DE10134946A1 - Fangzaun für Fahrzeuge - Google Patents

Fangzaun für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10134946A1
DE10134946A1 DE2001134946 DE10134946A DE10134946A1 DE 10134946 A1 DE10134946 A1 DE 10134946A1 DE 2001134946 DE2001134946 DE 2001134946 DE 10134946 A DE10134946 A DE 10134946A DE 10134946 A1 DE10134946 A1 DE 10134946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety fence
fence
elements
safety
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001134946
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Diem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001134946 priority Critical patent/DE10134946A1/de
Priority to PCT/DE2002/002402 priority patent/WO2003012207A1/de
Publication of DE10134946A1 publication Critical patent/DE10134946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/145Means for vehicle stopping using impact energy absorbers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/006Lane control by movable lane separating barriers, e.g. shiftable barriers, retractable kerbs ; Apparatus or barriers specially adapted therefor, e.g. wheeled barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Bei dem als Diem-Wand bekannten Fangzaun, bei dem die einzelnen Fangzaunelemente elastisch ausgebildet sind und kettengliederähnlich beweglich sind, wird zum Bewegen des Fangzaunes in der untersten Lage eine Einrichtung zum Anheben des Fangzaunes mittels Luft angeordnet. Durch Erzeugen eines geringen Überdrucks ist es damit möglich, schnell und ohne größere Kraftanstrengung den Fangzaun an die gewünschte Stelle zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fangzaun gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Fangzaun gemäß dem Oberbegriff ist aus der EP 1 070 790 A1 bekannt. Bei dem Auftreffen eines Fahrzeuges auf diesen Fangzaun wird dieser entsprechend seiner Bestimmung mit dem Fahrzeug mitbewegt und führt damit zum Abbremsen des Fahrzeugs. Ein Zurückstellen des Fangzaunes, nachdem er von einem Fahrzeug verschoben wurde, ist während des Rennens unbedingt wieder erforderlich und sollte daher in möglichst kurzer Zeit und mit möglichst wenig Aufwand realisiert werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fangzaun vorzuschlagen, der schnell und einfach an den dafür vorgesehenen Platz zurückgebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fangzaun mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der erfindungsgemäß ausgestattete Fangzaun weist in der unteren Lage der Fangzaunelemente eine Einrichtung zum Anheben des Fangzaunes mittels Luft auf. Diese Einrichtung ist so ausgestaltet, dass durch das Einblasen bereits relativ geringer Luftmengen ein Luftpolster im Bereich der untersten Reifenlage entsteht, das den Fangzaun anhebt. Die Fortbewegung über den Untergrund kann auf dem Luftpolster direkt oder indirekt über ein Fahrwerk erfolgen.
  • Hierzu ist die Einrichtung in der dem Boden zugewandten Seite im Innraum der unteren Fangzaunelemente angeordnet und fest mit dem jeweiligen Fangzaunelement verbunden. Die Verbindung kann durch metallische Teile oder Vorteilhafterweise in einer elastischen Form erfolgen wobei die Fixierung durch Vulkanisieren oder ankleben an dem Fangzaunelement bewerkstelligt werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist die Einrichtung einen mit Luft beaufschlagbaren Hohlraum auf, der aus einer in Richtung Boden bewegbaren Tragplatte mit Rollelementen und einem den Hohlraum im Übrigen luftdicht abschließenden und mit dem Fangzaunelement verbundenen Traggehäuse begrenzt wird. Durch das topfförmige Traggehäuse, das fest mit dem entsprechenden Fangzaunelement verbunden ist und einen Durchlass für Druckluft aufweist, wird eine stabile mechanische Verbindung hergestellt, über die ein Anheben des Fangzaunes möglich ist. Dies geschieht dadurch, dass bei der Beaufschlagung des Hohlraumes mit Luft die Tragplatte nach unten Richtung Boden gedrückt wird und infolgedessen das Fangzaunelement bzw. der Fangzaun über das Traggehäuse angehoben wird. Durch die Anbringung von mehreren Rollelementen, beispielsweise drehbaren Rädern oder kugelförmigen Rollen, kann der Fangzaun dann bewegt werden.
  • Die Tragplatte weist an ihrem Rand eine elastische Membran auf, die am Rand oder an der Seitenwand des Tragegehäuses befestigt ist. Die Befestigung erfolgt vorteilhafterweise durch Kleben oder Vulkanisieren, je nach Art des verwendeten Materials der Membran. Durch das Einbringen der Luft in den Hohlraum und den dadurch entstehenden Überdruck wird die Membran ebenfalls steif und erlaubt die entsprechende mechanische Belastung. Damit kann mit bereits geringem Überdruck im Bereich von 0,1 bar ein Anheben bewerkstelligt werden.
  • Um die Fangzaunelemente mit dem entsprechenden Überdruck zu versorgen, sind die auf dem Boden liegenden Fangzaunelemente der untersten Lage über Schlauchleitungen mit einer Drucklufterzeugungseinrichtung verbindbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
  • Fig. 1 die schematische Darstellung eines Fangzaunteilstückes in der Draufsicht mit drei Reihen miteinander verbundener kettenartiger beweglicher Fangzaunelemente;
  • Fig. 2 die schematische seitliche Darstellung des Fangzaunes und
  • Fig. 3 die vergrößerte prinzipielle Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 eines Fangzaunelements der unteren Lage mit kugelförmigen Rollen zur Fortbewegung im eingefahrenen Zustand; und
  • Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3 mit angehobenem Fangzaunelement.
  • Die Fangzaunelemente 1 der unteren Lage sind jeweils über Schlauchleitungen 2 mit einer flexiblen Drucklufthauptleitung 3 verbunden. Mittels eines Kompressors oder einer Druckluftflasche 4, die von Streckenposten bereitgehalten oder mitgetragen werden kann, wird zum Bewegen des Fangzaunes Druckluft in die Hauptleitung 3 eingebracht. Dazu sind an den Enden der Drucklufthauptleitung 3 Schnellkupplungen 3a angeordnet, die ein schnelles und einfaches Ankuppeln und Abkuppeln beispielsweise der Druckluftflasche 3, sowie das schnelle Ablassen der Luft erlauben. Die einzelnen Fangzaunelemente 1 der unteren Lage als auch die Fangzaunelemente 5 der oberen Lagen sind in bekannten Art und Weise über Gurt- und Schnallenverbindungen 6 so miteinander verbunden, dass der Fangzaun flexibel verformbar bleibt. Die Drucklufthauptleitung 3 kann entweder immer an dem Fangzaun angeschlossen bleiben und bewegt sich beim Auftreffen eines Fahrzeuges mit oder wird erst für das Bewegen des Fangzaunes an die mit den einzelnen Fangzaunelementen 1 in Verbindung stehenden Schlauchleitungen 2 angeschlossen.
  • In der Fig. 2 ist der Anschluss eines Fangzaunelementes 1 dargestellt. Die Schlauchleitungen 2 werden um die anderen Fangzaunelemente 1 herumgeführt.
  • Die Fig. 3 zeigt den Zustand des Fangzaunelementes 1 bei dem der Fangzaun seine Bremswirkung entfalten soll. Das untere Fangzaunelement 1 in Form eines Reifens 1, der mit seiner Seitenfläche 11 auf dem Boden aufliegt, ist mit einem topfförmigen kreisrunden Gehäuse 12, das an dem unterem Wulst 7 eines Reifens 1 befestigt ist, versehen. Das Gehäuse 12 ist mit dem Reifen fest verklebt. In dem Gehäuse befindet sich eine Tragplatte 18, an der mehrere Kugeln 13 zum Fortbewegen der Reifenwand angeordnet sind. Die Anzahl der Kugeln richtet sich nach dem Durchmesser der Kugeln 13, wobei gleichzeitig sichergestellt sein muss, dass die Reifenwand während des Verfahrens stabil ist. So können beispielsweise 5 oder mehr kugelförmige Rollen 13 eingesetzt werden. Die Tragplatte 18, die wie das Traggehäuse 12 rund ausgebildet ist, ist an ihrem Rand über eine flexible Membran 17 mit der Seitenwand 15 des Traggehäuses 12 verbunden. Die Membran ist entweder mit der Seitenwand 15 verklebt oder vulkanisiert. Der Reifen 1 ist über Gurte 19 mit den darauf liegenden Reifen verbunden. In der Figur ist beispielhaft nur ein weiterer Reifen angedeutet.
  • In der Fig. 4 ist in der Hohlraum 16 über die Öffnung 9 im Deckel 14 des Traggehäuses 12 mit Luft beaufschlagt worden, so dass aufgrund des Überdrucks sich das Traggehäuse 14 zusammen mit den fest verbundenen Reifen 1 nach oben bewegt und damit der Fangzaun auf seiner gesamten Länge angehoben wird und verfahrbar ist. Die Verwendung von kugelförmigen Rollen 13 hat den Vorteil, dass ein einfaches Bewegen in alle Richtungen kostengünstig möglich ist.
  • Sowohl das topfförmige Traggehäuse 12 als auch die Tragplatte 18 und die Membran 17 sind aus einem elastischen Material, beispielsweise Hartgummi ausgebildet, so dass sie eine geringfügige Verformung des Reifens 1 in eine Richtung parallel zum Boden ertragen können. Es ist dabei doch zu beachten, dass durch die Ausgestaltung des gesamten Fangzaunes die kinetische Energie des Fahrzeugs nicht durch die Verformung der Reifen sondern durch die gesamte Mitbewegung des Fangzaunes abgefangen wird. Eine starke elastische Verformung ist daher bei den Fangzaunelementen und der darin angeordneten Einrichtung zum Anheben der Fangzaunelemente nicht gegeben.

Claims (8)

1. Fangzaun zum Abbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Rennfahrzeugen am Rande einer Rennstrecke, mit elastischen Fangzaunelementen (1, 5) aus Reifen oder mit anderen elastischen Elementen mit im wesentlichen entsprechenden Abmessungen und Eigenschaften, bei dem die Fangzaunelemente (1, 5) flach aufeinander liegen und um eine senkrechte Achse zur Fahrbahnfläche zueinander beweglich fest miteinander zu einem einstückigen Fangzaun verbunden sind, um eine kettenähnliche, gliederbandartige Beweglichkeit des Fangzaunes beim Auftreffen eines Fahrzeuges zu gewährleisten, und der gesamte Fangzaun relativ zum Boden beim Auftreffen eines Fahrzeuges bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der unteren Lage der Fangzaunelemente (1) eine Einrichtung (2, 9, 12-18) zum Anheben des Fangzaunes mittels Luft angeordnet ist.
2. Fangzaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2, 9, 12-18) in der dem Boden zugewandten Seite im Innenraum der unteren Fangzaunelemente (1) angeordnet und fest mit dem jeweiligen Fangzaunelement verbunden ist.
3. Fangzaun nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2, 9, 12-18) einen mit Luft beaufschlagbaren Hohlraum (16) aufweist, der durch eine Tragplatte (18) mit Rollelementen (13) und einem gegenüber der Tragplatte (18) beweglich angeordneten und den Hohlraum (16) im Übrigen luftdicht abschließenden und mit dem Fangzaunelement (1) verbundenen Traggehäuse (12) begrenzt wird.
4. Fangzaun nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggehäuse (12) topfförmig ausgebildet und die Tragplatte (18) mittels einer elastischen Membran (17) am Rand oder an der Seitenwand (15) des Traggehäuses (12) befestigt ist.
5. Fangzaun nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (17) geklebt oder vulkanisiert ist.
6. Fangzaun nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollelemente (13) kugelförmig ausgebildet sind.
7. Fangzaun nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (18) und das Traggehäuse (12) im eingebauten Zustand in horizontaler Richtung elastisch verformbar sind.
8. Fangzaun nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangzaunelemente (1) der unteren Lage über eine Schlauchleitung (2, 3) mit einer Drucklufterzeugungseinrichtung (4) lösbar verbindbar sind.
DE2001134946 2001-07-23 2001-07-23 Fangzaun für Fahrzeuge Withdrawn DE10134946A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134946 DE10134946A1 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Fangzaun für Fahrzeuge
PCT/DE2002/002402 WO2003012207A1 (de) 2001-07-23 2002-07-02 Fangzaun für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134946 DE10134946A1 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Fangzaun für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134946A1 true DE10134946A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7692217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001134946 Withdrawn DE10134946A1 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Fangzaun für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10134946A1 (de)
WO (1) WO2003012207A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112049002A (zh) * 2020-08-20 2020-12-08 芜湖质达设计有限公司 一种高架桥梁路面边沿车辆防冲击疏流保护结构
CN112681180A (zh) * 2020-12-30 2021-04-20 安徽先河建筑工程有限公司 一种道路限高架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256199B4 (de) 2002-12-02 2004-11-18 Linde, Albrecht von, Dr. Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Streckenführung einer Fahrzeugrennstrecke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915625U1 (de) * 1989-11-09 1990-11-22 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 6612 Schmelz, De
FR2741093B1 (fr) * 1995-11-14 1998-02-06 Studia Separateur continu mobile
ATE207992T1 (de) 1999-07-21 2001-11-15 Reinhard Diem Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von fahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112049002A (zh) * 2020-08-20 2020-12-08 芜湖质达设计有限公司 一种高架桥梁路面边沿车辆防冲击疏流保护结构
CN112049002B (zh) * 2020-08-20 2022-07-12 安徽荣港建筑工程有限公司 一种高架桥梁路面边沿车辆防冲击疏流保护结构
CN112681180A (zh) * 2020-12-30 2021-04-20 安徽先河建筑工程有限公司 一种道路限高架

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003012207A1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411353B (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für zumindest zwei relativ zueinander verstellbare teile
DE2457404A1 (de) Pneumatisches, energieaufnehmendes stossfaenger- oder stosstangensystem
EP1800946B1 (de) Containerverriegelung
DE112005000543B4 (de) Radmodul
DE102009040079A1 (de) Gleitschalungsfertiger
DE10134946A1 (de) Fangzaun für Fahrzeuge
EP0046199A1 (de) Hydraulische Kolbengleisbremse zum Abbremsen von Eisenbahnwagen
EP1024069B1 (de) Einrichtung zur Notbremsung von Transportmitteln
EP0970879A2 (de) Sicherheitsfahrwerk für Kraftfahrzeuge
DE3739353A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer glasscheibenpakete fuer den einbau in ein transportfahrzeug
DE649422C (de) Sturmsicherung fuer Schienenfahrgeraete, wie Verladebruecken o. dgl.
DE272891C (de)
EP0818638B1 (de) Stiftlager für die elastische Befestigung eines Stossdämpfers
DE3032817C2 (de) Sicherungselement zur Quersicherung eines Ketten- oder schweren Radfahrzeuges auf einem Eisenbahnwagen
AT7753U1 (de) Schienenschallschutzelement
DE2317780C2 (de) Rammeinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Nahverkehrsschienenfahrzeuge
DD252813A1 (de) Bodenabstuetzung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer krane
AT309517B (de) Eisenbahnfahrzeug für den Transport von Straßenfahrzeugen oder Ladegütern
DE2454869A1 (de) Kfz, maschinenwagen oder anhaenger mit einer rollenbahn
DE202020002816U1 (de) Durchbruchsichere Fahrzeugbarriere
AT511293B1 (de) Sicherheitsaufprallvorrichtung für fahrzeuge
DE102020130761A1 (de) Verladeplattform zum Verladen von Fahrzeugen und Fahrzeuganhängern
DE2063745B2 (de) Kipplager fuer bruecken oder aehnliche bauwerke
DE2140654B2 (de) Anordnung von Gummimetallteilen zwischen der Stoßstange und den Augen von Stoßdämpfern an Kraftfahrzeugen
EP4168629A1 (de) Durchbruchsichere fahrzeugbarriere

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee