auch sei, das Bespülen bzw. Berieseln durch ein
109831/1971
flüssiges Kältemittel, das beispielsweise flüssiger Stick stoff oder flüssige Luft sein kann, verleiht der Linse nach ihrer Nitrierung in vorteilhafter Weise eine Steifig keit, die für eine entsprechende Bearbeitung ausreicht.
Diese Steifigkeit wird wirksam, wenn die Linse durch einen Abstützstempel abgestützt wird, der vorzugsweise so gewählt ist, daß er in Kontakt mit der Linse eine Ab-Stützfläche aufweist, deren Radius mit dem der entsprechenden Fläche der Linse vergleichbar ist.
Diese Anordnung gewährleistet, daß die Linse ihre Maße beibehält und sich irgendeiner nachträglichen Verformung widersetzt. Ihre Bearbeitung geschieht daher unter den besten Bedingungen,
Im besonderen besteht keine Gefahr, daß die Linse sich bei den Beschneidungs- und Bearbeitungsvorgängen veriformt, da sie ihre Steifigkeit infolge ihrer ständigen Berieselung durch ein flüssiges Kältemittel beibehält. Ausserdem bleibt ihre anfängliche Zentrierung unverändert, da die Beschneidungs- und Bearbeitungsvorgänge vorteilhaft in Aufeinanderfolge in der gleichen Vorrichtung stattfinden.
Der» Drehantrieb der treibenden Spindel geschieht vorzugs-
109831/1971
weise in zwei Stufen. In einer ersten Stufe wird die drehbare Spindel mit einer geringen Drehzahl von beispielsweise weniger als 1000 U/Min, bis zur vollständigen Abkühlung der Linse und der mit ihr in Kontakt befindlichen Teile durch den Strahl des flüssigen Kältemittels angetrieben, um zu vermeiden, daß die Fliehkraft die Linse in ihrem biegsamen nachgiebigen Zustand verformt. In einer zweiten Stufe wird die drehbare Spindel mit voller Drehzahl angetrieben, d.h. mit einer Drehzahl von beispielsweise mehr als 15 000 U/Hin., die sich zur Beschneidung und Bearbeitung der Linse eignet.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich übrigens aus der nachfolgenden beispielsweisen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht in schaubildlicher Darstellung einer erfindungsgemässen Bearbeitungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht teilweise im axialen Schnitt der drehbaren Spindeln der Vorrichtung;
Fig.3A bis 3D in einem anderen Maßstab einen Teil von Fig. 2, welche Ansichten je eine Bearbeitung»-
109831/1971
phase einer LinsB aus biegsamem Material darstellt;
Fige M- eine scheiaatisehe Ansicht im axialen Schnitt einer erfindungsgemässen Beschneidevorrichtung, die isit der in Fig« I dargestellten Bearbeitungsvorrichtung kombiniert werden kann.
Eine Linse aus biegsamem Material ist in den Figuren allgemein mit 10 bezeichnet. Diese Linse wird in an sich bekannter Weise durch Gießen aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise Silikon, zwischen zwei starren Formhälften hergestellt. Die Abmessungen können beispielsweise wie folgt sein:
Durchmesser des Umfangs: 14 mm
Innenradius : 7,6 mm
Aussenradius : 8,3 mm
Dicke : 0,2 mm
Eine solche Linse bildet natürlich wegen ihrer geringen Dicke und der Art des Materials, auaflem sie besteht, nur eine ausserordentlieh biegsame Haut und hat in keinem Fall eine ausreichende Steifigkeit, um sofort bearbeitet werden zu können.
109831/1971
Vorzugsweise wird, ohne daß dies unbedingt notwendig ist, die Hülse 10 beim Gießen mit einer Umfangsschulter 11 versehen, die ihre Steifigkeit verbessert»
Figβ 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Bearbeitungsvorrichtung, deren Elemente für sich genommen an sich bekannt sind, so daß sie nachfolgend nicht näher beschrieben werden,, Eine solche Vorrichtung besitzt gewöhnlich: eine Spindel 12, die in einer Lagerung 13 drehbar gelagert ist und durch einen Motor 14 mittels einer geeigneten Kraftübertragung 15 zur Drehung angetrieben wird; eine Spindel 17, die in einer Lagerung 18 drehbar gelagert und in dieser mit Hilfe einer Antriebskurbel 19 axial beweglich istj einen Beschneidewerkzeugs chlitten, der senkrecht zu den Spindeln 12, 17 und parallel zu diesen beweglich gelagert ist, wie durch die Pfeile 21, 21' und 22, 22' angedeutet; einen Bearbeitungswerkzeugschlitten 24, der senkrecht zu den Spindeln 12, 17 und parallel zu diesen beweglich gelagert ist, wie durch die Pfeile 25, 25' bezw. 26, 26' angedeutet.
Der Bearbeitungswerkzeugschlitten 24 ist ausserdem um eine Achse beweglich gelagert, die senkrecht zu den drehbaren Spindeln 12, 17 durch die Arbeitszone 27 der-
109831/1971
selben verläuft, wie durch den Pfeil 28 schematisch angegeben. Eine ähnliche Anordnung kann für den Beschneidewerkzeugschlitten 20 aus nachfolgend näher angegebenen Gründen vorgesehen werden.
Erfindungsgemäß ist eine solche Vorrichtung durch eine Düse 30 ergänzt, die senkrecht zur Arbeitszone 27 der drehbaren Spindeln 12, 17 angeordnet ist, um die letzteren durch ein flüssiges Kältemittel zu bespülen bzw. zu berieseln.
Für diesen Zweck steht die Düse 30 mit einem Behälter 31 in Verbindung, der ein solches flüssiges Kältemittel enthält und oberhalb der Spindeln 12, 17 angeordnet ist, so daß das flüssige Kältemittel durch Gefällewirkung zugeführt wird.
Das flüssige Kältemittel wird so gewählt, daß es eine Temperatur hat, die niedriger als - 1000C liegt. Beispielsweise kann flüssige Luft oder auch flüssiger oder gasförmiger Stickstoff verwendet werden, dessen Verflüssigungstemperatur bekanntlich bei - 17 3°C liegt.
Die Erfahrung zeigt, daß diese Temperatur ohne weiteres ausreicht, der Linse 10 eine Eigens-teLfigkeit zu verlei-
109831/1971
-ΙΟ-
hen, welche ihre Bearbeitung ermöglicht, während die Verwendung von Kohlesäureschnee in diesem Zusammenhang unwirksam ist. Da die Kälte die Materialien spröder macht, muß die Zufuhrmenge je nach dem gewählten flüssigen Kältemittel und dem die Linse bildenden Material bestimmt werden, um eine zu große Sprödigkeit der Linse zu vermeiden.
Erfindungsgemäß ist, wie sich aus Fig. 2 ergibt, eine Hülse 35 auf der drehbaren Spindel 12 gleitbar gelagert, welche Hülse an ihrem Ende eine ringförmige Ausnehmung 36 aufweist, deren Durchmesser im wesentlichen gleich demjenigen der zu bearbeitenden Hülse 10 ist.
In gleicher Weise ist erfindungsgemäß eine Hülse 37 gleitbar auf der drehbaren Spindel 1, angeordnet, welche Hülse mit der letztgenannten Spindel durch eine Spitzschraube 38 mit gerändeltem ßetätigungsknopf 39 drehfest verbunden werden kann. Die Hülse 37 tragt einen ringförmigen Abstützstempel UO, die in ein Ende 41 von verringertem Durchmesser der drehbaren Spindel 17 eingesetzt ist.
Der Abstützstempel 40 wird durch einen starren Ring 42, beispielsweise aus Metall, welcher eine Ringnut 4 3 auf-
109831/1971
weist, in die von der Hülse 37 getragene Stiftschrauben 44 eingreifen, und durch ein Abstützkissen 45 gebildet, das in geeigneter Weise mit dem Ring 42 verbunden ist. Der Abstützstempel 40 kann sich daher frei mit Bezug auf die ihn tragende Hülse 37 drehen.
Die Querfläche 48 am Ende des Abstützkissens 45 hat vorzugsweise einen Radius, der im wesentlichen gleich ,
dem Innenradius der zu bearbeitenden Hülse 10 ist. Für diesen Zweck wird das Kissen vorteilhaft durch spanlose Formung aus einem geeigneten Material in einer Form hergestellt, welche die gleiche Krümmung wie die Linse 10 hat. Dieses Material, beispxelswexse Kunststoff, wird aus nachfolgend näher erläuterten Gründen vorzugsweise verhältnismässig weich gewählt.
