EP1602579A1 - Anlage zum Befüllen von Nahrungsmittelbechern, Mehrfachdüse und Dessertprodukt - Google Patents

Anlage zum Befüllen von Nahrungsmittelbechern, Mehrfachdüse und Dessertprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP1602579A1
EP1602579A1 EP05011675A EP05011675A EP1602579A1 EP 1602579 A1 EP1602579 A1 EP 1602579A1 EP 05011675 A EP05011675 A EP 05011675A EP 05011675 A EP05011675 A EP 05011675A EP 1602579 A1 EP1602579 A1 EP 1602579A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
nozzles
product
cup
installation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05011675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1602579B1 (de
Inventor
Norbert Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Campina GmbH
Original Assignee
Campina & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Campina & Co KG GmbH filed Critical Campina & Co KG GmbH
Publication of EP1602579A1 publication Critical patent/EP1602579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1602579B1 publication Critical patent/EP1602579B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
    • B65B3/326Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers for dosing several products to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/10Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material
    • B65B3/14Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/60Means for supporting containers or receptacles during the filling operation rotatable
    • B65B43/62Means for supporting containers or receptacles during the filling operation rotatable about an axis located at the filling position, e.g. the axis of the container or receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B2039/009Multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/14Adding more than one type of material or article to the same package

Definitions

  • the invention relates to a system for simultaneous pulsed filling of food cups, each with at least two of each other various pasty flowable food products, in particular Dessert products, with at least two storage containers for the at least two different products, Durckerzeugungsschn, Volumendosier drivingen, Dispensing nozzles and product lines between the Reservoirs and the dispensing nozzles.
  • the invention further relates a multi-nozzle for dispensing the food products and a bottled Dessert product.
  • the multi-nozzles are available with mechanical drive devices in operative connection, the valve taps for filling in an open position and after completion of the filling process in one Bring closed position.
  • Dispensing nozzles at a filling plant of the aforementioned Art are open and pressure reducers that by generating of a negative pressure to prevent the product from running off, in the product lines are provided spatially separated from the nozzles.
  • no valves are provided in the region of the nozzles. This eliminates the mechanics for actuating the valves. As a result, a lot of space is gained, which, if desired, to the arrangement further dispensing nozzles are used above each cup can. This in turn allows the output of other product combinations without the previous proven parallel arrangement of several Cup needs to be changed during bottling.
  • the open Nozzles not only have a small footprint but allow also a cost-effective production of the nozzle assembly or the Nozzle block as well as a simplified cleaning.
  • the dispensing nozzles are open ended educated.
  • the nozzle means for each cup may be a juxtaposition open line ends are formed.
  • the nozzle openings own preferably an open inner cross section. This can do that respective foods are issued as a full strand. This is advantageous compared to annular gaps in the known arrangements, in which by moving a valve plug an annular dispensing nozzle is formed.
  • the viscosity of food products is usually sufficient to in Compound with the pressure reducing agent, a run-on of the food product to prevent.
  • a run-on of the food product can in the nozzle openings Subdivisions running parallel to the nozzle longitudinal axis be provided by adhesion, a dripping of the product prevent.
  • two or more can be used per product more dispensing nozzles in a nozzle device associated with a cup be provided.
  • the product lines branches from which branch lines to at least two nozzles of the same product to lead.
  • the branches are preferably just before the Nozzle openings provided.
  • the line lengths of the branch lines between the branches and the nozzle openings are preferably the same length and especially in cross section the same size. This ensures that the split food flow through the nozzles of the branch lines at the same time and in the same dosage is issued.
  • the branches can be inside the nozzle device, in particular within a nozzle or nozzle block be provided.
  • the distance between the branches and the nozzle openings is preferably shorter than 20 cm, in particular shorter than 10 cm.
  • valves are in the product lines between the pressure generating means and the nozzle openings in spatial distance provided by the nozzle openings valves. Due to the spatially separated arrangement of the valves, the space requirement the valve devices not limited. Preference is given to the pressure generating means, the negative pressure generating means and optionally existing valves and control devices so far from the nozzles arranged the nozzles themselves and access to the nozzles spatially unobstructed. As a rule, above the nozzle devices and / or in addition to the transport device for the cups enough Space available to supply the pressure generating means, vacuum generating means, Place valves and control devices.
  • a nozzle device plurality of individual nozzles to a Nozzle in particular a nozzle block summarized.
  • the nozzle device is substantially free, preferably completely free of moving parts. Both when mounting as thus also when disassembling and cleaning is unnecessary to assemble or disassembly of the nozzle device, which is for the Operation has a favorable effect.
  • both the pressure generating means as well as the pressure reducing agent of a reversible Pump in particular a metering pump formed.
  • a piston pump Suitable for this purpose
  • the pump can be a specific one Aspirate volume of the respective food product and through the dispense the respective product line into the beaker.
  • a light Reversal of the pumping motion may be in the product line between the pump and nozzle a relative negative pressure can be generated, which is an after-run of the product at the open nozzle.
  • the reversible Pump is preferably a shut-off valve, in particular a three-way valve, assigned.
  • the shut-off valve is preferably located both in the inlet as well as in the course of the pump, which in a conventional piston pump the same place is.
  • the valve is open to the reservoir and closed relative to the nozzle device.
  • the valve opposite the reservoir closed and open to the nozzle device. This is also the case with the short-term remindsaugung, by the pressure reduction in the product line between pump and nozzle vorgenomen becomes.
  • a pressure generating means is a Means provided for generating a fluid pressure in the reservoir.
  • a gas in particular a relative to the food product
  • Substantially inert gas such as carbon dioxide or nitrogen be provided.
  • the fluid pressure can be maintained constantly become.
  • the product line is preferably at least one shut-off valve provided that the product flow after issuance of the selected Product volume stops.
  • a flow meter is provided in particular upstream of the shut-off valve that measures the product volume flowing through the conduit and that Shut-off valve controls and possibly also the pressure reducer or the vacuum device.
  • Lowering the cups during product dispensing may increase the drop height of the product between dispenser and level in the cup small and essentially constant, which is positive for the filling process.
  • Foreseen lifting devices are already known, it being preferred, not the nozzle devices but raise and lower the cups.
  • a Rotary device for generating a relative rotational movement between Nozzle device and cup be provided, again preferably the cups are rotatably mounted.
  • a lifting bearing preferably can be simultaneously formed as a pivot bearing, each with at least a gear in operative connection, wherein a toothed belt provided is, which engages in the gears of the parallel pivot bearing, so that all parallel juxtaposed pivot bearing and optionally stroke bearing driven simultaneously by means of the toothed belt become.
  • the toothed belt is preferably movable back and forth, for which preferably a push and pull rod is provided, preferably with a pneumatic or hydraulic pressure acted upon pressure cylinder cooperates.
  • This embodiment can also be independent of the design of the nozzle device be realized. It is also possible to use a toothed belt Electric motor or air motor to drive.
  • the invention also relates to a multiple nozzle for simultaneous clocked Issue of at least two, preferably at least three of different pasty flowable food products, in particular in conjunction with the above system.
  • This multiple nozzle is characterized in that the nozzle openings free of a closing device in the region of the nozzles are.
  • the nozzle openings are formed by open line ends, the in particular have a circular opening cross-section.
  • the open Nozzle orifices are preferably substantially the same Direction.
  • a plurality of line sections in the region of Line ends should be parallel or slightly inclined to each other.
  • At least one food product preferably per food product, provided at least two nozzles, in particular the end of Form branch lines.
  • branching be provided, with the branched Lines between branching and nozzle opening of equal length and preferably also have the same passage cross-section.
  • the nozzle device comprises six to eight individual nozzles.
  • the invention also relates to a dessert product of various, in particular different colored, foods in a mug.
  • This Dessert product is characterized in that in at least one Cross section through the cup at least three different foods are arranged side by side.
  • at least two of the at least three foods preferably at least three foods, in each case split at least two partial sections, at least outside the cup center longitudinal axis by at least a partial cross section, preferably at least two partial cross-sections of another product are separated from each other.
  • Such a product variety is due to the Increasing the number of dispensing nozzles per nozzle device allows.
  • FIG. 1 In the embodiment of the invention shown in Figure 1 are four Reservoir 1a, 1b, 1c and 1d for four different pasty flowable Products provided.
  • the function of Plant shown only on the basis of two storage containers 1a and 1b.
  • From the storage containers lead product lines 2a and 2b to dosing units 3a and 3b, from a piston pump 4a and 4b in connection consist of a three-way valve 5a and 5b.
  • the product line 2a leads through the three-way valve 5a in the piston pump 4a, as at the metering unit 3a is shown and by the piston pump through the Three-way valve to a nozzle head 6, as in the metering unit 3b is shown.
  • the open Line ends are formed.
  • Corresponding to the circular Cross-sectional shape of a cup 8 to be filled are six of the nozzles on the underside of the nozzle block 6 on a circular circumference arranged.
  • the seventh nozzle is located in the center on the bottom of the nozzle head and comes from the product line 2b of the metering device 3 b.
  • the product line 2a has a branch in the nozzle head 6 9 on, from the two equal length line sections 10 with same diameter lead to the corresponding nozzle openings 7.
  • the reservoir 1c and 1d are in a similar manner as the reservoir 1a connected to the nozzle block and also have corresponding (not shown here) branches whose Line sections in pairs in the remaining four at the periphery of the bottom lead the nozzle block provided nozzle openings. It is thus possible, four different products at the same time or offset in time from the nozzle block in the conical cup 8 issue.
  • the edge of a conical cup holder owns, which centers the cup and the rotational movement by friction forces holds.
  • each 8, 12 or 16 cups to a Unit summarized in the form of two transverse to the conveying direction arranged rows, which in turn each 4, 6 or 8 cups include.
  • the number of cups is a corresponding number of nozzle blocks assigned.
  • the nozzle blocks are essentially fixed.
  • the cup assembly is moved under the nozzles and after filling transported in a closing station.
  • a control device Ensures that the total volume of food products the filling volume of the cup.
  • the dosing devices are in matched accordingly manner, with a temporal Offset the output of individual food products over others is possible to achieve stratification in the vertical direction.
  • the individual metering devices are controlled so that the respective piston pump 4 when opened relative to the reservoir 1 Three-way valve 5 intended for the food product Volume sucks and then at the predetermined time by the open opposite the nozzle block three-way valve in the respective Beaker 8 spends. After reaching the predetermined output volume not only stops the metering device but pulls afterwards back slightly. As a result, the torn from the nozzle opening 7 tears Product flow from and after-running of the product is prevented.
  • the cup to be filled is in each case before the filling so far raised that the conical nozzle block in the cup dips. According to the increase of the product level in the Cup, the cup is lowered again so that he after the Filling under the nozzle block can be moved laterally. If desired, the cup during lowering and filling be rotated simultaneously, creating so-called twisted products are available.
  • Nozzle block with seven nozzle openings possible, first through the metering device 3b to issue a product through the central nozzle, that covers the bottom of the cup. Thereafter, by the am Perimeter of the nozzle block provided six other nozzles in pairs three other products are issued simultaneously, achieved by rotating the cup a helical product structure becomes. Through the central nozzle can then turn a cover layer be issued from the first product, after which the filling process finished.
  • the products are preferably dessert products and dairy products in question such as yogurt products, puddings, jams, cream products etc., these products depending on the color and taste in any Can be combined with each other.
  • a filling system in each case a pneumatic pressurizing device 21a, 21b, 21c, 21d upstream of the storage containers 22a, 22b, 22c, 22d is.
  • the pneumatic pressurizing means comprise a Gas pressure line, a pressure gauge and a valve.
  • the storage tanks and in a nozzle block 23 combined individual nozzles 24 are in turn connected to product lines 25a-d, again only the Lines and metering between the first two reservoirs 22a and 22b and the nozzle block 23 are shown.
  • IDM inductive flow meter
  • a closing valve 27 and a vacuum valve 28 is disposed. Otherwise, the system is the same formed as in the previous embodiment.
  • the inductive Flow meter 26 is in each case the predetermined volume on entered respective product.
  • the flow valve 27 opened.
  • the vacuum valve 28 is in its normal position.
  • the vacuum valve controls the flow meter the closing valve 27 and closes this.
  • the vacuum valve sucks a small amount of volume, causing in turn, a running of the product from the nozzle opening of the individual nozzles 24 is prevented.
  • a vacuum valve a conventional vacuum valve used, which is a duct wall made of a rubber membrane which communicates with a piston. Will the Pressed on one side of the piston, then he pulls the rubber membrane with it, whereby the line volume increases slightly and as a result, the product is easily sucked.
  • the nozzle block 23 may be formed the same be as in the previous embodiment. If desired, for example is a uniformly twisted dessert product of three different To fill food products, so the reservoir 22b empty and the central nozzle of the nozzle block remain unused.
  • FIG. 3 a common drive for a series of six rotary and lifting plates 11 shown schematically.
  • the turning and lifting plates are each connected via a spindle-shaped lifting device with a drive, each associated with a central gear 31.
  • the six Gears are interconnected with the interposition of pulleys 32 connected by a rotating toothed belt 33, whose teeth in operative connection with the gears.
  • a push and pull device 34 serves for reciprocating movement of the toothed belt 33.
  • the free end of a piston rod 35 is connected to the toothed belt 33.
  • the piston rod and the toothed belt become the rotary and Hubteller turned back and forth and thereby raised or lowered.
  • the rotational movement can be blocked, so that the cups are only raised and lowered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum gleichzeitigen getakteten Befüllen von Nahrungsmittelbechern (8) mit jeweils mindestens zwei voneinander verschiedenen pastös fließfähigen Nahrungsprodukten mit mindestens zwei Vorratsbehältern (1a-d) für die mindestens zwei verschiedenen Produkte, Druckerzeugungsmitteln (3a-d), Volumendosiereinrichtungen (4a-d;), zu Düseneinrichtungen zusammengefasste Ausgabedüsen (7) und Produktleitungen (2a-d) zwischen den Vorratsbehältern und den Ausgabedüsen. Die Ausgabedüsen (7) sind offen und Druckminderungsmittel (4a-d; 28a-d), die durch Erzeugen eines Unterdrucks ein Nachlaufen der Produkte verhindern, sind in den Produktleitungen (2a-d) räumlich getrennt von den Düsen (7) vorgesehen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Mehrfachdüse und ein Dessertprodukt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum gleichzeitigen getakteten Befüllen von Nahrungsmittelbechern mit jeweils mindestens zwei von einander verschiedenen pastös fließfähigen Nahrungsprodukten, insbesondere Dessertprodukten, mit mindestens zwei Vorratsbehältern für die mindestens zwei verschiedenen Produkte, Durckerzeugungsmitteln, Volumendosiereinrichtungen, Ausgabedüsen und Produktleitungen zwischen den Vorratsbehältern und den Ausgabedüsen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Mehrfachdüse zur Ausgabe der Nahrungsprodukte sowie ein abgefülltes Dessertprodukt.
In der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere der Milchindustrie, ist es üblich, pastös fließfähige Produkte in Becher abzufüllen, die in der Regel mit einer heißversiegelten Aluminiumfolie verschlossen werden. Bei der Abfüllung der Produkte werden in der Regel eine oder zwei Reihen mit mehreren, insbesondere vier bis acht nebeneinander angeordneten Bechern gleichzeitig getaktet befüllt. In jüngerer Zeit ist es aus geschmacklichen und optischen Gründen üblich geworden, verschiedene Produkte gleichzeitig in einen Becher abzufüllen, wobei die Produkte im Becher in getrennten Zonen nebeneinander und/oder übereinander liegen. Die für diesen Zweck verwendeten Mehrfachdüsen sind in Form eines Düsenblocks ausgebildet, dessen Querschnittsabmessungen in etwa denen des zu befüllenden Bechers entspricht. In dem Düsenblock sind bis zu vier paralllele Einzeldüsen mit jeweiligen Ventilstösein und Zufuhrkanälen vorgesehen. Die Mehrfachdüsen stehen mit mechanischen Antriebseinrichtungen in Wirkverbindung, die die Ventilstösel zum Abfüllen in eine Offenstellung und nach Beendigung des Abfüllvorgangs in eine Schließstellung bringen. Dies bedarf einer räumlich aufwendigen Mechanik, durch die die Anzahl der Einzeldüsen in einem Düsenblock begrenzt ist. In der Regel werden deshalb nur maximal zwei verschiedene Produkte durch vier Düsen ausgegeben, wobei für jedes Produkt zwei Düsen zur Verfügung stehen. Damit können die in der Regel konisch ausgebildeten Becher mit vier nebeneinander liegenden Nahrungsmittelfeldern gefüllt werden, die gedreht oder ungedreht sein können.
Bekannte Abfüllanlagen und Dessertprodukte sind beispielsweise in den folgenden Druckschriften beschrieben: EP 0 928 560 A2, DE 197 35 619 A1, DE 197 35 621 A1, DE 197 58 543 A1, EP 0 897 864 B1, DE 295 12 257 U 1.
Es besteht der Wunsch, bei der Befüllung von Bechern mit Nahrungsprodukten, insbesondere Dessertprodukten, weitere Variationen hinsichtlich des Erscheinungsbildes und der geschmacklichen Kombinationen der Nahrungsprodukte zu ermöglichen. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Voraussetzungen dafür zu schaffen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zu Düseneinrichtungen zusammengefasste Ausgabedüsen bei einer Abfüllanlage der eingangs genannten Art offen sind und Druckminderungsmittel, die durch Erzeugen eines Unterdrucks ein Nachlaufen der Produkte verhindern, in den Produktleitungen räumlich getrennt von den Düsen vorgesehen sind.
Gemäß der Erfindung sind im Bereich der Düsen keine Ventile vorgesehen. Dadurch entfällt auch die Mechanik zur Betätigung der Ventile. Hierdurch wird viel Platz gewonnen, der, wenn gewünscht, zur Anordnung weiterer Ausgabedüsen über jedem Becher ausgenutzt werden kann. Dies ermöglicht wiederum die Ausgabe weiterer Produktkombinationen ohne dass die bisherige bewährte Parallelanordnung mehrerer Becher während der Abfüllung verändert zu werden braucht. Die offenen Düsen haben nicht nur einen geringen Platzbedarf sondern ermöglichen auch eine kostengünstige Herstellung der Düsenanordnung bzw. des Düsenblocks sowie auch eine vereinfachte Reinigung.
Vorzugsweise werden die Ausgabedüsen von offenen Leitungsenden gebildet. So kann die Düseneinrichtung für jeden Becher aus einer Nebeneinander-Anordnung offener Leitungsenden gebildet werden. Vorzugsweise entspricht der Durchflussquerschnitt der Ausgabedüsen im wesentlichen gleich dem Durchflussquerschnitt der Zufuhrleitungen bzw. der Produktleitungen im Bereich der Düsen. Die Düsenöffnungen besitzen vorzugsweise einen offenen Innenquerschnitt. Dadurch kann das jeweilige Nahrungsmittel als Vollstrang ausgegeben werden. Dies ist vorteilhaft im Vergleich zu Ringspalten bei den bekannten Anordnungen, bei denen durch Bewegung eines Ventilsstösels eine ringförmige Ausgabedüse gebildet wird.
Die Viskosität der Nahrungsmittelprodukte reicht in der Regel aus, um in Verbindung mit dem Druckminderungsmittel ein Nachlaufen des Nahrungsproduktes zu verhindern. Bei niedrigen viskosen Nahrungsprodukten, die eine Tendenz zum Nachtropfen haben, können in den Düsenöffnungen parallel zur Düsenlängsachse verlaufende Unterteilungen vorgesehen sein, die durch Adhäsion ein Nachtropfen des Produktes verhindern.
Wie bei den bekannten Abfüllanlagen können pro Produkt zwei oder mehr Ausgabedüsen in einer einem Becher zugeordneten Düseneinrichtung vorgesehen sein. Hierzu reichen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in den Produktleitungen Verzweigungen aus, von denen Abzweigleitungen zu mindestens zwei Düsen desselben Produktes führen. Die Verzweigungen sind vorzugsweise erst kurz vor den Düsenöffnungen vorgesehen. Die Leitungslängen der Abzweigleitungen zwischen den Verzweigungen und den Düsenöffnungen sind vorzugsweise gleich lang und insbesondere auch im Querschnitt gleich groß. Dadurch wird erreicht, dass der aufgeteilte Nahrungsmittelstrom durch die Düsen der Abzweigleitungen zeitgleich und in gleicher Dosierung ausgegeben wird. Die Abzweigungen können innerhalb der Düseneinrichtung, insbesondere innerhalb eines Düsenstockes oder Düsenblockes vorgesehen sein. Der Abstand zwischen den Abzweigungen und den Düsenöffnungen ist vorzugsweise kürzer als 20 cm, insbesondere kürzer als 10 cm.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind in den Produktleitungen zwischen den Druckerzeugungsmitteln und den Düsenöffnungen in räumlicher Entfernung von den Düsenöffnungen Ventile vorgesehen. Durch die räumlich getrennte Anordnung der Ventile wird der Platzbedarf der Ventileinrichtungen nicht beschränkt. Bevorzugt sind die Druckerzeugungsmittel, die Unterdruckerzeugungsmittel sowie gegebenenfalls vorhandene Ventile und Steuereinrichtungen so weit von den Düsen angeordnet, dass die Düsen selbst und der Zugang zu den Düsen räumlich nicht behindert werden. In der Regel ist oberhalb der Düseneinrichtungen und/oder neben der Transporteinrichtung für die Becher genügend Platz vorhanden, um die Druckerzeugungsmittel, Unterdruckerzeugungsmittel, Ventile und Steuereinrichtungen zu platzieren.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die für eine Düseneinrichtung vorgesehene Mehrzahl an Einzeldüsen zu einem Düsenstock, insbesondere einem Düsenblock, zusammengefasst. Insbesondere ist die Düseneinrichtung im wesentlichen frei, vorzugsweise vollständig frei von beweglichen Teilen. Sowohl beim Montieren als auch beim Demontieren und Reinigen erübrigt sich somit ein Zusammenbauen oder ein Zerlegen der Düseneinrichtung, was sich für den Betrieb günstig auswirkt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden sowohl die Druckerzeugungsmittel als auch die Druckminderungsmittel von einer umkehrbaren Pumpe, insbesondere einer Dosierpumpe, gebildet. Hierzu eignet sich beispielsweise eine Kolbenpumpe. Die Pumpe kann eine bestimmtes Volumen des jeweiligen Nahrungsproduktes ansaugen und durch die jeweilige Produktleitung in den Becher ausgeben. Durch eine leichte Umkehr der Pumpbewegung kann in der Produktleitung zwischen Pumpe und Düse ein relativer Unterdruck erzeugt werden, der ein Nachlaufen des Produktes an der offenen Düse verhindert. Der umkehrbaren Pumpe ist vorzugsweise ein Absperrventil, insbesondere ein Dreiwegeventil, zugeordnet. Das Absperrventil sitzt vorzugsweise sowohl im Zulauf als auch im Ablauf der Pumpe, was bei einer herkömmlichen Kolbenpumpe die gleiche Stelle ist. Beim Ansaugvorgang der zu dosierenden Produktmenge ist das Ventil gegenüber dem Vorratsbehälter offen und gegenüber der Düseneinrichtung geschlossen. Bei der Ausgabe des dosierten Produktvolumens ist das Ventil gegenüber dem Vorratsbehälter geschlossen und gegenüber der Düseneinrichtung offen. Dies ist auch der Fall bei der kurzzeitigen Rücksaugung, durch die die Druckminderung in der Produktleitung zwischen Pumpe und Düse vorgenomen wird.
Bei einer anderen Ausführungsform ist als Druckerzeugungsmittel eine Einrichtung zur Erzeugung eines Fluiddruckes im Vorratsbehälter vorgesehen. Als Fluid kann ein Gas, insbesondere ein gegenüber dem Nahrungsprodukt im wesentlichen intertes Gas wie Kohlendioxid oder Stickstoff vorgesehen sein. Der Fluiddruck kann ständig aufrechterhalten werden. In der Produktleitung ist vorzugsweise mindestens ein Absperrventil vorgesehen, das den Produktstrom nach Ausgabe des gewählten Produktvolumens stoppt. Vorzugsweise ist stromabwärts von dem mindestens einen Ventil eine Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks vorgesehen. Als solche Einrichtung dient insbesondere ein Saug- bzw. Unterdruckventil. Ferner kann in der Produktleitung, insbesondere stromaufwärts vom Absperrventil, ein Strömungsmesser vorgesehen sein, der das durch die Leitung fließende Produktvolumen misst und das Absperrventil ansteuert sowie gegebenenfalls auch den Druckminderer bzw. die Unterdruckeinrichtung.
Während der Befüllung wird vorzugsweise eine vertikale Relativbewegung zwischen jeder Düseneinrichtung und den der jeweiligen Düseneinrichtung zugeordneten Bechern vorgenommen. Durch Annäherung der Becher an die Düseneinrichtung vor Beginn der Dosierung und relatives Absenken der Becher während der Produktausgabe kann die Fallhöhe des Produktes zwischen Ausgabeeinrichtung und Niveau im Becher klein und im wesentlichen konstant gehalten werden, was sich positiv für den Abfüllvorgang auswirkt. Dafür vorgesehene Hubeinrichtungen sind bereits bekannt, wobei es bevorzugt ist, nicht die Düseneinrichtungen sondern die Becher anzuheben und abzusenken. Ebenso kann eine Dreheinrichtung zur Erzeugung einer relativen Drehbewegung zwischen Düseneinrichtung und Becher vorgesehen sein, wobei wiederum vorzugsweise die Becher drehbar gelagert sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der mehrere Düseneinrichtungen paralle nebeneinander und ebenso mehrere zu befüllende Becher darunter nebeneinander angeordnet sind, stehen Hublager, die vorzugsweise gleichzeitig als Drehlager ausgebildet sein können, jeweils mit mindestens einem Zahnrad in Wirkverbindung, wobei ein Zahnriemen vorgesehen ist, der in die Zahnräder der parallel angeordneten Drehlager eingreift, so dass alle parallel nebeneinander angeordneten Drehlager und gegebenenfalls Hublager mittels des Zahnriemens gleichzeitig angetrieben werden. Der Zahnriemen ist vorzugsweise hin und her bewegbar, wofür vorzugsweise eine Schub- und Zugstange vorgesehen ist, die vorzugsweise mit einem pneumatisch oder hydraulisch mit Druck beaufschlagbaren Druckzylinder zusammenwirkt. Diese Ausführungsform kann auch unabhängig von der Ausbildung der Düseneinrichtung verwirklicht sein. Es ist auch möglich, den Zahnriemen mittels eines Elektromotors oder Luftmotors anzutreiben.
Die Erfindung betrifft auch eine Mehrfachdüse zur gleichzeitigen getakteten Ausgabe von mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei von einander verschiedenen pastös fließfähigen Nahrungsprodukten, insbesondere in Verbindung mit der vorbeschriebenen Anlage. Diese Mehrfachdüse ist dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen frei von einer Verschließeinrichtung im Bereich der Düsen sind. Vorzugsweise werden die Düsenöffnungen von offenen Leitungsenden gebildet, die insbesondere einen kreisrunden Öffnungsquerschnitt besitzen. Die offenen Düsenöffnungen weisen vorzugsweise im wesentlichen in die gleiche Richtung. Hierzu können mehrere Leitungsabschnitte im Bereich der Leitungsenden parallel oder leicht schräg zueinander angeordnet sein. Vorzugsweise sind die einzelnen offenen Düsen, insbesondere mindestens fünf Einzeldüsen, miteinander zu einem Düsenstock, insbesondere einem nach außen hin geschlossenen Düsenblock zusammengefasst. Wie bereits oben erwähnt, sind bei der bevorzugten Ausführungsform für mindestens ein Nahrungsprodukt, vorzugsweise pro Nahrungsprodukt, mindestens zwei Düsen vorgesehen, die insbesondere das Ende von Abzweigleitungen bilden. Hierzu können, wie bereits erwähnt, in der Düseneinrichtung Verzweigungen vorgesehen sein, wobei die abgezweigten Leitungen zwischen Verzweigung und Düsenöffnung gleiche Länge und vorzugsweise auch gleichen Durchgangsquerschnitt besitzen. Bevorzugt umfasst die Düseneinrichtung sechs bis acht Einzeldüsen.
Die Erfindung betrifft auch ein Dessertprodukt aus verschiedenen, insbesondere verschieden farbigen, Nahrungsmitteln in einem Becher. Dieses Dessertprodukt ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Querschnitt durch den Becher mindestens drei verschiedene Nahrungsmittel nebeneinander angeordnet sind. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei der mindestens drei Nahrungsmittel, vorzugsweise mindestens drei Nahrungsmittel, in jeweils mindestens zwei Teilquerschnitte aufgeteilt, die zumindest außerhalb der Bechermittellängsachse durch mindestens einen Teilquerschnitt, vorzugweise mindestens zwei Teilquerschnitte, eines anderen Produktes voneinander getrennt sind. Eine solche Produktvielfalt wird durch die Erhöhung der Anzahl der Ausgabedüsen pro Düseneinrichtung ermöglicht. Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, in einem Takt des Abfüllvorganges durch zeitlich verschoben angesteuerte Dosiereinrichtungen, wie Dosierpumpen und Dosierventile, einen unterschiedlichen Produktaufbau der Befüllung in Richtung der Becherlängsachse zu schaffen. So können unterschiedliche Nahrungsprodukte in voneinander verschiedenen Schichten übereinander und/oder in voneinander verschiedenen Querschnittsformen miteinander kombiniert werden. Für den Verbraucher ergeben sich dann spätestens nach dem Öffnen des Bechers und beim Verzehr ansprechende Produkt- und Farbkombinationen. Bei durchsichtigen Bechern sind diese auch schon bei geschlossener Packung erkennbar.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
IN der Zeichnung zeigen:
Figur 1:
eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage mit einer mechanischen Dosierpumpe,
Figur 2:
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Abfüllanlage mit einer pneumatischen Druckbeaufschlagung und
Figur 3:
eine schematische Darstellung von Drehlagern für die zu befüllenden Becher.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind vier Vorratsbehälter 1a, 1b, 1c und 1d für vier verschiedene pastös fließfähige Produkte vorgesehen. Der Einfachheit halber wird die Funktion der Anlage nur anhand von zwei Vorratsbehältern 1a und 1b gezeigt. Von den Vorratsbehältern führen Produktleitungen 2a und 2b zu Dosiereinheiten 3a und 3b, die aus einer Kolbenpumpe 4a und 4b in Verbindung mit einem Dreiwegeventil 5a und 5b bestehen. Die Produktleitung 2a führt durch das Dreiwegeventil 5a in die Kolbenpumpe 4a, wie dies bei der Dosiereinheit 3a dargestellt ist und von der Kolbenpumpe durch das Dreiwegeventil zu einem Düsenkopf 6, wie dies in der Dosiereinheit 3b dargestellt ist.
Im Düsenkopf 6 befinden sich insgesamt sieben Düsen 7, die von offenen Leitungsenden gebildet werden. Entsprechend der kreisrunden Querschnittsform eines zu befüllenden Bechers 8 sind sechs der Düsen an der Unterseite des Düsenblocks 6 auf einer kreisrunden Umfangslinie angeordnet. Die siebte Düse befindet sich im Zentrum auf der Unterseite des Düsenkopfes und kommt aus der Produktleitung 2b der Dosiereinrichtung 3b. Die Produktleitung 2a weist im Düsenkopf 6 eine Verzweigung 9 auf, von der aus zwei gleich lange Leitungsabschnitte 10 mit gleichem Durchmesser zu den entsprechenden Düsenöffnungen 7 führen. Die Vorratsbehälter 1c und 1d sind in entsprechender Weise wie der Vorratsbehälter 1a mit dem Düsenblock verbunden und besitzen ebenfalls entsprechende (hier nicht dargestellte) Verzweigungen, deren Leitungsabschnitte paarweise in die restlichen vier am Umfang der Unterseite des Düsenblocks vorgesehenen Düsenöffnungen führen. Es ist somit möglich, vier verschiedene Produkte zeitgleich oder zeitlich versetzt aus dem Düsenblock in den konischen Becher 8 auszugeben. Der Becher 8 ist während des Abfüllvorgangs auf einen Dreh- und Hubteller 11 aufsetzbar, der am Rand eine konisch verlaufende Becheraufnahme besitzt, die den Becher zentriert und bei der Drehbewegung durch Reibungskräfte festhält.
Für die gleichzeitige Befüllung sind jeweils 8, 12 oder 16 Becher zu einer Einheit zusammengefasst und zwar in Form von zwei quer zur Förderrichtung angeordneten Reihen, die ihrerseits jeweils 4, 6 oder 8 Becher umfassen. Der Anzahl der Becher ist eine entsprechende Anzahl an Düsenblöcken zugeordnet. Die Düsenblöcke stehen im wesentlichen fest. Die Becheranordnung wird unter die Düsen gefahren und nach dem Befüllen in eine Verschließstation weiterbefördert. Eine Steuereinrichtung sorgt dafür, dass das Gesamtvolumen an Nahrungsprodukten dem Füllvolumen des Bechers entspricht. Die Dosiereinrichtungen werden in entsprechender Weise aufeinander abgestimmt, wobei auch ein zeitlicher Versatz der Ausgabe einzelner Nahrungsprodukte gegenüber anderen möglich ist, um eine Schichtung in vertikaler Richtung zu erreichen. Die einzelnen Dosiereinrichtungen werden so angesteuert, dass die jeweilige Kolbenpumpe 4 bei gegenüber dem Vorratsbehälter 1 geöffneten Dreiwegeventil 5 die für das Nahrungsmittelprodukt bestimmte Volumenmenge ansaugt und dann zum vorbestimmten Zeitpunkt durch das gegenüber dem Düsenblock geöffnete Dreiwegeventil in den jeweiligen Becher 8 ausgibt. Nach Erreichen des vorbestimmten Ausgabevolumens stoppt die Dosiereinrichtung nicht nur sondern zieht anschließend leicht zurück. Dadurch reißt der aus der Düsenöffnung 7 ausgegebene Produktstrom ab und ein Nachlaufen des Produktes wird verhindert. Der zu befüllende Becher wird jeweils vor dem Befüllvorgang so weit angehoben, dass der konisch ausgebildete Düsenblock in den Becher eintaucht. Entsprechend dem Ansteigen des Produktniveaus im Becher wird der Becher jeweils wieder so abgesenkt, dass er nach dem Befüllvorgang unter dem Düsenblock seitlich wegbewegt werden kann. Falls erwünscht, kann der Becher während des Absenkens und Befüllens gleichzeitig gedreht werden, wodurch sogenannte gedrehte Produkte erhältlich sind.
Wie beim gefüllten Becher 8 angedeutet ist es bei dem hier vorgesehenen Düsenblock mit sieben Düsenöffnungen möglich, zunächst durch die Dosiereinrichtung 3b durch die zentrale Düse ein Produkt auszugeben, das den Becherboden bedeckt. Danach können durch die am Umfang des Düsenblocks vorgesehenen sechs weiteren Düsen paarweise drei weitere Produkte gleichzeitg ausgegeben werden, wobei durch ein Drehen des Bechers ein wendelförmiger Produktaufbau erzielt wird. Durch die zentrale Düse kann dann wiederum eine Deckschicht aus dem ersten Produkt ausgegeben werden, wonach der Füllvorgang beendet ist.
Als Produkte kommen vorzugsweise Dessertprodukte und Milchprodukte in Frage wie Joghurtprodukte, Puddings, Marmeladen, Sahneprodukte usw., wobei diese Produkte je nach Farbe und Geschmack in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist eine Abfüllanlage vorgesehen, bei der jeweils eine pneumatische Druckbeaufschlagungseinrichtung 21a, 21b, 21c, 21d den Vorratsbehältern 22a, 22b, 22c, 22d vorgeschaltet ist. Die pneumatischen Druckbeaufschlagungsmittel umfassen eine Gasdruckleitung, ein Manometer und ein Ventil. Die Vorratsbehälter und in einem Düsenblock 23 zusammengefasste Einzeldüsen 24 sind wiederum mit Produktleitungen 25a-d verbunden, wobei wiederum nur die Leitungen und Dosiereinrichtungen zwischen den ersten beiden Vorratsbehältern 22a und 22b und dem Düsenblock 23 dargestellt sind. In den Produktleitungen sind stromabwärts vom Vorratsbehälter 22 nacheinander ein induktiver Durchflussmesser (IDM) 26, ein Schließventil 27 und ein Vakuumventil 28 angeordnet. Im übrigen ist die Anlage gleich ausgebildet wie bei der vorherigen Ausführungsform. Dem induktiven Durchflussmesser 26 wird jeweils die vorgegebene Volumenmenge am jeweiligen Produkt eingegeben. Zu Beginn der Dosierung ist das Fließventil 27 geöffnet. Das Vakuumventil 28 befindet sich in seiner Normalstellung. Sobald die vorgegebene Volumenmenge ausgegeben ist, steuert der Durchflussmesser das Schließventil 27 an und schließt dies. Danach saugt das Vakuumventil eine kleine Volumenmenge an, wodurch wiederum ein Nachlaufen des Produkts aus der Düsenöffnung der Einzeldüsen 24 verhindert wird. Als Vakuumventil kann ein übliches Vakuumventil verwendet werden, das eine Leitungswandung aus einer Gummimembran besitzt, die mit einem Kolben in Verbindung steht. Wird der Kolben einseitig mit Druck beaufschlagt, dann zieht er die Gummimembran mit sich, wodurch das Leitungsvolumen geringfügig vergrößert wird und in Folge dessen das Produkt leicht angesaugt wird.
Bei dieser Ausführungsform kann der Düsenblock 23 gleich ausgebildet sein wie bei der vorherigen Ausführungsform. Wenn beispielsweise gewünscht wird, ein einheitlich gedrehtes Dessertprodukt aus drei verschiedenen Nahrungsprodukten abzufüllen, so kann der Vorratsbehälter 22b leer und die zentrale Düse des Düsenblocks unbenutzt bleiben.
Dann werden aus den Vorratsbehältern 22a, 22c und 22d jeweils am Außenumfang der Unterseite des Düsenblockes paarweise versetzt drei verschiedene Produkte ausgegeben. Es ist aber auch möglich, gleichzeitig mit diesen Produkten aus dem Behälter 22b und der zentralen Düsenöffnung einen Mittelstrang auszugeben, der dann den Bereich der Längsachse des Bechers mit Produkt ausfüllt.
In Figur 3 ist ein gemeinsamer Antrieb für eine Reihe aus sechs Dreh- und Hubtellern 11 schematisch dargestellt. Die Dreh- und Hubteller sind jeweils über eine spindelförmige Hubeinrichtung mit einem Antrieb verbunden, dem jeweils ein zentrales Zahnrad 31 zugeordnet ist. Die sechs Zahnräder sind untereinander unter Zwischenschaltung von Umlenkrollen 32 durch ein umlaufendes Zahnband 33 verbunden, dessen Zähne in Wirkverbindung mit den Zahnrädern stehen. Eine Schub- und Zugeinrichtung 34 dient zur Hin- und Herbewegung des Zahnbandes 33. Hierzu ist das freie Ende einer Kolbenstange 35 mit dem Zahnband 33 verbunden. Durch entsprechende Druckbeaufschlagung des im zugehörigen Druckzylinder 36 angeordneten nicht dargestellten Kolbens ist die Kolbenstange 35 hin und her bewegbar. Entprechend der Hin- und Herbewegung der Kolbenstange und des Zahnbandes werden die Dreh- und Hubteller hin und her gedreht und dabei angehoben bzw. abgesenkt. Sofern eine Drehbewegung der Teller und damit der zu füllenden Becher nicht erwünscht ist, kann die Drehbewegung blockiert werden, so dass die Becher lediglich angehoben und abgesenkt werden.
Für eine Becheranordnung aus zwei Reihen ä 4, 6 oder 8 Bechern können für jede Reihe getrennte Zahnbandantriebe vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, das Band entsprechend länger auszubilden und beide Reihen, d.h. alle Dreh- und Hubteller über ein gemeinsames Zahnband anzutreiben.

Claims (23)

  1. Anlage zum gleichzeitigen getakteten Befüllen von Nahrungsmittelbechern (8) mit jeweils mindestens zwei voneinander verschiedenen pastös fließfähigen Nahrungsprodukten mit mindestens zwei Vorratsbehältern (1a-d; 22a-d) für die mindestens zwei verschiedenen Produkte, Druckerzeugungsmitteln (3a-d; 21 a-d), Volumendosiereinrichtungen (4a-d; 26a-d), zu Düseneinrichtungen zusammengefasste Ausgabedüsen (7) und Produktleitungen (2a-d; 25a-d) zwischen den Vorratsbehältern und den Ausgabedüsen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabedüsen (7) offen sind und Druckminderungsmittel (4a-d; 28a-d), die durch Erzeugen eines Unterdrucks ein Nachlaufen der Produkte verhindern, in den Produktleitungen (2a-d; 25a-d) räumlich getrennt von den Düsen (7) vorgesehen sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabedüsen (7) von offenen Leitungsenden gebildet werden.
  3. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussquerschnitt der Ausgabedüsen (7) im wesentlichen gleich dem Durchschnittsquerschnitt der Produktleitungen (2a-d; 25a-d), zumindest im Bereich der Düsen (7), ist.
  4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Produktleitungen (2a-d; 25a-d) Verzweigungen (9) vorgesehen sind, von denen Abzweigleitungen (10) zu mindestens zwei Düsen (7) desselben Produkts führen, wobei die Verzweigungen vorzugsweise erst kurz vor den Düsenöffnungen vorgesehen sind und insbesondere die Leitungslängen und der Querschnitt der Abzweigungsleitungen (10) zwischen Verzweigung und Düsenöffnung gleich ist.
  5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Produktleitungen (2a-d; 25a-d) zwischen den Druckerzeugungsmitteln (3a-d; 21 a-d) und den Düsenöffnungen (7) von den Düsenöffnungen räumlich getrennt angeordnete Ventile (5a-d; 27a-d) vorgesehen sind.
  6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungsmittel (3a-d; 21a-d), die Unterdruckerzeugungsmittel (3a-d; 28a-d) sowie gegebenenfalls vorhandene Ventile (5a-d; 27a-d) und Steuereinrichtungen (26a-d) so weit entfernt von den Düsen (7) angeordnet sind, dass sie diese räumlich nicht behindern.
  7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düsen einer einem Becher zugeordneten Düseneinrichtung zu einem Düsenstock, insbesondere einem Düsenblock (6; 23), zusammengefasst sind, der im wesentlichen frei, insbesondere vollständig frei, von beweglichen Teilen ist.
  8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungsmittel und Druckminderungsmittel von einer umkehrbaren Pumpe (4a-d), insbesondere einer Dosierpumpe gebildet werden.
  9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umkehrbaren Pumpe (4a-d) ein Absperrventil, insbesondere ein Dreiwegeventil (5a-d) zugeordnet ist, das vorzugsweise im Zulauf und Ablauf der Pumpe sitzt.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckerzeugungsmittel eine Einrichtung (21 a-d) zur Erzeugung eines Fluiddruckes im Vorratsbehälter ist und in der Produktleitung mindestens ein Absperrventil (27a-d) und vorzugsweise stromabwärts davon ein Saugventil (28a-d) vorgesehen ist.
  11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Produktleitung ein Durchflussmesser (26a-d) angeordnet ist, der nachgeordnete Ventile, insbesondere das Absperrventil (27a-d) und gegebenenfalls das Saugventil (28a-d) steuert.
  12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur relativen Abstandsvergrößerung zwischen Becher (8) und Düsen (7) während der Befüllung vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Düsen (7) höhenfest angeordnet und die Becher (8) in der Höhe abhebbar und absenkbar gelagert sind.
  13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düseneinrichtungen (6) parallel nebeneinander in Reihen angeordnet sind und eine Einrichtung zum Erzeugen einer gemeinsamen relativen Hub- und/oder Drehbewegung zwischen den Reihen der Becher (8) und Düseneinrichtungen (6) während der Befüllung vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Düsen (7) fest angeordnet sind und die Becher (8) hub- und/oder drehbar gelagert.
  14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere vier bis acht parallel angeordnete Lager (11) für die Becher in Reihe angeordnet sind, mit denen jeweils mindestens ein Zahnrad (31) in Wirkverbindung steht und Hub- und/oder Drehbewegungen mittels eines antreibbaren Zahnriemens (33) erzeugt werden, der in die Zahnräder (31) der parallel angeordneten Lager (11) eingreift.
  15. Anlage nach Anpruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen mit Hilfe eines Antriebs (34) hin- und herbewegbar ist, insbesondere mit Hilfe eines pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Druckzylinders (36) mit Kolbenstange (35).
  16. Mehrfachdüse mit zu einer Düseneinrichtung (6;23) zusammengefassten Einzeldüsen (7) zur gleichzeitigen getakteten Ausgabe von mindestens zwei voneinander verschiedenen pastös fließfähigen Nahrungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen (7) frei von einer Verschließeinrichtung im Bereich der Düsen sind.
  17. Mehrfachdüse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen (7) von offenen Leitungsenden gebildet werden, die vorzugsweise in die gleiche Richtung weisen.
  18. Mehrfachdüse nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Düsen (7) einer Düseneinrichtung miteinander zu einem Düsenstock (6;23), insbesondere einem Düsenblock, zusammengefasst sind.
  19. Mehrfachdüse nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass pro Nahrungsmittel mindestens zwei Düsen (7) vorgesehen sind.
  20. Mehrfachdüse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Produktleitungen (2a-c; 25a-c) in der Düseneinrichtung (6;23) Verzweigungen (9) aufweisen, wobei die abgezweigten Leitungen (10) zwischen Verzweigung und Düsenöffnung (7) gleiche Länge und vorzugsweise auch gleichen Durchgangsquerschnitt besitzen.
  21. Mehrfachdüse nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinrichtung (6;23) mindestens fünf, vorzugsweise sechs bis acht, Einzeldüsen (7) aufweist.
  22. Dessertprodukt aus verschiedenen, insbesondere verschiedenfarbigen Nahrungsmitteln, in einem Becher, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Querschnitt mindestens drei verschiedene Nahrungsmittel nebeneinander angeordnet sind.
  23. Dessertprodukt nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der drei Nahrungsmittel, vorzugsweise mindestens drei Nahrungsmittel, in jeweils mindestens zwei Teilquerschnitten vorliegen, die zumindest außerhalb der Becherlängsachse durch mindestens einen Teilquerschnitt, vorzugsweise mindestens zwei Teilquerschnitte, eines anderen Produktes getrennt sind.
EP05011675A 2004-06-01 2005-05-31 Anlage zum Befüllen von Nahrungsmittelbechern Not-in-force EP1602579B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028423 2004-06-01
DE102004028423A DE102004028423A1 (de) 2004-06-01 2004-06-01 Anlage zum Befüllen von Nahrungsmittelbechern, Mehrfachdüse und Dessertprodukt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1602579A1 true EP1602579A1 (de) 2005-12-07
EP1602579B1 EP1602579B1 (de) 2008-07-30

Family

ID=34937072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011675A Not-in-force EP1602579B1 (de) 2004-06-01 2005-05-31 Anlage zum Befüllen von Nahrungsmittelbechern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1602579B1 (de)
AT (1) ATE402869T1 (de)
DE (2) DE102004028423A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1842773A2 (de) 2006-04-04 2007-10-10 Finnah Engineering und Packaging GMBH Maschine zum Füllen von Bechern mit Nahrungs-und Genussmitteln
EP2025246A1 (de) 2007-08-03 2009-02-18 Campina Nederland Holding B.V. Dessertprodukt aus mehreren Komponenten
EP2177109A2 (de) 2008-10-14 2010-04-21 Nestec S.A. Verfahren zur Mitfüllung eines Alltagsprodukts und mitgefülltes Verbundstoffalltagsprodukt
WO2012015796A3 (en) * 2010-07-27 2013-07-11 The Procter & Gamble Company Method of making compositions comprising multiple layers
EP2639163A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 Antonio Mengibar, S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Füllmusters zum Füllen von Behältern
CN103863594A (zh) * 2012-12-17 2014-06-18 广东远东食品包装机械有限公司 一种结块食品的灌装方法及其灌装装置
WO2015010852A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum dosieren von flüssigem oder pastösem produkt in behälter
EP2142006B1 (de) 2007-04-03 2017-04-19 Nestec S.A. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kaltdesserts mit in überlagerten schichten in seiner masse angeordneter knuspriger zusammensetzung
CN107985640A (zh) * 2017-11-23 2018-05-04 中国计量大学 一种灌装设备
CN108001742A (zh) * 2017-11-23 2018-05-08 中国计量大学 一种药枕灌袋机
CN112319950A (zh) * 2020-12-15 2021-02-05 广东中一智能科技有限公司 采用电缸控制物料输出的高速液体包装机灌装装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205901A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Krones Ag Mehrkomponenten-Füllmaschine zum Befüllen von Behältern mit Flüssigkeiten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1486634A (en) * 1973-10-18 1977-09-21 Henkel & Cie Gmbh Packages containing two or more skin-care agents in contact
EP0269507A1 (de) * 1986-11-10 1988-06-01 Erca Holding Verfahren und Anlage zum Füllen von Behältern mit einer Mischung aus mindestens zwei pastösen oder flüssigen Produkten
FR2708563A1 (fr) * 1993-08-02 1995-02-10 Erca Unité et procédé de dosage et de distribution de produits liquides et/ou pâteux.
DE19735621A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Benhil Gasti Verpackungsmaschi Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit wenigstens einem dünnflüssigen bis pastösem Produkt, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
EP1221409A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-10 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren und Vorrichtung zum dosieren von zusammengesetzten viskösen Nahrungsmitteln
DE10124020A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Campina Melkunie Bv Verpackung mit einem Lebensmittel
FR2831519A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-02 Erca Formseal Systeme d'injection d'au moins deux produits dans des recipients

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH504347A (de) * 1969-01-28 1971-03-15 Sig Schweiz Industrieges Dosiervorrichtung für zähflüssiges Abfüllgut
DE2107828A1 (de) * 1971-02-18 1972-08-24 FORMSEAL , Beratungs-, Vertriebsund Herstellungsgesellschaft mbH, 4300 Essen Dosiervorrichtung
US3913801A (en) * 1974-02-15 1975-10-21 Big Drum Inc Nozzle assembly with suck-back action
DE3503058A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Schwartauer Werke Gmbh & Co, 2407 Bad Schwartau Vorrichtung zum fuellen von glaesern mit farblich getrennten nahrungsmittelkomponenten, insbesondere cremigem brotaufstrich
DE29512257U1 (de) * 1995-07-29 1995-10-05 Hamba Maschf Becherfüllwerk für Nahrungs- und Genußmittel, insbesondere für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte
DE59800608D1 (de) * 1997-08-18 2001-05-17 Benhil Gasti Verpackungsmaschi Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten
DE19758543B4 (de) * 1997-08-18 2005-09-29 Gasti-Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE19735619A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Benhil Gasti Verpackungsmaschi Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten, insbesondere eine mehrbahnige Aseptikmaschine
DE29722965U1 (de) * 1997-12-30 1998-02-12 Nestle Sa Nahrungsmittel vom Typ gekühlter Fertigdesserts
DE10152234A1 (de) * 2001-10-20 2003-07-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit in Behälter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1486634A (en) * 1973-10-18 1977-09-21 Henkel & Cie Gmbh Packages containing two or more skin-care agents in contact
EP0269507A1 (de) * 1986-11-10 1988-06-01 Erca Holding Verfahren und Anlage zum Füllen von Behältern mit einer Mischung aus mindestens zwei pastösen oder flüssigen Produkten
FR2708563A1 (fr) * 1993-08-02 1995-02-10 Erca Unité et procédé de dosage et de distribution de produits liquides et/ou pâteux.
DE19735621A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Benhil Gasti Verpackungsmaschi Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit wenigstens einem dünnflüssigen bis pastösem Produkt, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
EP1221409A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-10 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren und Vorrichtung zum dosieren von zusammengesetzten viskösen Nahrungsmitteln
DE10124020A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Campina Melkunie Bv Verpackung mit einem Lebensmittel
FR2831519A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-02 Erca Formseal Systeme d'injection d'au moins deux produits dans des recipients

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1842773A3 (de) * 2006-04-04 2008-02-20 Finnah Engineering und Packaging GMBH Maschine zum Füllen von Bechern mit Nahrungs-und Genussmitteln
US8167005B2 (en) 2006-04-04 2012-05-01 Finnah Packtec Gmbh Machine for filling cups with foodstuff
EP1842773A2 (de) 2006-04-04 2007-10-10 Finnah Engineering und Packaging GMBH Maschine zum Füllen von Bechern mit Nahrungs-und Genussmitteln
EP2142006B1 (de) 2007-04-03 2017-04-19 Nestec S.A. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kaltdesserts mit in überlagerten schichten in seiner masse angeordneter knuspriger zusammensetzung
EP2025246A1 (de) 2007-08-03 2009-02-18 Campina Nederland Holding B.V. Dessertprodukt aus mehreren Komponenten
EP2177109A2 (de) 2008-10-14 2010-04-21 Nestec S.A. Verfahren zur Mitfüllung eines Alltagsprodukts und mitgefülltes Verbundstoffalltagsprodukt
EP2668848A2 (de) 2008-10-14 2013-12-04 Nestec S.A. Verfahren zur Mitfüllung eines Milchprodukts und mitgefülltes Verbundstoffmilchprodukt
WO2012015796A3 (en) * 2010-07-27 2013-07-11 The Procter & Gamble Company Method of making compositions comprising multiple layers
US10150582B2 (en) 2010-07-27 2018-12-11 Noxell Corporation Method of making compositions comprising multiple layers
EP2639163A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 Antonio Mengibar, S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Füllmusters zum Füllen von Behältern
CN103863594A (zh) * 2012-12-17 2014-06-18 广东远东食品包装机械有限公司 一种结块食品的灌装方法及其灌装装置
CN103863594B (zh) * 2012-12-17 2016-08-03 广东远东食品包装机械有限公司 一种结块食品的灌装方法及其灌装装置
WO2015010852A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum dosieren von flüssigem oder pastösem produkt in behälter
CN107985640A (zh) * 2017-11-23 2018-05-04 中国计量大学 一种灌装设备
CN108001742A (zh) * 2017-11-23 2018-05-08 中国计量大学 一种药枕灌袋机
CN107985640B (zh) * 2017-11-23 2019-08-06 中国计量大学 一种灌装设备
CN108001742B (zh) * 2017-11-23 2019-08-06 中国计量大学 一种药枕灌袋机
CN112319950A (zh) * 2020-12-15 2021-02-05 广东中一智能科技有限公司 采用电缸控制物料输出的高速液体包装机灌装装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1602579B1 (de) 2008-07-30
DE102004028423A1 (de) 2005-12-22
ATE402869T1 (de) 2008-08-15
DE502005004856D1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602579A1 (de) Anlage zum Befüllen von Nahrungsmittelbechern, Mehrfachdüse und Dessertprodukt
EP2424812B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen
DE3517390C2 (de)
EP0414075B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE3543504C2 (de)
EP2111303A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren geschäumter massen
DE69819372T2 (de) Hochleistungsfüllmaschine für Flüssigkeiten
DE2608503A1 (de) Verfahren und geraet zum dosierten abgeben von hochviskosen fluessigkeiten, insbesondere selbstkonservierenden sirupen und konzentraten
DE2425297C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern
WO2014023366A1 (de) Mehrfachfüllelement für ein füllsystem oder eine füllmaschine sowie füllmaschine
EP2848579B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter
DE3402136A1 (de) Fuellvorrichtung
EP2396632A1 (de) Verfahren, steuerung, ventilanordnung und portioniereinrichtung zum portionieren einer fliessfähigen, optional druckbeaufschlagten masse
DE1773420C2 (de) Dosiervorrichtung
EP0403813B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen und pastösen Produkten, insbesondere Nahrungsmitteln oder dergleichen
DE2163097A1 (de) Fuellpumpe
DE202004020481U1 (de) Anlage zum Befüllen von Nahrungsmittelbechern, Mehrfachdüse und Dessertprodukt
DE4107740A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von speiseeis
DE602005004813T2 (de) Dosierventil für automatisches Abfüllen mit Flüssigkeiten
DE3240991C2 (de)
DE2835972A1 (de) Verfahren zum schmieren von ketten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0401510B1 (de) Anlagen zum Befüllen von Verpackungen mit Füllgut
CH399986A (de) Vorrichtung zum Abfüllen und zum Verpacken von gewichtsgenauen Einheiten aus plastischen Nahrungs- und Genussmitteln
DE2248235C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schaummassen und ähnlichen empfindlichen Massen in Teilmengen
DE1486018B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abfuellung bestimmter Mengen fliessfaehiger Stoffe in mehrere Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060531

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS FOR FILLING FOOD PRODUCT CUPS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CAMPINA GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080911

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081030

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 28.01.2010 REAKTIVIERT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 20100128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRIESLANDCAMPINA GERMANY GMBH

Free format text: CAMPINA GMBH#WIMPFENER STRASSE 125#74078 HEILBRONN (DE) -TRANSFER TO- FRIESLANDCAMPINA GERMANY GMBH#WIMPFENER STRASSE 125#74078 HEILBRONN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20101105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 402869

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004856

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201