EP1567722B1 - Vorrichtung und verfahren zur veränderung der streckenführung einer fahrzeugrennstrecke - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur veränderung der streckenführung einer fahrzeugrennstrecke Download PDF

Info

Publication number
EP1567722B1
EP1567722B1 EP03785673A EP03785673A EP1567722B1 EP 1567722 B1 EP1567722 B1 EP 1567722B1 EP 03785673 A EP03785673 A EP 03785673A EP 03785673 A EP03785673 A EP 03785673A EP 1567722 B1 EP1567722 B1 EP 1567722B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
road
racetrack
curb
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03785673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1567722A1 (de
Inventor
Albrecht Von Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1567722A1 publication Critical patent/EP1567722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1567722B1 publication Critical patent/EP1567722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C1/00Design or layout of roads, e.g. for noise abatement, for gas absorption
    • E01C1/007Design or auxiliary structures for compelling drivers to slow down or to proceed with caution, e.g. tortuous carriageway; Arrangements for discouraging high-speed or non-resident traffic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/006Lane control by movable lane separating barriers, e.g. shiftable barriers, retractable kerbs ; Apparatus or barriers specially adapted therefor, e.g. wheeled barriers

Definitions

  • the invention relates to a vehicle race track with device and a method for changing the route of a vehicle race track in a wide lane section of the racetrack.
  • the GB 908,805 discloses bollards, curb elements and the like, which are permanently stored in the vehicle surface, and can be moved out of the vehicle surface, the bollards or the like. Can be stored flush with the road surface in the same.
  • the US 2001/0048845 A1 discloses a barricade device which can be moved by means of a drive element on a road surface or the like.
  • Vehicle races in particular Formula 1 races, take place on traditional race tracks, which are designed individually during construction and place high demands on the driver's skill and the quality of the vehicle.
  • race of formula cars, racing cars, touring cars, trucks, motorcycles, karts, etc. due to the technical development increasingly lose tension.
  • overtaking which is a particularly attractive feature of a race, has become almost impossible.
  • the development in the field of aerodynamics requires a greater distance from vehicle to vehicle, because a too close-running vehicle loses traction due to the vortex formation on the vehicle driving in front of him.
  • an optimization of the grip of the tires is required, including special tires are used, which find optimal grip only in a narrow latitude range of the racetrack.
  • a vehicle race track is provided with a device for changing the route of a vehicle race track in a wide lane section according to claim 1 or 2.
  • advantageous areas of the racetrack can be individually designed so that the vehicles use a route with different curvatures and / or separate lanes of the same length or curve and there are overtaking opportunities.
  • these can be formed on a straight line or with the same curve sequence or with mirror-image curve sequence or in a combination of these courses.
  • the invention makes available a modified route guidance of a vehicle race track has been achieved in the race track bends and / or splitting the racetrack in preferably two separate lanes, such a modified routing according to the invention also permanently after fixing the limiting elements in their configuration position can be maintained.
  • the concept according to the invention thus belongs Not only the individual configurability of the route of a vehicle race track in a wide lane section, but also the subsequent fixation of the individual lane boundary boundary elements after their movement in a particular position to redesign a race track curve curvature and / or a division of the race track in separate lanes.
  • variable curbs that is to say limiting the edges of the road or limiting the edge of the curve by increasing the roadway edge.
  • race tracks can also be optimally adapted to different vehicle categories, such as, for example, formula vehicles, racing vehicles, touring cars, trucks, motorcycles or karts, in combination with different roadway widths.
  • vehicle categories such as, for example, formula vehicles, racing vehicles, touring cars, trucks, motorcycles or karts
  • an adaptation to different weather conditions by curve design and roadway separation is also possible in a favorable manner, to take into account the weather conditions during the race. Also advantageous is a change in the route with the device according to the invention during a race, for example, round, possible.
  • each individual limiting element has an adjusting device, preferably with a fuse of the reconfiguration.
  • This adjustment device preferably has a mechanical, electrical or pressure-medium-actuated drive or a combination thereof, whereby a manual drive of a mechanical adjusting device can also be provided.
  • limiting elements are provided at least in the region of the lane center, which can be activated in the manner of a traffic island only at the edge of the traffic island or over the entire surface, the other side of the Lane can be configured accordingly with limiting elements in the region of the roadway edge.
  • the boundary elements provided in the region of the roadway center it is advantageously provided according to a preferred further embodiment that they terminate flush with the upper side of the roadway in the initial configuration and the upper side of the boundary elements is preferably provided with a roadway lining.
  • the provided in the region of the roadway boundary elements are formed according to a further embodiment as a curb part, which are mounted according to an embodiment of their initial configuration in their reconfiguration slidably in the road.
  • the curb parts are liftable from their lowered in the edge region output configuration and thereby tiltable to form a transition region between recessed and raised Curb too.
  • each limiting element For securing the reconfiguration of each limiting element at least one form-fitting or frictionally engaging retaining element is provided, such as a Locking, or use of a threaded spindle or, for example, a hydraulic holding piston.
  • a preferably central remote control is provided for activating and securing and deactivating the delimiting elements, wherein the holding elements provided according to one embodiment can also be activated and deactivated remotely operated.
  • each limiting element consists of an upper and a lower portion. This has advantages for the manufacture, maintenance and adaptation of boundary elements to various edge design conditions.
  • Curb parts are provided which have a double-T profile in cross-section. Furthermore or alternatively, curb parts are provided which have a trapezoidal cross-section.
  • the route in the wide lane section can be designed differently according to curvature and division, the design not only temporarily, but also over a longer period than new initial configuration or can be permanently retained.
  • Fig. 1 schematically a curved wide track section 11 of a vehicle race track 10 is shown.
  • the curved roadway section 11 extends between a straight section 12 with a 90 ° angled section 13 to a roadway section 14.
  • the arrow 15 indicates the direction of travel.
  • the curved lane section 11 consists of an outer edge 16 with a large radius and an inner edge 17 with a small radius. On the inner edge 17, an arrangement 18 of individual roadside boundary elements 19 is provided, which individually or in groups from the in Fig. 1 illustrated output configuration of the lane section 13 in a configuration for the redesign of the race track curve curvature according to Fig. 2 is displaceable.
  • each Curb part 19 consists in section of a double-T-element with an upper part 21 and a lower part 22 which are interconnected by a web 23 which is slidably guided in a slot 20 in the carriageway section 11.
  • the displacement is carried out in a manner not shown either manually or with a motor or fluid-operated drive, for example by turning a threaded spindle, by means of a hydraulic piston, by an electric servomotor or the like.
  • FIGS. 3A and 3B also show schematically that the curb part 19 is arranged with its lower part 22 on a bearing 24. At 25, a hydraulic pressure cylinder is indicated, which serves to secure the set reconfiguration.
  • the curb parts 19 can also be made adjustable in their inclination to the roadway by means of a mechanical device.
  • Fig. 4 is a further embodiment of an arrangement of roadside boundary elements shown in a sectional view.
  • the boundary elements of the assembly 27 consist of curb parts 28 which have a trapezoidal cross-section and which are arranged individually or in groups in the edge region of the roadway section 11 flush with the top of the roadway section 11 Fig. 4 arranged and individually raised from this position are.
  • a body part in this case the body part 29, can be tilted.
  • the tops of the body parts 28 and 29 are provided with a road surface.
  • the vertical adjustment device and the tilting device have been omitted for simplicity. The adjustment takes place here, for example, with hydraulic adjusting cylinders 30th
  • Fig. 6 an arrangement 31 of roadway boundary elements 32 is shown, which are arranged in a grid shape and formed with extendable cylinders.
  • the curbs 32 may also consist of groups or rows of individual upwardly extendable cylinders, which extend differently high depending on the desired roadway width or depending on the desired radius of curvature.
  • the curbs 28 and 29 in the embodiment according to 4 and 5 the curbs 30 are wholly or partially extendable between a position flush with the roadway section 11, for example by hydraulic pistons or electric servomotors or manually.
  • Fig. 6 only some of the roadway boundary elements 32 are shown in the region of the edge of the roadway section 11.
  • the boundary elements 32 may also extend over the entire area of the roadway section, for example, to make changes to the opposite edge.
  • Fig. 7 shows an example of a track section 40, which is at least partially, in the illustrated example in a manner not shown almost completely provided with a grid-shaped arrangement of roadside boundary elements 41, similar to the limiting elements 32 according to Fig. 6 are formed and of which in Fig. 7 only a part is indicated.
  • the roadway section 40 is designed to be considerably widened in relation to the roadways 12 and 14 and, due to the conception according to the invention, makes it possible to divide the racetrack into partial sections 42 and 43, each of which is provided with a mirror-symmetrical curve configuration relative to the longitudinal axis AA.
  • the curve radii can also be designed differently in the roadway section 42 or 43 with a different course, for example as in Fig. 8 shown.
  • the limiting elements 41 are only partially indicated. They are in the roadway section 40 at least partially, in the illustrated example, however, in a manner not shown uniformly distributed over the entire track section 40 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugrennstrecke mit Vorrichtung und ein Verfahren zur Veränderung der Streckenführung einer Fahrzeugrennstrecke in einem breiten Fahrbahnabschnitt der Rennstrecke.
  • Die GB 908,805 offenbart Poller, Bordsteinelemente und dgl., welche dauerhaft in der Fahrzeugoberfläche gelagert sind, und aus der Fahrzeugfläche herausgefahren werden können, wobei die Poller oder dgl. bündig mit der Straßenoberfläche in derselben gelagert werden können.
  • Die US 2001/0048845 A1 offenbart eine Barrikadenvorrichtung, welche mittels eines Antriebselements auf einer Straßenoberfläche oder dgl. verfahren werden kann.
  • Fahrzeugrennen, insbesondere Formel-1-Rennen, finden auf traditionellen Rennstrecken statt, die beim Bau individuell festgestaltet sind und hohe Anforderungen an das Geschick der Fahrer und die Qualität des Fahrzeugs stellen. In letzter Zeit ist dabei zu beobachten, daß Rennen von Formelfahrzeugen, Rennfahrzeugen, Tourenwagen, Lkw's, Motorrädern, Karts, etc. aufgrund der technischen Entwicklung zunehmend an Spannung verlieren. Ein Hauptgrund liegt darin, daß die eigentlich für ein Rennen besonders reizvollen Überholvorgänge nahezu unmöglich geworden sind. Hierzu trägt bei, daß die Entwicklung im Bereich der Aerodynamik einen größeren Abstand von Fahrzeug zu Fahrzeug bedingt, weil ein zu dicht auffahrendes Fahrzeug aufgrund der Wirbelbildung am vor ihm fahrenden Fahrzeug an Bodenhaftung verliert. Hinzu kommt ferner, daß zur vollen Leistungsentfaltung bei den Rennfahrzeugen eine Optimierung der Griffigkeit der Reifen erforderlich ist, wozu spezielle Reifen verwendet werden, die nur in einem schmalen Breitenbereich der Rennstrecke optimale Griffigkeit finden.
  • Um den Reiz von Fahrzeugrennen gleichwohl zu steigern, sind zwar erzwungene Boxen- bzw. Tank-Stops vorgesehen, durch die einzelne Fahrzeuge aus dem langweiligen Hintereinanderfahren kurzfristig ausscheren. Interessanter ist jedoch für eine Zuschauer der unmittelbare Kampf der einzelnen Fahrer mit spannenden Überholmanövern. Daher besteht ein Bedarf danach, das Zuschauerinteresse durch spannende Überholmanöver auch in solchen Abschnitten der Rennstrecke zu beleben, in denen bisher Überholmanöver nur schwer oder gar nicht vorgenommen werden.
  • Zur Befriedigung dieses Bedürfnisses ist eine Fahrzeugrennstrecke mit Vorrichtung zur Veränderung der Streckenführung einer Fahrzeugrennstrecke in einem breiten Fahrbahnabschnitt gemäß Anspruch 1 bzw. 2 vorgesehen.
  • Gemäß der Erfindung lassen sich vorteilhaft Bereiche der Rennstrecke individuell so gestalten, daß die Fahrzeuge eine Streckenführung mit unterschiedlichen Kurvenkrümmungen und/oder getrennte Fahrspuren gleicher Länge bzw. Kurvenverlauf benutzen und sich dort Überholmöglichkeiten ergeben. Dabei können insbesondere bei Aufteilung der Rennstrecke in getrennte Fahrbahnen diese auf einer Geraden oder mit gleicher Kurvenfolge oder mit spiegelbildlicher Kurvenfolge oder in einer Kombination dieser Verläufe ausgebildet werden. Nach Vornahme der vorgesehenen Neukonfiguration macht die Erfindung eine veränderte Streckenführung einer Fahrzeugrennstrecke verfügbar, bei der Rennstrecken-Kurvenkrümmungen oder/und Aufteilung der Rennstrecke in vorzugsweise zwei getrennte Fahrbahnen erreicht worden ist, wobei eine derartige erfindungsgemäße veränderte Streckenführung auch dauerhaft nach Fixierung der Begrenzungselemente in ihrer Konfigurationsstellung beibehalten werden kann. Zum erfindungsgemäßen Konzept gehört somit nicht nur die individuelle Konfigurierbarkeit der Streckenführung einer Fahrzeugrennstrecke in einem breiten Fahrbahnabschnitt, sondern auch die nachträgliche Fixierung der einzelnen Fahrbahnrand-Begrenzungselemente nach deren Bewegung in eine bestimmte Stellung zur Neugestaltung einer Rennstrecken-Kurvenkrümmung oder/und einer Aufteilung der Rennstrecke in getrennte Fahrbahnen.
  • Des weiteren ist es vorteilhaft auch möglich, den Fahrbahnrand in Kurven variabel durch variable Curbs, also Begrenzung der Fahrbahnränder bzw. Begrenzung des Kurvenrandes durch Erhöhung des Fahrbahnrandes zu erreichen.
  • Ferner ist es weiterhin auch möglich, durch variable Kurvenradien bzw. eine variable Fahrbahnbreite Vorteile bzw. Nachteile getrennter Fahrbahnen auszugleichen. Durch variable Kurvenradien können auch in Kombination mit unterschiedlichen Fahrbahnbreiten Rennstrecken optimal an unterschiedliche Fahrzeugkategorien, wie beispielsweise Formelfahrzeuge, Rennfahrzeuge, Tourenwagen, Lkw's, Motorräder oder Karts, angepaßt werden. Überdies ist auch in günstiger Weise eine Anpassung an unterschiedliche Wetterverhältnisse durch Kurvengestaltung und Fahrbahntrennung möglich, um den Witterungseinflüssen beim Rennen Rechnung zu tragen. Vorteilhaft ist auch eine Veränderung der Streckenführung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung während eines Rennens, beispielsweise rundenweise, möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzt jedes einzelne Begrenzungselement eine Verstelleinrichtung, vorzugsweise mit einer Sicherung der Neukonfiguration. Diese Verstelleinrichtung weist bevorzugt einen mechanischen, elektrischen oder druckmittelbetätigten Antrieb oder eine Kombination derselben auf, wobei auch ein manueller Antrieb einer mechanischen Verstelleinrichtung vorgesehen sein kann.
  • Für die Aufteilung der Rennstrecke in zwei separate Fahrbahnen sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch wenigstens im Bereich der Fahrbahnmitte Begrenzungselemente vorgesehen, die nach Art einer Verkehrsinsel nur am Randbereich der Verkehrsinsel oder über deren gesamte Fläche aktiviert sein können, wobei die jeweils andere Seite der Fahrbahn entsprechend mit Begrenzungselementen im Bereich des Fahrbahnrandes konfiguriert sein kann. Besonders bei den im Bereich der Fahrbahnmitte vorgesehenen Begrenzungselementen ist nach einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß diese in der Ausgangskonfiguration bündig mit der Oberseite der Fahrbahn abschließen und die Oberseite der Begrenzungselemente bevorzugt mit einem Fahrbahnbelag versehen ist.
  • Die im Bereich des Fahrbahnrandes vorgesehenen Begrenzungselemente sind nach einer weiteren Ausgestaltung als Curb-Teil ausgebildet, welche nach einem Ausführungsbeispiel aus ihrer Ausgangskonfiguration in ihre Neukonfiguration verschiebbar in der Fahrbahn gelagert sind. Nach einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Curb-Teile aus ihrer im Randbereich versenkten Ausgangskonfiguration anhebbar und dabei zur Bildung eines Übergangsbereichs zwischen versenkten und angehobenen Curbteilen kippbar.
  • Für die Sicherung der Neukonfiguration jedes Begrenzungselements ist wenigstens ein form- oder kraftschlüssig angreifendes Halteelement vorgesehen, wie beispielsweise eine Arretierung, oder ein Einsatz einer Gewindespindel oder beispielsweise eines hydraulischen Haltekolbens.
  • Für die Erleichterung der Veränderung der Streckenführung ist es weiterhin günstig, wenn zur Aktivierung und Sicherung sowie Deaktivierung der Begrenzungselemente eine vorzugsweise zentrale Fernbetätigung vorgesehen ist, wobei auch die nach einem Ausführungsbeispiel vorgesehenen Halteelemente fernbetätigt aktivierbar und deaktivierbar sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht jedes Begrenzungselement aus einem oberen und einem unteren Abschnitt. Dies hat Vorteile für die Herstellung, die Wartung und die Anpassung von Begrenzungselementen an verschiedene Randgestaltungsbedingungen.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Curb-Teile vorgesehen, die im Querschnitt ein Doppel-T-Profil aufweisen. Weiterhin oder alternativ sind auch Curb-Teile vorgesehen, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist weiterhin ein Verfahren zur Veränderung der Streckenführung einer Fahrzeugrennstrecke gemäß Anspruch 13 bzw. 14 vorgesehen.
  • Gemäß dem Verfahren läßt sich also die Streckenführung in dem breiten Fahrbahnabschnitt unterschiedlich nach Kurvenkrümmung und Aufteilung gestalten, wobei die Gestaltung nicht nur vorübergehend, sondern auch über einen längeren Zeitraum als neue Ausgangskonfiguration oder auch endgültig beibehalten werden kann.
  • Es sind auch Veränderungen in der Aufteilung der Streckenführungen möglich, wobei die zugeordneten Außenränder der jeweiligen Fahrbahnstrecken in ihrem Krümmungsradius komplementär eingestellt werden können. Hierdurch ergibt sich vorteilhaft eine außerordentlich große Flexibilität der Streckenführung, die neue Herausforderungen an die Fahrer stellt und die Spannung für Zuschauer erhöht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fahrzeugrennstrecke mit Vorrichtung zur neuen Gestaltung einer Rennstrecken- Kurvenkrümmung in einem breiten Fahrbahnabschnitt in einer Ausgangskonfiguration;
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Neukonfigura- tion zur Neugestaltung einer Rennstrecken-Kurven- krümmung;
    Fig. 3A
    eine schematische Querschnittsansicht eines Curb- Teils, das bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2 eingesetzt ist;
    Fig. 3B
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie IIIB-IIIB in Fig. 3A;
    Fig. 4
    ein anderes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit anhebbaren und kippbaren Curb-Teilen, wobei alle Curb-Teile in der Fahrbahnoberfläche versenkt sind;
    Fig. 5
    eine Neukonfigurationsstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 7, bei der drei Curb-Teile vollständig angehoben und ein Curb-Teil angekippt zu einem nicht angehobenen Curb-Teil angeordnet sind;
    Fig. 6
    eine schematische Draufsicht auf eine nicht beanspruchten Vorrich- tung mit einer rasterförmigen Anordnung von Begren- zungselementen im Bereich eines Fahrbahnrandes, die zur Veränderung einer Rennstrecken-Kurvenkrümmung einzeln oder gruppenweise aktivierbar sind;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer nicht beanspruchten aufgeteilten Renn- strecke; und
    Fig. 8
    ein anderes Beispiel einer nicht beanspruchten aufgeteilten Rennstrecke.
  • In Fig. 1 ist schematisiert ein gekrümmter breiter Fahrbahnabschnitt 11 einer Fahrzeugrennstrecke 10 dargestellt. Der gekrümmte Fahrbahnabschnitt 11 erstreckt sich zwischen einem geraden Abschnitt 12 mit einem um 90° abgewinkelten Abschnitt 13 zu einem Fahrbahnabschnitt 14. Der Pfeil 15 gibt die Fahrtrichtung an.
  • Der gekrümmte Fahrbahnabschnitt 11 besteht aus einem Außenrand 16 mit großem Radius und einem Innenrand 17 mit kleinem Radius. An dem Innenrand 17 ist eine Anordnung 18 aus einzelnen Fahrbahnrand-Begrenzungselementen 19 vorgesehen, die individuell oder gruppenweise aus der in Fig. 1 dargestellten Ausgangskonfiguration des Fahrbahnabschnitts 13 in einer Konfiguration zur Neugestaltung der Rennstrecken-Kurvenkrümmung gemäß Fig. 2 verschiebbar ist.
  • Die Elemente 19 sind als Curbs elementweise nebeneinander angeordnet, wobei zwischen den einzelnen Elementen Lücken bestehen. Wie im Zusammenhang mit Fig. 3A und 3B erkennbar, besteht jedes Curb-Teil 19 im Schnitt aus einem Doppel-T-Element mit aus einem Oberteil 21 und einem Unterteil 22, die durch einen Steg 23 miteinander verbunden sind, der in einem Schlitz 20 in dem Fahrbahnabschnitt 11 verschiebbar geführt ist. Die Verschiebung wird dabei in nicht dargestellter Weise entweder manuell oder mit motorischem oder druckmittelbetätigtem Antrieb vorgenommen, beispielsweise durch Drehen einer Gewindespindel, mittels eines hydraulischen Kolbens, durch einen elektrischen Stellmotor oder dergleichen.
  • Fig. 3A und 3B zeigen weiterhin schematisch, daß das Curb-Teil 19 mit seinem Unterteil 22 auf einer Lagerung 24 angeordnet ist. Mit 25 ist ein hydraulischer Druckzylinder angedeutet, der zur Sicherung der eingestellten Neukonfiguration dient.
  • In nicht dargestellter Weise können die Curbteile 19 zudem auch in ihrer Neigung zur Fahrbahnstrecke mittels einer mechanischen Einrichtung verstellbar ausgebildet sein. In Fig. 3B bedeutet dies ein Absenken oder Anheben der linken Seite des Curbteils 19, um ein flacheres oder steileres Curbteil einzurichten. Dies ist vorteilhaft für eine Anpassung an Wetterbedingungen oder/und Rennfahrzeuge.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung von Fahrbahnrand-Begrenzungselementen in einer Schnittdarstellung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Begrenzungselemente der Anordnung 27 aus Curb-Teilen 28, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen und die einzeln oder in Gruppen im Randbereich des Fahrbahnabschnitts 11 bündig mit der Oberseite des Fahrbahnabschnitts 11 gemäß Fig. 4 angeordnet und aus dieser Stellung individuell anhebbar sind. Dabei ist zur Bildung eines Übergangsbereichs zwischen versenkten und angehobenen Körperteilen 28 ein Körperteil, in diesem Fall der Körperteil 29, ankippbar. Die Oberseiten der Körperteile 28 bzw. 29 sind mit einem Fahrbahnbelag versehen. Die vertikale Verstelleinrichtung sowie die Kippeinrichtung sind zur Vereinfachung weggelassen. Die Verstellung erfolgt hier beispielsweise mit hydraulischen Stellzylindern 30.
  • In Fig. 6 ist eine Anordnung 31 aus Fahrbahnrand-Begrenzungselementen 32 dargestellt, die rasterförmig angeordnet und mit ausfahrbaren Zylindern gebildet sind. Die Curbs 32 können auch aus Gruppen oder Reihen von einzelnen nach oben ausfahrbaren Zylindern bestehen, die je nach gewünschter Fahrbahnbreite bzw. je nach gewünschtem Kurvenradius unterschiedlich hoch ausfahren. Wie die Curbs 28 und 29 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 sind die Curbs 30 zwischen einer Stellung bündig mit dem Fahrbahnabschnitt 11 ganz oder teilweise ausfahrbar, beispielsweise durch hydraulische Kolben oder elektrische Stellmotoren oder manuell.
  • In Fig. 6 sind von den Fahrbahnrand-Begrenzungselementen 32 nur einige im Bereich des Randes des Fahrbahnabschnitts 11 dargestellt. Die Begrenzungselemente 32 können sich auch über den gesamten Bereich des Fahrbahnabschnitts erstrecken, um beispielsweise auch Änderungen an dem gegenüberliegenden Rand vorzunehmen.
  • Fig. 7 zeigt ein Beispiel eines Streckenabschnitts 40, der wenigstens bereichsweise, bei dem dargestellten Beispiel in nicht dargestellter Weise nahezu vollständig mit einer rasterförmigen Anordnung von Fahrbahnrand-Begrenzungselementen 41 versehen ist, die ähnlich wie die Begrenzungselemente 32 gemäß Fig. 6 ausgebildet sind und von denen in Fig. 7 nur ein Teil angedeutet ist.
  • Der Fahrbahnabschnitt 40 ist gegenüber den Fahrbahnen 12 und 14 erheblich erweitert ausgebildet und bietet aufgrund der erfindungsgemäßen Konzeption die Möglichkeit, eine Aufteilung der Rennstrecke in Teilstrecken 42 und 43 vorzunehmen, die jeweils mit spiegelsymmetrischer Kurvengestaltung, bezogen auf die Längsachse A-A, vorgesehen sind. Dabei können die Kurvenradien selbstverständlich auch verschieden im Fahrbahnabschnitt 42 bzw. 43 mit einem anderen Verlauf gestaltet werden, beispielsweise so wie in Fig. 8 gezeigt. Auch hier sind die Begrenzungselemente 41 nur teilweise angedeutet. Sie sind in dem Fahrbahnabschnitt 40 wenigstens bereichsweise, bei dem dargestellten Beispiel jedoch in nicht dargestellter Weise gleichmäßig verteilt über den gesamten Fahrbahnabschnitt 40 vorgesehen.
  • Obgleich bei den dargestellten Ausführungsbeispielen immer nur ein Typ von Anordnungen aus einzelnen Fahrbahnrand-Begrenzungselementen erwähnt ist, sind selbstverständlich auch Fahrbahnabschnitte mit der Erfindung realisierbar, die unterschiedliche Typen von Begrenzungselementen aufweisen. Darüber hinaus sind die Ausgestaltungen der Begrenzungselemente nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern können auch den jeweiligen individuellen Bedürfnissen nach Form, Anordnung und Betätigung sowie Integration in den Fahrbahnabschnitt angepaßt sein.

Claims (14)

  1. Fahrzeugrennstrecke mit Vorrichtung zur Veränderung der Streckenführung in einem breiten Fahrbahnabschnitt der Rennstrecke (11), umfassend
    eine Anordnung (18) aus einzelnen im Bereich dieses Fahrbahnabschnittes (11) angeordneten Curbelementen (19),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Neugestaltung der Rennstrecke in diesem Abschnitt (11) die Curbelemente (19) individuell oder gruppenweise aus einer Ausgangskonfiguration des Fahrbahnabschnittes (11) in eine Neukonfiguration bewegbar sind, wobei die Curbelemente (19) aus ihrer Ausgangskonfiguration in die Neukonfiguration in dem Fahrbahnabschnitt (11) in der Fahrbahnebene verschiebbar gelagert sind.
  2. Fahrzeugrennstrecke mit Vorrichtung zur Veränderung der Streckenführung in einem breiten Fahrbahnabschnitt der Rennstrecke (11), umfassend
    eine Anordnung (27) aus einzelnen im Bereich dieses Fahrbahnabschnittes (11) angeordneten Curbelementen (28, 29),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Neugestaltung der Rennstrecke in diesem Abschnitt (11) die Curbelemente (28, 29) individuell oder gruppenweise aus einer Ausgangskonfiguration des Fahrbahnabschnittes (11) in eine Neukonfiguration bewegbar sind, wobei im Bereich der Fahrbahn individuell anhebbare Curbelemente (41) vorgesehen sind, die in ihrer Ausgangskonfiguration bündig mit der Oberseite des Fahrbahnabschnitts (11) abschließen, und Curbelemente (41) vorgesehen sind, die zur Bildung eines Übergangsbereichs zwischen versenkten und angehobenen Curbelementen (41) ankippbar sind.
  3. Fahzeugrennstrecke mit Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für die Bewegung der Curbelemente (19; 28, 29) eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist.
  4. Fahzeugrennstrecke mit Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Curbelement (19; 28, 29) eine Verstelleinrichtung (30), vorzugsweise mit einer Sicherung (25) der Neukonfiguration, aufweist.
  5. Fahzeugrennstrecke mit Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstelleinrichtung einen mechanischen, elektrischen oder druckmittelbetätigten Antrieb aufweist.
  6. Fahzeugrennstrecke mit Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberseite von Curbelementen (19; 28, 29) mit einem Fahrbahnbelag versehen ist.
  7. Fahzeugrennstrecke mit Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für die Sicherung der neuen Stellung jedes Curbelements wenigstens ein form- oder kraftschlüssig angreifendes Halteelement (25) vorgesehen ist.
  8. Fahzeugrennstrecke mit Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Aktivierung, Sicherung sowie Deaktivierung der Curbelemente (19; 28, 29) eine vorzugsweise zentrale Fernbetätigung vorgesehen ist.
  9. Fahzeugrennstrecke mit Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    fernbetätigte aktivierbare und deaktivierbare Halteelemente vorgesehen sind.
  10. Fahzeugrennstrecke mit Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Curbelemente mit einem oberen (21) und einem unteren (22) Abschnitt vorgesehen sind.
  11. Fahzeugrennstrecke mit Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Curbelemente (19) vorgesehen sind, die im Querschnitt ein Doppel-T-Profil aufweisen.
  12. Fahzeugrennstrecke mit Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Curbelemente (28, 29) vorgesehen sind, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  13. Verfahren zur Veränderung der Streckenführung einer Fahrzeugrennstrecke in einem breiten Fahrbahnabschnitt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Neugestaltung der Rennstrecke in diesem Abschnitt (11) einzelne im Bereich dieses Fahrbahnabschnitts anordenbare Curbelemente (19; 28, 29) individuell oder gruppenweise aus einer Ausgangskonfiguration des Fahrbahnabschnitts (11) in eine Neukonfiguration bewegt werden, wobei die Curbelemente in der Fahrbahnebene aus ihrer Ausgangskonfiguration in die Neukonfiguration in dem Fahrbahnabschnitt (11) verschoben werden.
  14. Verfahren zur Veränderung der Streckenführung einer Fahrzeugrennstrecke in einem breiten Fahrbahnabschnitt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Neugestaltung der Rennstrecke in diesem Abschnitt (11) einzelne im Bereich dieses Fahrbahnabschnitts anordenbare Curbelemente (19; 28, 29) individuell oder gruppenweise aus einer Ausgangskonfiguration des Fahrbahnabschnitts (11) in eine Neukonfiguration bewegt werden, wobei mehrere der Curbelemente (41) im Bereich der Fahrbahn aus ihrer Ausgangskonfiguration, in der sie bündig mit der Oberseite des Fahrbahnabschnitts abschließen, angehoben werden, und eines der Curbelemente (41) zur Bildung eines Übergangsbereichs zwischen versenkten und angehobenen Curbelementen (41) angekippt wird.
EP03785673A 2002-12-02 2003-11-26 Vorrichtung und verfahren zur veränderung der streckenführung einer fahrzeugrennstrecke Expired - Fee Related EP1567722B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256199A DE10256199B4 (de) 2002-12-02 2002-12-02 Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Streckenführung einer Fahrzeugrennstrecke
DE10256199 2002-12-02
PCT/EP2003/013324 WO2004050999A1 (de) 2002-12-02 2003-11-26 Vorrichtung und verfahren zur veränderung der streckenführung einer fahrzeugrennstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1567722A1 EP1567722A1 (de) 2005-08-31
EP1567722B1 true EP1567722B1 (de) 2010-01-13

Family

ID=32335881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03785673A Expired - Fee Related EP1567722B1 (de) 2002-12-02 2003-11-26 Vorrichtung und verfahren zur veränderung der streckenführung einer fahrzeugrennstrecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7699559B2 (de)
EP (1) EP1567722B1 (de)
AU (1) AU2003294735A1 (de)
DE (2) DE10256199B4 (de)
WO (1) WO2004050999A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2883768B1 (fr) * 2005-03-31 2007-05-25 Jean Pierre Beltoise Amenagement de circuit de courses de vehicules a moteur, notamment automobiles, qui facilite les manoeuvres de depassement dans les virages.
AU2017386189A1 (en) * 2016-12-26 2019-08-15 Saransh GUPTA Apparatus for creating a dedicated lane for an emergency vehicle
KR101986208B1 (ko) * 2017-07-18 2019-06-05 씨앤씨개발 주식회사 도로안전블록
AU2019217657A1 (en) * 2018-02-07 2020-10-01 Drive Go Karting Pty Ltd Method, system and apparatus for race circuits
CN110616612A (zh) * 2019-10-24 2019-12-27 金华市公路管理局 一种公路隧道小半径弯道非对称加宽视觉诱导系统

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1949295A (en) * 1932-12-27 1934-02-27 Alvin F Dean Traffic signal
US2143433A (en) 1938-03-04 1939-01-10 Walter T Curtis Movable barrier for elevated highways
US2296453A (en) * 1941-04-16 1942-09-22 George J Saffert Method of molding concrete products
US2519145A (en) * 1946-06-24 1950-08-15 Homer D Manly Stop sign
DE1074662B (de) 1957-10-10 1960-02-04 Pye Limited, Cambridge (Grossbritannien) Automatisches Telefonsystem mit elektronischer Schaltung des Rufstromes zu einem Teilnehmer
GB908805A (en) * 1959-06-17 1962-10-24 Stewart Champion Improvements in or relating to road bollards, kerbs and similar traffic flow markers
US3841775A (en) * 1973-03-30 1974-10-15 R Pare Movable traffic lane divider
US3963363A (en) * 1974-03-04 1976-06-15 Roper David H Traffic control device
US4490068A (en) * 1983-04-25 1984-12-25 Dickinson Harry D Hydraulic safety barrier traffic-way controller
US4629357A (en) * 1984-05-14 1986-12-16 Wattenburg Willard H Movable barrier
US4632598A (en) * 1985-07-15 1986-12-30 Richards David B Movable roadway barrier
EP0227016B1 (de) * 1985-12-20 1991-03-06 Manfred Fladung GmbH Sperrvorrichtung für eine temporäre Sperrung einer Fahrbahn
US4690583A (en) * 1986-04-08 1987-09-01 Faulconer Harry A Flat folding alternating barrier
US4737049A (en) * 1986-12-29 1988-04-12 Callhan Edward J Roadway reflector device
GB8721786D0 (en) * 1987-09-16 1987-10-21 Mpe Ltd Vehicle barrier
US5009542A (en) * 1990-03-06 1991-04-23 Hardin Jr Paul W Traffic barrier gate
WO1993015274A1 (en) * 1992-02-01 1993-08-05 Michael Peter Gifford Hull Roundabout
DE4422050C2 (de) * 1994-06-27 1998-04-09 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenstrang
US5498100A (en) * 1994-10-07 1996-03-12 Guernsey; Robert M. Retractable delineator system for suspension span & truss bridges
US5509753A (en) * 1994-11-22 1996-04-23 Thompson; Clinton C. Retractable speed bump
IL114163A (en) * 1995-06-15 2000-08-13 Follman Aaron Road speed limiting strips
DE19536107A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Loesch Gmbh Betonwerke Fahrbahnbegrenzung für Rennstrecken
DE19619787C2 (de) * 1996-05-15 2002-11-14 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrbahnbegrenzung für Go-Cart-Bahnen
DE19621884A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Joachim Dipl Ing Schwarz Verkehrsknotenpunkt
DE19632026C1 (de) * 1996-08-08 1997-11-13 Klaus Fritzinger Leitschutzsystem, insbesondere zur Sicherung von Verkehrswegen
DE19737711A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Peter Pichler Element zum Erstellen von Sicherheitsbanden
US6439802B1 (en) * 1998-01-09 2002-08-27 Barrier Systems, Inc. Interconnected telescoping movable roadway barrier modules
US6059487A (en) * 1998-02-20 2000-05-09 Malibu Entertainment Worldwide, Inc. Vehicle barrier system
FR2777304B1 (fr) * 1998-04-10 2000-06-23 Jean Louis Hellio Separateur et barriere de protection ou de delimitation, par exemple pour voie de circulation automobile
US6457900B2 (en) * 1998-11-04 2002-10-01 Michael L. Bond Speed sensitive automatic speed bump
EP1074662A3 (de) * 1999-08-03 2003-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Markierungssystem für mehrspurige Verkehrswege
DE19941056A1 (de) 1999-08-28 2001-04-05 Ingo List Einrichtung zur Leistungsermittlung von Rennfahrzeugen und Rennfahrern
US20020090259A1 (en) 2001-01-08 2002-07-11 Energy Absorption Systems, Inc. Railway crossing guard
DE10134946A1 (de) 2001-07-23 2003-02-06 Reinhard Diem Fangzaun für Fahrzeuge
ITTO20011105A1 (it) * 2001-11-27 2003-05-27 C R F Societa Con Sortile Per ,,barriera stradale a scomparsa,,.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1567722A1 (de) 2005-08-31
AU2003294735A1 (en) 2004-06-23
DE10256199B4 (de) 2004-11-18
US20060127174A1 (en) 2006-06-15
WO2004050999A1 (de) 2004-06-17
DE50312347D1 (de) 2010-03-04
DE10256199A1 (de) 2004-06-24
US7699559B2 (en) 2010-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1980001292A1 (en) Device for traffic guiding use able as a separation and edging means for the road
DE102004014413B4 (de) Schienenweg für Fahrzeuge mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln und Antriebssystemen sowie Fahrzeug zum Befahren des Schienenweges
EP0664230B1 (de) Fahrzeugreifen
WO2011009853A2 (de) Verkehrssystem
EP1567722B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur veränderung der streckenführung einer fahrzeugrennstrecke
DE3912383C1 (de)
EP3481649A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2912608A1 (de) Luftreifen
EP0544202A1 (de) Bordstein und Haltestelle für Omnibusse od. dgl., insbesondere für kombinierten Bahn/Omnibus-Verkehr
DE69836103T2 (de) Geschwindigkeitshemmende schwelle
EP0666376B1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE202009002775U1 (de) Baukörper für eine Kreisverkehr-Insel
DE102007060559A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0958945B1 (de) Fahrzeugreifen
DE2753918A1 (de) Sicherheitsbauweise fuer schnellstrassen
AT413556B (de) Fahrbahnaufsatzplatte
EP1923508B1 (de) Vorrichtung zum Fahrtraining
DE202004003692U1 (de) Fahrbahnmarkierung für öffentliche Verkehrswege
DE102014114167B4 (de) Geschwindigkeitsreduzierende Schwelle und Anordnung von Schwellen mit einer geschwindigkeitsreduzierenden Schwelle
DE10001655B4 (de) Bremsvorrichtung für Rennwagen
DE2903215A1 (de) Bodenrueckstrahler
DE3938945C2 (de)
DE10215060A1 (de) Kreuzung oder Weiche
CH384017A (de) Abschlussbord für Fahrbahnen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102020001056B3 (de) Passive weiche für einschienenbahn und einschienenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100304

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201127

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20201127

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312347

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211126

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130