Die Bearbeitung der Linse 10 geschieht nun in der fol-
genden Wexse: ^
Die Linse wird zwischen die drehbaren Spindeln 12, 17 gebracht und von der Hülse 35 bedeckt, welche ihre Zentrierung zu den drehbaren Spindeln gewährleistet, das Abstützkissen 45 in Kontakt mit der Linse 10 gebracht, so daß es Kontinuität mit der Querendfläche des Endes 41 von verringertem Durchmesser der Spindel 17 hat,
109831/1971
worauf die Spindeln 12, 17 gegeneinander mit Hilfe der Kurbel 19 gespannt werden, um die Linse 10 zentriert zu halten, wie in Fig. 3A dargestellt.
Sodann wird die Hülse 35 zurückgezogen und die Spindel 12 mit einer geringen Drehzahl von beispielsweise weniger als 1000 U/Min, angetrieben, die Gesamtheit der Linse 10 und die Endteile der Spindeln 12, 17 und des Kis- $ns 45 durch das flüssige Kältemittel bespült bzw. berieselt, das im Behälter 31 enthalten ist, bis die Linse 10 vollständig gekühlt ist, worauf die Spindel 12 mit voller Drehzahl, beispielsweise mit einer höher als 15 000 U/Min, liegenden Drehzahl angetrieben (Fig. 3B) wird. Der Abstützstempel HO ermöglicht durch seine Form die Sicherstellung, daß die starre Form, welche die Linse 10 beim Abkühlen annimmt, mit der ursprünglichen Form identisch ist.
Der Beschnexdewerkzeugschlxtten 20 wird zur Arbeitszone 27 der Spindeln 12, 17 gebracht und durch eine Verlagerung dieses Schlittens und damit des von ihm getragenen Beschneidewerkzeugs 50 parallel zu den Spindeln 12, 17 wird die Beschneidung der Linse 10 sichergestellt (Fig. 3C). Bei einer solchen Anordnung geschieht das Beschneiden parallel zur Achse der Linse. In Abänderung
hiervon geschieht, wenn der Schlitten 2 0 um eine Achse verschwenkt werden kann, die zu den Spindeln 12, 17 senkrecht ist, wie vorangehend erwähnt, das Beschneiden senkrecht zu den Flächen der Linse 10, was für eine regelmässige Materialwegnahme bei der weiteren Bearbeitung vorzuziehen ist. Wie dem auch sei, es wird durch die vorzugsweise weiche rlatur des Abstützkissens eine Beschädigung des Beschneidewerkzeugs vermieden und es ge- a währleistet das Abstützkissen, daß die Linse während ihrer Beschneidung in der richtigen Lage gehalten wird.
Sodann wird die Hülse 37 gleitend auf der drehbaren Spindel 17 bewegt, ohne die Drehung der letzteren anzuhalten, bis das Abstützkissen 4-5 voll verdeckt ist, worauf durch eine Verlagerung des Bearbeitungswerkzeugschlittens 24 das Bearbeitungswerkzeug 51, welches von dem letzteren getragen wird, in Kontakt mit dem beschnittenen Rand 52 der Linse 10 gebracht, um deren Rand zu bearbeiten (Fig. 3D).
Eine solche Bearbeitung wird, wie erwähnt, durch die Steifigkeit ermöglicht, welche der Linse durch ihre Abkühlungverliehen wurde, wobei die Bespülung bzw. Berieselung der Linse durch das flüssige Kältemittel während der ganzen Beschneide- und Bearbeitungsvorgänge
109831/1971
aufrecht erhalten wird.
Fig. 1 zeigt eine Variante, bei welcher das Beschneiden der Linse vor deren Oberführung zu der vorangehend beschriebenen Bearbeitungsvorrichtung erfolgt.
Dieses Beschneiden geschieht auf einem Fokometer 60, von dem in schematischer Weise bei 61 das Okular, bei 6 2 aas Objektiv und bei 6 3 der Objektträger dargestellt sind, welch letzterer einen Trägerring 64- und ein Gummi dämpf ungs ■ kissen 6 5 aufweist.
