DE60214458T2 - Mechanische Betätigungsvorrichtung für ein mehrfach verstellbares Fenster - Google Patents

Mechanische Betätigungsvorrichtung für ein mehrfach verstellbares Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE60214458T2
DE60214458T2 DE60214458T DE60214458T DE60214458T2 DE 60214458 T2 DE60214458 T2 DE 60214458T2 DE 60214458 T DE60214458 T DE 60214458T DE 60214458 T DE60214458 T DE 60214458T DE 60214458 T2 DE60214458 T2 DE 60214458T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
sash frame
drive mechanism
pinion
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60214458T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214458D1 (de
Inventor
Francis Rockville Centre Manzella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60214458D1 publication Critical patent/DE60214458D1/de
Publication of DE60214458T2 publication Critical patent/DE60214458T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/34Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • E05D15/524Actuating mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Betätigungseinrichtung für Multipositions-Fenster, und im spezielleren betrifft die vorliegende Erfindung eine mechanische Betätigungseinrichtung, die die Schwenkbewegung des Fensters um eine vertikale Achse oder um eine horizontale Achse selektiv einstellt und steuert.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es gibt viele Ausführungsformen für mechanische Betätigungseinrichtungen für Multipositions-Fenster oder Kippfenster, wie diese allgemein bekannt sind. Multipositions-Fenster gestatten ein Kippen des Fensterflügels nach innen um eine horizontale Achse, so daß das Fenster zum Lüften verwendet werden kann, oder alternativ hierzu kann der Fensterflügel um eine vertikale Achse rotationsmäßig bewegt werden, so daß er sich wie bei einem standardmäßigen Flügelfenster öffnet, und zwar vorzugsweise nach innen und nicht nach außen.
  • Ein Vorteil eines Multipositions-Fensters besteht darin, daß bei hoch aufragenden Gebäuden in einem Fall, in dem die Bedienungsperson einen Raum lediglich etwas lüften möchte, die Kippoption des Fensters zum Schaffen eines freien Luftstroms verwendet werden kann; hierbei ist die Bedienungsperson jedoch nicht der Gefahr ausgesetzt, daß sie aus dem Fenster fällt, da sich das Fenster nicht über ein sehr großes Ausmaß öffnen läßt.
  • Wenn das Fenster gereinigt werden muß, beispielsweise durch Wartungspersonal, kann das Fenster dann um die vertikale Achse geöffnet und in den Raum hinein nach innen geschwenkt werden, so daß die Reinigung der äußeren Oberfläche in einfacher Weise möglich ist.
  • Die typischen Mechanismen zum Betätigen von Multipositions-Fenstern sind in der Technik allgemein bekannt. Das US-Patent Nr. 3 911 621 von McHeffey beschreibt ein Kipp- und Drehfenster, das einen Antriebsmechanismus um drei Seiten des Fensterflügels herum aufweist. Der Antriebsmechanismus wird durch eine drei Positionen aufweisende Handhabe in seitlicher Richtung bewegt.
  • Die Bewegung des Antriebsmechanismus verursacht ein Umschalten des Flügels von einer in dem Fensterrahmen verriegelten Position in eine Position, in der eine rotationsmäßige Bewegung entlang einer vertikalen Achse aus dem Fensterrahmen heraus möglich ist, sowie letztendlich in eine Position, in der eine rotationsmäßige Bewegung entlang einer horizontalen Achse aus dem Fensterrahmen heraus möglich ist.
  • Beim Bewegen der Handhabe ausgehend von einer horizontalen, zentralen Position nach oben, wird der Antriebsmechanismus im Gegenuhrzeigersinn bewegt, um dadurch den Fensterflügel in einen Zustand zum Ausführen einer Rotationsbewegung entlang einer horizontalen Achse aus dem Fensterrahmen heraus zu bringen, so daß das Fenster in den Raum hinein gekippt werden kann. Bei einer Bewegung der Handhabe aus der zentralen Position nach unten bewegt sich der Antriebsmechanismus im Uhrzeigersinn und bringt den Fensterflügel in einen Zustand zum Ausführen einer Rotationsbewegung des Fensterflügels entlang der vertikalen Achse aus dem Fensterrahmen heraus, so daß sich der Fensterflügel nach innen schwenken läßt. Je nach den Bedürfnissen der Bedienungsperson läßt sich das Fenster um eine der beiden Achsen rotationsmäßig bewegen, wobei dies von der Position der Handhabe abhängig ist.
  • Ein Nachteil bei dem in dem McHeffey-Patent offenbarten Multipositions-Fenster besteht jedoch darin, daß dann, wenn das Fenster einmal geöffnet ist, ein Windstoß das Fenster zuschlagen kann oder ein unbeabsichtigtes Rütteln an dem Fenster in dessen geöffnetem Zustand entstehen kann, so daß der Mechanismus in dem Fensterflügel oder das Fenster an sich beschädigt werden kann. Das Fenster kann auch durch eine Unterdrucksituation zugeschlagen werden, wie diese gelegentlich bei Fenstern, die an einer Ecke eines Gebäudes angeordnet sind, oder bei starken Winden auftritt, die an dem Fenster vorbeiblasen.
  • Der an dem Fenster vorbeiblasende Wind kann einen Unterdruck an der Außenseite des Fensters verursachen, so daß der Luftdruck im Inneren des Gebäudes das Fenster zuschlagen kann. Da die mechanische Betätigungseinrichtung und der Antriebsmechanismus, die in dem McHeffey-Patent offenbart sind, nur eine Entriegelung des Fensters aus der verriegelten Position zulassen, um ein Öffnen des Fensters in eine der gewünschten Positionen zu ermöglichen, kann das Fenster leicht zuschlagen oder aufgerissen werden, da keine Widerstandskraft vorhanden ist, die eine Bewegung des Fensters stoppt. Darüber hinaus läßt sich das Fenster nicht partiell nach innen kippen.
  • Das US-Patent Nr. 4 640 051 von Maier et al. offenbart eine einstellbare mechanische Betätigungseinrichtung für ein Multipositions-Fenster. Das Patent von Maier et al. offenbart einen Mechanismus mit einer Spindel, die an der Außenseite des Fensterflügelrahmens angeordnet ist, wobei sich eine Stange durch die Fenterflügelfläche erstreckt und mit dem Antriebsmechanismus derart verbunden ist, daß eine Rotationsbewegung der Spindel die Stange zum Bewegen des Antriebsmechanismus veranlaßt.
  • Das Patent von Maier et al. lehrt, daß die Spindel durch ein auf derselben Rotationsachse der Spindel angeordnetes Kegelrad rotationsmäßig bewegt wird, und zwar mittels einer Handhabe, die an dem Mechanismusgehäuse drehbar angebracht ist. Die Rotationsbewegung der Handhabe soll eine Wechselwirkung mit dem Kegelrad hervorrufen, um die Spindel rotationsmäßig zu bewegen und dadurch eine Bewegung der Stange in vertikaler Richtung hervorzurufen, und zwar entweder nach oben oder nach unten, wobei dies von der Rotationsrichtung der Handhabe der mechanischen Betätigungseinrichtung abhängig ist. Das Fenster könnte nicht zugeschlagen werden, da das Patent von Maier et al. Einstellungen in dem Ausmaß, in dem das Fenster geöffnet und geschlossen wird, unter Verwendung der Stangen- und Spindel-Anordnung ermöglicht.
  • Ein Nachteil bei der Ausbildung von Maier et al. besteht jedoch darin, daß diese vollständig an der Außenseite de Fensterflügelgehäuses angeordnet ist, so daß ein wenig ästhetisches Erscheinungsbild entsteht. Ferner offenbart die Ausbildung von Maier et al., daß die verriegelte Position für den Fensterflügel derart vorgesehen ist, daß die Bedienungsperson nur eine visuelle Anzeige an dem einstellbaren Mechanismus zum Anzeigen hat, daß das Fenster verriegelt ist.
  • Die Bedienungsperson muß die Handhabe im Uhrzeigersinn verschwenken, um das Fenster in den Kipp-Modus zu öffnen, und dann die Handhabe im Gegenuhrzeigersinn in die verriegelte Position verschwenken. Die Bedienungsperson setzt dann die Rotationsbewegung der Handhabe im Gegenuhrzeigersinn fort, um das Fenster um die vertikale Achse zu öffnen.
  • Die Bedienungsperson kann die Handhabe unbeabsichtigterweise über die verriegelte Position hinaus drehen und zu der irrigen Ansicht gelangen, daß das Fenster verriegelt ist, während dies in Wirklichkeit nicht der Fall ist, so daß die Möglichkeit einer Verletzung zunimmt, sollte das Fenster durch einen starken Wind aufgestoßen werden.
  • ZIELE UND KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wäre wünschenswert, eine mechanische Betätigungseinrichtung für ein Multipositions-Fenster zu haben, die kompakt ist und sich in einfacher Weise im Inneren des Fensterflügelrahmens verbergen läßt.
  • Es wäre wünschenswert, eine mechanische Betätigungseinrichtung zu haben, die die Möglichkeit verringert oder eliminiert, daß die Bedienungsperson das Fenster unbeabsichtigterweise in einer geöffneten Position beläßt.
  • Ferner wäre es wünschenswert, eine mechanische Betätigungseinrichtung mit einer visuellen Anzeige zu haben, um die Bedienungsperson zu warnen, wenn der Fensterflügelrahmen in der entriegelten Position ist und somit eine Rotationsbewegung des Fensterflügelrahmens um die vertikale Achse möglich ist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe einer mechanischen Betätigungseinrichtung für ein Multipositions-Fenster, die der Bedienungsperson eine selektive Bewegung des Fensterflügelrahmens aus einer Position in eine andere Position ermöglicht, ohne daß dabei eine Gefahr besteht, daß der Fensterflügelrahmen entweder durch einen unbeabsichtigten Stoß gegen den Fensterflügelrahmen durch die Bedienungsperson oder durch eine Windstoß zugeschlagen wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe einer mechanischen Betätigungseinrichtung für ein Multipositions-Fenster, die im Inneren des Fensterflügels verborgen ist und dadurch ein sauberes ästhetisches Erscheinungsbild geschaffen wird.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines Sicherheitsschlosses für ein Multipositions-Fenster in Verbindung mit der mechanischen Betätigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, um dadurch eine Rotationsbewegung um die vertikale Achse zu verhindern, während gleichzeitig die Schwenkbewegung des Fensterflügels um die horizontale Achse nicht beeinträchtigt wird, während eine Schwenkbewegung um die vertikale Achse nur bei entsprechendem Wunsch der Bedienungsperson ermöglicht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Multipositions-Fenster vorzugsweise einen stationären Fensterrahmen, einen Fensterflügelrahmen, der in dem stationären Fensterrahmen angeordnet ist und um eine vertikale Achse und eine horizontale Achse selektiv aus dem stationären Fensterrahmen heraus schwenkbar ist, sowie einen Antriebsmechanismus, der zwischen dem Fensterflügelrahmen und dem stationären Fensterrahmen angeordnet ist.
  • Der Antriebsmechanismus ist vorzugsweise zumindest zwischen einer ersten Position, in der ein Schwenken des Fensterflügelrahmens um die vertikale Achse möglich ist, und einer zweiten Position, in der ein Schwenken des Fensterflügelrahmens um die horizontale Achse möglich ist, beweglich.
  • Der Antriebsmechanismus wird vorzugsweise durch eine mechanische Betätigungseinrichtung bewegt, die mit dem Antriebsmechanismus betriebsmäßig verbunden ist, um den Antriebsmechanismus aus der ersten Position in die zweite Position zu bewegen. Die mechanische Betätigungseinrichtung ist vorzugsweise im Inneren des Fensterflügelrahmens verdeckt angeordnet, so daß ein sauberes ästhetisches Erscheinungsbild entsteht.
  • Die mechanische Betätigungseinrichtung beinhaltet vorzugsweise ein innerhalb des Fensterflügelrahmens angeordnetes Gehäuse, das ein Zahnstangen- und Ritzel-System zum selektiven Bewegen des Antriebsmechanismus des Multipositions-Fensters enthält. Das Ritzel ist in dem Gehäuse drehbar angebracht und kämmt mit der Zahnstange, die vorzugsweise direkt an einem Gleitstück in dem Antriebsmechanismus angebracht ist. Das Ritzel wird vorzugsweise durch ein Schneckenrad rotationsmäßig bewegt, das in dem Gehäuse drehbar angebracht ist und an einer außerhalb von dem Fensterflügelrahmen angeordneten Handhabe angebracht ist.
  • Vorzugsweise ist eine visuelle Anzeige an der mechanischen Betätigungseinrichtung vorhanden, um die Bedienungsperson hinsichtlich der verschiedenen Positionen des Antriebsmechanismus bei dessen Bewegung von Position zu Position zu warnen. Die vorliegende Erfindung kann ferner einen Sicherheitsschloßmechanismus beinhalten, der ein unbeabsichtigtes Öffnen um die vertikale Achse verhindert, es sei denn, er wird von der Bedienungsperson speziell freigegeben.
  • Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung von erläuternden Ausführungsbeispielen der Erfindung noch deutlicher, die in Verbindung mit den Begleitzeichnungen zu lesen ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein herkömmliches Multipositions-Fenster, wobei sich der Fensterflügelrahmen in der geschlossenen Position befindet;
  • 2 eine perspektivische Draufsicht auf ein herkömmliches Multipositions-Fenster, wobei der Fensterflügelrahmen um die vertikale Achse verschwenkt ist;
  • 3 eine perspektivische Draufsicht auf ein herkömmliches Multipositions-Fenster, wobei der Fensterflügelrahmen um die horizontale Achse verschwenkt ist;
  • 4 eine perspektivische Draufsicht auf ein Multipositions-Fenster mit integrierter mechanischer Betätigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich der Fensterflügelrahmen in der geschlossenen Position befindet;
  • 5 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Fensterflügelrahmens und der mechanischen Betätigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei die Abdeckung entfernt ist;
  • 6 eine fragmentarische auseinandergezogene Perspektivansicht des Fensterflügelrahmens, wobei die mechanische Betätigungseinrichtung aus Gründen der Klarheit entfernt ist;
  • 7 eine auseinandergezogene Perspektivansicht der mechanischen Betätigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung sowie einer Gleitstückstange;
  • 8 eine auseinandergezogene Perspektivansicht der mechanischen Betätigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine von oben gesehen Draufsicht auf die mechanische Betätigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei sich der Antriebsmechanismus in der verriegelten Position befindet;
  • 10 eine von oben gesehen Draufsicht auf die mechanische Betätigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei der Antriebsmechanismus eine Rotationsbewegung um die vertikale Achse ermöglicht; und
  • 11 eine von oben gesehen Draufsicht auf die mechanische Betätigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei der Antriebsmechanismus eine Rotationsbewegung um die horizontale Achse ermöglicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine mechanische Betätigungseinrichtung, die zur Verwendung in Verbindung mit dem Antriebsmechanismus eines Multipositions-Fensters ausgebildet ist, bei dem es sich beispielsweise um ein Kipp- und Drehfenster handelt, wie dies in dem US-Patent Nr. 5 881 498 von Goggin et al. offenbart ist, und bei dem es sich in weiter bevorzugter Weise um ein Fenster handelt, das sich kippen läßt, bevor es sich drehen ist, wie dies in der ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 09/526 918, eingereicht am 16. März 2000, von Francis Manzella mit dem Titel "Sicherheitsschloß für Multipositions-Fenster" offenbart ist.
  • Wie es bei dieser Art von Fenster typisch ist, so ist der Antriebsmechanismus an einem Fensterflügelrahmen angebracht und erstreckt sich um eine oder mehrere Ränder des Fensterflügelrahmens. Frühere Ausbildungen verwenden eine an dem Fensterflügelrahmen vorgesehene Handhabe, wobei eine Rotationsbewegung der Handhabe eine lineare Bewegung des Antriebsmechanismus hervorruft.
  • In Abhängigkeit von der Position des Antriebsmechanismus kann der Fensterflügelrahmen eine Schwenkbewegung um eine horizontale Achse oder um eine vertikale Achse ausführen. Die vorliegende Erfindung zieht jedoch die Verwendung einer mechanischen Betätigungseinrichtung in Betracht, die eine Rotationsbewegung einer Handhabe um 360° ermöglicht, um eine lineare Bewegung des Antriebsmechanismus zu veranlassen.
  • Ausbildungen für Antriebsmechanismen für Multipositions-Fenster sind in der Technik allgemein bekannt und brauchen in der vorliegenden Anmeldung nicht ausführlicher beschrieben zu werden. Antriebsmechanismen für Multipositions-Fenster sind z.B. in den US-Patenten Nr. 3 911 621, 4 074 462, 4 339 892, 4 624 075 und 5 881 498 beschrieben. Für den Fachmann erschließen sich anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung die erforderlichen Modifikationen zum Anpassen der vorliegenden Erfindung für eine Verwendung bei einem beliebigen Antriebsmechanismus für ein Multipositions-Fenster.
  • Wie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ersichtlich, zeigen die 1 bis 3 ein herkömmliches Multipositions-Fenster 8, das eine drehbare Handhabe 16 zum Betätigen des Antriebsmechanismus 14 verwendet. 1 zeigt das Fenster in der verriegelten Position, und die 2 und 3 zeigen das Fenster in einer Position, die eine Rotationsbewegung des Fensterflügelrahmens 10 um die vertikale Achse bzw. die horizontale Achse ermöglicht.
  • Ein Antriebsmechanismus 14 ist zwischen dem Fensterflügelrahmen 10 und dem stationären Fensterrahmen 12 angeordnet. Der Antriebsmechanismus 14 ist selektiv zumindest zwischen einer ersten Position, die ein Verschwenken des Fensterflügelrahmens 10 um die vertikale Achse ermöglicht (2), und einer zweiten Position, die ein Verschwenken des Fensterflügelrahmens 10 um die horizontale Achse ermöglicht (3), beweglich.
  • Wie unter Bezugnahme auf 3 ersichtlich, kann der Antriebsmechanismus 14 eine Ausfahrplatte 15 beinhalten, die dazu beiträgt, ein Zuschlagen oder ein unbeabsichtigtes gewaltsames Öffnen des Fensterflügelrahmens 10 zu verhindern. Die Ausfahrplatte 15 wird auch dafür verwendet, das variable Verschwenken des Fensterflügelrahmens 10 um die horizontale Achse zu unterstützen.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 4 bis 8 ersichtlich, kann die mechanische Betätigungseinrichtung 50 der vorliegenden Erfindung bei einem Multipositions-Fenster 9 verwendet werden, das eine ähnliche Konstruktion wie das vorstehend beschriebene herkömmliche Fenster aufweist. Komponenten, die sowohl beim Stand der Technik als auch bei der vorliegenden Erfindung vorhanden sind, sind aus Gründen der Klarheit mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das Multipositions-Fenster 20 beinhaltet einen stationären Fensterrahmen 22 und einen Fensterflügelrahmen 24, der in dem stationären Fensterrahmen 22 angeordnet ist. Der Fensterflügelrahmen 24 ist aus dem stationären Fensterrahmen 22 heraus selektiv um eine horizontale Achse (Kippen nach innen) und um eine vertikale Achse (Schwenken nach innen) schwenkbar.
  • Vorzugsweise beinhaltet die vorliegende Erfindung einen Antriebsmechanismus 14, der dafür ausgebildet ist, in selektiver Weise zwischen drei Positionen bewegt zu werden. Durch Anordnen des Antriebsmechanismus 14 in der ersten Position wird ein Verschwenken des Fensterflügelrahmens 24 um die horizontale Achse und die vertikale Achse verhindert. Die erste Position sorgt für eine wirksame "Verriegelung bzw. Festlegung" des Fensterflügelrahmens 24 und verhindert jegliche Bewegung des Fensterflügelrahmens 24 in bezug auf den stationären Fensterrahmen 22. Durch Anordnen des Antriebsmechanismus 14 in der zweiten Position wird eine Schwenkbewegung des Fensterflügelrahmens 24 um die vertikale Achse ermöglicht.
  • Bei Anordnung des Antriebsmechanismus 14 in der dritten Position wird eine Schwenkbewegung des Fensterflügelrahmens 24 um die horizontale Achse ermöglicht. Der Antriebsmechanismus 14 kann eine Ausfahrplatte 15 beinhalten, um ein variables Verschwenken des Fensterflügelrahmens 24 um die horizontale Achse des stationären Fensterrahmens 22 zu ermöglichen. Die Verwendung einer Ausfahrplatte 15 ist in der Technik allgemein bekannt und muß daher vorliegend nicht ausführlich beschrieben werden.
  • Zum Erleichtern der Bewegung des Antriebsmechanismus 14 ist der Fensterflügelrahmen 24 mit einer mechanischen Betätigungseinrichtung 50 versehen. Die mechanische Betätigungseinrichtung 50 ist vorzugsweise im Inneren des Fensterflügelrahmens 24 mit dem Antriebsmechanismus 14 angebracht, so daß die Bewegung der mechanischen Betätigungseinrichtung 50 eine Bewegung bei dem Antriebsmechanismus 14 aus der einen Position in die nächste Position, d.h. aus der ersten Position in die zweite Position und aus der zweiten Position in die dritte Position, sowie die Zurückbewegung von diesem aus der dritten Position in die zweite Position sowie aus der zweiten Position in die erste Position hervorruft.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der zum Erleichtern der Bewegung des Antriebsmechanismus 14 gegenüber der mechanischen Betätigungseinrichtung 50 verwendete Mechanismus in der Technik bekannt und braucht hier nicht ausführlicher erläutert zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet einen Fensterflügelrahmen 24, mit einem oberen Bereich 26, einem ersten Seitenbereich 28, einem zweiten Seitenbereich 30 gegenüber von und parallel zu dem ersten Seitenbereich 28 sowie einem unteren Bereich bzw. Bodenbereich 32, der gegenüber von und parallel zu dem oberen Bereich 26 angeordnet ist. Der Antriebsmechanismus 14 ist um den Umfang 34 des Fensterflügelrahmens 24 herum angeordnet. Die vorliegende Erfindung zieht auch die Verwendung der mechanischen Betätigungseinrichtung 50 an einem beliebigen der Bereiche des Fensterflügelrahmens 24 in Betracht; zum Zweck der Erläuterung ist die mechanische Betätigungseinrichtung 50 jedoch an dem unteren Bereich 32 dargestellt.
  • Wie zu sehen ist, erstreckt sich der Antriebsmechanismus 14 auf drei Seiten des Fensterflügelrahmens 24, nämlich an dem oberen Bereich 26, dem ersten Seitenbereich 28 sowie dem unteren Bereich 23. Die Gleitstücke 36, die in der Technik allgemein bekannt sind, sind entlang des äußeren Umfangs 34 des Fensterflügelrahmens 24 angeordnet. Die mechanische Betätigungseinrichtung 50 befindet sich vorzugsweise mit dem unteren Gleitstück 38 des Antriebsmechanismus 14 in mechanischem Eingriff.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 5 und 6 ersichtlich, ist die mechanische Betätigungseinrichtung 50 innerhalb einer Öffnung 42 positioniert, die in der oberen Oberfläche 40 des unteren Bereichs 32 des Fensterflügelrahmens 24 ausgebildet ist. Eine Abdeckung 44 kann zum Verdecken der Öffnung 42 in dem unteren Bereich 32 verwendet werden, der die mechanische Betätigungseinrichtung 50 trägt. Die Abdeckung 44 wird dazu verwendet, die mechanische Betätigungseinrichtung 50 in effektiver Weise in dem Fensterflügelrahmen 24 zu verbergen.
  • Unter Bezugnahme auf 8 ist zu erkennen, daß die mechanische Betätigungseinrichtung 50 ein Gehäuse 52 beinhalten kann, das eine Basis 54 mit einer Frontwand 56, einer gegenüberliegenden Rückwand 58, einer ersten Seitenwand 60 und einer gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 62 aufweisen kann, die sich von der Basis 54 zu einem oberen Rand 64 nach oben erstrecken. Die Basis 54 ist derart positioniert, daß sie über dem unteren Gleitstück 38 des Fensterflügelrahmens 24 sitzt (5).
  • Wie unter Bezugnahme auf die 7 und 8 ersichtlich, beinhaltet die mechanische Betätigungseinrichtung 50 ferner eine Zahnstange 72, die vorzugsweise direkt an dem unterem Gleitstück 38 des Antriebsmechanismus 14 angebracht ist. Die mechanische Betätigungseinrichtung 50 weist ein Ritzel 82 auf, das in dem Gehäuse 52 drehbar angebracht ist und mit der Zahnstange 72 mechanisch in Eingriff steht, die an dem Antriebsmechanismus 14 angeordnet ist. Ferner kämmt das Ritzel 82 mit einem Schneckenrad 90, das in dem Gehäuse 52 drehbar angebracht ist.
  • Das Schneckenrad 90 weist eine Welle 98 auf, die sich entlang ihrer Rotationsachse über das Gehäuse 52 hinaus erstreckt, um mit einer Handhabe 100 in Verbindung zu treten, die zum Drehen des Schneckenrads 90 verwendet wird. Die Rotationsbewegung der Handhabe 100 ruft eine Rotationsbewegung des Schneckenrads 90 hervor, und dies verursacht wiederum eine Rotationsbewegung des Ritzels 82, das mit der Zahnstange 72 in Eingriff steht, um das untere Gleitstück 38 in linearer Weise zu bewegen und dadurch eine zunehmende Bewegung des Fensters aus einer sowie zwischen den jeweiligen der drei Positionen hervorzurufen.
  • Die mechanische Betätigungseinrichtung 50 der vorliegenden Erfindung wird nun noch ausführlicher beschrieben. Die mechanische Betätigungseinrichtung 50 besitzt ein Gehäuse 52, das eine im wesentlichen rechteckige Formgebung aufweist. Das Gehäuse 52 ist vorzugsweise aus starrem Material hergestellt, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstrecken sich von der zweiten Seitenwand 62 und von der ersten Seitenwand 60 zwei Ansätze 66 weg, die zum Befestigen des Gehäuses 52 an dem Fensterflügelrahmen 24 verwendet werden können. Vorzugsweise werden die Ansätze 66 in den unteren Bereich 32 des Fensterflügelrahmens 24 geschraubt. Das Gehäuse 52 ist derart dimensioniert, daß es in den Fensterflügelrahmen 24 hinein paßt und sich nicht von der vorderen Oberfläche 35 des Fensterflügelrahmens 24 heraus nach außen erstreckt, so daß ein sauberes ästhetisches Erscheinungsbild geschaffen wird.
  • Die zweite Seitenwand 62 und die erste Seitenwand 60 sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich von der Gehäusebasis 54 nach oben. Die zweite Seitenwand 62 und die erste Seitenwand 60 sind durch die nach oben verlaufende Frontwand 56 und Rückwand 58 miteinander verbunden, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, um das Gehäuse 52 mit einem Innenbereich 65 auszustatten, der durch die vier Wände gebildet ist. Ein Ritzel 82 ist in dem Gehäuse 52 auf der Gehäusebasis 54 drehbar angebracht.
  • Das Ritzel 82 ist um eine Ritzelwelle 81 drehbar, die sich im wesentlichen rechtwinklig von der Gehäusebasis 54 weg erstreckt. Die Ritzelwelle 81 erstreckt sich durch eine Öffnung 83 in Zentrum des Ritzels, die derart dimensioniert ist, daß eine freie Rotationsbewegung des Ritzels 82 ermöglicht ist. Das Ritzel 82 ist vorzugsweise derart angebracht, daß sich seine Rotationsachse im wesentlichen senkrecht von der Gehäusebasis 54 in den offenen Raum über dem Gehäuse 52 nach oben erstreckt. Das Ritzel 82 weist vorzugsweise einen Ritzelverzahnungsbereich 88 auf, der durch eine Rückwandöffnung 68 aus der Rückwand 58 des Gehäuses 52 herausragt.
  • Das Ritzel 82 ist derart dimensioniert und positioniert, daß ein Ritzelverzahnungsbereich 88 durch die Rückwandöffnung 68 hindurch über die Rückwand 58 hinausragt. Das Ritzel 82 weist einen äußeren Umfangsrand 84 mit einer Ritzelverzahnungsfläche 86 auf, die mit einer entsprechenden Zahnstange 72 in Eingriff steht, und ist derart dimensioniert und positioniert, daß der Rest des Ritzels 82, der sich nicht über die Rückwand 58 hinaus nach außen erstreckt, innerhalb des Gehäuses 52 angeordnet ist.
  • Die mechanische Betätigungseinrichtung 50 beinhaltet vorzugsweise ein Schneckenrad 90 in mechanischem Eingriff mit dem Ritzel 82. Das Schneckenrad 90 besitzt eine zylindrische Formgebung mit einem proximalen Ende 94 und einem distalen Ende 92. Das Schneckenrad 90 ist in dem Gehäuse 52 vorzugsweise derart angeordnet, daß das distale Ende 92 der Rückwand 58 benachbart angeordnet ist und das proximale Ende 94 der Frontwand 56 benachbart angeordnet ist. Das Schneckenrad 90 ist derart angeordnet, daß sich seine Rotationsachse von der Rückwand 58 des Gehäuses 52 bis zu der Frontwand 56 des Gehäuses 52 erstreckt.
  • Das Schneckenrad 90 ist in dem Gehäuse 52 derart drehbar angebracht, daß es mit dem Ritzel 82 zusammenwirkt. Vorzugsweise besitzt das Schneckenrad 90 eine Schneckenrad-Verzahnungsfläche 96, die mit der Ritzelverzahnungsfläche 86 zusammenwirkt. Das Schneckenrad 90 steht mit dem Ritzel 82 derart in Eingriff, daß die Rotationsbewegung des Schneckenrads 90 eine Rotationsbewegung des Ritzels 82 hervorruft.
  • Das Schneckenrad 90 weist vorzugsweise eine Welle 98 auf, die sich entlang der Rotationsachse des Schneckenrads durch eine vordere Wandöffnung 70 hindurch erstreckt, die derart dimensioniert ist, daß sie eine freie Rotationsbewegung der Welle 98 ermöglicht. Die Welle 98 erstreckt sich aus dem Gehäuse 52 heraus, so daß eine Handhabe 100 an dem freien Ende 99 der Welle 98 angebracht werden kann und damit eine Rotationsbewegung der Handhabe 100 eine Rotationsbewegung des Schneckenrads 90 hervorruft.
  • Das Gehäuse 52 beinhaltet ferner eine obere Abdeckung 102, die einen Teil des Innenbereichs 65 des Gehäuses 52 bedecken kann. Die obere Abdeckung 102 ist vorzugsweise derart positioniert, daß die Ritzelwelle 81 an der oberen Abdeckung 102 verankert werden kann.
  • Der Ritzelverzahnungsbereich 88, der sich über die Rückwand 58 hinaus erstreckt, kämmt mit der Zahnstange 72. Die Zahnstange 72 und das Ritzel 82 wirken derart zusammen, daß bei einer Rotation des Ritzels 82 im Uhrzeigersinn die Zahnstange 72 eine Bewegung nach rechts (bei Betrachtung von 4) ausführt und bei Rotation des Ritzels 82 im Gegenuhrzeigersinn die Zahnstange 72 eine Bewegung nach links (bei Betrachtung von 4) ausführt.
  • Die Zahnstange 72 ist vorzugsweise aus einem starren Material, wie z.B. Stahl oder Aluminium, hergestellt. Die Zahnstange 72 weist eine nach oben ragende Zahnstangenrückwand 77 auf, die eine Vielzahl von Zahnstangenzähnen 79 an ihrer vorderen Oberfläche 74 hat und eine glatte rückwärtige Oberfläche 78 aufweist.
  • Weiterhin beinhaltet die Zahnstange 72 eine Basis 80, die an dem unteren Gleitstück 38 des Antriebsmechanismus 14 angebracht sein kann. Vorzugsweise ist die Basis 80 in einer im wesentlichen rechtwinkligen Beziehung zu der Zahnstangenrückwand 77 angeordnet. Die Basis 72 ist vorzugsweise derart positioniert, daß sie direkt mit dem unteren Gleitstück 38 des Antriebsmechanismus 14 verbunden ist. Die Zahnstange 72 kann mit dem unteren Gleitstück 38 verschraubt oder verschweißt sein.
  • Im folgenden wird die Verwendung der mechanischen Betätigungseinrichtung 50 ausführlicher beschrieben. Wie unter Bezugnahme auf 9 ersichtlich, ist das Multipositions-Fenster der vorliegenden Erfindung in der verriegelten Position dargestellt, und das Ritzel 82 ist an dem Bereich der Zahnstange 72 positioniert, der der verriegelten Position des Antriebsmechanismus 14 entspricht. Eine Rotation der Handhabe 100 im Gegenuhrzeigersinn verursacht eine Rotation des Ritzels 82 mittels des Schneckenrads 90 im Uhrzeigersinn, so daß die Zahnstange 72 nach rechts (wie in 9 zu sehen) geschoben wird.
  • Der Antriebsmechanismus 14 ist derart konfiguriert, daß die nach rechts gehende Bewegung der Zahnstange 72 das untere Gleitstück 38 des Antriebsmechanismus 14 nach rechts schiebt und dadurch das Fenster in der verriegelten, ersten Position verriegelt wird. Die Bedienungsperson ist an jeder weitergehenden Drehbewegung der Handhabe 100 im Gegenuhrzeigersinn gehindert, da die Bewegung der Zahnstange 72 in Richtung nach rechts durch den Antriebsmechanismus 14 nicht weiter möglich ist. Die Bedienungsperson hat somit das Fenster verriegelt.
  • Unter Bezugnahme auf 10 wird zum Öffnen des Fensters entlang der vertikalen Achse die Handhabe 100 von der Bedienungsperson im Uhrzeigersinn rotationsmäßig bewegt, um dadurch das Schneckenrad 90 dazu zu veranlassen, das Ritzel 82 im Gegenuhrzeigersinn rotationsmäßig zu bewegen. Die Rotation des Ritzels 82 im Gegenuhrzeigersinn veranlaßt die Zahnstange 72 zur Ausführung einer Bewegung nach links von der mechanischen Betätigungseinrichtung 50 (bei Betrachtung der 10). Die Bewegung der Zahnstange 72 in Richtung nach links drückt das untere Gleitstück 38 in dem Antriebsmechanismus 14 in die korrekte Position, so daß der Fensterflügelrahmen 24 eine Rotationsbewegung um die vertikale Achse ausführen kann.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 5 und 10 ersichtlich, kann bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Position, die eine Rotationsbewegung des Fensterflügelrahmens 24 um die vertikale Achse ermöglicht, der Bedienungsperson unter Verwendung eines Anzeigefensters 110 angezeigt werden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Anzeigefenster 110 um eine kleine Öffnung 112, die in der oberen Oberfläche 40 des unteren Teils 32 des Fensterflügelrahmens 24 derart ausgebildet ist, daß dann, wenn die Bedienungsperson eine mit der kleinen Öffnung 112 in dem Fensterflügelrahmen 24 ausgerichtete Markierung 114 an der Zahnstange 72 sieht, die Bedienungsperson weiß, daß sich das Fenster nun um die vertikale Achse öffnen ließe. Bei der Markierung 114 kann es sich um einen Farbfleck an der Zahnstange 72 handeln.
  • Unter Bezugnahme auf 11 setzt die Bedienungsperson zum Kippen des Fensters der vorliegenden Erfindung die Rotationsbewegung der Handhabe 100 im Gegenuhrzeigersinn sowie die Bewegung der Zahnstange 72 nach links (bei Betrachtung von 11) fort, so daß das untere Gleitstück 38 dann in der korrekten Position zum Einnehmen der dritten Position angeordnet ist, in der ein Kippen des Fensters möglich ist.
  • Der in der vollständig nach innen gekippten Position angeordnete Fensterflügelrahmen 24 stoppt dann die Bewegung des unteren Gleitstücks 38 in dem Antriebsmechanismus 14, um dadurch die Bewegung der Zahnstange 72 zu stoppen. Da die Zahnstange 72 nicht mehr weiter bewegt werden kann, kann die Handhabe 100 nicht weiter gedreht werden.
  • Wie unter Bezugnahme auf 7 ersichtlich, kann zur weiteren Steigerung der Zuverlässigkeit der vorliegenden Erfindung das Gehäuse 52 eine obere Abdeckung 102 mit einem Fortsatzarm 104 aufweisen, der sich seitlich aus dem Gehäuse 52 heraus und über die Rückwand 58 des Gehäuses 52 hinaus erstreckt und mit einem nach unten gehenden Fortsatz 106, der der rückwärtigen Oberfläche 78 der Zahnstange 72 eng folgt, über die Oberseite der Zahnstange 72 ragt.
  • Der Fortsatzarm 104 wird zum weiteren Erhöhen der Steifigkeit der Zahnstange 72 bei deren Bewegung über den sich aus dem Gehäuse 52 heraus erstreckenden Ritzelverzahnungsbereich 88 verwendet. Der Fortsatzarm 104 ist vorzugsweise nahe bei der Zahnstange 72 angeordnet, so daß die Zahnstange 72 nach links und nach rechts (bei Betrachtung von 10) frei gleitend bewegbar ist. Vorzugsweise ist die obere Abdeckung 102 mittels Schweißpunkten an dem Gehäuse 52 fest angebracht.
  • Ein Vorteil bei der Verwendung eines Schneckenrads 90 in Verbindung mit einem Ritzel 82 besteht darin, daß die einzige Möglichkeit für eine Bewegung der Zahnstange 72 durch die Rotationsbewegung des Schneckenrads 90 gegeben ist. Sollte die Zahnstange 72 von dem unteren Gleitstück 38 zur Ausführung einer Bewegung veranlaßt werden, beispielsweise wenn das Fenster offen ist und der Fensterflügelrahmen 42 durch einen Windstoß mit Druck beaufschlagt wird oder eine Unterdrucksituation auftritt, schließt sich das Fenster nicht, da sich das Ritzel nur bei Betätigung von diesem durch das Schneckenrad 90 bewegen kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die mechanische Betätigungseinrichtung 50 der vorliegenden Erfindung ein sauberes ästhetisches Erscheinungsbild bietet, da sie innerhalb des Fensterflügelrahmens 24 verborgen werden kann und nur die Handhabe 100 von dem Fensterflügelrahmen 24 nach außen ragt. Im Gegensatz dazu haben frühere Ausbildungen mechanische Betätigungseinrichtungen verwendet, die an der Außenseite des Gehäuses angeordnet waren, um den Antriebsmechanismus zu betätigen, so daß ein unansehnlicher Vorsprung an der Außenseite des Rahmens vorhanden war.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch einen Sicherheitsschloßmechanismus 108 beinhalten, um die Bedienungsperson an einem unbeabsichtigten Öffnen des Fensterflügelrahmens 24 um die vertikale Achse zu hindern. Es ist möglich, daß die Bedienungsperson das Fenster unbeabsichtigerweise in einer offenen/entriegelten Position beläßt, in der ein Öffnen des Fensters um die vertikale Achse möglich ist, und die Bedienungsperson dabei nicht bemerkt, daß das Fenster entriegelt ist. Sollte eine Bedienungsperson das Fenster in der offenen/entriegelten Position lassen, kann ein starker Windstoß den Fensterflügelrahmen 24 aufdrücken und eine Person in der Nähe des Fensters verletzen, wenn der Fensterflügelrahmen 24 um die vertikale Achse schwenkt.
  • Wie unter erneuter Bezugnahme auf 4 ersichtlich, kann die vorliegende Erfindung einen Sicherheitsschloßmechanismus 108 beinhalten, um das Öffnen des Fensterflügelrahmens 24 um die vertikale Achse zu verhindern, wenn der Sicherheitsschloßmechanismus 108 nicht in die Freigabeposition verbracht ist. Ein solcher Sicherheitsschloßmechanismus 108 ist in der Technik allgemein bekannt, wie z.B. in dem US-Patent Nr. 5 881 498 von Goggin et al. offenbart.
  • Zum Öffnen des Fensters um die vertikale Achse muß die Bedienungsperson das Anzeigefenster 110 der mechanischen Betätigungseinrichtung 50 der vorliegenden Erfindung in derartige Ausrichtung bringen, daß der Antriebsmechanismus 14 in Position zum Ermöglichen der Rotationsbewegung des Fensters um die vertikale Achse ist, und erst dann kann die Bedienungsperson den Sicherheitsschloßmechanismus 108 entriegeln, um ein Öffnen des Fensters zu ermöglichen.
  • Der Vorteil bei der Verwendung dieses Systems besteht darin, daß, falls die Bedienungsperson unbeabsichtigerweise den Antriebsmechanismus 14 in der Position beläßt, in der ein Schwenken des Fensters nach innen (d.h. eine Rotation des Fensters um die vertikale Achse) möglich ist, das Fenster sich dennoch nicht öffnet, es sei denn, der Sicherheitsschloßmechanismus 108 wurde vorher in die Freigabeposition verbracht.
  • Mit der vorstehenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung sind zwar die derzeit als bevorzugt erachteten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung angegeben worden, jedoch versteht es sich für den Fachmann, daß andere und weitere Änderungen und Modifikationen im Umfang der Erfindung vorgenommen werden können; daher sollen alle solchen Änderungen und Modifikationen mitumfaßt sein, die gemäß der Beschreibung der beigefügten Ansprüche im Umfang der Erfindung liegen.

Claims (20)

  1. Multipositions-Fenster (9), das folgendes aufweist: – einen stationären Fensterrahmen (22), – einen Fensterflügelrahmen (24), der in dem stationären Fensterrahmen (22) angeordnet ist und in diesem um eine vertikale Achse und eine horizontale Achse schwenkbar ist; – einen Antriebsmechanismus (14), der zwischen dem Fensterflügelrahmen (24) und dem stationären Fensterrahmen (22) angeordnet ist, wobei der Antriebsmechanismus (14) zumindest zwischen einer ersten Position, in der ein Schwenken des Fensterflügelrahmens (24) um die horizontale Achse möglich ist, und einer zweiten Position, in der ein Schwenken des Fensterflügelrahmens (24) um die vertikale Achse möglich ist, beweglich ist; und – eine mechanische Betätigungseinrichtung (50), die mit dem Antriebsmechanismus (14) betriebsmäßig verbunden ist, um den Antriebsmechanismus (14) aus der ersten Position in die zweite Position zu bewegen, wobei die mechanische Betätigungseinrichtung (50) ein an dem Fensterflügelrahmen (24) angebrachtes Gehäuse (52), ein in dem Gehäuse (52) drehbar angebrachtes Ritzel (82), eine an dem Antriebsmechanismus (14) angebrachte Zahnstange (72), mit der das Ritzel (82) beweglich in Eingriff steht, sowie ein Schneckenrad (90) aufweist, das in dem Gehäuse (52) drehbar angebracht ist und mit dem Ritzel (82) beweglich in Eingriff steht, so daß eine Rotationsbewegung des Schneckenrads (30) das Ritzel (82) zum Bewegen der Zahnstange (72) und des Antriebsmechanismus (14) veranlaßt.
  2. Fenster (9) nach Anspruch 1, wobei der Antriebsmechanismus (14) ferner in einer der ersten Position vorangehenden geschlossenen Position positionierbar ist, wobei die geschlossene Position ein Verschwenken des Fensterflügelrahmens (24) sowohl um die horizontale Achse als auch um die vertikale Achse verhindert.
  3. Fenster (9) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Fensterflügelrahmen (24) ferner einen unteren Bereich (32) aufweist, der eine Oberseite (24) und eine Frontseite hat.
  4. Fenster (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mechanische Betätigungseinrichtung (50) innerhalb des Fensterflügelrahmens (24) angeordnet ist.
  5. Fenster (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich die mechanische Betätigungseinrichtung (50) im wesentlichen innerhalb des Bodenbereichs (32) des Fensterflügelrahmens (24) befindet.
  6. Fenster (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mechanische Betätigungseinrichtung (50) ferner eine Welle (98) aufweist, die mit dem Schneckenrad (90) axial verbunden ist, so daß eine Rotationsbewegung der Welle (98) eine Rotationsbewegung des Schneckenrads (90) hervorruft; und ferner eine Handhabe (100) aufweist, die an der Welle (98) angebracht ist, um die Welle (98) und das Schneckenrad (90) selektiv rotationsmäßig zu bewegen.
  7. Fenster (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gehäuse (52) ferner eine Basis (54), eine erste Seitenwand (60) und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand (62) aufweist, wobei die erste und die zweite Seitenwand (60, 62) sich von der Basis (54) weg nach oben erstrecken, wobei die zweite Seitenwand (62) und die erste Seitenwand (60) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, sowie eine Frontwand (56) und eine Rückwand (58) aufweist, die die erste Seitenwand (60) und die zweite Seitenwand (62) miteinander verbinden, um dadurch das Gehäuse (52) zu bilden, das eine im wesentlichen rechteckige Formgebung aufweist, die einen Innenbereich (65) bildet, wobei das Gehäuse (25) ein offenes oberes Ende aufweist.
  8. Fenster (9) nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse (52) ferner Befestigungsansätze (66) aufweist, die sich von der ersten Seitenwand (60) und der zweiten Seitenwand (62) von dem Gehäuse (52) nach außen erstrecken.
  9. Fenster (9) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Ritzel (82) einen Umfangsrand (84), eine an dem Umfangsrand (84) angeordnete Ritzelverzahnungsfläche (86) zum Kämmen mit der Zahnstange (72) sowie einen Ritzelverzahnungsbereich (88) aufweist, wobei das Ritzel (82) in dem Gehäuse (52) derart angeordnet ist, daß sich der Ritzelverzahnungsbereich (88) durch eine Rückwandöffnung (68) hindurch über die Rückwand (58) hinaus erstreckt.
  10. Fenster (9) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Ritzel (82) eine Rotationsachse aufweist, die sich im wesentlichen rechtwinklig von der Basis (54) des Gehäuses (52) weg erstreckt.
  11. Fenster (9) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Schneckenrad (90) ein distales Ende (92) aufweist, das der Rückwand (58) benachbart angeordnet ist, sowie ein proximales Ende (94) aufweist, das der Frontwand (56) benachbart angeordnet ist, so daß sich die Rotationsachse des Schneckenrads (90) von der Frontwand (56) zu der Rückwand (58) erstreckt.
  12. Fenster (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Schneckenrad (90) eine Verzahnungsfläche (96) aufweist, die mit dem Ritzel (82) kämmt.
  13. Fenster (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Zahnstange (72) eine vordere Oberfläche (74) mit einer Verzahnungsfläche (79), die mit dem Ritzel (82) kämmt, eine glatte rückwärtige Oberfläche (78) sowie eine an dem Antriebsmechanismus (14) angebrachte Basis (80) aufweist.
  14. Fenster (9) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei das Gehäuse (52) ferner eine Abdeckung (102) aufweist, die einen Bereich des oberen Gehäuseendes umschließt, wobei die Abdeckung (102) einen Fortsatzarm (104) aufweist, der sich seitlich über die Rückwand (58) des Gehäuses (52) hinaus sowie über die Zahnstange (72) hinweg erstreckt, so daß die Zahnstange (72) unter dem Fortsatzarm (104) gleitend bewegbar ist.
  15. Fenster (9) nach Anspruch 14, wobei der Fortsatzarm (104) ferner einen nach unten gehenden Fortsatz (106) aufweist, der der rückwärtigen Oberfläche (78) der Zahnstange (72) eng folgt.
  16. Fenster (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, weiterhin mit einem Sicherheitsschloßmechanismus (108), der zwischen einer Eingriffsposition und eine Freigabeposition beweglich ist, wobei der Sicherheitsschloßmechanismus (108) ein Verschwenken des Fensterflügelrahmens (24) um die vertikale Achse verhindert, wenn er nicht von einer Bedienungsperson in die Freigabeposition bewegt worden ist.
  17. Fenster (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, weiterhin mit Einrichtungen, die ein Anzeigefenster (110) bilden, um die Bedienungsperson zu warnen, daß der Fensterflügelrahmen (24) um die vertikale Achse verschwenkt werden kann.
  18. Fenster (9) nach Anspruch 17, wobei die das Anzeigefenster (110) bildenden Einrichtungen den unteren Bereich (32) des Fensterflügelrahmens (24) beinhalten, wobei in dem unteren Bereich (32) eine Öffnung (112) ausgebildet ist, sowie ferner eine an der Zahnstange (72) vorgesehene Markierung (114) beinhalten, die der ersten Position des Antriebsmechanismus (14) entspricht, die ein Verschwenken des Fensterflügelrahmens (24) um die vertikale Achse zuläßt.
  19. Multipositions-Fenster (9) nach Anspruch 1, das folgendes aufweist: einen Sicherheitsschloßmechanismus (108), der zwischen einer Eingriffsposition und eine Freigabeposition beweglich ist, wobei der Sicherheitsschloßmechanismus (108) ein Verschwenken des Fensterflügelrahmens (24) um die vertikale Achse verhindert, wenn er nicht von einer Bedienungsperson in die Freigabeposition bewegt worden ist.
  20. Multipositions-Fenster (9) nach Anspruch 19, wobei der Fensterflügelrahmen (24) einen unteren Bereich (32), einen oberen Bereich (26), der gegenüber von dem unteren Bereich (32) angeordnet ist, einen ersten Seitenbereich (28), einen gegenüberliegenden zweiten Seitenbereich (30), wobei sich der erste Seitenbereich (28) und der zweite Seitenbereich (32) von dem unteren Bereich (32) zu dem oberen Bereich (26) erstrecken, sowie ferner ein Anzeigefenster (110) bildende Einrichtungen aufweist, die den unteren Bereich (32) des Fensterflügelrahmens (24) beinhalten, wobei in dem unteren Bereich (32) eine Öffnung (112) ausgebildet ist, sowie ferner eine an der Zahnstange (72) vorgesehene Markierung (114) beinhalten, die der ersten Position des Antriebsmechanismus (14) entspricht, die ein Verschwenken des Fensterflügelrahmens (24) um die vertikale Achse ermöglicht.
DE60214458T 2001-03-12 2002-03-11 Mechanische Betätigungsvorrichtung für ein mehrfach verstellbares Fenster Expired - Fee Related DE60214458T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/804,442 US6782661B2 (en) 2001-03-12 2001-03-12 Mechanical actuator for a multi-position window
US804442 2001-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214458D1 DE60214458D1 (de) 2006-10-19
DE60214458T2 true DE60214458T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=25188994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214458T Expired - Fee Related DE60214458T2 (de) 2001-03-12 2002-03-11 Mechanische Betätigungsvorrichtung für ein mehrfach verstellbares Fenster

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6782661B2 (de)
EP (1) EP1241311B1 (de)
AT (1) ATE338873T1 (de)
CA (1) CA2375729C (de)
DE (1) DE60214458T2 (de)
ES (1) ES2272590T3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637287B2 (en) * 2001-11-14 2003-10-28 Roto Frank Of America, Inc. Operator handle with overtorque protection
DE102004006653A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
US7325359B2 (en) * 2004-05-28 2008-02-05 Truth Hardware Corporation Projection window operator
CH697651B1 (de) * 2004-10-20 2008-12-31 Walch Ag Fensterbeschlag.
KR100721455B1 (ko) * 2005-12-21 2007-05-23 주식회사 엘지화학 시스템창호 개폐장치
GB2436122B (en) * 2006-03-16 2011-05-11 Securistyle Ltd A parallel hinge with drive mechanism
US20080120915A1 (en) * 2006-09-05 2008-05-29 Flores Oscar A Window assembly with rotatable pane
DE602007005121D1 (de) * 2007-07-23 2010-04-15 Savio Spa Verfahren zur Montage einer Steueranordnung für Türen und Fenster
US9784025B2 (en) * 2014-01-07 2017-10-10 Interlock Usa, Inc. Adjustable operator worm gear drive with robust bearing surfaces
CN104314424B (zh) * 2014-10-09 2015-11-25 浙江理工大学 无级启闭自锁式悬挂窗户
US10072452B2 (en) * 2015-10-16 2018-09-11 Christian Carrier Window operator
JP6756480B2 (ja) * 2015-12-28 2020-09-16 株式会社Lixil 建具
US10900274B2 (en) 2016-09-02 2021-01-26 Pella Corporation Anti-rattle elements for internal divider of glass assembly
US10676977B2 (en) * 2016-12-08 2020-06-09 Pella Corporation Sliding operator handle break
US11454055B2 (en) 2017-01-20 2022-09-27 Pella Corporation Window opening control systems and methods
US10890016B2 (en) 2017-05-17 2021-01-12 ProVia Holdings, Inc. Sliding entry door with integrated vent and latch
KR102020537B1 (ko) * 2017-08-07 2019-09-10 엘지전자 주식회사 2 방향으로 개폐 가능한 도어를 구비하는 조리기기
US10760317B2 (en) * 2018-06-13 2020-09-01 Ply Gem Industries, Inc. Casement window operator
CA3060764C (en) 2018-10-31 2022-08-23 Pella Corporation Slide operator for fenestration unit
JP7014702B2 (ja) * 2018-12-20 2022-02-01 Ykk Ap株式会社 建具
CA3081316C (en) 2019-05-24 2022-09-06 Pella Corporation Slide operator assemblies and components for fenestration units
JP2020200692A (ja) * 2019-06-11 2020-12-17 株式会社Lixil 建具

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1641738A (en) * 1926-04-14 1927-09-06 Joseph P Clarke Actuating device for door and window transoms
US2159421A (en) * 1935-09-27 1939-05-23 Clayton Van Ike Automatic load lock
US2036151A (en) * 1935-10-08 1936-03-31 William B Lang Window sash lock
US3004304A (en) * 1959-05-20 1961-10-17 Frank Wilhelm Rotatable and tiltable window structures
DE1285915B (de) * 1964-06-05 1968-12-19 Thams Hans Beschlag fuer einen schwenk- und kippbaren Fensterfluegel
DE1509684A1 (de) * 1965-07-28 1969-11-06 Mathes Kg Heinz Aus einem Metall- oder Kunststoffprofil hergestelltes Fenster
BE758371A (fr) * 1969-11-19 1971-05-03 Boussois Souchon Neuvesel Sa Fenetre a vantail du genre oscillo-battant
BE793487A (fr) * 1971-12-31 1973-04-16 Guerrini Jacques Fenetre 'oscillo-battant'
US3911621A (en) 1973-10-23 1975-10-14 Extrudart Metal Products Inc Multi-purpose window
US4074462A (en) 1976-12-06 1978-02-21 Extrudart Metal Products, Inc. Multi-position window
US4339892A (en) 1980-10-09 1982-07-20 Flour City Architectural Metals Safety window of the tilt and turn type
US4532673A (en) * 1983-08-05 1985-08-06 Kim Sam K Pivot mechanism for multiple axes opening window or closure
DE3400778A1 (de) 1984-01-12 1985-07-25 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Getriebe fuer drehkippbeschlag von tueren oder fenstern
EP0150653B2 (de) * 1984-01-25 1994-07-06 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Beschlag für einen sich in zwei Richtungen öffnenden Flügel, welcher eine Sperrvorrichtung für eine der Öffnungsrichtungen aufweist
US4679352A (en) * 1986-05-22 1987-07-14 Amerock Corporation Hardware for mounting a window sash
US4807914A (en) * 1986-08-18 1989-02-28 W & F Manufacturing, Inc. Window lock assembly
DE3637077C1 (de) * 1986-10-31 1988-02-04 Siegenia Frank Kg Scharniergelenk fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE3829053C2 (de) * 1988-08-26 1994-02-17 Winkhaus Fa August Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
FR2644504B2 (fr) * 1988-09-26 1991-05-24 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure pour porte, fenetre ou analogue
US4860493A (en) * 1988-11-10 1989-08-29 Amerock Corporation Non-backdriving actuator for opening and closing a window sash
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
DE9001276U1 (de) * 1990-02-05 1991-06-27 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment, Sarrebourg, Fr
USRE34230E (en) * 1990-04-04 1993-04-27 Truth Division Of Spx Corporation Unified casement operator
US5881498A (en) 1997-09-27 1999-03-16 Thermo-Roll Window Corp. Tilt and turn window lock system
US6021603A (en) 1998-04-07 2000-02-08 Ashland Products, Inc. Tilt-latch with bolt stop
US6076304A (en) * 1999-04-09 2000-06-20 Carrier; Germain Window opening and closing assembly
US6421960B1 (en) 2000-03-16 2002-07-23 Francis Manzella Safety-lock for multi-position tilt and turn window

Also Published As

Publication number Publication date
ES2272590T3 (es) 2007-05-01
US20020124468A1 (en) 2002-09-12
CA2375729C (en) 2010-05-25
EP1241311A3 (de) 2005-06-15
ATE338873T1 (de) 2006-09-15
US6782661B2 (en) 2004-08-31
EP1241311B1 (de) 2006-09-06
EP1241311A2 (de) 2002-09-18
DE60214458D1 (de) 2006-10-19
CA2375729A1 (en) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214458T2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für ein mehrfach verstellbares Fenster
DE3250129C2 (de) Drehkippfenster oder Drehkipptüre
DE60117281T2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines türflügels oder dergleichen und mit einer solchen vorrichtung versehene türkonstruktion
EP1587701B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE2940811A1 (de) Sicherheitstuer fuer personen
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
DE2301652C3 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenster, Türen od.dgl.
DE2439321A1 (de) In form eines fensters, einer tuere oder dergleichen ausgebildeter drehfluegel
DE19603768A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit Schwenkantrieb
EP0228527A2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE69910465T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Tür- oder Fensterkonstruktionen mit schwenkbaren Flügelelementen
DE19744141C1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2848826A1 (de) Auseinanderfaltbare vorrichtung zum vergroessern von fahrzeugen
DE1925962B2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
DE4112851C2 (de) Dreh-Schiebe-Türe, insbesondere für Rollstuhlfahrer
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE4220115C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines Brandschutzraumes
EP1124033A2 (de) Drehkippbeschlag
EP0738814A1 (de) Vorrichtung an einem Türschloss
DE3134664A1 (de) "vorrichtung zum steuern eines fluegels von fenster, tueren oder dergleichen"
DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
DE10128014B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE2901494B2 (de) Drehtüranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee