EP2405446B1 - Wandkonstruktion für einen Strahlenschutzbunker - Google Patents

Wandkonstruktion für einen Strahlenschutzbunker Download PDF

Info

Publication number
EP2405446B1
EP2405446B1 EP11005348.5A EP11005348A EP2405446B1 EP 2405446 B1 EP2405446 B1 EP 2405446B1 EP 11005348 A EP11005348 A EP 11005348A EP 2405446 B1 EP2405446 B1 EP 2405446B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
radiation protection
subregion
bunker
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11005348.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2405446A2 (de
EP2405446A3 (de
Inventor
Gerd Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organisationsgesellschaft der Radiologen In Passau GbR
Original Assignee
Organisationsgesellschaft der Radiologen In Passau GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Organisationsgesellschaft der Radiologen In Passau GbR filed Critical Organisationsgesellschaft der Radiologen In Passau GbR
Publication of EP2405446A2 publication Critical patent/EP2405446A2/de
Publication of EP2405446A3 publication Critical patent/EP2405446A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2405446B1 publication Critical patent/EP2405446B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/005Shielded passages through walls; Locks; Transferring devices between rooms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/10Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/18Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against harmful radiation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/04Concretes; Other hydraulic hardening materials

Definitions

  • the invention relates to a wall construction for a radiation protection bunker and a radiation protection bunker having the wall construction.
  • Radiation protection bunkers are radiation shielding rooms, in particular as linear accelerator bunkers, for medical radiation therapy.
  • One possible embodiment of such systems is a radiation protection bunker with a so-called labyrinth guide.
  • the entrance area is kept free by an additional lock wall from both the primary and the secondary radiation.
  • the lock area is separated via a door from the area outside the radiation protection bunker.
  • a disadvantage of such a construction is the high space requirement for the lock area, which must also be completely surrounded with radiation protection material, which results in high construction costs, since corresponding radiation-shielding material is cost-intensive.
  • the invention is therefore based on the object to improve the aforementioned problems in terms of opening time, weight and cubature and the associated increase in service life and reduction of design costs.
  • the invention proposes a wall construction of a radiation protection bunker with a passage in the interior of the radiation protection bunker, wherein the wall construction has at least a first and a second wall portion in the form of separate wall elements, and the first and the second wall portion are arranged offset from one another wherein one of the wall sections is offset toward the interior of the radiation protection bin, the offset substantially corresponds to the wall thickness of one of the wall sections, and an overlap region is present in which the wall sections overlap, wherein one of the two wall sections has a partial area which functions as a door leaf and from a first, passage-closing position to a second, passage releasing position is movable, wherein the moving along the overlap region, and the partial region has a narrow side, which abuts in the first position to a corresponding region of the portion having the wall portion.
  • the advantage here is that by integrating the passage in the wall section and the provision of an opening and closing function within the wall section on the one hand, the cubature of the bunker is reduced, continue no overlapping areas as they are available in gate systems, provided so that the opening and shutter speeds are reduced, while reducing the mass of the gates, which increases the use of technical equipment (three more patients per day and more) and saves material costs. Furthermore, by integrating the area occluding the passage into the wall construction, the tunneling effect is greatly reduced.
  • the wall thickness of the offset to the interior of the radiation protection bunker wall section is carried out in the overlapping diagonal decreasing.
  • the angle of the diagonal is selected such that the wall thickness of the wall section offset relative to the interior of the radiation protection bunker has the required nominal thickness at the end of the overlapping area.
  • the offset is a parallel offset. This causes the two wall sections are arranged parallel to each other and in this way the simplest possible construction of the wall construction is made possible.
  • a further teaching of the invention provides that the wall section having the partial area has a fall above the partial area. In this way, the size of the passage can be reduced to the minimum necessary degree, which at the same time causes a reduction of the masses to be moved of the movable portion. At the same time, the radiation protection effect can be maintained.
  • a further teaching of the invention provides that the narrow side of the partial area in the second position is substantially aligned with the beginning of the overlapping area. This way, too, ensures that no unnecessary movements of the door masses and thus no unnecessary movement time are necessary. At the same time, the radiation absorbing ability is maintained.
  • the partial area and the associated wall section have the same wall thickness.
  • the subregion and the wall sections are made of the same material, preferably of radiation-protective concrete and / or baryta concrete, and / or have the same absorption capacity. This makes it possible to reduce the cubature and to ensure uniform Strahlungsabsorbtions concentrateen also with constant absorption effect with respect to the radiation.
  • the invention provides that it has a wall construction of the type described above and has a daylight opening, which is arranged in the shell of the radiation protection bunker, that the light emission takes place in the region of the releasable through the subregion passage.
  • a daylight opening makes it possible to make the access area for the patient friendlier, so also a reduction of any existing unpleasant feelings on the patient side is effected.
  • cost-saving daylight This effect is additionally improved if the light emission preferably takes place in the region above the passageway which can be opened by the subregion.
  • the daylight aperture is provided by a light well, which is preferably separated from the environment with glass elements.
  • the area of the daylight opening makes up about 1/6 or more of the interior bunker area.
  • a radiation protection bunker 100 has a treatment space 105 in which a linear accelerator 110 is arranged.
  • the radiation protection bunker is formed by a sole 130, walls 140, 141, 142 and 143 which function both as outer and as inner walls. Above a ceiling 135 is arranged, which merges into a roof 115.
  • the walls 140, 141, 143 may be exterior walls.
  • two treatment rooms 105 are provided, which are separated by a wall 142.
  • a wall construction 10 is provided which forms the fourth wall. This wall construction is intended for one treatment room each.
  • the linear accelerator 110 emits radiation for treatment purposes. This radiation starts from an isocenter 150.
  • the wall sections lying in the direct area of the radiation starting from the isocenter 150 are designed as reinforced wall areas 144, 145, 146 and as reinforced ceiling area 136.
  • a light well 120 is provided which has glass as a separation 121 and a cover 122.
  • the light incident through the light well 120 illuminates a light space 17, which is located in the treatment room 105 behind the wall construction 10 and a passage 101, the component the wall construction 10 is illuminated.
  • the natural incidence of light saves costs for the lighting and creates a friendly atmosphere for the patients.
  • the construction of the bunker is in Fig. 1 to Fig. 3 shown.
  • the wall construction 10 is in Fig. 3 and enlarged in Fig. 4 shown.
  • the wall construction 10 consists of a first wall section 11 and a second wall section 12.
  • the second wall section 12 is arranged offset parallel to the first wall section 11 in the treatment space 105. This offset is offset 13 in Fig. 3 and Fig. 4 shown.
  • the first wall section 11 and offset by the offset 13 second wall section 12 have an overlap region 14.
  • the second wall section 12, which is offset inwards into the treatment space 105 has a bevelled area 16.
  • the Beveled portion 16 an opening of the passage 101 is effected, so that the so-called tunnel effect when passing through the passage for the patient is reduced or avoided.
  • the wall construction 10 has the passage 101 through which the patients and employees enter the treatment room 105.
  • a partial region 15 is provided in the first wall section 11, which acts as a door leaf.
  • the door leaf 15 is movable between a first position A and a second position B in the direction of movement 10 parallel to the overlapping region 14.
  • the first position A represents the closed position of the passage 101
  • the second position B represents the open position of the passage 101.
  • the door leaf 15 is for example via rollers (not shown) on rails (not shown) movable and via a drive (not shown), for example, an electric motor with gearbox, driven.
  • a lintel 18 is arranged, which has a bevel 19 in the region of the transition into the ceiling 135 (see Fig. 1 and 2 ).
  • the partial region 15 has a narrow side 23, on which contact strips 20 are arranged.
  • the wall section 11 likewise has a narrow side 24 in the corresponding area, which has depressions 25 for receiving the contact strips 20.
  • Sensors 21 are provided in the narrow side 24 of the first wall section 11. Over the contact strips 20 and the sensors 21, the opening and closing of the door is monitored and at the same time ensures that no one is squeezed when closing the gate in the passage 101.
  • the narrow side 23 of the door leaf 15 is flush with the narrow side 24 of the wall of the first wall portion 11.
  • a gap cover 22 is provided, which ensures that radiation protection is given in these transition areas.
  • the wall sections 11, 12 and the reinforced wall sections 144, 145, 146 are preferably made in baryta concrete having an improved radiation absorption duct. Other materials are conceivable here, as long as the sufficient Stahlungsabsorbtions für is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wandkonstruktion für einen Strahlenschutzbunker und einen die Wandkonstruktion aufweisenden Strahlenschutzbunker.
  • Bei Strahlenschutzbunkern handelt es sich um Strahlungsabschirmungsräume, insbesondere als Linearbeschleunigerbunker, für die medizinische Strahlentherapie. Eine mögliche Ausführungsform solcher Anlagen ist ein Strahlenschutzbunker mit sogenannter Labyrinthführung. In dieser Ausführungsform wird der Eingangsbereich durch eine zusätzliche Schleusenwand sowohl von der Primär- als auch von der Sekundärstrahlung freigehalten. Als abschließenden Strahlungsschutz wird der Schleusenbereich über eine Tür vom Bereich außerhalb des Strahlenschutzbunkers getrennt. Nachteilig an einer solchen Konstruktion ist der hohe Raumbedarf für den Schleusenbereich, der ebenfalls vollständig mit Strahlenschutzmaterial umgeben sein muss, wodurch hohe Konstruktionskosten entstehen, da entsprechendes strahlungsabschirmendes Material kostenintensiv ist.
  • Bekannt sind Strahienschutzschiebetore mit Schwerbetonfüllung für labyrinthlose Linearbeschleuniger bekannt. Durch diese Schiebetore ist es möglich, Strahlenschutzbunker labyrinthlos auszuführen, da bedingt durch das Tor eine gleichwertige Strahlungsabsorbtionswirkung erreicht wird, wie dieses mit den Labyrinthbunkern möglich ist. Dabei weist der Strahlenschutzbunker eine Strahlenschutzwand auf, vor der das Strahlenschutztor auf Führungsschienen verfahrbar ist. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass für den Patienten ein sogenannter Tunneleffekt auftritt, wenn er sich durch den Durchgangsbereich in den Strahlenschutzbunker sich begeben soll. Dieser entsteht dadurch, dass er nicht nur die Wand als solches durchschreiten muss, sondern dass er die Wandstärke des Tores durchqueren muss, wodurch für viele Patienten ein einschüchternder und beängstigender Effekt auftritt. Weiterhin ist es bei solchen Torkonstruktionen, die außerhalb der Wand verlaufen üblich, dass die Tores Überlappungen gegenüber der Durchgangsöffnung aufweisen, um einen hinreichenden Strahlenschutz zu gewährleisten. Üblicherweise sind dabei beidseitig Überlappungen von 15 cm üblich. Nachteilig hierbei ist, dass diese Überlappungsbereiche beim Bewegen des Tores mit bewegt werden müssen, was bei einem normalen Strahlenschutztor aus Strahlenschutzbeton zwei bis vier Tonnen an Zusatizgewicht ausmachen kann.
  • Weiterhin ist an einer solchen Konstruktion nachteilig, dass diese Überlappungsbereiche bewegt werden müssen, bevor überhaupt eine Freigabe des Durchgangs erfolgen kann. Dieses bewirkt eine Zeitverzögerung, die bedingt durch das häufige Öffnen und Schließen des Tores für jeden einzelnen Patienten und das Bedienpersonal eine relevante Zeitkomponente über den Tag oder das Jahr gesehen ergibt, sodass hierdurch die Einsatzzeit des innerhalb des Strahlenschutzbunkers befindlichen medizinischen Einrichtungen reduziert wird.
  • Als weiteren Nachteil bewirken Strahlenschutztore, die außerhalb der Bunkerkonstruktion überlappend verlaufen eine Vergrößerung der Kubatur des Baukörpers, was ebenfalls mit erhöhten Kosten verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannte Problematik hinsichtlich Öffnungszeit, Gewicht und Kubatur und damit einhergehender Erhöhung der Einsatzzeit und Reduzierung der Konstruktionskosten zu verbessern.
  • Als Lösung für die Aufgabe schlägt die Erfindung eine Wandkonstruktion eines Strahlenschutzbunkers vor mit einem Durchgang in den Innenraum des Strahlenschutzbunkers, wobei die Wandkonstruktion wenigstens einen ersten und einen zweiten Wandabschnitt in Form von separaten Wandelementen aufweist, und der erste und der zweite Wandabschnitt versetzt zueinander angeordnet sind, wobei einer der Wandabschnitte zum Innenraum des Strahlenschutzbunkers hin versetzt ist, der Versatz im Wesentlichen der Wandstärke eines der Wandabschnitte entspricht, und ein Überlappungsbereich vorhanden ist, in dem sich die Wandabschnitte überlappen, wobei einer der beiden Wandabschnitte einen Teilbereich aufweist, der als Torblatt fungiert und von einer ersten, den Durchgang verschließenden Position in eine zweite, den Durchgang freigebenden Position bewegbar ist, wobei das Bewegen entlang des Überlappungsbereichs erfolgt, und der Teilbereich eine schmale Seite aufweist, die in der ersten Position an einen korrespondierenden Bereich des den Teilbereich aufweisenden Wandabschnitts anliegt.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass durch das Integrieren des Durchgangs in den Wandabschnitt und das Vorsehen einer öffnenden und schließenden Funktion innerhalb des Wandabschnitts zum einen die Kubatur des Bunkers reduziert wird, weiterhin keine Überlappungsbereiche wie sie bei Toranlagen vorhanden sind, vorgesehen sind, sodass die Öffnungs- und Verschlusszeiten reduziert werden, und gleichzeitig die Tormassen reduziert werden, was zum einen die Einsatzzeiten der technischen Geräte (drei Patienten mehr pro Tag und mehr) erhöht und zum anderen Materialkosten einspart. Des Weiteren wird durch das Integrieren des den Durchgang verschließenden Bereiches in die Wandkonstruktion der Tunneleffekt stark reduziert.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Wandstärke des zum Innenraum des Strahlenschutzbunkers versetzten Wandabschnitts im Überlappungsbereich diagonal abnehmend ausgeführt ist. Besonders bevorzugt weist die Wandstärke des zum Innenraum des Strahlenschutzbunkers versetzten Wandabschnitts die technisch mögliche kleinste Wandstärke auf. Des Weiteren ist bevorzugt, dass der Winkel der Diagonalen so gewählt ist, dass die Wandstärke des zum Innenraum des Strahlenschutzbunkers versetzten Wandabschnitts am Ende des Überlappungsbereichs die notwendige Sollstärke aufweist. Vorteilhaft hierbei ist, dass durch das Vorsehen des diagonalen Abschnitts der Tunneleffekt im Durchgangsbereich weiter reduziert wird, ohne dass die Strahlenschutzfähigkeit dieses Bereiches abnimmt.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Versatz ein Parallelversatz ist. Dieses bewirkt, dass die beiden Wandabschnitte parallel zueinander angeordnet sind und auf diese Art und Weise die eine möglichst einfache Konstruktion der Wandkonstruktion ermöglicht wird.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der den Teilbereich aufweisende Wandabschnitt einen Sturz oberhalb des Teilbereichs aufweist. Auf diese Weise kann die Größe des Durchgangs auf das minimal notwendige Maß reduziert werden, was gleichzeitig eine Reduzierung der zu bewegenden Massen des beweglichen Teilbereiches bewirkt. Gleichzeitig kann die Strahlenschutzwirkung beibehalten werden.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die schmale Seite des Teilbereichs in der zweiten Position mit Beginn des Überlappungsbereichs im Wesentlichen fluchtet. Auch diese Weise wird gewährleistet, dass keine unnötigen Bewegungen der Tormassen und damit keine unnötige Bewegungszeit notwendig sind. Gleichzeitig wird die Strahlungsabsorbtionsfähigkeit beibehalten.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Teilbereich und der dazugehörige Wandabschnitt die gleiche Wandstärke aufweisen. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, dass der Teilbereich und die Wandabschnitte aus dem gleichen Material hergestellt sind, bevorzugt aus Strahlenschutzbeton und/oder Barytbeton, und/oder die gleiche Absorbtionsfähigkeit aufweisen. Hierdurch wird es möglich, ebenfalls bei gleichbleibender Absorbtionswirkung hinsichtlich der Strahlung die Kubatur zu reduzieren und gleichbleibende Strahlungsabsorbtionsfähigkeiten zu gewährleisten.
  • Hinsichtlich des Strahlenschutzbunkers sieht die Erfindung vor, dass diese eine Wandkonstruktion der zuvor beschriebenen Art aufweist und eine Tageslichtöffnung aufweist, die so in der Hülle des Strahlenschutzbunkers angeordnet ist, dass die Lichtabgabe im Bereich des durch den Teilbereich freigebbaren Durchgang erfolgt. Das Vorsehen einer solchen Tageslichtöffnung ermöglicht es, den Zugangsbereich für den Patienten freundlicher zu gestalten, sodass ebenfalls eine Reduzierung eventuell vorhandener unangenehmer Gefühle patientenseitig bewirkt wird. Gleichzeitig ist es möglich kostensparendes Tageslicht vorzusehen. Dieser Effekt wird zusätzlich verbessert, wenn bevorzugt die Lichtabgabe im Bereich oberhalb des durch den Teilbereich freigebbaren Durchgangs erfolgt. Des Weiteren ist bevorzugt, dass die Tageslichtöffnung durch einen Lichtschacht bereitgestellt wird, die bevorzugt mit Glaselementen von der Umgebung abgetrennt wird. Vorteilhafterweise macht die Fläche der Tageslichtöffnung in etwa 1/6 oder mehr der Innenraumbunkerfläche aus.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Strahlenschutzbunkers in Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine zweite Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Strahlenschutzbunkers in Seitenansicht,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Strahlenschutzbunker in Draufsicht, und
    Fig. 4
    eine vergrößerte Ansicht eines erfindungsgemäßen Wandabschnitts gemäß Fig.3.
  • Ein erfindungsgemäßer Strahlenschutzbunker 100 weist einen Behandlungsraum 105 auf, in dem ein Linearbeschleuniger 110 angeordnet ist. Der Strahlenschutzbunker wird gebildet durch eine Sohle 130, Wände 140, 141, 142 und 143 die sowohl als Außen- als auch als Innenwände fungieren. Darüber ist eine Decke 135 angeordnet, die in ein Dach 115 übergeht. Die wände 140, 141, 143 können Außenwände sein. In der aktuellen Ausführungsforrn des Strahlenschutzbunkers 100 sind zwei Behandlungsräume 105 vorgesehen, die durch eine Wand 142 getrennt sind. Des Weiteren ist eine Wandkonstruktion 10 vorgesehen, die die vierte Wand bildet. Diese Wandkonstruktion ist für je einen Behandlungsraum vorgesehen.
  • Der Linearbeschleuniger 110 gibt Strahlung zu Behandlungszwecken ab. Diese Strahlung geht von einem Isozentrum 150 aus. Die im direkten Bereich der Strahlung ausgehend vom Isozentrum 150 liegenden Wandabschnitte sind als verstärkte Wandbereiche 144, 145,146 und als verstärkten Deckenbereich 136 ausgeführt.
  • In der Decke 135 ist ein Lichtschacht 120 vorgesehen, der Glas als Trennung 121 aufweist und eine Abdeckung 122. Das durch den Lichtschacht 120 einfallende Licht beleuchtet einen Lichtraum 17, der sich im Behandlungsraum 105 hinter der Wandkonstruktion 10 befindet und einen Durchgang 101, der Bestandteil der Wandkonstruktion 10 ist, beleuchtet. Durch den natürlichen Lichteinfall werden zum einen Kosten für die Beleuchtung eingespart, zum anderen wird eine freundliche Atmosphäre für die Patienten geschaffen. Die Konstruktion des Bunkers ist in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellt.
  • Die Wandkonstruktion 10 ist in Fig. 3 und vergrößert in Fig. 4 dargestellt. Die Wandkonstruktion 10 besteht aus einem ersten Wandabschnitt 11 und einem zweiten Wandabschnitt 12. Der zweite Wandabschnitt 12 ist gegenüber dem ersten Wandabschnitt 11 parallel versetzt in dem Behandlungsraum 105 hinein angeordnet. Dieser Parallelversatz ist als Versatz 13 in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt. Der erste Wandabschnitt 11 und der um den Versatz 13 versetzte zweite Wandabschnitt 12 weisen einen Überlappungsbereich 14 auf. Im Überlappungsbereich 14 weist der zweite nach innen in den Behandlungsraum 105 hinein versetzte Wandabschnitt 12 einen abgeschrägten Bereich 16 auf. Durch den abgeschrägten Bereich 16 wird eine Öffnung des Durchgangs 101 bewirkt, sodass der sogenannte Tunneleffekt beim Durchtreten durch den Durchgang für den Patienten reduziert bzw. vermieden wird. Gleichzeitig wird die Strahlungsabsorbtionsleitung des Wandabschnitts 10 im Überlappungsbereich gewährleistet. Die Wandkonstruktion 10 weist den Durchgang 101 auf, durch den die Patienten und Mitarbeiter den Behandlungsraum 105 betreten. Im Bereich des Durchgangs 101 ist im ersten Wandabschnitt 11 ein Teilbereich 15 vorgesehen, der als Torblatt fungiert. Das Torblatt 15 ist zwischen einer ersten Position A und einer zweiten Position B in Bewegungsrichtung 10 parallel zum Überlappungsbereich 14 bewegbar. Die erste Position A stellt dabei die geschlossene Position des Durchgangs 101 dar, wohingegen die zweite Position B den in offene Position des Durchgangs 101 darstellt. Das Torblatt 15 ist beispielsweise über Rollen (nicht dargestellt) auf Schienen (nicht dargestellt) verfahrbar und wird über einen Antrieb (nicht dargestellt), beispielsweise ein Elektromotor mit Getriebe, angetrieben.
  • Oberhalb des Teilbereichs 15 ist ein Sturz 18 angeordnet, der im Bereich des Übergangs in die Decke 135 eine Abschrägung 19 aufweist (siehe Fig. 1 und 2).
  • Der Teilbereich 15 weist eine schmale Seite 23 auf, an der Kontaktleisten 20 angeordnet sind. Der Wandabschnitt 11 weist ebenfalls im korrespondierenden Bereich eine schmale Seite 24 auf, die Vertiefungen 25 aufweist zur Aufnahme der Kontaktleisten 20. In der schmalen Seite 24 des ersten Wandabschnitts 11 sind Sensoren 21 vorgesehen. Über die Kontaktleisten 20 und die Sensoren 21 wird das Öffnen und Schließen des Tores überwacht und gleichzeitig sichergestellt, dass niemand beim Schließen des Tores im Durchgang 101 eingequetscht wird.
  • Die schmale Seite 23 des Torblattes 15 schließt bündig mit der schmalen Seite 24 der Wand des ersten Wandabschnitts 11. Im Bereich des Kontaktbereiches zwischen den schmalen Seiten 23 und 24 und im Übergang zwischen Torblatt 15 und Sturz 18 ist eine Spaltabdeckung 22 vorgesehen, die gewährleistet, dass in diesen Übergangsbereichen der Strahlenschutz gegeben ist.
  • Bedingt dadurch, dass ein bündiges Schließen des Torblattes 15 innerhalb des ersten Wandabschnittes 11 in der geschlossenen Position A gegeben ist, kann auf einen zusätzlichen Überlappungsbereich, der bei konventionellen Toren 15 cm ausmacht, die beim Vorsehen von Barytbeton ein Gewicht von zwei bis vier Tonnen je nach Torhöhe haben, verzichtet werden. Dadurch kann das Tor leichter ausgeführt werden, es kann eine geringere Antriebsleistung vorgesehen werden, und das Tor kann schneller bewegt werden, wodurch insgesamt eine Kostenansparung durch weniger Material, kleinere Technik erreichbar ist und gleichzeitig ein schnelleres Öffnen und Schließen des Torblattes 15 gewährleistet wird, sodass ein Patient oder mehr pro Tag mehrbehandelt werden kann.
  • Die Wandabschnitte 11, 12 und die verstärkten Wandbereiche 144, 145, 146 sind bevorzugt in Barytbeton ausgeführt, der eine verbesserte Strahlungsabsorbtionsleitung aufweist. Andere Materialien sind hier vorstellbar, solange die hinreichende Stahlungsabsorbtionswirkung gewährleistet ist. Bezugszeichenliste:
    10 Wandkonstruktion 136 verstärkter Deckenbereich
    11 erster Wandabschnitt 140 Wand
    12 zweiter Wandabschnitt 141 Wand
    13 Versatz 142 Wand
    14 Überlappungsbereich 143 Wand
    15 Teilbereich/Torblatt 144 verstärkter Wandbereich
    16 Abschrägung 145 verstärkter Wandbereich
    17 Lichtraum 146 verstärkter Wandbereich
    18 Sturz 150 Isozentrum
    19 Abschrägung
    20 Kontaktleiste
    21 Sensor
    22 Spaltabdeckung
    23 schmale Seite
    24 schmale Seite
    25 Aufnahme
    100 Strahlenschutzbunker
    101 Durchgang
    105 Behandlungsraum
    110 Linearbeschleuniger
    115 Dach
    120 Lichtschacht
    121 Glas
    122 Abdeckung
    130 Sohle
    135 Decke

Claims (10)

  1. Wandkonstruktion eines Strahlenschutzbunkers (100) mit einem Durchgang (101) in den Innenraum (105) des Strahlenschutzbunkers (100), wobei die Wandkonstruktion (10) wenigstens einen ersten und einen zweiten Wandabschnitt (11, 12) in Form von separaten Wandelementen aufweist, und der erste und der zweite Wandabschnitt (11, 12) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei einer der Wandabschnitte (11 ,12) zum Innenraum (105) des Strahlenschutzbunkers (100) versetzt ist, der Versatz (13) im Wesentlichen der Wandstärke eines der Wandabschnitte (11, 12) entspricht, und ein Überlappungsbereich (14) vorhanden ist, in dem sich die Wandabschnitte (11, 12) überlappen, wobei einer der beiden Wandabschnitte einen Teilbereich (15) aufweist, der als Torblatt fungiert und von einer ersten, den Durchgang verschließenden Position (A) in eine zweite, den Durchgang freigebenden Position (B) bewegbar ist, wobei das Bewegen entlang des Überlappungsbereichs (14) erfolgt, und der Teilbereich (15) eine schmale Seite (23) aufweist, die in der ersten Position (A) an einen korrespondierenden Bereich (24) des den Teilbereich (15) aufweisenden Wandabschnitts (11, 12) anliegt.
  2. Wandkonstruktion nach Anspruch 1, wobei die Wandstärke des zum Innenraum (105) des Strahlenschutzbunkers (100) versetzten Wandabschnitts (11, 12) im Überlappungsbereich (14) diagonal abnehmend ausgeführt ist.
  3. Wandkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Versatz (13) ein Parallelversatz ist.
  4. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der den Teilbereich (15) aufweisende Wandabschnitt (11, 12) einen Sturz (18) oberhalb des Teilbereichs (15) aufweist.
  5. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die schmale Seite (23) des Teilbereichs (15) in der zweiten Position (B) mit dem Beginn des Überlappungsbereichs (14) im Wesentlichen fluchtet.
  6. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Teilbereich (15) und der dazugehörige Wandabschnitt (11, 12) die gleiche Wandstärke aufweisen.
  7. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Teilbereich (15) und die Wandabschnitte (11, 12) aus dem gleichen Material hergestellt sind, bevorzugt aus Strahlenschutzbeton und/oder Barytbeton, und/oder die gleiche Strahlungsabsorbtionsfähigkeit aufweist.
  8. Strahlenschutzbunker mit einer Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einer Tageslichtöffnung (120), die so in der Hülle des Strahlenschutzbunkers (100) angeordnet ist, dass die Lichtabgabe im Bereich (17) des durch den Teilbereich (15) freigegebenen Durchgang (101) erfolgt.
  9. Strahlenschutzbunker nach Anspruch 8, wobei die Lichtabgabe im Bereich (17) oberhalb des durch den Teilbereich (15) freigebbaren Durchgangs (101) erfolgt.
  10. Strahlenschutzbunker nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Tageslichtöffnung ein Lichtschacht (120) ist und/oder die Fläche der Tageslichtöffnung im Wesentlichen 1/6 oder mehr der Innenraumfläche des Bunkers ausmacht.
EP11005348.5A 2010-07-08 2011-06-30 Wandkonstruktion für einen Strahlenschutzbunker Not-in-force EP2405446B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026560A DE102010026560B4 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Wandkonstruktion für einen Strahlenschutzbunker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2405446A2 EP2405446A2 (de) 2012-01-11
EP2405446A3 EP2405446A3 (de) 2013-03-27
EP2405446B1 true EP2405446B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=44545417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11005348.5A Not-in-force EP2405446B1 (de) 2010-07-08 2011-06-30 Wandkonstruktion für einen Strahlenschutzbunker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2405446B1 (de)
DE (2) DE102010026560B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204121B4 (de) * 2012-09-14 2016-02-18 Wolfgang Greb Strahlenschutztüranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007624U1 (de) * 2006-05-11 2006-08-31 MVZ am Schießstattweg GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Stefan Braitinger, 94032 Passau) Strahlungsabschirmungsraum mit natürlicher Lichtquelle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2098642B (en) * 1981-04-27 1984-12-12 Conder International Ltd Radiation shield for a shelter
US4646659A (en) * 1985-02-04 1987-03-03 The Austin Company Radiation shielding door
JPH0225798A (ja) * 1988-07-15 1990-01-29 Nippon Atom Ind Group Co Ltd 放射線遮蔽装置
JPH0440399A (ja) * 1990-06-06 1992-02-10 Toshiba Corp 放射線遮蔽壁の構造
JPH10221489A (ja) * 1997-02-07 1998-08-21 Hitachi Ltd 放射線遮蔽施設およびその施設における放射線遮蔽方法
DE10314855A1 (de) * 2003-04-02 2004-11-11 Silberberg, Uwe, Dr.-Ing. Strahlenschutzschiebetor mit Schwerbetonfüllung unterschiedlicher Dichte und Zusammensetzung für labyrinthlose Linearbeschleunigerbunker
DE102004004842B4 (de) * 2004-01-30 2009-01-15 Siemens Ag Einrichtung zum Aufbau und zur Systemprüfung von Röntgenanlagen
DE102007053589A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-20 Organisationsgesellschaft der Radiologen in Passau GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dr. Stefan Braitinger, 94032 Passau) Doppelflügeltoranlage für einen Linearbeschleunigerbunker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007624U1 (de) * 2006-05-11 2006-08-31 MVZ am Schießstattweg GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Stefan Braitinger, 94032 Passau) Strahlungsabschirmungsraum mit natürlicher Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026560B4 (de) 2012-04-26
EP2405446A2 (de) 2012-01-11
DE102010026560A1 (de) 2012-04-19
EP2405446A3 (de) 2013-03-27
DE202010010710U1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842206A1 (de) Strahlenschutztor
DE102015203034A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Fenster- und Türelemente
EP1568833A2 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
DE102014010276A1 (de) Torblatt
EP1635023B1 (de) Umklappmechanismus für Türen
EP2405446B1 (de) Wandkonstruktion für einen Strahlenschutzbunker
DE102017101555A1 (de) Hubschwelle
DE2547818A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in einer wand oder decke
EP1748140A1 (de) Türblattelement
DE3840240C2 (de) Druckentlastungsvorrichtung an Gebäuden
DE102010064459A1 (de) Wandkonstruktion für einen Strahlenschutzbunker
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
DE102010044342B4 (de) Tür für Räume, die gegen hochfrequente elektromagnetische Felder abgeschirmt sind
EP2058467B1 (de) Doppelflügeltoranlage für einen Linearbeschleunigerbunker
DE102017105596A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für einen Tür- oder Fensterflügel, und Rahmen mit einer solchen Antriebsvorrichtung
DE102009054062A1 (de) Einrichtung zum Verschwenken eines Segmenttores
EP3130735B1 (de) Automatische schiebetür mit einer antriebseinheit und verfahrbaren türflügeln
EP2952847B1 (de) Fahrzeug mit fensterscheibe
EP2853675A1 (de) Tür für Rauchschutzzwecke
DE102013204121B4 (de) Strahlenschutztüranordnung
AT10025U1 (de) Strahlungsabschirmungsraum mit natürlicher lichtquelle
EP1489250A1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
DE2448462C2 (de) Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3815493A1 (de) Feuerdaemmendes rolltor
DE102008059404A1 (de) Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011009469

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G21F0001040000

Ipc: E06B0003460000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G21F 1/04 20060101ALI20130221BHEP

Ipc: G21F 7/005 20060101ALI20130221BHEP

Ipc: E06B 5/18 20060101ALI20130221BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101AFI20130221BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131106

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 792658

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009469

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009469

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 792658

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011009469

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & WETZEL PARTGMBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220509

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011009469

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103