Auf der Okularhalterung 66 oder auf einem mit dieser fest verbundenen Teil ist eine Lochstanze 70 schwenkbar gelagert, die ausserdem entgegen der Wirkung einer Feder 71 axial beweglich ist. Diese Lochstanze wird für diesen Zweck durch eine abgewinkelte Stange 72 getragen, die sich durch eine Öffnung 7 3 in der Halterung 6 6 erstreckt. Sie ist daher zwischen einer Arbeitsstellung, die mit voll ausgezogenen Linien dargestellt ist und in welcher sie sich in der Achse des Fokometers befindet, und einer Ruhestellung beweglich, die mit gestrichelten Linien dargestellt ist und in welcher sie sich in Abstand von der erwähnten Achse befindet.
109831/1971
In der Arbeitsstellung ermöglicht sie durch eine axiale Bewegung das Beschneiden der Linse 10, die vorher zum Fokometer optisch zentriert worden ist.
Die Bearbeitung der Linse 10 geschieht dann wie vor auf der vorangehend beschriebenen Vorrichtung, wobei die Linse zur Vorrichtung mit Hilfe der Hülse 35 mechanisch zentriert ist.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt alle Abänderungen, insbesondere hinsichtlich der Zentrierung der Linse zur Bearbeitungsvorrichtung, welche Zentrierung auch mit Hilfe eines Fokometers vorgenommen werden kann. Zu diesem Zweck und gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die Spindeln 12, 17 axial über ihre Länge ausgespart und ist am Ende einer der Spindeln das Okular eines Fokometers angeordnet und am Ende der anderen Spindel der Linsenträger des Fokometers.
Ferner geschieht bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen das Bespülen bzw. Berieseln der Linse durch ein flüssiges Kältemittel lediglich durch Gefällezufuhr dieses Kältemittels;in Abänderung hiervon kann das Bespülen bzw. Berieseln durch einen unter Druck
109831/1971
stehenden Strahl der erwähnten Flüssigkeit erfolgen. Auf was es ankommt, ist, eine allgemeine Kühlung der ganzen die Linse haltenden Vorrichtung sicherzustellen, um eine Erwärmung der Linse durch die Vorrichtungs xnsbesondere infolge des Arbeitens der letzteren, zu vermeiden.
Patentansprüche;
109831 /1971

Claims (12)

Patentansprü ehe:
1. Verfahren zur Bearbeitung des Umfangsrandes einer Kontaktlinse aus biegsamem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse zwischen zwei drehbare gleichachsige Spindeln gebracht wird, von denen zumindest die eine angetrieben ist, diese Linse zu der letztgenannten Spindel zentriert wird, die Spindeln einander genähert werden, um die Linse durch Einspannen zu halten, eine der Flächen der Linse durch einen ringförmigen Abstützstempel abgestützt wird, zumindest die treibende der erwähnten Spindeln in Drehung versetzt wird, die so abgestützte Linse durch einen Strahl eines flüssigen Kältemittels bespült wird, welches das Erhärten der Linse gewährleisten kann, die Linse, falls erforderlich, beschnitten wird, der Abstützstempel zurückgezogen wird und der Umfangsrand der so gehärteten Linse bearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzexcnnet, daß die Linse mit hilfe einer Hülse zentriert wird,
109831/1971
die auf einer der Spindeln gleitbar angeordnet ist,
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse, um ihre Zentrierung zu erleichtern, beim Formen mit einer Verstärkungsumfangaschulter versehen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse mit Hilfe eines Fokometers zentriert xtfird, das in der Achse der drehbaren Spindeln angeordnet wird, welch letztere für diesen Z/zeck axial ausgespart sind.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeicnnet, daß die Linse vorher mittels einer Lochstanze auf einem Fokometer bescnnitten wird, das vor aar Beschneidung eine Zentrierung der Linse mit üezug auf ihre optische Mitte ermöglicht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die treibende drehbare Spindel zweistufig zur Drehung angetrieben wird, zuerst mit einer geringen
109831 /1971
- 19 -
von weniger als beispielsweise 1000 U/Min. zmc vollständigen Kühlung der Linse durch das flüssige KaltemdLttel, sodann mit voller Drehzahl vom beispielsweise mehr als 15 000 U/Min, zum Besönmeiden und zur Bearbeitung der Linse.
7, ¥carfan3?en nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da© als flüssiges Kältemittel ein verflüssigtes Gas vom einen? Temperatur niedriger als - 100 C, wie z.B. flüssige Luft oder flüssiger Stickstoff, verwendet wird.
8. ^OTrirätiung zvnc Bearbeitung einer Kontaktlinse aus biegsamem Material, gekennzeichnet durch zwei drehbaire Spindeln, von denen mindestens eine treibend ist Hind die mit: Bezug aufeinander axial beweglich sind, eine Zentrierhülse, die gleitbar auf einer den? Spindeln angeordnet ist, einen ringförmigen Abstültzsiteiiipel, der gleitbar auf der anderen Spindel angeordnet ist, Mindestens eine Düse für einen Strahl ans eine« flüssigen Kältemittel, welcher auf das Ende der Spindeln gerichtet ist, einen Beschneideweiiiczeiuigscäilitten und einen Bearbeitungswerkzeug-
109831/1971
schlitten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhülse eine innere ringförmige Ausnehmung aufweist, die zur Umfangskontur der zu befe arbeitenden Linse komplementär ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche des ringförmigen Stempels so gewählt ist, daß sie einen Radius hat, der im wesentlichen gleich dem Radius der entsprechenden Fläche der zu bearbeitenden Linse ist, und vorzugsweise
aus einem verhältnxsmässxg weichen Material, wie Kunststoff od. dgl., hergestellt ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8, 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Abstützstempel frei drehbar auf einer Trägerhülse angeordnet ist, welche auf der zugeordneten drehbaren Spindel gleitbar ist, und daß der ringförmige Abstützstempel beispielsweise durch einen tragenden Metallring und ein Abstützkissen aus Kunststoff gebildet wird.
10 9 8 3 1/19
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur vorausgehenden Beschneidung der Linse ein Fokometer vorgesehen ist, das mit einer Lochschnittvorrichtung und einer versenkbaren Lochstanze versehen ist, welche Lochschnittvorrichtung beispielsweise einerseits zwischen einer Arbeitsstellung, in der sie zur Achse des Fokometers zentriert ist, und einer Ruhestellung schwenkbar ist, in der sie sich von dieser Achse in Abstand befindet, und andererseits axial beweglich"gelagert ist.
Für: Soci^te Industrielle de Lunetterie et d'Optique Rationelle S.I.L.O.R.
MIEMTAHWXLTE
OH·*». H. FINCKE, DIPL-ING. H. BOHR DIPL-IWG. S. STAEGER
109831/1971
DE2102820A 1970-01-22 1971-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Umfangsrandes einer Kontaktlinse Expired DE2102820C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7002216A FR2076643A5 (de) 1970-01-22 1970-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102820A1 true DE2102820A1 (de) 1971-07-29
DE2102820B2 DE2102820B2 (de) 1980-12-11
DE2102820C3 DE2102820C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=9049434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2102820A Expired DE2102820C3 (de) 1970-01-22 1971-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Umfangsrandes einer Kontaktlinse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3750272A (de)
JP (1) JPS5613583B1 (de)
BE (1) BE761834A (de)
CA (1) CA931760A (de)
CH (1) CH528964A (de)
DE (1) DE2102820C3 (de)
FR (1) FR2076643A5 (de)
GB (1) GB1343301A (de)
NL (1) NL7100827A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647170A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-12 Essilor Int Verfahren zur herstellung einer augenlinse mit progressiv veraenderlicher brechkraft und halbfertiger pressling als zwischenprodukt dieses verfahrens
EP0145516A2 (de) * 1983-09-19 1985-06-19 Polymatic Investment Corporation N.V. Schneidvorrichtung und Verfahren zum genauen Abgraten der Kante einer gegossenen Kontaktlinse

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916033A (en) * 1971-06-09 1975-10-28 High Voltage Engineering Corp Contact lens
FR2184473B1 (de) * 1972-05-18 1976-01-16 Essilor Interna Ional Fr
US3874124A (en) * 1973-02-20 1975-04-01 Harry C Morgan Method and apparatus for machining and/or polishing molded elastomer materials
US3978620A (en) * 1973-05-30 1976-09-07 Agfa-Gevaert, A.G. Apparatus for working the marginal zones of a lens
DE2327583C3 (de) * 1973-05-30 1979-02-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vakuumhalter zum Randschleifen von Kontaktlinsen aus einem flexiblen Werkstoff
US4062627A (en) * 1973-08-06 1977-12-13 Essilor International (Compagnie Generale D'optique S.A.) Flexible contact lens
US4084458A (en) * 1973-10-06 1978-04-18 Global Vision (U.K.) Limited Manufacture of contact lenses
US3905163A (en) * 1974-03-06 1975-09-16 Tropel Lens making method
US3900975A (en) * 1974-05-20 1975-08-26 Union Carbide Corp Cryogenic grinding of copper
US4458454A (en) * 1981-09-08 1984-07-10 Barnett Howard J Methods of shaping contact lens
CA1206338A (en) * 1982-05-14 1986-06-24 Michael J. Sealey Machining workpieces
US4584148A (en) * 1984-01-30 1986-04-22 International Hydron Corporation Method for the precision trimming of the edge of a centrifugally cast lens
US4847020A (en) * 1984-05-03 1989-07-11 Iolab Corporation Process of molding an optic for an intraocular lens
US4642439A (en) * 1985-01-03 1987-02-10 Dow Corning Corporation Method and apparatus for edge contouring lenses
US4623776A (en) * 1985-01-03 1986-11-18 Dow Corning Corporation Ring of light laser optics system
JP2900018B2 (ja) * 1995-03-23 1999-06-02 株式会社昭洋精機 研磨体の製造方法
DE10124305A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Reishauer Ag Werkstückantrieb einer Zahnflankenwälzschleifmaschine
FR2847198B1 (fr) 2002-11-18 2006-07-28 Marc Delery Procede pour fabriquer un verre de lunette correcteur et palet destine a la realisation d'un verre de lunette correcteur
TW590828B (en) * 2002-12-12 2004-06-11 Asia Optical Co Inc Process for finishing an end surface of a non-circular post
DE10310561B4 (de) * 2003-03-11 2007-04-26 Optotech Optikmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Brillengläsern und anderen Formkörpern mit optisch aktiven Oberflächen
DE10318597B4 (de) * 2003-04-24 2007-09-13 Optotech Optikmaschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern
GB0307512D0 (en) * 2003-04-01 2003-05-07 Unova Uk Ltd Workpiece cooling during grinding
CN100488676C (zh) * 2004-06-07 2009-05-20 亚洲光学股份有限公司 异形柱加工件的端面加工方法
US20060130881A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Sanjay Rastogi Method of cleaning optical tools for making contact lens molds using super-cooled fluids
WO2006069207A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Bausch & Lomb Incorporated Pre-polymer extraction using a super-cooled fluid
US20070132125A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Bausch & Lomb Incorporated Use of a super-cooled fluid in lens processing
US20070132121A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Bausch & Lomb Incorporated Method of cleaning molds using super-cooled fluids
US20070132120A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Bausch & Lomb Incorporated Preferential release of an ophthalmic lens using a super-cooled fluid
US20070132119A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Bausch & Lomb Incorporated Use of a super-cooled fluid in the manufacture of contact lenses
US8037415B1 (en) 2007-09-21 2011-10-11 United Services Automobile Association (Usaa) Systems, methods, and computer readable media for managing a hosts file
US7971995B2 (en) * 2008-05-09 2011-07-05 Oakley, Inc. Net-molded optical articles and methods of making the same
EP2289664A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-02 Spanolux N.V. Div. Balterio Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungspaneels mit profilierter Kante

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160039A (en) * 1961-03-20 1964-12-08 Lentilles Ophtalmiques Rationn Manufacturing of corneal lenses
AT248103B (de) * 1959-07-29 1966-07-11 Wheelabrator Corp Verfahren zum Entgraten von Formstücken aus Elastomeren und thermoplastischen Kunststoffen
CH437759A (de) * 1963-09-07 1967-06-15 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen aus quellfähigen Hydrogelen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030859A (en) * 1959-05-25 1962-04-24 Jr Daniel O Elliott Method of making contact lenses
US3078560A (en) * 1959-11-23 1963-02-26 John F Vosburg Method of cutting rubber and the like
US3145506A (en) * 1962-03-21 1964-08-25 Stanley H Vegors Contact lens contouring and polishing machine
US3301105A (en) * 1965-02-23 1967-01-31 Quality Optics Inc Method and apparatus for shaping the edge on a contact lens
US3423886A (en) * 1965-07-29 1969-01-28 Mueller Welt Contact Lenses In Method of machining non-rigid contact lenses
US3528326A (en) * 1967-08-30 1970-09-15 Lauren G Kilmer Contact lens edging apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT248103B (de) * 1959-07-29 1966-07-11 Wheelabrator Corp Verfahren zum Entgraten von Formstücken aus Elastomeren und thermoplastischen Kunststoffen
US3160039A (en) * 1961-03-20 1964-12-08 Lentilles Ophtalmiques Rationn Manufacturing of corneal lenses
CH437759A (de) * 1963-09-07 1967-06-15 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen aus quellfähigen Hydrogelen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647170A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-12 Essilor Int Verfahren zur herstellung einer augenlinse mit progressiv veraenderlicher brechkraft und halbfertiger pressling als zwischenprodukt dieses verfahrens
EP0145516A2 (de) * 1983-09-19 1985-06-19 Polymatic Investment Corporation N.V. Schneidvorrichtung und Verfahren zum genauen Abgraten der Kante einer gegossenen Kontaktlinse
EP0145516A3 (en) * 1983-09-19 1985-07-10 Polymatic Investment Corporation N.V. Cutting device and method for the precision trimming of the edge of a cast lens

Also Published As

Publication number Publication date
CA931760A (en) 1973-08-14
DE2102820B2 (de) 1980-12-11
CH528964A (fr) 1972-10-15
JPS5613583B1 (de) 1981-03-30
BE761834A (fr) 1971-07-01
GB1343301A (en) 1974-01-09
DE2102820C3 (de) 1981-07-16
NL7100827A (de) 1971-07-26
US3750272A (en) 1973-08-07
FR2076643A5 (de) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bear bettung des Umfangsrandes einer Kontaktlinse aus biegsamem Material
DE2624854B2 (de) Rollendrückvorrichtung zum Herstellen eines becherförmigen Riemenscheiben-Rohteils
DE2245841A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer gussform auf einer ophtalmischen linse
DE2648388C2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Lagerringen
DE2058176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung von Schmiedebauteilen mit entgegengesetzten Verjuengungen
DE669464C (de) Verfahren zum Herstellen von walzenfoermigen Koerpern
DE2543182A1 (de) Nutenschneidevorrichtung
DE69018075T2 (de) Verfahren und maschine zum gravieren von gegenständen.
DE1270785B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Puppenkopfes
DE4214242C2 (de)
DE2805893A1 (de) Schleifmaschine mit einer vorrichtung zur sicherstellung der abmessungsgenauigkeit
DE2701429A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und anfasen von rohren mit ungleichmaessigem querschnitt
DE4041539A1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung von metallischen und nichtmetallischen stangen und rohren
DE3511119C2 (de)
DE2105331A1 (en) Injection moulding machine - with rotary mould table
DE338337C (de) Verfahren zum Verschliessen von Flaschen oder anderen Gefaessen mittels Kapseln
DE513148C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Korkbahnen
DE2911008C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glas aus einer Wanne o.dgl. und zum Transport des Glases zu einer Verarbeitungsstelle
DE2006877A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Federn aus Stahldraht
DE476725C (de) Klemmfutter fuer innen zu schleifende Ringe o. dgl. mit auf die Ringstirnflaechen wirkenden Klemmbacken
DE2259120A1 (de) Verfahren zum aussenraeumen von werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE392171C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE488173C (de) Vorrichtung zum Vereinigen von insbesondere mit halbkreisfoermiger Biegung versehenen Drahtgebilden zu einem Drahtgebilde mit geschlossenen kreisfoermigen Augen
DE454089C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von konzentrischen Kolbenringen aus einem Rohr
DE471167C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Kapseln oder anderen weichen Formkoerpern auf ihren Tauchformen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee