DE4041087C2 - Verfahren und Vorrichtung zum motorischen Bewegen von großen Flügeln von Lichtkuppeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum motorischen Bewegen von großen Flügeln von Lichtkuppeln

Info

Publication number
DE4041087C2
DE4041087C2 DE4041087A DE4041087A DE4041087C2 DE 4041087 C2 DE4041087 C2 DE 4041087C2 DE 4041087 A DE4041087 A DE 4041087A DE 4041087 A DE4041087 A DE 4041087A DE 4041087 C2 DE4041087 C2 DE 4041087C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
actuators
wing
control circuit
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4041087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4041087A1 (de
Inventor
Reiner Aumueller
Klaus Timm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aumueller Aumatic GmbH
Original Assignee
Aumueller Aumatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aumueller Aumatic GmbH filed Critical Aumueller Aumatic GmbH
Priority to DE4041087A priority Critical patent/DE4041087C2/de
Publication of DE4041087A1 publication Critical patent/DE4041087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041087C2 publication Critical patent/DE4041087C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum motorischen Bewegen von großen Flügeln von Lichtkuppeln, Fenstern, Klappen, Türen oder dergleichen mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruches.
Bei modernen Bauten kommen in zunehmendem Maße im Fassadenbereich große Flügel von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen, Fenstern oder dergleichen zum Einsatz, die beweglich gelagert sind und motorisch geöffnet und geschlossen werden. Bedingt durch die Größe sind die Flügel relativ biegeelastisch, was Probleme beim Einsatz von konventionellen Antrieben aufwirft. Mit einem Stellantrieb allein lassen sich solche Flügel in vielen Fällen nicht mehr sicher Öffnen, Schließen und in Öffnungs- bzw. Schließstellung festhalten. Dies ist nicht zuletzt auch eine Frage des Gewichtes.
Aus der DE 39 32 086 A1 ist es bekannt, mehrere Stellantriebe nebeneinander anzuordnen und gemeinsam an der Lichtkuppel angreifen zu lassen. Die Antriebe werden über eine gemeinsame Synchronisierschaltung in Verbindung mit Positionsdetektoren gesteuert. Die Synchronisation wird durch eine permanente Start-/Stop-Steuerung in Verbindung mit einer Zustandsabfrage der Antriebsmotoren erreicht. Die Antriebe werden gemeinsam eingeschaltet und sollen sich über vorbestimmte gleiche Wege bewegen und dann wieder abschalten. Mittels der Positionsdetektoren wird der Weg vorgegeben und überwacht. Haben alle Antriebe die vorgesehene Strecke zurückgelegt und sich abgeschaltet, was an die Synchronisierschaltung rückgemeldet wird, werden sie erneut gestartet. Auf diese Weise bewegen sich die Antriebe in Intervallen schrittweise um gleiche Strecken auf oder zu. Hierbei handelt es sich nicht um eine Regelung, sondern um eine Steuerung der Stellantriebe, die wegabhängig arbeitet. Durch die ständigen Start-/Stop-Intervalle entstehen hohe mechanische Beanspruchungen und Verzögerungen in der Öffnungs- und Schließbewegung.
Die EP 0 191 730 A1 zeigt einen Torantrieb, der zweistufig ausgelegt ist. Hierbei geht es um die Erzielung abgestufter Bewegungsgeschwindigkeiten für das Tor. Hierfür ist ein Antrieb mit einem Hauptmotor und ein Hilfsantrieb mit einem Kleinmotor vorgesehen, die über eine Zahnradpaarung mit unterschiedlichen Ritzeldurchmessern gekoppelt sind. Beide Getriebe haben einen gemeinsamen Mitnehmer, mit dem sie das Tor schleppen. Hierdurch sollen unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten des Tores realisiert werden. Eine Gleichlaufregelung ist dabei nicht vorgesehen.
Die DE 31 11 711 A1 befaßt sich mit einer Einklemmsicherung für automatisch betätigbare Türen oder Fenster, speziell an Fahrzeugen. Hierbei geht es um die Überwachung einer Einklemmsituation, wobei mittels einer Bewegungsüberwachung der Tür- oder Fensterantriebe evtl. Blockierstellungen bzw. Einklemmsituationen erkannt werden und zu einer Abschaltung der Antriebe führen. Eine Gleichlaufregelung ist hier ebenfalls nicht vorhanden.
Aus den Literaturstellen DE-ZS: Siemens Energietechnik 1, 1979, Heft 4, 5.118, Bild 1 und 2 sowie ZS: Control Engineering, November 1974, Band 21, H. 11, 5.43 sind Regelungstechniken für Motoren bekannt. Hierbei handelt es sich um allgemeine Informationen zur Motorregelung ohne Bezug auf den Einsatz für gattungsgemäße Stellantriebe.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum motorischen Bewegen von großen Flügeln der genannten Art aufzuzeigen, mit denen eine betriebssichere Bewegung möglich ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch. An einem Flügel greifen mehrere Stellantriebe gemeinsam an, wobei deren Motoren untereinander auf Gleichlauf geregelt sind. Durch die synchrone Antriebsbewegung wird sichergestellt, daß sich der Flügel trotz seiner Größe und Labilität nicht verwinden, verbiegen oder in sonstiger Weise unerwünscht verformen kann. Damit wird einer Bruchgefahr, einem Verzug und einer bleibenden Verformung des Flügels entgegengewirkt. Auch Funktionsprobleme, wie ein Klemmen der Scharniere oder Führungen des Flügels werden vermieden. Vorteile ergeben sich auch in der Öffnungs- und Schließstellung des Flügels. Durch die Mehrfachanordnung der Stellantriebe kann der Flügel in diesen Stellungen besser ausbalanciert und in der Soll-Lage gehalten werden. Inbesondere bei Fassadenteilen, wie großflächigen Klappfenstern, ist dies von Bedeutung, da hier erhebliche Windkräfte und sonstige Umwelteinflüsse am Flügel angreifen. Die Flügel können beliebig als Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen, Fenster, Klappen allgemeiner Art, Türen, Schwenk- oder Kipptore oder dergleichen ausgebildet sein.
Die Gleichlaufregelung der Motoren sorgt für eine synchrone Antriebsbewegung. Vorzugsweise sind die Stellantriebe parallel zueinander angeordnet und greifen alle mit gleichem Abstand vom Schwenklager des Flügels an. Der Gleichlauf der Motoren umfaßt darüber hinaus auch die Möglichkeit für unterschiedliche Antriebsübersetzungen. Hierdurch lassen sich Stellantriebe versetzt und mit unterschiedlichen Abständen von der Lagerachse des Flügels anordnen. Die Abstandsunterschiede werden durch eine feste Übersetzung ausgeglichen. Diese Übersetzung kann zum einen zwischen Motor und Stellelement, beispielsweise einer Spindel, des Stellantriebs bestehen, so daß die Motoren mit gleichen Geschwindigkeiten laufen können. Alternativ können auch die Geschwindigkeiten der Motore zur Bildung der Übersetzungen unterschiedlich hoch sein, wobei Gleichlauf unter Einbeziehung dieser Übersetzungen herrscht.
Die Gleichlaufregelung der Motoren sieht eine Relativregelung auf den langsamsten Motor vor, auf dessen Geschwindigkeit auch die anderen, gegebenenfalls unter Einbeziehung der vorerwähnten Übersetzung, geregelt werden. Dieses Verfahren ist einfach, kostengünstig und von den Nutzungsmöglichkeiten universell. Es hat den Vorteil, daß der gewünschte Gleichlauf für alle Betriebsbedingungen sichergestellt werden kann. Es wird immer auf den langsamsten Motor geregelt, gleichgültig, welcher dies nun im Einzelfall ist. Falls ein Motor einmal ausfällt, bleiben bei dieser Regelcharakteristik automatisch auch die anderen Motoren stehen. Außer einem Nothalt läßt sich damit auch bewußt eine Endabschaltung in Öffnungs- oder Schließstellung durchführen. Auch eine automatische Steuerung der Öffnungsweite des Flügels zum Zwecke einer automatischen Klimaregelung oder dergleichen ist möglich.
Die Flügel sind vorzugsweise schwenkbar gelagert und werden von den Stellantrieben gedreht. Alternativ können die Flügel aber auch auf andere Weise geführt und von den Stellantrieben gehoben, gesenkt, geschoben oder auf andere Weise bewegt werden. Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen etc. lassen sich beispielsweise auf diese Art an mehreren Stellen von Stellantrieben anheben. Die Stellantriebe und/oder die Flügel können in diesen und anderen Fällen mit Vorrichtungen zur Gewichtskompensation der Flügel versehen sein, beispielsweise parallel zum Motor des Stellantriebes wirkenden Federn etc. Die Stellantriebe und deren Motoren lassen sich in unterschiedlicher Weise ausbilden. Vorzugsweise kommen Elektromotoren, insbesondere rotierende Gleichstrommotoren zum Einsatz. Als Stellelement finden Spindeln, Zahnstangen oder dergleichen Verwendung. Andere Ausführungsformen können auch mit Linearantrieben, Kurbeltrieben oder dergleichen anderen Antriebskonstruktionen ausgestattet sein.
Zur Gleichlaufregelung der Motoren ist eine Steuerschaltung vorgesehen, die mit Gebern und Geschwindigkeitsstellern an den Stellantrieben verbunden ist. Vorzugsweise sind diese Bauelemente an den Motoren angeordnet, können alternativ aber auch mit den Stellelementen gekoppelt sein. Als Geschwindigkeitssteller kann in diesem Fall beispielsweise eine steuerbare Bremse fungieren.
Die Gleichlaufregelung basiert vorzugsweise auf einer Wegmessung, wodurch sich auch die Möglichkeit zu einer Positioniersteuerung der Stellantriebe ergibt. Für rotierende Elektromotoren bietet sich hierfür ein Drehgeber an, der der Motordrehung entsprechend inkrementale Pulse an die Steuerschaltung abgibt. Der Drehgeber kann als inkrementaler Relativwertgeber, Absolutwertgeber oder als Zwischenform ausgebildet sein. Als Geber kann in anderen Fällen auch ein Stromsensor oder eine beliebig andere Sensorkonstruktion eingesetzt werden, die für den Gleichlauf repräsentative Werte für Geschwindigkeit oder Weg des Stellantriebs ausgibt.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die von einem Drehgeber ausgegebenen Pulse in der Steuerschaltung gezählt und die Zählerstände der Stellantriebe untereinander verglichen. Auftretende Differenzen werden je nach Regelverfahren durch Bremsen oder Beschleunigen der jeweiligen Motoren ausgeglichen. Vorzugsweise werden hierbei die Geschwindigkeiten um feste Werte verändert. Mit jeder Abfrage wird der Zustand neu überprüft und damit in Schritten der Gleichlauf wieder hergestellt. Ein solches Regelverfahren und die zugehörige Steuerschaltung sind besonders einfach, betriebssicher und durch den geringen Bauaufwand besonders kostengünstig und wirtschaftlich. Vorzugsweise werden die Pulse vom Start weg durchgezählt, so daß mit jeder Abfrage die momentane tatsächliche Position der einzelnen Stellantriebe erfaßt und verglichen wird. Die Gleichlaufregelung erfolgt dadurch über einen Positionsvergleich. Zusätzlich kann eine direkte Geschwindigkeitsüberwachung erfolgen, in dem die Zählerstände zumindest teilweise zwischengespeichert und dann antriebsweise untereinander verglichen werden. Ergeben sich hierbei keine Veränderungen, steht der Stellantrieb still. Dies kann zu einer Abschaltung der anderen Stellantriebe führen.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Lichtkuppel mit zwei Stellantrieben nebst Steuerschaltung und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Pfeil II von Fig. 1.
In den Zeichnungen ist ein Flügel (2) in Form einer Lichtkuppel dargestellt, der an einem Rand über eine Angel (3) schwenkbar gelagert ist und von einer Bewegungsvorrichtung (1) geöffnet und geschlossen sowie in öffnungs- und Schließstellung festgehalten wird. Der Flügel (2) kann auch eine Rauchabzugsklappe, eine sonstige Klappe, ein Fenster, eine Türe, ein Tor oder ein sonstiges bewegliches Bauteil sein. Der gezeigte Flügel (2) kann ferner anstelle einer Schwenkanordnung höhenbeweglich geführt und gelagert sein. Er wird dann von der Bewegungsvorrichtung (1) angehoben.
Die Bewegungsvorrichtung (1) weist im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Stellantriebe (4, 5) auf, die nebeneinander an der der Angel (3) gegenüberliegenden Seite des Flügels (2) angeordnet sind und gemeinsam an dem einen Rand des Flügels (2) angreifen. Die Stellantriebe (4, 5) besitzen jeweils einen Motor (6), der im gezeigten Ausführungsbeispiel als rotierender Gleichstrom-Elektromotor ausgebildet ist. Die Drehbewegung der in geeigneter Weise gelagerten Motoren (6) wird auf ein Stellelement (7), vorzugsweise eine Spindel, übertragen. Über die Spindelbewegung wird der Flügel (2) auf- und abgeschwenkt.
In der eingangs erwähnten alternativen Ausführungsform sind mehrere Stellantriebe an geeigneten Punkten des Flügels (2) verteilt angeordnet und heben diesen an oder senken ihn ab. Hierbei können beispielsweise auch hydraulische Antriebe eingesetzt werden. Die Motoren (6) der Stellantriebe (4, 5) sind untereinander auf Gleichlauf geregelt. In der gezeigten Ausführungsform bewegen sich die Stellelemente (7) synchron und gleich schnell. Der Flügel (2) kann sich hierdurch aufgrund der Antriebsbewegung nicht in unerwünschter Weise verwinden, verziehen oder sonstwie verformen. Allenfalls sind Flügelverformungen durch das Eigengewicht möglich, die aber nichts mit dem Antrieb zu tun haben und durch geeignete Flügelkonstruktionen aufzufangen sind.
Die Gleichlaufregelung wird durch eine Steuerschaltung (10) bewirkt. An den Motoren (6) sind Geber (8) in Form von inkrementalen Weggebern angeordnet, die entsprechend der Motordrehung Pulse an einen Zähler (12) in der Steuerschaltung (10) abgeben. An den Motoren (6) sind ferner Geschwindigkeitssteller (9) angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Spannungssteller ausgebildet sind. Hierdurch wird die Motorspannung gesteuert und der Motor (6) entsprechend gebremst oder beschleunigt. Die Spannungssteller (9) sind ebenfalls mit der Steuerschaltung (10) verbunden.
In der Steuerschaltung (10) ist den Zählern (12) jeweils ein Speicher (13) mit mindestens zwei Registern zur Speicherung von zwei oder mehr Zählerständen zugeordnet. Die Zähler (12) und Speicher (13) sind mit einer Vergleichsschaltung (11) verbunden, die vorzugsweise einen Microprozessor (14) zur Verarbeitung der Signale und Ausgabe von Steuerbefehlen aufweist. Die Vergleichsschaltung (11) ist ausgangseitig mit den Spannungsstellern (9) verbunden.
Zur Gleichlaufregelung werden taktweise die Zählerstände der Zähler (12) abgefragt und in der Vergleichsschaltung (11) miteinander verglichen. Die Pulse der Geber (8) werden in den Zählern (12) fortlaufend gezählt, so daß die Zählerstände stets den aktuellen Positionswert des Stellantriebs (4, 5) wiedergeben. Die Geber (8) sind hierzu beim Start jeweils entsprechend referiert. Bei jeder Abfrage werden die abgefragten Zählerstände (12) in den Speichern (13) zwischengespeichert und von hier aus zum Vergleich herangezogen.
Stellt die Vergleichsschaltung (11) bei einer Abfrage einen Unterschied in den Zählerständen der Stellantriebe (4, 5) fest, bedeutet dies eine unterschiedliche Antriebsposition und damit eine Abweichung vom gewünschten Gleichlauf. In der bevorzugten Ausführungsform werden die Motoren (6) auf Gleichlauf mit dem jeweils langsamsten Motor (6) geregelt. Bei Feststellen einer Abweichung in den Zählerständen wird von der Vergleichsschaltung (11) der mit dem höheren Zählerstand behaftete und damit schnellere Motor (6) gebremst. Hierzu gibt die Vergleichsschaltung (11) ein entsprechendes Steuersignal an den jeweiligen Spannungssteller (9), mit dem die Motorspannung reduziert wird. Die Spannungsveränderung erfolgt stufenweise und in vorgegebenen Schritten. Die Vergleichsschaltung (11) bzw. der Microprozessor (14) weisen hierzu einen entsprechenden Programm- oder Stellwertspeicher auf.
Die Zählerstände werden taktweise abgefragt. Nach einer erfolgten Spannungskorrektur um den vorgegebenen Wert wird in der nachfolgenden Abfrage der Zählerstand erneut ermittelt und damit das Ergebnis der Korrektur überprüft. Besteht noch immer ein Unterschied, wird erneut in der vorbeschriebenen Weise die Motorspannung um eine Stufe reduziert. Dies geschieht solange, bis Gleichstand herrscht. Der Abfragetakt ist so bemessen, daß die Spannungskorrekturen zwischen zwei Abfragen wirksam werden können.
In den Speichern (13) werden die Zählerstände von mindestens zwei aufeinander folgenden Abfragen zwischengespeichert und zusätzlich in der Vergleichsschaltung (11) miteinander verglichen. Solange die Stellantriebe (4, 5) bzw. die Motoren (6) in Bewegung sind, differieren die Zählerstände von Abfrage zu Abfrage. Bei Stillstand gibt es keinen Unterschied. Durch antriebsinternen Vergleich der Zählerstände kann die Antriebsbewegung auf Stillstand oder Bewegung überwacht werden. Außerdem läßt sich durch zeitbezogenen Vergleich der Zählerstände die Geschwindigkeit der Motoren (6) bestimmen. Die so gewonnenen Werte können in der Vergleichsschaltung (11) in Verbindung mit einem geeigneten Steuerprogramm für eine Notabschaltung aller Stellantriebe herangezogen werden, wenn ein Motor (6) zum Stillstand kommt. Dies kann auch eine gewünschte Endabschaltung bei Erreichen der Öffnungs- oder Schließstellung der Stellantriebe (4, 5) sein. Die Endabschaltung kann einerseits geschwindigkeitsabhängig sein, was beispielsweise bei Erreichen der Schließstellung des Flügels (2) der Fall ist. Der geschlossene Flügel (2) liegt dann auf seinem Rahmen auf und sperrt eine weitere Antriebsbewegung. Eine Endabschaltung kann andererseits auch über eine Positionsauswertung mit Hilfe der Zählerstände erfolgen. Die gewünschte Öffnungsstellung ist dann durch einen bestimmten Zählerstand repräsentiert, bei dessen Erreichen die Steuerschaltung (10) die Bewegung der Motoren (6) abschaltet. Mit einer geeigneten Feldsteuerung oder anderen Maßnahmen läßt sich eine Blockierstellung der Motoren (6) erzielen, in der eine ausreichende Stützkraft zum Offenhalten des Flügels (2) entwickelt wird. Zur Automatisierung kann die Steuerschaltung (10) mit handbetätigten oder programmierten Sollwert-Gebern verbunden sein, die den Betriebserfordernissen entsprechende Positionswerte bzw. Zählerwerte ausgeben. In Verbindung mit Thermofühlern und einer Auswerteschaltung läßt sich hierbei zum Beispiel eine Klimaregelung mit Fensterflügeln, Klappen oder dergleichen erzielen.

Claims (13)

1. Verfahren zum motorischen Bewegen von großen Flügeln von Lichtkuppeln, Fenstern, Klappen, Türen oder dgl. mit mehreren Stellantrieben, die über Geber gesteuert werden und mit jeweils einem eigenen Stellelement nebeneinander am Flügel angreifen und ihn gemeinsam bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellantriebe (4, 5) für eine synchrone Antriebsbewegung in ihrer Geschwindigkeit untereinander auf Gleichlauf geregelt werden, wobei die Motoren (6) der Stellantriebe (4, 5) auf Gleichlauf mit dem jeweils langsamsten geregelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Stellantrieben (4, 5) und/oder deren Motoren (6) zurückgelegten Wege gemessen, gespeichert und verglichen werden, wobei in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis die schnelleren Motoren (6) gebremst oder die langsameren Motoren (6) beschleunigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (6) um vorgegebene Werte gebremst oder beschleunigt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegmeßwerte vom Start weg fortlaufend aufaddiert und gespeichert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegmeßwerte taktweise abgefragt und verglichen werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Stellantrieb (4, 5) oder dessen Motor (6) auf Stillstand oder Kriechgang überwacht wird, wobei seine Abfragewerte zwischengespeichert und untereinander verglichen werden.
7. Vorrichtung zum motorischen Bewegen von großen Flügeln von Lichtkuppeln, Fenstern, Klappen, Türen oder dgl. mit mehreren nebeneinander angeordneten stellantrieben, die über Geber gesteuert sind und mit jeweils einem eigenen Stellelement am Flügel angreifen und ihn gemeinsam bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Stellantriebe (4, 5) eine gemeinsame Steuerschaltung (10) mit Spannungsstellern (9) vorgesehen ist, mit der die Stellantriebe (4, 5) in ihrer Geschwindigkeit untereinander auf Gleichlauf regelbar sind, wobei die Motoren (6) der Stellantriebe (4, 5) auf Gleichlauf mit dem jeweils langsamsten geregelt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Gebern (8) verbundene Steuerschaltung (10) die zurückgelegten Wege der Stellantriebe (4, 5) und/oder deren Motoren (6) mißt, speichert, vergleicht und in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis die Geschwindigkeit der Motoren (6) steuert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (6) als rotierende Gleichstrom-Elektromotoren ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Geber (8) an den Motoren (6) angeordnet und als inkrementale Weggeber ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (10) Zähler (12) für die Geber (8) und eine Vergleichsschaltung (11) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zähler (12) mindestens ein Speicher (13) zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (10) einen Mikroprozessor (14) aufweist.
DE4041087A 1990-12-21 1990-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum motorischen Bewegen von großen Flügeln von Lichtkuppeln Revoked DE4041087C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041087A DE4041087C2 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum motorischen Bewegen von großen Flügeln von Lichtkuppeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041087A DE4041087C2 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum motorischen Bewegen von großen Flügeln von Lichtkuppeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4041087A1 DE4041087A1 (de) 1992-07-02
DE4041087C2 true DE4041087C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=6420961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041087A Revoked DE4041087C2 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum motorischen Bewegen von großen Flügeln von Lichtkuppeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4041087C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523241A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Aumueller Aumatic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen, Steuern oder Regeln eines elektrischen Stellantriebs
DE10051638B4 (de) * 1999-10-19 2008-06-19 Aisin Seiki K.K., Kariya Regelungssystem eines bewegbaren Körpers für ein Fahrzeug
CN105178762A (zh) * 2008-10-25 2015-12-23 博泽汽车零件哈尔施塔特有限责任两合公司 用于以马达驱动方式调整机动车中的调整元件的驱动组件

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK173956B1 (da) * 1997-02-20 2002-03-11 Vkr Holding As Betjeningssystem til elektrisk manøvrerbare indretninger og operatorenhed til brug i et sådant system
EP0994560A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-19 Klaus Appel Verfahren und Vorrichtung zur synchronen Verstellung von Verstellelementen, insbesondere Tischbeinen
CN1288391C (zh) 2002-03-01 2006-12-06 Vkr控股公司 用于控制活动元件操作的方法及系统
ATE449367T1 (de) * 2005-09-19 2009-12-15 Nekos Srl Antriebsvorrichtung zur ansteuerung von barrieren wie türen, fenster oder dergleichen, und entsprechendes verfahren dazu
DE102006030986B4 (de) * 2006-07-03 2012-01-19 Edscha Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklappe oder einer Fahrzeugtür
DE102008035878A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Geze Gmbh Anordnung von Antrieben
DE202013100498U1 (de) 2013-02-04 2014-05-06 Aumüller Aumatic GmbH Antriebssystem
KR101540917B1 (ko) 2014-03-07 2015-07-31 (주) 모토텍 좌측 스핀들과 우측 스핀들 사이의 동기화 동작을 구비하는 파워 트렁크 또는 파워 테일게이트 제어 방법
CN105888435B (zh) * 2016-05-12 2017-09-22 上汽通用汽车有限公司 汽车滑门速度控制方法和控制装置
JP6738287B2 (ja) * 2017-02-01 2020-08-12 株式会社Lixil 開閉装置
DE102018219505A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer elektromotorischen Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111711C2 (de) * 1981-03-25 1985-09-19 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherungseinrichtung für automatisch betätigbare Türen oder Fenster, insbesondere an Fahrzeugen
CH665874A5 (de) * 1985-02-11 1988-06-15 Jakob Huber Tuerantrieb zum vollautomatischen oeffnen und schliessen einer schiebetuere.
US4933613A (en) * 1988-12-16 1990-06-12 Truth Incorporated Control for operating a plurality of window operators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523241A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Aumueller Aumatic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen, Steuern oder Regeln eines elektrischen Stellantriebs
DE10051638B4 (de) * 1999-10-19 2008-06-19 Aisin Seiki K.K., Kariya Regelungssystem eines bewegbaren Körpers für ein Fahrzeug
CN105178762A (zh) * 2008-10-25 2015-12-23 博泽汽车零件哈尔施塔特有限责任两合公司 用于以马达驱动方式调整机动车中的调整元件的驱动组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4041087A1 (de) 1992-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041087C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum motorischen Bewegen von großen Flügeln von Lichtkuppeln
EP0902158B1 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Systeme
EP0910718B1 (de) Verfahren zur begrenzung der überschusskraft eines elektrisch gesteuerten, fremdkraftbetätigten aggregats beim anfahren seiner oberen oder unteren anschlagposition, insbesondere beim anfahren der schliessposition eines fensterhebers eines kraftfahrzeugs
EP1250239B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verstellen einer fensterscheibe , insbesondere eines cabriolets, mit einklemmschutz
DE69015973T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer Verdunkelungsanordnung in justierbaren Positionen und Installation zur Durchführung der Anmeldung.
EP0963499A1 (de) Drehtürantrieb
EP1643065A2 (de) Türantrieb
DE3935173C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung
DE19912717A1 (de) Fenster oder Tür
DE102009050185A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor
DE3205091A1 (de) Elektropneumatische tuersteuerung
DE3843174C2 (de) Antrieb für ein Falttor
DE102010014806B4 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren
DE4431789C1 (de) Drehtürantrieb
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
DE4207058C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen
WO1996011321A1 (de) Steuerung für den antrieb eines zwischen zwei endlagen hin- und hergehend bewegbaren gegenstandes
WO2017080637A1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zur steuerung und überwachung eines fahrgasttürsystems eines personen befördernden fahrzeugs sowie diesbezügliches fahrzeug
DE4337015B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür- oder Fensteranlage
EP0499884A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Betriebssteuerung einer automatischen Tür
DE4438851C5 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
DE4002232C2 (de) Antrieb für ein Falttor
DE4200092A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens
EP4043685A1 (de) Verfahren zum betrieb einer türanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation