DE102015113385A1 - Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln - Google Patents

Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln Download PDF

Info

Publication number
DE102015113385A1
DE102015113385A1 DE102015113385.7A DE102015113385A DE102015113385A1 DE 102015113385 A1 DE102015113385 A1 DE 102015113385A1 DE 102015113385 A DE102015113385 A DE 102015113385A DE 102015113385 A1 DE102015113385 A1 DE 102015113385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closed position
door
automatic sliding
sliding door
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015113385.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schnittker
Rainer Linnenschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GU Automatic GmbH
Original Assignee
GU Automatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56360285&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015113385(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GU Automatic GmbH filed Critical GU Automatic GmbH
Priority to DE102015113385.7A priority Critical patent/DE102015113385A1/de
Priority to EP16178053.1A priority patent/EP3130735B1/de
Publication of DE102015113385A1 publication Critical patent/DE102015113385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine automatische Schiebetür (1) mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln (2, 3), welche in die geöffnete und in die geschlossene Stellung verschiebbar sind, wobei die Antriebseinheit über wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor mit Getriebe und über einen Endloszahnriemen verfügt, an dem der einzelne Türflügel (2) und (3) über Mitnehmer an einem Trum des Endloszahnriemens befestigt ist, und wobei die Antriebseinheit über eine Steuereinheit verfügt, mittels der die Türflügel (2, 3) in die Geschlossen-Position bzw. in die Offen-Position verfahrbar sind. Gemäß der Erfindung nehmen die verfahrbaren Türflügel (2) und (3) zwei unterschiedliche Geschlossen-Positionen (4, 5) ein, wobei eine erste Geschlossen-Position (4) für den normalen Fahrbetrieb bestimmt ist und wobei eine zweite Geschlossen-Position (5) für eine Sicherheitsanforderung bestimmt ist, und die Türflügel (2, 3) von der ersten Geschlossen-Position (4) in die zweite Geschlossen-Position (5) verfahrbar sind, so dass die Türflügel (2) und (3) in der zweiten Geschlossen-Position (5) insbesondere mit den aufeinander fahrbaren Schließkanten (6) und (7) eine Formschlussverbindung (8) einnehmen.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft eine automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln, wobei die Antriebseinheit über wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor mit Getriebe und über einen Endloszahnriemen verfügt, an dem der einzelne Türflügel über Mitnehmer an einem Trum des Endloszahnriemens befestigt ist, und wobei die Antriebseinheit über eine Steuereinheit verfügt, mittels der die Türflügel in die geschlossene Position bzw. in die Offen-Position verfahrbar sind.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Automatikschiebetüren bekannt, die beispielsweise zum Verschluss von Eingängen zu Geschäftsräumen Verwendung finden. Hierbei werden zwei Türflügel in einem Rahmen derart vorgehalten, dass diese beim Öffnen auseinanderfahren und beim Schließen wieder aufeinander zu fahren. Die Initiierung der Bewegung erfolgt hierbei zum Beispiel durch sog. Außenradar- und Innenradarsensoren, die mit einer Steuereinheit zusammenwirken, die dann mit der Antriebseinheit, wie beispielsweise der Antriebsmotor, mit dem Getriebe hier zusammenwirkt. Derartige Automatikschiebetüren können besonderen sicherheitstechnischen oder physikalischen Anforderungen unterliegen und müssen in den meisten Fällen in der Geschlossen-Position höheren Ansprüchen gerecht werden als in der Offenlage oder im Fahrbetrieb. Dies kann durch Verhakungs- und Verriegelungssysteme oder durch ein Absenken und Anheben der Türflügel erfolgen. Alle diese Funktionen benötigen Energie und haben einen höheren Verschleiß der Türanlage zur Folge.
  • Um die dadurch verbundenen höheren Kosten und Einschränkungen des Bedienungskomforts zu verhindern, gilt es, eine Lösung zu finden, die ohne größere Mehrkosten und bei gewohnter Benutzung, die technisch bedingten notwendigen Nachteile auf ein Minimum reduziert.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln derart weiterzubilden, die insbesondere den höheren sicherheitstechnischen oder physikalischen Anforderungen gerecht wird, und die ohne größere Mehrkosten und bei gewohnter Benutzung, die technisch bedingten notwendigen Nachteile auf ein Minimum reduziert.
  • Lösung
  • Gemäß der Erfindung wird das Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun darin, dass die Flügel im Normalbetrieb nur bis zu einem Punkt einer ersten Geschlossen-Position fahren, der kurz vor der eigentlichen Geschlossen-Position liegt. Dieser Punkt kann durch einen mechanischen Anschlag, der bei anliegender Sicherheitsanforderung verschiebbar, wegklappbar, versenkbar bzw. lösbar ist definiert sein. Alternativ kann durch einen Endschalter oder durch die Wegstreckenmessung der Türsteuerung diese erste Geschlossen-Position erkannt und angefahren werden. Das heißt im normalen Betrieb fährt die Tür bei jeder Öffnung bis zur Offenlage und schließt dann bis zur ersten Geschlossen-Position und verbleibt dort bis zur nächsten Öffnungsanforderung.
  • Erst wenn eine Sicherheitsanforderung, wie beispielsweise eine Brandmeldung und/oder der Befehl „Aus”, an der Steuerung anliegt, fahren die Flügel in die eigentliche zweite Geschlossen-Position. Die Schließkante ist hierbei so konstruiert, dass in der ersten Geschlossen-Position der Bereich zwischen den Türflügeln blickdicht, wasserdicht und winddicht sein kann. Es ist möglich, die Tür auch in dieser Position zu verriegeln, um eine sichere Ausgangsfunktion zu gewährleisten, bei der man das Gebäude verlassen kann, jedoch der Außenradar nicht mehr ausgewertet wird und somit der Eintritt von außen nicht möglich ist. Die Konstruktion, die einen dichten Mittelstoß der Türflügel gewährleitstet, kann aus sich überlappenden harten oder weichen Profilen bestehen. Es können aber auch federgelagerte Profile verwendet werden, die sich zusammendrücken, wenn die Tür in die zweite Geschlossen-Position fährt. Diese kurze Wegstrecke kann zum Betätigen einer Verriegelung und zum Aufstellen einer neuen Dichtebene genutzt werden. Diese Dichtungen können dabei umlaufend um den Türflügel aktiviert werden.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die verfahrbaren Türflügel zwei unterschiedliche Geschlossen-Positionen einnehmen, wobei eine erste Geschlossen-Position für den normalen Fahrbetrieb bestimmt ist, und wobei eine zweite Geschlossen-Position für eine Sicherheitsanforderung bestimmt ist und die Türflügel von der ersten Geschlossen-Position in die zweite Geschlossen-Position oder von der Offenposition in die zweite Geschlossen Position verfahrbar sind, so dass die Türflügel in der zweiten Geschlossen-Position insbesondere mit den aufeinander fahrbaren Schließkanten eine Formschlussverbindung einnehmen.
  • Aufgrund der Ausbildung der erfindungsgemäßen Schiebetür ist es nun möglich, dass die Schiebetür während des Betriebes die erste Geschlossen-Position einnehmen kann, so dass die aufeinander fahrenden Türflügel an ihren Schließkanten eine blickdichte, wasserdichte bzw. luftdichte Position einnehmen. Soll nun beispielsweise die erfindungsgemäße Schiebetür einer höheren Sicherheitsanforderung gerecht werden, so besteht die Möglichkeit, dass die Türflügel von der ersten Geschlossen-Position über eine geringere Strecke weiterverfahren werden, so dass die Schließkanten in eine zweite geschlossene Position versetzt werden. In dieser Position treten dann die Schließkanten in Formschluss, so dass diese einen überlappenden Bereich einnehmen.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist dann die automatische Schiebetüre gesichert, wobei die zweite Geschlossen-Position insbesondere bei einer Gefahrenmeldung und/oder Brandmeldung dann angefahren wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Formschlussverbindung an den gegenüberliegenden Schließkanten der Türflügel im Mittelstoßbereich aus überlappenden Profilen. Die Formschlussverbindung ist im Mittelstoßbereich der Türflügel aus an den Schließkanten angeformten Profilierungen gebildet. Dabei bestehen die Profilierungen an den Schließkanten aus harten oder weichen Profilen. Die Profile umfassen an den gegenüberliegenden Schließkanten jeweils eine nutförmige Profilleiste und eine zapfenartige Profilleiste. Nach einer weiteren Ausführung kann eine der Profile an den gegenüberliegenden Schließkanten eine schenkelartige Profilleiste umfassen, die in der zweiten Geschlossen-Position die zapfenartige Profilleiste an dem anderen Türflügel übergreift.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Formschlussverbindung im Mittelstoßbereich der Türflügel aus flexibel gehaltenen Profilierungen gebildet sein. Hierbei umfassen die flexibel gehaltenen Profilierungen gegen die Wirkung von Feder eingebundene Profilleisten, wobei diese ebenfalls eine Nut-Feder-Profilierung aufweisen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Wegstrecke von der ersten Geschlossen-Position zur zweiten Geschlossen-Position zur Betätigung zusätzlicher Dichtungen an der Türanlage nutzbar. So wird beispielsweise eine umlaufende Dichtung am Türflügel ausgelöst, wenn die federnd gelagerten Profilleisten ineinander fahren.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung kann die Wegstrecke von der ersten Geschlossen-Position zur zweiten Geschlossen-Position zur Betätigung einer Verriegelung der Türanlage genutzt werden. Die Betätigung der Verriegelung kann dann hierbei elektrisch, hydraulisch, mechanisch oder pneumatisch mit den entsprechend vorgesehen Mitteln und Elementen an der Türanlage erfolgen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Frontansicht einer automatischen Schiebetüre gemäß der Erfindung;
  • 2 eine geschnittene Draufsicht der Türflügel mit U-Form Schließkanten in einer ersten Ansicht a, in einer zweiten Ansicht b und in einer dritten Ansicht c;
  • 3 eine weitere Ausführungsform der Türflügel mit federnden Schließkanten in der geschnittenen Draufsicht ebenfalls in drei Ansichten a, b und c;
  • 4 eine weitere Ausführungsform der Türflügel ebenfalls mit federnden Schließkanten in der geschnittenen Draufsicht ebenfalls in drei Ansichten a, b und c; und
  • 5 eine weitere Ausführungsform der Türflügel mit Schenkel-Form Schließkanten in der geschnittenen Draufsicht ebenfalls in drei Ansichten a, b und c.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die 1 zeigt eine automatische Schiebetür 1 mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln 2 und 3, welche in die geöffnete und in der geschlossenen Position verschiebbar sind, wie letzteres insbesondere in der 1 dargestellt ist. Dabei verfügt eine im oberen Bereich angeordnete Antriebseinheit über wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor mit Getriebe und Endloszahnriemen an dem der einzelne Türflügel 2, 3 über Mitnehmer an einem Trum des Endloszahnriemens befestigt ist. Weiter verfügt die Antriebseinheit über eine Steuereinheit, mit der die Türflügel 2, 3 in die Geschlossen-Position bzw. in die Offen-Position verfahrbar sind.
  • Dabei sind gemäß der Erfindung die verfahrbaren Türflügel 2, 3 in zwei unterschiedliche Geschlossen-Positionen gemäß der 2b, 2c sowie gemäß der 3b, 3c und der 4b, 4c verfahrbar. Dabei ist eine erste Geschlossen-Position 4 für den normalen Fahrbetrieb bestimmt, wie dies in der 2b und in der 3b bzw. 4b dargestellt wird. In dieser Geschlossen-Position 4 ist die Türanlage so in Position, dass die Türflügel 2 und 3 blickdicht, wasserdicht und luftdicht verschlossen sind.
  • Die zweite Geschlossen-Position 5 – dargestellt in den 2c, 3c und 4c – ist derart ausgestaltet, dass sie für eine hohe Sicherheitsanforderung bestimmt ist. Dabei werden die Türflügel 2, 3 von der ersten Geschlossen-Position 4 in die zweite Geschlossen-Position 5 verfahren, so dass die Türflügel 2, 3 in der zweiten Geschlossenen-Position 5 insbesondere mit den aufeinander verfahrbaren Schließkanten 6 und 7 eine Formschlussverbindung 8 eingehen, wie diese insbesondere in der 2c, aber auch in der 3c und 4c, in der Draufsicht gezeigt wird.
  • Aus der 2 ist zu erkennen, dass die Formschlussverbindung 8 an den gegenüberliegenden Schließkanten 6, 7 der Türflügel 2, 3 im Mittelstoßbereich aus überlappenden Profilen 9 und 10 besteht. Diese Profile 9 und 10 sind hierbei an den Schließkanten 6 und 7 angeordnet, wobei die Profile 9 und 10 an den gegenüberliegenden Schließkanten 6, 7 eine nutförmige Profilleiste 11 an dem einen Türflügel 2 und eine zapfenartige Profilleiste 12 an dem anderen Türflügel 3 umfassen. Diese Situation ist insbesondere in der 2 in den Ansichten a, b und c dargestellt, wobei in der Geschlossen-Position 4 die Türflügel 2, 3 so zusammenfahren, dass die Zapfenleiste 12 nur bis in den Öffnungsbereich der Nutleiste 11 einfährt, um auf diese Weise eine winddichte oder wasserdichte bzw. blickdichte Verschließung der Türflügel 2, 3 zu erreichen. in der 2c ist die zweite Geschlossen-Position 5 gezeigt, wo die sog. Zapfenleiste 12 bis in das Nuttiefste der nutförmigen Profilleiste 11 der gegenüberliegenden Schließkante 7 eindringt.
  • Eine Abwandlung der in der 2 gezeigten Formschlussverbindung 8 offenbart die 5, bei der das Profil 9 eine schenkelartige Profilleiste 11.1 umfasst, die in der zweiten Geschlossen-Position 5 die zapfenartige Profilleiste 12 an dem anderen Türflügel 3 übergreift. Diese Situation ist insbesondere in der 5 in den Ansichten a, b und c dargestellt, wobei in der Geschlossen-Position 4 die Türflügel 2, 3 so zusammenfahren, dass die Zapfenleiste 12 nur bis zu einem geringen Überlappungsbereich der Nutleiste 11 einfährt, um auf diese Weise eine winddichte oder wasserdichte bzw. blickdichte Verschließung der Türflügel 2, 3 zu erreichen. In der 5c ist die zweite Geschlossen-Position 5 gezeigt, wo die sog. Zapfenleiste 12 bis in den gesamten Überlappungsbereich der Profilleiste 11 der gegenüberliegenden Schließkante 7 eindringt.
  • Die 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Formschlussverbindung 8, wobei die Formschlussverbindung 8 im Mittelstoßbereich der Türflügel 2, 3 aus an den Schließkanten 6, 7 flexibel gehaltenen Profilierungen 9, 10 gebildet ist. Die flexibel gehaltenen Profilierungen 9, 10 umfassen hierbei gegen die Wirkung von Federn 13, 14 eingebundene Profilleisten 15, 16, wobei die Profilleisten 15 und 16 ebenfalls eine Nutfederprofilierung aufweisen. Auch hierbei versteht es sich, dass, wenn die Türflügel 2, 3 mit ihren Schließkanten 6, 7 aufeinanderzufahren, entsprechend die Profilierungen 9, 10 in Wirkverbindung treten, wobei dann in der geschlossenen Position 4 zunächst die sog. blickdichte, wasserdichte und luftdichte Verschließung erfolgt, wobei im Rahmen der Überschreitung einer gewissen Wegstrecke dann die zweite Geschlossen-Position 5 eingenommen wird. Die Profilleisten 15 und 16 verschieben sich dann gegen die Wirkung der Federn 13 und 14, so dass eine höhere Sicherheitsanforderung gewährleistet wird. Die 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Profilleisten 15 und 16, wobei diese in sich federnd ausgebildet sind.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Wegstrecke von der ersten Geschlossen-Position 4 zur zweiten Geschlossen-Position 5 zur Betätigung zusätzlicher Dichtungen an der Türanlage 1 nutzbar. Hierbei wird eine nicht näher dargestellte Dichtung am Türflügel 2, 3 umlaufend bewirkt. Hierbei kann insbesondere die Federwirkung zur Betätigung der Dichteinrichtung genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebetür
    2
    Türflügel
    3
    Türflügel
    4
    erste Geschlossen-Position
    5
    zweite Geschlossen-Position
    6
    Schließkante
    7
    Schließkante
    8
    Formschlussverbindung
    9
    Profil
    10
    Profil
    11
    nutförmige/schenkelartige Profilleiste 11.1
    12
    zapfenartige Profilleiste
    13
    Feder
    14
    Feder
    15
    Profilleiste
    16
    Profilleiste

Claims (15)

  1. Automatische Schiebetür (1) mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln (2, 3), welche in die geöffnete und in die geschlossene Stellung verschiebbar sind, wobei die Antriebseinheit über wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor mit Getriebe und über einen Endloszahnriemen verfügt, an dem der einzelne Türflügel (2) und (3) über Mitnehmer an einem Trum des Endloszahnriemens befestigt ist, und wobei die Antriebseinheit über eine Steuereinheit verfügt, mittels der die Türflügel (2, 3) in die Geschlossen-Position bzw. in die Offen-Position verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die verfahrbaren Türflügel (2) und (3) zwei unterschiedliche Geschlossen-Positionen (4, 5) einnehmen, wobei eine erste Geschlossen-Position (4) für den normalen Fahrbetrieb bestimmt ist, und wobei eine zweite Geschlossen-Position (5) für eine Sicherheitsanforderung bestimmt ist, und die Türflügel (2, 3) von der ersten Geschlossen-Position (4) in die zweite Geschlossen-Position (5) verfahrbar sind, so dass die Türflügel (2) und (3) in der zweiten Geschlossen-Position (5) insbesondere mit den aufeinander fahrbaren Schließkanten (6) und (7) eine Formschlussverbindung (8) einnehmen.
  2. Automatische Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung (8) an den gegenüberliegenden Schließkanten (6) und (7) der Türflügel (2) und (3) im Mittelstoßbereich aus überlappenden Profilen (9) und (10) besteht.
  3. Automatische Schiebetür nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung (8) im Mittelstoßbereich der Türflügel (2) und (3) aus an den Schließkanten (6) und (7) angeordneten Profilierungen gebildet ist.
  4. Automatische Schiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Formschlussverbindung (8) bildenden Profilierungen an den Schließkanten (6) und (7) aus harten oder weichen Profilen (9) und (10) bestehen.
  5. Automatische Schiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (9) und (10) an den gegenüberliegenden Schließkanten (6) und (7) eine nutförmige Profilleiste (11) an dem einen Türflügel (2) und eine zapfenartige Profilleiste (12) an dem anderen Türflügel (3) umfassen.
  6. Automatische Schiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (9) und (10) an den gegenüberliegenden Schließkanten (6) und (7) eine schenkelartige Profilleiste (11.1) an dem einen Türflügel (2) und eine zapfenartige Profilleiste (12) an dem anderen Türflügel (3) umfassen.
  7. Automatische Schiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung (8) im Mittelstoßbereich der Türflügel (2) und (3) aus an den Schließkanten (6) und (7) flexibel gehaltenen Profilierungen gebildet ist.
  8. Automatische Schiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flexibel gehaltenen Profilierungen gegen die Wirkung von Federn (13) und (14) eingebundene Profilleisten (15) und (16) umfassen.
  9. Automatische Schiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisten (15) und (16) in sich federnd ausgebildet sind.
  10. Automatische Schiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisten (15) und (16) ebenfalls eine Nut/Feder Profilierung aufweisen.
  11. Automatische Schiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegstrecke von der ersten Geschlossen-Position (4) zur zweiten Geschlossen-Position (5) zur Betätigung zusätzlicher Dichtungen an der Türanlage (1) nutzbar ist.
  12. Automatische Schiebetür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung am Türflügel umlaufend ausgelöst wird.
  13. Automatische Schiebetür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwirkung zur Betätigung der Dichtung genutzt wird.
  14. Automatische Schiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegstrecke von der ersten Geschlossen-Position (4) zur zweiten Geschlossen-Position (5) zur Betätigung einer Verriegelung er Türanlage (1) nutzbar ist.
  15. Automatische Schiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Verriegelung elektrische, hydraulische, mechanische oder pneumatische Mittel an der Türanlage (1) vorgesehen sind.
DE102015113385.7A 2015-08-13 2015-08-13 Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln Pending DE102015113385A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113385.7A DE102015113385A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln
EP16178053.1A EP3130735B1 (de) 2015-08-13 2016-07-05 Automatische schiebetür mit einer antriebseinheit und verfahrbaren türflügeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113385.7A DE102015113385A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113385A1 true DE102015113385A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56360285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113385.7A Pending DE102015113385A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3130735B1 (de)
DE (1) DE102015113385A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3859114A1 (de) 2020-01-28 2021-08-04 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schiebetüranlage und verfahren zum betreiben einer schiebetüranlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322914A (en) 1979-11-20 1982-04-06 State Wide Aluminum Of Indiana, Inc. Slideable closure construction
DE8810254U1 (de) 1988-08-12 1988-09-22 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De
DE4200092A1 (de) 1992-01-04 1993-07-08 Skultety Ivan Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens
US20020157317A1 (en) 2001-04-25 2002-10-31 Dor-O-Matic, Inc. Automatic door assembly including a braking mechanism.
DE102004039080B4 (de) * 2004-08-12 2018-07-12 Roto Frank Ag Dichtungsanordnung
DE202004017100U1 (de) 2004-10-29 2005-03-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
DE102008058106A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Joseph Fischl Gebäudetür
EP2481871B1 (de) 2011-01-26 2019-10-09 dormakaba Deutschland GmbH Einbruchshemmende Flügelanlage
WO2013189749A1 (de) 2012-06-21 2013-12-27 Gilgen Door Systems Ag Einbruchhemmende schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3130735A1 (de) 2017-02-15
EP3130735B1 (de) 2022-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016632B3 (de) Strahlenschutztor
EP2802500A1 (de) Bahnsteigtürsystem, verfahren zum betreiben eines bahnsteigtürsystems und türrahmen für ein bahnsteigtürsystem
DE102018110603B4 (de) Fehlbediensicherung für zusammenschiebbare Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP1568833A2 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
DE102014010276A1 (de) Torblatt
DE202009014785U1 (de) Schiebetür
EP4019733A1 (de) Durchgangsschleuse
DE102017101555A1 (de) Hubschwelle
EP3130735B1 (de) Automatische schiebetür mit einer antriebseinheit und verfahrbaren türflügeln
DE202010004284U1 (de) Einbruchsicherung gegen Aushebeln von ein- oder zweiflügeligen, nach innen aufgehenden Fenstern
DE102015005991A1 (de) Strahlenschutztür mit Schwellenmechanismus
DE102014205239A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT520645A4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Schiebetür
EP1655434A2 (de) Türanlage mit automatisch verfahrbaren Flügeln sowie ein Verfahren zum Betrieb derartiger Türanlagen
EP3658734B1 (de) Torsystem
DE102020007871A1 (de) Durchgangsschleuse
DE102011077631A1 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE4200092A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens
EP3002404A1 (de) Brandschutztür und betriebsverfahren hierfür
DE102013107650A1 (de) Mitteldichtungsblock für Hebe-Schiebe-Tür- oder Fenster
DE102010026560B4 (de) Wandkonstruktion für einen Strahlenschutzbunker
DE19811362A1 (de) Dichtungsprofil zum Abdichten der Schließkante eines Schließelementes, insbesondere der Oberkante einer Seitenfensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
EP0434928A2 (de) Rolladen mit Verriegelung
EP2843174A1 (de) Schiebetür und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür
DE202012101362U1 (de) Karusseldrehtür

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015700000

Ipc: E05F0015632000