EP3130735B1 - Automatische schiebetür mit einer antriebseinheit und verfahrbaren türflügeln - Google Patents

Automatische schiebetür mit einer antriebseinheit und verfahrbaren türflügeln Download PDF

Info

Publication number
EP3130735B1
EP3130735B1 EP16178053.1A EP16178053A EP3130735B1 EP 3130735 B1 EP3130735 B1 EP 3130735B1 EP 16178053 A EP16178053 A EP 16178053A EP 3130735 B1 EP3130735 B1 EP 3130735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
closed position
door leaves
automatic sliding
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16178053.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3130735A1 (de
Inventor
Klaus Schnittker
Rainer Linnenschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GU Automatic GmbH
Original Assignee
GU Automatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56360285&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3130735(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GU Automatic GmbH filed Critical GU Automatic GmbH
Publication of EP3130735A1 publication Critical patent/EP3130735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3130735B1 publication Critical patent/EP3130735B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation

Definitions

  • the invention relates to an automatic sliding door with a drive unit and moveable door leaves, the drive unit having at least one electric drive motor with a gear and an endless toothed belt, to which the individual door leaf is attached via drivers on a strand of the endless toothed belt, and the drive unit having a Control unit has, by means of which the door leaves in the closed position or in the open position can be moved.
  • Automatic sliding doors are known, which are used, for example, to close entrances to business premises.
  • two door leaves are held in a frame in such a way that they move apart when opening and move towards each other again when closing.
  • the movement is initiated here, for example, by so-called external radar and internal radar sensors, which interact with a control unit, which then interacts with the drive unit, such as the drive motor, with the transmission here.
  • Automatic sliding doors of this type can be subject to special safety or physical requirements and in most cases have to meet higher demands in the closed position than in the open position or when driving. This can be done by hooking and locking systems or by lowering and raising the door leaves. All of these functions require energy and result in greater wear and tear on the door system.
  • the invention therefore faces the problem of further developing an automatic sliding door with a drive unit and movable door leaves in such a way that, in particular, the higher safety or physical requirements are met, and without major additional costs and with normal use, the necessary technical disadvantages are reduced to a minimum .
  • first closed position which is just before the actual closed position.
  • This point can be defined by a mechanical stop that can be moved, folded away, lowered or released when a safety requirement is present.
  • this first closed position can be detected and approached by a limit switch or by measuring the distance of the door control. This means that in normal operation the door moves to the open position each time it is opened and then closes to the first closed position and remains there until the next opening request.
  • the closing edge is like this constructed so that in the first closed position the area between the door leaves can be opaque, watertight and windproof. It is also possible to lock the door in this position to ensure a safe exit function, where you can leave the building, but the outside radar is no longer evaluated and entry from the outside is therefore not possible.
  • the construction which ensures a tight central joint of the door leaves, can consist of overlapping hard or soft profiles. However, not according to the invention, spring-loaded profiles can also be used, which compress when the door moves into the second closed position. This short distance can be used to activate a lock and set up a new sealing level. These seals can be activated all around the door leaf.
  • the moveable door leaves assume two different closed positions, with a first closed position being intended for normal driving operation, and with a second closed position being intended for a safety requirement and the door leaves being separated from the first closed position.
  • Position can be moved to the second closed position or from the open position to the second closed position, so that the door leaves in the second closed position assume a form-fitting connection, in particular with the closing edges which can be moved on top of one another.
  • the sliding door Due to the design of the sliding door according to the invention, it is now possible for the sliding door to assume the first closed position during operation, so that the door leaves moving towards one another assume an opaque, watertight or airtight position at their closing edges. If, for example, the sliding door according to the invention is to meet higher security requirements, there is the possibility that the door leaves can be moved further from the first closed position over a shorter distance, so that the closing edges are moved to a second closed position. In this position, the closing edges then come into positive contact, so that they occupy an overlapping area. Because of this design, the automatic sliding door is then secured, with the second closed position then being approached, in particular in the event of a danger alarm and/or fire alarm.
  • the form-fitting connection on the opposite closing edges of the door leaves in the center joint area consists of overlapping profiles.
  • the form-fitting connection is formed in the center joint area of the door leaves from profiles molded onto the closing edges.
  • the profiles on the closing edges consist of hard or soft profiles.
  • the profiles each comprise a groove-shaped profile bar and a pin-like profile bar on the opposite closing edges.
  • one of the profiles on the opposite closing edges can comprise a leg-like profile strip which, in the second closed position, engages over the pin-like profile strip on the other door leaf.
  • the form-fitting connection in the center joint area of the door leaf can be formed from flexibly held profiles.
  • the flexibly held profiles include profile strips integrated against the action of springs, these also having a tongue and groove profile.
  • the distance from the first closed position to the second closed position can be used to actuate additional seals on the door system.
  • an all-round seal on the door leaf is triggered when the spring-loaded profile strips move into one another.
  • the distance from the first closed position to the second closed position can be used to actuate a locking of the door system.
  • the locking mechanism can then be actuated electrically, hydraulically, mechanically or pneumatically using the appropriate means and elements provided on the door system.
  • the figure 1 shows an automatic sliding door 1 with a drive unit and movable door leaves 2 and 3, which can be moved into the open and closed position, as the latter in particular in FIG figure 1 is shown.
  • a drive unit arranged in the upper area has at least one electric drive motor with gears and endless toothed belts on which the individual door leaves 2, 3 have drivers on one strand of the endless toothed belt is fixed.
  • the drive unit also has a control unit with which the door leaves 2, 3 can be moved into the closed position or into the open position.
  • the movable door leaves 2, 3 are in two different closed positions according to the Figure 2b, Figure 2c as well as according to the figure 3b, figure 3c and the figure 4b, figure 4c moveable.
  • a first closed position 4 is intended for normal driving, as in FIG Figure 2b and in the Figure 3b or.
  • Figure 4b is shown.
  • the door system is in such a position that the door leaves 2 and 3 are opaque, watertight and airtight.
  • the second closed position 5 - shown in the Figures 2c, 3c and 4c - is designed in such a way that it is intended for high security requirements.
  • the door leaves 2, 3 are moved from the first closed position 4 to the second closed position 5, so that the door leaves 2, 3 in the second closed position 5 enter into a form-fitting connection 8, in particular with the closing edges 6 and 7 that can be moved on top of one another , like this particular in the Figure 2c , but also in the Figure 3c and 4c , shown in plan view.
  • the positive connection 8 on the opposite closing edges 6, 7 of the door leaves 2, 3 consists of overlapping profiles 9 and 10 in the central joint area. These profiles 9 and 10 are arranged on the closing edges 6 and 7, with the profiles 9 and 10 on the opposite closing edges 6, 7 comprising a groove-shaped profile strip 11 on one door leaf 2 and a pin-like profile strip 12 on the other door leaf 3.
  • This situation is particularly in the figure 2 shown in views a, b and c, with the door leaves 2, 3 moving together in the closed position 4 in such a way that the pin strip 12 only enters the opening area of the groove strip 11, in order in this way to create a windproof or waterproof or opaque To achieve closure of the door leaves 2, 3.
  • the second closed position 5 is shown, where the so-called. Pivot strip 12 penetrates into the deepest part of the groove-shaped profile strip 11 of the opposite closing edge 7 .
  • a modification of the figure 2 Positive connection shown 8 discloses the figure 5 , in which the profile 9 comprises a leg-like profile strip 11.1, which engages over the pin-like profile strip 12 on the other door leaf 3 in the second closed position 5.
  • This situation is particularly in the figure 5 shown in views a, b and c, with the door leaves 2, 3 moving together in the closed position 4 in such a way that the pin strip 12 only retracts up to a small overlapping area of the groove strip 11 in order in this way to create a windproof or watertight or opaque closure of the door leaves 2, 3 to achieve.
  • the second closed position 5 is shown, where the so-called pin strip 12 penetrates into the entire overlapping area of the profile strip 11 of the opposite closing edge 7 .
  • the figure 3 shows a further non-inventive embodiment of a form-fitting connection 8, the form-fitting connection 8 being formed in the center joint area of the door leaves 2, 3 from profiles 9, 10 held flexibly on the closing edges 6, 7.
  • the flexibly held profiles 9, 10 here comprise profile strips 15, 16 integrated against the action of springs 13, 14, with the profile strips 15 and 16 likewise having a tongue-and-groove profile.
  • the profiles 9, 10 come into active connection, with the so-called opaque, watertight and airtight closure then initially taking place in the closed position 4 , the second closed position 5 then being assumed when a certain distance is exceeded.
  • the profile strips 15 and 16 then move against the action of the springs 13 and 14, so that a higher safety requirement is ensured.
  • the figure 4 shows a further embodiment of the profile strips 15 and 16 which is not according to the invention, these being resilient in themselves.
  • the distance from the first closed position 4 to the second closed position 5 can be used to actuate additional seals on the door system 1 .
  • a non-illustrated seal on the door leaf 2, 3 is effected circumferentially.
  • the spring action can be used to actuate the sealing device.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

    Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft eine automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln, wobei die Antriebseinheit über wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor mit Getriebe und über einen Endloszahnriemen verfügt, an dem der einzelne Türflügel über Mitnehmer an einem Trum des Endloszahnriemens befestigt ist, und wobei die Antriebseinheit über eine Steuereinheit verfügt, mittels der die Türflügel in die geschlossene Position bzw. in die Offen-Position verfahrbar sind.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik z.B. US 2002/0157317 A1 , sind Automatikschiebetüren bekannt, die beispielsweise zum Verschluss von Eingängen zu Geschäftsräumen Verwendung finden. Hierbei werden zwei Türflügel in einem Rahmen derart vorgehalten, dass diese beim Öffnen auseinanderfahren und beim Schließen wieder aufeinander zu fahren. Die Initiierung der Bewegung erfolgt hierbei zum Beispiel durch sog. Außenradar- und Innenradarsensoren, die mit einer Steuereinheit zusammenwirken, die dann mit der Antriebseinheit, wie beispielsweise der Antriebsmotor, mit dem Getriebe hier zusammenwirkt. Derartige Automatikschiebetüren können besonderen sicherheitstechnischen oder physikalischen Anforderungen unterliegen und müssen in den meisten Fällen in der Geschlossen-Position höheren Ansprüchen gerecht werden als in der Offenlage oder im Fahrbetrieb. Dies kann durch Verhakungs- und Verriegelungssysteme oder durch ein Absenken und Anheben der Türflügel erfolgen. Alle diese Funktionen benötigen Energie und haben einen höheren Verschleiß der Türanlage zur Folge.
  • Um die dadurch verbundenen höheren Kosten und Einschränkungen des Bedienungskomforts zu verhindern, gilt es, eine Lösung zu finden, die ohne größere Mehrkosten und bei gewohnter Benutzung, die technisch bedingten notwendigen Nachteile auf ein Minimum reduziert.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln derart weiterzubilden, die insbesondere den höheren sicherheitstechnischen oder physikalischen Anforderungen gerecht wird, und die ohne größere Mehrkosten und bei gewohnter Benutzung, die technisch bedingten notwendigen Nachteile auf ein Minimum reduziert.
  • Lösung
  • Gemäß der Erfindung wird das Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun darin, dass die Flügel im Normalbetrieb nur bis zu einem Punkt einer ersten Geschlossen-Position fahren, der kurz vor der eigentlichen Geschlossen-Position liegt. Dieser Punkt kann durch einen mechanischen Anschlag, der bei anliegender Sicherheitsanforderung verschiebbar, wegklappbar, versenkbar bzw. lösbar ist definiert sein. Alternativ kann durch einen Endschalter oder durch die Wegstreckenmessung der Türsteuerung diese erste Geschlossen-Position erkannt und angefahren werden. Das heißt im normalen Betrieb fährt die Tür bei jeder Öffnung bis zur Offenlage und schließt dann bis zur ersten Geschlossen-Position und verbleibt dort bis zur nächsten Öffnungsanforderung.
  • Erst wenn eine Sicherheitsanforderung, wie beispielsweise eine Brandmeldung und/oder der Befehl "Aus", an der Steuerung anliegt, fahren die Flügel in die eigentliche zweite Geschlossen-Position. Die Schließkante ist hierbei so konstruiert, dass in der ersten Geschlossen-Position der Bereich zwischen den Türflügeln blickdicht, wasserdicht und winddicht sein kann. Es ist möglich, die Tür auch in dieser Position zu verriegeln, um eine sichere Ausgangsfunktion zu gewährleisten, bei der man das Gebäude verlassen kann, jedoch der Außenradar nicht mehr ausgewertet wird und somit der Eintritt von außen nicht möglich ist. Die Konstruktion, die einen dichten Mittelstoß der Türflügel gewährleitstet, kann aus sich überlappenden harten oder weichen Profilen bestehen. Nicht erfindungsgemäß können aber auch federgelagerte Profile verwendet werden, die sich zusammendrücken, wenn die Tür in die zweite Geschlossen-Position fährt. Diese kurze Wegstrecke kann zum Betätigen einer Verriegelung und zum Aufstellen einer neuen Dichtebene genutzt werden. Diese Dichtungen können dabei umlaufend um den Türflügel aktiviert werden.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die verfahrbaren Türflügel zwei unterschiedliche Geschlossen-Positionen einnehmen, wobei eine erste Geschlossen-Position für den normalen Fahrbetrieb bestimmt ist, und wobei eine zweite Geschlossen-Position für eine Sicherheitsanforderung bestimmt ist und die Türflügel von der ersten Geschlossen-Position in die zweite Geschlossen-Position oder von der Offenposition in die zweite Geschlossen Position verfahrbar sind, so dass die Türflügel in der zweiten Geschlossen-Position insbesondere mit den aufeinander fahrbaren Schließkanten eine Formschlussverbindung einnehmen.
  • Aufgrund der Ausbildung der erfindungsgemäßen Schiebetür ist es nun möglich, dass die Schiebetür während des Betriebes die erste Geschlossen-Position einnehmen kann, so dass die aufeinander fahrenden Türflügel an ihren Schließkanten eine blickdichte, wasserdichte bzw. luftdichte Position einnehmen. Soll nun beispielsweise die erfindungsgemäße Schiebetür einer höheren Sicherheitsanforderung gerecht werden, so besteht die Möglichkeit, dass die Türflügel von der ersten Geschlossen-Position über eine geringere Strecke weiterverfahren werden, so dass die Schließkanten in eine zweite geschlossene Position versetzt werden. In dieser Position treten dann die Schließkanten in Formschluss, so dass diese einen überlappenden Bereich einnehmen. Aufgrund dieser Ausbildung ist dann die automatische Schiebetüre gesichert, wobei die zweite Geschlossen-Position insbesondere bei einer Gefahrenmeldung und/oder Brandmeldung dann angefahren wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Formschlussverbindung an den gegenüberliegenden Schließkanten der Türflügel im Mittelstoßbereich aus überlappenden Profilen. Die Formschlussverbindung ist im Mittelstoßbereich der Türflügel aus an den Schließkanten angeformten Profilierungen gebildet. Dabei bestehen die Profilierungen an den Schließkanten aus harten oder weichen Profilen. Die Profile umfassen an den gegenüberliegenden Schließkanten jeweils eine nutförmige Profilleiste und eine zapfenartige Profilleiste. Nach einer weiteren Ausführung kann eine der Profile an den gegenüberliegenden Schließkanten eine schenkelartige Profilleiste umfassen, die in der zweiten Geschlossen-Position die zapfenartige Profilleiste an dem anderen Türflügel übergreift.
  • Nach einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Formschlussverbindung im Mittelstoßbereich der Türflügel aus flexibel gehaltenen Profilierungen gebildet sein. Hierbei umfassen die flexibel gehaltenen Profilierungen gegen die Wirkung von Feder eingebundene Profilleisten, wobei diese ebenfalls eine Nut-Feder-Profilierung aufweisen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Wegstrecke von der ersten Geschlossen-Position zur zweiten Geschlossen-Position zur Betätigung zusätzlicher Dichtungen an der Türanlage nutzbar. So wird beispielsweise eine umlaufende Dichtung am Türflügel ausgelöst, wenn die federnd gelagerten Profilleisten ineinander fahren.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung kann die Wegstrecke von der ersten Geschlossen-Position zur zweiten Geschlossen-Position zur Betätigung einer Verriegelung der Türanlage genutzt werden. Die Betätigung der Verriegelung kann dann hierbei elektrisch, hydraulisch, mechanisch oder pneumatisch mit den entsprechend vorgesehen Mitteln und Elementen an der Türanlage erfolgen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Frontansicht einer automatischen Schiebetüre gemäß der Erfindung;
    Figur 2
    eine geschnittene Draufsicht der Türflügel mit U-Form Schließkanten in einer ersten Ansicht a, in einer zweiten Ansicht b und in einer dritten Ansicht c;
    Figur 3
    eine weitere nicht erfindungsgemäße Ausführungsform der Türflügel mit federnden Schließkanten in der geschnittenen Draufsicht ebenfalls in drei Ansichten a, b und c;
    Figur 4
    eine weitere nicht erfindungsgemäße Ausführungsform der Türflügel ebenfalls mit federnden Schließkanten in der geschnittenen Draufsicht ebenfalls in drei Ansichten a, b und c; und
    Figur 5
    eine weitere Ausführungsform der Türflügel mit Schenkel-Form Schließkanten in der geschnittenen Draufsicht ebenfalls in drei Ansichten a, b und c.
    Ausführungsbeispiele
  • Die Figur 1 zeigt eine automatische Schiebetür 1 mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln 2 und 3, welche in die geöffnete und in der geschlossenen Position verschiebbar sind, wie letzteres insbesondere in der Figur 1 dargestellt ist. Dabei verfügt eine im oberen Bereich angeordnete Antriebseinheit über wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor mit Getriebe und Endloszahnriemen an dem der einzelne Türflügel 2, 3 über Mitnehmer an einem Trum des Endloszahnriemens befestigt ist. Weiter verfügt die Antriebseinheit über eine Steuereinheit, mit der die Türflügel 2, 3 in die Geschlossen-Position bzw. in die Offen-Position verfahrbar sind.
  • Dabei sind gemäß der Erfindung die verfahrbaren Türflügel 2, 3 in zwei unterschiedliche Geschlossen-Positionen gemäß der Figur 2 b, Figur 2c sowie gemäß der Figur 3b, Figur 3c und der Figur 4b, Figur 4c verfahrbar. Dabei ist eine erste Geschlossen-Position 4 für den normalen Fahrbetrieb bestimmt, wie dies in der Figur 2 b und in der Figur 3 b bzw. Figur 4b dargestellt wird. In dieser Geschlossen-Position 4 ist die Türanlage so in Position, dass die Türflügel 2 und 3 blickdicht, wasserdicht und luftdicht verschlossen sind.
  • Die zweite Geschlossen-Position 5 - dargestellt in den Figuren 2 c, 3 c und 4c - ist derart ausgestaltet, dass sie für eine hohe Sicherheitsanforderung bestimmt ist. Dabei werden die Türflügel 2, 3 von der ersten Geschlossen-Position 4 in die zweite Geschlossen-Position 5 verfahren, so dass die Türflügel 2, 3 in der zweiten Geschlossenen-Position 5 insbesondere mit den aufeinander verfahrbaren Schließkanten 6 und 7 eine Formschlussverbindung 8 eingehen, wie diese insbesondere in der Figur 2 c, aber auch in der Figur 3 c und 4c, in der Draufsicht gezeigt wird.
  • Aus der Figur 2 ist zu erkennen, dass die Formschlussverbindung 8 an den gegenüberliegenden Schließkanten 6, 7 der Türflügel 2, 3 im Mittelstoßbereich aus überlappenden Profilen 9 und 10 besteht. Diese Profile 9 und 10 sind hierbei an den Schließkanten 6 und 7 angeordnet, wobei die Profile 9 und 10 an den gegenüberliegenden Schließkanten 6, 7 eine nutförmige Profilleiste 11 an dem einen Türflügel 2 und eine zapfenartige Profilleiste 12 an dem anderen Türflügel 3 umfassen. Diese Situation ist insbesondere in der Figur 2 in den Ansichten a, b und c dargestellt, wobei in der Geschlossen-Position 4 die Türflügel 2, 3 so zusammenfahren, dass die Zapfenleiste 12 nur bis in den Öffnungsbereich der Nutleiste 11 einfährt, um auf diese Weise eine winddichte oder wasserdichte bzw. blickdichte Verschließung der Türflügel 2, 3 zu erreichen. In der Figur 2 c ist die zweite Geschlossen-Position 5 gezeigt, wo die sog. Zapfenleiste 12 bis in das Nuttiefste der nutförmigen Profilleiste 11 der gegenüberliegenden Schließkante 7 eindringt.
  • Eine Abwandlung der in der Figur 2 gezeigten Formschlussverbindung 8 offenbart die Figur 5, bei der das Profil 9 eine schenkelartige Profilleiste 11.1 umfasst, die in der zweiten Geschlossen-Position 5 die zapfenartige Profilleiste 12 an dem anderen Türflügel 3 übergreift. Diese Situation ist insbesondere in der Figur 5 in den Ansichten a, b und c dargestellt, wobei in der Geschlossen-Position 4 die Türflügel 2, 3 so zusammenfahren, dass die Zapfenleiste 12 nur bis zu einem geringen Überlappungsbereich der Nutleiste 11 einfährt, um auf diese Weise eine winddichte oder wasserdichte bzw. blickdichte Verschließung der Türflügel 2, 3 zu erreichen. In der Figur 5 c ist die zweite Geschlossen-Position 5 gezeigt, wo die sog. Zapfenleiste 12 bis in den gesamten Überlappungsbereich der Profilleiste 11 der gegenüberliegenden Schließkante 7 eindringt.
  • Die Figur 3 zeigt eine weitere nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einer Formschlussverbindung 8, wobei die Formschlussverbindung 8 im Mittelstoßbereich der Türflügel 2, 3 aus an den Schließkanten 6, 7 flexibel gehaltenen Profilierungen 9, 10 gebildet ist. Die flexibel gehaltenen Profilierungen 9, 10 umfassen hierbei gegen die Wirkung von Federn 13, 14 eingebundene Profilleisten 15, 16, wobei die Profilleisten 15 und 16 ebenfalls eine Nutfederprofilierung aufweisen. Auch hierbei versteht es sich, dass, wenn die Türflügel 2, 3 mit ihren Schließkanten 6, 7 aufeinanderzufahren, entsprechend die Profilierungen 9, 10 in Wirkverbindung treten, wobei dann in der geschlossenen Position 4 zunächst die sog. blickdichte, wasserdichte und luftdichte Verschließung erfolgt, wobei im Rahmen der Überschreitung einer gewissen Wegstrecke dann die zweite Geschlossen-Position 5 eingenommen wird. Die Profilleisten 15 und 16 verschieben sich dann gegen die Wirkung der Federn 13 und 14, so dass eine höhere Sicherheitsanforderung gewährleistet wird. Die Figur 4 zeigt eine weitere nicht erfindungsgemäße Ausführungsform der Profilleisten 15 und 16, wobei diese in sich federnd ausgebildet sind.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Wegstrecke von der ersten Geschlossen-Position 4 zur zweiten Geschlossen-Position 5 zur Betätigung zusätzlicher Dichtungen an der Türanlage 1 nutzbar. Hierbei wird eine nicht näher dargestellte Dichtung am Türflügel 2, 3 umlaufend bewirkt. Hierbei kann insbesondere die Federwirkung zur Betätigung der Dichteinrichtung genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Schiebetür
    2.
    Türflügel
    3.
    Türflügel
    4.
    erste Geschlossen-Position
    5.
    zweite Geschlossen-Position
    6.
    Schließkante
    7.
    Schließkante
    8.
    Formschlussverbindung
    9.
    Profil
    10.
    Profil
    11.
    nutförmige / schenkelartige Profilleiste 11.1
    12.
    zapfenartige Profilleiste
    13.
    Feder
    14.
    Feder
    15.
    Profilleiste
    16.
    Profilleiste

Claims (7)

  1. Automatische Schiebetür (1) mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln (2, 3), welche in eine Offen-Position und in eine Geschlossen-Position verschiebbar sind,
    wobei die Antriebseinheit über wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor mit Getriebe und über einen Endloszahnriemen verfügt, an dem die einzelnen Türflügel (2, 3) über Mitnehmer an einem Trum des Endloszahnriemens befestigt sind,
    wobei die verfahrbaren Türflügel (2, 3) zwei unterschiedliche Geschlossen-Positionen (4, 5) einnehmen können,
    wobei die Antriebseinheit über eine Steuereinheit verfügt, mittels der die Türflügel (2, 3) in die Geschlossen-Positionen bzw. in die Offen-Position verfahrbar sind,
    wobei die Türflügel (2, 3) von der ersten Geschlossen-Position (4) in die zweite Geschlossen-Position (5) verfahrbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine erste Geschlossen-Position (4) für einen normalen Fahrbetrieb und die zweite Geschlossen-Position (5) für eine Sicherheitsanforderung bestimmt sind,
    wobei die Türflügel (2, 3) in der ersten Geschlossen-Position (4) so zusammengefahren sind, dass eine zapfenartige Profilleiste (12) an einer Schließkante (7) des einen Türflügels (3) nur bis in einen Öffnungsbereich einer an einer Schließkante (6) des anderen Türflügels (2) angeordneten nutförmigen Profilleiste (11) eingefahren ist, sodass die Türflügel (2, 3) in der ersten Geschlossen-Position (4) eine winddichte und/oder wasserdichte Verschließung erreichen,
    und wobei die Türflügel (2, 3) derart von der ersten Geschlossen-Position (4) in die zweite Geschlossen-Position (5) verfahrbar sind, dass die Türflügel (2, 3) in der zweiten Geschlossen-Position (5) mit ihren aufeinander fahrbaren Schließkanten (6, 7) eine Formschlussverbindung (8) einnehmen,
    wobei die zapfenartige Profilleiste (12) der einen Schließkante (7) bis in einen gesamten Überlappungsbereich der nutförmigen Profilleiste (11) der anderen Schließkante (6) eindringt.
  2. Automatische Schiebetür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formschlussverbindung (8) an gegenüberliegenden Schließkanten (6, 7) der Türflügel (2, 3) in einem Mittelstoßbereich aus überlappenden Profilen (9, 10) besteht.
  3. Automatische Schiebetür nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formschlussverbindung (8) im Mittelstoßbereich der Türflügel (2, 3) aus an den Schließkanten (6, 7) angeordneten Profilierungen gebildet ist.
  4. Automatische Schiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die die Formschlussverbindung (8) bildenden Profilierungen an den Schließkanten (6, 7) aus harten oder weichen Profilen (9, 10) bestehen.
  5. Automatische Schiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profile (9, 10) an den gegenüberliegenden Schließkanten (6, 7) eine nutförmige Profilleiste (11) an dem einen Türflügel (2) und eine zapfenartige Profilleiste (12) an dem anderen Türflügel (3) umfassen.
  6. Automatische Schiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profile (9, 10) an den gegenüberliegenden Schließkanten (6, 7) eine schenkelartige Profilleiste (11.1) an dem einen Türflügel (2) und eine zapfenartige Profilleiste (12) an dem anderen Türflügel (3) umfassen.
  7. Automatische Schiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Betätigung der Verriegelung elektrische, hydraulische, mechanische oder pneumatische Mittel an der Türanlage (1) vorgesehen sind.
EP16178053.1A 2015-08-13 2016-07-05 Automatische schiebetür mit einer antriebseinheit und verfahrbaren türflügeln Active EP3130735B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113385.7A DE102015113385A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3130735A1 EP3130735A1 (de) 2017-02-15
EP3130735B1 true EP3130735B1 (de) 2022-01-12

Family

ID=56360285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16178053.1A Active EP3130735B1 (de) 2015-08-13 2016-07-05 Automatische schiebetür mit einer antriebseinheit und verfahrbaren türflügeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3130735B1 (de)
DE (1) DE102015113385A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3859114A1 (de) 2020-01-28 2021-08-04 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schiebetüranlage und verfahren zum betreiben einer schiebetüranlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322914A (en) 1979-11-20 1982-04-06 State Wide Aluminum Of Indiana, Inc. Slideable closure construction
EP0354505A2 (de) 1988-08-12 1990-02-14 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Ganzglas-Schiebeflügel für eine Schiebewand
DE4200092A1 (de) 1992-01-04 1993-07-08 Skultety Ivan Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens
US20020157317A1 (en) 2001-04-25 2002-10-31 Dor-O-Matic, Inc. Automatic door assembly including a braking mechanism.
DE202004017100U1 (de) 2004-10-29 2005-03-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
EP2481871A2 (de) 2011-01-26 2012-08-01 Dorma GmbH + Co. KG Einbruchshemmende Flügelanlage
EP2864566B1 (de) 2012-06-21 2018-11-28 Gilgen Door Systems AG Einbruchhemmende schiebetür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039080B4 (de) * 2004-08-12 2018-07-12 Roto Frank Ag Dichtungsanordnung
DE102008058106A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Joseph Fischl Gebäudetür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322914A (en) 1979-11-20 1982-04-06 State Wide Aluminum Of Indiana, Inc. Slideable closure construction
EP0354505A2 (de) 1988-08-12 1990-02-14 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Ganzglas-Schiebeflügel für eine Schiebewand
DE4200092A1 (de) 1992-01-04 1993-07-08 Skultety Ivan Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens
US20020157317A1 (en) 2001-04-25 2002-10-31 Dor-O-Matic, Inc. Automatic door assembly including a braking mechanism.
DE202004017100U1 (de) 2004-10-29 2005-03-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
EP2481871A2 (de) 2011-01-26 2012-08-01 Dorma GmbH + Co. KG Einbruchshemmende Flügelanlage
EP2864566B1 (de) 2012-06-21 2018-11-28 Gilgen Door Systems AG Einbruchhemmende schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3130735A1 (de) 2017-02-15
DE102015113385A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842206B1 (de) Strahlenschutztor
WO2013104356A1 (de) Bahnsteigtürsystem, verfahren zum betreiben eines bahnsteigtürsystems und türrahmen für ein bahnsteigtürsystem
DE2752432A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
EP1568833A2 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
EP3788222B1 (de) Fehlbediensicherung für zusammenschiebbare flügel eines fensters oder einer tür
EP2275635B1 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP3130735B1 (de) Automatische schiebetür mit einer antriebseinheit und verfahrbaren türflügeln
EP4019733A1 (de) Durchgangsschleuse
DE202010004284U1 (de) Einbruchsicherung gegen Aushebeln von ein- oder zweiflügeligen, nach innen aufgehenden Fenstern
EP1655434A2 (de) Türanlage mit automatisch verfahrbaren Flügeln sowie ein Verfahren zum Betrieb derartiger Türanlagen
EP0723060A1 (de) Schliessfolgeregler
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
DE4200092A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens
EP3211170A1 (de) Schiebeflügelsystem mit absenkbarer dichtungsvorrichtung
DE19811362A1 (de) Dichtungsprofil zum Abdichten der Schließkante eines Schließelementes, insbesondere der Oberkante einer Seitenfensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
AT11976U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines mit einer flügeltür ausgestatteten schiebetors in seiner verschiebelage
DE202012003951U1 (de) Kettenantrieb
AT512602A1 (de) Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung
AT506943B1 (de) Schutzeinrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE2103085A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung verschiedener Offnungsweiten einer Tür
EP2405446B1 (de) Wandkonstruktion für einen Strahlenschutzbunker
EP3153763B1 (de) Sicherheitsschalter zum überwachen eines aus einem ortsfesten und einem bewegbaren teil bestehenden zugangs eines automatisierungssystems
DE1509221C (de) Vorrichtung zum geregelten Einlaß von in einen Bunker drangenden Menschen
EP2843174A1 (de) Schiebetür und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170814

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190904

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210621

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210730

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014384

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1462499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016014384

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

26 Opposition filed

Opponent name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20221011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220705

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220705

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220705

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112