EP3788222B1 - Fehlbediensicherung für zusammenschiebbare flügel eines fensters oder einer tür - Google Patents
Fehlbediensicherung für zusammenschiebbare flügel eines fensters oder einer tür Download PDFInfo
- Publication number
- EP3788222B1 EP3788222B1 EP19720114.8A EP19720114A EP3788222B1 EP 3788222 B1 EP3788222 B1 EP 3788222B1 EP 19720114 A EP19720114 A EP 19720114A EP 3788222 B1 EP3788222 B1 EP 3788222B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- projection
- leaf
- wing
- rod assembly
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 36
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/08—Locks or fastenings for special use for sliding wings
- E05B65/087—Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/08—Locks or fastenings for special use for sliding wings
- E05B65/087—Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
- E05B65/0876—Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings cooperating with the slide guide, e.g. the rail
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/04—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/04—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
- E05C7/045—Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F17/00—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
- E05F17/004—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0604—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/066—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
- E05D15/0665—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/565—Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F17/00—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
- E05F2017/005—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F17/00—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
- E05F2017/005—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
- E05F2017/007—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings with means for interlocking the wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/224—Stops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/41—Function thereof for closing
- E05Y2201/412—Function thereof for closing for the final closing movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
- E05Y2800/424—Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/71—Secondary wings, e.g. pass doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the invention relates to a fitting arrangement for two sashes of a window or a door that can be pushed towards one another.
- the invention also relates to a window or a door with such a fitting arrangement.
- the wings can be designed so that a first wing, usually called “passive wing”, must first be closed before a second wing, usually called “active wing”, can be closed. This is particularly so because in some embodiments the two wings have to be switched off from the blocked position to the sliding position in order to open the fixed frame of the window or the door.
- the frontal contours of the wings can be matched to one another in such a way that the passive leaf cannot be set off from the fixed frame as long as the active leaf is still in the blocked position.
- a non-movable closing piece can be provided on the passive wing, which collides with a locking pin on the active wing when the active wing is closed first and only then is the passive wing closed.
- the vanes may be designed such that if the active vane is closed first and then the passive vane is closed, a seal on one of the vanes will be damaged.
- sliding position and “blocked position” refer to the possibility of being able to move the wing by means of the fitting arrangement relative to the fixed frame.
- the collision of the first projection with the second projection when the passive wing (first wing) is in the sliding position and both wings are moved towards one another at the ends prevents the two wings from being pushed together completely.
- the user is thus forced to first bring the passive wing into the blocking position.
- the second projection can be moved past the first projection and also the active wing (second wing) can be pushed onto the passive wing. In this way, incorrect operation and damage to the fitting arrangement or the window or the door can be reliably avoided.
- the first projection is preferably vertically at the height of the second projection, so that the two projections meet at least partially, in particular completely, at the front when the wings are closed.
- the fitting arrangement is preferably designed in such a way that the first projection is in the blocking position in an end position of the first drive rod arrangement. Then the first drive rod arrangement can not be incorrectly actuated when the wings are in contact with one another, since the first projection could only be displaced from this end position, but this displacement is blocked by the second projection.
- the invention then provides both a mishandling lock and a shift sequence control.
- the first projection preferably extends in the direction of the second connecting rod assembly.
- the second projection preferably extends in the direction of the first connecting rod assembly.
- the first projection preferably overlaps the second projection in the blocking position.
- the first projection can be in the form of a bolt.
- the second projection may be block-shaped.
- the second projection may be movably arranged on the second wing.
- the second projection can be arranged or formed on the second drive rod arrangement.
- the second projection can preferably be arranged fixedly on the second wing, that is to say immovably relative to the second wing.
- the first projection and/or the second projection has at least partially a buffer, in particular an elastic one, on its end face in order to cushion the impact of the first projection on the second projection.
- At least one buffer can be in the form of a rubber buffer.
- the fitting arrangement can have a third projection which can be mounted on the first wing or on the fixed frame. In the blocking position of the first wing, the third projection can be supported on the second wing and/or the fixed frame. If the third projection is mounted on the fixed frame, the third projection can be supported on the first wing or a part of the fitting arrangement on the first wing.
- the third projection particularly preferably engages under the second projection when the wings are closed. More preferably, the second projection is arranged between the first projection and the third projection.
- the fitting arrangement can have a locking pin that can be arranged on the second connecting rod arrangement and a locking piece that can be arranged firmly on the first leaf for at least partially receiving the locking pin.
- the fitting arrangement can have at least one further locking piece that can be arranged on the first leaf and at least one corresponding further locking pin on the second drive rod arrangement.
- the further closing piece is preferably of the same design as the closing piece.
- the further locking pin is preferably of the same design as the locking pin.
- the locking piece can have a web and the locking pin can have a mushroom head for gripping behind the web in the blocked position of the second connecting rod arrangement, so that the wings can no longer be pulled apart when the locking pin engages behind the web.
- the locking pin is preferably moved into the locking piece parallel to the main plane of the window/door or fitting arrangement, in particular in the vertical direction.
- the fitting arrangement can have at least one carriage and at least one slider in order to position at least one sash transversely, in particular perpendicularly, to the main plane of the window or door for opening in relation to the blocked position.
- the term “slider” describes a component for putting down a wing at the top and also includes embodiments that are guided on a roller or the like on the fixed frame.
- the fitting arrangement preferably has a number of carriages and a number of sliders in order to park both wings further in the sliding position than in the blocking position.
- the object according to the invention is also achieved by a window or a door with a fixed frame, two wings that can be moved towards one another at the front and a fitting arrangement, described here, mounted on the wings.
- the second projection is preferably arranged fixedly on the second wing.
- the fitting arrangement has a third projection, this is preferably arranged fixedly on the first wing.
- the two wings can be designed in such a way that they can only be moved in the main plane of the window or door.
- the two wings can each be raised for transferring from the blocking position to the sliding position.
- the wings are in the sliding position preferably between 1mm and 40mm, in particular between 2mm and 30mm, particularly preferably between 4mm and 20mm, parked further than in the blocking position.
- the first wing can be unlocked by the first connecting rod arrangement in the sliding position for parking, so that a user must also operate the first wing in order to convert the first wing into the sliding position.
- the first wing can be moved into the sliding position in a forced shut-off manner by the first drive rod arrangement.
- the second wing can be unlocked by the second connecting rod arrangement in the sliding position for parking, so that a user has to operate the second wing additionally in order to convert the second wing into the sliding position.
- the second wing can be moved into the sliding position in a forced shut-off manner by the second drive rod arrangement.
- the fitting arrangement can have a first handle coupled to the first drive rod arrangement and a second handle coupled to the second drive rod arrangement.
- the first wing can have a first drive for actuating the first connecting rod arrangement.
- the second wing can have a second drive for actuating the first connecting rod arrangement.
- the fitting arrangement can be designed to close, slide open and tilt open the first leaf.
- the fitting arrangement can be designed for night ventilation of the first wing.
- the fitting arrangement can be designed to close, slide open and tilt open the second leaf.
- the fitting arrangement can be designed for night ventilation of the second wing.
- the first connecting rod arrangement in particular the first handle, preferably has only two switching positions, namely a first switching position in which the first connecting rod arrangement is in the blocking position and a second switching position in which the first connecting rod arrangement is in the sliding position.
- the second connecting rod assembly in particular the second handle, can only have two switching positions, namely a first switching position in which the second connecting rod assembly is in the blocking position and a second switching position in which the second connecting rod assembly is in the sliding position.
- FIG. 12 shows a door 10 with a fixed frame 12 shown partially.
- the door 10 has a first panel 14a and a second panel 14b .
- the wings 14a, 14b can be pushed towards one another in the direction of the arrows 16a, 16b in order to close the door 10.
- the fixed frame 12 has a rail 18 on which carriages 20a, 20b, 20c, 20d can be moved in order to move the wings 14a, 14b.
- the wings 14a, 14b are supported at the top by sliders 22a, 22b, 22c, 22d on fixed frame 12 from.
- the carriages 20a-20d and sliders 22a-22d are operable by a first connecting rod assembly 24a on the first wing 14a and a second connecting rod assembly 24b on the second wing 14b to detach the wings 14a, 14b from the fixed frame 12 in the sliding position.
- the drive rod assemblies 24a, 24b can each be actuated via an in 1 first handle 26a and second handle 26b shown schematically and offset.
- the first handle 26a is coupled to the first drive rod assembly 24a via a first gear 28a of the first drive rod assembly 24a.
- the second handle 26b is coupled to the second drive rod assembly 24b via a second gear 28b of the second drive rod assembly 24b.
- the wings 14a, 14b are fixedly connected by end-face connections, each of which includes a locking piece 30a, 30b, 30c, 30d , with a locking pin 32a, 32b, 32c, 32d engaging in each of the locking pieces (see also the representation of the locking piece 30a and of the locking pin 32a in the upper illustrations of the Figs. 6a-6d ).
- the handles 26a, 26b are shown in solid lines in the blocking position.
- the sliding position of the handles 26a, 26b is indicated with dashed lines.
- the handles 26a, 26b preferably have only two switching positions, so that the wings 14a, 14b can be transferred directly from the blocking position to the sliding position--avoiding a tilted position or gap-opening position.
- the wings 14a, 14b can thus be actuated by a fitting arrangement 34 .
- the wings 14a, 14b which in the closed, ie mutually locked, state abut one another at the ends, must be closed in a specific sequence.
- the first wing 14a also called “passive wing”
- the second wing 14b also called “active wing”
- This Closing sequence is enforced by a mishandling safeguard 36 , which is described below.
- Figure 2a shows a detail of the door 10 or the fitting arrangement 34 in the area of the mishandling device 36.
- the mishandling device 36 has a first projection 38 and a second projection 40.
- the first projection 38 is movably arranged on the first wing 14a.
- the first projection 38 is preferably fixed to the first drive rod assembly 24a, in particular riveted.
- the first connecting rod arrangement 24a can be arranged under a first faceplate 42a .
- the first projection 38 may be in the form of a bolt.
- the second projection 40 is preferably arranged fixedly on the second wing 14b, in particular on a second cover rail 42b and/or directly on the wing profile.
- the second projection 40 can be cuboid.
- Figure 2b shows the door 10 according to FIG Figure 2a , wherein the wings 14a, 14b relative to their position in Figure 2a were moved towards each other.
- the first connecting rod arrangement 14a is in the blocked position.
- the first projection 38 can pass the second projection 40 in this blocking position.
- the first protrusion 38 can pass the second protrusion 40 vertically above the second protrusion 40 .
- the fitting arrangement 34 has an anti-lift device 44 .
- the anti-lift device 44 has a third projection 46 .
- the third projection 46 can be cuboid.
- the third projection 46 may be fixed to the first wing 14a.
- the third projection 46 can in particular be fastened to the first faceplate 42a and/or directly to the wing profile.
- the third projection 46 prevents the first wing 14a from being lifted up, since the third projection 46 abuts the second projection 40 in this case.
- the third projection 46 is therefore preferably arranged below the second projection 40 .
- the second projection is preferably arranged—in the vertical direction—between the first projection 38 and the third projection 46 .
- Figure 2c shows the door 10 according to FIG Figure 2a , wherein the first drive rod assembly 24a is not in the blocking position, but in the sliding position.
- the first projection 38 is located vertically at the level of the second projection 40, so that the two projections 38, 40 meet at least partially, in particular completely, at the front when the wings 14a, 14b are closed. This prevents further closing of the wings 14a, 14b as long as the first wing 14a is not in the blocked position. Damage to the fitting assembly 34 due to this incorrect operation is hereby avoided.
- the first drive rod assembly 24a can be actuated to the first projection 38 in the - in Figure 2b shown - to transfer blockage position.
- the first connecting rod arrangement 24a in FIG Figure 2b Blocked position shown when the wings 14a, 14b are pushed together cannot be actuated, so that incorrect actuation of the first connecting rod arrangement 24a is ruled out.
- the first protrusion 38 and/or the second protrusion 40 may include a bumper 48 to cushion the impact of the first protrusion 38 on the second protrusion 40 .
- FIG 3 shows a further exemplary embodiment of a door 10 with a fitting arrangement 34.
- the exemplary embodiment according to FIG 3 corresponds to the to the Figs. 1 to 2c described embodiment.
- the third projection 46 is arranged at a distance from the second projection 40 .
- the fitting arrangement 34 has a fourth projection 50 against which the third projection 46 abuts in the closed state of the door 10 in an upward direction in order to form an anti-lift device 44 for the first wing 14a.
- FIG 4 shows a further exemplary embodiment of a door 10 with a fitting arrangement 34.
- the exemplary embodiment according to FIG 4 corresponds to the to the Figs. 1 to 2c described embodiment.
- the third projection 46 is mounted on the fixed frame 12 .
- a part of the fitting arrangement 34, in particular a slider, here the slider 22a, abuts vertically on the third projection 46 when the first wing 14a is lifted and thereby forms an anti-lift device 44.
- figure 5 shows a schematic view of the Figs. 1 to 2c shown door 10.
- the wings 14a, 14b are arranged in "pattern C".
- the wings 14a, 14b are - as in figure 5 shown - arranged continuously on the outside. Sliding the two wings 14a, 14b is in figure 5 indicated by the arrows 16a, 16b in the main plane of the door 10.
- the wings 14a, 14b are each shown in the blocked position.
- they are parked, preferably perpendicularly to the main plane of the door 10.
- the possible positions of the wings 14a, 14b are in the Figs. 6a to 6d shown.
- Figure 6a shows the door 10 with frontally abutting wings 14a, 14b.
- the wings 14a, 14b are both in the blocking position and locked to one another, as can be seen from the locking pin 32a engaging in the locking piece 30a.
- the first projection 38 has passed the second projection 40 so that the wings 14a, 14b could be approached.
- Figure 6b shows the door 10 according to FIG Figure 6a , with both the first wing 14a and the second wing 14b being in the sliding position.
- a mushroom head 52 of the locking pin 32a does not engage behind a web 54 of the locking piece 30a.
- the locking piece 30a is preferably arranged on the first wing 14a in such a way that the locking pin 32a can move in and out of the locking piece 30a only in the vertical direction.
- the first projection 38 abuts the second projection 40 at the end, so that the wings 14a, 14b do not move any further towards one another can be as long as the first wing 14a is not in the blocking position.
- Figure 6c shows the door 10 with the first wing 14a in the blocking position and the second wing 14b in the sliding position. Since the first projection 38 can pass the second projection 40, the second wing 14b can easily be transferred to the blocking position.
- Figure 6d shows the door 10 with the first wing 14a in the sliding position and the second wing 14b in the blocking position.
- the abutment of the first projection 38 on the second projection 40 prevents the wings 14a, 14b from being pushed together any further. This also prevents damage to a seal 56 located between the wings 14a, 14b.
- the mishandling device 36 has a first projection 38 which can be moved relative to a second projection 40, in particular vertically, by means of a first connecting rod arrangement 24a.
- a buffer 48 can be provided between the end faces of the first projection 38 and the second projection 40 .
- the first projection 38 can be cylindrical and/or the second projection 40 can be elongate in the vertical direction.
- the fitting arrangement 34 can have an anti-lift device 44 with a third projection 46, which prevents lifting of the first wing 14a.
- the fitting arrangement 34 preferably has a plurality of carriages 20a-20d and a plurality of sliders 22a-22d in order to park wings 14a, 14b of the window or door 10 in their sliding position parallel to the main plane of the window or door 10. In the blocking position, the wings 14a, 14b, however, by the fitting assembly 34 with multiple carriages 20a-20d and a plurality of sliders 22a-22d pressed against a fixed frame 12 of the window or door 10 to reliably seal the window or door 10.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für zwei aufeinander zu schiebbare Flügel eines Fensters oder einer Tür gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fenster oder eine Tür mit einer solchen Beschlaganordnung.
- Es ist, beispielsweise aus der gattungsgemäßen
EP 2 860 333 A1 , bekannt geworden, Beschlaganordnungen für ein Fenster oder eine Tür vorzusehen, um zwei Flügel, die jeweils auf und zu schiebbar sind, in eine Schiebestellung bzw. eine Blockadestellung bewegen zu können. Bei geschlossenem Fenster bzw. geschlossener Tür berühren sich die Flügel stirnseitig. - Die Flügel können dabei so ausgebildet sein, dass ein erster Flügel, in der Regel "Passivflügel" genannt, zuerst geschlossen werden muss, bevor ein zweiter Flügel, in der Regel "Aktivflügel" genannt, geschlossen werden kann. Dies insbesondere deshalb, weil in manchen Ausführungsformen die beiden Flügel zum Öffnen vom festen Rahmen des Fensters oder der Tür von der Blockadestellung in die Schiebestellung abzustellen sind. In diesem Fall können die stirnseitigen Konturen der Flügel so aufeinander abgestimmt sein, dass der Passivflügel nicht vom festen Rahmen abstellbar ist, solange sich der Aktivflügel noch in der Blockadestellung befindet. Alternativ oder zusätzlich dazu kann am Passivflügel ein nicht bewegbares Schließstück vorgesehen sein, das mit einem Schließzapfen am Aktivflügel kollidiert, wenn der Aktivflügel zuerst geschlossen wird und erst anschließend der Passivflügel geschlossen wird. Schließlich können die Flügel so ausgebildet sein, dass es zu einer Beschädigung einer Dichtung an einem der Flügel kommt, wenn zuerst der Aktivflügel und dann der Passivflügel geschlossen wird.
- Bei bekannten Beschlaganordnungen muss daher der Benutzer darauf achten, im Fall beider geöffneter Flügel, zuerst den Passivflügel zu schließen und anschließend den Aktivflügel. Manche Benutzer sind hiermit jedoch nicht vertraut, insbesondere wenn es sich um für sie fremde Fenster bzw. Türen in Hotels oder dergleichen handelt. Es kommt daher des Öfteren zu Beschädigungen solcher Fenster bzw. Türen durch Fehlbedienungen.
- Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Beschlaganordnung bereit zu stellen, die Fehlbedienungen verhindert. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Fenster bzw. eine Tür mit einer solchen Beschlaganordnung bereit zu stellen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Beschlaganordnung gemäß Anspruch 1 sowie ein Fenster bzw. eine Tür gemäß Anspruch 9. Die abhängigen Ansprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch eine Beschlaganordnung für zwei verschiebbare Flügel eines Fensters oder einer Tür, wobei die Flügel im zusammengeschobenen Zustand stirnseitig aneinander angrenzen und wobei die Beschlaganordnung Folgendes aufweist:
- a) Eine erste Treibstangenanordnung für einen ersten Flügel, wobei die erste Treibstangenanordnung in eine Schiebestellung, in der der erste Flügel schiebbar ist, und in eine Blockadestellung, in der der erste Flügel nicht schiebbar ist, bewegbar ist;
- b) eine zweite Treibstangenanordnung für einen zweiten Flügel, wobei die zweite Treibstangenanordnung in eine Schiebestellung, in der der zweite Flügel schiebbar ist, und in eine Blockadestellung, in der der zweite Flügel nicht schiebbar ist, bewegbar ist;
- wobei die Beschlaganordnung an der ersten Treibstangenanordnung einen ersten Vorsprung aufweist, wobei der erste Vorsprung bewegbar am ersten Flügel anordenbar ist und die Beschlaganordnung einen am zweiten Flügel anordenbaren zweiten Vorsprung aufweist,
- wobei der erste Vorsprung in der Blockadestellung der ersten Treibstangenanordnung den zweiten Vorsprung bei der Schließbewegung der Flügel passieren kann und in der Schiebestellung der ersten Treibstangenanordnung beim Zusammenschieben der Flügel mit dem zweiten Vorsprung kollidiert.
- Die Begriffe "Schiebestellung" und "Blockadestellung" beziehen sich dabei auf die Möglichkeit, den Flügel mittels der Beschlaganordnung relativ zum festen Rahmen verschieben zu können.
- Die Kollision des ersten Vorsprungs mit dem zweiten Vorsprung, wenn sich der Passivflügel (erster Flügel) in der Schiebestellung befindet und beide Flügel stirnseitig aufeinander zu bewegt werden, verhindert das vollständige Zusammenschieben der beiden Flügel. Der Benutzer ist dadurch gezwungen, den Passivflügel zunächst in die Blockadestellung zu bringen. Dann kann der zweite Vorsprung am ersten Vorsprung vorbei bewegt und auch der Aktivflügel (zweiter Flügel) auf den Passivflügel geschoben werden. Hierdurch kann eine Fehlbedienung und eine Beschädigung der Beschlaganordnung bzw. des Fensters oder der Tür sicher vermieden werden.
- Der erste Vorsprung befindet sich in der Schiebestellung der ersten Treibstangenanordnung vertikal vorzugsweise auf Höhe des zweiten Vorsprungs, sodass die beiden Vorsprünge beim Schließen der Flügel zumindest teilweise, insbesondere vollständig, stirnseitig aufeinandertreffen.
- Die Beschlaganordnung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sich der erste Vorsprung in der Blockadestellung in einer Endstellung der ersten Treibstangenanordnung befindet. Dann kann die erste Treibstangenanordnung bei aneinander anliegenden Flügeln nicht fehlbetätigt werden, da eine Verschiebung des ersten Vorsprungs nur aus dieser Endstellung heraus erfolgen könnte, diese Verschiebung jedoch durch den zweiten Vorsprung blockiert wird. Die Erfindung stellt dann sowohl eine Fehlbediensperre als auch eine Schaltfolgeregelung bereit.
- Der erste Vorsprung erstreckt sich vorzugsweise in Richtung der zweiten Treibstangenanordnung. Der zweite Vorsprung erstreckt sich vorzugsweise in Richtung der ersten Treibstangenanordnung.
- Der erste Vorsprung übergreift vorzugsweise den zweiten Vorsprung in der Blockierstellung.
- Der erste Vorsprung kann bolzenförmig ausgebildet sein. Der zweite Vorsprung kann blockförmig ausgebildet sein.
- Der zweite Vorsprung kann bewegbar am zweiten Flügel angeordnet sein. Hierzu kann der zweite Vorsprung an der zweiten Treibstangenanordnung angeordnet oder ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der zweite Vorsprung jedoch fest am zweiten Flügel, also unbeweglich relativ zum zweiten Flügel, anordenbar.
- In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der erste Vorsprung und/oder der zweite Vorsprung an seiner Stirnseite zumindest teilweise einen, insbesondere elastischen, Puffer auf, um den Aufprall des ersten Vorsprungs auf den zweiten Vorsprung abzudämpfen. Zumindest ein Puffer kann in Form eines Gummipuffers ausgebildet sein.
- Um den ersten Flügel gegen ein Ausheben zu sichern und zusätzlichen Einbruchschutz bereit zu stellen, kann die Beschlaganordnung einen dritten Vorsprung aufweisen, der am ersten Flügel oder am festen Rahmen montierbar ist. Der dritte Vorsprung kann sich in der Blockadestellung des ersten Flügels am zweiten Flügel und/oder dem festen Rahmen abstützen. Ist der dritte Vorsprung am festen Rahmen montiert, kann sich der dritte Vorsprung am ersten Flügel bzw. einem Teil der Beschlaganordnung am ersten Flügel abstützen.
- Besonders bevorzugt untergreift dabei der dritte Vorsprung den zweiten Vorsprung bei geschlossenen Flügeln. Weiter bevorzugt ist der zweite Vorsprung zwischen dem ersten Vorsprung und dem dritten Vorsprung angeordnet.
- Zum einbruchsicheren gegenseitigen Fixieren der Flügel kann die Beschlaganordnung einen an der zweiten Treibstangenanordnung anordenbaren Schließzapfen und ein am ersten Flügel fest anordenbares Schließstück zur zumindest teilweisen Aufnahme des Schließzapfens aufweisen. Um die Einbruchsicherheit weiter zu erhöhen, kann die Beschlaganordnung mindestens ein weiteres an dem ersten Flügel anordenbares Schließstück und mindestens einen korrespondierenden weiteren Schließzapfen an der zweiten Treibstangenanordnung aufweisen. Das weitere Schließstück ist vorzugsweise gleich ausgebildet wie das Schließstück. Der weitere Schließzapfen ist vorzugsweise gleich ausgebildet wie der Schließzapfen.
- Das Schließstück kann einen Steg aufweisen und der Schließzapfen kann einen Pilzkopf zum Hintergreifen des Stegs in der Blockadestellung der zweiten Treibstangenanordnung aufweisen, sodass die Flügel nicht mehr auseinander gezogen werden können, wenn der Schließzapfen den Steg hintergreift. Das Einfahren des Schließzapfens in das Schließstück erfolgt vorzugsweise parallel zur Hauptebene des Fensters/der Tür bzw. der Beschlaganordnung, insbesondere in vertikaler Richtung.
- Die Beschlaganordnung kann zumindest einen Laufwagen und zumindest einen Gleiter aufweisen, um zumindest einen Flügel zum Öffnen gegenüber der Blockadestellung quer, insbesondere senkrecht, zur Hauptebene des Fensters oder der Tür abzustellen. Der Begriff "Gleiter" beschreibt dabei ein Bauteil zum oberseitigen Abstellen eines Flügels und umfasst auch Ausführungsformen, die über eine Rolle oder dergleichen am festen Rahmen geführt sind. Vorzugsweise weist die Beschlaganordnung mehrere Laufwagen und mehrere Gleiter auf, um beide Flügel in der Schiebestellung jeweils weiter abzustellen als in der Blockadestellung.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Fenster oder eine Tür mit einem festen Rahmen, zwei stirnseitig aufeinander zu bewegbaren Flügeln und einer an den Flügeln montierten, hier beschriebenen Beschlaganordnung.
- Der zweite Vorsprung ist bevorzugt fest am zweiten Flügel angeordnet.
- Weist die Beschlaganordnung einen dritten Vorsprung auf, ist dieser vorzugsweise fest am ersten Flügel angeordnet.
- Die beiden Flügel können derart ausgebildet sein, dass sie ausschließlich in der Hauptebene des Fensters oder der Tür bewegbar sind.
- Die beiden Flügel können zum Überführen von der Blockadestellung in die Schiebestellung jeweils anhebbar sein.
- Alternativ dazu können die Flügel parallel zum festen Rahmen vom festen Rahmen abstellbar und verschiebbar ausgebildet sein. In diesem Fall ist
- i) der erste Flügel in der Schiebestellung der ersten Treibstangenanordnung weiter vom festen Rahmen abstellbar oder abgestellt als in der Blockadestellung der ersten Treibstangenanordnung und
- ii) der zweite Flügel in der Schiebestellung der zweiten Treibstangenanordnung weiter vom festen Rahmen abstellbar oder abgestellt als in der Blockadestellung der zweiten Treibstangenanordnung.
- Die Flügel sind dabei in der Schiebestellung vorzugsweise jeweils zwischen 1mm und 40mm, insbesondere zwischen 2mm und 30mm, besonders bevorzugt zwischen 4mm und 20mm, weiter abgestellt als in der Blockadestellung.
- Der erste Flügel kann durch die erste Treibstangenanordnung in der Schiebestellung zum Abstellen freigeschaltet sein, sodass ein Benutzer den ersten Flügel zusätzlich betätigen muss, um den ersten Flügel in die Schiebestellung zu überführen. Alternativ dazu kann der erste Flügel durch die erste Treibstangenanordnung zwangsabstellend in die Schiebestellung bewegbar sein.
- Der zweite Flügel kann durch die zweite Treibstangenanordnung in der Schiebestellung zum Abstellen freigeschaltet sein, sodass ein Benutzer den zweiten Flügel zusätzlich betätigen muss, um den zweiten Flügel in die Schiebestellung zu überführen. Alternativ dazu kann der zweite Flügel durch die zweite Treibstangenanordnung zwangsabstellend in die Schiebestellung bewegbar sein.
- Zur Betätigung der Flügel kann die Beschlaganordnung einen mit der ersten Treibstangenanordnung gekoppelten ersten Griff und einen mit der zweiten Treibstangenanordnung gekoppelten zweiten Griff aufweisen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der erste Flügel einen ersten Antrieb zur Betätigung der ersten Treibstangenanordnung aufweisen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der zweite Flügel einen zweiten Antrieb zur Betätigung der ersten Treibstangenanordnung aufweisen.
- Die Beschlaganordnung kann zum Schließen, Schiebe-Öffnen und Kipp-Öffnen des ersten Flügels ausgebildet sein. Die Beschlaganordnung kann - alternativ oder zusätzlich zum Kipp-Öffnen des ersten Flügels - zum Spaltlüften des ersten Flügels ausgebildet sein. Weiterhin kann die Beschlaganordnung zum Schließen, Schiebe-Öffnen und Kipp-Öffnen des zweiten Flügels ausgebildet sein. Die Beschlaganordnung kann - alternativ oder zusätzlich zum Kipp-Öffnen des zweiten Flügels - zum Spaltlüften des zweiten Flügels ausgebildet sein. Vorzugsweise weist jedoch die erste Treibstangenanordnung, insbesondere der erste Griff, ausschließlich zwei Schaltstellungen auf, nämlich eine erste Schaltstellung, in der sich die erste Treibstangenanordnung in der Blockadestellung befindet und eine zweite Schaltstellung, in der sich die erste Treibstangenanordnung in der Schiebestellung befindet.
- Die zweite Treibstangenanordnung, insbesondere der zweite Griff, kann ausschließlich zwei Schaltstellungen aufweisen, nämlich eine erste Schaltstellung, in der sich die zweite Treibstangenanordnung in der Blockadestellung befindet und eine zweite Schaltstellung, in der sich die zweite Treibstangenanordnung in der Schiebestellung befindet.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale gemäß der Ansprüche jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
-
- Fig. 1
- zeigt eine Seitenansicht auf eine schematisch dargestellte Tür mit einer Beschlaganordnung, die eine Fehlbediensicherung aufweist.
- Fig. 2a
- zeigt einen Teil der Beschlaganordnung gemäß
Fig. 1 , wobei sich ein erster Flügel in der Blockadestellung befindet und ein zweiter Flügel in der Schiebestellung befindet. - Fig. 2b
- zeigt die Beschlaganordnung gemäß
Fig. 2a , wobei sich auch der zweite Flügel in der Blockadestellung befindet. - Fig. 2c
- zeigt die Beschlaganordnung gemäß
Fig. 2a , wobei sich der erste Flügel in der Schiebestellung befindet. - Fig. 3
- zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Beschlaganordnung mit einer Variante einer Aushebesicherung, die räumlich getrennt von der Fehlbediensicherung vorgesehen ist.
- Fig. 4
- zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Beschlaganordnung mit einer weiteren Variante einer Aushebesicherung, die räumlich getrennt von der Fehlbediensicherung vorgesehen ist.
- Fig. 5
- zeigt eine schematische Ansicht der Anordnung der Flügel in
Fig. 1 . - Fig. 6a
- zeigt Schnittansichten der Flügel gemäß
Fig. 1 , wobei sich beide Flügel in der Blockadestellung befinden. - Fig. 6b
- zeigt Schnittansichten der Flügel gemäß
Fig. 6a , wobei sich beide Flügel in der Schiebestellung befinden. - Fig. 6c
- zeigt Schnittansichten der Flügel gemäß
Fig. 6a , wobei sich der erste Flügel in der Blockadestellung und der zweite Flügel in der Schiebestellung befindet. - Fig. 6d
- zeigt Schnittansichten der Flügel gemäß
Fig. 6a , wobei sich der erste Flügel in der Schiebestellung und der zweite Flügel in der Blockadestellung befindet. -
Fig. 1 zeigt eine Tür 10 mit einem teilweise dargestellten festen Rahmen 12. Die Tür 10 weist einen ersten Flügel 14a und einen zweiten Flügel 14b auf. Die Flügel 14a, 14b sind in Richtung der Pfeile 16a, 16b aufeinander zu schiebbar, um die Tür 10 zu schließen. - Der feste Rahmen 12 weist eine Laufschiene 18 auf, auf der Laufwagen 20a, 20b, 20c, 20d fahrbar sind, um die Flügel 14a, 14b zu verschieben. Die Flügel 14a, 14b stützen sich an der Oberseite über Gleiter 22a, 22b, 22c, 22d am festen Rahmen 12 ab. Die Laufwagen 20a-20d und die Gleiter 22a-22d sind durch eine erste Treibstangenanordnung 24a am ersten Flügel 14a und durch eine zweite Treibstangenanordnung 24b am zweiten Flügel 14b betätigbar, um die Flügel 14a, 14b in der Schiebestellung vom festen Rahmen 12 abzustellen.
- Die Betätigung der Treibstangenanordnungen 24a, 24b kann über jeweils einen in
Fig. 1 schematisch und versetzt dargestellten ersten Griff 26a bzw. zweiten Griff 26b erfolgen. Der erste Griff 26a ist über ein erstes Getriebe 28a der ersten Treibstangenanordnung 24a mit der ersten Treibstangenanordnung 24a gekoppelt. Der zweite Griff 26b ist über ein zweites Getriebe 28b der zweiten Treibstangenanordnung 24b mit der zweiten Treibstangenanordnung 24b gekoppelt. - Die feste Verbindung der Flügel 14a, 14b erfolgt durch stirnseitige Verbindungen, die jeweils ein Schließstück 30a, 30b, 30c, 30d umfassen, wobei in die Schließstücke jeweils ein Schließzapfen 32a, 32b, 32c, 32d eingreift (siehe auch die Darstellung des Schließstücks 30a und des Schließzapfens 32a in den oberen Abbildungen der
Fign. 6a-6d ). - In
Fig. 1 sind die Griffe 26a, 26b mit durchgezogenen Linien in der Blockadestellung dargestellt. Mit gestrichelten Linien ist die Schiebestellung der Griffe 26a, 26b angedeutet. Die Griffe 26a, 26b weisen vorzugsweise nur zwei Schaltstellungen auf, sodass die Flügel 14a, 14b unmittelbar - unter Vermeidung einer Kippstellung bzw. Spaltöffnungsstellung - von der Blockadestellung in die Schiebestellung überführbar sind. - Die Flügel 14a, 14b sind somit durch eine Beschlaganordnung 34 betätigbar. Die Flügel 14a, 14b, die im geschlossenen, also gegenseitig verriegelten, Zustand stirnseitig aneinander anliegen, müssen in einer bestimmten Reihenfolge geschlossen werden. Der erste Flügel 14a, auch "Passivflügel" genannt, muss vor dem zweiten Flügel 14b, auch "Aktivflügel" genannt, geschlossen werden, um Kollisionen im Bereich der Stirnseiten der Flügel 14a, 14b bzw. der Schließstücke 30a-30d mit den Schließzapfen 32a-32d zu vermeiden. Diese Schließreihenfolge wird durch eine Fehlbediensicherung 36 erzwungen, die nachfolgend beschrieben wird.
-
Fig. 2a zeigt einen Ausschnitt der Tür 10 bzw. der Beschlaganordnung 34 im Bereich der Fehlbediensicherung 36. Die Fehlbediensicherung 36 weist einen ersten Vorsprung 38 und einen zweiten Vorsprung 40 auf. Der erste Vorsprung 38 ist bewegbar am ersten Flügel 14a angeordnet. Der erste Vorsprung 38 ist dabei vorzugsweise fest an der ersten Treibstangenanordnung 24a angeordnet, insbesondere angenietet. Die erste Treibstangenanordnung 24a kann unter einer ersten Stulpschiene 42a angeordnet sein. Der erste Vorsprung 38 kann in Form eines Bolzens ausgebildet sein. Der zweite Vorsprung 40 ist vorzugsweise fest am zweiten Flügel 14b angeordnet, insbesondere an einer zweiten Stulpschiene 42b und/oder unmittelbar am Flügelprofil. Der zweite Vorsprung 40 kann quaderförmig ausgebildet sein. -
Fig. 2b zeigt die Tür 10 gemäßFig. 2a , wobei die Flügel 14a, 14b gegenüber ihrer Stellung inFig. 2a aufeinander zu bewegt wurden. Die erste Treibstangenanordnung 14a befindet sich in der Blockadestellung. Der erste Vorsprung 38 kann in dieser Blockadestellung den zweiten Vorsprung 40 passieren. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der erste Vorsprung 38 den zweiten Vorsprung 40 vertikal oberhalb des zweiten Vorsprungs 40 passieren. - Aus
Fig. 2b ist weiterhin ersichtlich, dass die Beschlaganordnung 34 eine Aushebesicherung 44 aufweist. Die Aushebesicherung 44 weist einen dritten Vorsprung 46 auf. Der dritte Vorsprung 46 kann quaderförmig ausgebildet sein. Der dritte Vorsprung 46 kann fest am ersten Flügel 14a angeordnet sein. Der dritte Vorsprung 46 kann dabei insbesondere an der ersten Stulpschiene 42a und/oder unmittelbar am Flügelprofil befestigt sein. Der dritte Vorsprung 46 verhindert ein Anheben des ersten Flügels 14a, da der dritte Vorsprung 46 in diesem Fall an dem zweiten Vorsprung 40 anstößt. Der dritte Vorsprung 46 ist daher vorzugsweise unterhalb des zweiten Vorsprungs 40 angeordnet. Besonders bevorzugt ist der zweite Vorsprung - in vertikaler Richtung - zwischen dem ersten Vorsprung 38 und dem dritten Vorsprung 46 angeordnet. -
Fig. 2c zeigt die Tür 10 gemäßFig. 2a , wobei sich die erste Treibstangenanordnung 24a nicht in der Blockadestellung, sondern in der Schiebestellung befindet. Der erste Vorsprung 38 befindet sich in dieser Schiebestellung vertikal auf Höhe des zweiten Vorsprungs 40, sodass die beiden Vorsprünge 38, 40 beim Schließen der Flügel 14a, 14b zumindest teilweise, insbesondere vollständig, stirnseitig aufeinandertreffen. Dies verhindert ein weiteres Schließen der Flügel 14a, 14b, solange sich der erste Flügel 14a nicht in der Blockadestellung befindet. Eine Beschädigung der Beschlaganordnung 34 aufgrund dieser Fehlbetätigung wird hierdurch vermieden. - In der in
Fig. 2c gezeigten Schiebestellung des ersten Flügels 14a kann die erste Treibstangenanordnung 24a betätigt werden, um den ersten Vorsprung 38 in die - inFig. 2b gezeigte - Blockadestellung zu überführen. Demgegenüber ist die erste Treibstangenanordnung 24a in der inFig. 2b gezeigten Blockadestellung bei zusammengeschobenen Flügeln 14a, 14b nicht betätigbar, sodass eine Fehlbetätigung der ersten Treibstangenanordnung 24a ausgeschlossen ist. - Der erste Vorsprung 38 und/oder der zweite Vorsprung 40 kann/können einen Puffer 48 aufweisen, um den Aufprall des ersten Vorsprungs 38 auf den zweiten Vorsprung 40 zu dämpfen.
-
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Tür 10 mit einer Beschlaganordnung 34. Das Ausführungsbeispiel gemäßFig. 3 entspricht dem zu denFign. 1 bis 2c beschriebenen Ausführungsbeispiel. Allerdings ist der dritte Vorsprung 46 beabstandet zum zweiten Vorsprung 40 angeordnet. Weiterhin weist die Beschlaganordnung 34 einen vierten Vorsprung 50 auf, an den der dritte Vorsprung 46 im geschlossenen Zustand der Tür 10 nach oben hin anstößt, um eine Aushebesicherung 44 für den ersten Flügel 14a zu bilden. -
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Tür 10 mit einer Beschlaganordnung 34. Das Ausführungsbeispiel gemäßFig. 4 entspricht dem zu denFign. 1 bis 2c beschriebenen Ausführungsbeispiel. Allerdings ist der dritte Vorsprung 46 am festen Rahmen 12 montiert. Ein Teil der Beschlaganordnung 34, insbesondere ein Gleiter, hier der Gleiter 22a, stößt beim Anheben des ersten Flügels 14a vertikal an dem dritten Vorsprung 46 an und bildet hierdurch eine Aushebesicherung 44. -
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht der in denFign. 1 bis 2c gezeigten Tür 10. AusFig. 5 ist ersichtlich, dass die Flügel 14a, 14b im "Schema C" angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Flügel 14a, 14b dabei - wie inFig. 5 gezeigt - außen laufend angeordnet. Das Zuschieben der beiden Flügel 14a, 14b ist inFig. 5 durch die Pfeile 16a, 16b in der Hauptebene der Tür 10 verdeutlicht. InFig. 5 sind die Flügel 14a, 14b jeweils in der Blockadestellung dargestellt. Zum Öffnen der Flügel 14a, 14b werden diese, vorzugsweise senkrecht zur Hauptebene der Tür 10, abgestellt. Die dabei möglichen Stellungen der Flügel 14a, 14b sind in denFign. 6a bis 6d dargestellt. -
Fig. 6a zeigt die Tür 10 mit stirnseitig aneinander anliegenden Flügeln 14a, 14b. Die Flügel 14a, 14b sind beide in der Blockadestellung und miteinander verriegelt, wie aus dem in das Schließstück 30a greifenden Schließzapfen 32a ersichtlich ist. Der erste Vorsprung 38 hat den zweiten Vorsprung 40 passiert, sodass die Flügel 14a, 14b einander annäherbar waren. -
Fig. 6b zeigt die Tür 10 gemäßFig. 6a , wobei sich sowohl der erste Flügel 14a als auch der zweite Flügel 14b in der Schiebestellung befindet. Im Gegensatz zur Darstellung gemäßFig. 6a hintergreift ein Pilzkopf 52 des Schließzapfens 32a nicht einen Steg 54 des Schließstücks 30a. Das Schließstück 30a ist vorzugsweise derart am ersten Flügel 14a angeordnet, dass der Schließzapfen 32a nur in vertikaler Richtung in das Schließstück 30a ein- und ausfahren kann. Der erste Vorsprung 38 stößt stirnseitig am zweiten Vorsprung 40 an, sodass die Flügel 14a, 14b nicht weiter aufeinander zu bewegt werden können, solange sich der erste Flügel 14a nicht in der Blockadestellung befindet. -
Fig. 6c zeigt die Tür 10, wobei sich der erste Flügel 14a in der Blockadestellung und der zweite Flügel 14b in der Schiebestellung befindet. Da der erste Vorsprung 38 den zweiten Vorsprung 40 passieren kann, kann der zweite Flügel 14b ohne Weiteres in die Blockadestellung überführt werden. -
Fig. 6d zeigt die Tür 10, wobei sich der erste Flügel 14a in der Schiebestellung befindet und der zweite Flügel 14b in der Blockadestellung. Das Anliegen des ersten Vorsprungs 38 am zweiten Vorsprung 40 verhindert ein weiteres Zusammenschieben der Flügel 14a, 14b. Hierdurch wird auch eine Beschädigung einer Dichtung 56, die zwischen den Flügeln 14a, 14b angeordnet ist, verhindert. - Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend eine Beschlaganordnung 34 und ein Fenster oder eine Tür 10 mit einer solchen Beschlaganordnung 34. Die Beschlaganordnung 34 weist eine Fehlbediensicherung 36 auf. Die Fehlbediensicherung 36 weist einen ersten Vorsprung 38 auf, der, insbesondere vertikal, mittels einer ersten Treibstangenanordnung 24a relativ zu einem zweiten Vorsprung 40 bewegbar ist. Zwischen den Stirnseiten des ersten Vorsprungs 38 und des zweiten Vorsprungs 40 kann ein Puffer 48 vorgesehen sein. Der erste Vorsprung 38 kann zylinderförmig ausgebildet sein und/oder der zweite Vorsprung 40 kann sich in vertikaler Richtung länglich erstreckend ausgebildet sein. Weiter bevorzugt kann die Beschlaganordnung 34 eine Aushebesicherung 44 mit einem dritten Vorsprung 46 aufweisen, der ein Anheben des ersten Flügels 14a verhindert. Die Beschlaganordnung 34 weist vorzugsweise mehrere Laufwagen 20a-20d und mehrere Gleiter 22a-22d auf, um Flügel 14a, 14b des Fensters oder der Tür 10 in ihrer Schiebestellung parallel zur Hauptebene des Fensters oder der Tür 10 abzustellen. In der Blockadestellung können die Flügel 14a, 14b demgegenüber durch die Beschlaganordnung 34 mit mehreren Laufwagen 20a-20d und mehreren Gleitern 22a-22d gegen einen festen Rahmen 12 des Fensters oder der Tür 10 gepresst sein, um das Fenster oder die Tür 10 zuverlässig abzudichten.
-
- 10
- Tür
- 12
- fester Rahmen
- 14a
- erster Flügel
- 14b
- zweiter Flügel
- 16a
- Schließrichtung des ersten Flügels
- 16b
- Schließrichtung des zweiten Flügels
- 18
- Laufschiene
- 20a-20d
- Laufwagen
- 22a-22d
- Gleiter
- 24a
- erste Treibstangenanordnung
- 24b
- zweite Treibstangenanordnung
- 26a
- erster Griff
- 26b
- zweiter Griff
- 28a
- erstes Getriebe
- 28b
- zweites Getriebe
- 30a-30d
- Schließstück
- 32a-32d
- Schließzapfen
- 34
- Beschlaganordnung
- 36
- Fehlbediensicherung
- 38
- erster Vorsprung
- 40
- zweiter Vorsprung
- 42a
- erste Stulpschiene
- 42b
- zweite Stulpschiene
- 44
- Aushebesicherung
- 46
- dritter Vorsprung
- 48
- Puffer
- 50
- vierter Vorsprung
- 52
- Pilzkopf
- 54
- Steg
- 56
- Dichtung
Claims (15)
- Beschlaganordnung (34) für zwei aufeinander zu schiebbare Flügel (14a, 14b) eines Fensters oder einer Tür (10), wobei die Flügel (14a, 14b) im zusammengeschobenen Zustand stirnseitig aneinander grenzen, wobei die Beschlaganordnung (34) Folgendes aufweist:a) Eine erste Treibstangenanordnung (24a) für einen ersten Flügel (14a), wobei die erste Treibstangenanordnung (24a) in eine Schiebestellung, in der der erste Flügel (14a) schiebbar ist, und in eine Blockadestellung, in der der erste Flügel (14a) nicht schiebbar ist, bewegbar ist;b) eine zweite Treibstangenanordnung (24b) für einen zweiten Flügel (14b), wobei die zweite Treibstangenanordnung (24b) in eine Schiebestellung, in der der zweite Flügel (14b) schiebbar ist, und in eine Blockadestellung, in der der zweite Flügel (14b) nicht schiebbar ist, bewegbar ist;dadurch gekennzeichnet,dass die Beschlaganordnung (34) an der ersten Treibstangenanordnung (24a) einen ersten Vorsprung (38) aufweist, wobei der erste Vorsprung (38) bewegbar am ersten Flügel (14a) anordenbar ist und die Beschlaganordnung (34) einen am zweiten Flügel (40) anordenbaren zweiten Vorsprung (40) aufweist,wobei der erste Vorsprung (38) in der Blockadestellung der ersten Treibstangenanordnung (24a) den zweiten Vorsprung (40) beim aufeinander zu Schieben der Flügel (14a, 14b) passieren kann und in der Schiebestellung der ersten Treibstangenanordnung (24a) beim aufeinander zu Schieben der Flügel (14a, 14b) mit dem zweiten Vorsprung kollidiert.
- Beschlaganordnung nach Anspruch 1, bei der der erste Vorsprung (38) bolzenförmig ausgebildet ist.
- Beschlaganordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der zweite Vorsprung (40) fest am zweiten Flügel (14b) anordenbar ist.
- Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der erste Vorsprung (38) und/oder der zweite Vorsprung (40) an seiner Stirnseite einen Puffer (48) aufweist/aufweisen, um den Aufprall des ersten Vorsprungs (38) auf den zweiten Vorsprung (40) abzudämpfen.
- Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Beschlaganordnung (34) einen dritten Vorsprung (46) aufweist, der am ersten Flügel (14a) oder dem festen Rahmen (12) anordenbar ist, um den ersten Flügel (14a) gegen ein Anheben zu sichern.
- Beschlaganordnung nach Anspruch 5, bei der der dritte Vorsprung (46) den zweiten Vorsprung (40) bei geschlossenen Flügeln (14a, 14b) untergreift.
- Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Beschlaganordnung (34) einen an der zweiten Treibstangenanordnung (24b) anordenbaren Schließzapfen (32a-32d) und ein am ersten Flügel (14a) fest anordenbares Schließstück (30a-30d) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Schließzapfens (32a-32d) aufweist.
- Beschlaganordnung nach Anspruch 7, bei der das Schließstück (30a-30d) einen Steg (54) aufweist und der Schließzapfen (32a-32d) einen Pilzkopf (52) zum Hintergreifen des Stegs (54) in der Blockadestellung der zweiten Treibstangenanordnung (24b) aufweist.
- Fenster oder Tür (10) mit einem festen Rahmen (12), zwei aufeinander zu schiebbaren Flügeln (14a, 14b) und einer an den Flügeln (14a, 14b) montierten Beschlaganordnung (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Fenster oder Tür nach Anspruch 9 in Verbindung mit Anspruch 3, bei dem/der der zweite Vorsprung (40) fest am zweiten Flügel (14b) angeordnet ist.
- Fenster oder Tür nach Anspruch 9 oder 10 in Verbindung mit Anspruch 5, bei dem/der der dritte Vorsprung (46) fest am ersten Flügel (14a) angeordnet ist.
- Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem/deri) der erste Flügel (14a) in der Schiebestellung der ersten Treibstangenanordnung (24a) weiter vom festen Rahmen (12) abstellbar oder abgestellt ist als in der Blockadestellung der ersten Treibstangenanordnung (24a) undii) der zweite Flügel (14b) in der Schiebestellung der zweiten Treibstangenanordnung (24b) weiter vom festen Rahmen (12) abstellbar oder abgestellt ist als in der Blockadestellung der zweiten Treibstangenanordnung (24b).
- Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem/der die Beschlaganordnung (34) einen mit der ersten Treibstangenanordnung (24a) gekoppelten ersten Griff (26a) und einen mit der zweiten Treibstangenanordnung (24b) gekoppelten zweiten Griff (26b) aufweist.
- Fenster oder Tür nach Anspruch 13, bei dem/der der erste Griff (26a) ausschließlich zwei Schaltstellungen aufweist, nämlich eine erste Schaltstellung, in der sich die erste Treibstangenanordnung (24a) in der Blockadestellung befindet und eine zweite Schaltstellung, in der sich die erste Treibstangenanordnung (24a) in der Schiebestellung befindet.
- Fenster oder Tür nach Anspruch 13 oder 14, bei dem/der der zweite Griff (26b) ausschließlich zwei Schaltstellungen aufweist, nämlich eine erste Schaltstellung, in der sich die zweite Treibstangenanordnung (24b) in der Blockadestellung befindet und eine zweite Schaltstellung, in der sich die zweite Treibstangenanordnung (24b) in der Schiebestellung befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018110603.3A DE102018110603B4 (de) | 2018-05-03 | 2018-05-03 | Fehlbediensicherung für zusammenschiebbare Flügel eines Fensters oder einer Tür |
PCT/EP2019/060559 WO2019211147A1 (de) | 2018-05-03 | 2019-04-25 | Fehlbediensicherung für zusammenschiebbare flügel eines fensters oder einer tür |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3788222A1 EP3788222A1 (de) | 2021-03-10 |
EP3788222C0 EP3788222C0 (de) | 2023-06-14 |
EP3788222B1 true EP3788222B1 (de) | 2023-06-14 |
Family
ID=66323859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19720114.8A Active EP3788222B1 (de) | 2018-05-03 | 2019-04-25 | Fehlbediensicherung für zusammenschiebbare flügel eines fensters oder einer tür |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12006748B2 (de) |
EP (1) | EP3788222B1 (de) |
KR (1) | KR102524238B1 (de) |
CN (1) | CN111566302B (de) |
CA (1) | CA3088482A1 (de) |
DE (1) | DE102018110603B4 (de) |
ES (1) | ES2950120T3 (de) |
PL (1) | PL3788222T3 (de) |
WO (1) | WO2019211147A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11585122B2 (en) * | 2018-12-19 | 2023-02-21 | Jeld-Wen, Inc. | Shoot bolt for limiting movement of a fenestration panel |
KR20200132608A (ko) * | 2019-05-17 | 2020-11-25 | 삼성전자주식회사 | 냉장고 |
EP4159964B1 (de) * | 2021-09-30 | 2024-08-14 | 4B Ag | Verriegelungsbeschlag für hebe-schiebetüre |
DE102021211638B3 (de) | 2021-10-14 | 2022-12-15 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Fenster- oder Türverschluss im Schema D sowie Verfahren zum Öffnen des Fensters oder der Tür |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08210008A (ja) * | 1995-02-03 | 1996-08-13 | Takigen Mfg Co Ltd | 扉等の保持装置 |
FR2777588B1 (fr) | 1998-04-17 | 2001-03-23 | Ferco Int Usine Ferrures | Dispositif de verrouillage pour ouvrant coulissant |
DE20003563U1 (de) | 2000-02-26 | 2000-04-27 | Schüco International KG, 33609 Bielefeld | Schiebeelementeinheit |
KR100721455B1 (ko) * | 2005-12-21 | 2007-05-23 | 주식회사 엘지화학 | 시스템창호 개폐장치 |
CN101240676B (zh) | 2008-01-25 | 2011-05-11 | 上海欧意机电五金有限公司 | 一种门锁的连接结构 |
GR1007173B (el) | 2009-12-07 | 2011-01-25 | Κλειθροποιϊα Domus Αεβε, | Κλειδαρια συρομενων φυλλων θυρων/παραθυρων με ρυθμιζομενη γλωσσα ασφαλισεως και μεθοδος τοποθετησης της |
DE102012200430B4 (de) | 2012-01-12 | 2014-09-11 | Peter Jetzer | Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür |
TR201906963T4 (tr) * | 2013-08-07 | 2019-06-21 | Jt Int Sa | Dolap kapıları. |
EP2860333B1 (de) | 2013-10-14 | 2016-11-09 | Roto Frank Ag | Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel |
EP3224434B1 (de) * | 2014-11-28 | 2021-10-20 | UAP Limited | Vorrichtung zum aneinanderbefestigen von zwei elementen |
CN205502792U (zh) | 2015-09-15 | 2016-08-24 | 张兴波 | 一种铝合金门窗锁结构 |
DE202016002366U1 (de) * | 2016-04-15 | 2016-05-13 | Siegenia-Aubi Kg | Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer Flügel von Fenstern oder Türen |
CN205976797U (zh) | 2016-08-12 | 2017-02-22 | 万清华 | 推拉门窗的防误撞锁点结构 |
-
2018
- 2018-05-03 DE DE102018110603.3A patent/DE102018110603B4/de active Active
-
2019
- 2019-04-25 WO PCT/EP2019/060559 patent/WO2019211147A1/de active Application Filing
- 2019-04-25 EP EP19720114.8A patent/EP3788222B1/de active Active
- 2019-04-25 CN CN201980007633.6A patent/CN111566302B/zh active Active
- 2019-04-25 CA CA3088482A patent/CA3088482A1/en active Pending
- 2019-04-25 PL PL19720114.8T patent/PL3788222T3/pl unknown
- 2019-04-25 KR KR1020207023350A patent/KR102524238B1/ko active IP Right Grant
- 2019-04-25 US US16/971,943 patent/US12006748B2/en active Active
- 2019-04-25 ES ES19720114T patent/ES2950120T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3788222A1 (de) | 2021-03-10 |
DE102018110603A1 (de) | 2019-11-07 |
KR20210003719A (ko) | 2021-01-12 |
PL3788222T3 (pl) | 2023-10-23 |
US20200392776A1 (en) | 2020-12-17 |
US12006748B2 (en) | 2024-06-11 |
DE102018110603B4 (de) | 2020-07-09 |
CN111566302B (zh) | 2022-04-15 |
WO2019211147A1 (de) | 2019-11-07 |
CN111566302A (zh) | 2020-08-21 |
ES2950120T3 (es) | 2023-10-05 |
CA3088482A1 (en) | 2019-11-07 |
EP3788222C0 (de) | 2023-06-14 |
KR102524238B1 (ko) | 2023-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3788222B1 (de) | Fehlbediensicherung für zusammenschiebbare flügel eines fensters oder einer tür | |
EP2476829B1 (de) | Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster | |
EP2673435B1 (de) | Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion | |
EP2682545B1 (de) | Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster | |
EP2058461A2 (de) | Treibstangengetriebe | |
EP2251508B1 (de) | Schliessblech für Fenster oder Türen | |
EP2860333B1 (de) | Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel | |
EP3109385B1 (de) | Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt | |
EP3144455B1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP2980340B1 (de) | Treibstangenschloss | |
WO2023143823A1 (de) | Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür | |
DE102019125988A1 (de) | Faltanlage | |
WO2023143824A1 (de) | Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür | |
EP2752539B2 (de) | Treibriegelschloss | |
DE29513227U1 (de) | Treibstangen-Antrieb | |
EP4215698A1 (de) | Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung | |
EP2886757B1 (de) | Fenster oder Tür | |
EP3688260B1 (de) | In der kippstellung verrastbarer und dennoch beim schieb-schliessen leicht bewegbarer beschlag für ein fenster oder eine tür | |
WO2017093268A1 (de) | Beschlaganordnung | |
EP0799960B1 (de) | Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl. | |
EP3029233B1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP4215704B1 (de) | Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung | |
EP1373670B1 (de) | Verschlussanordnung für einen rollladenschrank | |
EP1405973B1 (de) | Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre | |
EP4079996B1 (de) | Sicherungsvorrichtung und hebeschiebetür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200610 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230110 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019008191 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1579349 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230715 |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20230614 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20230619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20230614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2950120 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20231005 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231014 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019008191 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240315 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 6 Effective date: 20240417 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240423 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240517 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20240419 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240415 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240418 Year of fee payment: 6 |