EP1653035B1 - Beschlag für eine Schiebe-Tür - Google Patents

Beschlag für eine Schiebe-Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1653035B1
EP1653035B1 EP05400021.1A EP05400021A EP1653035B1 EP 1653035 B1 EP1653035 B1 EP 1653035B1 EP 05400021 A EP05400021 A EP 05400021A EP 1653035 B1 EP1653035 B1 EP 1653035B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
wing
recited
control unit
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05400021.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1653035A2 (de
EP1653035A3 (de
Inventor
Daniel Gründler
Lothar Singer
Udo Dieners
Joachim Wirnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Publication of EP1653035A2 publication Critical patent/EP1653035A2/de
Publication of EP1653035A3 publication Critical patent/EP1653035A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1653035B1 publication Critical patent/EP1653035B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • E05Y2400/3015
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Predefined intermediate positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Predefined intermediate positions
    • E05Y2400/358Predefined intermediate positions in the proximity of end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/458Control modes for generating service signals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/55Obstruction or resistance detection by using load sensors
    • E05Y2400/554Obstruction or resistance detection by using load sensors sensing motor load
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/812User displays with acoustic display
    • E05Y2400/814Sound emitters, e.g. speakers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/818User displays with visual display
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. LEDs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicability applicable on combinations of fixed and movable wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/176Universally applicable on different wing types
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/424Protection against unintended use
    • E05Y2800/426Protection against unintended use against unauthorised use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a sliding door with a stationary first fitting part and a fixed to the movable wing of the door second fitting part and a drive device for the second fitting part.
  • a lifting-sliding hardware for a window or a door known.
  • This lift and slide fitting has several fittings, one of which is fixed to the frame of the door and the other is fixed to the sliding wing of the door.
  • a drive device which is connected via a toothed belt with the fitting attached to the wing, the wing is moved between a closed position and an open position. In the closed position, the wing is in its lowered position and is first raised from this and then moved into the open position.
  • a sliding door control is known which prevents persons from being injured during a closing drive by reopening the sliding sashes.
  • the invention has for its object to provide a comfortable to operate and above all operated by disabled persons sliding door.
  • the door should be equally well usable for the commercial and for the domestic area.
  • the fitting according to the invention is provided with a programmable controller for the drive device, so that not only a simple opening and / or closing movement can be completed, but that the wing with different speeds, with different opening widths and / or automatically, ie sensor-controlled, semi-automatic or fully automatic can be moved.
  • the control is according to the invention by means of manually operable buttons, by manually pushing the sash on the casement or door handle in the open and / or closing direction (push and go), controlled by radio or by means of at least one sensor.
  • the sensor is a light barrier, a light curtain, a radar sensor, an infrared sensor, an ultrasonic sensor, a pressure-sensitive floor mat or a touch sensor.
  • the light barrier and / or the light curtain may be active during the closing movement, whereas the radar sensor, the ultrasonic sensor, the infrared sensor and / or the floor mat are active during opening travel and when the wing is closing.
  • the opening travel is started via the input of the infrared, ultrasonic or radar sensor signal at the control.
  • the wing moves at a preset reduced release speed as it is raised. After unlocking, the wing is accelerated to the opening speed. Before the wing reaches the opening end position, it is braked and stopped. The sash lingers in the open position for the duration of the set hold-open time. If input pulses reappear during the hold-open time, the time is set again (triggered). After expiry of the hold-open time, the closing drive is automatically initiated.
  • an opening pulse occurs during the closing drive, the sequence of motions is reversed, ie the sash is opened again. A maximum of three complete cycles (opening and closing) per minute are permitted. If no opening pulse is received during the closing drive, the door is only closed but not locked. After expiration of an adjustable waiting time, the locking process is executed. This is to prevent that at high frequency, the locking mechanism unnecessarily burdened or the electronics and control is overloaded and increase the opening times unnecessarily, since the wing before opening each time must be raised. The minimum allowable time between two subsidence is eg 15 minutes.
  • the infrared, ultrasonic or radar sensor detects whether a person is approaching or removing the door or walking past the door.
  • the sensor activates the control only when a person approaches the door. This is particularly important in the commercial sector, for example in restaurants or retail establishments of particular importance, since the door is not close to the public is not of interest.
  • An obstacle is detected by the fact that the drive current of the drive device when hitting the obstacle over a threshold, which is preset selectable via the setting parameters preset opening and closing forces increases.
  • the wing is then slowed down considerably. If the wing is in a closing drive, it is fully driven to the open position. If the wing is in an opening travel, it is moved by approx. 15 cm in the closing direction.
  • the position of the wing when hitting the obstacle is cached.
  • the controller has a Data storage on.
  • the speed of the wing is then reduced in front of the obstacle, for example to the unlocking or locking speed.
  • the obstacle cache is cleared when there is no obstacle.
  • the controller goes into the interference mode, since there is a permanent obstacle in the track of the wing.
  • the drive device is de-energized and without resistance. The door can be easily operated manually via the handle.
  • the opening travel is started via the push-button position "OPEN". After reaching the opening width of the wing is stopped. Becomes during the opening travel, the button position "CLOSED” is selected, the braking process is initiated and the wing stopped. A renewed selection of the button position "CLOSED” initiates the closing movement. The wing is closed and locked. Before the end positions, the wing is braked automatically.
  • the drive current of the drive device rises above the respective threshold values preset by means of the adjustment parameters.
  • an obstacle is detected.
  • the wing is braked hard. If the sash is in closing, it is fully retracted and if the sash is in opening travel, it is moved by approx. 15 cm in the closing direction. The position of the wing when hitting the obstacle is cached, and it is, as already mentioned above, proceed.
  • the evaluation of the incremental encoder input of the control is activated when the vane is at rest.
  • a series of signals that are in short succession are detected as drive pulses in the opening direction or closing direction, and the vane is driven in the opening direction or the closing direction.
  • the sash moves with preset and possibly reduced opening or closing speed. If the sash is stopped during the opening or closing process by pressing a button, it stops and must be pushed again.
  • the semi-automatic opening process and the opening in servo operation is aborted after reaching the opening width. If the sash is to be closed, it must be pushed in the closing direction. In this case, the wing is but according to the invention only almost closed, so not locked and lowered.
  • the drive device detects in this position of the wing, whether this is moved in the closing direction or in the opening direction. If it is moved or triggered in the closing direction, pulses are sent to the incremental encoder in the closing direction is generated, whereby the drive device is caused to be driven in the opposite direction, ie in the opening direction, so that a counterforce is generated. If the wing is triggered in the opening direction, then this is also detected via the incremental encoder and the drive device supports the opening movement.
  • a deadman mode can be activated, in which the drive device can be controlled only via the button inputs on the inside and outside.
  • the drive device is active only as long as long as the button is pressed.
  • a fully automatic or semi-automatic operation is also not possible as a servo operation.
  • the set speeds are maintained.
  • the button position is "OPEN"
  • the sash moves in the opening direction, with the sash stopping immediately when the button is released.
  • the button position "CLOSED" If both buttons are pressed simultaneously, the sash stops.
  • the drive device is de-energized.
  • the wing can be moved by hand at any time without additional resistance.
  • This operating mode is used, for example, in the private sector, although additional protection via light barriers can be dispensed with.
  • the fault condition is indicated by a signal tone and / or a light indicator.
  • the drive device is de-energized, so that the wing can be moved manually.
  • a learn trip is triggered by a signal at one of the inputs for semi-automatic operation, servo control or via a learn button. After a successful learning run, the fault mode is canceled again. The course of a learning trip is described below.
  • a learn run is always performed when a drive signal is present at one of the semi-automatic, servo, or teach-in inputs in the controller. Control signals from the radio, infrared or radar sensor trigger no learn run.
  • the controller issues an alarm message with a signal tone, for example. With multiple activation, the system can switch to the fault mode. This way will through the controller found that the door is locked.
  • an on / off button is provided, via which the drive device is switched off secondarily.
  • the drive device is then de-energized and without resistance.
  • the incremental encoder input and the counter remain active. After switching on, therefore, no learning run must be carried out.
  • the signal inputs servo, sensor and button for inside are deactivated.
  • the exterior of the push-button input remains active, so that the wing can be controlled from the outside at any time via a key switch, key-operated switch or an electronic switching device.
  • the learn run is always started in the closing direction when the voltage returns and the signal input pulse or from the fault mode.
  • She serves the wing in Initialize the closed position and determine the opening width of the door.
  • the learning journey is preferably carried out with an accompanying signal tone.
  • the wing moves at a speed of, for example, 0.075 m / s.
  • the current limit is preset to a shut-off force of eg 192 N on the drive device, which corresponds to a force of 150 N on the wing.
  • the initialization for the closed position takes place when no pulses from the incremental encoder are received and the current consumption exceeds a preset threshold value, ie when the blade has reached the closed position.
  • the learn run is started in the opening direction.
  • the disconnection force for the Entriegelungsweg is set to a higher value, for example, 300 N.
  • the opening force is reset after unlocking to the above value of 192 N.
  • the minimum opening width is approx. 800 mm, whereby the maximum opening width is approx. 3500 mm.
  • the determined opening width is monitored and must be between these two values. If this is not achieved, the learn run is started again in the closing direction. In the case of three negative attempts, the controller enters the fault mode with a signal tone and switches the drive device off.
  • the determined value of the opening width is read into the data memory.
  • the drive current is measured after the unlocking of about 100 mm and read this value into the data memory. From this, the braking distance is determined. With a displacement of approx. 500 mm, the drive current is measured again and read into the data memory. This value is needed to adjust the shut-off force, if necessary, for heavy-duty blades.
  • the values read into the data memory are assigned to one of several, in particular six weight classes, thereby classifying the wing. These weight classes are assigned different parameters for the speed, load shedding, braking behavior, starting behavior, etc. The required braking distance depends on the wing mass and wing speed. After the learning run, the braking distance is calculated from the parameters for the door speed and the determined opening width and set.
  • the braking distance in the opening direction is calculated as: f ⁇ O ⁇ ⁇ opening width ⁇ Speed in O ⁇ ⁇ opening direction 2 ,
  • the braking distance in the closing direction is calculated as: f ⁇ O ⁇ ⁇ opening width ⁇ ( Speed in the closing direction 2 - Speed when locking 2 )
  • the braking operation in the closing direction is initiated before the locking path. It is only decelerated up to the locking speed.
  • the control has a learning program with which the end positions in the closed position and in the open position, ie a first and a second reference point determined and with which also the weight of the wing can be detected.
  • the drive current of the drive device is measured and compared with defined threshold values.
  • the determined values are used to assign the wing to a weight class in which all parameters for speed, acceleration, deceleration, etc. are stored.
  • a plausibility check is performed in the learning mode, with the can be determined whether the wing for a door with a certain opening width within a designated weight class, whether the door has the desired opening width, whether the wing meets the desired smooth running, ie not the door is distorted installed, and / or if the wing repeatedly approaches the determined reference points.
  • the drive device is moved, whereby the incremental counter receives some pulses. This triggers the control, so that the wing is moved either in the open or in the closed position.
  • An activation by radio for example by means of ultrasound, infrared or other media, is also conceivable.
  • the control can be restricted in that the wing can be actuated from the inside only by manually operating a handle and / or from outside by a key switch.
  • the entire device loses its appeal, but can easily be changed back to its original function.
  • the deadman operation is conceivable.
  • errors are stored in a fault memory in the data memory of the controller, and can be read out during maintenance work.
  • new programs and new limits or parameters can be imported into the data memory.
  • the controller permanently performs a measurement of the drive current of the drive device and generates an upper limit value for the next movement of the blade from this.
  • This upper limit is above a fixed amount above the measured drive current or is a predetermined percentage above it. This avoids that the drive current creeping approaching the limit, which may well be the case, for example, due to contamination of the guide rails, by weather or temperature influences, by movements in the building, etc.
  • a locking of the door takes place in that the movable fitting part is blocked in the wing, e.g. by means of a profile cylinder, a bolt or the like.
  • the controller detects a blockage of this movable fitting part via the measured working current and can generate a corresponding signal. This can be a shutdown signal, a warning signal or an information signal.
  • the wing is movable over the controller in an intermediate position.
  • the wing is then in a partial opening width, whereby a ventilation position, cat opening, maschinerwolf, a winter opening or the like can be adjusted.
  • the sash only partially opens, for example, 800 mm, whereby the effect is achieved that the complete opening and closing operation is faster and thus the heat loss in the room is smaller. It can still be adjusted that the driving speed is slightly increased.
  • it can be set that the intermediate opening is taken only when driving in the opening direction or when driving in the closing direction.
  • this is provided with a temperature sensor and a turn-off device, so that in case of overload, the drive device is switched off for a predetermined time, so that it can cool down again.
  • the controller may be provided according to the invention with a signal generator for different control states, wherein the signal generator has optical and / or acoustic display means.
  • the control states in particular deviations from normal states, can be stored in a fault memory, which can then be used as part of service or maintenance work is read out. Based on the data read malfunctions can be prevented.
  • a reset device in particular a reset button, with which the controller can be brought into a state so that it can then perform a learning journey.
  • the reset button is usually operated when the controller indicates a fault or after a power failure.
  • FIG. 1 In the FIG. 1 is denoted by the reference numeral 10 a total of a lift-slide door having a frame 12, a fixed wing 14 and a sliding wing 16.
  • a box 20 In the area of the upper transverse spar 18 of the fixed wing 14 is a box 20, in which a stationary fitting part (not visible) and a drive device are housed.
  • a movable fitting part 22 In and on the displaceable wing 16 is a movable fitting part 22 which is connected, for example via a belt drive with the drive device and the fixed fitting part.
  • the drive device is provided with a programmable controller.
  • a handle 24 On the movable wing 16 is a handle 24 which in the FIG. 1 takes the closed position and is oriented vertically upwards. In the FIG. 2 takes the handle 24, the open position and extends in a horizontal direction. In the FIG. 2 It can also be seen that at the upper cross member 18 and at the bottom of the upper cross member 18, a sensor 26 is mounted, which is designed for example as a light curtain, radar sensor or infrared sensor. It monitors the entrance of door 10 and provides signals to the controller. In addition, located on the left vertical beam 28 of the frame 12, a button 30 for the manual control of the wing 16th
  • the manual mode of the door 10 is shown by means of the button 30.
  • the button 30 has two sensing elements with which the opening travel and the closing travel can be initiated. For semi-automatic operation it is sufficient when the button 30 is pressed once. Then the wing 16 automatically completes its opening or closing drive. When Totmann Bas the button 30 must be maintained during the entire ride of the wing 16.
  • the wing 16 In the operating mode "Push and Go" the wing 16 is triggered at its rear vertical spar 32 and he completes the closing automatically. He remains but with a short distance to its closed position, for example, 50th mm in front, stand (lock-out protection). If the wing 16 is triggered at its front vertical spar 34, it automatically completes the opening drive to the open position. All closing trips can be stopped by means of the button 30, by abutment of the vertical beam 34, by means of the handle 24, by radio or by activating the sensor 26.
  • FIG. 5 shows a speed-path diagram for the wing 16.
  • the displaceable wing 16 In the first movement section 36, the displaceable wing 16 is lifted and moved with a low release speed V1.
  • the displaceable wing 16 In the second movement section 38, the displaceable wing 16 is in the raised position and is moved at a higher speed V2.
  • position S8 the wing 16 has its open position. From there it is first moved to close with a high return speed V4 to position S3 in the closing direction and is moved and lowered at reduced speed V3 to the closed position.
  • the end position for the closed position is detected and the maximum opening width S9 is determined.
  • the distance between the open position S8 and the maximum opening width S9 is the safety clearance required for pinch and pinch protection.
  • a device which is easy to use and both in private as well as in the commercial area can be used.
  • the device has every comfort and is also accessible to disabled people.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für eine Schiebe-Tür mit einem ortsfesten ersten Beschlagteil und einem am verfahrbaren Flügel der Tür befestigten zweiten Beschlagteil und einer Antriebsvorrichtung für den zweiten Beschlagteil.
  • Aus der DE-U-203 12 683 ist ein Hebe-Schiebe-Beschlag für ein Fenster oder eine Tür bekannt. Dieser Hebe-Schiebe-Beschlag besitzt mehrere Beschlagteile, von denen der eine ortsfest am Rahmen der Tür und der andere am verschiebbaren Flügel der Tür befestigt ist. Mittels einer Antriebsvorrichtung, die über einen Zahnriemen mit dem am Flügel befestigten Beschlagteil verbunden ist, wird der Flügel zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verfahren. In der Schließstellung befindet sich der Flügel in seiner abgesenkten Lage und wird aus dieser zunächst angehoben und dann in die Offenstellung verfahren. Aus der US 4,628,496 A ist eine Steuerung für eine Schiebetür bekannt, die verhindert, dass bei einer Schließfahrt Personen verletzt werden, indem die Schiebeflügel wieder geöffnet werden.
  • Weitere Beschläge sind bekannt aus der DE-C-36 43 326 , der DE-A-199 49 453 , der DD-A-116 885 und der EP-B-548 505 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine komfortabel bedienbare und vor allem von behinderten Personen betätigbare Schiebe-Tür zu schaffen. Außerdem soll die Tür für den gewerblichen und für den häuslichen Bereich gleichermaßen gut einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Beschlag für eine Schiebe-Tür gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag ist mit einer programmierbaren Steuerung für die Antriebsvorrichtung versehen, sodass nicht nur eine einfache Öffnungs- und/oder Schließbewegung vollzogen werden kann, sondern dass der Flügel auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, mit unterschiedlichen Öffnungsweiten und/oder selbsttätig, d.h. sensorgesteuert, halbautomatisch oder vollautomatisch bewegt werden kann.
  • Die Steuerung ist erfindungsgemäß mittels manuell betätigbaren Tastern, durch manuelles Anschieben des Flügels am Flügelrahmen oder Türgriff in die Offen- und/oder Schließrichtung (Push and Go), mittels Funk oder mittels wenigstens eines Sensors ansteuerbar. Dabei ist der Sensor eine Lichtschranke, ein Lichtvorhang, ein Radarsensor, ein Infrarotsensor, ein Ultraschallsensor, eine druckempfindliche Bodenmatte oder ein Berührungssensor.
  • Die Lichtschranke und/oder der Lichtvorhang kann bei Schließfahrt aktiv sein, wohin gegen der Radarsensor, der Ultraschallsensor, der Infrarotsensor und/oder die Bodenmatte bei Öffnungsfahrt und bei Schließfahrt des Flügels aktiv sind.
  • Vollautomatischer Betrieb
  • Bei vollautomatischem Betrieb (bei Öffnungs- und Schließfahrt mittels eines Infrarot-, Ultraschall- oder Radarsensors) wird die Öffnungsfahrt über den Eingang des Infrarot-, Ultraschall- oder Radarsensorsignals an der Steuerung gestartet. Zunächst fährt der Flügel mit voreingestellter reduzierter Entriegelungsgeschwindigkeit, da er angehoben wird. Nach dem Entriegeln wird der Flügel auf die Öffnungsgeschwindigkeit beschleunigt. Bevor der Flügel die Öffnungs-Endstellung erreicht, wird er abgebremst und gestoppt. Der Flügel verweilt über die Dauer der eingestellten Offenhaltezeit in der Öffnungsstellung. Kommen während der Offenhaltezeit erneut Eingangsimpulse, so wird die Zeit erneut gesetzt (getriggert). Nach Ablauf der Offenhaltezeit wird automatisch die Schließfahrt eingeleitet. Kommt während der Schließfahrt ein Öffnungsimpuls, so wird der Bewegungsablauf reversiert, d.h. der Flügel wird wieder geöffnet. Es sind maximal drei komplette Zyklen (Öffnen und Schließen) pro Minute zulässig. Wird während der Schließfahrt kein Öffnungsimpuls empfangen, wird die Tür nur geschlossen, aber nicht verriegelt. Nach Ablauf einer einstellbaren Wartezeit wird der Verriegelungsvorgang ausgeführt. Damit soll verhindert werden, dass bei hoher Frequentierung die Verriegelungsmechanik unnötig belastet bzw. die Elektronik und Steuerung überlastet wird und sich die Öffnungszeiten unnötig erhöhen, da der Flügel vor dem Öffnen jedes Mal angehoben werden muss. Die minimal zulässige Zeit zwischen zwei Absenkungen beträgt z.B. 15 Minuten.
  • Über den Infrarot-, Ultraschall- oder Radarsensor wird erkannt, ob sich eine Person der Tür annähert oder entfernt oder an der Tür vorbeiläuft. Der Sensor aktiviert die Steuerung lediglich dann, wenn sich eine Person der Tür annähert. Dies ist insbesondere im gewerblichen Bereich, zum Beispiel in Restaurants oder Verkaufseinrichtungen von besonderer Wichtigkeit, da der sich der Tür nicht annähernde Publikumsverkehr nicht von Interesse ist.
  • Hinderniserkennung
  • Ein Hindernis wird dadurch erkannt, dass der Antriebsstrom der Antriebsvorrichtung beim Auftreffen auf das Hindernis über einen Schwellwert, der über die Einstellparameter voreingestellten Öffnungs- und Schließkräfte wählbar vorgegeben ist, ansteigt. Der Flügel wird dann stark abgebremst. Befindet sich der Flügel in einer Schließfahrt, wird er vollständig in die Öffnungsposition aufgefahren. Befindet sich der Flügel in einer Öffnungsfahrt, wird er um ca. 15 cm in Schließrichtung verfahren.
  • Die Position des Flügels beim Auftreffen auf das Hindernis wird zwischengespeichert. Hierfür weist die Steuerung einen Datenspeicher auf. Vor dem nächsten Öffnungs- oder Schließvorgang wird dann vor dem Hindernis die Geschwindigkeit des Flügels reduziert, beispielsweise auf die Entriegelungs- oder Verriegelungsgeschwindigkeit. Der Zwischenspeicher für das Hindernis wird gelöscht, wenn kein Hindernis mehr vorhanden ist. Wird jedoch mehrfach, z.B. dreimal hintereinander, die Endlage aufgrund des Hindernisses nicht erreicht, geht die Steuerung in den Störmodus, da sich ein permanentes Hindernis im Fahrweg des Flügels befindet. In den Endlagen und im Störmodus ist die Antriebsvorrichtung stromlos und ohne Widerstand. Die Tür kann über den Handgriff leichtgängig manuell bedient werden.
  • Wird während der Öffnungs- oder Schließbewegung ein Ansteuersignal von einem anderen Sensor als dem Infrarot- oder Radarsensor erkannt, so wird der Flügel sofort gestoppt. Ein erneuter Anlauf ist über jedes Ansteuersignal möglich.
  • Halbautomatischer Betrieb
  • Im halbautomatischen Betrieb, d.h. bei der Öffnungs- oder Schließfahrt über Taster oder Funkfernsteuerung, wird die Öffnungsfahrt über die Tasterstellung "AUF" gestartet. Nach erreichen der Öffnungsweite wird der Flügel gestoppt. Wird während der Öffnungsfahrt die Tasterstellung "ZU" gewählt, so wird der Bremsvorgang eingeleitet und der Flügel gestoppt. Eine erneute Anwahl der Tasterstellung "ZU" leitet die Schließfahrt ein. Der Flügel wird geschlossen und verriegelt. Vor den Endlagen wird der Flügel automatisch abgebremst.
  • Bei Überschreiten der Öffnungs- und Schließkräfte steigt der Antriebsstrom der Antriebsvorrichtung über die jeweiligen mittels der Einstellparameter voreingestellten Schwellwerte an. Dadurch wird, wie bereits oben erwähnt, ein Hindernis erkannt. Der Flügel wird stark abgebremst. Befindet sich der Flügel in Schließfahrt, wird er wieder ganz aufgefahren und befindet sich der Flügel in Öffnungsfahrt, wird er um ca. 15 cm in Schließrichtung bewegt. Die Position des Flügels beim Auftreffen auf das Hindernis wird zwischengespeichert, und es wird wie bereits oben erwähnt, verfahren.
  • Wird während der Öffnungs- oder Schließbewegung ein Ansteuersignal vom Infrarot- oder Radarsensor empfangen, so hat dieses Signal Priorität. Alle anderen Steuersignale führen dazu, dass der Flügel sofort gestoppt wird. Ein erneuter Anlauf des Flügels ist über jedes Ansteuersignal möglich.
  • Servobetrieb
  • Beim Servobetrieb, bei dem der Flügel über den Handhebel bzw. Handgriff oder am Rahmen angeschoben wird, ist die Auswertung des Inkrementalgebereingangs der Steuerung aktiviert, wenn sich der Flügel in Ruhelage befindet. Wird der Flügel über den Handhebel bedient, so werden eine Reihe kurz aufeinanderfolgender Signale als Ansteuerimpulse in Öffnungsrichtung oder Schließrichtung erfasst und der Flügel wird in Öffnungsrichtung oder Schließrichtung angesteuert. Der Flügel bewegt sich mit voreingestellter und eventuell reduzierter Öffnungs- oder Schließgeschwindigkeit. Wird der Flügel während des Öffnungs- oder Schließvorganges per Tastendruck gestoppt, so bleibt er stehen und muss erneut angestoßen werden.
  • Der halbautomatische Öffnungsvorgang und das Öffnen im Servobetrieb wird nach Erreichen der Öffnungsweite abgebrochen. Soll der Flügel geschlossen werden, so muss er in Schließrichtung angestoßen werden. Dabei wird der Flügel aber erfindungsgemäß lediglich nahezu geschlossen, also nicht verriegelt und abgesenkt. Die Antriebsvorrichtung erkennt in dieser Position des Flügels, ob dieser in Schließrichtung oder in Öffnungsrichtung verschoben wird. Wird er in Schließrichtung verschoben oder angestoßen, dann werden am Inkrementalgeber Impulse in die Schließrichtung erzeugt, wodurch die Antriebsvorrichtung dazu veranlasst wird, dass sie in Gegenrichtung, d.h. in Öffnungsrichtung angesteuert wird, so dass eine Gegenkraft erzeugt wird. Wird der Flügel in Öffnungsrichtung angestoßen, dann wird auch dies über den Inkrementalgeber erkannt und die Antriebsvorrichtung unterstützt die Öffnungsbewegung. Dies bedeutet im Endeffekt, dass der Verriegelungshub nicht ausgeführt wird. So kann verhindert werden, dass man sich selbst zum Beispiel auf dem Balkon aussperrt (Aussperrsicherung). Damit der Flügel leicht angestoßen werden kann, ist die Antriebssteuerung in den Ruhelagen stromlos. Dieser Servobetrieb ist ein- und ausschaltbar.
  • Wird während der Öffnungs- oder Schließbewegung ein anderes Ansteuersignal (Automatik- oder Halbautomatikbetrieb) erkannt, so wird der Flügel sofort gestoppt. Ein erneuter Anlauf ist über jedes Ansteuersignal möglich.
  • Ferner ist ein Parallelbetrieb der Betriebsarten Servo-, halbautomatischer oder vollautomatischer Betrieb möglich. Abhängig davon, über welchen Eingang das Ansteuersignal eingeht, ist das jeweils beschriebene entsprechende Öffnungs- und Schließverhalten hinterlegt.
  • Totmannbetrieb
  • Ferner kann ein Totmannbetrieb aktiviert werden, bei dem die Antriebsvorrichtung nur über die Tastereingänge an der Innen- und Außenseite angesteuert werden kann. Dabei ist die Antriebsvorrichtung nur so lange aktiv, so lange der Taster betätigt wird. Ein vollautomatischer oder halbautomatischer Betrieb ist gleichfalls wie ein Servobetrieb nicht möglich. Die eingestellten Geschwindigkeiten werden beibehalten. Bei der Tasterstellung "AUF" bewegt sich der Flügel in Öffnungsrichtung, wobei der Flügel sofort stehen bleibt, wenn der Taster losgelassen wird. Dasselbe gilt auch bei der Tasterstellung "ZU". Werden beide Taster gleichzeitig betätigt, so bleibt der Flügel stehen. In den Endlagen und Zwischenlagen ist die Antriebsvorrichtung stromlos. Der Flügel kann jederzeit ohne zusätzlichen Widerstand von Hand bewegt werden. Diese Betriebsart findet zum Beispiel im privaten Bereich Anwendung, wobei auf eine zusätzliche Absicherung über Lichtschranken verzichtet werden kann.
  • Wird der Flügel aus einer Zwischenlage mehrfach in die vollständig geöffnete Lage gefahren, wird dies von der Steuerung erkannt und die Zwischenlage wird beim nächsten Öffnungsvorgang übersprungen.
  • Störmodus
  • Im Störmodus wird mit einem Signalton und/oder einer Leuchtanzeige der Störzustand angezeigt. Die Antriebsvorrichtung ist stromlos, sodass der Flügel manuell bewegt werden kann. Durch ein Signal an einem der Eingänge für halbautomatischen Betrieb, Servoansteuerung oder über eine Lerntaste wird eine Lernfahrt ausgelöst. Nach erfolgreicher Lernfahrt ist der Störmodus wieder aufgehoben. Der Ablauf einer Lernfahrt wird weiter unten beschrieben.
  • Nach einem Spannungsausfall wird immer eine Lernfahrt durchgeführt, wenn ein Ansteuersignal an einem der Eingänge für halbautomatischen Betrieb, Servoansteuerung oder über die Lerntaste in der Steuerung anliegt. Ansteuersignale vom Funk-, Infrarot- oder Radarsensor lösen keine Lernfahrt aus.
  • Ist die Tür zum Beispiel über einen Profilzylinder verriegelt und wird in diesem verriegelten Zustand die Steuervorrichtung für den Flügel dennoch angesteuert, so wird erkannt, dass der Antriebsstrom einen Grenzwert überschreitet, da sich der Flügel nicht bewegen lässt. Die Steuerung gibt dann zum Beispiel mit einem Signalton eine Alarmmeldung aus. Bei mehrfacher Ansteuerung kann das System in den Störmodus überwechseln. Auf diese Weise wird über die Steuerung festgestellt, dass die Tür verriegelt ist.
  • Sind Lichtschranken angeschlossen, so wird damit der Schließvorgang überwacht. Wird der Lichtimpuls unterbrochen, so wird sofort ein Bremsvorgang eingeleitet, und der Flügel in die Offenrichtung bewegt. Dies gilt für alle Betriebsarten außer für den Totmannbetrieb.
  • Ferner ist ein Ein/Aus-Taster vorhanden, über den die Antriebsvorrichtung sekundär abgeschaltet wird. Die Antriebsvorrichtung ist dann stromlos und ohne Widerstand. Der Inkrementalgebereingang und das Zählwerk bleiben jedoch aktiv. Nach dem Einschalten muss daher keine Lernfahrt durchgeführt werden. Die Signaleingänge Servo, Sensor und Taster für Innen sind jedoch deaktiviert. Der Tastereingang für Außen bleibt jedoch aktiv, damit der Flügel jederzeit von außen über einen Schlüsseltaster, Schlüsselschalter oder ein elektronisches Schaltgerät angesteuert werden kann.
  • Lernfahrt
  • Die Lernfahrt wird bei Spannungswiederkehr und Signaleingangsimpuls oder aus dem Störmodus immer in Schließrichtung gestartet. Sie dient dazu, den Flügel in der Schließlage zu initialisieren und die Öffnungsweite der Tür zu ermitteln. Die Lernfahrt erfolgt vorzugsweise mit einem begleitenden Signalton. Dabei bewegt sich der Flügel mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 0,075 m/s. Die Strombegrenzung ist auf eine Abschaltkraft von z.B. 192 N an der Antriebsvorrichtung voreingestellt, was einer Kraft von 150 N am Flügel entspricht. Die Initialisierung für die Schließstellung erfolgt, wenn keine Impulse vom Inkrementalgeber mehr eingehen und die Stromaufnahme einen voreingestellten Schwellwert übersteigt, d.h. wenn der Flügel die Schließlage erreicht hat. Nach einer Wartezeit von ca. 2 Sekunden wird die Lernfahrt in Öffnungsrichtung gestartet. Um den Flügel anheben zu können, wird die Abschaltkraft für den Entriegelungsweg auf einen höheren Wert, von zum Beispiel 300 N hochgesetzt. Die Öffnungskraft wird nach dem Entriegeln wieder auf den oben angegebenen Wert von 192 N zurückgenommen.
  • Die Mindestöffnungsweite beträgt ca. 800 mm, wobei die maximale Öffnungsweite ca. 3500 mm beträgt. Die ermittelte Öffnungsweite wird überwacht und muss zwischen diesen beiden Werten liegen. Bei Nichterreichen wird die Lernfahrt erneut in Schließrichtung gestartet. Bei drei negativen Versuchen geht die Steuerung mit einem Signalton in den Störmodus und schaltet die Antriebsvorrichtung stromlos.
  • Bei positiver Lernfahrt wird der ermittelte Wert der Öffnungsweite in den Datenspeicher eingelesen.
  • Zur Ermittlung des Gewichts des Flügels wird nach dem Entriegelungsweg von ca. 100 mm der Antriebsstrom gemessen und dieser Wert in den Datenspeicher eingelesen. Hieraus wird auch der Bremsweg ermittelt. Bei einem Verschiebeweg von ca. 500 mm wird nochmals der Antriebsstrom gemessen und in den Datenspeicher eingelesen. Dieser Wert wird benötigt, um gegebenenfalls bei schwer laufenden Flügeln die Abschaltkraft abzugleichen. Die in den Datenspeicher eingelesene Werte werden einer von mehreren, insbesondere sechs Gewichtsklassen zugeordnet und dadurch der Flügel klassifiziert. Diesen Gewichtsklassen sind unterschiedliche Parameter für die Geschwindigkeit, Lastabschaltung, Bremsverhalten, Anfahrverhalten usw. zugeordnet. Der erforderliche Bremsweg ist abhängig von der Flügelmasse und der Flügelgeschwindigkeit. Nach der Lernfahrt wird der Bremsweg aus den Parametern für die Türgeschwindigkeit und der ermittelten Öffnungsweite errechnet und eingestellt.
  • Der Bremsweg in Öffnungsrichtung errechnet sich zu: f × O ¨ ffnungsweite × Geschwindigkeit in O ¨ ffnungsrichtung 2 .
    Figure imgb0001
  • Der Bremsweg in Schließrichtung errechnet sich zu: f × O ¨ ffnungsweite × ( Geschwindigkeit in Schließrichtung 2 - Geschwindigkeit beim Verriegeln 2 )
    Figure imgb0002
  • Der Bremsvorgang in Schließrichtung wird vor dem Verriegelungsweg eingeleitet. Es wird lediglich bis zur Verriegelungsgeschwindigkeit abgebremst.
  • Wie bereits erwähnt, besitzt die Steuerung ein Lernprogramm, mit dem die Endstellungen in der Schließposition und in der Offenposition, d.h. ein erster und ein zweiter Referenzpunkt ermittelt und mit dem auch das Gewicht des Flügels erfasst werden kann. Hierfür wird beim Anheben der Tür der Antriebsstrom der Antriebsvorrichtung gemessen und mit definierten Schwellwerten verglichen. Über die ermittelten Werte wird der Flügel einer Gewichtsklasse zugeordnet, in welcher alle Parameter für Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verzögerung usw. abgelegt sind. Außerdem wird im Lernmodus eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt, mit der festgestellt werden kann, ob der Flügel für eine Tür mit einer bestimmten Öffnungsweite innerhalb einer vorgesehenen Gewichtsklasse liegt, ob die Tür die gewünschte Öffnungsweite besitzt, ob der Flügel den gewünschten Leichtlauf erfüllt, d.h. die Tür nicht verzogen eingebaut ist, und/oder ob der Flügel die ermittelten Referenzpunkte wiederholbar anfährt.
  • Wie bereits erwähnt, wird durch geringfügige Betätigung des Handgriffs die Antriebsvorrichtung bewegt, wodurch der Inkrementalzähler einige Impulse erhält. Dies löst die Ansteuerung aus, sodass der Flügel entweder in die Offen- oder in die Schließstellung verfahren wird. Eine Ansteuerung über Funk, zum Beispiel mittels Ultraschall, Infrarot oder andere Medien, ist ebenfalls denkbar.
  • Um zu verhindern, dass zum Beispiel Kinder mit den automatischen Einrichtungen der Tür spielen kann die Steuerung dahingehend eingeschränkt werden, dass der Flügel von innen nur durch manuelles Betätigen eines Handgriffes und/oder von außen durch einen Schlüsselschalter betätigbar ist. Dadurch verliert die gesamte Einrichtung ihre Spielattraktivität, kann jedoch problemlos wieder zu ihrer ursprünglichen Funktion umgestellt werden. Zu diesem Zweck ist auch der Totmannbetrieb denkbar.
  • Treten Fehler auf, werden diese in einem Fehlerspeicher im Datenspeicher der Steuerung abgelegt, und können bei Wartungsarbeiten ausgelesen werden. Außerdem können in den Datenspeicher neue Programme und neue Grenzwerte bzw. Parameter eingespielt werden.
  • Bei einer Variante ist vorgesehen, dass die Steuerung permanent eine Messung des Antriebsstroms der Antriebsvorrichtung durchführt und hieraus einen oberen Grenzwert für die nächste Bewegung des Flügels erzeugt. Dieser obere Grenzwert liegt über einem fixen Betrag über dem gemessenen Antriebsstrom bzw. liegt einen vorgegebenen Prozentsatz darüber. Hierdurch wird vermieden, dass der Antriebsstrom sich schleichend dem Grenzwert nähert, was zum Beispiel aufgrund von Verschmutzungen der Führungsschienen, durch Witterungseinflüsse oder Temperatureinflüsse, durch Bewegungen im Gebäude usw. durchaus der Fall sein kann.
  • Eine Verriegelung der Tür erfolgt dadurch, dass der verfahrbare Beschlagteil im Flügel blockiert wird, z.B. mittels eines Profilzylinders, eines Riegels oder dergleichen. Die Steuerung erkennt über den gemessenen Arbeitsstrom eine Blockierung dieses verfahrbaren Beschlagteils und kann ein entsprechendes Signal erzeugen. Dies kann ein Abschaltsignal, ein Warnsignal oder ein Informationssignal sein.
  • Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Flügel über die Steuerung in eine Zwischenstellung verfahrbar. Der Flügel befindet sich dann in einer Teilöffnungsweite, wodurch eine Lüftungsstellung, Katzenöffnung, Apothekerstellung, eine Winteröffnung oder dergleichen eingestellt werden kann. Bei der Winteröffnung öffnet der Flügel lediglich teilweise, zum Beispiel 800 mm, wodurch der Effekt erzielt wird, dass der komplette Öffnungs- und Schließvorgang schneller erfolgt und dadurch der Wärmeverlust im Zimmer kleiner ist. Hierbei kann noch eingestellt werden, dass die Fahrgeschwindigkeit geringfügig erhöht ist. Außerdem kann eingestellt werden, dass die Zwischenöffnung lediglich bei der Fahrt in Öffnungsrichtung oder bei der Fahrt in Schließrichtung eingenommen wird.
  • Um eine Überlastung der Antriebsvorrichtung zu vermeiden, ist diese mit einem Temperaturfühler und einer Abschalteinrichtung versehen, sodass bei Überlast die Antriebsvorrichtung eine vorgegebene Zeit abgeschaltet wird, sodass diese wieder abkühlen kann.
  • Die Steuerung kann erfindungsgemäß mit einem Signalgeber für unterschiedliche Steuerungszustände versehen sein, wobei der Signalgeber optische und/oder akustische Anzeigemittel aufweist. Ferner können die Steuerungszustände, insbesondere Abweichungen von Normalzuständen in einem Fehlerspeicher abgelegt werden, der dann im Rahmen von Service- oder Wartungsarbeiten ausgelesen wird. Anhand der ausgelesenen Daten kann Fehlfunktionen vorgebeugt werden.
  • Schließlich ist noch eine Reset-Vorrichtung vorgesehen, insbesondere ein Reset-Taster, mit welchem die Steuerung in einen Zustand bringbar ist, so dass sie anschließend eine Lernfahrt ausführen kann. Der Reset-Taster wird in der Regel dann betätigt, wenn die Steuerung eine Störung anzeigt oder nach einem Stromausfall.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Hebe-SchiebeTür mit Beschlag;
    Figur 2
    eine Ansicht der Hebe-Schiebe-Tür mit teilweise geöffnetem Flügel;
    Figur 3
    eine Ansicht der Hebe-Schiebe-Tür mit Flügel bei Öffnungsfahrt;
    Figur 4
    eine Ansicht der Hebe-Schiebe-Tür mit Flügel bei Schließfahrt; und
    Figur 5
    ein Geschwindigkeits-Weg-Diagramm des Flügels.
  • In der Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 insgesamt eine Hebe-Schiebe-Tür bezeichnet, die einen Rahmen 12, einen feststehenden Flügel 14 sowie einen verschiebbaren Flügel 16 aufweist. Im Bereich des oberen Querholms 18 des feststehenden Flügels 14 befindet sich ein Kasten 20, in welchem ein ortsfester Beschlagteil (nicht sichtbar) sowie eine Antriebsvorrichtung untergebracht sind. Im und am verschiebbaren Flügel 16 befindet sich ein verfahrbarer Beschlagteil 22, der zum Beispiel über einen Riemenantrieb mit der Antriebsvorrichtung sowie dem feststehenden Beschlagteil verbunden ist. Außerdem ist die Antriebsvorrichtung mit einer programmierbaren Steuerung versehen.
  • Am verfahrbaren Flügel 16 befindet sich ein Handgriff 24, der in der Figur 1 die Geschlossenstellung einnimmt und vertikal nach oben ausgerichtet ist. In der Figur 2 nimmt der Handgriff 24 die Offenstellung ein und erstreckt sich in waagerechter Richtung. In der Figur 2 ist außerdem erkennbar, dass am oberen Querholm 18 bzw. an der Unterseite des oberen Querholms 18 ein Sensor 26 angebracht ist, der z.B. als Lichtvorhang, Radarsensor oder als Infrarot-Sensor ausgebildet ist. Er überwacht den Eingangsbereich der Tür 10 und liefert Signale für die Steuerung. Außerdem befindet sich am linken Vertikalholm 28 des Rahmens 12 ein Taster 30 für die manuelle Ansteuerung des Flügels 16.
  • In der Figur 3 ist die manuelle Betriebsart der Tür 10 mittels des Tasters 30 gezeigt. Der Taster 30 hat zwei Tastelemente, mit denen die Öffnungsfahrt und die Schließfahrt eingeleitet werden können. Beim halbautomatischen Betrieb genügt es, wenn der Taster 30 einmal betätigt wird. Dann vollzieht der Flügel 16 selbsttätig seine Öffnung- bzw. Schließfahrt. Beim Totmannbetrieb muss der Taster 30 während der gesamten Fahrt des Flügels 16 gehalten werden.
  • Bei der Betriebsart "Push and Go" wird der Flügel 16 an seinem hinteren Vertikalholm 32 angestoßen und er vollzieht die Schließfahrt selbsttätig. Dabei bleibt er aber mit geringem Abstand zu seiner Schließstellung, zum Beispiel 50 mm davor, stehen (Aussperrsicherung). Wird der Flügel 16 an seinem vorderen Vertikalholm 34 angestoßen, vollzieht er automatisch die Öffnungsfahrt bis in die Offenstellung. Alle Schließfahrten können mittels des Tasters 30, durch Anstoßen des Vertikalholms 34, mittels des Handgriffs 24, durch Funk oder durch Aktivieren des Sensors 26 gestoppt werden.
  • Die Figur 5 zeigt ein Geschwindigkeits-Weg-Diagramm für den Flügel 16. Im ersten Bewegungsabschnitt 36 wird der verschiebbare Flügel 16 angehoben und mit geringer Entriegelungsgeschwindigkeit V1 verschoben. Im zweiten Bewegungsabschnitt 38 befindet sich der verschiebbare Flügel 16 in der angehobenen Stellung und wird mit höherer Geschwindigkeit V2 verfahren. In der Position S8 besitzt der Flügel 16 seine Offenstellung. Von dort wird er zum Schließen zunächst mit einer hohen Rückfahrgeschwindigkeit V4 bis zur Position S3 in Schließrichtung verfahren und wird mit verringerter Geschwindigkeit V3 bis in die Schließposition verfahren und abgesenkt.
  • Bei der Lernfahrt wird die Endstellung für die Schließposition erfasst und wird die maximale Öffnungsweite S9 ermittelt. Der Abstand zwischen der Offenstellung S8 und der maximalen Öffnungsweite S9 ist der Sicherheitsabstand, der als Quetsch- und Klemmschutz benötigt wird. Dadurch wird nicht nur ein Einquetschen zwischen dem hinteren Vertikalholm 32 des Flügels 16 sowie dem hinteren Vertikalholm 40 des Rahmens 12 vermieden, sondern auch ein Einquetschen zwischen dem vorderen Vertikalholm 34 des verschiebbaren Flügels 16 und dem vorderen Vertikalholm 42 des feststehenden Flügels 14.
  • In der Figur 5 bedeuten:
  • S1
    = Anlaufweg auf
    S3-S2
    = Verzögerungsweg auf
    S3
    = Ent- und Verriegelungsweg
    S4-S3
    = Beschleunigungsweg auf
    S8-S6
    = Bremsweg auf
    S8
    = AUT-Öffnungsweite
    S9
    = IST-Öffnungsweite
    S9-S8
    = Sicherheitsabstand
    S8-S7
    = Beschleunigungsweg zu
    S5-S3
    = Bremsweg zu
    S10
    = Verzögerungsweg zu
    V1
    = Entriegelungsgeschwindigkeit
    V2
    = Öffnungsgeschwindigkeit
    V3
    = Verriegelungsgeschwindigkeit
    V4
    = Schließgeschwindigkeit
  • Mit dem erfindungsgemäßen Beschlag wird eine Vorrichtung geschaffen, die einfach bedienbar ist und sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich einsetzbar ist. Dabei besitzt die Vorrichtung jeglichen Komfort und ist auch von behinderten Personen bedienbar.

Claims (29)

  1. Beschlag für eine Schiebe-Tür (10), mit einem ortsfesten Beschlagteil und einem am verfahrbaren Flügel (16) der Tür (10) befestigten Beschlagteil und mit einer mit einer programmierbaren Steuerung versehenen Antriebsvorrichtung für den verfahrbaren Beschlagteil, wobei der Flügel (16) mittels der Antriebsvorrichtung zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verfahrbar und über den Beschlag anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor (26) zum Ansteuern der Steuerung vorgesehen ist und der Sensor (26) ein Radarsensor, ein Infrarotsensor, eine druckempfindliche Bodenmatte, ein Berührungssensor oder ein Funkempfänger ist und bei Öffnungsfahrt und bei Schließfahrt des Flügels (16) aktiv ist, dass die Steuerung auch durch manuelles Anstoßen des Flügels (16), insbesondere über den Handgriff (24) der Tür (10), ansteuerbar ist und dass der Flügel (16) dabei bei Schließfahrt eine Position vor der Schließstellung einnimmt, also nicht die Verriegelungsstellung.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung auch mittels manuell betätigbaren Tastern (30) ansteuerbar ist.
  3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung durch manuelles Anschieben des Flügels (16) in Offen- oder Schließrichtung ansteuerbar ist.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (16) manuell verschiebbar ist, insbesondere wenn die Antriebsvorrichtung stromlos ist.
  5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Sensor eine Lichtschranke und/oder ein Lichtvorhang ist und bei Schließfahrt des Flügels (16) aktiv ist.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Radarsensor und/oder den Infrarotsensor erkannt wird, ob sich eine Person der Tür (10) annähert, entfernt oder an der Tür (10) vorbeiläuft.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung über Funk ansteuerbar ist.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dahingehend einschränkbar ist, dass die Tür (10) von innen nur durch manuelle Betätigung eines Handgriffes (24) und/oder von außen durch einen Schlüsselschalter betätigbar ist.
  9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ein Lernprogramm beinhaltet.
  10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Lernmodus zur Ermittlung eines ersten Referenzpunktes des Flügels (16) in die Schließstellung gefahren wird, bis ein erster Grenzwert des Antriebsstroms der Antriebsvorrichtung erreicht wird und anschließend die Antriebsvorrichtung entlastet wird.
  11. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Lernmodus zur Ermittlung des Gewichts des Flügels (16) der Antriebsstrom beim Anheben des Flügels (16) gemessen wird.
  12. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Lernmodus zur Ermittlung des Gewichts des Flügels (16) der Antriebsstrom beim Abbremsen und/oder Beschleunigen des Flügels (16) gemessen wird.
  13. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Lernmodus zur Ermittlung eines zweiten Referenzpunktes (S9) des Flügels (16) in Richtung der Offenstellung gefahren wird, bis ein zweiter Grenzwert des Antriebsstroms der Antriebsvorrichtung erreicht wird und gegebenenfalls die Antriebsvorrichtung dann entlastet wird.
  14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalbetrieb die Offenstellung des Flügels (16) einen Betrag vor dem zweiten Referenzpunkt (S9) liegt.
  15. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Referenzpunkt bei jedem Schließen des Flügels (16) ermittelt wird.
  16. Beschlag nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lernmodus mit einer Plausibilitätsprüfung gekoppelt ist.
  17. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einem Datenspeicher verbunden ist.
  18. Beschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher nach extern auslesbar ist.
  19. Beschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Datenspeicher Gewichtsklassen für den Flügel (16) abgelegt sind.
  20. Beschlag nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass den Gewichtsklassen unterschiedliche Parameter für die Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verzögerung, Beginn und Ende der Beschleunigung und Verzögerung und/oder Lastabschaltung zugeordnet sind.
  21. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung permanent eine Messung des Antriebsstroms der Antriebsvorrichtung durchführt und hieraus einen oberen Grenzwert für die nächste Bewegung des Flügels (16) erzeugt.
  22. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verfahrbare Beschlagteil zum Beispiel mittels eines Profilzylinders blockierbar ist.
  23. Beschlag nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ein blockiertes verfahrbares Beschlagteil über den Antriebsstrom der Antriebsvorrichtung erkennt und gegebenenfalls ein Signal erzeugt.
  24. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuerung des Flügels (16) in eine Zwischenstellung.verfahrbar ist.
  25. Beschlag nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstellung über die Steuerung einstellbar ist.
  26. Beschlag nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstellung bei der Öffnungsfahrt und/oder bei der Schließfahrt eingenommen wird.
  27. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung mit einem Temperaturfühler und einer Abschalteinrichtung versehen ist.
  28. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einem Signalgeber für unterschiedliche Steuerungszustände versehen ist.
  29. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reset-Vorrichtung vorgesehen ist, über welche die Steuerung in einen Ausgangszustand vor einer Lernfahrt bringbar ist.
EP05400021.1A 2004-10-29 2005-06-30 Beschlag für eine Schiebe-Tür Expired - Fee Related EP1653035B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017100U DE202004017100U1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1653035A2 EP1653035A2 (de) 2006-05-03
EP1653035A3 EP1653035A3 (de) 2007-04-04
EP1653035B1 true EP1653035B1 (de) 2014-12-24

Family

ID=34258878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05400021.1A Expired - Fee Related EP1653035B1 (de) 2004-10-29 2005-06-30 Beschlag für eine Schiebe-Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1653035B1 (de)
DE (1) DE202004017100U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111379492A (zh) * 2018-12-26 2020-07-07 纳博特斯克有限公司 门驱动装置
EP4321717A1 (de) * 2022-08-12 2024-02-14 dormakaba Deutschland GmbH Sicherungseinrichtung für automatisierte türanlagen, damit ausgestattete türanlage und betriebsverfahren für eine solche türanlage

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020780A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-30 Mario Hartmann Türschliesser
WO2007003176A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Robert Falk Türsystem
DE102006036681A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-14 Otto Wöhr Gmbh Schliesseinrichtung für ein Tor, insbesondere bei einer Kraftfahrzeug-Parkanlage
NL2002461C2 (nl) * 2009-01-29 2010-07-30 Kone Deursystemen B V Werkwijze voor het automatisch bedienen van een automatische deur, en deur met een automatische bediening.
DE102010002870B4 (de) 2010-03-15 2013-08-29 Geze Gmbh Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
DE102011001884B3 (de) 2011-04-07 2012-03-08 Langer & Laumann Ingenieurbüro GmbH Verfahren zum Steuern eines Türantriebs
DE102011002055A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Berührungslos betätigbare Flügelanlage
DE202011100577U1 (de) * 2011-05-12 2012-08-13 Grass Gmbh Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
DE102013224148A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebs einer Tür oder eines Türflügels sowie Türsteuereinrichtung
DE102015113385A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Gu Automatic Gmbh Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln
FR3057599B1 (fr) * 2016-10-19 2020-10-09 Somfy Sas Procede de commande en fonctionnement d'un dispositif d'entrainement motorise d'une fenetre coulissante pour un batiment, dispositif d'entrainement motorise et fenetre coulissante associes
EP3568545A4 (de) * 2017-01-11 2020-11-04 Strike De-Fence PTY Ltd Sicherheitssystem
DE102017211265A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Automatiktürsystem
EP3899178A1 (de) 2018-12-19 2021-10-27 ASSA ABLOY Entrance Systems AB Automatischer türbetätiger und verfahren zum betrieb eines automatischen türbetätigers
JP2022546942A (ja) * 2019-08-27 2022-11-10 マランテック アントリープス ウント シュトイエルングステヒニク ゲーエムベーハー ウント コー.カーゲー ドアシステム内のドア位置を決定するための方法
EP4031737A1 (de) * 2019-09-16 2022-07-27 ASSA ABLOY Entrance Systems AB Testsystem für ein eingangssystem auf der basis von schwingtüren
DE102020203920B4 (de) 2020-03-26 2021-10-28 BSH Hausgeräte GmbH System zur Interaktion mit einem Anwendergerät

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD116885A1 (de) 1975-01-22 1975-12-12
JPS5826178A (ja) * 1981-08-11 1983-02-16 北陽電機株式会社 自動扉開閉装置
US4628496A (en) 1984-07-27 1986-12-09 Von Duprin, Inc. Ultrasonic sensing and monitoring systems
JPH0665838B2 (ja) 1985-12-28 1994-08-24 吉田工業株式会社 自動扉の電源投入時制御方法
US4893435A (en) * 1989-04-07 1990-01-16 Remote-A-Matic, Inc. Low profile sliding door opener
NL9002199A (nl) * 1990-10-10 1992-05-06 Vermeulen Hollandia Octrooien Inrichting voor het bedienen van het dakpaneel van een schuifdak of een schuif/hefdak van een motorvoertuig.
ES2086615T3 (es) 1991-12-24 1996-07-01 Inventio Ag Procedimiento y dispositivo para determinar la masa dinamica y la fuerza media de rozamiento de una puerta de ascensor.
BE1005734A5 (fr) * 1992-04-29 1994-01-11 Icoms Sprl Procede et systeme de detection.
DE4337828C2 (de) * 1993-11-05 1996-02-29 Dorma Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und/oder Steuerung einer Tür
DE4420362A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Schließvorrichtung mit einer Sicherheitsschaltung
US5656898A (en) * 1995-07-12 1997-08-12 Kalina; Edward T. Sliding door apparatus
JPH0995140A (ja) * 1995-10-02 1997-04-08 Oi Seisakusho Co Ltd 車両用電動対象物の駆動制御装置
DE19613178A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Heinrich Landert Verfahren zum Betrieb einer Türanlage und eine nach dem Verfahren arbeitende Türanlage
DE19733366A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-12 Geze Gmbh & Co Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
JP3380729B2 (ja) * 1997-12-04 2003-02-24 三井金属鉱業株式会社 車両スライド扉の開閉制御装置
DE19949453B4 (de) 1999-09-06 2013-08-29 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
ES2155413B1 (es) * 1999-10-22 2002-02-01 Castellon Melchor Daumal Mejoras en los sistemas antipinzamiento destinados al automovil.
FR2809242B1 (fr) * 2000-05-18 2002-10-11 Delphi Tech Inc Systeme de detection de la position de fin de course d'une piece mobile par detection du courant de blocage
DE20312683U1 (de) 2003-08-11 2003-11-06 Gretsch Unitas Gmbh Hebeschiebebeschlag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111379492A (zh) * 2018-12-26 2020-07-07 纳博特斯克有限公司 门驱动装置
EP4321717A1 (de) * 2022-08-12 2024-02-14 dormakaba Deutschland GmbH Sicherungseinrichtung für automatisierte türanlagen, damit ausgestattete türanlage und betriebsverfahren für eine solche türanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1653035A2 (de) 2006-05-03
DE202004017100U1 (de) 2005-03-03
EP1653035A3 (de) 2007-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1653035B1 (de) Beschlag für eine Schiebe-Tür
DE3514223C2 (de)
DE69920400T2 (de) System zum erkennen von kraftprofilabweichungen eines garagentors
EP1841942B1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements
EP0902157A2 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene tore
EP3240936B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
EP1199619A2 (de) Antriebssystem für rollbare Abdeckeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
EP2799384A1 (de) Motorisch angetriebenes Tor mit einer Sicherheitseinrichtung
DE3028445C2 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile
DE212005000054U1 (de) Verzögerungsbasiertes Zugangssteuergerät und Vorrichtung
EP2649263B1 (de) Gliedertorflügel, gliedertorvorrichtung und betriebsverfahren
DE102015104818B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
EP0935044A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels
EP3245372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
DE102007004445B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP0587632A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen öffnungsverschluss.
DE60201287T2 (de) Motorisierter Rolladen mit Vorrichtung zum Abschalten eines Motorantriebes bei Erkennung eines Hindernisses
WO2007115756A2 (de) Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel
DE102011078832A1 (de) Gebäudetür
EP4043685A1 (de) Verfahren zum betrieb einer türanlage
EP3963164A1 (de) Steuerung für tür- oder fensterantrieb
DE4432955A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Fensterhebers für ein Kraftfahrzeug
EP1359284A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Rolladens
DE19948202A1 (de) Rollladensteuerung
DE102008060325B4 (de) Fenster, insbesondere Dachschiebefenster, mit einer Klemmschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/20 20060101ALI20070226BHEP

Ipc: E05D 15/56 20060101ALI20070226BHEP

Ipc: E05F 15/14 20060101AFI20060223BHEP

Ipc: E05F 15/10 20060101ALI20070226BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20071001

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005014630

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0015000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/56 20060101ALI20140314BHEP

Ipc: E05F 15/00 20060101AFI20140314BHEP

Ipc: E05F 15/14 20060101ALI20140314BHEP

Ipc: E05F 15/10 20060101ALI20140314BHEP

Ipc: E05F 15/20 20060101ALI20140314BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141023

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005014630

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015000000

Ipc: E05F0015632000

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 703243

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005014630

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015000000

Ipc: E05F0015632000

Effective date: 20150108

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005014630

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0015000000

Effective date: 20140314

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014630

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014630

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005014630

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20150925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190621

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014630

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 703243

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101