EP3853164B1 - Aufzugskabine, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugskabine, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3853164B1
EP3853164B1 EP19766275.2A EP19766275A EP3853164B1 EP 3853164 B1 EP3853164 B1 EP 3853164B1 EP 19766275 A EP19766275 A EP 19766275A EP 3853164 B1 EP3853164 B1 EP 3853164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive force
elevator
door
floor
elevator system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19766275.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3853164A1 (de
Inventor
Fabian VOGEL
Raphael ZIMMERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3853164A1 publication Critical patent/EP3853164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3853164B1 publication Critical patent/EP3853164B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/143Control systems or devices electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/06Door or gate operation of sliding doors

Definitions

  • the invention relates to an elevator system and a method for operating an elevator system according to the preambles of the independent claims.
  • Elevator cars usually have elevator doors. These include at least one car door, which is connected to the elevator car. In addition, there may be a plurality of shaft doors, which are arranged on floors of a building and provide access to the elevator shaft.
  • the car door and a shaft door are usually connected to one another via a coupling and moved together by the door drive usually attached to the elevator car.
  • the strength of the effect depends on the dimensions of the shaft and on changing external conditions such as temperature, wind speed or air pressure.
  • US3822767A teaches how to detect the wind speed prevailing in the shaft and a proportional adjustment of the size of the closing force of the door drive moving the elevator doors to the strength of the wind speed prevailing in the shaft.
  • An obstruction to the opening and/or closing of the elevator doors may also occur due to an obstacle located in the area of the elevator doors.
  • EP0976675 A1 discloses a system for operating an automatic elevator door with a door drive comprising a control, motor and drive mechanism, as well as an actual value detector for the generated or applied driving force.
  • the force applied to the door by the motor is referred to as the driving or motor force.
  • the closing force or opening force is the force that is exerted by the door edge or door onto an obstacle during a closing or opening process.
  • a driving force model for the driving force calculates the driving force to be applied in interference-free operation based on a mathematical model and the door parameters.
  • a limit generator calculates a force limit value from the driving force model value and a permissible disturbance force. If the force limit is exceeded, the door is stopped and/or a reversing movement is triggered.
  • the force limit value can be exceeded, for example, by the occurrence of the chimney effect, after which a door can no longer be opened or closed.
  • JP2015168519 discloses an elevator system installed in an elevator shaft with a door drive having a control unit and a sensor unit for detecting a wind speed, i.e. the speed of the air entering the elevator shaft.
  • JP2015020864 discloses a door system of an elevator system that includes a diagnostic unit.
  • the door system includes a car door and a landing door.
  • the diagnostic unit includes a driving force detection unit for detecting the driving force used by the door drive.
  • the task is to provide an elevator car or an elevator system or a method for operating such an elevator system as well as door drives which overcome the disadvantages of the known and in particular allow operation in tall buildings.
  • the object is achieved by an elevator system with at least one elevator car, the elevator system comprising at least one elevator door and a door drive for actuating the elevator door.
  • the door drive includes in particular a control, a motor and a drive mechanism, via which drive mechanism the elevator door can be set in motion.
  • the elevator system in particular the elevator car, includes a sensor for detecting the driving force of the door drive. The sensor is particularly important to this suitable for measuring the motor current required to open and/or close the elevator door. The measurement is carried out in particular during the closing and/or opening times of the elevator door.
  • the elevator system further comprises an evaluation unit which is designed in such a way that, based on the detected or measured driving force, it can be determined whether there is a deviation of the measured driving force from a reference driving force, the reference driving force being determined depending on the floor.
  • the task is also solved by a method for operating such an elevator system.
  • the elevator system usually includes an elevator shaft arranged in a building. Such a building includes several floors, which are connected by the elevator shaft. Accordingly, passengers of the elevator system can reach different floors of the building using the elevator system.
  • the elevator system in particular the elevator car, comprises at least one sensor unit for measuring or detecting external conditions, in particular pressure conditions, temperature conditions, air flows and/or wind.
  • external conditions in particular pressure conditions, temperature conditions, air flows and/or wind.
  • the sensor unit is preferably part of the door drive.
  • the sensor unit can in particular also be arranged in such a way that at least one changed external condition is detected, which has a strengthening or weakening effect on the chimney effect.
  • the chimney effect can increase or weaken when the outside temperature or the prevailing wind speed changes, so that a previously determined reference driving force no longer corresponds to the current conditions.
  • the changed external conditions can occur due to changed pressure conditions and/or air flows, for example those that arise due to the chimney effect in changed meteorological conditions.
  • Using the sensor unit can Accordingly, for example, the pressure, the temperature and / or the wind speed are measured, with the corresponding external conditions corresponding to the placement of the sensor unit in the elevator system, for example on the elevator car, in particular on the elevator door.
  • the at least one sensor unit can also be placed in such a way that the pressure in the elevator shaft or pressure differences along the elevator shaft, in other words wind conditions and/or temperatures, can be determined.
  • the measurements, i.e. data collection can be carried out at fixed intervals, for example once a day, or continuously.
  • the sensor unit for detecting external conditions can be provided at one location in the elevator shaft and/or sensor units can be provided at several locations in the elevator shaft.
  • the evaluation unit is therefore preferably designed in such a way that the measurement of the at least one recorded external condition is taken into account when determining the floor-related reference driving force.
  • the evaluation unit is designed in such a way that if the external conditions change, a corresponding other already stored reference driving force is used or a new determination of the reference driving force is triggered. Accordingly, it is possible for changed external conditions, which can, for example, lead to an increased chimney effect, to be taken into account, so that a higher reference driving force for the elevator door can be effective with this increased chimney effect.
  • the evaluation unit is designed to determine a floor-related reference driving force for each floor by means of a floor-related reference measurement of the driving force over the respective closing time and / or opening time and the at least one condition detected by the sensor unit.
  • the measured values of the external conditions can be taken into account for determining the reference driving force assigned to the elevator door, so that, if necessary, reference driving forces can be corrected to higher values without exceeding a permissible closing force emanating from the door leaf and acting on an obstacle.
  • the reference driving force is therefore determined by means of the reference measurement of the driving force that takes place over the respective closing and/or opening time.
  • the reference driving force can be stored as a driving force curve over the closing and/or opening time or as a value or group of values, in particular as a pair of values.
  • a value to be determined is typically above the maximum of the measured driving force curve, that is, greater than the amount of the corresponding measured driving force curve.
  • a pair of values is defined, with the two values being above both extremes of the measured driving force curve.
  • An entire curve can also be saved, which corresponds to the pattern of the measured driving force curve.
  • the closing or opening time of the elevator door includes the time required for a movement of the door leaf(s) belonging to the elevator door from the opened to the closed state of the elevator door or vice versa.
  • an updated reference driving force can be determined, so that, if necessary, the reference driving force relating to the elevator door can be corrected to higher values without exceeding a permissible closing force emanating from the door leaf and acting on an obstacle.
  • the measured values can be used, for example, to weight the specified reference driving forces and to set the weighted reference driving forces as new reference driving forces. This means, for example, that a chimney effect that is expected to be stronger according to the measured values causes a higher new reference driving force.
  • values relating to external conditions in particular pressure conditions, temperature conditions, air currents and/or wind, can be recorded, with which the reference driving forces of the respective floors are weighted in order to adapt the reference driving forces to changed external conditions without new measurements of the driving forces.
  • the reference driving force for each floor is preferably determined and stored from a reference measurement carried out for this floor. Reference measurements can also be carried out for at least one of the floors and the Reference driving forces for the remaining floors are calculated, in particular interpolated. This means that a chimney effect, which is always present to a certain extent, is taken into account from the outset.
  • the measurements can be used, for example, in the extrapolation or interpolation of driving force measurements for individual floors to further reference driving forces for other floors.
  • the reference measurement and preferably the determination of the reference driving force can be carried out before regular driving operations begin.
  • the reference drive forces are preferably updated during driving in order to accommodate even slightly changing external conditions.
  • further reference measurements can be carried out at regular intervals or continuously during regular driving operations to update the reference driving force for one of the elevator doors.
  • the reference driving force typically has different values, particularly in tall buildings, for different floors on which the elevator door is opened or closed.
  • the reference driving forces for the floors are or are preferably stored in the evaluation unit.
  • the reference driving force can be set via a value that is compared with the maximum value of the driving force curve, or via a pair of values that is compared with the two extremes of the driving force curve during the acceleration phase and the braking phase.
  • the reference driving force can be defined as a reference driving force curve, which is compared with the course of the driving force over the closing and/or opening time.
  • the driving force curve typically has different phases, namely an acceleration phase, a sliding phase and a deceleration phase.
  • the elevator car comprises an adjustment unit which is designed such that a stop or a reversing movement of the elevator door can be triggered due to a certain deviation of the measured driving force from the reference driving force.
  • the actuating unit is preferably part of the door drive.
  • the data measured during normal operation of the elevator system can be forwarded to the evaluation unit and/or to a setting unit, whereby the evaluation unit or the setting unit can be part of a central control of the elevator system.
  • the evaluation unit is designed in such a way that the measured driving force is compared with the reference driving force of the corresponding elevator door.
  • the present method can be used to decide whether an increased driving force occurs due to an obstacle or a changed external condition.
  • the latter is taken into account in a floor-dependent reference driving force, which is based on measurements at different floors.
  • the door is stopped and/or a reversing movement is triggered.
  • Such a deviation of the measured driving force from the reference driving force occurs when at least one extreme value of the measured driving force curve exceeds the value of the reference driving force or at least one value of the pair of reference driving force values or when the pattern of the measured driving force curve deviates greatly from the pattern of the reference driving force curve.
  • the evaluation unit is designed in particular to determine whether an obstacle is in contact with the elevator door. In addition to determining the driving force, the detection of external conditions can be taken into account when determining whether an obstacle is present.
  • an updated reference driving force can be determined, at least for the respective floor.
  • each measurement can be used to check for an obstacle on the one hand and to update the reference driving force on the other.
  • the measured values of the external conditions can be saved together with the reference driving forces.
  • the elevator door consists in particular of a car door and a shaft door, wherein the car door can be coupled to the shaft door on one floor, so that the car door and the shaft door can be moved as an elevator door by the door drive.
  • the elevator door can alternatively also consist of a car door if, for example, the shaft door can be opened and closed separately and/or manually.
  • the elevator door can consist of a shaft door.
  • the car door or the shaft door each comprise at least one door leaf, which door leaf can be moved between an open position and a closed position of the elevator door by the door drive.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an elevator system 10.
  • the elevator system 10 includes an elevator shaft 12 and an elevator car 1.
  • the elevator car 1 includes a car door 13 with two door leaves 2, wherein the car door 13 can be coupled to one of several shaft doors 14 at a given time. Each of these shaft doors 14 is arranged on a floor 15. According to the one shown Figure 1 An elevator door 2 consists of the car door 13 and the lower shaft door 14 coupled to the car door 13.
  • the elevator car 1 has a door drive 3 for actuating the car door 13 and the shaft door 14 coupled to the car door 13.
  • the elevator car 1 also has a sensor 4 for detecting the motor power of the door drive 3 and an evaluation unit 5.
  • the evaluation unit 5 enables a determination as to whether a detected maximum driving force 6a, 6b (see for example in Figure 3 ) from a floor-dependent reference driving force 7a, 7b (see example in Figure 3 ) differs.
  • the elevator car 1 includes an adjustment unit 8. If the measured driving force 6a, 6b deviates from the reference driving force 7a, 7b, the adjustment unit 8 triggers a stop or reversing movement of the elevator door 2.
  • the elevator car 1 includes a sensor unit 9 for measuring pressure conditions, temperature conditions, air flows and/or wind.
  • a sensor unit 11 for detecting external conditions, in particular pressure conditions, temperature conditions, air flows and/or wind can be arranged on the elevator shaft 12. This means that the sensor unit 11 can optionally be arranged outside the elevator shaft 12 and the measured values obtained from the sensor unit 11 are taken into account when determining the at least one reference driving force 7a, 7b.
  • Figure 3 shows an exemplary diagram in which the motor current I is plotted as a measure of the driving force 6a, 6b over time t for two floors, here over the length of the closing time 16.
  • the solid line corresponds to the driving force 6a on a middle floor.
  • the dashed line corresponds to the driving force 6b on an upper floor where the chimney effect comes into play.
  • a reference driving force 7a, 7b can be determined for each of the two floors from the temporal behavior of the driving force 6a via the maximum value.
  • the reference driving force can be determined, for example, by multiplying the amount of the maximum by, for example, 1.1 or 1.2.
  • the reference driving forces for the remaining floors can be determined in further measurements or extrapolated from these values 7a, 7b.
  • the elevator door is only stopped or a reversing movement is initiated when the driving force exceeds the reference driving force for the respective floor.
  • the reference driving force can also be saved as a pattern of the driving force behavior over time.
  • a stop or reversing movement occurs when the curves deviate.
  • a standard to characterize the deviation and a corresponding limit value are defined.
  • Soft obstacles can also be taken into account when deciding on the deviation of the curve patterns.
  • values relating to external conditions in particular pressure conditions, temperature conditions, air currents and/or wind, can be recorded, with which the reference driving forces of the respective floors are weighted in order to adapt the reference driving forces to changed external conditions without new measurements of the driving forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage und ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Aufzugskabinen weisen in der Regel Aufzugtüren auf. Diese umfassen zumindest eine Kabinentüre, welche mit der Aufzugskabine verbunden ist. Zudem kann eine Mehrzahl von Schachttüren vorhanden sein, welche auf Stockwerken eines Gebäudes angeordnet sind und Zugang zum Schacht des Aufzugs gewähren.
  • Beim Öffnen und Schliessen werden die Kabinentüre und eine Schachttüre zumeist über eine Kupplung miteinander verbunden und gemeinsam durch den üblicherweise an der Aufzugskabine angebrachten Türantrieb bewegt.
  • In hohen Häusern kann ein beträchtlicher Luftwiderstand gegen die Schliessbewegung bzw. Öffnungsbewegung der Kabinen- und der Schachttüren wirken. Dieser Luftwiderstand ist darauf zurückzuführen, dass Luft von ausserhalb des Gebäudes in den Aufzugschacht eindringt, welche durch den sogenannten Kamineffekt eine vertikal gerichtete Strömung erfährt. In den meisten Fällen steigt in einem Kamin, bzw. in dem Aufzugschacht, warme Luft nach oben. Kamineffekte können aber auch durch "herabfallende" kalte Luft entstehen.
  • Die Stärke des Effekts hängt von den Abmessungen des Schachts ab und von veränderlichen äusseren Gegebenheiten, wie der Temperatur, der Windgeschwindigkeit oder dem Luftdruck.
  • Je höher die Geschwindigkeit der Luft im Schacht aufgrund des Kamineffekts ist, desto mehr Widerstand wird bei Schließen und/oder Öffnen der Aufzugstüren auf diese Aufzugstüren ausgeübt. An extrem windigen Tagen kann der Luftwiderstand die Stärke der für die Aufzugstüren vorgesehenen maximalen Schliesskraft überschreiten. Aus diesem Grund ist eine Schliessung der Aufzugstüren erschwert oder sogar verunmöglicht.
  • US3822767A lehrt ein Erfassen der im Schacht herrschenden Windgeschwindigkeit und eine proportionale Anpassung der Grösse der Schliesskraft des die Aufzugstüren bewegenden Türantriebs an die Stärke der im Schacht herrschenden Windgeschwindigkeit. Eine Behinderung des Öffnens und/oder Schliessens der Aufzugstüren kann auch aufgrund eines Hindernisses auftreten, das sich im Bereich der Aufzugstüren befindet. EP0976675 A1 offenbart ein System für den Betrieb einer automatischen Aufzugstür mit einem Türantrieb umfassend eine Steuerung, Motor und Antriebsmechanik, sowie einen Istwert-Erfasser für die erzeugte bzw. aufgebrachte Antriebskraft. Als Antriebs- oder Motorkraft wird dabei die vom Motor auf die Tür aufgebrachte Kraft bezeichnet. Die Schliesskraft bzw. Öffnungskraft ist diejenige Kraft, die während eines Schliessvorganges bzw. Öffnungsvorganges von der Türkante bzw. Tür auf ein Hindernis ausgeübt wird. Ein Antriebskraftmodell für die Antriebskraft errechnet aufgrund eines mathematischen Modells und der Türparameter die im störkraftfreien Betrieb aufzubringende Antriebskraft. Ein Grenzwerterzeuger berechnet aus dem Antriebskraftmodellwert und einer zulässigen Störkraft einen Kraftgrenzwert. Beim Überschreiten des Kraftgrenzwertes wird die Tür gestoppt und/oder eine Reversierbewegung ausgelöst.
  • Das System unterscheidet allerdings nicht zwischen Hindernissen und Einflüssen durch äusseren Gegebenheiten. Der Kraftgrenzwert kann beispielsweise durch das Auftreten des Kamineffekts überschritten werden, wonach sich eine Tür nicht mehr öffnen oder schliessen lässt.
  • JP2015168519 offenbart eine in einem Aufzugsschacht installierte Aufzugsanlage mit einem Steuerungseinheit aufweisenden Türantrieb und ein Sensoreinheit zum Erfassen einer Windgeschwindigkeit, also Geschwindigkeit der Luft, welche in den Aufzugsschacht eintritt.
  • JP2015020864 offenbart ein eine Diagnoseeinheit umfassendes Türsystem einer Aufzugsanlage. Das Türsystem umfasst eine Kabinentür und eine Schachttür. Die Diagnoseeinheit umfasst eine Antriebskraftdetektionseinheit zur Erfassung der vom Türantrieb aufgewendeten Antriebskraft.
  • Es besteht die Aufgabe, eine Aufzugskabine bzw. eine Aufzugsanlage bzw. ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage sowie Türantriebe zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Bekannten überwinden und insbesondere einen Betrieb in hohen Gebäuden erlauben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Aufzugsanlage mit mindestens einer Aufzugskabine, die Aufzugsanlage umfassend mindestens eine Aufzugstüre und einen Türantrieb zum Betätigen der Aufzugstüre. Der Türantrieb umfasst insbesondere eine Steuerung, einen Motor und eine Antriebsmechanik, über welche Antriebsmechanik die Aufzugstüre in Bewegung setzbar ist. Die Aufzugsanlage, insbesondere die Aufzugskabine, umfasst einen Sensor zum Erfassen der Antriebskraft des Türantriebs. Insbesondere ist der Sensor dazu geeignet, den zum Öffnen und/oder Schliessen der Aufzugtür erforderlichen Motorstrom zu messen. Die Messung erfolgt insbesondere während der Schliess- und/oder Öffnungszeit der Aufzugstür. Die Aufzugsanlage umfasst des Weiteren eine Auswerteeinheit, die derart ausgeführt ist, dass aufgrund der erfassten bzw. gemessenen Antriebskraft bestimmbar ist, ob eine Abweichung der gemessenen Antriebskraft von einer Referenzantriebskraft vorliegt, wobei die Referenzantriebskraft in Abhängigkeit von dem Stockwerk festgelegt ist.
  • Die Aufgabe wird ausserdem gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Aufzugsanlage.
  • Die Aufzugsanlage umfasst üblicherweise einen in einem Gebäude angeordneten Aufzugsschacht. Ein solches Gebäude umfasst mehrere Stockwerke, welche durch den Aufzugsschacht verbunden sind. Demnach können Passagiere der Aufzugsanlage mittels der Aufzugsanlage in verschiedene Stockwerke des Gebäudes gelangen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Aufzugsanlage, insbesondere die Aufzugskabine, mindestens eine Sensoreinheit zum Messen bzw. Erfassen von äusseren Gegebenheiten, insbesondere von Druckverhältnissen, Temperaturverhältnissen, Luftströmungen und/oder Wind. Mittels einer solchen Sensoreinheit können beispielhaft durch den Kamineffekt verursachte veränderte äussere Gegebenheiten, insbesondere meteorologische Bedingungen erfasst werden. Vorzugsweise ist die Sensoreinheit Bestandteil des Türantriebes.
  • Die Sensoreinheit kann insbesondere auch so angeordnet sein, dass mindestens eine veränderte äussere Gegebenheiten erfasst wird, welche auf den Kamineffekt verstärkend oder abschwächend wirkt. Beispielhaft kann sich der Kamineffekt bei einer Veränderung der Aussentemperatur oder der herrschenden Windgeschwingkeiten verstärken oder abschwächen, sodass eine früher festgelegte Referenzantriebskraft nicht mehr den aktuellen Gegebenheiten entspricht.
  • Die veränderten äusseren Gegebenheiten können aufgrund veränderter Druckverhältnisse und/oder Luftströmungen auftreten, beispielsweise solche, die aufgrund des Kamineffekts bei veränderten meteorologischen Bedingungen entstehen. Mittels der Sensoreinheit kann demnach beispielhaft der Druck, die Temperatur und/oder die Windgeschwindigkeit gemessen werden, wobei die entsprechende äussere Gegebenheit entsprechend der Platzierung der Sensoreinheit in der Aufzugsanlage, beispielhaft an der Aufzugskabine, insbesondere an der Aufzugstüre, vorliegt. Die mindestens eine Sensoreinheit kann auch derart platziert sein, dass der Druck im Aufzugsschacht bzw. Druckunterschiede entlang des Aufzugsschachts, in anderen Worten Windverhältnisse und/oder Temperaturen ermittelt werden können. Die Messungen, also Erhebungen der Daten, können in festgelegten Zeitabständen, zum Beispiel einmal täglich, oder fortlaufend durchgeführt werden.
  • Die Sensoreinheit zum Erfassen von äusseren Gegebenheiten kann an einer Stelle im Aufzugsschacht vorgesehen sein und/oder es können Sensoreinheiten an mehreren Stellen im Aufzugsschacht vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist die Auswerteeinheit daher so ausgeführt, dass die Messung der mindestens einen erfassten äusseren Gegebenheit bei der Festlegung der stockwerksbezogenen Referenzantriebskraft berücksichtigt wird.
  • Bei der Aufzugsanlage ist die Auswerteeinheit derart ausgebildet, dass bei einer Veränderung der äusseren Gegebenheiten eine entsprechende andere bereits gespeicherte Referenzantriebskraft verwendet wird oder eine Neufestlegung der Referenzantriebskraft ausgelöst wird. Entsprechend ist ermöglicht, dass veränderte äussere Gegebenheiten, welche beispielhaft zu einem verstärkten Kamineffekt führen können, berücksichtigt werden, so dass bei diesem verstärkten Kamineffekt eine höhere Referenzantriebskraft für die Aufzugstür wirksam werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage ist die Auswerteeinheit dafür ausgeführt, jeweils eine stockwerksbezogene Referenzantriebskraft für jedes Stockwerk mittels einer stockwerksbezogenen Referenzmessung der Antriebskraft über die jeweilige Schliesszeit und/oder Öffnungszeit und der mindestens einen mittels der Sensoreinheit erfassten Gegebenheit festzulegen. So können die Messwerte der äusseren Gegebenheiten für die Festlegung der der Aufzugstür zugeordneten Referenzantriebskraft berücksichtigt werden, so dass gegebenenfalls Referenzantriebskräfte zu höheren Werten korrigiert werden können, ohne dass eine zulässige vom Türflügel ausgehende auf ein Hindernis wirkende Schliesskraft überschritten wird.
  • Mittels der über die jeweilige Schliess- und/oder Öffnungszeit erfolgende Referenzmessung der Antriebskraft wird demnach die Referenzantriebskraft bestimmt. Die Referenzantriebskraft kann als Antriebskraftkurve über die Schliess- und/oder Öffnungszeit oder als Wert oder Wertegruppe, insbesondere als Wertepaar, gespeichert werden. Ein solcher festzulegender Wert ist typischerweise betragsmässig über dem Maximum der gemessenen Antriebskraftkurve, das heisst, grösser als der Betrag der entsprechenden gemessenen Antriebskraftkurve. Oder es wird ein Wertepaar festgelegt, wobei die beiden Werte betragsmässig über beiden Extrema der gemessenen Antriebskraftkurve liegen. Es kann auch eine ganze Kurve gespeichert werden, welche dem Muster der gemessenen Antriebskraftkurve entspricht.
  • Die Schliess- bzw. Öffnungszeit der Aufzugstür umfasst die Zeitdauer, die für eine Bewegung des/der zur Aufzugstür gehörigen Türblattes/Türblätter aus dem geöffneten in den geschlossenen Zustand der Aufzugstür bzw. vice versa benötigt wird.
  • Demnach kann eine aktualisierte Referenzantriebskraft bestimmt werden, so dass gegebenenfalls die die Aufzugstür betreffende Referenzantriebskraft zu höheren Werten korrigiert werden kann, ohne dass eine zulässige vom Türflügel ausgehende auf ein Hindernis wirkende Schliesskraft überschritten wird. Die Messwerte können beispielsweise dazu verwendet werden, die festgelegten Referenzantriebskräfte zu gewichten und die gewichteten Referenzantriebskräfte als neue Referenzantriebskräfte festzulegen. Das heisst beispielhaft, dass ein gemäss den Messwerten zu erwartend stärker ausgebildeter Kamineffekt eine höhere neue Referenzantriebskraft bewirkt.
  • Zusätzlich können Werte zu äusseren Gegebenheiten, insbesondere von Druckverhältnissen, Temperaturverhältnissen, Luftströmungen und/oder Wind, erfasst werden, mit welchen die Referenzantriebskräfte der jeweiligen Stockwerke gewichtet werden, um die Referenzantriebskräfte ohne neue Messungen der Antriebskräfte an geänderte äussere Bedingungen anzupassen.
  • Bevorzugt wird die Referenzantriebskraft für jedes Stockwerk aus einer für dieses Stockwerk durchgeführten Referenzmessung ermittelt und gespeichert. Es können auch Referenzmessungen nur für mindestens eines der Stockwerke durchgeführt werden und die Referenzantriebskräfte für die übrigen Stockwerke berechnet, insbesondere interpoliert werden. Damit wird von vorneherein ein in einem gewissen Grade stets vorhandener Kamineffekt berücksichtigt.
  • Die Messungen können beispielsweise bei der Extrapolation oder Interpolation von Antriebskraftmessungen zu einzelnen Stockwerken auf weitere Referenzantriebskräfte weiterer Stockwerke verwendet werden.
  • Die Referenzmessung und vorzugsweise die Festlegung der Referenzantriebskraft kann vor Aufnahme des regulären Fahrbetriebs vorgenommen werden. Bevorzugt erfolgt eine Aktualisierung der Referenzantriebskräfte während des Fahrbetriebs, um auch sich gegebenenfalls geringfügig ändernden äusseren Gegebenheiten gerecht zu werden. Zu diesem Zweck können weitere Referenzmessungen in regelmässigen zeitlichen Abständen oder fortlaufend während des regulären Fahrbetriebes für eine Aktualisierung der Referenzantriebskraft für eine der Aufzugstüren durchgeführt werden.
  • Insbesondere in hohen Gebäuden, in denen ein starker Kamineffekt auftreten kann, ist es sinnvoll, stockwerksspezifische Referenzantriebskräfte zu verwenden, damit die Aufzugstüren bei einem durch den Kamineffekt hervorgerufenen Luftwiderstand überhaupt öffnen und/oder schliessen. Bei einer für alle Stockwerke einheitlichen Referenzantriebskraft kann der durch den Kamineffekt hervorgerufene Luftwiderstand für ein Hindernis gehalten werden und demzufolge die Bewegung, insbesondere die Schliessung der Aufzugstür wird an der Bewegung gehindert.
  • Die Referenzantriebskraft hat typischerweise, insbesondere bei hohen Gebäuden, für unterschiedliche Stockwerke, auf denen die Aufzugstüre geöffnet oder geschlossen wird, unterschiedliche Werte.
  • Die Referenzantriebskräfte für die Stockwerke sind bzw. werden vorzugsweise in der Auswerteeinheit gespeichert. Insbesondere kann die Referenzantriebskraft über einen Wert festgelegt sein, der mit dem betragsmässigen Maximalwert der Antriebskraftkurve verglichen wird, oder über ein Wertepaar, das mit den beiden Extrema der Antriebskraftkurve während der Beschleunigungsphase und der Abbremsphase verglichen wird.
  • Alternativ kann die Referenzantriebskraft als Referenzantriebskraftkurve festgelegt werden, die mit dem Verlauf der Antriebskraft über die Schliess- und/oder Öffnungszeit verglichen wird. Die Antriebskraftkurve hat typischerweise verschiedene Phasen, nämlich eine Beschleunigungsphase, eine Gleitphase und eine Abbremsphase.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die Aufzugskabine eine Einstelleinheit, die derart ausgeführt ist, dass aufgrund einer bestimmten Abweichung der gemessenen Antriebskraft von der Referenzantriebskraft ein Stopp oder eine Reversierbewegung der Aufzugstüre auslösbar ist. Vorzugsweise ist die Stelleinheit Bestandteil des Türantriebes.
  • Die während eines Normalbetriebes der Aufzugsanlage gemessenen Daten können an die Auswerteeinheit und/oder an eine Einstelleinheit weitergeleitet werden, wobei die Auswerteeinheit bzw. die Einstelleinheit Bestandteil einer zentralen Steuerung der Aufzugsanlage sein können.
  • Die Auswerteeinheit ist derart ausgeführt, dass ein Vergleich der gemessenen Antriebskraft mit der Referenzantriebskraft der entsprechenden Aufzugstür erfolgt.
  • Im Gegensatz zu einem Vergleich mit einer stockwerksunabhängigen Referenzantriebs-kraft kann gemäss dem vorliegenden Verfahren entschieden werden, ob eine erhöhte Antriebskraft aufgrund eines Hindernisses oder einer veränderten äusseren Gegebenheit auftritt. Letztere ist in einer stockwerksabhängigen Referenzantriebskraft, die auf einer Messung bei verschiedenen Stockwerken beruht, berücksichtigt.
  • Vorteilhafterweise wird nach dem Feststellen einer Abweichung der gemessenen Antriebskraft von der Referenzantriebskraft die Tür gestoppt und/oder eine Reversierbewegung ausgelöst.
  • Eine solche Abweichung der gemessenen Antriebskraft von der Referenzantriebskraft liegt vor, wenn mindestens ein Extremwert der gemessenen Antriebskraftkurve betragsmässig den Wert der Referenzantriebskraft oder mindestens einen Wert des Referenzantriebskraftwertepaares übersteigt bzw. wenn das Muster der gemessenen Antriebskraftkurve stark von dem Muster der Referenzantriebskraftkurve abweicht.
  • Die Auswerteeinheit ist insbesondere dafür ausgeführt, zu bestimmen, ob sich ein Hindernis in Kontakt mit der Aufzugstüre befindet. Zusätzlich zur Ermittlung der Antriebskraft kann die Erfassung von äusseren Gegebenheiten bei der Feststellung, ob ein Hindernis vorliegt, berücksichtigt werden.
  • Zusätzlich kann mit Hilfe der Messungen der Antriebskraft, insbesondere wenn kein Stopp und keine Reversierbewegung ausgelöst wird, eine aktualisierte Referenzantriebs-kraft, zumindest für das jeweilige Stockwerk, festgelegt werden. Bei störungsfreiem Betreib kann jede Messung einerseits zum Prüfen im Hinblick auf ein Hindernis und andererseits zum Aktualisieren der Referenzantriebskraft genutzt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Messwerte der äusseren Gegebenheiten zusammen mit den Referenzantriebskräften gespeichert werden.
  • Die Aufzugstür besteht insbesondere aus einer Kabinentür und einer Schachttür, wobei die Kabinentür auf einem Stockwerk an die Schachttür koppelbar sein kann, so dass die Kabinentür und die Schachtür als Aufzugstür von dem Türantrieb bewegbar sind. Die Aufzugstüre kann alternativ auch aus einer Kabinentüre bestehen, wenn die Schachttüre beispielsweise separat und/oder manuell zu öffnen und zu schliessen ist. Alternativ dazu kann die Aufzugstüre aus einer Schachttür bestehen. Die Kabinentür bzw. die Schachttür umfassen jeweils mindestens einen Türflügel, welcher Türflügel zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung der Aufzugstür durch den Türantrieb bewegbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Figuren dargestellten Beispielen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage;
    Figur 2:
    eine schematische Darstellung des Kamineffekts;
    Figur 3:
    ein beispielhaftes Diagramm, in dem für zwei Stockwerke der Motorstrom als Mass für die Antriebskraft über die Zeit aufgetragen ist.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage 10. Die Aufzugsanlage 10 umfasst einen Aufzugsschacht 12 und eine Aufzugskabine 1.
  • Die Aufzugskabine 1 umfasst eine Kabinentür 13 mit zwei Türflügeln 2, wobei die Kabinentür 13 zu einem gegebenen Zeitpunkt mit einer von mehreren Schachttüren 14 koppelbar ist. Eine jede dieser Schachttüren 14 ist auf je einem Stockwerk 15 angeordnet. Gemäss der gezeigten Figur 1 besteht eine Aufzugtür 2 aus der Kabinentür 13 und der mit der Kabinentür 13 gekoppelten unteren Schachttür 14.
  • Die Aufzugskabine 1 weist einen Türantrieb 3 zum Betätigen der Kabinentür 13 und der mit der Kabinentür 13 gekoppelten Schachttür 14 auf. Die Aufzugskabine 1 weist ausserdem einen Sensor 4 zum Erfassen der Motorleistung des Türantriebs 3 und eine Auswerteeinheit 5 auf. Die Auswerteeinheit 5 ermöglicht eine Bestimmung, ob eine erfasste maximale Antriebskraft 6a, 6b (siehe beispielhaft in Figur 3) von einer stockwerksabhängigen Referenzantriebskraft 7a, 7b (siehe beispielhaft in Figur 3) abweicht.
  • Da die Referenzantriebskraft 7a, 7b stockwerksabhängig ist, kann zuverlässig entschieden werden, ob ein Hindernis, das sich in Kontakt mit der Aufzugstüre 2 befindet, vorliegt.
  • Die Aufzugskabine 1 umfasst eine Einstelleinheit 8. Bei einer Abweichung der gemessenen Antriebskraft 6a, 6b von der Referenzantriebskraft 7a, 7b wird von der Einstelleinheit 8 eine Stop- oder eine Reversierbewegung der Aufzugstüre 2 ausgelöst.
  • Die Aufzugskabine 1 umfasst eine Sensoreinheit 9 zum Messen von Druckverhältnissen, Temperaturverhältnissen, Luftströmungen und/oder Wind. Alternativ oder zusätzlich kann eine Sensoreinheit 11 zum Erfassen von äusseren Gegebenheiten, insbesondere von Druckverhältnissen, Temperaturverhältnissen, Luftströmungen und/oder Wind, am Aufzugsschacht 12 angeordnet sein. Das heisst, dass die Sensoreinheit 11 gegebenenfalls ausserhalb des Aufzugsschachtes 12 angeordnet sein kann und die von der Sensoreinheit 11 erhaltenen Messwerte bei der Bestimmung der mindestens einen Referenzantriebskraft 7a, 7b Berücksichtigung finden.
  • In Figur 2 ist schematisch eine Wirkung des Kamineffekts dargestellt. Da der Aufzugsschacht 12 typischerweise über die Gebäudetüren und die Aufzugstüren mit der Umgebung in Kontakt steht, kann warme Luft in den Schacht dringen. Diese steigt hoch, was dazu führt, dass die Aufzugskabine 1 im unteren Bereich des Aufzugsschachts 12 einen geringeren Druck erfährt als im oberen Bereich des Aufzugsschachts 12.
  • Figur 3 zeigt ein beispielhaftes Diagramm, in dem für zwei Stockwerke der Motorstrom I als Mass für die Antriebskraft 6a, 6b über die Zeit t, hier über die Länge der Schliesszeit 16 aufgetragen ist.
  • Die durchgezogene Linie entspricht der Antriebskraft 6a auf einem mittleren Stockwerk. Die gestrichelte Linie entspricht der Antriebskraft 6b auf einem oberen Stockwerk, wo der Kamineffekt zum Tragen kommt.
  • Für die beiden Stockwerke kann aus dem zeitlichen Verhalten der Antriebskraft 6a über den betragsmässigen Maximalwert je eine Referenzantriebskraft 7a, 7b ermittelt werden. Die Referenzantriebskraft kann zum Beispiel bestimmt werden, indem der Betrag des Maximums mit beispielhaft 1.1 oder 1.2 multipliziert wird.
  • Die Referenzantriebskräfte für die übrigen Stockwerke können in weiteren Messungen ermittelt werden oder aus diesen Werten 7a, 7b extrapoliert werden.
  • Bei regulärem Betrieb wird die Aufzugstüre nur gestoppt oder eine Reversierbewegung eingeleitet, wenn die Antriebskraft die Referenzantriebskraft für das jeweilige Stockwerk überschreitet.
  • Alternativ kann die Referenzantriebskraft auch als Muster des Antriebskraftverhaltens über die Zeit abgespeichert werden. Eine Stop- oder eine Reversierbewegung findet bei einer Abweichung der Kurven statt. Dazu wird eine Norm zur Charakterisierung der Abweichung und ein entsprechender Grenzwert definiert. Bei einer Entscheidung über die Abweichung der Kurvenmuster können auch weiche Hindernisse berücksichtigt werden.
  • Zusätzlich können Werte zu äusseren Gegebenheiten, insbesondere von Druckverhältnissen, Temperaturverhältnissen, Luftströmungen und/oder Wind, erfasst werden, mit welchen die Referenzantriebskräfte der jeweiligen Stockwerke gewichtet werden, um die Referenzantriebskräfte ohne neue Messungen der Antriebskräfte an geänderte äussere Bedingungen anzupassen.

Claims (12)

  1. Aufzugsanlage (10) mit mindestens einer Aufzugskabine (1), die Aufzugsanlage (10) umfassend mindestens eine Aufzugstüre (2) und mindestens ein Türantrieb (3) zum Betätigen der mindestens einen Aufzugstüre (2), der Türantrieb (3) aufweisend:
    - mindestens ein Sensor (4) zum Erfassen einer Antriebskraft (6a, 6b) eines Türantriebs (3) der Aufzugsanlage (10), insbesondere zum Erfassen des Motorstroms,
    - mindestens eine Sensoreinheit (9) zum Erfassen mindestens einer äusseren Gegebenheit, insbesondere von Druckverhältnissen, Temperaturverhältnissen, Luft-strömungen und/oder Wind, und
    - eine Auswerteeinheit (5), die derart ausgebildet ist, aufgrund der erfassten Antriebskraft (6a, 6b) zu bestimmen, ob eine Abweichung, insbesondere eine Überschreitung, der gemessenen Antriebskraft (6a, 6b) von einer Referenzantriebskraft (7a, 7b) vorliegt, wobei die Referenzantriebskraft (7a, 7b) mittels einer mittels des Sensors (4) durchgeführten Referenzmessung und in Abhängigkeit von dem Stockwerk (15) festgelegt ist,
    wobei die Auswerteeinheit (5) derart ausgeführt ist, die mindestens eine erfasste äussere Gegebenheit bei der Festlegung der stockwerksabhängigen Referenzantriebskraft (7a, 7b) zu berücksichtigen, wobei die Auswerteeinheit (5) derart ausgebildet ist, dass bei einer Veränderung der äusseren Gegebenheiten eine entsprechende andere bereits gespeicherte Referenzantriebskraft (7a, 7b) verwendet wird oder eine Neufestlegung der Referenzantriebskraft (7a, 7b) ausgelöst wird.
  2. Aufzugsanlage (10) gemäss Anspruch 1, wobei die Aufzugsanlage (10), insbesondere die Aufzugskabine (1), eine Einstelleinheit (8) umfasst und die Auswerteeinheit (5) und/oder die Einstelleinheit (8) derart ausgeführt sind, dass bei einer Überschreitung der gemessenen Antriebskraft (6a, 6b) von der Referenzantriebs-kraft (7a, 7b) ein Stopp oder eine Reversierbewegung der Aufzugstür (2) auslösbar ist.
  3. Aufzugsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinheit (9) an der Aufzugskabine (1) fixiert ist.
  4. Aufzugsanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 und 2, umfassend einen Aufzugsschacht, wobei die Sensoreinheit (9) im Aufzugsschacht fixiert ist.
  5. Aufzugsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinheit (5) dafür ausgeführt ist, jeweils eine stockwerksbezogene Referenzantriebskraft für jedes Stockwerk (15) mittels:
    - einer stockwerksbezogenen Referenzmessung der Antriebskraft (6a, 6b) über die jeweilige Schliesszeit (16) und/oder Öffnungszeit, und
    - der mindestens einen mittels der Sensoreinheit (9) erfassten Gegebenheit festzulegen.
  6. Aufzugsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinheit (5) derart ausgebildet ist, zu bestimmen, ob sich ein Hindernis in Kon-takt mit der Aufzugstür (2) befindet.
  7. Aufzugsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinheit (5) derart ausgebildet ist, dass
    - die für die an einem Stockwerk (15) angeordnete Aufzugstür (2) erfasste Antriebskraft (6a, 6b) bzw. die für diese Aufzugstür ermittelte Referenzantriebskraft (7a, 7b), und
    - die mittels der Sensoreinheit (9) erfasste Gegebenheit
    zur Berechnung der Referenzantriebskraft (7a, 7b) zumindest eines weiteren Stockwerkes (15) verwendet wird oder verwendbar ist.
  8. Aufzugsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinheit (5) derart ausgebildet ist, dass die Referenzantriebskraft (7a, 7b) in der Auswerteeinheit (5) abspeicherbar ist, wobei die Referenzantriebskraft (7a, 7b) als Referenzantriebskurve oder als Wert ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Aufzugsanlage (10), insbesondere gemäss einem der Ansprüche 1-8, umfassend
    - Erfassen einer stockwerksbezogenen Antriebskraft (6a, 6b), insbesondere des Motorstroms, eines Türantriebs (3) mittels eines Sensors (4),
    - Erfassen einer äusseren Gegebenheit mittels einer dafür bestimmten Sensoreinheit (9),
    - Festlegen einer Referenzantriebskraft (7a, 7b) pro Stockwerk (15) mit Hilfe mindestens einer Referenzmessung der Antriebskraft (6a, 6b) und der erfassten äusseren Gegebenheit,
    - Verwenden einer anderen bereits gespeicherte Referenzantriebskraft (7a, 7b) oder Auslösen einer Neufestlegung der Referenzantriebskraft (7a, 7b) bei einer Veränderung der äusseren Gegebenheiten.
  10. Verfahren gemäss Anspruch 9, wobei das Festlegen der Referenzantriebskraft (7a, 7b) auf mehr als einem Stockwerk (15) über die jeweilige Schliesszeit (16) und/oder Öffnungszeit vollzogen wird.
  11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 und 10, umfassend
    - Messen der Antriebskraft (6a), insbesondere des Motorstroms, zum Öffnen und/oder Schliessen mindestens einer Aufzugtüre mit einem Sensor (4) während eines im Normalbetrieb durchgeführten Öffnungs- und/oder Schliessvorgangs,
    - Vergleich der gemessenen Antriebskraft (6a, 6b) mit der Referenzantriebskraft (7a, 7b).
  12. Verfahren gemäss Anspruch 11, wobei nach Feststellen einer Überschreitung der gemessenen Antriebskraft (6a, 6b) von der Referenzantriebskraft (7a, 7b) die Tür gestoppt und/oder eine Reversierbewegung ausgelöst wird.
EP19766275.2A 2018-09-21 2019-09-17 Aufzugskabine, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage Active EP3853164B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18195960 2018-09-21
PCT/EP2019/074852 WO2020058261A1 (de) 2018-09-21 2019-09-17 Aufzugskabine, aufzugsanlage, verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und türantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3853164A1 EP3853164A1 (de) 2021-07-28
EP3853164B1 true EP3853164B1 (de) 2023-12-20

Family

ID=63678489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19766275.2A Active EP3853164B1 (de) 2018-09-21 2019-09-17 Aufzugskabine, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11679960B2 (de)
EP (1) EP3853164B1 (de)
CN (1) CN112805234B (de)
AU (1) AU2019344561B2 (de)
ES (1) ES2968696T3 (de)
PL (1) PL3853164T3 (de)
WO (1) WO2020058261A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822767A (en) * 1973-08-15 1974-07-09 Westinghouse Electric Corp Elevator system
WO2006074563A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Inventio Ag Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage sowie eine solche aufzugsanlage
KR20150010592A (ko) * 2013-07-19 2015-01-28 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 도어의 진단 장치 및 엘리베이터 도어의 진단 방법
JP2015168519A (ja) * 2014-03-07 2015-09-28 東芝エレベータ株式会社 エレベータのドア制御機構、および、エレベータのドア制御方法
EP3339234A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 Inventio AG Verfahren zum steuern eines schliessvorgangs einer aufzugtüre und entsprechend betreibbare aufzugtürschliessanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213308B1 (de) * 1985-08-22 1989-06-07 Inventio Ag Einrichtung an automatischen Türen zur Erkennung von Hindernissen
SG71932A1 (en) 1998-07-30 2000-04-18 Inventio Ag Method of force limitation for automatic elevator doors
JP4754833B2 (ja) * 2005-01-18 2011-08-24 三菱電機株式会社 エレベータ制御装置
JP5201545B2 (ja) * 2007-07-04 2013-06-05 東芝エレベータ株式会社 エレベータのドア制御装置
FI120938B (fi) * 2009-02-06 2010-05-14 Kone Corp Järjestely ja menetelmä hissin jarrun ohjaamiseksi
CN102482058B (zh) * 2009-09-10 2015-01-07 三菱电机株式会社 电梯门控制装置
WO2012093441A1 (ja) * 2011-01-06 2012-07-12 三菱電機株式会社 エレベーターのドア制御システム
JP5950705B2 (ja) * 2012-06-13 2016-07-13 三菱電機株式会社 エレベータのドア装置およびドア診断方法
KR101700554B1 (ko) * 2013-03-12 2017-01-26 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 도어의 제어 장치
JP6585003B2 (ja) * 2016-05-30 2019-10-02 株式会社日立ビルシステム エレベータードア用敷居溝異物診断装置
WO2018154655A1 (ja) * 2017-02-22 2018-08-30 三菱電機株式会社 エレベータ扉の異常検出装置
KR102616698B1 (ko) * 2017-07-07 2023-12-21 오티스 엘리베이터 컴파니 엘레베이터 상태 모니터링 시스템

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822767A (en) * 1973-08-15 1974-07-09 Westinghouse Electric Corp Elevator system
WO2006074563A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Inventio Ag Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage sowie eine solche aufzugsanlage
KR20150010592A (ko) * 2013-07-19 2015-01-28 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 도어의 진단 장치 및 엘리베이터 도어의 진단 방법
JP2015168519A (ja) * 2014-03-07 2015-09-28 東芝エレベータ株式会社 エレベータのドア制御機構、および、エレベータのドア制御方法
EP3339234A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 Inventio AG Verfahren zum steuern eines schliessvorgangs einer aufzugtüre und entsprechend betreibbare aufzugtürschliessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AU2019344561A1 (en) 2021-04-29
PL3853164T3 (pl) 2024-05-27
CN112805234B (zh) 2023-07-28
US11679960B2 (en) 2023-06-20
CN112805234A (zh) 2021-05-14
EP3853164A1 (de) 2021-07-28
US20210309490A1 (en) 2021-10-07
WO2020058261A1 (de) 2020-03-26
AU2019344561B2 (en) 2022-11-24
ES2968696T3 (es) 2024-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075723B1 (de) Schliessvorrichtung mit sicherheitsfunktion
DE4339365C1 (de) Verfahren zur Überwachung von beweglichen Elementen
DE102006014612B4 (de) Steuersystem für ein Öffnungs-und Schließ-Bauglied
DE69920400T2 (de) System zum erkennen von kraftprofilabweichungen eines garagentors
EP0919018B1 (de) Verfahren zum berührungslosen anfahren der unteren anschlagsposition einer fremdkraftbetätigten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE10324592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Einklemmzustands bei einem Öffnungs/Schließelement
EP0771923B2 (de) Überwachung der Bewegung eines antreibbaren, ein- oder mehrteiligen Tür- oder Torblattes
DE102008003186A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Torantriebes
DE112016003595T5 (de) Steuergerät zum Öffnen und Schließen von Körpern
EP1987574B1 (de) Einklemmschutz sowie verfahren zur steuerung einer motorisch angetriebenen verstellvorrichtung
EP1487078B1 (de) Verfahren zum Initialisieren einer fremdkraftbetätigten Verstellvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Initialisierungsverfahrens
WO2007093419A1 (de) Einklemmschutz sowie verfahren zur steuerung einer motorisch angetriebenen verstellvorrichtung für eine verstellvorrichtung
EP2204891B1 (de) Stellantrieb eines Kfz-Bauteils und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs
EP3853164B1 (de) Aufzugskabine, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
DE102010062673B4 (de) Torflügel, Schließeinrichtung sowie Verfahren zum Erkennen einer Blockierung
DE102015000582A1 (de) Steuervorrichtung und Betriebsverfahren für einen Abschlussantrieb sowie Abschlussantrieb und damit angetriebener Abschluss
EP1884615B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage
EP1048812B1 (de) Verfahren zum Normieren der Scheibenposition eines fremdkraftbetätigten Kraftfahrzeugfensterhebers
DE19958308C2 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern einer Antriebsvorrichtung für eine Abschlusseinrichtung eines Gebäudes oder einer Einfriedung
DE102021201049B4 (de) Verfahren zur motorischen Bewegungsunterstützung oder Bremsung einer Fahrzeugtür
DE102015005988A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Tür eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP1485566A1 (de) Rollabschluss mit sensoreinrichtung sowie berwachungsverfahren hierfür
EP2045427A2 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Torantriebs
DE102020203079A1 (de) Schiebetüranlage sowie verfahren zum öffnen einer schiebetüranlage
DE102006041620B4 (de) Führungseinrichtung für ein Torblatt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220325

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230823

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010188

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2968696

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220