EP2481871A2 - Einbruchshemmende Flügelanlage - Google Patents

Einbruchshemmende Flügelanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2481871A2
EP2481871A2 EP11009424A EP11009424A EP2481871A2 EP 2481871 A2 EP2481871 A2 EP 2481871A2 EP 11009424 A EP11009424 A EP 11009424A EP 11009424 A EP11009424 A EP 11009424A EP 2481871 A2 EP2481871 A2 EP 2481871A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
projection
closing edge
recess
counter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11009424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2481871A3 (de
EP2481871B1 (de
Inventor
Arne Liebscher
Ralf Höher
Andreas Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45315392&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2481871(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2481871A2 publication Critical patent/EP2481871A2/de
Publication of EP2481871A3 publication Critical patent/EP2481871A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2481871B1 publication Critical patent/EP2481871B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/469Arrangements at the overlapping vertical edges of the wings that engage when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/113Arrangements at the edges of the wings, e.g. with door guards to prevent the insertion of prying tools

Definitions

  • the invention relates to a burglary resistant system for along a travel movable wings, especially for sliding (door) wings.
  • the DE 20 29 013 351 U1 describes for burglary prevention especially for windows and doors, in which the casement are moved parallel to the plane in the closed or open position, a safety lock.
  • the safety lock is based on profile sections, which are inserted in chambers of a frame or the sash. These interlock in the closed position of the casement.
  • This arrangement has in addition to the relatively complex cross-sectional shape of the profile sections the disadvantage that the additional profile sections increases the risk of assembly errors.
  • the object of the invention is to at least reduce the disadvantages of the prior art.
  • a wing system which has at least one wing movably guided along a travel path and a counter element cooperating with the at least one wing in its closed position.
  • a main closing edge that is to say an edge of the at least one vane facing in the closing direction, reaches the closed position when the at least one vane is moved, ie at its end Close, with one of the main closing edge of the at least one wing facing side of the counter element in engagement.
  • the engagement acts at least in a break-in direction, ie along or at an acute angle to an extension of a wing opening, in which the at least one wing is at least partially open, burglar-resistant.
  • the burglary inhibition is achieved by a first, substantially U-shaped recess is formed on the main closing edge of the at least one wing or the side of the counter element.
  • This first recess is open in the direction of now the side of the counter element or said main closing edge and closed in the direction of break.
  • at least one first projection is formed on the side of the counter element or the main closing edge of the at least one wing.
  • This first projection extends in the direction of the main closing edge or side of the counter element and is at least partially received in the closed position of the at least one wing of the first recess.
  • the direction of extension of the vane opening corresponds to the loading direction of the installation in the case of a sliding-wall or sliding door installation.
  • the first recess has internal dimensions that are greater than or equal to corresponding, maximum outer dimensions of the first projection in a predetermined amount. These dimensions are thus provided so that the aforesaid projection can freely move into and out of the recess along the travel path of the blade. This allows a jam-free burglar resistance when the wing is moved in the closed position.
  • the first recess and / or the first projection is or are formed by means of dimensionally stable material of the wing or the counter element, which improves the burglar resistance.
  • it can also common frame profile material can be used, which allows the production of frame profiles as extruded profile.
  • the first recess is preferably formed by means of a pair of projections substantially parallel to one another and extending in the direction of the side of the counter element or the main closing edge.
  • the first recess can thus be formed simply by means of protruding wall sections extending along the longitudinal extension of the frame profile.
  • the at least one first projection of the side of the counter element or of the main closing edge of the at least one wing is part of a second, likewise substantially U-shaped recess.
  • This second recess is accordingly open in the closed position of the wing now in the direction of the main closing edge or side of the counter element and closed in the direction of breakage.
  • both recesses viewed in the direction of breakage, preferably have the same internal dimension. Ie. when closing the wing both recesses are pushed into each other and lie with opposite surfaces to each other. Thus, there is little or no play between wing and counter element in the direction of break-in. This makes it possible to arrange wings and counter-elements so close to each other that a burglary object such as a bar iron, Kuhfuß or the like can be difficult or impossible to be brought between the wing and counter-element. And even if, the resistance of the burglary inhibition according to the invention is very strong.
  • the wing assembly further comprises a lock that prevents the wing in the closed position in the closed position to be moved in the opening direction.
  • the burglar resistance can, but does not have to take over the function of locking, it can be optimized in terms of burglar-resistant effect, without having to take over holding or locking functions.
  • the at least one first projection may be arranged such that despite a possible movement of the at least one first projection in the first recess along the aforementioned break-in direction, the locking position remains ensured. Ie. between the wing and counter-element a certain play can be provided in the closed position in the direction of breakage. This makes it possible to provide a locking between the first projection and the recess, which is barely reached or not achieved in normal operation due to the aforementioned free mobility of the first projection in the first recess. It is thus an additional lock achievable, which supports the existing lock or acts, should the actual locking lose its effect due to the relative movement of the wing with respect to the counter element in the direction of breakage. Overall, the reliability of the lock can be improved.
  • the at least one first projection in the closed position of the at least one wing, seen in the break-in direction, bears against a front inner surface of the first recess. So try this one Lever out wings or forcibly unlock, ie to move along the break-in direction, this could be prevented by this surface investment or at least made more difficult.
  • the first recess may comprise a second projection arranged on the main closing edge of the at least one wing or the side of the counterelement. Ie. at least one leg of the U of the first recess is formed by means of a projection.
  • the side of the counter element or the main closing edge of the at least one wing has at least one third projection. This extends like the first projection in the direction of the main closing edge or side of the counter element and forms with this at least one first projection a second U-shaped recess. This second recess is now open in the direction of the main closing edge or side of the counter element and, like the first recess, viewed in the direction of breakage, closed.
  • the wing system also has a respective guide on at least one wing and / or on the counter element.
  • the guide is adapted to compensate for an offset between the at least one wing and the counter element in the direction of breakage to a predetermined extent, so that when moving the at least a wing in the closed position whose main closing edge with its facing side of the mating element arrives safely in burglar-resistant engagement.
  • the aforementioned counter-element is preferably a fixed part such as a wall or a fixed frame profile or also a movable along a travel path, for example, as part of a double-leaf sliding door system.
  • the counter element is in each case part of such a part or wing.
  • a wall section is formed in a forming region of the at least one first projection on the associated wing or counter element.
  • the wall section extends away from the molding area such that it lies opposite the main closing edge of the corresponding wing or counter element. Ie. When closing the at least one wing this wall section comes with the main closing edge or a molded-on projection in abutment or has to this a so small distance that a lever tool is difficult to be inserted or attached between wall section and wing or counter element.
  • FIG. 1 shows a frame profile 100 of a wing otherwise not shown 6, which is taken guided along a travel path.
  • the guided wing receiving takes place in a known manner. Therefore, a description of suspension, guidance and other structure of the wing 6 is largely dispensed with at this point and reference is made in this regard to the relevant prior art.
  • the frame profile 100 is an example of part of a later explained glass wing.
  • the frame profile 100 includes receptacles 105, inserted into the corresponding terminal strips 3, as explained in more detail later.
  • the receptacles 105 are integrally formed on unspecified projections which extend as part of a respective side wall 140 in the direction of a glass pane 4, not shown here.
  • two intermediate walls 103 are formed here, which connect the side walls 140 with each other. This results in a receiving space 101 in the form of an open in the direction of a glass pane 4 later U and a cavity 102, which serves for example to receive a lock, also not shown.
  • the side walls 140 terminate at the end facing away from the glass pane 4 with the here right partition wall 103. Further in the direction of the glass plate 4 away close to the walls 103, 140 here three projections 110, 120 and 130 which extend in the direction of the glass pane 4 away.
  • the projection 120 is arranged between the projections 110, 130 and has a respective spacing a and b, respectively. This results in two substantially U-shaped recesses 106, 107 in cross-section.
  • a lock may be provided, which is designed for example as a multi-point lock. Their locking projections protrude through the right partition wall 103 into here the recess 106 and are in the locking position in a known manner with corresponding locking elements, for example, a wing 6 surrounding, with respect to the entire arrangement or system stationary frame in locking engagement.
  • a recess which is circular in cross-section and partially open and thus substantially circular in the longitudinal direction is preferably formed, which is the receptacle of a later explained seal 2 serves. It thus forms a seal receptacle 104.
  • FIG. 2a shows an arrangement of two wings 6 each with a frame profile 100 according to FIG. 1 as part of a wing system 1 in section, and that transverse to the travel of the wings 6, 6 in the region of its closed position.
  • the travel path runs as an example horizontally to the right and left in FIG. 2a , In the illustration shown, the wings 6, 6 are closed.
  • FIG. 2b shows the same arrangement, except that the wings 6, 6 are in part-open position, so release a wing opening with a current width w. Ie. the wings 6, 6 release a wing opening which extends transversely or at an acute angle both to the travel of the wings 6, 6 and to the projections 110, 120, 130 at least near the closed position of the wings 6, 6.
  • the glass panes 4 are shown in the cutout, as recorded by means of two terminal strips 3 in the associated frame profile 100 here and are held. Between each glass pane 4 and the adjacent intermediate wall 103 of the respective frame profile 100, a spacer 5 is arranged by way of example, which serves to compensate for tolerances between the frame profile 100 and the glass pane 4.
  • the frame profile 100 is preferably formed circumferentially and is thus able to completely accommodate the glass 4.
  • the aforesaid distance a is preferably chosen such that the projections 120, 120 of the frame profiles 100 rest on the outside respectively on the corresponding projection 130 of the other frame profile 100 or have only a slight spacing therefrom, for example within a few millimeters.
  • the projections 120 abut with their free ends on a respective one of the aforementioned seals 2, which is inserted into a respective, not designated here receptacle 104.
  • the seals 2 can serve the impact protection. On the other hand, they can serve for the thermal separation of two spaces separated from each other by the wings 6, 6.
  • the right wing 6 could be moved vertically downwards from the left wing 6.
  • the projections 110 are provided. As shown, each projection 110 of one wing 6 is received in the recess 107 of the other wing 6. As a result, the associated wing 6 can also be moved only to the extent here in the direction of the wing opening extension, which results from a maximum difference between the distance b and the corresponding width dimension of the projection 120 in the recess 107.
  • a resulting burglary direction in the sense of the application is the direction in which one of the wings 6, 6 can be broken or levered out relative to the other substantially vertically in the figures or at an acute angle thereto.
  • FIG. 2a A burglar might try to lower the right wing 6 down FIG. 2a to press. This prevent according to the invention the projections 110.
  • the projection 110 of the right wing 6 is pressed against the projection 130 of the left wing 6, wherein at the same time the projection 130 of the right wing 6 is pressed against the projection 110 of the left wing 6.
  • This double security has the advantage of making the projections 110, 130 thinner than if there were only a pair of mutually cooperating projections 110, 130.
  • a redundant fuse may be provided. Ie. already a pairing of projections 110, 130 is sufficient to cause the required burglary inhibition. The other pairing is provided when the former mating no longer has (sufficient) burglar resistance, for example, because the material has aged.
  • a burglar may try to raise the right wing 6 upwards FIG. 2a to release from the left wing 6.
  • the outstanding projections 120 for deployment For example, if a burglar attempts to release the lever using a nail iron, he can only press the bar iron under the projection 110 of the right wing 6 in the direction of the glass pane 4.
  • the projections 110, 120, 130 of the right-hand wing 6 are optionally moved upward until the projection 130 of the right-hand wing 6 comes to rest on a rear face of the projection 120 of the left-hand wing 6 which is not visible from the burglar. So it is the same burglar-resistant effect achievable as in the first-mentioned burglary direction.
  • the projection 130 of the right-hand wing 6 is pressed against the projection 120 of the left-hand wing 6, with the same advantages as in the first-mentioned break-in direction.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show the frame profiles 100 of the wing system 1 of FIG. 2 in a respective offset state.
  • the dashed lines are lines, each cut an intermediate wall 103 of a respective frame profile 100 in the middle and transverse to its longitudinal extent, in the illustrations so horizontally.
  • the frame profiles 100 to each other an offset v, due to the respective pairs of opposing projections 110, 130 of both frame profiles 100 when closing the associated wings 6 each other in the (respective) wing travel path. Ie. the wings 6, 6 can not be closed easily.
  • each projection 130 is preferably formed thickened, thus has a nose 132 which protrudes here in the direction of corresponding projection 110.
  • the possible contact surface between the projections 110, 130 is thus practically limited to one line.
  • friction and thus wear between the projections 110, 130 can advantageously be produced only in this area, which is thus minimized, which benefits the longevity.
  • the projection 130 has higher closing speeds the wing 6, 6 and with it tolerates greater forces; the stability and reliability are improved.
  • FIG. 3b shows the wings 6, 6 shortly before their closed position.
  • the remaining offset v is harmless, since the projections 110, 130 can safely slide along the respective pairing of guide surface 114 of the inlet slope 111 and nose 132 along, without hindering or complicating the further closing movement of the wings 6, 6.
  • the frame profiles 100 to each other also an offset v, due to which respective pairs now of facing projections 120, 130 of both frame profiles 100 when closing the associated wings 6 each other in (traverse) way. Ie. the wings 6, 6 can not be closed here without further ado.
  • the wings 6, 6 so final can be closed.
  • FIG. 4b shows the wings 6, 6 in a position in which the remaining offset v is harmless. Ie. now the projections 120, 130 can along each other guide surfaces 121, 135 safely slide along each other, without obstructing or complicating the further closing movement of the wings 6, 6.
  • FIG. 5 shows a wing system 1 according to a second embodiment of the invention, again in the context of two frame profiles 100th
  • each side wall 140 is part of an unspecified frame profile half and has here at two points on one of the respective other side wall 140 and frame profile half of the same frame profile 100 side facing insertion grooves 141. Between two pairwise corresponding, mutually opposite Einschiebenuten 141, 141 of the two side walls 140, 140 is inserted in each case a Isoliersteg 150 using existing Einschiebevorsprünge 151.
  • the here two insulating strips 150, 150 are made of a low thermal conductivity material such as plastic and replace the intermediate walls 103 as a potential thermal bridge between the side walls 140, 140 and frame profile halves. Further, per wing 6 instead of a glass 4, an arrangement of several, here two, glass sheets 4 are provided, which are kept in pairs by means of spacers 7 to each other at a predetermined distance. This creates a thermally insulating, not designated glass panel. Now this panel is added by means of terminal strips 3 in the respective frame profile 100.
  • each projection 130 protruding here in the direction of the associated projection 120 has a latching projection or hook 133.
  • the associated projection 120 accordingly has an undercut 122.
  • the wings 6, 6 or their frame profiles 100 are aligned with each other so that each projection 120, 130 of the respective frame profile 100 safely enter into the associated, not shown here for clarity reasons recess 106, 107 of the other frame profile 100 and also can be moved out again.
  • a separate wing lock is missing, and only the locking engagement represents the protection of the wings 6, 6 against accidental opening.
  • both pairings of projections 120, 130 have such a latching possibility. It also creates a double protective effect, combined with those already in relation to FIG. 2a described advantages.
  • FIG. 6 shows a wing system 1 according to a third embodiment of the invention. It differs from the above statements in particular in that the gaskets 104 are missing.
  • this is the right wing 6 to a solid leaf.
  • this wing 6 has a wing blade 40, at the here not designated main closing edge 108, so the other wing 6 facing end face 41, a profiled strip 200 is attached.
  • the profiled strip 200 on a rear wall 201, which takes over the role of the otherwise existing intermediate wall 103 and the associated insulating web 150.
  • the profiled strip 200 is attached via this rear wall 201 by way of example by means of screws 205 on the solid sheet 40.
  • the frame profile 100 and the profile strip 200 effect in conjunction the burglary inhibition.
  • the profile strip 200 projections 210, 220, 230 which are similar to the projections 110, 120, 130 are formed.
  • the wings 6, 6 are shown in the closed position. This representation is mainly the arrangement of the projections 210, 220, 230 to each other.
  • a lock 10 is received stationary.
  • This has a projecting in the direction of profile strip 200, exemplary pivotally mounted locking lever with an end hook 9.
  • the locking lever through and engages behind a plate-like part attached to the profiled strip 200 or 8.
  • the locking lever holds in the position shown, the wing 6 on the profiled strip 200 firmly; the wings 6, 6 are locked.
  • the projections 210, 220, 230 each have inlet bevels 211, 221, 231 again.
  • the inlet slope 221 extends from the molding area on the rear wall 201 in the direction of the free end of the projection 220 and faces the associated projection 130 of the frame profile 100.
  • the inlet bevel 231 of the projection 230 extends in the direction of the formation region on the rear wall 201, faces an unnamed, corresponding surface of the projection 120 and extends substantially parallel thereto.
  • the inlet bevels 221, 231 of the projections 220, 230 cause the projections 130, 230 to be urged in the direction of respective projections 210, 110 and in a respective recess 203, 107 (not shown here) in FIG a firm position can be brought.
  • the projections 130, 230 can barely or not at all move with their free ends in the direction of break-in. Ie. it is even more difficult for a burglar to pry apart the wings 6, 6 in the direction of breakage, since it is hardly possible to bring a levering tool between here the upper projections 210, 130. Safety is thus increased again.
  • FIG. 7 shows a wing system 1 according to a fourth embodiment of the invention.
  • the right wing 6 here, in contrast to the previous versions, a frame profile 20 without separate devices for a lever protection. It includes, by way of example, sidewalls 27 and connecting intermediate walls 23, which again result in receiving spaces 21, 22. Further, on the frame profile 100 facing away from the ends of the side walls 27 are again exemplarily formed facing each other Klemmologyningn 26.
  • the projection 130 of the frame profile 100 takes on the role of the otherwise existing projection 110 of the other frame profile 100th D. h. it passes over the immediately adjacent projection 24 on the outside. This serves to cover this projection 24 to the outside and the protection against pinching between this pair of projections 130, 24th
  • All the projections 110, 120, 130 advantageously have respective inlet slopes 111, 123, 134 in order to facilitate the running together of the wings 6, 6.
  • the projection 110 has a tip 112, which merges in the direction of the molding region at the associated intermediate wall 103 in a thinner in cross-section portion, which in turn merges into a again thicker portion 115, which extends to said Anformungs Commission extends.
  • the thinner portion forms a predetermined kink or predetermined breaking point 113. If a burglar succeeds in bringing a lever tool between the projection 110 and the upper projection 24, and then tries to move the projection 110 upwards away from the upper projection 24, kinks in the case of the predetermined kink 113, the tip 112 in the direction away from the frame profile 20 away, and the frame profile 100 can not be levered.
  • the protrusion 130 may be configured to be pressed against the lower protrusion 24 in such an attempt to release, thus again providing a double protection effect, combined with the aforementioned advantages.
  • FIG. 8 shows a wing system 1 according to a fifth embodiment of the invention.
  • a fixed with respect to the wing system 1 element is exemplified in the form of a wall 30, at whose the wing 6 facing end turn a profiled strip 200 by way of example cross-sectionally exemplary guide projection 202 into a corresponding receiving groove 31 of the wall is preferably inserted clamped.
  • both the frame profile 100 and the profile strip 200 each have only two projections 120, 130; 220, 230, between which again a respective, substantially U-shaped recess 106, 203 is formed.
  • Each recess 106, 203 has at its end facing away from the profiled strip 200 or the frame profile 100 in the region of the tip of the respectively corresponding projection 220, 120 by way of example again a seal receptacle 104, 204.
  • each seal receptacle 104, 204 is part of a respectively associated U-shaped recess 107, 206.
  • the projections 130, 230 are preferably designed so that they are flush with respect to the profiled strip 200 and the wing 6 with their respective outer side, so here form an optically uniform front from below and from above.
  • a respective wall section 124, 222 is advantageously provided. These extend from the respectively associated projection 120, 220 and from the other projection 130, 230 of the respective profile 100, 200 away.
  • the wall sections 124, 222 extend in the direction of break-in.
  • At least one of the outer projections 130, 230 is rounded at its free end.
  • FIG. 9 shows a wing system 1 according to a sixth embodiment of the invention and in the form of two facing frame sections 100, 100, which belong to two corresponding, not shown here, wings 6, 6.
  • Both frame profiles 100, 100 are preferably rotationally symmetrical to one another again. Ie. a rotation of the one frame profile 100 about an axis perpendicular to the page in FIG. 9 180 ° leads to an appearance according to the other frame profile 100 in FIG. 9 , associated with the advantage of burglar resistance on both sides of the wing system 1 out.
  • the frame profiles 100, 100 are similar to the embodiment according to FIG. 2 designed. They each have a projection 130 in the region of their side walls 140 and two projections 110, 120 in the region of the other, opposite side wall 140. All projections 110, 120, 130 are formed projecting in the direction of the respective other frame profile 100. As can be seen, all the projections 110, 120, 130 taper toward their respective free end. Each projection 110, 120, 130 is thus formed thickened in the Anformungs Suite on the other frame profile 100. This improves the protection of each Projection 110, 120, 130 against canceling when a pry tool should be applied.
  • Each pair of projections 110, 120 forms again a receptacle 107 for the corresponding projection 130 of the opposite frame profile 100.
  • the receptacles 107 offer due to the tapered here training the projections 110, 120 respectively on both sides inlet slopes 111, 123 for the corresponding projection 130.
  • the frame profiles 100, 100 are aligned again when moving together without special measures would be required.
  • both frame profiles 100, 100, on which the respective projection 130 is formed are extended substantially transversely to the extension direction of the projections 130, 130 in the direction away from the respectively immediately adjacent or adjacent side wall 140 of the respective frame profile 100.
  • the wall sections 124, 124 are preferably formed so that they are in the in FIG. 9 illustrated state with the corresponding projection 110 of the other frame profile 100 form an outwardly substantially flush conclusion.
  • the wall sections 124, 124 also complicate the attachment of a lever tool.
  • FIG. 10 shows a wing system 1 according to a seventh embodiment of the invention, again in the form of two facing frame sections 100, 100.
  • the frame profiles 100, 100 differ from the previous embodiment in that the projections 110, 110 with the respective side wall 140 of the associated frame profile 100th , 100 flush with the outside and not as in FIG. 9 protrude. The same applies to the projections 124, 124. This creates a visually appealing outer shape of the wings 6, 6.
  • the invention is not limited to the above-described embodiments. These can be easily combined with each other at least in parts or replaced with each other.
  • the locking device consisting of latching hooks 133 and undercut 122 may be reversed, so that the projection 130 has an undercut and the projection 120 has a latching hook.
  • this locking device is applicable to each pair of projections 110, 120, 130, 24, 210, 220, 230 of the aforementioned embodiments.
  • the locking device must be provided only on one of the respective pairing of projections 120, 130, 24, 220, 230.
  • the guide surface 121 is also applicable to each of the above-described embodiments, so that little or no play between wings 6, 6 in the closed position and in the break-in direction longer exists.
  • the Sollknick- or predetermined breaking point 113 may also be formed at each projection 110, 130, 230.
  • Each of the protrusions 110 can be flush with the other wing 6 and / or the adjacent wing 6 to the outside.
  • the profile strip 200 may be integrally formed with the other element or part of the wing system 1 or attached thereto in any known manner.
  • the frame profile 20, 100 may also take any form, as discussed above in terms of several embodiments. In particular, it may have an already known profile shape. In the case advantageously a profile strip similar to the above-described profiled strip 200 is attached. Ie. the anti-burglary shape design, for example, must not be present circumferentially with respect to the wing 6.
  • the invention is applicable to any movable along a travel wings, either with or without lock 10th
  • the above-described wings 6 can also be designed as solid leaf wings. Their side edges corresponding to the main closing edges are simply provided with the above-described structures or projections 110, 120, 130, either by means of integral forming or attachment.
  • the embodiments are interchangeable and can be combined with each other. This relates in particular to the possible latching between projections in Aushebel leak also on other of the above projections and the self-alignment of the wings or opposite closing edges to each other, connected to the aforementioned advantages.
  • the rotational symmetry is not required if in particular there is only one lever. This is the case with front doors, for example.
  • the wall section 124 has to be provided by way of example only on one wing 6, since from the other side no attempt at break-in is to be feared.
  • the wings 100 may also be partially formed as a fixed wing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Eine Flügelanlage (1) ist beschrieben, die zumindest einen entlang eines Verfahrwegs bewegbar geführten Flügel (6) und ein mit dem zumindest einen Flügel (6) in dessen Schließstellung zusammenwirkendes Gegenelement (6, 20, 30, 100, 200) aufweist. Eine Hauptschließkante (108, 25) dieses Flügels (6) gelangt beim Schließen mit einer dieser Hauptschließkante (108, 25) zugewandten Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) in Eingriff. Der Eingriff wirkt zumindest in Einbruchsrichtung entlang oder in einem spitzen Winkel zu einer Erstreckung einer Flügelöffnung, bei der der zumindest eine Flügel (6) zumindest teilgeöffnet ist, einbruchshemmend. Die Einbruchshemmung wird erreicht, indem an der Hauptschließkante (108, 25) dieses Flügels (6) oder der Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) eine erste, im Wesentlichen U-förmige Ausnehmung (106) ausgebildet ist. Diese ist in Richtung nunmehr der Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) bzw. der besagten Hauptschließkante (108, 25) offen und in Einbruchsrichtung geschlossen. Dementsprechend ist an der Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) bzw. der Hauptschließkante (108, 25) des zumindest einen Flügels (6) zumindest ein erster Vorsprung (120, 130, 24) ausgebildet. Dieser erstreckt sich in Richtung Hauptschließkante (108, 25) bzw. Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) und ist in Schließstellung des zumindest einen Flügels (6) von der ersten Ausnehmung (106, 107) zumindest teilweise aufgenommen. Die erste Ausnehmung (106, 107) weist Innenabmessungen auf, die in einem vorbestimmten Maß größer oder gleich korrespondierenden, maximalen Außenabmessungen des ersten Vorsprungs (120, 130, 24) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einbruchshemmende Anlage für entlang eines Verfahrwegs bewegbare Flügel, insbesondere für Schiebe(tür)flügel.
  • Die DE 20 29 013 351 U1 beschreibt zur Einbruchsvermeidung insbesondere für Fenster und Türen, bei denen die Flügelrahmen parallel zur Ebene in die Schließ- oder Öffnungsstellung bewegt werden, eine Sicherheitsverriegelung. Die Sicherheitsverriegelung basiert auf Profilabschnitten, die in Kammern eines Blendrahmens bzw. des Flügelrahmens eingesetzt sind. Diese greifen in Schließlage der Flügelrahmen ineinander. Diese Anordnung hat neben der relativ komplexen Querschnittsform der Profilabschnitte den Nachteil, dass die zusätzlichen Profilabschnitte die Gefahr von Montagefehlern erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zumindest zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Flügelanlage vorgesehen, die zumindest einen entlang eines Verfahrwegs bewegbar geführten Flügel und ein mit dem zumindest einen Flügel in dessen Schließstellung zusammenwirkendes Gegenelement aufweist. Eine Hauptschließkante, also ein in Schließrichtung weisender Rand des zumindest einen Flügels, gelangt bei einem Bewegen des zumindest einen Flügels in Schließstellung, also bei dessen Schließen, mit einer der Hauptschließkante des zumindest einen Flügels zugewandten Seite des Gegenelements in Eingriff. Der Eingriff wirkt zumindest in eine Einbruchsrichtung, also entlang oder in einem spitzen Winkel zu einer Erstreckung einer Flügelöffnung, bei der der zumindest eine Flügel zumindest teilgeöffnet ist, einbruchshemmend. Die Einbruchshemmung wird erreicht, indem an der Hauptschließkante des zumindest einen Flügels oder der Seite des Gegenelements eine erste, im Wesentlichen U-förmige Ausnehmung ausgebildet ist. Diese erste Ausnehmung ist in Richtung nunmehr der Seite des Gegenelements bzw. der besagten Hauptschließkante offen und in Einbruchsrichtung geschlossen. Dementsprechend ist an der Seite des Gegenelements bzw. der Hauptschließkante des zumindest einen Flügels zumindest ein erster Vorsprung ausgebildet. Dieser erste Vorsprung erstreckt sich in Richtung Hauptschließkante bzw. Seite des Gegenelements und ist in Schließstellung des zumindest einen Flügels von der ersten Ausnehmung zumindest teilweise aufgenommen. Die Erstreckungsrichtung der Flügelöffnung entspricht bei einer Schiebewand- bzw. Schiebetüranlage der Begehungsrichtung der Anlage. Die Richtung verläuft bei linear bewegbarem Flügel also im Wesentlichen senkrecht zu dieser Bewegungsrichtung. Die erste Ausnehmung weist Innenabmessungen auf, die in einem vorbestimmten Maß größer oder gleich korrespondierenden, maximalen Außenabmessungen des ersten Vorsprungs sind. Diese Abmessungen sind also so vorgesehen, dass der vorgenannte Vorsprung frei in die Ausnehmung hinein- und wieder aus dieser heraus entlang des Verfahrwegs des Flügels bewegt werden kann. Dies ermöglicht eine klemmfreie Einbruchshemmung, wenn der Flügel in Schließstellung bewegt wird.
  • Vorzugsweise ist bzw. sind die erste Ausnehmung und/oder der erste Vorsprung mittels formstabilen Materials des Flügels bzw. des Gegenelements gebildet, was die Einbruchshemmung verbessert. Ferner kann dadurch auch übliches Rahmenprofilmaterial genutzt werden, was das Herstellen von Rahmenprofilen als Strangprofil ermöglicht.
  • Die erste Ausnehmung ist vorzugsweise mittels eines Paars zueinander im Wesentlichen paralleler, sich in Richtung Seite des Gegenelements bzw. der Hauptschließkante erstreckender Vorsprünge gebildet. Bei einem Rahmenprofil kann die erste Ausnehmung also einfach mithilfe hervorstehender, sich entlang der Längserstreckung des Rahmenprofils erstreckender Wandabschnitte gebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der zumindest eine erste Vorsprung der Seite des Gegenelements bzw. der Hauptschließkante des zumindest einen Flügels Teil einer zweiten, ebenfalls im Wesentlichen U-förmigen Ausnehmung. Diese zweite Ausnehmung ist dementsprechend in Schließstellung des Flügels nunmehr in Richtung Hauptschließkante bzw. Seite des Gegenelements offen und in Einbruchsrichtung geschlossen. Dies ermöglicht, beide Ausnehmungen so zu gestalten, dass sie einander in Einbruchsrichtung unterstützen. Während an einem Vorsprung einer Ausnehmung ein Einbruchs- oder Aushebelversuch stattfinden kann, kann der andere Vorsprung diesem einen (zusätzlichen) Widerstand entgegensetzen; die Einbruchshemmung kann verstärkt werden. Nicht zuletzt ist dieser andere Vorsprung verdeckt anordbar, sodass er für potentielle Einbrecher unsichtbar ist.
  • In dem Fall weisen beide Ausnehmungen, in Einbruchsrichtung gesehen, vorzugsweise ein gleiches Innenmaß auf. D. h. beim Schließen des Flügels werden beide Ausnehmungen ineinander geschoben und liegen mit einander gegenüberliegenden Flächen aneinander an. Damit gibt es kein oder kaum Spiel zwischen Flügel und Gegenelement in Einbruchsrichtung. Dies ermöglicht, Flügel und Gegenelemente so nah zueinander anzuordnen, dass ein Einbruchsgegenstand wie ein Nageleisen, Kuhfuß oder dergleichen nur schwer oder gar nicht zwischen Flügel und Gegenelement gebracht werden kann. Und selbst wenn, ist die Widerstandskraft der erfindungsgemäßen Einbruchshemmung sehr stark.
  • Vorzugsweise weist die Flügelanlage ferner eine Verriegelung auf, die in Verriegelungsstellung den Flügel in Schließstellung hindert, in Öffnungsrichtung bewegt zu werden. D. h. die Einbruchshemmung kann, muss aber nicht die Funktion des Verriegelns übernehmen, sie kann in Bezug auf die einbruchshemmende Wirkung hin optimiert werden, ohne Halte- bzw. Verriegelungsfunktionen übernehmen zu müssen.
  • Bei solch einer Flügelanlage kann der zumindest eine erste Vorsprung derart angeordnet sein, dass trotz einer etwaigen Bewegung des zumindest einen ersten Vorsprungs in der ersten Ausnehmung entlang der vorgenannten Einbruchsrichtung die Verriegelungsstellung gewährleistet bleibt. D. h. zwischen Flügel und Gegenelement kann in Schließstellung in Einbruchsrichtung ein gewisses Spiel vorgesehen werden. Dies ermöglicht, eine Verriegelung zwischen erstem Vorsprung und Ausnehmung vorzusehen, die wegen der vorgenannten freien Bewegbarkeit des ersten Vorsprungs in der ersten Ausnehmung im normalen Betrieb kaum oder nicht erreicht wird. Es ist somit eine zusätzliche Verriegelung erreichbar, die die bereits vorhandene Verriegelung unterstützt oder aber wirkt, sollte die eigentliche Verriegelung aufgrund der Relativbewegung des Flügels in Bezug auf das Gegenelement in Einbruchsrichtung ihre Wirkung verlieren. Insgesamt kann die Zuverlässigkeit der Verriegelung verbessert werden.
  • Vorzugsweise liegt der zumindest eine erste Vorsprung in Schließstellung des zumindest einen Flügels, in Einbruchsrichtung gesehen, an einer vorderen Innenfläche der ersten Ausnehmung an. Würde also versucht, diesen Flügel auszuhebeln bzw. gewaltsam zu entriegeln, also entlang der Einbruchsrichtung zu bewegen, könnte dies durch diese Flächenanlage verhindert oder zumindest erschwert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den vorgenannten Varianten kann die erste Ausnehmung einen an der Hauptschließkante des zumindest einen Flügels bzw. der Seite des Gegenelements angeordneten, zweiten Vorsprung umfassen. D. h. zumindest ein Schenkel des U der ersten Ausnehmung ist mittels eines Vorsprungs gebildet. Zudem weist die Seite des Gegenelements bzw. die Hauptschließkante des zumindest einen Flügels zumindest einen dritten Vorsprung auf. Dieser erstreckt sich wie der erste Vorsprung in Richtung Hauptschließkante bzw. Seite des Gegenelements und bildet mit diesem zumindest einen ersten Vorsprung eine zweite U-förmige Ausnehmung. Diese zweite Ausnehmung ist nun in Richtung Hauptschließkante bzw. Seite des Gegenelements offen und wie die erste Ausnehmung, in Einbruchsrichtung gesehen, geschlossen. Sie nimmt also in Schließstellung des zumindest einen Flügels nun den zweiten Vorsprung zumindest teilweise auf. D. h. in Schließstellung stehen sich zwei im Wesentlichen U-förmige Ausnehmungen gegenüber, die miteinander einbruchshemmend in Eingriff stehen. Dies erhöht die Hemmwirkung, da der Flügel nur unter Nutzung des dritten Vorsprungs ausgehebelt werden kann. In dem Fall wird der zweite Vorsprung gegen den ersten Vorsprung gedrückt. D. h. der potentielle Einbrecher muss sowohl die erste Ausnehmung als auch den dritten Vorsprung überwinden.
  • Wiederum zusätzlich oder alternativ weist die Flügelanlage ferner am zumindest einen Flügel und/oder am Gegenelement eine jeweilige Führung auf. Die Führung ist eingerichtet, einen Versatz zwischen dem zumindest einen Flügel und dem Gegenelement in Einbruchsrichtung bis zu einem vorbestimmten Maß auszugleichen, sodass beim Bewegen des zumindest einen Flügels in Schließstellung dessen Hauptschließkante mit der ihr zugewandten Seite des Gegenelements sicher in einbruchshemmenden Eingriff gelangt. Dies hat den Vorteil, dass Abweichungen zwischen der idealen und der tatsächlichen Flügelposition bis zu einem bestimmten Maß ausgeglichen werden können und die einbruchshemmende Wirkung weiterhin aufrechterhalten werden kann. Derartige Abweichungen oder Versatze können beispielsweise aufgrund klimatischer Bedingungen oder mechanischer Einwirkungen auf den Flügel oder das Gegenelement hervorgerufen werden.
  • Das vorgenannte Gegenelement ist vorzugsweise ein ortsfestes Teil wie eine Wand oder ein feststehendes Rahmenprofil oder ebenfalls ein entlang eines Verfahrwegs bewegbarer Flügel beispielsweise als Teil einer doppelflügeligen Schiebetüranlage. Alternativ ist das Gegenelement jeweils Bestandteil eines solchen Teils bzw. Flügels.
  • Vorzugsweise ist in einem Anformungsbereich des zumindest einen ersten Vorsprungs am zugehörigen der Flügel bzw. am Gegenelement ein Wandabschnitt ausgebildet. Der Wandabschnitt erstreckt sich erfindungsgemäß vom Anformungsbereich derart weg, dass er der Hauptschließkante des korrespondierenden Flügels bzw. Gegenelements gegenüberliegt. D. h. beim Schließen des zumindest einen Flügels gelangt dieser Wandabschnitt mit der Hauptschließkante oder einem daran angeformten Vorsprung in Anlage oder weist zu diesem einen so geringen Abstand auf, dass ein Hebelwerkzeug nur schwer zwischen Wandabschnitt und Flügel bzw. Gegenelement eingeschoben bzw. angesetzt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Rahmenprofil eines Flügels gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 2
    eine Flügelanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung unter Nutzung zweier Flügel jeweils mit einem Rahmenprofil gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine erste Versatzanordnung der Flügel von Figur 2 zueinander,
    Figur 4
    eine zweite Versatzanordnung der Flügel von Figur 2 zueinander,
    Figur 5
    eine Flügelanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 6
    eine Flügelanlage gemäß einer dritten. Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 7
    eine Flügelanlage gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 8
    eine Flügelanlage gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 9
    eine Flügelanlage gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung und
    Figur 10
    eine Flügelanlage gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt ein Rahmenprofil 100 eines sonst nicht weiter dargestellten Flügels 6, der entlang eines Verfahrwegs geführt aufgenommen ist. Die geführte Flügelaufnahme erfolgt in bekannter Weise. Daher wird an dieser Stelle auf eine Beschreibung von Aufhängung, Führung und sonstigem Aufbau des Flügels 6 weitestgehend verzichtet und diesbezüglich auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
  • Das Rahmenprofil 100 ist exemplarisch Teil eines später näher erläuterten Glasflügels. Linksseitig umfasst das Rahmenprofil 100 Aufnahmen 105, in die korrespondierende Klemmleisten 3 eingesetzt, wie später näher erläutert. Die Aufnahmen 105 sind an nicht bezeichneten Vorsprüngen angeformt, die sich als Teil einer jeweiligen Seitenwand 140 in Richtung einer hier nicht dargestellten Glasscheibe 4 erstrecken. Zwischen den Seitenwänden 140 sind hier zwei Zwischenwände 103 ausgebildet, die die Seitenwände 140 miteinander verbinden. So entstehen ein Aufnahmeraum 101 in der Form eines in Richtung einer später näher dargestellten Glasscheibe 4 offenen U und ein Hohlraum 102, der beispielsweise der Aufnahme einer ebenfalls nicht dargestellten Verriegelung dient.
  • Die Seitenwände 140 schließen am der Glasscheibe 4 abgewandten Ende mit der hier rechten Zwischenwand 103 ab. Weiter in Richtung von der Glasscheibe 4 weg schließen sich an die Wände 103, 140 hier drei Vorsprünge 110, 120 und 130 an, die sich in Richtung von der Glasscheibe 4 weg erstrecken. Der Vorsprung 120 ist zwischen den Vorsprüngen 110, 130 angeordnet und weist zu diesen einen jeweiligen Abstand a bzw. b auf. Dadurch entstehen zwei im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Ausnehmungen 106, 107.
  • Eine Verriegelung kann vorgesehen sein, die beispielsweise als Mehrfachverriegelung ausgebildet ist. Deren Verriegelungsvorsprünge ragen durch die rechte Zwischenwand 103 hindurch in hier die Ausnehmung 106 hinein und stehen in Verriegelungsstellung in bekannter Weise mit korrespondierenden Verriegelungselementen beispielsweise eines den Flügel 6 umgebenden, hinsichtlich der gesamten Anordnung bzw. Anlage ortsfesten Rahmens in Verriegelungseingriff.
  • Im Anformungsbereich des Vorsprungs 130 am oberen rechten Eckbereich zwischen oberer Seitenwand 140 und rechter Zwischenwand 103 ist weiterhin vorzugsweise eine hier eine im Querschnitt kreisförmige, teilweise offene und damit in Längsrichtung in die Blattebene im Wesentlichen kreiszylinderförmige Ausnehmung ausgebildet, die der Aufnahme einer später näher erläuterten Dichtung 2 dient. Sie bildet also eine Dichtungsaufnahme 104.
  • Figur 2a zeigt eine Anordnung zweier Flügel 6 jeweils mit einem Rahmenprofil 100 gemäß Figur 1 als Teil einer Flügelanlage 1 im Schnitt, und zwar quer zum Verfahrweg der Flügel 6, 6 im Bereich deren Schließstellung. Der Verfahrweg verläuft exemplarisch also horizontal nach rechts und links in Figur 2a. In der gezeigten Darstellung sind die Flügel 6, 6 geschlossen. Figur 2b zeigt dieselbe Anordnung, nur dass sich die Flügel 6, 6 in Teiloffen-Stellung befinden, also eine Flügelöffnung mit einer aktuellen Weite w freigeben. D. h. die Flügel 6, 6 geben eine Flügelöffnung frei, die sich quer oder in einem spitzen Winkel sowohl zum Verfahrweg der Flügel 6, 6 als auch zu den Vorsprüngen 110, 120, 130 jeweils zumindest nahe der Schließstellung der Flügel 6, 6 erstreckt.
  • Hier sind die Glasscheiben 4 im Ausschnitt gezeigt, wie sie mittels hier jeweils zweier Klemmleisten 3 im zugehörigen Rahmenprofil 100 aufgenommen und gehaltert sind. Zwischen jeder Glasscheibe 4 und der angrenzenden Zwischenwand 103 des jeweiligen Rahmenprofils 100 ist beispielhaft ein Abstandhalter 5 angeordnet, der dem Toleranzausgleich zwischen Rahmenprofil 100 und Glasscheibe 4 dient.
  • Das Rahmenprofil 100 ist vorzugsweise umlaufend ausgebildet und ist so in der Lage, die Glasscheibe 4 vollständig aufzunehmen. Der vorgenannte Abstand a ist vorzugsweise so gewählt, dass die Vorsprünge 120, 120 der Rahmenprofile 100 außenseitig jeweils am korrespondierenden Vorsprung 130 des anderen Rahmenprofils 100 anliegen oder zu diesem jeweils nur einen geringfügigen Abstand beispielsweise im Rahmen weniger Millimeter aufweisen. Zudem liegen die Vorsprünge 120 mit ihren freien Enden an einer jeweiligen der vorgenannten Dichtungen 2 an, die in eine jeweilige, hier nicht bezeichnete Aufnahme 104 eingesetzt ist. Die Dichtungen 2 können dem Aufprallschutz dienen. Zum anderen können sie der thermischen Trennung zweier von den Flügeln 6, 6 voneinander separierter Räume dienen.
  • Wie zu erkennen, könnte der rechte Flügel 6 vertikal nach unten vom linken Flügel 6 weg bewegt werden. Um dies zu verhindern oder nur bis zu einem bestimmten Maß zuzulassen, sind die Vorsprünge 110 vorgesehen. Wie dargestellt, wird jeder Vorsprung 110 eines Flügels 6 in der Ausnehmung 107 des jeweils anderen Flügels 6 aufgenommen. Dadurch kann der zugehörige Flügel 6 auch nur in dem Maß hier in Richtung der Flügelöffnungserstreckung bewegt werden, das sich aus einer maximalen Differenz zwischen Abstand b und entsprechender Breitenabmessung des Vorsprungs 120 in der Ausnehmung 107 ergibt.
  • Im Rahmen der Figuren wird davon ausgegangen, dass die jeweilige Flügelanlage 1 nach oben hin gegen ein Einbrechen bzw. Aushebeln der Flügel 6, 6 zu schützen ist. Eine daraus resultierende Einbruchsrichtung im Sinne der Anmeldung ist die Richtung, in der einer der Flügel 6, 6 gegenüber dem anderen im Wesentlichen vertikal in den Figuren oder auch spitzwinklig dazu ausgebrochen bzw. ausgehebelt werden kann.
  • In den Figuren ist aus Übersichtlichkeitsgründen teilweise nur ein Abschnitt bzw. Bestandteil eines der Rahmenprofile 100, der aber bei beiden Rahmenprofilen 100 vorkommt, also beispielsweise ein jeweiliger Vorsprung 110, 120, 130 der zwei Rahmenprofile 100, mit Bezugszeichen versehen. Es versteht sich von selbst, dass aufgrund der vorzugsweise identischen Ausbildung der beiden Rahmenprofile 100 diese Abschnitte in der gleichen Weise, nur um eine Achse senkrecht zur Blattebene um 180° gedreht, auch am jeweils anderen Rahmenprofil 100 ausgebildet sind.
  • Gemäß Figur 2a könnte ein Einbrecher versuchen, den rechten Flügel 6 nach unten in Figur 2a zu drücken. Dies verhindern erfindungsgemäß die Vorsprünge 110. Der Vorsprung 110 des rechten Flügels 6 wird gegen den Vorsprung 130 des linken Flügels 6 gedrückt, wobei zugleich der Vorsprung 130 des rechten Flügels 6 gegen den Vorsprung 110 des linken Flügels 6 gedrückt wird. D. h. es gibt einen doppelten Schutz, den ein Einbrecher aber nicht erkennen kann. Diese doppelte Sicherung hat den Vorteil, die Vorsprünge 110, 130 dünner ausbilden zu können, als wenn es nur ein Paar miteinander zusammenwirkender Vorsprünge 110, 130 gäbe. Alternativ kann eine redundante Sicherung vorgesehen sein. D. h. bereits eine Paarung von Vorsprüngen 110, 130 reicht aus, die erforderliche Einbruchshemmung zu bewirken. Die andere Paarung ist vorgesehen, wenn die erstgenannte Paarung keine (ausreichende) Einbruchshemmung mehr aufweist, weil beispielsweise das Material gealtert ist.
  • Zum anderen kann ein Einbrecher versuchen, den rechten Flügel 6 nach oben in Figur 2a vom linken Flügel 6 zu lösen. Hier kommen die noch ausstehenden Vorsprünge 120 zur Entfaltung. Versucht ein Einbrecher beispielsweise unter Nutzung eines Nageleisens diese Aushebelung, kann er das Nageleisen nur unter den Vorsprung 110 des rechten Flügels 6 in Richtung dessen Glasscheibe 4 drücken. Dabei werden die Vorsprünge 110, 120, 130 des rechten Flügels 6 gegebenenfalls nach oben bewegt, bis ebenjener Vorsprung 130 des rechten Flügels 6 an einer aus Einbrechersicht hinteren Fläche des Vorsprungs 120 des linken Flügels 6 zu liegen kommt. Es ist also die gleiche einbruchshemmende Wirkung erzielbar wie bei der erstgenannten Einbruchsrichtung. Vorteilhafterweise wird alternativ oder zugleich auch der Vorsprung 130 des rechten Flügels 6 gegen den Vorsprung 120 des linken Flügels 6 gedrückt, verbunden mit den gleichen Vorteilen wie bei der erstgenannten Einbruchsrichtung.
  • Drittens kann ein Einbrecher versuchen, nun den linken Flügel 6 nach unten in Figur 2a zu drücken. Aber auch hier kämen wieder die Vorsprünge 120 zur Entfaltung, die Vorsprünge 120, 130 würden eine Stellung wie beim zweitgenannten Einbruchsversuch einnehmen.
  • Insbesondere aus der in Figur 2b dargestellten Teiloffenstellung der Flügel 6, 6, in der die Flügelöffnung mit der aktuellen Öffnungsweite w freigegeben ist, wird deutlich, dass die sich in Richtung des jeweils anderen Flügels 6 erstreckenden Vorsprünge 110, 120, 130 des jeweiligen Flügels 6, gegebenenfalls mit der daran angeformten Zwischenwand 103, in Verbindung mit den Ausnehmungen 106, 107 jeweils eine Hauptschließkante 108 des jeweiligen Flügels 6 bzw. dessen Rahmenprofils 100 bilden.
  • Figur 3 und Figur 4 zeigen die Rahmenprofile 100 der Flügelanlage 1 von Figur 2 in einem jeweiligen Versatzzustand. Die Strichpunktlinien sind Linien, die jeweils eine Zwischenwand 103 eines jeweiligen Rahmenprofils 100 in der Mitte schneiden und quer zu deren Längserstreckung, in den Abbildungen also horizontal, verlaufen.
  • Gemäß Figur 3a weisen die Rahmenprofile 100 zueinander einen Versatz v auf, aufgrund dessen jeweilige Paare von einander gegenüberstehenden Vorsprüngen 110, 130 beider Rahmenprofile 100 beim Schließen der zugehörigen Flügel 6 einander im (jeweiligen) Flügel-Verfahrweg stehen. D. h. die Flügel 6, 6 können nicht ohne weiteres geschlossen werden. Um dieses Problem zu lösen, weist zumindest einer der Vorsprünge 110, 130, vorzugsweise jedoch beide Vorsprünge, eine Einlaufschräge 111 bzw. 131 auf. Diese verläuft in Richtung Schließstellung des jeweiligen Rahmenprofils 100 jeweils in Richtung des korrespondierenden Vorsprungs 130, 110 des jeweils anderen Rahmenprofils 100. Dadurch können beim Schließen der Flügel 6 diese vertikal in eine Position gebracht werden, in der der jeweilige Vorsprung 120, 130 in die zugehörige Ausnehmung 106, 107 einfahren kann, die Flügel 6, 6 also endgültig geschlossen werden können.
  • Das freie Ende jedes Vorsprungs 130 ist vorzugsweise verdickt ausgebildet, weist also eine Nase 132 auf, die hier in Richtung korrespondierenden Vorsprung 110 hervorsteht. Dies bewirkt, dass der gegenüberliegende, angrenzend angeordnete Vorsprung 110 lediglich entlang einer hier in die Blattebene hinein verlaufenden Linie am Vorsprung 130 bzw. dessen Nase 132 zu liegen kommen kann. Die mögliche Kontaktfläche zwischen den Vorsprüngen 110, 130 wird also praktisch auf eine Linie beschränkt. Dadurch können vorteilhafterweise auch nur in diesem Bereich Reibung und damit Verschleiß zwischen den Vorsprüngen 110, 130 hervorgerufen werden, der somit minimiert ist, was der Langlebigkeit zugute kommt Zusätzlich kann erreicht werden, dass der Vorsprung 130 höhere Schließgeschwindigkeiten der Flügel 6, 6 und damit einhergehende größere Kräfte aushält; die Stabilität und Funktionssicherheit sind verbessert.
  • Figur 3b zeigt die Flügel 6, 6 kurz vor ihrer Schließstellung. Der noch vorhandene Versatz v ist unbedenklich, da die Vorsprünge 110, 130 über die jeweilige Paarung von Führungsfläche 114 der Einlaufschräge 111 und Nase 132 sicher aneinander entlang gleiten können, ohne die weitere Schließbewegung der Flügel 6, 6 zu behindern oder zu erschweren.
  • Gemäß Figur 4a weisen die Rahmenprofile 100 zueinander ebenfalls einen Versatz v auf, aufgrund dessen jeweilige Paare nunmehr von einander gegenüberstehenden Vorsprüngen 120, 130 beider Rahmenprofile 100 beim Schließen der zugehörigen Flügel 6 einander im (Verfahr)Weg stehen. D. h. die Flügel 6, 6 können auch hier nicht ohne weiteres geschlossen werden. Um dieses Problem zu lösen, weist zumindest einer der Vorsprünge 120, 130, vorzugsweise jedoch beide Vorsprünge, eine jeweilige Einlaufschräge 123 bzw. 134 auf. Diese verlaufen analog in Richtung Schließstellung des jeweiligen Rahmenprofils 100 jeweils in Richtung des korrespondierenden Vorsprungs 130, 120 des jeweils anderen Rahmenprofils 100. Dadurch können beim Schließen der Flügel 6 diese vertikal wiederum in eine Position gebracht werden, in der der jeweilige Vorsprung 120, 130 in die jeweils zugehörige Ausnehmung 106, 107 einfahren kann, die Flügel 6, 6 also endgültig geschlossen werden können.
  • Figur 4b zeigt die Flügel 6, 6 in einer Stellung, in der der noch vorhandene Versatz v unbedenklich ist. D. h. nunmehr die Vorsprünge 120, 130 können entlang einander gegenüberliegender Führungsflächen 121, 135 sicher aneinander entlang gleiten können, ohne die weitere Schließbewegung der Flügel 6, 6 zu behindern oder zu erschweren.
  • Figur 5 zeigt eine Flügelanlage 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wiederum im Rahmen zweier Rahmenprofile 100.
  • Diese sind exemplarisch als so genannte Thermoprofile ausgebildet. D. h. sie trennen die voneinander räumlich voneinander zu separierenden Räume auch hinsichtlich der Wärme bzw. Temperatur, also thermisch. Dazu ist jede Seitenwand 140 Teil einer nicht bezeichneten Rahmenprofilhälfte und weist hier an zwei Stellen an einer der jeweils anderen Seitenwand 140 bzw. Rahmenprofilhälfte desselben Rahmenprofils 100 zugewandten Seite Einschiebenuten 141 auf. Zwischen zwei jeweils paarweise zusammengehörenden, einander gegenüberliegenden Einschiebenuten 141, 141 der beiden Seitenwände 140, 140 ist jeweils ein Isoliersteg 150 mithilfe vorhandener Einschiebevorsprünge 151 eingeschoben. Die hier also zwei Isolierstege 150, 150 sind aus einem wenig wärmeleitfähigen Material wie Kunststoff hergestellt und ersetzen die Zwischenwände 103 als potentielle Wärmebrücke zwischen den Seitenwänden 140, 140 bzw. Rahmenprofilhälften. Ferner ist pro Flügel 6 anstelle einer Glasscheibe 4 eine Anordnung mehrerer, hier zweier, Glasscheiben 4 vorgesehen, die paarweise mithilfe von Abstandhaltern 7 zueinander im vorbestimmten Abstand gehalten werden. Dadurch entsteht ein thermisch isolierend wirkendes, nicht bezeichnetes Glaspaneel. Nunmehr dieses Paneel ist mithilfe von Klemmleisten 3 im jeweiligen Rahmenprofil 100 aufgenommen.
  • Zudem weist jeder Vorsprung 130 hier in Richtung zugehörigem Vorsprung 120 hervorstehend einen Rastvorsprung bzw. -haken 133 auf. Der zugehörige Vorsprung 120 weist dementsprechend einen Hinterschnitt 122 auf.
  • Im normalen Betrieb sind die Flügel 6, 6 bzw. deren Rahmenprofile 100 so zueinander ausgerichtet, dass jeder Vorsprung 120, 130 des jeweiligen Rahmenprofils 100 sicher in die zugehörige, hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht bezeichnete Ausnehmung 106, 107 des jeweils anderen Rahmenprofils 100 einlaufen und auch wieder heraus bewegt werden kann.
  • Wird der vorstehend beschriebene, zweite Aushebelversuch gestartet, wird hier der obere Vorsprung 110 nach oben gedrückt. Dadurch gelangt der Rasthaken 133 des Vorsprungs 130 des linken Rahmenprofils 100 in den Hinterschnitt 122 des Vorsprungs 120 des rechten Rahmenprofils 100 und liegt irgendwann auch an diesem an. In diesem Zustand kann dieser Vorsprung 110 nicht mehr weiter nach oben bewegt werden, ohne beschädigt oder vom sonstigen rechten Rahmenprofil 100 gelöst zu werden. In dieser Stellung wird somit der Vorsprung 120 des einen Rahmenprofils 100 vom Vorsprung 130 des jeweils anderen Rahmenprofils 100 in Flügelöffnungsrichtung hintergriffen. Durch diesen Rasteingriff zwischen Rasthaken 133 und Hinterschnitt 122 können die zugehörigen Flügel 6, 6 demzufolge nicht geöffnet, also nach rechts bzw. links entlang ihres jeweiligen Verfahrwegs auseinander bewegt werden. D. h. der Rasteingriff unterstützt eine etwaig noch zusätzlich vorhandene Flügelverriegelung.
  • Alternativ fehlt eine gesonderte Flügelverriegelung, und ausschließlich der Rasteingriff stellt den Schutz der Flügel 6, 6 gegen ein ungewolltes Öffnen dar.
  • Vorzugsweise weisen beide Paarungen von Vorsprüngen 120, 130 eine solche Verrastungsmöglichkeit auf. Es entsteht auch hier eine doppelte Schutzwirkung, verbunden mit den bereits in Bezug:auf Figur 2a beschriebenen Vorteilen.
  • Figur 6 zeigt eine Flügelanlage 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Sie unterscheidet sich von den vorstehenden Ausführungen insbesondere dadurch, dass die Dichtungsaufnahmen 104 fehlen.
  • Zudem handelt es sich hier beim rechten Flügel 6 um einen Vollblattflügel. D. h. dieser Flügel 6 weist ein Flügelblatt 40 auf, an dessen der hier nicht bezeichneten Hauptschließkante 108, also dem anderen Flügel 6 zugewandten Stirnseite 41 eine Profilleiste 200 befestigt ist. Dazu weist die Profilleiste 200 eine Rückwand 201 auf, die die Rolle der sonst vorhandenen Zwischenwand 103 bzw. des zugehörigen Isolierstegs 150 übernimmt. Die Profilleiste 200 ist über diese Rückwand 201 exemplarisch mithilfe von Schrauben 205 am Vollblatt 40 angebracht.
  • Das Rahmenprofil 100 und die Profilleiste 200 bewirken im Zusammenspiel die Einbruchshemmung. Dazu weist die Profilleiste 200 Vorsprünge 210, 220, 230 auf, die ähnlich den Vorsprüngen 110, 120, 130 ausgebildet sind.
  • Die Flügel 6, 6 sind in Schließstellung gezeigt. Diese Darstellung dient hauptsächlich der Anordnung der Vorsprünge 210, 220, 230 zueinander.
  • Im Aufnahmeraum 102 des Rahmenprofils 100 ist eine Verriegelung 10 ortsfest aufgenommen. Diese weist einen in Richtung Profilleiste 200 hervorstehenden, exemplarisch schwenkbar gelagerten Verriegelungshebel mit einem endseitigen Haken 9 auf. Der Verriegelungshebel durch- und hintergreift ein an der Profilleiste 200 befestigtes bzw. angeformtes plattenartiges Teil 8. Damit hält der Verriegelungshebel in der gezeigten Stellung den Flügel 6 an der Profilleiste 200 fest; die Flügel 6, 6 sind verriegelt.
  • Die Vorsprünge 210, 220, 230 weisen jeweils wieder Einlaufschrägen 211, 221, 231 auf. Die Einlaufschräge 221 erstreckt sich vom Anformungsbereich an der Rückwand 201 in Richtung freies Ende des Vorsprungs 220 und ist dem zugehörigen Vorsprung 130 des Rahmenprofils 100 zugewandt. Die Einlaufschräge 231 des Vorsprungs 230 erstreckt sich in Richtung Anformungsbereich an der Rückwand 201, ist einer nicht bezeichneten, korrespondierenden Fläche des Vorsprungs 120 zugewandt und verläuft im Wesentlichen parallel dazu.
  • Werden die Flügel 6, 6 geschlossen, bewirken die Einlaufschrägen 221, 231 der Vorsprünge 220, 230, dass die Vorsprünge 130, 230 in Richtung jeweils zugehörigem Vorsprung 210, 110 gedrängt werden und in einer jeweiligen Ausnehmung 203, 107 (hier nicht angegeben) in eine feste Position gebracht werden können. Damit können sich die Vorsprünge 130, 230 mit ihren freien Enden in Einbruchsrichtung kaum oder gar nicht mehr bewegen. D. h. es ist für einen Einbrecher noch schwieriger, die Flügel 6, 6 in Einbruchsrichtung auseinander zu hebeln, da es kaum noch möglich ist, ein Aushebelwerkzeug zwischen hier die oberen Vorsprünge 210, 130 zu bringen. Die Sicherheit ist also abermals erhöht.
  • Figur 7 zeigt eine Flügelanlage 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Der hier rechte Flügel 6 umfasst im Gegensatz zu den vorigen Ausführungen ein Rahmenprofil 20 ohne gesonderte Vorrichtungen für einen Aushebelschutz. Es umfasst exemplarisch Seitenwände 27 und diese verbindende Zwischenwände 23, wodurch wieder Aufnahmeräume 21, 22 entstehen. Ferner sind an den dem Rahmenprofil 100 abgewandten Enden der Seitenwände 27 exemplarisch wieder einander zugewandte Klemmleistenaufnahmen 26 ausgebildet.
  • An den dem Rahmenprofil 100 zugewandten, freien Enden der Seitenwände 27 sind einander zugewandte Aufnahmenuten 28 ausgebildet. Diese dienen sonst beispielhaft dem Einschieben einer Seitenblende eventuell mit Abdichtungsprofil zu einem benachbarten, anderen Flügel. Hier werden sie nicht genutzt. Stattdessen wird sich der Umstand zunutze gemacht, dass die Seitenwände 27 an ihren dem Rahmenprofil 100 zugewandten Enden freistehend ausgebildet sind und somit Vorsprünge 24, 24 bilden. Diese Vorsprünge 24, 24 definieren im Wesentlichen die Hauptschließkante 25 des rechten Flügels 6. Hier nur der obere Vorsprung 24 übernimmt die Funktion des Vorsprungs 130, 230 der vorstehenden Ausführungen. D. h. dieser Vorsprung 24 läuft beim Zusammenfahren der Flügel 6, 6 in die zugehörige Ausnehmung 107 des Rahmenprofils 100 ein. Der untere Vorsprung 24 läuft in die Ausnehmung 106 des Rahmenprofils 100 ein.
  • Der Vorsprung 130 des Rahmenprofils 100 übernimmt dabei die Rolle des sonst vorhandenen Vorsprungs 110 des jeweils anderen Rahmenprofils 100. D. h. er überfährt außenseitig den unmittelbar benachbarten Vorsprung 24. Dies dient der Abdeckung dieses Vorsprungs 24 nach außen und dem Schutz vor einem Einklemmen zwischen dieser Paarung von Vorsprüngen 130, 24.
  • Alle Vorsprünge 110, 120, 130 weisen vorteilhafterweise jeweilige Einlaufschrägen 111, 123, 134 auf, um das Ineinanderlaufen der Flügel 6, 6 zu erleichtern.
  • Hier der Vorsprung 110 weist eine Spitze 112 auf, die in Richtung dessen Anformungsbereich an der zugehörigen Zwischenwand 103 in einen im Querschnitt dünneren Abschnitt übergeht, der seinerseits in einem wieder dickeren Abschnitt 115 übergeht, der sich bis zum genannten Anformungsbereich erstreckt. Der dünnere Abschnitt bildet eine Sollknickstelle oder Sollbruchstelle 113. Gelingt es einem Einbrecher, ein Hebelwerkzeug zwischen Vorsprung 110 und oberen Vorsprung 24 zu bringen, und versucht er dann, den Vorsprung 110 nach oben vom oberen Vorsprung 24 weg zu bewegen, knickt im Fall der Sollknickstelle 113 die Spitze 112 in Richtung vom Rahmenprofil 20 weg ab, und das Rahmenprofil 100 kann nicht ausgehebelt werden.
  • Zusätzlich kann der Vorsprung 130 ausgebildet sein, bei solch einem Aushebelversuch gegen den unteren Vorsprung 24 gedrückt zu werden, sodass wieder eine doppelte Schutzwirkung entsteht, verbunden mit den vorgenannten Vorteilen.
  • Figur 8 zeigt eine Flügelanlage 1 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • Anstelle der rechten Flügel 6 in den anderen Figuren ist hier ein hinsichtlich der Flügelanlage 1 ortsfestes Element beispielhaft in Form einer Wand 30 angeordnet, an deren dem Flügel 6 zugewandten Stirnseite wiederum eine Profilleiste 200 beispielhaft mithilfe eines im Querschnitt exemplarisch runden Führungsvorsprungs 202 in eine korrespondierende Aufnahmenut 31 der Wand vorzugsweise geklemmt eingeschoben ist.
  • Im Gegensatz zur dritten Ausführungsform fehlen hier Vorsprünge 110, 210. D. h. sowohl das Rahmenprofil 100 als auch die Profilleiste 200 weisen jeweils lediglich zwei Vorsprünge 120, 130; 220, 230 auf, zwischen denen wieder eine jeweilige, im Wesentlichen U-förmige Ausnehmung 106, 203 entsteht.
  • Jede Ausnehmung 106, 203 weist an ihrem der Profilleiste 200 bzw. dem Rahmenprofil 100 abgewandten Ende im Bereich der Spitze des jeweils korrespondierenden Vorsprungs 220, 120 beispielhaft wieder eine Dichtungsaufnahme 104, 204 auf. Exemplarisch ist jede Dichtungsaufnahme 104, 204 Teil einer jeweils zugehörigen U-förmigen Ausnehmung 107, 206.
  • Die Vorsprünge 130, 230 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie in Bezug auf die Profilleiste 200 bzw. den Flügel 6 mit deren bzw. dessen jeweiliger Außenseite bündig abschließen, sich also hier von unten und von oben gesehen eine optisch einheitliche Front bilden.
  • Der vorbeschriebene Einbruchs- bzw. Aushebelversuch würde bedeuten, dass ein Hebelwerkzeug zwischen hier oberen Vorsprung 130 und benachbarte Profilleiste 200 eingeschoben und daraufhin versucht würde, den Flügel 6 im Wesentlichen nach oben in Figur 8 von der Profilleiste 200 weg zu bewegen. In dem Fall gelangen vorzugsweise beide Vorsprünge 220, 230 von unten in Figur 8 mit den korrespondierenden Vorsprüngen 130, 120 des Rahmenprofils 100 in Anlage und verhindern oder erschweren zumindest ein Weiterbewegen des Flügels 6 in Einbruchs- oder Aushebelrichtung.
  • Um es dem potentiellen Einbrecher zu erschweren, ein Hebelwerkzeug zwischen die Profile 100, 200 bringen und diese damit in Einbruchsrichtung aushebeln zu können, ist vorteilhafterweise ein jeweiliger Wandabschnitt 124, 222 vorgesehen. Diese erstrecken sich vom jeweils zugehörigen Vorsprung 120, 220 und vom anderen Vorsprung 130, 230 des jeweiligen Profils 100, 200 weg. Vorzugsweise verlaufen die Wandabschnitte 124, 222 in Einbruchsrichtung.
  • Ferner ist zumindest einer der außen liegenden Vorsprünge 130, 230 an seinem freien Ende abgerundet. Das Gleiche gilt vorteilhafterweise auch für Außenkanten- bzw. Eckbereiche 125, 223 der Profile 100, 200. Dies hat den Vorteil, dass das Aushebelwerkzeug beim Versuch des Ansetzens dazu neigt, an diesen Abrundungen abzurutschen. Es ist für den Einbrecher also noch schwieriger, die Profile 100, 200 auseinander zu hebeln und sich so Zugang durch die Flügelanlage 1 hindurch zu verschaffen.
  • Figur 9 zeigt eine Flügelanlage 1 gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung und in Form zweier einander zugewandter Rahmenprofile 100, 100, die zu zwei entsprechenden, hier nicht weiter dargestellten Flügeln 6, 6 gehören.
  • Beide Rahmenprofile 100, 100 sind zueinander vorzugsweise wieder rotationssymmetrisch ausgebildet. D. h. eine Rotation des einen Rahmenprofils 100 um eine Achse senkrecht zur Blattebene in Figur 9 um 180° führt zu einem Aussehen gemäß dem anderen Rahmenprofil 100 in Figur 9, verbunden mit dem Vorteil der Einbruchshemmung zu beiden Begehungsseiten der Flügelanlage 1 hin.
  • Die Rahmenprofile 100, 100 sind ähnlich der Ausführungsform gemäß Figur 2 gestaltet. Sie weisen im Bereich ihrer Seitenwände 140 jeweils einen Vorsprung 130 und im Bereich der anderen, gegenüberliegenden Seitenwand 140 jeweils zwei Vorsprünge 110, 120 auf. Alle Vorsprünge 110, 120, 130 sind in Richtung des jeweils anderen Rahmenprofils 100 hervorstehend ausgebildet. Wie zu erkennen, laufen alle Vorsprünge 110, 120, 130 in Richtung ihres jeweiligen freien Endes spitz zu. Jeder Vorsprung 110, 120, 130 ist also im Anformungsbereich am sonstigen Rahmenprofil 100 verdickt ausgebildet. Dies verbessert den Schutz des jeweiligen Vorsprungs 110, 120, 130 gegen ein Abbrechen, wenn ein Hebelwerkzeug angesetzt werden sollte.
  • Jede Paarung von Vorsprüngen 110, 120 bildet wieder eine Aufnahme 107 für den korrespondierenden Vorsprung 130 des gegenüberliegenden Rahmenprofils 100. Die Aufnahmen 107 bieten aufgrund der hier spitz zulaufenden Ausbildung der Vorsprünge 110, 120 jeweils beidseitig Einlaufschrägen 111, 123 für den korrespondierenden Vorsprung 130. Somit werden die Rahmenprofile 100, 100 beim Zusammenfahren wieder zueinander ausgerichtet, ohne dass besondere Maßnahmen erforderlich wären.
  • Die Bereiche beider Rahmenprofile 100, 100, an denen der jeweilige Vorsprung 130 angeformt ist, sind im Wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung der Vorsprünge 130, 130 in Richtung von der jeweils unmittelbar benachbarten oder angrenzenden Seitenwand 140 des jeweiligen Rahmenprofils 100 weg verlängert. Dadurch entstehen wieder Wandabschnitte 124, 124. Die Wandabschnitte 124, 124 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie im in Figur 9 dargestellten Zustand mit dem korrespondierenden Vorsprung 110 des anderen Rahmenprofils 100 einen nach außen im Wesentlichen bündigen Abschluss bilden. Die Wandabschnitte 124, 124 erschweren zudem das Ansetzen eines Hebelwerkzeugs.
  • Figur 10 zeigt eine Flügelanlage 1 gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung, wiederum in Form zweier einander zugewandter Rahmenprofile 100, 100. Die Rahmenprofile 100, 100 unterscheiden sich von der vorherigen Ausführungsform darin, dass die Vorsprünge 110, 110 mit der jeweiligen Seitenwand 140 des zugehörigen Rahmenprofils 100, 100 nach außen bündig abschließen und nicht wie in Figur 9 hervorstehen. Für die Vorsprünge 124, 124 gilt das Gleiche. Dadurch entsteht eine optisch ansprechende Außenform der Flügel 6, 6.
  • Zwischen den Rahmenprofilen 100, 100 in Schließstellung entsteht aufgrund der Abmessungen der Rahmenprofile 100, 100 und der dadurch resultierenden Anordnung der Vorsprünge 110, 120, 130 ein labyrinthartiger Durchgang, ohne dass Einbußen hinsichtlich der Einbruchssicherheit entstehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Diese können ohne weiteres zumindest in Teilen miteinander kombiniert oder gegeneinander ausgetauscht werden.
  • Die Rastvorrichtung, bestehend aus Rasthaken 133 und Hinterschnitt 122 kann umgekehrt ausgebildet sein, sodass der Vorsprung 130 eine Hinterschnitt aufweist und der Vorsprung 120 einen Rasthaken. Zudem ist diese Rastvorrichtung auf jede Paarung von Vorsprüngen 110, 120, 130, 24, 210, 220, 230 der vorgenannten Ausführungsformen anwendbar. Schließlich muss die Rastvorrichtung nur an einer der jeweiligen Paarung von Vorsprüngen 120, 130, 24, 220, 230 vorgesehen sein.
  • Die Führungsfläche 121 ist ebenfalls bei jeder der vorbeschriebenen Ausführungsformen anwendbar, sodass kaum oder überhaupt kein Spiel zwischen Flügeln 6, 6 in Schließstellung und in Einbruchsrichtung mehr besteht.
  • Die Sollknick- bzw. Sollbruchstelle 113 kann ebenso bei jedem Vorsprung 110, 130, 230 ausgebildet sein.
  • Jeder der Vorsprünge 110 kann wie die Vorsprünge 130, 230 gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung mit dem sonstigen Flügel 6 und/oder dem benachbarten Flügel 6 nach außen bündig abschließen. Die Profilleiste 200 kann mit dem sonstigen Element bzw. Teil der Flügelanlage 1 einstückig ausgebildet oder in jeder bekannten Art daran befestigt sein.
  • Das Rahmenprofil 20, 100 kann, wie vorstehend anhand mehrerer Ausführungsformen versucht zu erläutern, ebenfalls jedwede Form annehmen. Insbesondere kann es eine bereits bekannte Profilform aufweisen. In dem Fall ist vorteilhafterweise eine Profilleiste ähnlich der vorbeschriebenen Profilleiste 200 angebracht. D. h. die einbruchshemmende Formgestaltung muss beispielsweise in Bezug auf den Flügel 6 nicht umlaufend vorhanden sein.
  • Die Erfindung ist auf jeden entlang eines Verfahrwegs bewegbaren Flügel anwendbar, sei es mit oder ohne Verriegelung 10.
  • Anstatt Rahmenprofile 100, 200 aufzuweisen, können die vorbeschriebenen Flügel 6 auch als Vollblattflügel ausgebildet sein. Deren den Hauptschließkanten entsprechenden Seitenränder sind einfach mit den vorbeschriebenen Strukturen bzw. Vorsprüngen 110, 120, 130 versehen, sei es mittels einstückigen Ausbildens oder Anbringens.
  • Die Ausführungsformen sind untereinander austauschbar und miteinander kombinierbar. Dies betrifft insbesondere die mögliche Verrastung zwischen Vorsprüngen beim Aushebelversuch auch an anderen der vorbeschriebenen Vorsprünge sowie die Selbstausrichtung der Flügel bzw. einander gegenüberliegenden Schließkanten zueinander, verbunden mit den vorgenannten Vorteilen.
  • Die vorbeschriebene Rotationssymmetrie ermöglicht die Verwendung von Gleichteilen bzw. gleichen Herstellungswerkzeugen und/oder-maschinen.
  • Die Rotationssymmetrie ist nicht erforderlich, wenn es insbesondere nur eine Aushebelrichtung gibt. Dies ist beispielsweise bei Haustüren der Fall. In dem Fall muss beispielhaft der Wandabschnitt 124 nur an einem Flügel 6 vorgesehen werden, da von der anderen Seite her kein Einbruchsversuch zu befürchten ist.
  • Die Flügel 100 können auch teilweise als Festflügel ausgebildet sein.
  • Im Ergebnis wird durch die Erfindung eine wirksame, einfach herstellbare sowie einsetzbare und doch universelle Einbruchshemmung für einen entlang eines Verfahrwegs bewegbaren Flügel 6, also beispielsweise einen Schiebetürflügel, geschaffen. Allein die strukturelle Gestaltung sowohl der Flügel-Hauptschließkante 25, 108 als auch des korrespondierenden, gegenüberstehenden Rands eines korrespondierenden Gegenelements in Form beispielsweise wiederum eines Flügels 6, einer Wand 30 beispielsweise einer Flügellaibung oder einer Profilleiste 200 bewirkt die Einbruchshemmung. Insbesondere das Vorsehen der Profilleiste 200 erlaubt die Gestaltung sowohl des Flügels 6 als auch dessen Gegenelements in jedweder Form.
  • Zudem lassen sich insbesondere unter Nutzung von Profilleisten bestehende Flügelanlagen nachrüsten und hinsichtlich der Einbruchssicherheit verbessern. Insbesondere lassen sich damit höhere Einbruchs-Widerstandsklassen gemäß DIN beispielsweise im Rahmen WK3 bzw. RC3 erreichen, ohne dass großartige Umbauten notwendig wären.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelanlage
    2
    Dichtung
    3
    Klemmleiste
    4
    Glasscheibe
    5
    Abstandhalter
    6
    Flügel
    7
    Abstandhalter
    8
    Platte
    9
    Verriegelungshaken
    10
    Verriegelung
    20
    Rahmenprofil
    21
    Aufnahmeraum
    22
    Aufnahmeraum
    23
    Zwischenwand
    24
    Vorsprung
    25
    Hauptschließkante
    26
    Klemmleistenaufnahme
    27
    Seitenwand
    28
    Aufnahmenut
    30
    Wand
    31
    Aufnahmenut
    40
    Vollblatt
    41
    Stirnseite
    100
    Rahmenprofil
    101
    Aufnahmeraum
    102
    Aufnahmeraum
    103
    Zwischenwand
    104
    Dichtungsaufnahme
    105
    Klemmleistenaufnahme
    106
    U-förmige Ausnehmung
    107
    U-förmige Ausnehmung
    108
    Hauptschließkante
    110
    Vorsprung
    111
    Einlaufschräge
    112
    Spitze
    113
    Sollknickstelle/Sollbruchstelle
    114
    Führungsfläche
    115
    Abschnitt
    120
    Vorsprung
    121
    Führungsfläche
    122
    Hinterschnitt
    123
    Einlaufschräge
    124
    Wandabschnitt
    125
    Eckbereich
    130
    Vorsprung
    131
    Einlaufschräge
    132
    Nase
    133
    Rastvorsprung
    134
    Einlaufschräge
    135
    Führungsfläche
    140
    Seitenwand
    141
    Einschiebenut
    150
    Isoliersteg
    151
    Einschiebevorsprung
    200
    Profilleiste
    201
    Rückwand
    202
    Vorsprung
    203
    Ausnehmung
    204
    Dichtungsaufnahme
    205
    Schraube
    206
    U-förmige Ausnehmung
    210
    Vorsprung
    211
    Einlaufschräge
    220
    Vorsprung
    221
    Einlaufschräge
    222
    Wandabschnitt
    223
    Eckbereich
    230
    Vorsprung
    231
    Einlaufschräge
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    v
    Versatz
    w
    Öffnungsweite

Claims (12)

  1. Flügelanlage (1), aufweisend
    • zumindest einen entlang eines Verfahrwegs bewegbar geführten Flügel (6) und
    • ein mit dem zumindest einen Flügel (6) in dessen Schließstellung zusammenwirkendes Gegenelement (6, 20, 30, 100, 200),
    • wobei eine Hauptschließkante (108, 25) des zumindest einen Flügels (6) bei einem Bewegen des zumindest einen Flügels (6) in Schließstellung mit einer der Hauptschließkante (108, 25) des zumindest einen Flügels (6) zugewandten Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) zumindest in eine Einbruchsrichtung entlang oder in einem spitzen Winkel zu einer Erstreckung einer Flügelöffnung, bei der der zumindest eine Flügel (6) zumindest teilgeöffnet ist, einbruchshemmend in Eingriff gelangt, indem
    - an der Hauptschließkante (108, 25) des zumindest einen Flügels (6) oder der Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) eine erste, im Wesentlichen U-förmige Ausnehmung (106) ausgebildet ist, die
    • in Richtung Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) bzw. Hauptschließkante (108, 25) offen ist und
    • in Einbruchsrichtung geschlossen ist,
    - dementsprechend an der Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) bzw. der Hauptschließkante (108, 25) des zumindest einen Flügels (6) zumindest ein erster Vorsprung (120, 130, 24) ausgebildet ist, der
    • sich in Richtung der Hauptschließkante (108, 25) bzw. Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) erstreckt und
    • in Schließstellung des zumindest einen Flügels (6) von der ersten Ausnehmung (106) zumindest teilweise aufgenommen ist, und
    - die erste Ausnehmung (106) Innenabmessungen aufweist, die in einem vorbestimmten Maß größer oder gleich korrespondierenden, maximalen Außenabmessungen des ersten Vorsprungs (120, 130, 24) sind.
  2. Flügelanlage (1) gemäß Anspruch 1, wobei die erste Ausnehmung (106) und/oder der zumindest eine erste Vorsprung (120, 130, 24) jeweils mittels formstabilen Materials des Flügels (6) bzw. des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) gebildet ist bzw. sind.
  3. Flügelanlage (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Ausnehmung (106) mittels eines Paars zueinander im Wesentlichen paralleler, sich in Richtung Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) bzw. Hauptschließkante (108, 25) erstreckender Vorsprünge (120, 130) gebildet ist.
  4. Flügelanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine erste Vorsprung (120, 130, 24) der Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) bzw. der Hauptschließkante (108, 25) des zumindest einen Flügels (6) Teil einer zweiten, ebenfalls im Wesentlichen U-förmigen Ausnehmung (107) ist, die
    • in Richtung der Hauptschließkante (108, 25) bzw. Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) offen ist und
    • in Einbruchsrichtung geschlossen ist.
  5. Flügelanlage (1) gemäß Anspruch 4, wobei beide Ausnehmungen (106, 107), in Einbruchsrichtung gesehen, ein gleiches Innenmaß aufweisen.
  6. Flügelanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Verriegelung (10), die in Verriegelungsstellung den zumindest einen Flügel (6) in Schließstellung hindert, in Öffnungsrichtung bewegt zu werden.
  7. Flügelanlage (1) gemäß Anspruch 6, wobei der zumindest eine erste Vorsprung (120, 130, 24) derart angeordnet ist, dass trotz einer etwaigen Bewegung des zumindest einen ersten Vorsprungs (120, 130, 24) in der ersten Ausnehmung (106) entlang der Einbruchsrichtung die Verriegelungsstellung gewährleistet bleibt.
  8. Flügelanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine erste Vorsprung (120, 130, 24) in Schließstellung des zumindest einen Flügels (6), in Einbruchsrichtung gesehen, an einer vorderen Innenfläche der ersten Ausnehmung (106) anliegt.
  9. Flügelanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    • die erste Ausnehmung (106) einen an der Hauptschließkante (108, 25) des zumindest einen Flügels (6) bzw. der Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) angeordneten, zweiten Vorsprung (120) umfasst und
    • die Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) bzw. die Hauptschließkante (108, 25) des zumindest einen Flügels (6) zumindest einen dritten Vorsprung (110) aufweist, der
    - sich ebenfalls in Richtung Hauptschließkante (108, 25) bzw. Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) erstreckt und
    - mit dem zumindest einen ersten Vorsprung (120) eine zweite U-förmige Ausnehmung (107) bildet, die
    • in Richtung Hauptschließkante (108, 25) bzw. Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) offen ist,
    • in Einbruchsrichtung gesehen geschlossen ist und
    • in Schließstellung des zumindest einen Flügels (6) den zweiten Vorsprung (130) zumindest teilweise aufnimmt.
  10. Flügelanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend am zumindest einen Flügel (6) und/oder am Gegenelement (6, 20, 30, 100, 200) eine jeweilige Führung (111, 121, 134), eingerichtet, einen Versatz (v) zwischen dem zumindest einen Flügel (6) und dem Gegenelement (6, 20, 30, 100, 200) in Einbruchsrichtung bis zu einem vorbestimmten Maß auszugleichen, sodass beim Bewegen des zumindest einen Flügels (6) in Schließstellung dessen Hauptschließkante (108, 25) mit der ihr zugewandten Seite des Gegenelements (6, 20, 30, 100, 200) sicher in einbruchshemmenden Eingriff gelangt.
  11. Flügelanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gegenelement (6, 20, 30, 100, 200) ein ortsfestes Teil (30), ein ebenfalls entlang eines Verfahrwegs bewegbarer Flügel (6) oder jeweils ein Bestandteil (20, 100, 200) des Teils (30) bzw. des Flügels (6) ist.
  12. Flügelanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Anformungsbereich des zumindest einen ersten Vorsprungs (110, 220) am zugehörigen der Flügel (6) bzw. am Gegenelement (200) ein Wandabschnitt (124, 222) ausgebildet ist, der sich vom Anformungsbereich derart weg erstreckt, dass er der Hauptschließkante (108, 25) des korrespondierenden Flügels (6) bzw. Gegenelements (200) gegenüberliegt.
EP11009424.0A 2011-01-26 2011-11-29 Einbruchshemmende Flügelanlage Revoked EP2481871B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000326 2011-01-26
DE102011055834A DE102011055834A1 (de) 2011-01-26 2011-11-29 Einbruchshemmende Flügelanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2481871A2 true EP2481871A2 (de) 2012-08-01
EP2481871A3 EP2481871A3 (de) 2017-04-12
EP2481871B1 EP2481871B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=45315392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009424.0A Revoked EP2481871B1 (de) 2011-01-26 2011-11-29 Einbruchshemmende Flügelanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2481871B1 (de)
DE (1) DE102011055834A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3228796A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-11 Isildak Insaat Taahhut Ticaret Anonim Sirekti Fassadensystem mit linearverschiebung
EP2864566B1 (de) 2012-06-21 2018-11-28 Gilgen Door Systems AG Einbruchhemmende schiebetür
CN109098630A (zh) * 2018-09-29 2018-12-28 佛山市众从人安防技术有限公司 一种金库门
EP3130735B1 (de) 2015-08-13 2022-01-12 GU Automatic GmbH Automatische schiebetür mit einer antriebseinheit und verfahrbaren türflügeln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201605043D0 (en) * 2016-03-24 2016-05-11 Era Home Security Ltd Security device for a sliding door or window

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013351U1 (de) 2009-10-14 2009-12-03 SCHÜCO International KG Öffnungselement, insbesondere Fenster, Tür o.dgl.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774342A (en) 1971-05-28 1973-11-27 Kaufman Window Door Corp Sliding screen door
US4475313A (en) 1983-04-05 1984-10-09 Peachtree Doors, Inc. Locking arrangement for sliding doors
FR2613758B1 (fr) 1987-04-10 1989-09-08 Guisset Remy Dispositif coulissant de fermeture des locaux
NL9400598A (nl) 1994-04-15 1995-11-01 Pressmetaal B V Beveiligingssysteem.
US5452925A (en) 1994-06-30 1995-09-26 Huang; Chien F. Tightening latching device
DE19634391C5 (de) 1996-08-26 2016-07-21 Dorma Deutschland Gmbh Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
US6679533B1 (en) 2002-12-10 2004-01-20 Wirecrafters, L.L.C. Tamper-resistant latch assembly for slidable partitions with channelized keeper
DE10259924B4 (de) 2002-12-20 2008-04-30 Geze Gmbh Schiebetüranlage
US20050217182A1 (en) 2004-03-31 2005-10-06 Halsey Jay F Method and device for buttressing a sliding door
US7059017B1 (en) 2005-01-04 2006-06-13 Rosko Peter J Sliding door assembly for track, step plate, roller, guide and constraint systems
DE102006062332A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Geze Gmbh Türflügel
AU2008230042B2 (en) 2007-10-29 2015-09-10 Capral Limited A bi-panel sliding door or window
US8006436B2 (en) * 2009-02-05 2011-08-30 Alcoa Inc. Sliding door interlocking system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013351U1 (de) 2009-10-14 2009-12-03 SCHÜCO International KG Öffnungselement, insbesondere Fenster, Tür o.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2864566B1 (de) 2012-06-21 2018-11-28 Gilgen Door Systems AG Einbruchhemmende schiebetür
EP2864566B2 (de) 2012-06-21 2022-11-23 Gilgen Door Systems AG Einbruchhemmende schiebetür
EP3130735B1 (de) 2015-08-13 2022-01-12 GU Automatic GmbH Automatische schiebetür mit einer antriebseinheit und verfahrbaren türflügeln
EP3228796A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-11 Isildak Insaat Taahhut Ticaret Anonim Sirekti Fassadensystem mit linearverschiebung
CN109098630A (zh) * 2018-09-29 2018-12-28 佛山市众从人安防技术有限公司 一种金库门
CN109098630B (zh) * 2018-09-29 2023-09-26 佛山市众从人安防技术有限公司 一种金库门

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011055834A1 (de) 2012-07-26
EP2481871A3 (de) 2017-04-12
EP2481871B1 (de) 2019-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080375B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP2864566B2 (de) Einbruchhemmende schiebetür
EP2481871B1 (de) Einbruchshemmende Flügelanlage
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP2341202B1 (de) Einbruchsicherung für eine Tür oder ein Fenster
WO2011124498A2 (de) Einbruchsicherung gegen aushebeln von ein- oder zweiflügeligen, nach innen aufgehenden fenstern
EP1045092B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
DE10125401A1 (de) Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen
EP3516135B1 (de) Beschlag
DE102009019731B4 (de) Schließeinrichtung
EP0845566A2 (de) Flügeleinheit
DE102006035416B4 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP1525364B1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung für ein mehrflügeliges fenster oder tür
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
DE19958470C1 (de) Verriegelung für eine mehrflügelige Tür
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
EP1580362B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen
DE102013107175B4 (de) Verschlusselement mit einem Klemmelement
EP1116847B1 (de) Fenster oder Tür
DE102021109793A1 (de) Sicherungsvorrichtung und Hebeschiebetür
EP3194697B1 (de) Beschlaganordnung
DE202022104654U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP4098836A2 (de) Sektionaltor
DE19916340A1 (de) Fensterbeschlag für ein Fenster und Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/08 20060101AFI20170303BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101ALI20170303BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101ALN20170303BHEP

Ipc: E06B 3/263 20060101ALI20170303BHEP

Ipc: E06B 3/16 20060101ALI20170303BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20170303BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180907

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/08 20060101AFI20190326BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101ALI20190326BHEP

Ipc: E06B 3/16 20060101ALI20190326BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20190326BHEP

Ipc: E06B 3/263 20060101ALI20190326BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101ALN20190326BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20190401BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101ALN20190401BHEP

Ipc: E05B 65/08 20060101AFI20190401BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101ALI20190401BHEP

Ipc: E06B 3/16 20060101ALI20190401BHEP

Ipc: E06B 3/263 20060101ALI20190401BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016151

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1188996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011016151

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LANDERT GROUP AG

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191129

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200109

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111129

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502011016151

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502011016151

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1188996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220630