DE60117281T2 - Vorrichtung zur betätigung eines türflügels oder dergleichen und mit einer solchen vorrichtung versehene türkonstruktion - Google Patents

Vorrichtung zur betätigung eines türflügels oder dergleichen und mit einer solchen vorrichtung versehene türkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE60117281T2
DE60117281T2 DE60117281T DE60117281T DE60117281T2 DE 60117281 T2 DE60117281 T2 DE 60117281T2 DE 60117281 T DE60117281 T DE 60117281T DE 60117281 T DE60117281 T DE 60117281T DE 60117281 T2 DE60117281 T2 DE 60117281T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
spring
door
actuator
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117281T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117281D1 (de
Inventor
Eric BÄCKMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Besam International HB
Original Assignee
Besam International HB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Besam International HB filed Critical Besam International HB
Publication of DE60117281D1 publication Critical patent/DE60117281D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117281T2 publication Critical patent/DE60117281T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18672Plural screws in series [e.g., telescoping, etc.]

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines schwenkbar angebrachten Türblatts oder dergleichen, die in der Fachsprache auch als Türöffner bezeichnet wird. Vorrichtungen dieser Art werden normalerweise durch einen Elektromotor angetrieben, müssen aber auch einen manuellen Betrieb zulassen, siehe zum Beispiel US-A-5,513,467.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • GB-A-2,020,734 offenbart einen Türöffner des bisherigen Stands der Technik, dessen Zweck es ist, sowohl einen motorangetriebenen als auch manuellen Betrieb bereitzustellen, zum Beispiel von Türblättern. Ein motorangetriebenes Öffnen und Schließen kann zum Beispiel durch jemanden initiiert werden, der an einem Erfassungssensor vorbeigeht, oder durch die Person, welche die Tür öffnen möchte, indem sie auf einen Knopf drückt, welcher den Antriebsmotor des Türöffners aktiviert. Aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, dass das Türblatt manuell geöffnet werden kann. Wenn zum Beispiel ein Stromausfall eintritt, muss es möglich sein, das Türblatt manuell zu öffnen. Türöffner dieser Art werden häufig in Türen in öffentlichen Gebäuden verwendet, wie beispielsweise Krankenhäusern, Bibliotheken, Banken und Geschäften. Solche Türöffner werden auch verwendet, wenn Gebäude an die Bedürfnisse körperbehinderter Personen angepasst werden.
  • Ein Nachteil, der mit einem Türöffner dieser Art verbunden ist, besteht darin, dass er viele Komponenten aufweist. Er ist daher sowohl komplex als auch kostspielig herzustellen und ist auch sperrig, was seinen Einbau schwierig macht. Der Türöffner wird entweder direkt auf dem Türblatt oder an der Wand über dem Türblatt angebracht. Wenn der Raum zwischen der oberen Kante des Türblatts und der Decke klein ist, muss der Türöffnung in einer Aussparung in der Decke angebracht werden, was ein langwieriges und kostspieliges Verfahren ist. Des Weiteren verursacht der Betrieb der komplexen Struktur einen störenden Geräuschpegel.
  • Obwohl Türöffner dieser Art ein manuelles Öffnen des Türblatts zulassen, ist es ein schwieriger Vorgang, der insbesondere älteren und körperbehinderten Personen Umstände bereitet.
  • Wenn die Tür manuell auf gewaltsame Art geöffnet wird, entweder unbeabsichtigt oder durch zerstörerisches Eintreten und heftige Schläge, besteht des Weiteren die Gefahr, dass der Türöffner-Antriebsmotor beschädigt wird.
  • Weitere Beispiele für den bisherigen Stand der Technik sind Vorrichtungen, die in DE-A 3 730 114, EP-A-169 296, EP-A-632 181, US-A-3,371,336, US-A-2,075,000, US-A-3,886,425 und US-A-3,653,154 offenbart sind, die jedoch ebenfalls unter den oben beschriebenen Nachteilen leiden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung für die oben genannten Probleme bereitzustellen.
  • Diese und andere Aufgaben, wie aus der folgenden Beschreibung hervorgehen wird, sind jetzt mittels einer Vorrichtung erfüllt worden, welche die Merkmale aufweist, die in Anspruch 1 definiert werden, mit bevorzugten Ausführungsformen in den Unteransprüchen 2–12. Die Aufgaben werden ebenfalls mittels einer Türstruktur erfüllt, welche die Merkmale aufweist, die in den Ansprüchen 13–14 im Anhang definiert sind.
  • Daher sind die zwei Elemente des Stellglieds, das in der erfinderischen Vorrichtung enthalten ist, mittels einer vorgespannten Federeinrichtung so miteinander verbunden, dass die Bewegung des Türblatts und die Drehbewegung des Antriebsmotors jeweils unabhängig voneinander von der Federeinrichtung aufgenommen und in dieser gespeichert werden können.
  • Die erfinderische Vorrichtung ist insbesondere dadurch vorteilhaft, dass sie nur aus einigen Komponenten besteht. Daher ist die Vorrichtung weniger kostspielig und weniger sperrig als Türöffner des bisherigen Stands der Technik. Dank ihrer reduzierten Abmes sungen kann die Vorrichtung leicht an dem Türblatt selbst und an dem Türrahmen darüber angebracht werden oder alternativ in das Türblatt oder den Türrahmen eingebaut werden. Demzufolge sind keine komplizierten Einbauten in die Decke oder die Wände erforderlich. Des Weiteren gibt es gemäß der Erfindung keine Verbindung zwischen der Betätigungswelle und dem Antriebsmotor, was bedeutet, dass die Kräfte, die auf die Elemente des Stellglieds wirken, unabhängig voneinander absorbiert werden können.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung sind die zwei Elemente teleskopisch miteinander verbunden, wobei die vorgespannte Federeinrichtung in den zwei Elementen aufgenommen ist. Dies sorgt für eine kompakte und raumsparende Lösung.
  • Des Weiteren ist das erste Element in dem Gehäuse axial verschiebbar, wobei das zweite Elemente in dem ersten Element aufgenommen und in diesem axial verschiebbar ist.
  • Vorzugsweise weist das erste Element Eingriffseinrichtungen auf, die in entsprechende Eingriffseinrichtungen einer Betätigungswelle eingreifen, die aus dem Gehäuse (10) vorsteht und so eingerichtet ist, dass sie das Türblatt betätigt, wobei der Antriebsmotor mit dem zweiten Element verbunden ist, das in dem ersten Element aufgenommen ist.
  • Daher ist gemäß diesem ersten Gesichtspunkt das Stellglied in dem Gehäuse axial verschiebbar. Die teleskopischen Bewegungen, die in dieser Ausführungsform zwischen den zwei Elementen auftreten, die in dem Gehäuse aufgenommen sind, implizieren zahlreiche Vorteile. Zunächst wirkt sich eine Bewegung der Betätigungswelle nicht störend auf den Motor aus. Stattdessen verursacht die Bewegung der Betätigungswelle, dass das äußere Element in Bezug auf das innere Element axial verschoben wird, welches durch seine Verbindung mit dem Motor unbeweglich bleibt. Daher wird auf den Antriebsmotor durch ein manuelles Öffnen nicht störend eingewirkt, wie dies bei Türöffnern des bisherigen Stands der Technik der Fall ist, und demzufolge ist das manuelle öffnen des Türblatts leichter. Des Weiteren wird die Gefahr beseitigt, dass der Moor beschädigt oder im schlimmsten Fall als Ergebnis eines insgesamt zu heftigen manuellen Öffnens zerstört wird. Zweitens kann die Leistung des Motors reduziert werden, da die Einwirkung des Motors nur dazu führt, dass die Elemente gemeinsam in dem Gehäuse verschoben werden, wodurch die Betätigungswelle und damit das Türblatt betätigt wird. In diesem Fall müssen keine Komponenten zusammengedrückt werden und die volle Leistung des Motors wird für den Öffnungsvorgang verwendet.
  • Des Weiteren umfasst die Federeinrichtung in geeigneter Weise eine axial vorgespannte Druckfeder, die in dem zweiten Element aufgenommen ist.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung umfasst das erste Element einen Drehzapfen, der in dem Gehäuse aufgenommen und von dem zweiten Element umschlossen ist, und wobei die Federeinrichtung dazwischen angeordnet ist, wobei die Federeinrichtung eine Torsionsfeder umfasst, die an beiden Enden mit den Elementen verbunden ist.
  • Daher ist das Stellglied drehbar in dem Gehäuse angeordnet, was im Wesentlichen zu den gleichen Vorteile führt wie oben beschrieben. Diese Ausführungsform gestattet es, die Abmessungen der Vorrichtung weiter zu reduzieren und ermöglicht es, die Vorrichtung direkt auf der Tür in einer besonders einfachen Weise anzubringen. In besonderen Fällen kann die Vorrichtung so angeordnet werden, dass sie direkt an die Türblattbefestigung angrenzend arbeitet, zum Beispiel angrenzend an ihre Scharniere. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Reduzierung der Abmessungen es gestattet, den Türöffner in das Türblatt oder den Türrahmen selbst einzubauen, was wiederum von einem ästhetischen Gesichtspunkt her vorteilhaft ist, da der Türöffner das gesamte Erscheinungsbild der Tür und der umliegenden Umgebung nicht beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise ist die Federeinrichtung zwischen den zwei Elementen, die in dem Stellglied aufgenommen sind, angeordnet und mit diesen verbunden. Der Vorteil hiervon ist, dass eine effiziente Wirkung der erfinderischen Vorrichtung leicht erhalten wird.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung sind die Elemente des Stellglieds sowohl für axiale Verschiebung als auch Drehung bestimmt, wobei der Vorteil hiervon eine vereinfachte Herstellung ist. Des Weiteren werden die gleichen Vorteile erhalten, wie oben in Verbindung mit dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung beschrieben.
  • Gemäß diesem dritten Gesichtspunkt der Erfindung dient die Federeinrichtung des Stellglieds sowohl als Druckfeder als auch als Torsionsfeder. Da die Druckfeder daher eine Drehbewegung der Betätigungswelle verursacht, werden die Konstruktion und Herstellung vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise ist eine Dämpfeinrichtung in der Vorrichtung vorgesehen, um die Bewegungen des Stellglieds zu dämpfen. Dies verhindert, dass die Schließgeschwindigkeit des Türblatts zu hoch wird.
  • Vorzugsweise weist der Antriebsmotor eine mit einem Gewinde versehene Motorwelle auf, die sich mit einem Lager, das mit einem Gewinde versehen ist, an einem Ende des inneren Elements in Gewindeeingriff befindet. Demzufolge sind keine Übersetzungsschritte zwischen dem Motor und dem Stellglied erforderlich, und daher wird der Geräuschpegel der Vorrichtung reduziert.
  • Des Weiteren sind zwei Sensoren in der Form eines Winkelsensors und eines Positionssensors vorzugsweise jeweils angrenzend an die Motorwelle und entlang des ersten Elements angeordnet. Daher kann eine Beziehung zwischen dem Drehwinkel der Motorwelle und damit der axialen Position des Schiebers und der axialen Position des Elements erstellt werden, um die Steuerung des Türöffners zu verbessern.
  • Die oben genannten Vorteile werden ebenfalls mittels einer Türstruktur gemäß der Erfindung erhalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden ausführlicher unter Bezugnahme auf die begleitenden schematischen Zeichnungen beschrieben, die beispielhaft gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform, die an einem Türrahmen über einem Türblatt angebracht ist.
  • 2 ist eine teilweise im Schnitt vorliegende Ansicht der Vorrichtung entlang der Linie II-II in 1.
  • 35 sind axiale Schnittansichten entlang III-III in 2, die drei verschiedene Positionen veranschaulichen.
  • 6 ist eine Endansicht entlang VI-VI in 2.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang VII-VII in 2.
  • 8 ist eine axiale Schnittansicht einer Dämpfeinrichtung für eine Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 ist eine axiale Schnittansicht einer Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang X-X in 9.
  • 11 ist eine axiale Querschnittsansicht einer Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang XII-XII in 11.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zum Betätigen eines Türblatts oder dergleichen wird im Folgenden beschrieben und in Übereinstimmung mit allgemeiner Fachsprache als ein Türöffner bezeichnet. Türöffner impliziert hier, dass sowohl Öffnen als auch Schließen des zugehörigen Türblatts möglich sind.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Türöffners 1, der über einem schwenkbar angebrachten Türblatt 2 zu dessen Betätigung angebracht ist. Der Türöffner ist an einem Türrahmen 3 angebracht, der mit dem Türblatt 2 verbunden ist. Die erste und die zweite Befestigungseinrichtung 4, 5, die in 2 dargestellt sind, gestatten das Anbringen des Türöffners 1 an dem Türrahmen 3. Eine senkrecht (vertikal) vorstehende Betätigungswelle 6, die mit dem Öffner 1 verbunden ist, ist mit dem Türblatt 2 mittels eines Armsystems 7 verbunden. Das Armsystem 7 umfasst einen Arm 8, der sich parallel zu der obe ren Kante des Türblatts 2 erstreckt, und eine Befestigungseinrichtung 9, die an dem Türblatt 2 angeordnet ist, um ein Ende des Arms 8 an dem Türblatt 2 zu befestigen. Das entgegengesetzte Ende des Arms 8 ist nichtdrehbar mit der Betätigungswelle 6 verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der Türöffner 1 eine längliche Hülle bzw. ein längliches Gehäuse 10, ein erstes längliches Element 11, das darin mittels eines Lagers gleitend und daher in dem Gehäuse 10 axial verschiebbar angeordnet ist. Das Element 11, das eine zylindrische Form aufweist, weist auf seiner äußeren Fläche eine erste Eingriffseinrichtung in der Form einer Zahnstange 12 auf, die in die zweite Eingriffseinrichtung in der Form eines Zahnkranzes 13 eingreift, der auf der Betätigungswelle 6 angeordnet ist.
  • Wie am besten in 35 zu sehen ist, weist das Element 11 eine sich axial erstreckende Bohrung 11a auf, in der sich zwei diametral gegenüberliegende Nuten 14, 15 parallel entlang der gesamten Länge des Elements 11 erstrecken (siehe 7). In den Nuten 14, 15 ist ein zweites längliches Element in der Form eines Schiebers 16 mittels eines Lagers gleitend und damit axial verschiebbar in der Bohrung 11a des Elements 11 angeordnet. Der Schieber 16 weist einen länglichen Hohlraum 16a auf und besitzt die Form einer rechtwinkligen Rahmenstruktur mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenflächen 17, 18 und zwei querverlaufenden ersten und zweiten Endstücken 19, 20, die sich axial in einem Abstand voneinander befinden und Anschlagflächen 19a, 20a aufweisen. Die Seitenflächen 17, 18 und die Anschlagflächen 19a, 20a definieren den rechtwinkligen Hohlraum 16a. Die axiale Verschiebung des Schiebers 16 in den Nuten 14, 15 des Elements 11 wird somit durch eine Verschiebung der Seitenflächen 17, 18 des Schiebers 16 in den Nuten 14, 15 ausgeführt. Die Nuten 14, 15 und die zwei Seitenflächen 17, 18 des Schiebers 16, der sich darin befindet, sind in 7 gezeigt.
  • Die Elemente 11 und 16 bilden damit ein axial verschiebbares Stellglied aus, das in dem Gehäuse 10 aufgenommen und mit dem Türblatt 2 über die Betätigungswelle 6 verbunden ist. Wein 37 zu sehen ist, sind die Elemente 11 und 16 in dem Gehäuse 10 in Bezug auf eine Mittelachse C koaxial angeordnet.
  • Eine vorgespannte Federeinrichtung ist zwischen der ersten und der zweiten Anschlagfläche 19a, 20a angeordnet, hier in der Form einer Druckfeder 23 (Schraubenfeder), die sich zwischen ersten und zweiten verbundenen Unterlegscheiben 21, 22 befindet. Die Unterlegscheiben 21, 22 grenzen an die Enden der Feder 23 an, die axial in der Richtung der ersten und der zweiten Anschlagfläche 19a, 20a vorgespannt sind. Dementsprechend befinden sich die Unterlegscheiben 21, 22 zwischen den Enden der Feder 23 und den Anschlagflächen 19a, 20a.
  • Die Unterlegscheiben 21, 22 sind flache, kreisförmige Scheibenelemente mit einem Durchmesser, der geringfügig kleiner ist als derjenige der Bohrung in dem Element 11 (siehe 6).
  • 6 zeigt die oben genannten zweite Unterlegscheibe 22 und das Endstück 20. 6 veranschaulicht des Weiteren Anschlageinrichtungen in der Form von Schrauben 24, die am Ende des Elements 11 angeordnet sind. Ähnliche Schrauben sind an dem entgegengesetzten Ende des Elements 11 zu finden, wie deutlich in 1 gezeigt. Die Schrauben 24 sind an den Enden des Elements 11 so befestigt, dass die Köpfe der Schrauben 24 sich teilweise überlappen und an die Unterlegscheiben 21, 22 angrenzen. Daher können sich die Unterlegscheiben 21, 22 nicht an den Schrauben 24 vorbei bewegen und die Federn 23 und die Unterlegscheiben 21, 22 werden somit in der Bohrung 11a des Elements gehalten. Der Schieber 16 ist jedoch auch außerhalb der Bohrung 11a des Elements 11 axial verschiebbar.
  • Das erste Endstück 19 wird mit einem Lager 25, das mit einem Gewinde versehen ist, bereitgestellt, welches sich durch dieses erstreckt und auf der Mittelachse C des Elements 11 angeordnet ist. Die Unterlegscheibe 21, die an die Anschlagfläche 19a angrenzt, wird mit einer entsprechenden Durchgangsbohrung 26 bereitgestellt (4). Eine Motorwelle 28, die mit einem Antriebsmotor 27 verbunden ist, ist drehbar in dem mit einem Gewinde versehenen Lager 25 angeordnet. Daher dreht sich die Motorwelle 18 während des Betriebs des Antriebsmotors 27 in dem mit einem Gewinde versehenen Lager 25 und zieht den Schieber 16 entlang der Motorwelle 28 in der Bohrung 11a des Elements 11 axial vor und zurück.
  • Der Türöffner 1 umfasst auch eine Dämpfeinrichtung 29, die ausführlich in 8 gezeigt ist. Die Dämpfeinrichtung 29 ist in dem Schieber 16 angeordnet und umfasst ein längliches Dämpfergehäuse 30 in der Form eines ersten und eines zweiten Gehäuseteils 31, 32, die miteinander verbunden sind. Die Teilung des Dämpfergehäuses 30 in zwei Teile 31, 32 ist vom Herstellungs-Standpunkt aus von Vorteil. Die Unterlegscheibe 21 ist an dem Gehäuseteil 31 befestigt.
  • Die Dämpfeinrichtung 29 umfasst des Weiteren eine Stange 33, wobei eines ihrer Enden an der zweiten Unterlegscheibe 32 befestigt ist, die mit der Federeinrichtung 23 verbunden ist. Die Befestigung wird mittels einer Schraube 34 ausgeführt. Die Stange 33 ist mittels Dichtungsringen 35 entlang der Innenwand des ersten Teils 31 angebracht. Die Dichtungsringe 35 besitzen O-Ringe, die so ausgelegt sind, dass sie eine Undichtigkeit zwischen einerseits der Stange 33 und den Dichtungsringen 35 und andererseits den Dichtungsringen 35 und dem zweiten Teil 32 verhindern.
  • Die Stange 33 ist in dem zweiten Teil 32 des Dämpfergehäuses 30 verschiebbar. Ein Kolben 36 ist auf der Stange 33 fest angebracht und mittels Klemmringen 37 befestigt und grenzt an die Innenwand des zweiten Teils 32 an. Der Kolben 36 umfasst eine Anzahl von Durchgangsbohrungen, die parallel zu der Stange 3 verlaufen. Eine Drosselscheibe 38 (throttle washer) ist auf dem Kolben 36 angeordnet, wobei eine Drosselscheibe 38 mittels einer Federscheibe gegen den Kolben 36 gedrückt wird. Die Fläche zwischen dem Kolben 36 und der Drosselscheibe 38 wird mit (nicht gezeigten) Leitungen ausgebildet, die sich von der oben genannten Durchgangsbohrung zu dem Außenumfang des Kolbens 36 erstrecken. In einem Raum 40 zwischen den Dichtungsringen 35 wird Hydrauliköl bereitgestellt. Wenn die Stange 33 axial verschoben wird, fließt das Hydrauliköl durch die Leitungen und die Bohrungen von einer Seite des Kolbens 36 zu der anderen.
  • Der Einsatz des Türöffners 1 gemäß der ersten Ausführungsform wird im Folgenden ausführlicher beschrieben. Der Türöffner kann entweder manuell betätigt werden, indem direkt auf das Türblatt 2 oder mittels des Antriebsmotors 27 eingewirkt wird. 3 zeigt eine Ausgangsposition für das Stellglied, das die zwei Elemente 11 und 16 umfasst. 4 zeigt eine Situation, in welcher die Motorwelle 28 sich dreht und die Betätigungswelle 6 unbeweglich ist (2). 5 zeigt eine Situation, in welcher die Motorwelle 28 unbeweglich ist und die Betätigungswelle 6 sich dreht.
  • Wenn die Tür manuell geöffnet wird, wird direkt auf das Türblatt 2 eingewirkt, entweder von jemandem, der daran zieht oder darauf drückt. Der Arm 8, der das Türblatt 2 mit dem Türöffner 1 verbindet, wird daher geschwenkt und wirkt dadurch auf die Betätigungswelle 6. Die Drehung des Zahnkranzes 13 der Betätigungswelle 6, deren Zahnkranz in die Zahnstange 12 des Elements 11 eingreift, bewirkt dann eine axiale Bewegung des Elements 11 in dem Gehäuse 10. Der Schieber 16, der mit dem hier untätigen Motor 27 verbunden ist, bleibt unbeweglich, und das Element 11 wird in Bezug auf den unbeweglichen Schieber 16 axial verschoben. Diese Verschiebung ist insbesondere in 5 gezeigt, in der das Element 11 in der Richtung verschoben worden ist, die durch den Pfeil A in 3 angegeben wird.
  • Wie oben beschrieben, werden die Federeinrichtungen 21, 22, 23 durch die Anschlageinrichtung 24, die an die Unterlegscheiben 21, 22 der Federeinrichtungen angrenzt, dauerhaft in dem Element 11 gehalten. Daher wird während der Verschiebung des Elements 11 die Druckfeder 23 zusammengedrückt, wenn die Anschlageinrichtung 24, die an die zweite Unterlegscheibe 22 des Schiebers 16 angrenzt, die Unterlegscheibe 22 und die Feder 23 zusammen mit dem Element 11 vorwärtsschiebt. Dementsprechend ist die Kraft, die beim manuellen Öffnen verwendet wird, gleich der Kraft, die zum Zusammendrücken der Feder 23 erforderlich ist. Weil keine direkte Verbindung zum Motor 27 besteht, die daher durch ein manuelles Öffnen nicht beeinträchtigt wird, wie dies bei Türöffnern des bisherigen Stands der Technik der Fall ist, öffnet sich das Türblatt 2 problemlos. Nach einem manuellen Öffnen wird das Türblatt 2 durch die Kraft der zusammengedrückten Feder 23 geschlossen. Demzufolge muss das Türblatt 2 nicht manuell geschlossen werden, sondern wird von seiner eigenen Federkraft geschlossen. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung der Betätigungswelle 6 während des Schließens wird durch die Dämpfeinrichtung 29 reduziert. Dies verhindert, dass das Türblatt 2 "zuknallend" geschlossen wird.
  • Beim motorangetriebenen Öffnen dreht sich die Motorwelle 28 in dem mit einem Gewinde versehenen Lager 25 in dem ersten Endstück 19 des Schiebers 16. Während der Drehung wird der Schieber 16 daher teilweise entlang der Motorwelle 28 verschoben. Die Leistung des Motors 27 wird auf die Betätigungswelle 6 durch das längliche Element 11 übertragen, das sich zusammen mit dem Schieber 26 axial bewegt. Daher wird die Feder 23 nicht zusammengedrückt und daher wird die Leistung des Motors 27 ausschließlich zum Betätigen des Türblatts 2 verwendet.
  • Wenn beim motorgetriebenen Öffnen oder Schließen ein Gegenstand vorhanden ist, der das Türblatt 2 blockiert, zum Beispiel eine Person, werden das Türblatt 2 und die Betätigungswelle 6 sowie wiederum das Element 11 in ihren Positionen gehalten. Der Motor 27 verschiebt dann den Schieber 16 in Bezug auf das Element 11, wobei die auf das Hindernis (Person) durch das Türblatt 2 ausgeübte Kraft nur gleich der Druckkraft der Feder 23 ist. Daher wird die Leistung des Motors 27 nicht auf eine Person übertragen, die dem Türblatt 2 im Weg steht.
  • 9 und 10 zeigen eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die auf einer Drehbewegung anstatt einer axialen Bewegung basiert, wie vorher beschrieben. In diesem Fall besteht das Stellglied, das in einer Hülle bzw. einem Gehäuse 50 angeordnet ist, aus einem zylindrischen Element 51, das drehbar in einem Lager angeordnet ist und welches einen Drehzapfen 52 aufnimmt, der mit dem Arm 8 verbunden ist. Das Element 51 und der Drehzapfen 52 sind in dem Gehäuse 50 in Bezug auf die Mittelachse C koaxial angeordnet. Hinsichtlich seiner Funktion entspricht das Element 51 dem Schieber 16 der axialen Ausführungsform, während der Drehzapfen 52 dem länglichen Element 11 entspricht. In dieser Ausführungsform wird die axial wirkende Druckfeder durch eine Torsionsfeder 53 ersetzt, die in dem Gehäuse 50 enthalten ist und den Drehzapfen 52 umschließt, und die wiederaum durch das drehbar angebrachte Element 51 umschlossen wird. Die Drehung des Elements 51 über die Motorwelle 28, die von dem Motor 27 angetrieben wird, wird durch ein Planetengetriebe 54 ermöglicht, das mit der Motorwelle 28 und der Innenseite des Elements 52 verbunden ist. Der Drehzapfen 52 ist nicht-drehbar mit dem Arm 8 verbunden.
  • Die Torsionsfeder ist über eine spezielle Anschlageinrichtung 55 so ausgelegt, dass sie sowohl eine motorgetriebene als auch manuelle Betätigung des Türblatts 2 analog zu dem oben Beschriebenen gestattet. Beim motorgetriebenen Öffnen dreht der Motor 27 die Motorwelle 28, welche die zwei Elemente 51 und 52 zusammen über das Planetengetriebe dreht, so dass der Arm 8 geschwenkt und das Türblatt 2 geöffnet wird. In diesem Zusammenhang besteht die Funktion der Torsionsfeder 53 dann, die Elemente 51 und 52 zusammen zu halten. Beim manuellen Öffnen wird der Arm 8 durch das Türblatt 2 gegen die Wirkung der Torsionsfeder 53 geschwenkt, die gespannt wird, ohne auf die Motorwelle 28 einzuwirken. Daher wird die Torsionsfeder 52 gedreht, wogegen das Element 51 unbeweglich bleibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die zwei oben beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden, indem die Elemente des Stellglieds so angeordnet werden, dass sie in dem Gehäuse sowohl axial verschiebbar als auch drehbar sind. Eine solche weitere Ausführungsform ist in 1112 gezeigt, in denen die Entsprechung der Betätigungswelle 6 der ersten Ausführungsform eine Betätigungswelle 60 ist, die koaxial zu der Mittellinie C angeordnet ist. Auf der Innenseite ist die Betätigungswelle 60 mit einem Gewinde 60a versehen, das hinsichtlich seiner Funktion dem Zahnkranz 13 der ersten Ausführungsform entspricht. Des Weiteren ist die Betätigungswelle 60 in einem Lager 63 angebracht, das wiederum an dem Gehäuse 10 befestigt ist. Auf seiner Außenseite weist das Element 11 ein Gewinde 61 auf, das hinsichtlich seiner Funktion der Zahnstange 12 entspricht. Das Element 11 ist des Weiteren mit einer Keilnut 64 versehen, in der eine drehungsverhindernde Einrichtung 62 aufgenommen wird. Die drehungsverhindernde Einrichtung 62 ist an dem Gehäuse 10 befestigt. Der Gang des Gewindes 61 ist so groß, dass, wenn das Element 11 in der axialen Richtung zwischen seinen Endpositionen verschoben wird, die Betätigungswelle 60 sich zwischen ihren Endpositionen dreht.
  • Um die oben beschriebenen Ausführungsformen zusammenzufassen, weist der Türöffner eine Betätigungseinrichtung auf, die zwei Elemente umfasst, die mit Hilfe einer vorgespannten Federeinrichtung so federbelastet werden, dass beide Elemente mittels des Antriebsmotors zum Betätigen des Türblatts entweder gemeinsam verschiebbar/drehbar sind oder in Bezug aufeinander nach externer Aktivierung des Türblatts verschiebbar/drehbar sind.
  • Die Elemente sind über die Federeinrichtung jeweils so miteinander verbunden, dass die Schwenkbewegung des Türblatts und die Drehung des Antriebsmotors (über die Motorwelle) von den Federeinrichtungen unabhängig voneinander absorbiert und in diesen gespeichert werden kann.
  • Steuern der Betätigung des Türöffners
  • Der Türöffner gemäß der Erfindung kann mit einer Steuerfunktion ausgestattet werden, was bedeutet, dass gewisse vorgegebene Parameter verändert werden können. Beispiele für variable Parameter sind die Position des Türblatts, wenn es jeweils vollkommen geschlossen und geöffnet ist. Die Öffnungsgeschwindigkeit und Schließgeschwindigkeit des Türblatts kann ebenfalls eingestellt werden. Ein weiterer Parameter, der eingestellt werden kann, ist die Offenhaltezeit.
  • Die Steuertunktion ist ebenfalls so reguliert, dass gewisse Signale an den Türöffner zu gewissen vorgegebenen Betätigungen der Tür führen. Zum Beispiel führt ein Signal von einem Öffnungsknopf, der von körperbehinderten Personen verwendet wird, zu einer spezifischen Offenhaltezeit.
  • Die Steuerung wird des Weiteren von zwei Sensoren reguliert, die mit der Tür verbunden sind. Einer der Sensoren ist ein Positionssensor, der die Position des Elements in dem Gehäuse angibt, während der andere ein Winkelsensor ist, der den Drehwinkel der Drehwelle angibt. Mittels der Sensoren wird eine Beziehung zwischen der Anzahl der Umdrehungen der Motorwelle α und der Position des Elements y (mm) erhalten.
  • Wenn der Türöffner sich bewegt, ohne dass die Schraubenfeder zusammengedrückt wird, d.h. beim motorangetriebenen ungehinderten Öffnen der Tür, gilt die Beziehung y – Konstante x α. Wenn das Türblatt jedoch manuell geöffnet wird, ändert sich y, während α unverändert bleibt. In der bevorzugten Ausführungsform gilt Folgendes: Wenn –2 < y – Konstante·α < 2, wird der Motor nicht beeinträchtigt. Wenn (y – Konstante·α) außerhalb des oben genannten Bereichs liegt, startet der Motor und läuft bis | y – Konstante·α | < 0,5.
  • Daher kann mittels der oben genannten Sensoren ein kombiniertes manuelles und motorangetriebenes Öffnen ausgeführt werden. Wenn das Türblatt manuell durch die ersten Grade (ungefähr 5 Grad) geschwenkt wird, kann der Motor gestartet werden. Da die Feder durch das teilweise manuelle Öffnen etwas zusammengedrückt ist, kann das manuelle Öffnen fortgesetzt werden, ohne dass die Feder weiterhin zusammengedrückt werden muss, und das Türblatt schwingt daher frei und öffnet sich sehr leicht.
  • Alternative Ausführungsformen der Erfindung
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass sich die Erfindung auf viele Typen von Türen anwenden lässt, wie beispielsweise Klapptüren, Schwingtüren, Falttüren und Waagentüren (balance doors) sowie Abdeckungen und Tore verschiedener Art (einschließlich Fenster). Außerdem kann der Türöffner direkt auf dem Türblatt angebracht, alternativ darin integriert werden. Des Weiteren ist offensichtlich, dass die Verbindung zwischen dem Türblatt und dem Türöffner mittels verschiedener Armsysteme hergestellt werden kann. Die Erfindung kann auch auf so genannte Schwing-Klapptüren angewendet werden, bei denen es kein Armsystem gibt, sondern die Betätigungswelle, die auf dem Türöffner angeordnet ist, wirkt direkt auf ein Scharnier an dem Türblatt, das betätigt werden soll. Dieser Vorgang kann über eine Getriebestufe (gear step) stattfinden.
  • Abschließend sollte bemerkt werden, dass weitere Modifizierungen des oben genannten Türöffners gemäß der Erfindung innerhalb des Umfangs der Erfindung möglich sind, wie in sie in den Ansprüchen im Anhang definiert ist. Die Federeinrichtung kann zum Beispiel eine andere Auslegung aufweisen als diejenige, die vorher beschrieben wurde.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines schwenkbar angebrachten Türblatts (2) oder dergleichen, die ein Stellglied, das verschiebbar und/oder drehbar in einem Gehäuse (10; 50) angeordnet und mit dem Türblatt verbunden ist und das bei Verschiebung/Drehung das Türblatt betätigt, und einen Antriebsmotor (27) umfasst, der mit dem Stellglied verbunden ist, um Verschiebung/Drehung desselben zu erzeugen, wobei das Stellglied ein erstes Element (11; 52), das mit dem Türblatt verbunden ist, und ein zweites Element (16; 51) umfasst, das mit dem Antriebsmotor (27) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (11, 16; 51, 52) mittels einer vorgespannten Federeinrichtung (23; 53) so verbunden sind, dass die Bewegung des Türblatts (2) und die Drehbewegung des Antriebsmotors (27) jeweils so eingerichtet sind, dass sie von der Federeinrichtung (23; 53) unabhängig voneinander aufgenommen und in ihr gespeichert werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zwei Elemente (11, 16) teleskopartig miteinander verbunden sind und die vorgespannte Federeinrichtung (23) in den zwei Elementen aufgenommen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das erste Element (11) axial in dem Gehäuse (10) verschoben werden kann, und das zweite Element (16) in dem ersten Element (11) aufgenommen ist und axial darin verschoben werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das erste Element (11) eine Eingriffseinrichtung (12) hat, die mit einer entsprechenden Eingriffseinrichtung (13) einer Betätigungswelle (6) in Eingriff kommt, die von dem Gehäuse (10) vorsteht und so eingerichtet ist, dass sie das Türblatt (2) betätigt, wobei der Antriebsmotor (27) mit dem zweiten Element (16) verbunden ist, das in dem ersten Element (11) aufgenommen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Federeinrichtung eine axial vorgespannte Druckfeder (23) umfasst, die in dem zweiten Element (16) aufgenommen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Element einen Drehzapfen (52) umfasst, der in dem Gehäuse (50) aufgenommen ist und von dem zweiten Element (51) umschlossen wird, die Federeinrichtung (53) dazwischen angeordnet ist und die Federeinrichtung eine Torsionsfeder (53) umfasst, die an beiden Enden mit den Elementen (51, 52) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Federeinrichtung (23; 53) zwischen den zwei Elementen, die in dem Stellglied (11, 16; 51, 52) enthalten sind, angeordnet und mit ihnen verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Elemente des Stellgliedes zur axialen Verschiebung sowie Drehung bestimmt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Federeinrichtung des Stellgliedes sowohl als Druckfeder als auch als Drehfeder dient.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die des Weiteren eine Dämpfeinrichtung (29) umfasst, die so eingerichtet ist, dass sie die Bewegungen des Stellgliedes (11, 16; 51, 52) dämpft.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwei Sensoren in Form eines Winkelsensors und eines Positionssensors an eine Motorwelle (28) angrenzend und entlang des ersten Elementes (11; 52) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Antriebsmotor (27) eine mit Gewinde versehene Motorwelle (28) aufweist, die in Gewindeeingriff mit einem mit Gewinde versehenen Lager (25) an einem Ende (19) des zweiten Elementes (16; 51) ist.
  13. Türstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
  14. Türstruktur nach Anspruch 13, die einen Türrahmen (3) und wenigstens ein schwenkbar angebrachtes Türblatt (2) umfasst, wobei die Vorrichtung zum Öffnen und Schließen in dem Türblatt (2) angebracht ist.
DE60117281T 2000-10-19 2001-10-19 Vorrichtung zur betätigung eines türflügels oder dergleichen und mit einer solchen vorrichtung versehene türkonstruktion Expired - Lifetime DE60117281T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0003772A SE520244C2 (sv) 2000-10-19 2000-10-19 Anordning för öppning och stängning av ett svängbart dörrblad eller liknande samt dörrkonstruktion med en dylik anordning
SE0003772 2000-10-19
PCT/SE2001/002297 WO2002033206A1 (en) 2000-10-19 2001-10-19 Device for operating a door leaf or the like and door structure provided with such a device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117281D1 DE60117281D1 (de) 2006-04-20
DE60117281T2 true DE60117281T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=20281468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117281T Expired - Lifetime DE60117281T2 (de) 2000-10-19 2001-10-19 Vorrichtung zur betätigung eines türflügels oder dergleichen und mit einer solchen vorrichtung versehene türkonstruktion

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7296380B2 (de)
EP (1) EP1336024B1 (de)
CN (1) CN1211558C (de)
AT (1) ATE317937T1 (de)
AU (2) AU2002211136B2 (de)
CA (1) CA2425460C (de)
DE (1) DE60117281T2 (de)
DK (1) DK1336024T3 (de)
ES (1) ES2256307T3 (de)
SE (1) SE520244C2 (de)
WO (1) WO2002033206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056680A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Elka Torantriebe Gmbh & Co. Betriebs Kg Schwenkantrieb für ein Drehtor
DE102022205036A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Geze Gmbh Türantrieb

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20221911U1 (de) * 2002-12-11 2009-06-18 Neudecker & Jolitz Gmbh & Co. Türöffner
DE10325027B4 (de) * 2003-06-02 2007-04-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehtürantrieb für eine mindestens einflügelige Tür
FI114815B (fi) * 2003-09-18 2004-12-31 Abloy Oy Järjestely kääntöovilaitteistossa
US7316096B2 (en) 2004-06-30 2008-01-08 Yale Security Inc. Door operator
DE102004061628B4 (de) * 2004-12-17 2008-12-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061626B4 (de) * 2004-12-17 2008-09-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061630C5 (de) * 2004-12-17 2015-12-24 Dorma Deutschland Gmbh Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061621B4 (de) * 2004-12-17 2008-09-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
WO2007055018A1 (ja) * 2005-11-11 2007-05-18 Nhk Spring Co., Ltd. ドア開放補助装置
MX2009011565A (es) 2007-04-24 2009-11-10 Yale Security Inc Montaje de cierre de puerta.
CN101597989B (zh) * 2008-06-06 2013-06-26 深圳市门老爷科技有限公司 一种带断电闭合保持力的液压缓冲自动平开门机
US8407937B2 (en) 2009-10-22 2013-04-02 Yale Security Inc. Door operator
US9163446B2 (en) 2010-03-17 2015-10-20 Yale Security Inc. Door control apparatus
US8564235B2 (en) 2010-04-16 2013-10-22 Yale Security Inc. Self-adjusting door closer
US8527101B2 (en) 2010-04-16 2013-09-03 Yale Security Inc. Door closer assembly
US8547046B2 (en) 2010-04-16 2013-10-01 Yale Security Inc. Door closer with self-powered control unit
US8779713B2 (en) 2010-04-16 2014-07-15 Yale Security Inc. Door closer with dynamically adjustable latch region parameters
US8773237B2 (en) 2010-04-16 2014-07-08 Yale Security Inc. Door closer with teach mode
US8415902B2 (en) 2010-04-16 2013-04-09 Yale Security Inc. Door closer with calibration mode
US8390219B2 (en) 2010-07-29 2013-03-05 Yale Security Inc. Door operator with electrical back check feature
JP5000783B2 (ja) * 2010-12-22 2012-08-15 Thk株式会社 衝撃吸収機構を備えた電動アクチュエータ
ES2646761T3 (es) 2011-06-30 2017-12-15 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Caldera de calor solar y planta de generación de energía eléctrica de calor solar
DE202011051971U1 (de) * 2011-11-15 2012-11-26 Aumüller Aumatic GmbH Lüftungsklappe
CN107849889A (zh) * 2015-04-30 2018-03-27 亚萨合莱安全技术有限公司 具有主驱动器和辅助驱动器的门驱动器
US9920561B2 (en) * 2015-06-11 2018-03-20 Cmech (Guangzhou) Ltd. Combination hydraulic and pneumatic door closer
CN104912419A (zh) * 2015-06-11 2015-09-16 希美克(广州)实业有限公司 一种速度可调的关门器
CN105587199B (zh) 2016-02-25 2017-06-06 希美克(广州)实业有限公司 一种气压闭门器
US10641029B2 (en) 2016-06-29 2020-05-05 S Wiley Consulting, Llc. Door control system and methods of operating the same
US20180058132A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-01 Kristi Ann CLIFT System, Method and Apparatus for a Portable Door Operation Module
TWI776725B (zh) 2021-11-03 2022-09-01 一德金屬工業股份有限公司 門弓器
TWI810821B (zh) 2022-02-18 2023-08-01 一德金屬工業股份有限公司 具有離合器的鎖具
TWI828293B (zh) 2022-08-31 2024-01-01 一德金屬工業股份有限公司 能控制關門速度的門弓器
TWI828294B (zh) 2022-08-31 2024-01-01 一德金屬工業股份有限公司 具有防鬆脫連桿組的門弓器
WO2024090621A1 (ko) * 2022-10-28 2024-05-02 엘지전자 주식회사 도어 자동 개폐 장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075000A (en) 1934-12-31 1937-03-23 Mccloud Edward Harrison Swinging door operator
US2371336A (en) 1942-02-06 1945-03-13 Jacobs Co F L Motor operated door closing device
US3470653A (en) * 1966-11-15 1969-10-07 Stanley Works Selective electromechanical operator
US3653154A (en) 1970-02-11 1972-04-04 Power Car Door Corp Door actuator
CH531120A (de) 1971-11-29 1972-11-30 Magnetic Elektromotoren Ag Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen
US4220051A (en) 1978-05-15 1980-09-02 The Stanley Works Electromechanical door operator
CA1238210A (en) 1984-02-07 1988-06-21 Yvan Poulin Drive mechanism
CH671802A5 (de) 1986-11-05 1989-09-29 Protor Ag
DE4345398C2 (de) * 1993-07-02 1999-05-27 Hautau Gmbh W Schubmotor mit Außen-Dämpfungskäfig
CA2124403C (en) * 1993-07-19 2001-12-18 Mark A. Beran Apparatus and method for selective alteration of operating parameters of a door
US5913763A (en) * 1993-07-19 1999-06-22 Dorma Door Controls, Inc. Method for controlling the operational modes of a door in conjunction with a mechanical door control mechanism
US5513467A (en) * 1995-05-30 1996-05-07 Schlage Lock Company Linear drive power door operator
DE19538482C1 (de) * 1995-10-17 1997-02-06 Dorma Gmbh & Co Kg Hydraulischer Servotürschließer
AU8972198A (en) * 1997-08-01 1999-02-22 Geze Gmbh Door drive system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056680A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Elka Torantriebe Gmbh & Co. Betriebs Kg Schwenkantrieb für ein Drehtor
DE102022205036A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Geze Gmbh Türantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CA2425460C (en) 2008-12-09
DE60117281D1 (de) 2006-04-20
ATE317937T1 (de) 2006-03-15
DK1336024T3 (da) 2006-05-22
CN1211558C (zh) 2005-07-20
AU1113602A (en) 2002-04-29
ES2256307T3 (es) 2006-07-16
US20040035057A1 (en) 2004-02-26
EP1336024B1 (de) 2006-02-15
CA2425460A1 (en) 2002-04-25
CN1469961A (zh) 2004-01-21
EP1336024A1 (de) 2003-08-20
SE0003772L (sv) 2002-04-20
WO2002033206A1 (en) 2002-04-25
SE0003772D0 (sv) 2000-10-19
SE520244C2 (sv) 2003-06-17
AU2002211136B2 (en) 2007-05-31
US7296380B2 (en) 2007-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117281T2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines türflügels oder dergleichen und mit einer solchen vorrichtung versehene türkonstruktion
DE60207816T2 (de) Türschliesser
EP0662185B1 (de) Schwenktürantrieb
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
DE102011007400A1 (de) Schließ-Scharnier
DE202006020711U1 (de) Dämpfer
DE60214458T2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für ein mehrfach verstellbares Fenster
DE102011007401A1 (de) Tür-Anordnung
DE102014212863A1 (de) Antriebsanordnung und Klappensteuerung
EP1457631A2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung beweglicher Möbelteile in deren Schliessbereich
EP0972902B1 (de) Türschliesser mit kompakten Abmessungen
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
DE10318616B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
EP1431497B1 (de) Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE10224799A1 (de) Tür-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP0617188B1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE69828373T2 (de) Rotationsdämpfer
DE1814224B2 (de) Mehrflügeliges Drehfalttor
EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE4115997C2 (de) Mit einem Zuschlaghinderer ausgestattetes Flügelscharnier
EP1219770A2 (de) Pendeltürgleitarmtürschliesser
DE3519478A1 (de) Bodentuerschliesser mit eckantrieb
CH688203A5 (de) Drehtürantrieb.
EP1400648A2 (de) System zum Öffnen und Schliessen von Klappen insbesondere Heckklappen von Kraftfahrezeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1336024

Country of ref document: EP

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,