DE102005020780A1 - Türschliesser - Google Patents

Türschliesser Download PDF

Info

Publication number
DE102005020780A1
DE102005020780A1 DE200510020780 DE102005020780A DE102005020780A1 DE 102005020780 A1 DE102005020780 A1 DE 102005020780A1 DE 200510020780 DE200510020780 DE 200510020780 DE 102005020780 A DE102005020780 A DE 102005020780A DE 102005020780 A1 DE102005020780 A1 DE 102005020780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing device
door
window
traction means
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510020780
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510020780 priority Critical patent/DE102005020780A1/de
Publication of DE102005020780A1 publication Critical patent/DE102005020780A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung (1), die an einer schwenkbeweglichen, in einem Rahmen (2) gelagerten Tür (3) fixiert ist. Ein Zugmittel (4) der Schließvorrichtung (1) ist dabei einerseits an dem Rahmen (2), andererseits an einer benachbarten Wand (5) angeordnet, wobei das Zugmittel (4) ohne Spannung fixiert ist. Die Schließvorrichtung (1) hat einen Antrieb, durch den die Tür (3) von der geöffneten Position, deren Öffnungswinkel (alpha) mittels eines Signalgebers erfasst wird, im Anschluss an eine frei wählbare zeitliche Verzögerung mittels des Zugmittels (4) in eine Ruheposition bewegt wird. Diese Ruheposition entspricht im Wesentlichen einem Einlasswinkel (beta), der von dem Benutzer ebenfalls frei einstellbar ist und beispielsweise einem Haustier einen ungehinderten Durchgang gestattet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für schwenkbewegliche, in einem Rahmen mittels eines Gelenkes gelagerte Türen oder Fenster, die durch ein Zugmittel der Schließvorrichtung mit einem insbesondere ortsfesten Element verbunden sind.
  • Solche Schließvorrichtungen werden beispielsweise als Türschließer in der Praxis bereits vielfach eingesetzt und zählen dadurch zum Stand der Technik. Die Türschließer dienen dabei vornehmlich dem selbsttätigen Schließen der Tür oder des Fensters zur Vermeidung eines unerwünschten Luftstromes, insbesondere zur Reduzierung unerwünschter Energieverluste.
  • Weiterhin werden solche Schließvorrichtungen eingesetzt, um unberechtigten Personen den ungehinderten Zugang zu verwehren, wenn der Türschließer die Tür in ihr Schloss gezogen hat.
  • Eine gattungsgemäße, als Türschließer ausgeführte Schließvorrichtung ist bereits durch die DE 20 09 166 A bekannt, bei der zum Schließen der Tür die Rückstellkraft einer Feder genutzt wird. Die Schließbewegung wird dabei verlangsamt, indem eine auf der Massenträgheit basierende Massenvorrichtung vorgesehen ist, die bei Einleitung der Schließbewegung selbsttätig aktiviert wird. Zur Kraftübertragung dient dabei ein Seilzug.
  • Durch die DE 102 55 470 A1 ist auch bereits eine einfache Ausführungsform einer Schließvorrichtungen bekannt, bei der das Türblatt und die Türzarge mittels eines Zugmittels derart verbunden sind, dass ein daran befestigtes Gewicht beim Öffnen der Tür entgegen der Schwerkraft bewegt wird. Die so erzielte potentielle Energie wird dann zum Schließen der Tür genutzt.
  • In ähnlicher Weise sind bei der DE 25 12 160 A1 das Türblatt und der seitliche Türrahmen vorzugsweise in Griffhöhe durch zwei an dem Türblatt bzw. dem seitlichen Türrahmen festgelegte Zugelemente verbunden, welche an ihren zueinander weisenden Enden durch einen beliebig geformten Körper verbunden sind. Dieser Körper kann beispielsweise ein Gewicht oder eine Kugel sein, die über ein oder zwei Federn mit den Festpunkten an dem Türblatt und dem Türrahmen verbunden ist.
  • Durch die DE 296 19 845 U1 ist ein Türschließer bekannt, durch den die Türen in einer bestimmten Position geöffnet bleiben.
  • Gemäß der JP 10-2 92 720 A wird der maximale Öffnungswinkel der Tür mittels der Schließvorrichtung derart eingestellt, dass ein Haustier beim Öffnen der Tür keinen Schaden an Objekten im Öffnungsbereich der Tür anrichten kann.
  • Ferner beschreibt die DE 40 38 241 C2 eine Türbetätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Schiebetür, wobei die Aufgabe darin besteht, einen Sperrzustand infolge eines Fremdkörpers in einfacher Weise aufheben zu können.
  • Die EP 07 33 763 B1 bezieht sich auf einen Türschließer für eine Tür, bei dem ein Energiespeicher mit einer Kolbenzylindereinrichtung mit mehreren Kolben eingesetzt wird.
  • In der Praxis ist es oftmals gewünscht, dass Türen oder Fenster, insbesondere Wohnraumtüren, in eine angelehnte Ruheposition zurückschwenken, ohne dabei zugleich auch im Schloss zu verrasten. Dadurch können Kleinkinder oder Haustiere, die Tür durch leichten Druck gegen die Tür öffnen und sich dadurch Zugang zu dem Zimmer verschaffen, ohne den Türgriff betätigen zu müssen.
  • Als nachteilig erweist sich jedoch bei den bekannten Schließvorrichtungen der merkliche Widerstand beim Türöffnen, so dass der Zugang wesentlich erschwert ist. Zudem ist es nicht auszuschließen, dass eine Person oder ein Haustier zwischen der Tür oder dem Fenster und dem Rahmen eingeklemmt wird.
  • Bei den einfachen, in der Praxis erhältlichen Seilzugtürschließern, bei denen die Schließkraft durch das am Seil hängende Gewicht bestimmt ist, führt der Schließvorgang sogar zu einer Beschleunigung der Tür bis diese mit ungedämpfter Geschwindigkeit am Rahmen anschlägt, so dass für Personen und für Tiere ein Verletzungsrisiko unvermeidlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließvorrichtung zu schaffen, bei welcher die Tür oder das Fenster ohne oder nahezu ohne einen zusätzlichen Widerstand geöffnet werden kann. Weiterhin soll durch die Schließvorrichtung vermieden werden, dass eine Person oder ein Haustier zwischen der Tür oder dem Fenster und Rahmen eingeklemmt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schließvorrichtung einen Antrieb hat, durch den die Tür oder das Fenster bei einem mittels eines Signalgebers erfassten Öffnungswinkels, der größer als ein vorbestimmbarer Einlasswinkel ist, mittels des Zugmittels nach einer frei wählbaren Verzögerung in eine Ruheposition schwenkbeweglich ist, deren Winkelstellung nicht größer als der Einlasswinkel ist. Hierdurch wird es erfindungsgemäß erreicht, dass der Schließvorgang zeitverzögert eingeleitet und derart begrenzt ist, dass die Person oder das Haustier den Schwenkbereich der Tür oder des Fensters bereits verlassen haben, wenn der Schließvorgang eingeleitet wird, um so die Gefahr des Einklemmens auszuschließen. Der Schließvorgang wird aufgrund des mittels des Signalsgebers, beispielsweise eines Sensors, ausgelösten Signals in Abhängigkeit von dem jeweils erfassten Öffnungswinkel eingeleitet, der von dem Benutzer frei wählbar sein kann. Hierdurch kann der Schließvorgang beispielsweise dann beendet werden, wenn lediglich ein geringer, für das Haustier ausreichender Tür- oder Fensterspalt mit Einlasswinkel verblieben ist. Hierdurch wird eine mögliche Luftströmung wesentlich verringert, ohne den Zutritt für Personen oder Haustiere zu erschweren oder gar auszuschließen. Die Verzögerung kann dabei in Abhängigkeit eines im Schwenkbereich der Tür oder des Fensters mittels des Signalgebers erfassten Hindernisses eingestellt werden. Die Bezeichnung Tür oder Fenster ist dabei nicht abschließend zu verstehen, sondern soll jede Bauform beispielsweise einer Tür oder eines Fensters ebenso umfassen wie ein Tor, ein Gatter, eine Pforte, einen Schlag, eine Klappe, einen Flügel mit insbesondere vertikaler Schwenkachse ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn mittels des Zugmittels beim Öffnen der Tür oder des Fensters keine oder nur eine sehr geringe Kraftübertragung erfolgt, so dass der Öffnungsvorgang ohne eine spürbare zusätzliche Gegenkraft erfolgt, mithin also die Benutzung in gewohnter Weise unverändert erfolgen kann, so dass der Einsatz der Schließvorrichtung in der Praxis nicht als störend empfunden wird. Vielmehr erfolgt das Öffnen der Tür oder des Fensters ohne eine haptische Rückmeldung an den Benutzer, so dass keinerlei Einschränkungen des Bedienungsverhaltens erfolgt. Insbesondere wird also das von Haustieren erlernte Verhalten beim Öffnen der derart mit der Schließvorrichtung ausgestatteten Tür oder dem Fenster nicht gestört, wodurch der praktische Einsatz wesentlich erleichtert wird.
  • Im Anschluss an das Öffnen der Tür über den vorbestimmten Einlasswinkel hinaus wird erst nach Ablauf der zeitlich frei wählbaren Verzögerung der Schließprozess eingeleitet, wobei gemäß einer besonders vorteilhaften Abwandlung mittels des Zugmittels während der Verzögerung keine oder lediglich eine sehr geringe Kraftübertragung einleitbar ist, so dass die Tür oder das Fenster zunächst nach dem Öffnen während der Verzögerungsdauer unverändert in der Position bleibt. Der Schließprozess wird dann anschließend beispielsweise mit zunächst konstanter Beschleunigung bei zugleich begrenzter Schließgeschwindigkeit der Tür oder des Fensters eingeleitet.
  • Als Antrieb kommen grundsätzlich beliebige Bauformen in Betracht, wobei sich in der Praxis eine Ausgestaltung als besonders Erfolg versprechend erweist, bei welcher der Antrieb einen Elektromotor aufweist, der bei geringen äußeren Abmessungen eine einfache Steuerung sowie eine einfache Energieversorgung gestattet. Die Verbindung des beispielsweise als Zugseil, Kette oder Riemen ausgeführten Zugmittels mit dem Elektromotor erfolgt dabei beispielsweise mittels einer Scheibe, die zumindest abschnittsweise umfangsseitig von dem Zugmittel umschlungen ist. Der elektromotorische Schließprozess erfolgt dabei nahezu Geräuschlos, so dass eine Beeinträchtigung der Umgebung ausgeschlossen ist. Das Zugmittel kann hierzu auch elastische Eigenschaften aufweisen.
  • Eine weitere ebenfalls besonders sinnvolle Abwandlung der vorliegenden Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Schließvorrichtung eine eigene elektrische Energieversorgung hat. Hierdurch ist der Einsatz unabhängig von einem Stromnetz, insbesondere einem Hausanschluss, so dass die Montage und der Einsatz der Schließvorrichtung wesentlich erleichtert sind. Insbesondere gestattet die netzunabhängige Energieversorgung auch eine Installation durch einen Laien.
  • Eine andere ebenfalls besonders Erfolg versprechende Abwandlung wird dadurch erreicht, dass die Schließkraft einstellbar ist, wobei der Schließvorgang der Tür oder des Fensters einen einstellbaren Verlauf hat. Eine Verletzungsgefahr ist dadurch ausgeschlossen.
  • Eine weitere, ebenfalls besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Schließvorrichtung wird dadurch realisiert, dass der Antrieb ein mit dem Zugmittel in Wirkverbindung stehendes Reib rad aufweist. Hierdurch kann die Tür oder das Fenster jederzeit auch während des Schließvorganges entgegen der Schließkraft geöffnet werden. Dabei gleitet das Zugmittel mit geringem Widerstand auf dem Reibrad ab. Die Übertragung der Schließkraft mittels des Reibrades auf die Tür oder das Fenster erfolgt dann in Abhängigkeit des mittels des Signalsgebers erfassten Öffnungswinkels in Abhängigkeit von dem vorbestimmten Einlasswinkel, nach Ablauf der Verzögerung oder aufgrund der zeitlichen Änderung des Öffnungswinkels.
  • Dabei ist es besonders einfach, wenn das Zugmittels zwischen zwei aufeinander zustellbaren Reibrollen klemmbar ist, so dass die Klemmkraft der Reibrollen und damit die maximale Schließkraft mittels eines Stellgliedes, beispielsweise ein Hubmagnet, manuell oder automatisiert einstellbar ist.
  • Zudem ist es besonders sinnvoll, wenn die auf der das Zugmittel wirkende Klemmkraft durch die eingeleitete Antriebsleistung steigerbar ist. Hierdurch wird eine Selbstverstärkende Anordnung bei der Kraftübertragung von dem Reibrad auf das Zugmittel erreicht, die von der Antriebsleistung abhängt. Die dem manuellen Öffnen der Tür oder des Fensters entgegenwirkende Kraft ist daher sehr gering und praktisch nicht wahrnehmbar.
  • Bei einer anderen, ebenfalls besonders zweckmäßigen Abwandlung ist die Schließvorrichtung als eine wahlweise an der Tür, dem Fenster oder einem ortsfesten Element fixierbare Baueinheit ausgeführt. Hierdurch wird die Montage der Schließvorrichtung wesentlich vereinfacht. Die Baueinheit besteht dabei im Wesentlichen aus einem alle Bauelemente einschließenden Gehäuse mit einer Öffnung für das Zugmittel, welches problemlos fixiert werden kann. Zudem ist durch die geschlossene Bauform auch der Einsatz in Feuchträumen oder im Freien möglich.
  • Nach einer weiteren, besonders Praxis gerechten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Schließvorrichtung an der Tür oder dem Fenster angeordnet und das Zugmittel an einem Türrahmen oder Fensterrahmen fixiert, so dass der optische Eindruck der Schließvorrichtung den Gesamteindruck des Raumes nur sehr unwesentlich beeinträchtigt. Zudem ist die Fixierung an der Tür oder dem Fenster einerseits und dem Rahmen andererseits mit geringem Aufwand realisierbar. Selbstverständlich ist eine Umkehrung der Anordnung ebenfalls möglich.
  • Zur Fixierung der Schließvorrichtungen können alle an sich bekannten Fixiermittel eingesetzt werden. Besonders einfach ist hingegen eine Abwandlung, bei der die Schließvorrichtung lösbar fixierbar ist, um so einen einfachen Rückbau der so ausgestatteten Fenster oder Tü ren zu erreichen. Beispielsweise eignen sich hierzu Klemmmittel oder Adhäsionsverbindungen.
  • Bei einer anderen ebenfalls besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Schließvorrichtung mit einem im Schwenkbereich der Tür oder des Fensters ortsfest fixierten Hebel verbunden, um auf diese Weise die Schließvorrichtung auch in Verbindung mit bis 180° schwenkbeweglichen Türen oder Fenstern einsetzen zu können. Der beispielsweise auch entgegen einer Federkraft schwenkbewegliche Hebel ragt dabei beispielsweise in einer 90°-Stellung zu der geschlossenen Tür oder Fensterstellung in den Schwenkbereich hinein und bildet dabei ein Widerlager für das Zugmittel oder einen Tragarm für die Schließvorrichtung.
  • Das Zugmittel kann an dem ortsfesten Element und an der Tür oder dem Fenster unbeweglich fixiert sein. Eine weitere ebenfalls besonders praxisgerechte Abwandlung wird hingegen dann erreicht, wenn das Zugmittel umlaufend ausgeführt ist, wobei das Zugmittel beispielsweise endlos ausgeführt sein kann. Die Kraftübertragung erfolgt dabei reibschlüssig, insbesondere mittels eines Reibrollenpaares, welches an der Tür oder dem Fenster fixiert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist zudem auch eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Schließvorrichtung eine Fernbedienung hat, um dadurch mit geringem Aufwand die Schließvorrichtung zu deaktivieren, wenn ein automatisches Schließen der Tür oder des Fensters unerwünscht ist. Weiterhin kann mittels der Fernbedienung auch das Schließprogramm, beispielsweise die Verzögerung eingestellt werden. Die Fernbedienung ist dabei insbesondere drahtlos ausgeführt, wobei die mittels des Signalsgebers erfassten Daten auch an eine zentrale Steuereinheit zur Raumüberwachung übermittelt werden können.
  • Weiterhin ist es besonders zweckmäßig, wenn der Signalgeber mit einem Mikroschalter, insbesondere einer Lichtschranke oder einem Reflexschalter ausgestattet ist, um so die Winkelstellung der Tür oder des Fensters mit geringem Aufwand berührungslos zu erfassen. Ferner sind auch mittels des Signalgebers erfassbare Markierungen an dem Zugmittel zur Erfassung des Öffnungszustandes der Tür oder des Fensters realisierbar.
  • Eine weitere besonders hilfreiche Abwandlung wird ferner dann erreicht, wenn die Tür oder das Fenster mittels der Schließvorrichtung zusätzlich in eine geöffnete insbesondere dem Einlasswinkel entsprechende Position schwenkbeweglich ist, um so einen vorbestimmten Einlasswinkel sicherzustellen. Der gewünschte Durchlass wird auf diese Weise zuverlässig eingehalten.
  • Ferner ist es auch möglich, mittels eines Zufallprogrammes durch beliebige Schließ- und Öffnungsvorgänge der Tür oder des Fensters den Eindruck der Anwesenheit von Personen zu erzeugen, um so beispielsweise bei Abwesenheit der Bewohner potentielle Einbrecher abzuschrecken.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer perspektivischen Darstellung in
  • 1 eine erfindungsgemäße, an einer Tür fixierte Schließvorrichtung;
  • 2 eine weitere, an einer Tür fixierte Schließvorrichtung mit einem zusätzlichen Hebel;
  • 3 eine an einem Hebelarm fixierte Schließvorrichtung mit einem umlaufenden Zugmittel;
  • 4 die in 3 gezeigte Schließvorrichtung, bei welcher das Zugmittel an der Tür reibeschlüssig fixiert ist.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schließvorrichtung 1, die an einer schwenkbeweglichen, in einem Rahmen 2 gelagerten Tür 3 fixiert ist. Die Tür 3 ist in einer geöffneten Position dargestellt. Ein Zugmittel 4 der Schließvorrichtung 1 ist dabei einerseits an dem Rahmen 2, andererseits an einer benachbarten Wand 5 angeordnet, wobei das Zugmittel 4 ohne Spannung fixiert ist. Die Schließvorrichtung 1 hat einen nicht gezeigten Antrieb, durch den die Tür 3 von der dargestellten geöffneten Position, deren Öffnungswinkel α mittels eines Signalgebers erfasst wird, im Anschluss an eine frei wählbare zeitliche Verzögerung mittels des Zugmittels 4 in eine nicht gezeigte Ruheposition bewegt wird. Diese Ruheposition entspricht im Wesentlichen einem gestrichelt dargestellten Einlasswinkel β, der von dem Benutzer ebenfalls frei einstellbar ist, und beispielsweise einem Haustier einen ungehinderten Durchgang gestattet.
  • Demgegenüber zeigt 2 eine weitere, an einer Tür 6 fixierte Schließvorrichtung 7. Die Tür 6 ist dabei aus der geschlossenen Position um annähernd 180° in eine vollkommen geöffnete Position schwenkbar. Um dabei auch ohne eine Fixiermöglichkeit an einer benachbarten Wand einen zuverlässigen Schließvorgang sicherzustellen, ist die Schließvorrichtung 7 mit einem zusätzlichen Hebel 8 mit zwei Hebelarmen 9, 10 ausgestattet, die dem Zugmittel 4 jeweils als Widerlager dienen. Beim Öffnen der Tür 6 über die 90°-Position gegenüber der geschlossenen Stellung hinaus wird der Hebel 8 entgegen der Federkraft eines Federelementes 11 verschwenkt. Die Tür 6 kehrt dadurch zunächst aufgrund der Federkraft in diese Position zurück, der sich dann der mittels der Schließvorrichtung 7 ausgelöste Schließvorgang anschließt.
  • Demgegenüber ist eine in 3 gezeigte Schließvorrichtung 12 an dem Hebelarm 9 des Hebels 8 angeordnet und dadurch gemeinsam mit diesem zur Realisierung eines großen Öffnungswinkels verschwenkbar. Ein Zugmittel 13 ist dabei endlos umlaufend mittels Umlenkrollen 14 geführt und an der Tür 6 mittels einer Halterung 15 fixiert.
  • 4 zeigt die in 3 gezeigte Schließvorrichtung 12 in einer Abwandlung, bei der das Zugmittel 13 an der Tür 6 reibschlüssig fixiert ist. Hierzu dienen zwei zur Veränderungen der Reibkraft zustellbare Reibrollen 16, die an der Tür 6 fixiert sind. Hierdurch wird eine einfache Anpassung der jeweils übertragbaren Schließkräfte durch eine gute Zugänglichkeit zu den Reibrollen 16 erreicht.

Claims (17)

  1. Schließvorrichtung (1, 7, 12) für schwenkbewegliche, in einem Rahmen (2) mittels eines Gelenkes gelagerte Türen (3, 6) oder Fenster, die durch ein Zugmittel (4, 13) der Schließvorrichtung (1, 7, 12) mit einem insbesondere ortsfesten Element (Wand 5) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1, 7, 12) einen Antrieb hat, durch den die Tür (3, 6) oder das Fenster bei einem mittels eines Signalgebers erfassten Öffnungswinkel (α), der größer als ein vorbestimmbarer Einlasswinkel (β) ist, mittels des Zugmittels (4, 13) nach einer frei wählbaren Verzögerung in eine Ruheposition schwenkbeweglich ist, deren Winkelstellung nicht größer als der Einlasswinkel (β) ist.
  2. Schließvorrichtung (1, 7, 12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Zugmittels (4, 13) beim Öffnen der Tür (3, 6) oder des Fensters keine oder nur eine sehr geringe Kraft übertragbar ist.
  3. Schließvorrichtung (1, 7, 12) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Zugmittels (4, 13) während der Verzögerung keine oder lediglich eine sehr geringe Kraft übertragbar ist.
  4. Schließvorrichtung (1, 7, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Elektromotor aufweist.
  5. Schließvorrichtung (1, 7, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1, 7, 12) eine eigene elektrische Energieversorgung hat.
  6. Schließvorrichtung (1, 7, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließkraft einstellbar ist.
  7. Schließvorrichtung (1, 7) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsleistung mittels eines Reibrades auf das Zugmittel (13) übertragbar ist.
  8. Schließvorrichtung (12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (13) zwischen zwei zueinander zustellbaren Reibrollen (16) reibschlüssig geführt ist.
  9. Schließvorrichtung (1, 7, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf das Zugmittel (4, 13) wirkende Klemmkraft durch die eingeleitete Antriebsleistung steigerbar ist.
  10. Schließvorrichtung (1, 7) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1, 7) als eine wahlweise an der Tür (3, 6), dem Fenster oder dem ortsfesten Element (Wand 5) fixierbare Baueinheit ausgeführt ist.
  11. Schließvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1) an der Tür (3) oder dem Fenster angeordnet ist und das Zugmittel (4) mit dem Rahmen (2) verbunden ist.
  12. Schließvorrichtung (1, 7, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1, 7, 12) lösbar fixierbar ist.
  13. Schließvorrichtung (7, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (7, 12) mit einem im Schwenkbereich der Tür (3) oder des Fensters ortsfest fixierten Hebel (8) verbunden ist.
  14. Schließvorrichtung (12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (13) umlaufend ausgeführt ist.
  15. Schließvorrichtung (1, 7, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1, 7, 12) fernbetätigbar ausgeführt ist.
  16. Schließvorrichtung (1, 7, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber mit einem Mikroschalter, insbesondere einer Lichtschranke oder einem Reflexschalter ausgestattet ist.
  17. Schließvorrichtung (1, 7, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3, 6) oder das Fenster mittels der Schließvorrichtung (1, 7, 12) zusätzlich in eine geöffnete, insbesondere dem Einlasswinkel (β) entsprechende Position schwenkbeweglich ist.
DE200510020780 2005-05-02 2005-05-02 Türschliesser Ceased DE102005020780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020780 DE102005020780A1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Türschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020780 DE102005020780A1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Türschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020780A1 true DE102005020780A1 (de) 2006-11-30

Family

ID=37387497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510020780 Ceased DE102005020780A1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Türschliesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005020780A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104948057A (zh) * 2015-07-10 2015-09-30 无锡市崇安区科技创业服务中心 一种智能控制门
CN106285373A (zh) * 2015-06-04 2017-01-04 无锡市鑫盾辐射防护器材有限公司 一种开合角度自动可调的防辐射门
CN110541650A (zh) * 2018-05-29 2019-12-06 盖慈有限公司 用于传感保护自动旋转门的翼扇运动的设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017100U1 (de) * 2004-10-29 2005-03-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017100U1 (de) * 2004-10-29 2005-03-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-K 13 401 V/68d-05.04.1956 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106285373A (zh) * 2015-06-04 2017-01-04 无锡市鑫盾辐射防护器材有限公司 一种开合角度自动可调的防辐射门
CN104948057A (zh) * 2015-07-10 2015-09-30 无锡市崇安区科技创业服务中心 一种智能控制门
CN110541650A (zh) * 2018-05-29 2019-12-06 盖慈有限公司 用于传感保护自动旋转门的翼扇运动的设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982030B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der schliessbewegung eines karosseriebauteils für fahrzeuge
DE60117281T2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines türflügels oder dergleichen und mit einer solchen vorrichtung versehene türkonstruktion
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
DE102006028875B3 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
WO2008135315A2 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR BEWEGLICHE MÖBELTEILE
DE212011100093U1 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung
DE202016009122U1 (de) Schwenkantrieb zum Überführen eines kipp- und/oder schwenkbaren Fensterflügels in eine Lüftungsstellung
DE202012002502U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Kipp-Öffnens und -Schließens für ein Fenster oder eine Tür
EP0911471A2 (de) Feststeller für schwenkbar angelenkte Bauteile
WO2011098528A1 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung
DE102005020780A1 (de) Türschliesser
DE10260108B3 (de) Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102012012165A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009049952A1 (de) Öffnungsbegrenzer insbesondere für Drehflügeltüren oder -fenster
DE102006028881B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102009031490A1 (de) Schließfolgeregelung
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP2295689B1 (de) Türstopper- und/oder Türhalteanordnung
EP2206867B1 (de) Türbetätiger zur betätigung eines türblattes
EP3361034A1 (de) Feststell- und/oder notöffnungsanlage
EP3739157A1 (de) Türschliesssystem zum schliessen von türen sowie eine türe mit einem derartigen türschliesssystem
DE102017006918B4 (de) Türschließer; Feuerschutzabschluss; Verfahren zum Betreiben eines Feuerschutzabschlusses; Verfahren zum Nachrüsten eines Feuerschutzabschlusses mit einem Türschließer
EP1473431A1 (de) Türschliessvorrichtung für Notfälle mit Freilauf-Normalbetrieb
DE102011008423A1 (de) Brandschutzeinrichtung
EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection