EP4043685A1 - Verfahren zum betrieb einer türanlage - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer türanlage Download PDF

Info

Publication number
EP4043685A1
EP4043685A1 EP21156788.8A EP21156788A EP4043685A1 EP 4043685 A1 EP4043685 A1 EP 4043685A1 EP 21156788 A EP21156788 A EP 21156788A EP 4043685 A1 EP4043685 A1 EP 4043685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
person
approach
door leaf
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21156788.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP21156788.8A priority Critical patent/EP4043685A1/de
Priority to CN202210118924.6A priority patent/CN114922533A/zh
Priority to US17/668,081 priority patent/US20220268084A1/en
Publication of EP4043685A1 publication Critical patent/EP4043685A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/763Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using acoustical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/767Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using cameras
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy, e.g. sleep or wake-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a door system, the door system having a movable door leaf and a control unit for controlling a door operator, at least one sensor unit being set up with which the approach of at least one person is detected.
  • the invention also relates to a door system with a control unit that is designed to carry out the method according to the invention.
  • door drives For the control of automatic door systems, in particular sliding doors and swing doors, door drives are known which are connected to sensor units which are designed to recognize people.
  • the DE 203 20 497 U1 a door system with a door drive and with a sensor unit, the sensor unit serving as a presence sensor and with which the presence of people in a detection zone can be detected.
  • the door drive opens the door leaf of the door system.
  • radar sensors can also be used as sensor units.
  • usually only one simple opening impulse generated by the control unit as soon as the sensor unit has detected the presence of a person.
  • a door leaf movement can be triggered, but this often starts too early or too late or is inappropriate in some other way, for example if the door leaf is moved with an opening angle that is too small or too large.
  • An optimum in the control of door systems lies in particular in making it possible for people to pass through the door system as comfortably as possible, in particular without the people having to significantly change their direction of movement and speed of movement.
  • care must be taken not to move a door leaf out of the closed position longer than necessary, especially on cold days. Care must be taken to avoid energy losses caused by door leaves that are open for an unnecessarily long time, whereby if the door is opened too frequently, too quickly, too far and too long, the wear of a door drive and thus wear of the door system can progress faster than necessary.
  • the difficulty of controlling the correct opening and closing times of the door leaf arises, among other things, from the fact that when using radar sensors in sensor units immediate area in front of the door system is not always recorded.
  • a far zone is distinguished from a near zone in the area in front of the door system, with people being detected with the sensor units essentially only in the far zone, with the person in the near zone being detected with other sensors, for example ultrasonic sensors or optical sensors Sensors, primarily to protect the closing edges of the door system.
  • the opening and closing times as well as the open holding time of the door leaf are determined based on the detection information from the sensor units that protect the remote zones, especially when it comes to radar sensors, which are not known for all door types.
  • the sensor units that protect the remote zones, especially when it comes to radar sensors, which are not known for all door types.
  • a person passes through a door system they also pass through a shadowed area (near zones) between two detection areas of the sensor units (far zones), which are mounted on opposite sides of the door system.
  • Automatic door systems are usually equipped with sensor units that detect approaching people, evaluate them and, if necessary, send a simple opening signal to a control unit of the door operator of the automatic door system.
  • the sensor units work on the basis of infrared light, radar technology or imaging technologies such as a camera with associated image analysis.
  • the decision that a signal to operate the door, in particular to initiate an opening process, is issued by the sensor unit, and each signal from the sensor unit results in the door leaf of the automatic door system opening immediately.
  • the signal can be transmitted as a simple digital signal (0/1) or as a telegram via a data bus. In any case, however, it is just the simple information that only serves to open the automatic door.
  • the sensor unit and the control unit are two self-sufficient systems, they must be coordinated with one another in order to achieve the smoothest possible interaction.
  • the trigger threshold of the sensor unit for sending a signal to the control unit of the automatic door system is set on the sensor unit, and the opening speed, hold-open time and opening width of the automatic door are set on the door control accordingly.
  • the triggering threshold of the sensor unit must be set in such a way that all persons who intend to pass through the door system are reliably detected.
  • the driving parameters of the door leaf of the automatic door must be adjusted so that the door leaf opens in time and stays open long enough for the person to pass safely.
  • the object of the invention is to improve a method for operating a door system, with which it is possible in particular to determine the open holding time and the closing time of the door leaf in such a way that the door leaf does not impede a person passing through the door system in the aisle movement, with the door leaf not being affected at the same time leaves its closed position longer than necessary.
  • the method according to the invention comprises at least the following steps: providing the sensor unit in the form of a radar sensor and/or a camera with an image processing unit; detecting a distance of the person from the door system by means of the sensor unit; detecting an approach speed by means of the sensor unit, with which the person approaches the door system; transmitting the distance and closing speed from the sensor unit to the control unit; determining an estimated time of approach of the person by means of the control unit; Determination of the movement parameters for moving the door leaf by means of the control unit and actuation of the door leaf by means of the door operator based on the movement parameters determined by the control unit.
  • the core idea of the invention is the improved control of the movement of the door leaf.
  • the decision as to when the door leaf is opened is shifted from the sensor unit to the control unit.
  • the information that is transmitted from the sensor unit to the control unit no longer relates to just a simple opening impulse, but rather the information includes at least the distance from the person and their approach speed.
  • the setting of the entire system is significantly simplified, the energy consumption of the door drive in the door operator is reduced, energy losses in the building are reduced and the burden of environmental influences is lowered.
  • the load on the door operator is lower, which has a positive effect on wear and tear and thus on the service life.
  • the decision to open the door leaf is therefore shifted from the sensor unit to the control unit, while the sensor unit supplies the necessary information for the decision-making process.
  • the sensor unit also detects the approaching person and, instead of a simple opening signal, transmits the measured values of the approach speed and the distance of the approaching person to the control unit.
  • a transmission of the approach angle as well as an indication of the size or volume of the person to the door control can optionally take place and leads to even better results.
  • the control unit decides when, at what speed and for how long the door is to be opened.
  • the door control always uses the transmitted values to calculate the parameters that are optimally suited to the approaching person in order to keep the energy consumption of the drive, which is largely influenced by the opening speed, as low as possible and the opening time of the door as short as necessary .
  • the system can be additionally optimized because, with increasing distance from the person after passing through the door system, it can be closed immediately, even if it is has not yet fully opened up to the maximum opening width.
  • the energy consumption of the door operator is reduced due to the lower average opening speed and possibly smaller opening width.
  • shorter stay-open times and, if necessary, smaller opening widths lower the energy losses of the building and reduce the burden of environmental influences.
  • Determining the movement parameters for moving the door leaf by means of the control unit advantageously includes a Opening time, an opening speed and/or an opening holding time of the door leaf.
  • the sensor unit can be used to determine an approach angle at which the person approaches the door system and/or additional information about the person's height can be determined. This makes it possible to further adjust the control of the door leaf to the gait behavior and the shape of the person.
  • the distance, the approach speed and/or the approach angle of the person is continuously recorded over the preferably or substantially entire time of the approach at least within the range of a far field in front of the door system.
  • the essentially entire time describes at least 50% to 95% of the approach time from the first detection to crossing the door system.
  • the far field is determined by the limits of the reliable detection of people by the sensor unit.
  • Another advantage is that the approach time is stored at least temporarily in a memory in the control unit of the door system and/or the actual time of passage of the person is recorded and/or calculated and/or the time of passage is used as a basis for the approach time stored in the memory .
  • a further advantage is achieved if the approach time of each person passing through the door system is stored cumulatively and/or discretely, so that the prediction of the approach time is continuously optimized based on the detection of the approach speed and/or the distance of the person to the door leaf. It is conceivable that the stored approach times are also deleted again after a predeterminable time. It is particularly advantageous if an approximately constant number of discretely stored approach times is stored in the memory of the control unit, with particular advantage also in connection with the passage time actually determined, in order to continue the continuous optimization.
  • the preset hold-open time can be disregarded by the sensor evaluation according to the invention and thus saves this setting.
  • a correction value for the pivot movement of the door leaf being determined on the basis of the interaction and future pivot movements of the door leaf being corrected by the correction value.
  • the correction values in a correction value memory can be optimized using an algorithm over the particular initial period of use of the pivoting door, in that the correction values for future pivoting movements of the door leaf are prioritized in such a way that the future number of interactions between the door leaf and the person using the pivoting door is minimized becomes.
  • a learning door operator can thus be created which, thanks to the learning property, is continuously optimized over the particular initial period of use at the place of use. It is therefore possible to install a door system with factory standard settings at the place of use without the control having to be laboriously adapted to the conditions of use by a technician.
  • the adjustment of the activation of the door leaf takes place primarily over the initial period of use of the door system, in that correction values are recorded and stored through interaction with the persons who walk through them and are used as a basis for the activation of future pivoting movements of the door leaf.
  • the learning door operator can set up and optimize himself over the course of his period of use, especially in the initial period, until the interactions between the pedestrians and the door leaf have reached a minimum.
  • a sensor unit is set up for carrying out the method, with which the at least one person is detected and where the Door operator has a control unit with which information from the sensor unit about the presence and / or spatial distance and movement of the person is received, the execution of the pivoting movement of the door leaf based on the information detected by the sensor unit and additionally based on the correction value becomes.
  • the correction value can be used in particular where the control unit controls the actual wiring of a drive unit in the door operator.
  • the correction values can thus, for example, advance or delay the opening time of the door leaf, accelerate or slow down the opening speed of the door leaf, or the angular position of the door leaf in the open position can be increased or decreased.
  • the opening holding time, the closing speed and finally also the reaction threshold of the door operator when a person is detected by the sensor unit can be set by the setting being carried out by the automatic optimization according to the invention.
  • control unit has a correction value memory in which correction values are stored.
  • the correction values can be stored in the correction value memory, in particular cumulatively, preferably permanently, but at least temporarily. Provision is also made for the correction values in the correction value memory to be optimized, preferably using an algorithm, over the particular initial period of use of the pivoting wing door, in that the correction values for future pivoting movements of the door wing are prioritized in such a way that the future number of interactions between the door wing and the pivoting wing door pedestrians is minimized. When executing the algorithm, priority is given to the correction values that produce the least possible interaction between the pedestrian and the door leaf.
  • the interaction between the door leaf and the person can take place in different ways.
  • the interaction concerns a conscious behavior of the person.
  • the interaction between the door leaf and the person can relate to an interruption, a slowing down and/or a stopping of the urging movement of the person shortly before the person passes through the pivoting door.
  • the interaction relates to an acceleration of the walking movement of the person shortly before the person passes through the pivoting leaf door.
  • the interaction between the door leaf and the person involves pushing the opening movement of the door leaf further.
  • the pushing can be carried out during the opening movement or in the opening position of the door leaf, for example if the door leaf opens too slowly, so that the person supports the opening movement, or in the opening position the door leaf is not open sufficiently wide, so that the person wants a larger opening angle, and consequently pushes the door leaf into an even wider open position.
  • the correction value for the pivoting movement of the door leaf is determined based on the interaction with a number of people in connection with the time of day and/or the day of the week. Correction values can also be provided that are dependent on the time of day or are saved depending on the day of the week. Furthermore, correction values can be made dependent on a difference between the inside and outside temperature of the building, or correction values are made dependent on the season. Furthermore, wind loads, pressure differences between the inside and outside of a building and/or solar radiation can form additional parameters that are correlated with the correction values, so that these additional parameters are also used as a basis for the time-dependent or situation-dependent control of the pivoting movement of the door leaf.
  • a weaker correction factor is formed than when the outside temperature is very high.
  • the same can be provided for wind loads, temperature differences and/or pressure differences in the interior and exterior of the building in which the door system is installed.
  • a sensor unit can determine when the person leaves on the second side of the door, with the duration of the door leaf being open being determined from the determined exit time or the approach time, depending on which time is longer.
  • the departure time can also be taken as the basis unchanged if there is only a slight deviation, for example ⁇ 10% of the times between the approach time and the departure time.
  • a comparison preferably takes place regularly, in particular during each inspection.
  • the first and/or second sensor unit has a radar sensor with which the approach speed and/or the distance of the person from the door leaf is detected.
  • Radar sensors not only enable the presence of a person to be detected, but can also determine the distance from the person, for example to the door system, and a radar sensor can also determine the speed at which a person is approaching.
  • a radar sensor is able to detect whether a person is moving towards the door system or whether the person is moving away from the door system.
  • a radar sensor can also detect an approach angle at which a person approaches the door system.
  • the detectable physical quantities can be provided by the sensor unit to the control unit of the door system each time the door system is inspected over the entire inspection time, in order finally to optimally control the movement of the door leaf.
  • the sensors no longer just output an opening pulse and possibly a closing pulse, but the sensor unit continuously provides data to the control unit during the entire inspection of the door system by at least one person.
  • the invention is also aimed at a door system with a control unit that is designed to carry out the method described above.
  • the door system can then be used as an automatic Sliding door system, be designed as a swing door system or as a folding door system.
  • the invention also relates to a computer program product for implementation in a control unit of a door system according to the above description, which is designed to carry out a method according to the above description.
  • figure 1 shows a side view of a door system 100 with a door leaf 10 which is arranged in a wall 15 such that it can rotate.
  • a door operator 12, which has a control unit 11, is used to actuate the door leaf 10.
  • the control unit 11 does not have to be a structural component of the door operator 12, and the control unit 11 can also be arranged separately.
  • the door operator 12 can open and close the door panel 10, with the door panel 10 being shown closed in the arrangement shown.
  • a first sensor unit 13 On a first door side A, a first sensor unit 13 is used to monitor a first remote zone F, and on the second door side B, a second sensor unit 13 is used to monitor a second remote zone F.
  • the near zones N adjacent to the door system 100 can, but do not necessarily have to be the sensor units 13 are monitored, which are presently designed as radar sensors.
  • the near zones N can be monitored by additional optical sensors or by ultrasonic sensors, in particular including a closing edge monitoring.
  • a person 14 is drawn in several times, moving from left to right towards the door system 100 on the first door side A, and the person 14 shown on the second door side B is moving away from the door system 100 .
  • the first sensor unit 13 designed as a radar sensor measures the distance d and the approach speed v of the person 14, and the distance d and the approach speed v of the person are calculated 14 relative to the door system 100 an expected approach time ETA is determined.
  • Estimated Time of Approach ETA is the time that the person 14 needs from the position shown to pass through the door system 100, and the estimated approach time ETA is calculated with the control unit 11.
  • the person 14 shown on the second door side B is detected by the second sensor unit 13 and an exit time ETD is also determined here with the detection of the distance of the person 14 and the exit speed of the door system 100 .
  • the method according to the invention is carried out with the following steps: providing the sensor unit 13 in the form of a radar sensor and/or a camera with an image processing unit; detecting a distance d of the person 14 to the door system 100 by means of the sensor unit 13; Detection of an approach speed v by means of the sensor unit 13, with which the person 14 approaches the door system 100; transmission of the distance d and the approach speed v from the sensor unit 11 to the control unit 11; determining an estimated time of approach ETA of the person 14 by means of the control unit 11; Determination of the movement parameters for moving the door leaf 10 by means of the control unit 11 and actuation of the door leaf 10 by means of the door operator 12 based on the movement parameters determined by the control unit 11 .
  • figure 2 1 shows a schematic top view of a door system 100, and a person 14 is shown, who is approaching the door system 100 with two door leaves 10 designed as sliding door leaves at the approach speed v from a distance d.
  • the sensor unit 13 detects the approaching person 14, and the control unit 11 triggers the sliding movement of the door leaves 10 at a sufficiently small distance d, taking into account the approach speed v.
  • the sensor unit transmits the person's approach speed to the drive control, which then calculates the strength of the motor support and the necessary braking distance and adjusts it accordingly. This means that the door can be used better by different groups of people and can be braked in the end position to avoid damage.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb einer Türanlage (100), wobei die Türanlage (100) einen beweglichen Türflügel (10) und eine Steuereinheit (11) zur Steuerung eines Türbetätigers (12) aufweist, wobei wenigstens eine Sensoreinheit (13) eingerichtet ist, mit der die Annäherung wenigstens einer Person (14) erfasst wird, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen der Sensoreinheit (13) in Form eines Radarsensors und/oder einer Kamera mit einer Bildverarbeitungseinheit; Erfassen eines Abstandes (d) der Person (14) zur Türanlage (100) mittels der Sensoreinheit (13); Erfassen einer Annäherungsgeschwindigkeit (v) mittels der Sensoreinheit (13), mit der sich die Person (14) der Türanlage (100) nähert; Übermittlung des Abstandes (d) und der Annäherungsgeschwindigkeit (v) von der Sensoreinheit (11) an die Steuereinheit (11); Bestimmen einer voraussichtlichen Annäherungszeit (ETA) der Person (14) mittels der Steuereinheit (11); Bestimmen der Bewegungsparameter zur Bewegung des Türflügels (10) mittels der Steuereinheit (11) und Betätigung des Türflügels (10) mittels des Türbetätigers (12) basierend auf den mittels der Steuereinheit (11) bestimmten Bewegungsparametern. Die Erfindung betriff ferner eine Türanlage (100) mit einer Steuereinheit (11), die zur Ausführung eines solchen Verfahrens ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Türanlage, wobei die Türanlage einen beweglichen Türflügel und eine Steuereinheit zur Steuerung eines Türbetätigers aufweist, wobei wenigstens eine Sensoreinheit eingerichtet ist, mit der die Annäherung wenigstens einer Person erfasst wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Türanlage mit einer Steuereinheit, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für die Steuerung von automatischen Türanlagen, insbesondere Schiebetüren und Drehflügeltüren, sind Türantriebe bekannt, die mit Sensoreinheiten verbunden sind, die zur Erkennung von Personen ausgebildet sind.
  • So zeigt beispielsweise die DE 203 20 497 U1 eine Türanlage mit einem Türantrieb und mit einer Sensoreinheit, wobei die Sensoreinheit als Präsenzsensor dient und mit der die Gegenwart von Personen in einer Erfassungszone erkannt werden kann. Bei Erkennung der Person wird über den Türantrieb das Öffnen des Türflügels der Türanlage ausgelöst. Dabei ist angegeben, dass als Sensoreinheiten auch Radarsensoren zum Einsatz kommen können. Nachteilhafterweise wird jedoch in der Regel nur ein einfacher Öffnungsimpuls durch die Steuereinheit erzeugt, sobald die Sensoreinheit die Präsenz einer Person erfasst hat. Dabei kann eine Türflügelbewegung zwar ausgelöst werden, diese setzt aber häufig zu früh oder zu spät ein oder ist in sonstiger Weise unpassend, beispielsweise wenn der Türflügel mit einem zu kleinen oder zu großen Öffnungswinkel bewegt wird.
  • Ein Optimum in der Steuerung von Türanlagen liegt insbesondere darin, für Personen das Passieren der Türanlage möglichst angenehm zu ermöglichen, insbesondere ohne dass die Personen ihre Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit wesentlich ändern müssen. Auf der anderen Seite ist zur Optimierung der Steuerung einer Türanlage jedoch auch darauf zu achten, einen Türflügel nicht länger als notwendig aus der Schließposition zu führen, insbesondere bei kalten Tagen. Dabei ist auf die Vermeidung von Energieverlusten zu achten, die durch zeitlich unnötig lang geöffnete Türflügel entstehen, wobei bei zu häufiger, zu schneller, zu weiter und zu langer Türöffnung auch der Verschleiß eines Türantriebs und damit ein Verschleiß der Türanlage schneller voranschreiten kann als notwendig.
  • Diese Nachteile entstehen oft durch die nicht immer zuverlässige Funktion von Sensoren der Sensoreinheiten. Es kann beispielsweise vorkommen, dass eine sich einer Türanlage nähernde Person die Fortbewegung unterbrechen muss, wenn der Türflügel sich verspätet öffnet, nachdem die Sensoreinheit die Person zu spät erfasst hat. Hat die Person die Türanlage passiert, sollte zudem vermieden werden, dass bei einer weiteren Fehlfunktion der zweiten Sensoreinheit der Türflügel verfrüht schließt.
  • Die Schwierigkeit der Steuerung der richtigen Öffnungs- und Schließzeitpunkte des Türflügels entsteht unter anderem auch dadurch, dass bei der Verwendung von Radarsensoren bei Sensoreinheiten der unmittelbare Bereich vor der Türanlage nicht immer mit erfasst wird. Es wird auf an sich bekannte Weise eine Fernzone von einer Nahzone im Bereich vor der Türanlage unterschieden, wobei Personen mit den Sensoreinheiten im Wesentlichen nur in der Fernzone erfasst werden, wobei eine Erfassung der Person in der Nahzone mit weiteren Sensoren erfolgt, beispielsweise Ultraschallsensoren oder optische Sensoren, vorrangig um Schließkanten der Türanlage abzusichern.
  • In der Regel erfolgt jedoch die Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte sowie die Öffnungshaltedauer des Türflügels auf den Erfassungsinformationen der Sensoreinheiten, die die Fernzonen absichern, insbesondere wenn es sich um Radarsensoren handelt, die aber nicht für alle Türarten bekannt sind. Passiert eine Person eine Türanlage, so durchläuft diese auch einen Schattenbereich (Nachzonen) zwischen zwei Erfassungsbereichen der Sensoreinheiten (Fernzonen), die an gegenüberliegenden Seiten der Türanlage montiert sind.
  • Automatische Türanlagen sind meist mit Sensoreinheiten ausgestattet, die sich nähernde Personen erfassen, auswerten und bei Bedarf ein einfaches Öffnungssignal an eine Steuereinheit des Türbetätigers der automatischen Türanlage senden. Die Sensoreinheiten arbeiten auf Basis von Infrarotlicht, Radartechnik oder mit bildgebenden Technologien wie eine Kamera mit zugeordneter Bildauswertung. Die Entscheidung, dass ein Signal zur Türbetätigung, insbesondere also einen Öffnungsvorgang einzuleiten, abgesetzt wird, erfolgt durch die Sensoreinheit und jedes Signal von der Sensoreinheit hat eine unmittelbare Öffnung des Türflügels der automatischen Türanlage zur Folge. Das Signal kann als einfaches digitales Signal (0/1) oder als Telegramm über einem Datenbus übertragen werden. In jedem Fall handelt es sich jedoch um lediglich die einfache Information, die nur dazu dient, dass sich die automatische Tür öffnet.
  • Da es sich bei der Sensoreinheit und der Steuereinheit um zwei autarke Systeme handelt, müssen diese aufeinander abgestimmt werden, um ein möglichst reibungsloses Zusammenspiel zu erreichen.
  • Die Auslöseschwelle der Sensoreinheit zum Absetzten eines Signals an die Steuereinheit der automatischen Türanlage wird an der Sensoreinheit eingestellt, dazu passend wird die Öffnungsgeschwindigkeit, Offenhaltezeit und Öffnungsweite der automatischen Tür an der Türsteuerung eingestellt.
  • Die optimale Einstellung beider Systeme wird dabei bei der Installation durch Versuche ermittelt und somit einmalig festgelegt. Da zwei Systeme eingestellt werden müssen, ist dieser Vorgang mitunter recht aufwendig. Spätere Änderungen können vorgenommen werden, jedoch sind auch diese aufwendig, da Fachpersonal erforderlich ist.
  • Die Auslöseschwelle der Sensoreinheit muss so eingestellt werden, dass alle Personen, welche die Absicht haben, die Türanlage zu passieren, sicher erfasst werden. Die Fahrparameter des Türflügels der automatischen Tür müssen so eingestellt werden, dass der Türflügel rechtzeitig öffnet und lange genug geöffnet bleibt, damit die Person sicher passieren kann.
  • Die Personen, welche die Tür passieren wollen, sind sehr verschieden. Es gibt schnelle und langsame Personen und oft kommen die Personen aus verschiedenen Richtungen. All diese Parameter müssen bei der Einstellung berücksichtigt werden. Dies führt dazu, dass immer ein Kompromiss gewählt wird, bei dem die Öffnungsgeschwindigkeit für die schnellste und die Offenhaltezeit für die langsamste Person eingestellt wird. Hohe Öffnungsgeschwindigkeiten gelten dann jedoch für alle Öffnungsvorgänge, was einen hohen Energiebedarf für den Antrieb zur Folge hat. Lange Offenhaltezeiten erhöhen die Belastungen durch Umwelteinflüsse wie z.B. Lärm, Staub, Hitze und Kälte und wirken sich negativ auf die Nutzer sowie den Energiebedarf des Gebäudes aus.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung eines Verfahrens zum Betrieb einer Türanlage, mit dem insbesondere erreicht wird, die Öffnungshaltedauer und den Schließzeitpunkt des Türflügels so zu bestimmen, dass der Türflügel eine die Türanlage passierende Person in der Gangbewegung nicht beeinträchtigt, wobei zugleich der Türflügel nicht länger seine Schließposition verlässt als nötig.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und weiterhin ausgehend von einer Türanlage gemäß Anspruch 13 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung umfasst wenigstens die folgenden Schritte: Bereitstellen der Sensoreinheit in Form eines Radarsensors und/oder einer Kamera mit einer Bildverarbeitungseinheit; Erfassen eines Abstandes der Person zur Türanlage mittels der Sensoreinheit; Erfassen einer Annäherungsgeschwindigkeit mittels der Sensoreinheit, mit der sich die Person der Türanlage nähert; Übermittlung des Abstandes und der Annäherungsgeschwindigkeit von der Sensoreinheit an die Steuereinheit; Bestimmen einer voraussichtlichen Annäherungszeit der Person mittels der Steuereinheit; Bestimmen der Bewegungsparameter zur Bewegung des Türflügels mittels der Steuereinheit und Betätigung des Türflügels mittels des Türbetätigers basierend auf den mittels der Steuereinheit bestimmten Bewegungsparametern.
  • Kerngedanke der Erfindung ist die verbesserte Steuerung der Bewegung des Türflügels. Die Verlagerung der Entscheidung, wann der Türflügel geöffnet wird, erfolgt dabei von der Sensoreinheit in die Steuereinheit. Die Information, die von der Sensoreinheit an die Steuereinheit übermittelt wird, betrifft dabei nicht mehr nur einen einfachen Öffnungsimpuls, sondern die Information umfasst wenigstens den Abstand der Person und deren Annäherungsgeschwindigkeit.
  • Mit dem neuen Verfahren wird die Einstellung des Gesamtsystems deutlich vereinfacht, der Energieverbrauch des Türantriebes im Türbetätiger reduziert, Energieverluste des Gebäudes gemindert sowie die Belastung durch Umwelteinflüsse gesenkt. Zusätzlich ist die Belastung des Türbetätigers geringer, was sich positiv auf den Verschleiß und somit auf die Lebensdauer auswirkt.
  • Die Entscheidung zur Öffnung des Türflügels wird von der Sensoreinheit in die Steuereinheit folglich verlagert, während die Sensoreinheit die notwendigen Informationen für die Entscheidungsfindung liefert. Die Sensoreinheit erfasst weiterhin die sich nähernden Personen und übermittelt anstatt einem einfachen Öffnungssignal die gemessenen Werte der Annäherungsgeschwindigkeit und dem Abstand der sich nähernden Person an die Steuereinheit. Eine Übertragung des Annäherungswinkels sowie eine Indikation über die Größe oder Volumen der Person an die Türsteuerung kann optional erfolgen und führt zu noch besseren Ergebnissen.
  • Die Steuereinheit entscheidet anhand der von der Sensoreinheit empfangenen Werte, wann, mit welcher Geschwindigkeit und wie lange die Tür geöffnet wird.
  • Bei schnellen Personen erfolgt eine sofortig schnelle Öffnung mit kurzer Offenhaltezeit, bei langsamen Personen eine spätere Öffnung mit längerer Offenhaltezeit. In jedem Fall werden durch die Türsteuerung anhand der übermittelten Werte immer die Parameter berechnet, die zu der sich nähernden Person optimal passen um den mit hohem Maße durch die Öffnungsgeschwindigkeit beeinflussten Energieverbrauch des Antriebes so gering wie möglich und die Öffnungszeit der Tür kurz wie notwendig zu halten.
  • Durch die Kombination der Werte der auf der ersten Außenseite der Türanlage montierten Sensoreinheit mit einem auf einer gegenüberliegenden zweiten Außenseite montierten Sensoreinheit kann das System zusätzlich optimiert werden da, mit zunehmender Distanz der Person nach passieren der Türanlage diese unverzüglich geschlossen werden kann, auch wenn diese sich noch gar nicht vollständig bis zur maximalen Öffnungsweite geöffnet hat. Durch die nun durchschnittlich geringere Öffnungsgeschwindigkeit und ggf. geringere Öffnungsweite wird der Energieverbrauch des Türbetätigers reduziert. Im Durchschnitt geringere Offenhaltezeiten und ggf. geringere Öffnungsweiten senken die Energieverluste des Gebäudes und reduzieren die Belastungen durch Umwelteinflüsse.
  • Geringere durchschnittliche Fahrgeschwindigkeiten und ggf. Öffnungsweiten reduzieren die Belastung des Türantriebes was neben den positiven Auswirkungen auf die Lebensdauer auch die Verfügbarkeit der Anlagen erhöht da Überlastungen und somit unvorhersehbare Ausfälle seltener auftreten.
  • Das Bestimmen der Bewegungsparameter zur Bewegung des Türflügels mittels der Steuereinheit umfasst vorteilhafterweise einen Öffnungszeitpunkt, eine Öffnungsgeschwindigkeit und/oder eine Öffnungshaltedauer des Türflügels.
  • Die voraussichtliche Annäherungszeit wird wenigstens aus dem mit der Sensoreinheit erkannten Abstand der Person zum Türflügel und einer mit der Sensoreinheit erkannten Annäherungsgeschwindigkeit mittels der Steuereinheit basierend auf dem Weg-Zeit-Gesetz nach ETA= d / v ermittelt.
  • Zusätzlich kann zur Bestimmung der voraussichtlichen Annäherungszeit und der Annäherungsgeschwindigkeit mittels der Sensoreinheit ein Annäherungswinkel bestimm werden, unter dem sich die Person der Türanlage nähert und/oder es kann zusätzlich eine Größeninformation der Person bestimmt werden. Dadurch ist es möglichem die Steuerung des Türflügels noch weiter dem Gangverhalten und der Gestalt der Person anzupassen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Abstand, die Annäherungsgeschwindigkeit und/oder der Annäherungswinkel der Person über der vorzugsweise oder im Wesentlichen gesamten Zeit der Annäherung wenigstens innerhalb des Bereiches eines Fernfeldes vor der Türanlage kontinuierlich erfasst wird. Dadurch können Geschwindigkeitsänderungen und Richtungsänderungen auch noch nach dem ersten Erfassen und Messen der Person und deren Abstand und der Geschwindigkeit Korrekturen vorgenommen werden. Die im Wesentlichen gesamte Zeit beschreibt dabei mindestens 50% bis 95% der Annäherungszeit vom ersten Erfassen bis zum Durchqueren der Türanlage. Das Fernfeld bestimmt sich durch die Grenzen der sicheren Erfassung von Personen durch die Sensoreinheit.
  • Mit weiterem Vorteil ist vorgesehen, dass die Annäherungszeit in der Steuereinheit der Türanlage in einem Speicher wenigstens flüchtig abgespeichert wird und/oder wobei der tatsächliche Durchtrittszeitpunkt der Person erfasst und/oder berechnet wird und/oder der Durchtrittszeitpunkt der in dem Speicher abgelegten Annäherungszeit zugrunde gelegt wird.
  • Ein weiterer Vorteil wird erreicht, wenn die Annäherungszeit jeder die Türanlage passierenden Person kumulativ und/oder diskret abgespeichert wird, sodass eine fortwährende Optimierung der Vorhersage der Annäherungszeit basierend auf der Erfassung der Annäherungsgeschwindigkeit und/oder des Abstandes der Person zum Türflügel ausgeführt wird. Dabei ist es denkbar, dass nach einer vorbestimmbaren Zeit die abgespeicherten Annäherungszeiten auch wieder gelöscht werden. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine in etwa konstante Zahl von diskret abgespeicherten Annäherungszeiten im Speicher der Steuereinheit abgelegt wird, mit besonderem Vorteil auch in Verbindung mit dem tatsächlich ermittelten Durchtrittszeitpunkt, um die fortwährende Optimierung weiterzuführen.
  • Lange Offenhaltezeiten des Türflügels entstehen oft durch unnötig lang eingestellte Offenhaltezeiten an der Steuereinheit. Durch die erfindungsgemäße Sensorauswertung kann die voreingestellte Offenhaltezeit unbeachtet bleiben und erspart somit diese Einstellung.
  • Vorteilhafterweise wird beim Ausführen einer Schwenkbewegung des Türflügels eine Interaktion zwischen dem Türflügel und der Person ermittelt, wobei ein Korrekturwert für die Schwenkbewegung des Türflügels aufgrund der Interaktion bestimmt wird und zukünftige Schwenkbewegungen des Türflügels um den Korrekturwert korrigiert werden.
  • Dabei können die Korrekturwerte in einem Korrekturwertspeicher über einen Algorithmus über dem insbesondere anfänglichen Gebrauchszeitraum der Schwenkflügeltür optimieret werden, indem die Korrekturwerte für zukünftige Schwenkbewegungen des Türflügels so priorisiert zugrunde gelegt werden, dass die zukünftige Anzahl der Interaktionen zwischen dem Türflügel und den die Schwenkflügeltür begehenden Person minimiert wird.
  • Somit kann ein lernender Türbetätiger geschaffen werden, der sich durch die lernende Eigenschaft über die insbesondere anfängliche Gebrauchsdauer am Einsatzort fortwährend optimiert. Somit besteht die Möglichkeit, eine Türanlage mit werkseitigen Standardeinstellungen am Einsatzort zu installieren, ohne dass die Steuerung an die Einsatzbedingungen durch einen Techniker aufwändig angepasst werden muss. Die Anpassung der Ansteuerung des Türflügels erfolgt über die vornehmlich erste Gebrauchsdauer der Türanlage, indem durch die Interaktion mit den Begehern Korrekturwerte aufgenommen und insbesondere abgespeichert werden, die für die Ansteuerung zukünftiger Schwenkbewegungen des Türflügels zugrunde gelegt werden. Folglich kann der lernende Türbetätiger sich im Laufe seiner Gebrauchsdauer, insbesondere in der Anfangszeit, selbst einrichten und optimieren, solange, bis die Interaktionen zwischen den Begehern und dem Türflügel ein Minimum erreicht hat. Erst dann ist davon auszugehen, dass eine gewisse Zufriedenheit über das Bewegungsverhalten des Türflügels bei den Begehern vorherrscht, und die Begeher der Türanlage keine Wechselwirkung mit dem Türflügel mehr ausführen. Ein so ermitteltes Optimum für den Betrieb der Türanlage wird dem zukünftigen Betrieb der Türanlage folglich zugrunde gelegt.
  • Für die Ausführung des Verfahrens ist insbesondere eine Sensoreinheit eingerichtet, mit der die wenigstens eine Person erfasst wird und wobei der Türbetätiger eine Steuereinheit aufweist, mit der Informationen von der Sensoreinheit über das Vorhandensein und/oder über die räumliche Distanz und Bewegung der Personen empfangen werden, wobei die Ausführung der Schwenkbewegung des Türflügels basierend auf der von der Sensoreinheit erfassten Information und zusätzlich basierend auf dem Korrekturwert ausgeführt wird. Der Korrekturwert kann insbesondere dort Anwendung finden, wo die Steuereinheit die tatsächliche Beschaltung einer Antriebseinheit im Türbetätiger ansteuert. Die Korrekturwerte können somit beispielsweise den Öffnungszeitpunkt des Türflügels vorverlegen oder verzögern, die Öffnungsgeschwindigkeit des Türflügels beschleunigen oder verlangsamen oder die Winkelstellung des Türflügels in der Öffnungsposition kann vergrößert oder verkleinert eingerichtet werden. In gleicher Weise kann auch die Öffnungshaltedauer, die Schließgeschwindigkeit und schließlich auch die Reaktionsschwelle des Türbetätigers bei Erkennung einer Person durch die Sensoreinheit eingestellt werden, indem die Einstellung durch die erfindungsgemäße, automatische Optimierung erfolgt.
  • Mit weiterem Vorteil weist die Steuereinheit einen Korrekturwertspeicher auf, in dem Korrekturwerte abgespeichert werden. Die Korrekturwerte können im Korrekturwertspeicher, insbesondere kumulativ abgespeichert werden, vorzugsweise dauerhaft, aber wenigstens flüchtig. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Korrekturwerte im Korrekturwertspeicher vorzugsweise über einen Algorithmus über dem insbesondere anfänglichen Gebrauchszeitraum der Schwenkflügeltür optimiert werden, indem die Korrekturwerte für zukünftige Schwenkbewegungen des Türflügels so priorisiert zugrunde gelegt werden, dass die zukünftige Anzahl der Interaktionen zwischen dem Türflügel und den die Schwenkflügeltür begehenden Personen minimiert wird. Bei der Ausführung des Algorithmus wird folglich die Priorität auf die Korrekturwerte gelegt, die eine möglichst geringe Interaktion zwischen Begeher und Türflügel erzeugen. Somit kann das Optimum über den Algorithmus selbst gefunden werden, wofür über einen längeren Zeitraum eine Vielzahl von Korrekturwerten abgespeichert wird, die schließlich so ausgewertet werden, dass für die zukünftige Steuerung des Türflügels die Korrekturwerte zugrunde gelegt werden, die ein Minimum an Interaktionen zwischen dem Begeher und Türflügel erzeugt haben.
  • Die Interaktion zwischen dem Türflügel und der Person kann auf verschiedene Weise stattfinden. Beispielsweise betrifft die Interaktion ein bewusstes Verhalten der Person. So kann die Interaktion zwischen dem Türflügel und der Person eine Unterbrechung, eine Verlangsamung und/oder ein Stoppen der Drangbewegung der Person kurz vor dem Durchtritt der Person durch die Schwenkflügeltür betreffen. Auch ist es möglich, dass die Interaktion ein Beschleunigen der Gangbewegung der Person kurz vor dem Durchtritt der Person durch die Schwenkflügeltür betrifft. Schließlich ist es denkbar, dass die Interaktion zwischen dem Türflügel und der Person ein Nachdrücken der Öffnungsbewegung des Türflügels betrifft. Das Nachdrücken kann während der Öffnungsbewegung oder auch in der Öffnungsposition des Türflügels vorgenommen werden, etwa dann, wenn der Türflügel entweder zu langsam öffnet, sodass die Person die Öffnungsbewegung unterstützt, oder in der Öffnungsposition ist der Türflügel nicht hinreichend weit geöffnet, sodass die Person einen größeren Öffnungswinkel wünscht, und den Türflügel folglich in eine noch weitere Öffnungsposition drückt.
  • Gemäß einer verfahrenstechnischen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen werden, dass das Bestimmen des Korrekturwertes für die Schwenkbewegung des Türflügels aufgrund der Interaktion mit einer Anzahl von Personen in Zusammenhang mit der Tageszeit und/oder mit dem Wochentag ausgeführt wird. So können auch Korrekturwerte bereitgestellt werden, die tageszeitabhängig oder wochentagabhängig abgespeichert sind. Ferner können Korrekturwerte abhängig gemacht werden von einer Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur des Gebäudes, oder Korrekturwerte werden von der Jahreszeit abhängig gemacht. Ferner können auch Windlasten, Druckdifferenzen zwischen der Innenseite und der Außenseite eines Gebäudes und/oder eine Sonneneinstrahlung weitere Parameter bilden, die mit den Korrekturwerten korreliert werden, sodass auch diese weiteren Parameter der zeitabhängigen oder situationsabhängigen Steuerung der Schwenkbewegung des Türflügels zugrunde gelegt werden. Drücken die Begeher der Türanlage beispielsweise bei sehr niedrigen Außentemperaturen den Türflügel regelmäßig nach oderhalten diesen manuell oder mit dem Fuß geöffnet, so wird ein schwächerer Korrekturfaktor gebildet als bei sehr hohen Außentemperaturen. Gleiches kann bei Windlasten, bei Temperaturdifferenzen und/oder Druckdifferenzen des Innenbereiches und des Außenbereiches des Gebäudes vorgesehen werden, in dem die Türanlage eingerichtet ist.
  • Weiterhin kann eine Verlassenszeit der Person auf der zweiten Türseite einer Sensoreinheit bestimmt werden, wobei sich die Öffnungsdauer des Türflügels bestimmt aus der ermittelten Verlassenszeit oder der Annäherungszeit, je nachdem, welche Zeit länger dauert.
  • Auch damit wird das Ziel der besseren Steuerung des Türflügels erreicht, da auch nach Durchtritt der Person durch die Türanlage sichergestellt ist, dass die Offenstellung nach Durchtritt der Person durch die Türanlage wenigstens so lange andauert, wie die Annäherungszeit der Person gedauert hat. Bei einer Fehlfunktion der zweiten Sensoreinheit auf der Verlassensseite der Türanlage bleibt der Türflügel wenigstens so lange wie die Annäherungszeit geöffnet, sodass sichergestellt werden kann, dass bei einer angenommenen gleichförmigen Bewegung der Person beim Passieren der Türanlage der Türflügel die Person beim Verlassen der Tür nicht stört, der Türflügel einer Schwenkflügeltür insbesondere sich nicht in den Bewegungsschlauch der Person hineindreht. Sind die Annäherungszeit und die Verlassenszeit etwa gleich, so kann bei nur geringer Abweichung, beispielsweise ≤ 10 % der Zeiten zwischen der Annäherungszeit und der Verlassenszeit, auch die Verlassenszeit unverändert zugrunde gelegt werden. Ein Vergleich erfolgt dabei indes vorzugsweise regelmäßig, insbesondere bei jeder Begehung.
  • Basis der Erfindung ist vor allen Dingen, das die erste und/oder zweite Sensoreinheit einen Radarsensor aufweist, mit dem die Annäherungsgeschwindigkeit und/oder der Abstand der Person zum Türflügel erfasst wird. Radarsensoren ermöglichen nicht nur die Präsenzerkennung einer Person, sondern können auch den Abstand der Person, beispielsweise zur Türanlage, ermitteln, und ein Radarsensor vermag auch eine Annäherungsgeschwindigkeit einer Person zu ermitteln. Darüber hinaus vermag ein Radarsensor zu erkennen, ob sich eine Person auf die Türanlage zubewegt oder ob die Person sich von der Türanlage wegbewegt. Darüber hinaus kann ein Radarsensor auch einen Annäherungswinkel erfassen, unter dem sich eine Person der Türanlage nähert. Die erkennbaren physikalischen Größen können von der Sensoreinheit während jeder Begehung der Türanlage über die gesamte Begehungszeit an die Steuereinheit der Türanlage bereitgestellt werden, um schließlich die Bewegung des Türflügels optimal zu steuern. Damit wird mittels der Sensoren nicht mehr nur ein Öffnungsimpuls und ggf. ein Schließimpuls ausgegeben, sondern es erfolgt eine dauerhafte Datenbereitstellung durch die Sensoreinheit an die Steuereinheit während der gesamten Begehung der Türanlage durch wenigstens eine Person.
  • Die Erfindung richtet sich ferner auf eine Türanlage mit einer Steuereinheit, die ausgebildet ist zur Ausführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Danach kann die Türanlage als automatische Schiebetüranlage, als Drehflügeltüranlage oder als Faltflügeltüranlage ausgebildet sein.
  • Die Erfindung richtet sich ferner auf ein Computerprogrammprodukt zur Implementierung in einer Steuereinheit einer Türanlage gemäß vorstehender Beschreibung, das ausgebildet ist zur Ausführung eines Verfahrens gemäß vorstehender Beschreibung.
  • Merkmale und Details, die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, gelten dabei auch in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Türanlage und umgekehrt. Dabei können die in der Beschreibung und in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein. Des Weiteren wird ein Computerprogrammprodukt unter Schutz gestellt, das in der Steuereinheit implementiert werden kann, wobei die Merkmale und Vorteile, die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren voranstehend aufgeführt sind, auch für das Computerprogrammprodukt Anwendung finden.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer Türanlage mit einer mehrfach dargestellten Person, die sich der Türanlage nähert und sich von dieser auf der Rückseite wieder entfernen und
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer Türanlage mit zwei Schiebetürflügeln und einer sich annähernden Person.
  • Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Türanlage 100 mit einem Türflügel 10, der drehbeweglich in einer Wand 15 angeordnet ist. Zur Betätigung des Türflügels 10 dient ein Türbetätiger 12, der eine Steuereinheit 11 aufweist, wobei die Steuereinheit 11 nicht baulicher Bestandteil des Türbetätigers 12 sein muss, und die Steuereinheit 11 kann auch separat angeordnet sein. Der Türbetätiger 12 kann den Türflügel 10 öffnen und schließen, wobei der Türflügel 10 in der gezeigten Anordnung geschlossen dargestellt ist.
  • Auf einer ersten Türseite A dient eine erste Sensoreinheit 13 zur Überwachung einer ersten Fernzone F und auf der zweiten Türseite B dient eine zweite Sensoreinheit 13 zur Überwachung einer zweiten Fernzone F. Die angrenzend an der Türanlage 100 liegenden Nahzonen N können, müssen jedoch nicht zwingend von den Sensoreinheiten 13 überwacht werden, die vorliegend als Radarsensoren ausgebildet sind. Die Nahzonen N können durch zusätzliche optische Sensoren oder durch Ultraschallsensoren überwacht werden, insbesondere unter Einbeziehung einer Schließkantenüberwachung.
  • In der gezeigten Abbildung ist eine Person 14 mehrfach eingezeichnet, die sich auf der ersten Türseite A von links nach rechts auf die Türanlage 100 zu bewegt, und die gezeigte Person 14 auf der zweiten Türseite B bewegen sich von der Türanlage 100 weg.
  • Bewegt sich die Person 14 nun auf der ersten Türseite A auf die Türanlage 100 zu, so misst die erste als Radarsensor ausgeführte Sensoreinheit 13 den Abstand d und die Annäherungsgeschwindigkeit v der Person 14, und es wird aus dem Abstand d und der Annäherungsgeschwindigkeit v der Person 14 relativ zur Türanlage 100 eine voraussichtliche Annäherungszeit ETA bestimmt. Die voraussichtliche Annäherungszeit ETA ist die Zeit, die die Person 14 von der gezeigten Position bis zum Durchqueren der Türanlage 100 benötigt, und die voraussichtliche Annäherungszeit ETA wird mit der Steuereinheit 11 berechnet.
  • Die auf der zweiten Türseite B gezeigte Person 14 wird von der zweiten Sensoreinheit 13 erfasst und es wird hier ebenso mit der Erfassung des Abstandes der Person 14 und der Verlassensgeschwindigkeit der Türanlage 100 eine Verlassenszeit ETD bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dabei mit den folgenden Schritten ausgeführt: Bereitstellen der Sensoreinheit 13 in Form eines Radarsensors und/oder einer Kamera mit einer Bildverarbeitungseinheit; Erfassen eines Abstandes d der Person 14 zur Türanlage 100 mittels der Sensoreinheit 13; Erfassen einer Annäherungsgeschwindigkeit v mittels der Sensoreinheit 13, mit der sich die Person 14 der Türanlage 100 nähert; Übermittlung des Abstandes d und der Annäherungsgeschwindigkeit v von der Sensoreinheit 11 an die Steuereinheit 11; Bestimmen einer voraussichtlichen Annäherungszeit ETA der Person 14 mittels der Steuereinheit 11; Bestimmen der Bewegungsparameter zur Bewegung des Türflügels 10 mittels der Steuereinheit 11 und Betätigung des Türflügels 10 mittels des Türbetätigers 12 basierend auf den mittels der Steuereinheit 11 bestimmten Bewegungsparametern.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Türanlage 100, und es ist eine Person 14 gezeigt, die sich mit der Annäherungsgeschwindigkeit v aus einem Abstand d der Türanlage 100 mit zwei als Schiebetürflügel ausgeführte Türflügel 10 nähert. Die Sensoreinheit 13 erkennt die sich nähernde Person 14, und die Steuereinheit 11 löst bei hinreichend geringem Abstand d unter Berücksichtigung der Annäherungsgeschwindigkeit v die Schiebebeweung der Türflügel 10 aus, Dabei wird die folgende Berechnung zugrunde gelegt:
    Die Zeit zur Überwindung des Abstandes d bestimmt sich zu t = d / v. Die Bewegung der Türflügel erfolgt für den Türöffnungsweg d1 mit der Türöffnungsgeschwindigkeit v1 gemäß: t1 = d1 / v1.
  • Bei automatischen Drehflügeltüren werden oft verwendet, um einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen, wenn die manuelle Öffnung für beeinträchtigte Nutzer zu schwer wäre. Meist werden dafür Servo- oder Power Assist Funktionen verwendet wobei die manuelle Öffnung motorisch durch den Türantrieb unterstützt wird. In der Regel werden diese Türanlagen aber nur zu einem geringen Teil von beeinträchtigten Personen verwendet und zum überwiegenden Teil von nicht beeinträchtigten Personen. Letztere benutzen die Türanlagen deutlich dynamischer und werden von der motorischen Unterstützung eher gehindert da sie die Türanlage schneller öffnen als die motorische Unterstützung erlaubt oder die zusätzliche manuelle Beschleunigung dazu führt, dass die Türanlage in der Endlage nicht richtig abgebremst werden kann.
  • Die Sensoreinheit übermittelt die Annäherungsgeschwindigkeit der Person an die Antriebssteuerung welche dann die Stärke der motorischen Unterstützung sowie den notwendigen Bremsweg berechnet und entsprechend anpasst. Damit lässt sich die Tür besser von den verschiedenen Personengruppen nutzen sowie in der Endlage abbremsen um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Türanlage
    10
    Türflügel
    11
    Steuereinheit
    12
    Türbetätiger
    13
    Sensoreinheit
    14
    Person
    15
    Wand
    d
    Abstand
    v
    Annäherungsgeschwindigkeit
    d1
    Türöffnungsweg
    v1
    Türöffnungsgeschwindigkeit
    t1
    Türöffnungszeit
    F
    Fernzone
    N
    Nahzone
    A
    erste Türseite
    B
    zweite Türseite
    ETA
    Annäherungszeit
    ETD
    Verlassenszeit

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Türanlage (100), wobei die Türanlage (100) einen beweglichen Türflügel (10) und eine Steuereinheit (11) zur Steuerung eines Türbetätigers (12) aufweist, wobei wenigstens eine Sensoreinheit (13) eingerichtet ist, mit der die Annäherung wenigstens einer Person (14) erfasst wird, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist:
    - Bereitstellen der Sensoreinheit (13) in Form eines Radarsensors und/oder einer Kamera mit einer Bildverarbeitungseinheit,
    - Erfassen eines Abstandes (d) der Person (14) zur Türanlage (100) mittels der Sensoreinheit (13),
    - Erfassen einer Annäherungsgeschwindigkeit (v) mittels der Sensoreinheit (13), mit der sich die Person (14) der Türanlage (100) nähert,
    - Übermittlung des Abstandes (d) und der Annäherungsgeschwindigkeit (v) von der Sensoreinheit (13) an die Steuereinheit (11),
    - Bestimmen einer voraussichtlichen Annäherungszeit (ETA) der Person (14) mittels der Steuereinheit (11),
    - Bestimmen der Bewegungsparameter zur Bewegung des Türflügels (10) mittels der Steuereinheit (11) und
    - Betätigung des Türflügels (10) mittels des Türbetätigers (12) basierend auf den mittels der Steuereinheit (11) bestimmten Bewegungsparametern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bestimmen der Bewegungsparameter zur Bewegung des Türflügels (10) mittels der Steuereinheit (11) einen Öffnungszeitpunkt, eine Öffnungsgeschwindigkeit und/oder eine Öffnungshaltedauer des Türflügels (10) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die voraussichtliche Annäherungszeit (ETA) wenigstens aus dem mit der Sensoreinheit (13) erkannten Abstand (d) der Person (14) zum Türflügel (10) und einer mit der Sensoreinheit (13) erkannten Annäherungsgeschwindigkeit (v) mittels der Steuereinheit (11) basierend auf dem Weg-Zeit-Gesetz ETA= d / v ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zusätzlich zur Bestimmung der voraussichtlichen Annäherungszeit (ETA) und der Annäherungsgeschwindigkeit (v) mittels der Sensoreinheit (13) ein Annäherungswinkel, unter dem sich die Person (14) der Türanlage (100) nähert und/oder eine Größeninformation der Person (14) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand (d), die Annäherungsgeschwindigkeit (v) und/oder der Annäherungswinkel der Person (14) über der vorzugsweise gesamten Zeit der Annäherung wenigstens innerhalb des Bereiches eines Fernfeldes (F) vor der Türanlage (100) kontinuierlich erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Annäherungszeit (ETA) in der Steuereinheit (11) der Türanlage (100) in einem Speicher wenigstens flüchtig abgespeichert wird und/oder wobei der tatsächliche Durchtrittszeitpunkt der Person (14) erfasst und/oder berechnet wird und/oder der Durchtrittszeitpunkt der in dem Speicher abgelegten Annäherungszeit (ETA) zugrunde gelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Annäherungszeit (ETA) jeder die Türanlage (100) passierenden Person (14) kumulativ und/oder diskret abgespeichert wird, sodass eine fortwährende Optimierung der Vorhersage der Annäherungszeit (ETA) basierend auf der Erfassung der Annäherungsgeschwindigkeit und/oder des Abstandes der Person (14) zum Türflügel (10) ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Ausführen einer Schwenkbewegung des Türflügels (10) eine Interaktion zwischen dem Türflügel (10) und der Person (14) ermittelt wird, wobei ein Korrekturwert für die Schwenkbewegung des Türflügels (10) aufgrund der Interaktion bestimmt wird und zukünftige Schwenkbewegungen des Türflügels (10) um den Korrekturwert korrigiert werden.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Korrekturwerte in einem Korrekturwertspeicher über einen Algorithmus über dem insbesondere anfänglichen Gebrauchszeitraum der Schwenkflügeltür optimiert werden, indem die Korrekturwerte für zukünftige Schwenkbewegungen des Türflügels (10) so priorisiert zugrunde gelegt werden, dass die zukünftige Anzahl der Interaktionen zwischen dem Türflügel (10) und den die Schwenkflügeltür begehenden Person (14) minimiert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Interaktion zwischen dem Türflügel (10) und der Person (14) ein bewusstes Verhalten der Person betrifft, insbesondere eine Unterbrechung, eine Beschleunigung, eine Verlangsamung und/oder ein Stoppen der Gangbewegung der Person (14) kurz vor dem Durchtritt der Person (14) durch die Türanlage (100), und/oder dass die Interaktion zwischen dem Türflügel (10) und der Person (14) ein Nachdrücken der Öffnungsbewegung des Türflügels (10) betrifft.
  11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verlassenszeit (ETD) der Person (14) auf der zweiten Türseite (B) einer Sensoreinheit (11) bestimmt wird, wobei sich die Öffnungsdauer des Türflügels (10) bestimmt aus der ermittelten Verlassenszeit (ETD) oder der Annäherungszeit (ETA), je nachdem, welche Zeit länger dauert.
  12. Türanlage (100) mit einer Steuereinheit (11), die ausgebildet ist zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 11.
  13. Türanlage (100) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Türanlage (100) als automatische Schiebetüranlage, als Drehflügeltüranlage oder als Faltflügeltüranlage ausgebildet ist.
  14. Computerprogrammprodukt zur Implementierung in einer Steuereinheit (11) einer Türanlage (100) gemäß Anspruch 12 oder 13, das ausgebildet ist zur Ausführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP21156788.8A 2021-02-12 2021-02-12 Verfahren zum betrieb einer türanlage Pending EP4043685A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21156788.8A EP4043685A1 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Verfahren zum betrieb einer türanlage
CN202210118924.6A CN114922533A (zh) 2021-02-12 2022-02-08 用于操作门系统的方法
US17/668,081 US20220268084A1 (en) 2021-02-12 2022-02-09 Method for operating a door system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21156788.8A EP4043685A1 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Verfahren zum betrieb einer türanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4043685A1 true EP4043685A1 (de) 2022-08-17

Family

ID=74595126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21156788.8A Pending EP4043685A1 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Verfahren zum betrieb einer türanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220268084A1 (de)
EP (1) EP4043685A1 (de)
CN (1) CN114922533A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019201757A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-24 Assa Abloy Entrance Systems Ab Finger pinch protection for an entrance system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696670A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-14 Nabco Limited Anordnung zum automatischen Öffnen und Schliessen von Türen
DE20320497U1 (de) 2003-06-04 2004-11-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Türsteuerung mit einem Präsenzsensor
DE102019002397A1 (de) * 2019-04-02 2019-11-07 Daimler Ag Verfahren zum berührungslosen Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018077190A (ja) * 2016-11-11 2018-05-17 株式会社東芝 撮像装置及び自動制御システム
JP7234966B2 (ja) * 2020-02-13 2023-03-08 トヨタ自動車株式会社 降車支援装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696670A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-14 Nabco Limited Anordnung zum automatischen Öffnen und Schliessen von Türen
DE20320497U1 (de) 2003-06-04 2004-11-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Türsteuerung mit einem Präsenzsensor
DE102019002397A1 (de) * 2019-04-02 2019-11-07 Daimler Ag Verfahren zum berührungslosen Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
CN114922533A (zh) 2022-08-19
US20220268084A1 (en) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586959B1 (de) Sicherungsvorrichtung, Schließvorrichtung und Auswerteeinheit
DE102008044990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels während der Öffnungsphase
EP2506034B1 (de) Sensorvorrichtung, Sicherheitsvorrichtung, Tor und Verfahren zur Kontrolle der Bewegung
EP1653035B1 (de) Beschlag für eine Schiebe-Tür
EP1875030B2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines angetriebenen bewegungselements, zum beispiel einer tür
DE102004007883A1 (de) Automatischer Torantrieb
DE102020113501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer automatischen Türanlage
WO2016107716A1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
EP4043685A1 (de) Verfahren zum betrieb einer türanlage
DE102010014806B4 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren
DE4041087C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum motorischen Bewegen von großen Flügeln von Lichtkuppeln
EP3207201B1 (de) Drehflügeltürantrieb und drehflügeltür
EP2649263B1 (de) Gliedertorflügel, gliedertorvorrichtung und betriebsverfahren
EP0935044A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels
WO2016113367A1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
EP3405636B1 (de) Torantriebsvorrichtung, überkopftor sowie betriebsverfahren hierfür
DE102015104825C5 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102015000582A1 (de) Steuervorrichtung und Betriebsverfahren für einen Abschlussantrieb sowie Abschlussantrieb und damit angetriebener Abschluss
DE4337015B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür- oder Fensteranlage
EP0935042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels
EP4043683A1 (de) Verfahren zum betrieb einer türanlage und türanlage hierzu
EP4043682A1 (de) Verfahren zum betrieb einer türanlage
WO2020126865A1 (de) Türsteuerung und türsteuerungssystem zum steuern von verlagerungsbewegungen wenigstens eines türblatts einer aufzugtür
EP4043686A1 (de) Verfahren zum betrieb eines türbetätigers
EP3853164B1 (de) Aufzugskabine, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR