EP1557362A2 - Verfahren und Einrichtung zum Entfernen einer Abdeckung von einem Magazinkasten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Entfernen einer Abdeckung von einem Magazinkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1557362A2
EP1557362A2 EP04030386A EP04030386A EP1557362A2 EP 1557362 A2 EP1557362 A2 EP 1557362A2 EP 04030386 A EP04030386 A EP 04030386A EP 04030386 A EP04030386 A EP 04030386A EP 1557362 A2 EP1557362 A2 EP 1557362A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
magazine
roller
suction
magazine box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04030386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1557362A3 (de
EP1557362B1 (de
Inventor
Rupert Miksch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groninger and Co GmbH
Original Assignee
Groninger and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groninger and Co GmbH filed Critical Groninger and Co GmbH
Publication of EP1557362A2 publication Critical patent/EP1557362A2/de
Publication of EP1557362A3 publication Critical patent/EP1557362A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1557362B1 publication Critical patent/EP1557362B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands

Definitions

  • the invention relates to a method for removing a cover from a magazine box, especially one with prefabricated disposable syringes stocked magazine box, with the other features in claim 1.
  • the invention is based on the object, a method of the aforementioned Way of creating that under sterile conditions removal of a cover from a magazine box in a reliable way.
  • the object is in a method of the type mentioned in accordance with Invention solved by the features in claim 1. Because of that Adhesive strength of the cover in the region of some closure edges, e.g. only the transverse edges, is diminished and the cover peeling off Magazine box is detached, is a reliable removal of the cover reachable, and in no danger of tearing or not complete removal of the cover, taking to carry out this Mechanically even a small effort is required.
  • the Invention makes use of the fact that adhesive bonds the Having the lowest resistance to peeling and therefore peeling with low effort and reliable without tearing even at Covers of magazine boxes with great advantage is possible. It is an advantage thereby, if the reduction of the adhesive strength of the cover in the range of Sealing of some sealing edges, e.g.
  • the Reduction of the adhesive strength of the cover can be achieved in an advantageous manner Heating at least in the area of some closure edges, e.g. the transverse edges, happen. It may be advantageous if the cover with from above at least in the area of some closing edges, in particular the transverse edges this acting thermal heat, in particular a heating radiation acted upon becomes.
  • a further advantageous embodiment provides that the cover with a acting on it suction force is applied and by means of this suction force from Magazine box is replaced. It may be advantageous if the Cover at least in the region of a transverse edge with a suction force is acted upon and by means of the suction force, at least in the area of this Transverse edge is detached from the associated transverse edge of the magazine box.
  • the cover by winding from the magazine box peeled. It is advantageous if the cover by peeling in The area of the closure edges is separated from the magazine box by it is held down at the same time. With the Saugkraftbeetzschung can simultaneously the peeling of the cover by winding are initiated, the Winding the cover on top of the magazine box Roller can happen.
  • the Saugkraftbeierschlagung can be replaced by z. B.lhacks At least one row of the roller arranged suction devices, in particular Suction cups, suction openings connected to a vacuum source od. Like., happen.
  • the cover detached from the magazine box and wound up can be out of the range of the magazine box in opposite directions or in the same direction unwound to the winding and waste of Saugkraftbeetzstoffung released and discharged through a discharge opening.
  • the invention further relates to a method for removing a Cover of a magazine box, the top or on the Magazine box is loosely placed.
  • this cover with acted upon by a suction force acting on it and by means of this suction force removed from the magazine box.
  • the cover is at least subjected in the region of a transverse edge with a suction force and by means of Suction power raised.
  • the cover is then unwound from the Magazine box removed.
  • Simultaneously with Saugkraftbeaufschlagung is the Remove the cover by winding it on top of it Magazine box located roller initiated. In an advantageous way, the happens Saugkraftbeierschlagung by z.
  • the inventive method can also such magazine boxes, the Both an upper, sealed edge cover and a loose inlaid cover, are treated in the manner described.
  • the invention further provides a device for removing at least a cover of a magazine box with the features of the claim 22. Further advantageous features of the invention and embodiments. to give arising from the subsequent subclaims.
  • This device allows for sterile treatment by placement within an insulator. Manual manipulations by an operator are not required since the device enables automatic continuous operation. It is the The device is compact, simple, reliable and easy to design inexpensive.
  • a device 10 for removing at least a cover 11 and 12 is formed by individual magazine boxes 13. at These magazine boxes 13 are preferably those with prefabricated, not yet filled disposable syringes 14 are equipped. These are in Magazine box 13 z. B. arranged on a perforated support plate hanging, the on a circumferential shoulder of the side walls of the magazine boxes 13 loose are hung up. After insertion are the magazine boxes 13 with a lid-like cover 11 has been closed, with the circumferential Edge 15 of the magazine box 13 was connected by sealing. The cover 11 and this marginal connection along the edge 15 must be germ-proof, on the other hand, however, the cover 11 must be able to be detached from the edge 15, without causing the cover 11 ruptures or splits and parts thereof remain.
  • the cover 11 must be such that by they through a sterilization of disposable syringes 14, usually by means of a steam or gaseous sterilant, is possible.
  • every magazine box is 13 still provided with a second cover 12, which prior to attaching the first cover 11 inserted into the magazine box 13 and loose on the Disposable syringes 14 is placed. In this sealed and sterilized form the magazine boxes 13 are delivered. So now in the magazine boxes 13 contained disposable syringes filled in a filling and closing and must be closed, the first cover 11 and possibly the second cover 12 are removed. This is done by means of the device 10.
  • the device 10 has a magazine boxes 13 at intervals from each other preferably continuously along a path which is simplified by an arrow 16 is marked, transporting transport device 17, the z. Legs in particular straight running roller conveyor 9, on which the individual Magazine boxes 13 with their direction approximately parallel to the arrow 16 extending Longitudinal edges z. B. loosely and in the transport direction according to arrow 16 are moved forward. Furthermore, the device 10 has at least one Rolling station 18 with at least one at least one cover 11 through Suction device receiving and retaining suction device 19 and at least one of these detained cover 11 winding roll 20.
  • the roller station 18 has two rollers 20 and 21, which are arranged approximately parallel to one another and at the same height, wherein the rollers 20, 21 in the transport direction according to arrow 16 at a distance arranged one behind the other.
  • Each roller 20, 21 is a drive 22 and 23, respectively assigned, which is preferably reversible in terms of its direction of rotation.
  • the second roller 21 with provided at least one suction device 24.
  • the respective suction device 19, 24 per roller 20 and 21 has z. B. along at least one row of the roller 20, 21st arranged suction devices, in particular suction cups, with a not on the negative pressure source connected suction openings od. The like.
  • suction device 19 and 24 suction openings in the jacket the respective roller 20 and 21 are indicated.
  • the first roller 20 with suction device 19 is for detaching and winding the first, preferably upper, sealed cover 11 and formed in Transport direction as indicated by arrow 16 as the first in front of the second roller 21st arranged.
  • the second roller 21 with suction device 24 is preferably subsequent receiving and winding the second cover 12, the is preferably loosely placed in each magazine box 13, formed. Both rollers 20, 21 run with preference when winding the associated Cover 11 and 12 in the same direction of rotation, as in particular in Fig. 1 to 3 indicated by arrows 25 and 26, respectively, after which both rollers 20, 21 in Rotate counterclockwise.
  • the at least one, preferably two spaced apart in the transport direction, elongated heater 31, 32 has.
  • the heater 30 is in Transporting viewed in front of the roller station 18 arranged, these, in particular the individual radiant heaters 31, 32, transversely to the transport direction run and at least over the entire web width and thus over the whole Width of the magazine boxes 13 extend, such that during the passage of the Magazine boxes 13 a loading and heating of the cover 11 in Area of the front and rear transverse edge and preferably as needed the two-sided longitudinal edges happens before this magazine box 13 in the Range of action of the first roller 20 passes.
  • the heater 30 is the upper, at the edge of the respective magazine box 13 sealed Cover 11 during the passage of the magazine boxes 13 in the area at least the Transverse edges acted upon by a heating radiation such that there Adhesive strength of the marginal seal is at least reduced so much that the cover 11 at the edge of the magazine box 13 with peeling off to replace it.
  • the cover 11 is in the region of this front transverse edge when passing the first roller 20 sucked by means of the suction device 19, which is able to lift the cover 11 together with the magazine box 13. Due to the circulation of the first roller 20 in the direction of arrow 25, the first Cover 11 then by winding on the roller 20 from the magazine box thirteenth peeled. The magazine box 13 is pulled against the roller 20 and thereby at the same time held down. A special hold for the individual Magazine boxes 13 is thus not required, but may under circumstances in addition to be beneficial.
  • the Saugkraftbeetzschung the cover 11th happens through the arranged along at least one row of the roller 20 Suction openings of the suction device 19, which with a not shown, controllable negative pressure source are connected.
  • the from the magazine box 13 completely detached and wound on the roll 20 cover 11 can Thereafter, outside the range of the magazine box 13 in the same direction or preferably in opposite directions according to arrow 27 to the winding direction of the roller 20th unwound and released under waste of Saugkraftbeetzung and by a schematically indicated discharge opening 33 of the device 10 delivered become.
  • the roller station 18 together with two rollers 20, 21 after the Winding the respective cover 11, 12 thereon from the area of Roller conveyor 9 and the magazine boxes 13 swung out into a Dispensing position, which is shown in Fig. 4, in which both rollers 20, 21 above the discharge opening 33 are located.
  • the roller station 18 is from her Starting station in the direction of arrow 34 about 90 ° in the illustrated Posed delivery position.
  • roller station 18 does not continue shown drive on.
  • the two Rollers 20, 21 so controlled by means of the associated drives 22, 23 that z. B. the roller 20 now in the opposite direction to the winding and thus clockwise rotates according to arrow 27, while the direction of rotation of the other roller 21 after as before remains in the direction of arrow 26.
  • both rollers 20, 21 run in the Dispensing position now in opposite directions to each other.
  • You will then be able to with switched off respective suction devices 19 and 24 each on it Coiled covers 11 and 12 release by settlement and in vertical downward direction in the underlying discharge opening 33rd leave. Subsequently, the roller station 18 is back in their Swung starting position shown in FIG. 3.
  • the Magazine boxes 13 with two covers 11, 12 is thus in continuous Following the passage of the magazine boxes 13 in a first stage, the first Cover 11 while reducing the adhesion of the cover in the area some closure edges and by peeling from the magazine box 13 in described way detached and in a second subsequent stage the other cover 12 removed from this magazine box 13.
  • the magazine box 13 happens after detachment of the first cover 11, the roller 21, by means of the Extraction and unwinding of the second cover 12 takes place.
  • the arrangement is doing so made that the detached and wound first cover 11 and at least approximately simultaneously with the remote and wound second Cover 12 thereafter outside the area of the magazine box 13, namely in the dispensing position according to FIG. 4, are unwound in opposite directions, so that they are essentially close to each other and approximately parallel to each other hang vertically down, and dropping the respective Saugkraftbeetzschung be delivered in the two common output port 33.
  • roller station 18 with the rollers 20, 21 and the associated Suction devices 19 and 24 and the heater 30 are in one of Walls 35 enclosed interior of the device 10, as well as the transport device 17, which is supplied from the outside of the magazine boxes 13 and after removal of the covers 11, 12 again after be given outside. In this interior of the device 10 prevail sterile conditions.
  • the described device 10 and the explained procedure have many advantages.
  • the device 10 is simple and inexpensive, saving space and allows reliable removal of the at least one cover 11, 12 at least largely under sterile conditions, without the intervention of operators od.
  • For the removal of the cover 11, 12 is required.
  • the power requirement of the roller station 18 with the at least one roller 20, 21 for removing the cover 11, 12 is low.
  • the device 10 is going on in terms of the removal of the cover 11 by peeling the fact exploit that by heating at least the transverse parts of the edge sealing seam between the cover 11 and the magazine box thirteenth whose adhesive strength is reduced so far that upon reaching the roller 20 and the suction device 19 lifting by Saugkraftbeaufschlagung and then a detachment and winding of the cover 11 by peeling with little effort is possible.
  • a special holddown of the Magazine boxes 13 is not required; because when sucking is the Magazine box 13 pulled against the roller 20 and the roll circulation and Winding the cover 11 thereby held down.
  • the roller 20 can serve as a suction device 19 several rows with suction openings, Suction cups od. Like. Have, z. B. two rows, the approximately in the circumferential direction are arranged offset by 180 °. Also several such rows are conceivable the number of suction ports expediently to the needs Accordingly, is selected so that for the suction and holding only one low air requirement is needed and each sucked in and detained Cover 11, 12, when this from the respective roller 20, 21 through Reversal of the suction air is to be discharged again, easily and quickly from the roller is replaced again. The same considerations apply to the Roller 21.
  • suction device 24 in the form of a row of suction ports to release the cover 12 reversed, while a others, e.g. B. offset by 180 ° circumferential angle arranged suction 24th still remains in suction to the cover 12 during rotation of the roller 21st to hold until they are in the vertical direction to the discharge opening 33rd aligned and this is close.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung (10) zum Entfernen einer Abdeckung (11) von einem Magazinkasten (13), der mittels der randseitig damit befestigten Abdeckung (11) deckelartig verschlossen ist. Zum Entfernen wird die Haftfestigkeit der Abdeckung (11) im Bereich einiger Verschlussränder (15) vermindert und die Abdeckung (11) dann unter Abschälung vom Magazinkasten (13) abgelöst, wobei die Abdeckung (11) durch Aufwickeln auf eine Walze (20) abgeschält wird (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen einer Abdeckung von einem Magazinkasten, insbesondere von einem mit vorgefertigten Einwegspritzen bestückten Magazinkasten, mit den übrigen Merkmalen im Anspruch 1.
Üblicherweise werden z. B. vorgefertigte Einwegspritzen in Magazinkästen transportiert, in denen sie auf einer gelochten Trägerplatte in hängender Anordnung gehalten sind. Die Trägerplatte liegt lose auf einem umlaufenden inneren Absatz des Magazinkastens auf. Nach dem Einsetzen der Einwegspritzen wird jeder Magazinkasten oberseitig mit einer deckelartigen Abdeckung verschlossen, die mit dem umlaufenden Rand üblicherweise etwa rechteckiger Magazinkästen verbunden wird. Die Verbindung sowie die Abdeckung selbst muss keimdicht sein. Mitunter wird unterhalb dieser oberen Abdeckung z. B. zu Polsterzwecken od. dgl. noch eine zweite Abdeckung vor dem Anbringen der ersten Abdeckung lose aufgelegt. In diesem Zustand werden die Magazinkästen sterilisiert, und zwar sowohl außen als auch innen und dies durch die Abdeckung hindurch, so dass auch die darin enthaltenen Einwegspritzen und eine etwaige lose aufgelegte innere Abdeckung sterilisiert sind, und so z. B. in einzelne sterile Beutel verpackt an pharmazeutische Unternehmen geliefert, die in automatisch arbeitenden Füll- und Verschließmaschinen die Einwegspritzen mit einem Pharmazeutikum befüllen. Zum Befüllen der in den Magazinkästen angelieferten Einwegspritzen muss zuvor die deckelartige obere Abdeckung entfernt werden und ggf. auch eine weitere lose eingelegte zweite Abdeckung. Diese Entfernung muss unter sterilen Bedingungen erfolgen. Häufig geschieht dies manuell durch eine Bedienungsperson über Handschuheingriff in einen sterilen Maschinenbereich (Isolator). Wegen des Handschuheingriffs ist die Bedienungsperson an diesen Plan gebunden, obwohl nur z. B. zwei bis drei Magazinkästen pro Minute geöffnet werden müssen.
Es ist ferner eine Einrichtung zum Entfernen der Abdeckung von Magazinkästen bekannt (DE 44 19 475 A1), die zum Entfernen der oberen Abdeckung eine Greifvorrichtung mit Greifbacken und eine Bewegungsvorrichtung sowie weitere aufwändige mechanische Mittel aufweist. Eine solche Einrichtung ist kompliziert, aufwändig, hat einen großen Platzbedarf und ist auch sehr kostenaufwändig. Überdies ist ein sicheres Greifen der oberen Abdeckung auch bei einer solchen Einrichtung nicht immer gewährleistet, z. B. deswegen, weil die Abdeckung, die nur an den Ecken einige mm über den Rand der Magazinkästen übersteht, manchmal nach oben oder nach unten umgebogen ist und daher nicht sicher gegriffen werden kann. Außerdem ist nicht ausgeschlossen, dass die Abdeckung beim Abziehen einreißt und nicht vollständig entfernt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das unter sterilen Bedingungen eine Entfernung einer Abdeckung von einem Magazinkasten in zuverlässiger Weise ermöglicht.
Die Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Dadurch, dass die Haftfestigkeit der Abdeckung im Bereich einiger Verschlussränder, z.B. lediglich der Querränder, vermindert wird und die Abdeckung unter Abschälung vom Magazinkasten abgelöst wird, ist ein zuverlässiges Entfernen der Abdeckung erreichbar, und dies in ohne Gefahr eines etwaigen Einreißens oder nicht vollständigen Ablösens der Abdeckung, wobei für die Durchführung dieses Verfahrens maschinell auch nur ein geringer Aufwand erforderlich ist. Die Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis zunutze, dass Klebeverbindungen den geringsten Widerstand gegen Abschälen aufweisen und daher ein Abschälen mit geringem Kraftaufwand und in zuverlässiger Weise ohne Einreißgefahr auch bei Abdeckungen von Magazinkästen mit großem Vorteil möglich ist. Von Vorteil ist es dabei, wenn die Minderung der Haftfestigkeit der Abdeckung im Bereich einer Siegelung einiger Verschlussränder, z.B. der Querränder, erfolgt. Die Verminderung der Haftfestigkeit der Abdeckung kann in vorteilhafter Weise durch Erwärmung zumindest im Bereich einiger Verschlussränder, z.B. der Querränder, geschehen. Von Vorteil kann es dabei sein, wenn die Abdeckung mit von oben her zumindest im Bereich einiger Verschlussränder, insbesondere der Querränder, auf diese einwirkender Heizwärme, insbesondere einer Heizstrahlung, beaufschlagt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Abdeckung mit einer darauf einwirkenden Saugkraft beaufschlagt wird und mittels dieser Saugkraft vom Magazinkasten abgelöst wird. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn die Abdeckung zumindest im Bereich eines Querrandes mit einer Saugkraft beaufschlagt wird und mittels der Saugkraft zumindest im Bereich dieses Querrandes vom zugeordneten Querrand des Magazinkastens abgelöst wird. In vorteilhafter Weise wird die Abdeckung durch Aufwickeln vom Magazinkasten abgeschält. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Abdeckung durch Abschälen im Bereich der Verschlussränder vom Magazinkasten getrennt wird, der dadurch zugleich niedergehalten wird. Mit der Saugkraftbeaufschlagung kann gleichzeitig die Abschälung der Abdeckung durch Aufwickeln eingeleitet werden, wobei das Aufwickeln der Abdeckung auf eine oberhalb des Magazinkasten befindliche Walze geschehen kann. Die Saugkraftbeaufschlagung kann durch z. B.längs mindestens einer Reihe der Walze angeordnete Saugvorrichtungen, insbesondere Saugnäpfe, mit einer Unterdruckquelle verbundene Saugöffnungen od. dgl., geschehen. Die vom Magazinkasten abgelöste und aufgewickelte Abdeckung kann außerhalb des Bereichs des Magazinkastens gegensinnig oder gleichsinnig zur Aufwickelrichtung abgewickelt und unter Abfall der Saugkraftbeaufschlagung freigegeben und durch eine Ausgabeöffnung abgegeben werden.
Auf diese Weise ist eine deckelartige obere Abdeckung, die randseitig mit dem Magazinkasten versiegelt ist, zuverlässig, schnell und wirtschaftlich unter sterilen Bedingungen entfernbar.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Entfernen einer Abdeckung von einem Magazinkasten, die oberseitig auf oder in den Magazinkasten lose aufgelegt ist. Erfindungsgemäß wird diese Abdeckung mit einer darauf einwirkenden Saugkraft beaufschlagt und mittels dieser Saugkraft vom Magazinkasten entfernt. In vorteilhafter Weise wird die Abdeckung zumindest im Bereich eines Querrandes mit einer Saugkraft beaufschlagt und mittels der Saugkraft angehoben. Die Abdeckung wird dann durch Aufwickeln aus dem Magazinkasten entfernt. Gleichzeitig mit der Saugkraftbeaufschlagung wird die Entfernung der Abdeckung durch Aufwickeln auf eine oberhalb des Magazinkastens befindliche Walze eingeleitet. In vorteilhafter Weise geschieht die Saugkraftbeaufschlagung durch z. B.längs mindestens einer Reihe der Walze angeordnete Saugvorrichtungen, insbesondere Saugnäpfe, mit einer Unterdruckquelle verbundene Saugöffnungen od. dgl.. Die auf diese Weise vom Magazinkasten entfernte und aufgewickelte Abdeckung kann dann außerhalb des Bereichs des Magazinkastens gegensinnig oder vorzugsweise gleichsinnig zur Aufwickelrichtung abgewickelt und unter Abfall der Saugkraftbeaufschlagung freigegeben und durch eine Ausgabeöffnung abgegeben werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch solche Magazinkästen, die sowohl eine obere, randseitig angesiegelte Abdeckung als auch eine lose eingelegte Abdeckung enthalten, in beschriebener Weise behandelt werden.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn in kontinuierlicher Folge beim Durchlauf von Magazinkästen in einer ersten Stufe eine erste Abdeckung unter Minderung der Haftfestigkeit der Abdeckung im Bereich einiger Verschlussränder, insbesondere der Querränder, und unter Abschälen vom Magazinkasten abgelöst wird und in einer nachfolgenden zweiten Stufen eine zweite, lose im Magazinkasten befindliche Abdeckung aus dem Magazinkasten entfernt wird. Von Vorteil kann es dabei sein, wenn die abgelöste und aufgewickelte erste Abdeckung und zumindest annähernd zeitgleich damit die entfernte und aufgewickelte zweite Abdeckung außerhalb des Bereichs des Magazinkastens, vorzugsweise gegensinnig zueinander, abgewickelt und unter Abfall der jeweiligen Saugkraftbeaufschlagung in eine diesen gemeinsame Ausgabeöffnung abgegeben werden. Bei dieser Abgabe der Abdeckungen können diese mit nur geringem Abstand voneinander etwa vertikal herabhängen und in eine gemeinsame Ausgabeöffnung darunter abgegeben werden, die demgemäß aufgrund des geringen Abstands der Abdeckungen voneinander schmal bemessen sein kann. Von der Ausgabeöffnung erfolgt eine Abgabe z. B. durch einen Kanal, Schlitz od. dgl. nach draußen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Einrichtung zum Entfernen mindestens einer Abdeckung von einem Magazinkasten mit den Merkmalen des Anspruchs 22. Weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen. dazu ergeben sich aus den sich daran anschließenden Unteransprüchen. Diese Einrichtung ermöglicht eine sterile Behandlung durch Platzierung innerhalb eines Isolators. Manuelle Handhabungen durch eine Bedienungsperson sind nicht erforderlich, da die Einrichtung einen automatischen Durchlaufbetrieb ermöglicht. Dabei ist die Einrichtung kompakt, einfach, betriebssicher und aufgrund einfacher Gestaltung kostengünstig.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Hinweis auf die Ansprüche darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische perspektivische Ansicht einer Ein- richtung zum Entfernen von Abdeckungen von Magazinkästen,
Fig. 2
eine schematische perspektivische Ansicht einzelner Verfahrensstufen beim Durchlauf der Magazinkästen und Entfernen von Abdeckungen,
Fig. 3
eine schematische perspektivische Ansicht einer Einzelheit III der Einrichtung in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, wobei sich die Walzenstation in ihrer Ausgangsposition befindet,
Fig. 4
eine schematische perspektivische Ansicht etwa entsprechend derjenigen in Fig. 3, bei der die Walzenstation in eine Abgabeposition geschwenkt ist,
Fig. 5 und 6
jeweils einen schematischen Querschnitt einer Walze der Walzenstation.
In den Zeichnungen ist eine Einrichtung 10 gezeigt, die zum Entfernen mindestens einer Abdeckung 11 und 12 von einzelnen Magazinkästen 13 ausgebildet ist. Bei diesen Magazinkästen 13 handelt es sich bevorzugt um solche, die mit vorgefertigten, noch nicht befüllten Einwegspritzen 14 bestückt sind. Diese sind im Magazinkasten 13 z. B. auf einer gelochten Trägerplatte hängend angeordnet, die auf einem umlaufenden Absatz der Seitenwände der Magazinkästen 13 lose aufgelegt sind. Nach dem Einsetzen sind die Magazinkästen 13 mit einer deckelartigen Abdeckung 11 verschlossen worden, die mit dem umlaufenden Rand 15 des Magazinkastens 13 durch Siegeln verbunden wurde. Die Abdeckung 11 und diese randseitige Verbindung längs des Randes 15 muss keimdicht sein, wobei andererseits die Abdeckung 11 sich vom Rand 15 aber lösen lassen muss, ohne dass dabei die Abdeckung 11 zerreißt oder sich spaltet und Teile davon zurückbleiben. Außerdem muss die Abdeckung 11 so beschaffen sein, dass durch sie hindurch eine Sterilisierung der Einwegspritzen 14, meist mittels eines dampfoder gasförmigen Sterilisationsmittels, möglich ist. Häufig ist jeder Magazinkasten 13 noch mit einer zweiten Abdeckung 12 versehen, die vor dem Anbringen der ersten Abdeckung 11 in den Magazinkasten 13 eingebracht und lose auf die Einwegspritzen 14 aufgelegt wird. In dieser verschlossenen und sterilisierten Form werden die Magazinkästen 13 angeliefert. Damit nun die in den Magazinkästen 13 enthaltenen Einwegspritzen in einer Füll- und Verschließeinrichtung befüllt und verschlossen werden können, muss zuvor die erste Abdeckung 11 und ggf. die zweite Abdeckung 12 entfernt werden. Dies geschieht mittels der Einrichtung 10.
Die Einrichtung 10 weist eine die Magazinkästen 13 in Abständen voneinander vorzugsweise kontinuierlich längs einer Bahn, die vereinfacht durch einen Pfeil 16 gekennzeichnet ist, transportierende Transporteinrichtung 17 auf, die z. B. eine insbesondere geradlinig verlaufende Rollenbahn 9 aufweist, auf der die einzelnen Magazinkästen 13 mit ihren in Richtung etwa parallel zum Pfeil 16 verlaufenden Längsrändern z. B. lose aufliegen und in Transportrichtung gemäß Pfeil 16 vorwärtsbewegbar sind. Ferner weist die Einrichtung 10 zumindest eine Walzenstation 18 mit mindestens einer zumindest eine Abdeckung 11 durch Saugwirkung aufnehmenden und festhaltenden Saugeinrichtung 19 und mindestens einer diese festgehaltene Abdeckung 11 aufwickelnden Walze 20 auf. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Walzenstation 18 zwei Walzen 20 und 21 auf, die etwa parallel zueinander und auf gleicher Höhe angeordnet sind, wobei die Walzen 20, 21 in Transportrichtung gemäß Pfeil 16 in Abstand hintereinander angeordnet sind. Jeder Walze 20, 21 ist ein Antrieb 22 bzw. 23 zugeordnet, der hinsichtlich seiner Drehrichtung vorzugsweise umsteuerbar ist. In gleicher Weise wie die erste Walze 20 ist auch die zweite Walze 21 mit mindestens einer Saugeinrichtung 24 versehen. Die jeweilige Saugeinrichtung 19, 24 je Walze 20 bzw. 21 weist z. B. längs mindestens einer Reihe der Walze 20, 21 angeordnete Saugvorrichtungen, insbesondere Saugnäpfe, mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle verbundene Saugöffnungen od. dgl. auf, wobei in den Zeichnungen als derartige Saugeinrichtung 19 bzw. 24 Saugöffnungen im Mantel der jeweiligen Walze 20 bzw. 21 angedeutet sind.
Die erste Walze 20 mit Saugeinrichtung 19 ist zum Ablösen und Aufwickeln der ersten, vorzugsweise oberen, angesiegelten Abdeckung 11 ausgebildet und in Transportrichtung gemäß Pfeil 16 gesehen als erste vor der zweiten Walze 21 angeordnet. Die zweite Walze 21 mit Saugeinrichtung 24 ist zum vorzugsweise nachfolgenden Aufnehmen und Aufwickeln der zweiten Abdeckung 12, die vorzugsweise im jeweiligen Magazinkasten 13 lose aufgelegt ist, ausgebildet. Beide Walzen 20, 21 laufen mit Vorzug beim Aufwickeln der zugeordneten Abdeckung 11 bzw. 12 im gleichen Drehsinn um, wie insbesondere in Fig. 1 bis 3 durch Pfeile 25 bzw. 26 angedeutet ist, wonach beide Walzen 20, 21 im Gegenuhrzeigersinn umlaufen.
Oberhalb der durch Pfeile 16 veranschaulichten Bahn ist mindestens eine schematisch dargestellte Heizeinrichtung 30 angeordnet, die zumindest einen, vorzugsweise zwei in Transportrichtung in Abständen voneinander angeordnete, langgestreckte Heizstrahler 31, 32 aufweist. Die Heizeinrichtung 30 ist in Transportrichtung betrachtet vor der Walzenstation 18 angeordnet, wobei diese, insbesondere die einzelnen Heizstrahler 31, 32, quer zur Transportrichtung verlaufen und sich zumindest über die ganze Bahnbreite und somit über die ganze Breite der Magazinkästen 13 erstrecken, derart, dass beim Durchlauf der Magazinkästen 13 eine Beaufschlagung und Erwärmung der Abdeckung 11 im Bereich des vorderen und hinteren Querrandes und vorzugsweise bei Bedarf der beidseitigen Längsränder geschieht, bevor dieser Magazinkasten 13 in den Wirkungsbereich der ersten Walze 20 gelangt. Mittels der Heizeinrichtung 30 ist die jeweils obere, randseitig am jeweiligen Magazinkasten 13 angesiegelte Abdeckung 11 beim Durchlauf der Magazinkästen 13 im Bereich zumindest der Querränder mit einer Heizstrahlung derart beaufschlagbar, dass dort die Haftfestigkeit der randseitigen Siegelung zumindest soweit vermindert wird, dass sich die Abdeckung 11 randseitig vom Magazinkasten 13 unter Abschälung von diesem ablösen lässt.
Beim Transport der einzelnen Magazinkästen 13 längs der Bahn 16 gelangt z. B. ein Magazinkasten 13 zunächst mit dem vorderen Querrand in den Wirkungsbereich des Heizstrahlers 31, durch den dieser vordere Querrand einer solchen Erwärmung durch Heizstrahlung ausgesetzt wird, dass im Bereich dieses vorderen Querrandes die Haftfestigkeit zumindest vermindert wird. Beim weiteren Transport können, sofern gewünscht, anschließend die beiden Längsränder des Magazinkastens 13 vom Heizstrahler 31 beaufschlagt werden. Hiernach wird dann der hintere Querrand entsprechend erhitzt. Danach erfolgt die gleiche Wärmebeaufschlagung durch den Heizstrahler 32. Nach dieser Vorheizung der randseitigen Siegelung ist deren Haftfestigkeit so weit reduziert, dass die erste Abdeckung 11 im Bereich des vorderen Querrandes mittels der darauf durch die Saugeinrichtung 19 einwirkenden Saugkraft vom Magazinkasten 13 abgelöst werden kann. Die Abdeckung 11 wird im Bereich dieses vorderen Querrandes beim Passieren der ersten Walze 20 mittels deren Saugeinrichtung 19 angesaugt, die in der Lage ist, die Abdeckung 11 mitsamt dem Magazinkasten 13 anzuheben. Aufgrund des Umlaufs der ersten Walze 20 in Pfeilrichtung 25 wird die erste Abdeckung 11 dann durch Aufwickeln auf die Walze 20 vom Magazinkasten 13 abgeschält. Dabei wird der Magazinkasten 13 gegen die Walze 20 gezogen und dadurch zugleich niedergehalten. Eine besondere Niederhaltung für die einzelnen Magazinkästen 13 ist somit nicht erforderlich, kann aber unter Umständen zusätzlich von Vorteil sein. Die Saugkraftbeaufschlagung der Abdeckung 11 geschieht durch die längs mindestens einer Reihe der Walze 20 angeordneten Saugöffnungen der Saugeinrichtung 19, die mit einer nicht weiter gezeigten, steuerbaren Unterdruckquelle verbunden sind. Die vom Magazinkasten 13 gänzlich abgelöste und auf die Walze 20 aufgewickelte Abdeckung 11 kann hiernach außerhalb des Bereichs des Magazinkastens 13 gleichsinnig oder vorzugsweise gegensinnig gemäß Pfeil 27 zur Aufwickelrichtung von der Walze 20 abgewickelt und unter Abfall der Saugkraftbeaufschlagung freigegeben und durch eine schematisch angedeutete Ausgabeöffnung 33 der Einrichtung 10 abgegeben werden. Hierzu ist die Walzenstation 18 mitsamt beiden Walzen 20, 21 nach dem Aufwickeln der jeweiligen Abdeckung 11, 12 darauf aus dem Bereich der Rollenbahn 9 und der Magazinkästen 13 herausschwenkbar in eine Abgabeposition, die in Fig. 4 gezeigt ist, in der beide Walzen 20, 21 sich oberhalb der Ausgabeöffnung 33 befinden. Die Walzenstation 18 wird aus ihrer Ausgangsstation in Pfeilrichtung 34 etwa um 90° in die dargestellte Abgabeposition geschwenkt. Hierzu greift an der Walzenstation 18 ein nicht weiter gezeigter Antrieb an. In dieser Abgabeposition gemäß Fig. 4 sind die beiden Walzen 20, 21 mittels der zugeordneten Antriebe 22, 23 so steuerbar, dass z. B. die Walze 20 nun gegensinnig zur Aufwickelrichtung und somit im Uhrzeigersinn gemäß Pfeil 27 umläuft, während die Umlaufrichtung der anderen Walze 21 nach wie vor in Pfeilrichtung 26 verbleibt. Somit laufen beide Walzen 20, 21 in der Abgabeposition nunmehr gegensinnig zueinander um. Sie sind dann in der Lage, bei abgeschalteten jeweiligen Saugeinrichtungen 19 bzw. 24 die jeweils darauf aufgewickelten Abdeckungen 11 bzw. 12 durch Abwicklung freizugeben und in vertikaler Richtung nach unten in die darunter befindliche Ausgabeöffnung 33 abzugeben. Anschließend wird die Walzenstation 18 wieder zurück in ihre Ausgangsposition gemäß Fig. 3 geschwenkt.
Es versteht sich, dass die Einrichtung 10 bei nicht vorhandener zweiter Abdeckung 12 ohne die zweite Walze 21 und deren Antrieb 23 auskommt. Für solche Magazinkästen 13, die noch eine zweite Abdeckung 12, die oberseitig lose aufgelegt ist, enthalten, wird diese zweite Abdeckung 12 mittels der zweiten Walze 21 über eine Saugkraftbeaufschlagung erfasst und mittels Saugkraft vom Magazinkasten 13 entfernt. Zunächst wird die Abdeckung 12 zumindest im Bereich eines Querrandes, z. B. des vorderen Querrandes, mit Saugkraft beaufschlagt und mittels dieser Saugkraft angehoben und dann auf die zweite Walze 21 aufgewickelt und dadurch aus dem jeweiligen Magazinkasten 13 entfernt. Gleichzeitig mit der Saugkraftbeaufschlagung kann die Entfernung der Abdeckung 12 durch Aufwickeln eingeleitet werden. Bei dieser Ausstattung der Magazinkästen 13 mit zwei Abdeckungen 11, 12 wird somit in kontinuierlicher Folge beim Durchlauf der Magazinkästen 13 in einer ersten Stufe die erste Abdeckung 11 unter Minderung der Haftfestigkeit der Abdeckung im Bereich einiger Verschlussränder und durch Abschälung vom Magazinkasten 13 in beschriebener Weise abgelöst und in einer zweiten nachfolgenden Stufe die andere Abdeckung 12 aus diesem Magazinkasten 13 entfernt. Der Magazinkasten 13 passiert nach Ablösen der ersten Abdeckung 11 die Walze 21, mittels der die Absaugung und Abwicklung der zweiten Abdeckung 12 erfolgt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die abgelöste und aufgewickelte erste Abdeckung 11 und zumindest annähernd zeitgleich damit die entfernte und aufgewickelte zweite Abdeckung 12 hiernach außerhalb des Bereichs des Magazinkastens 13, nämlich in der Abgabeposition gemäß Fig. 4, gegensinnig zueinander abgewickelt werden, so dass sie im wesentlichen dicht beieinander und etwa parallel zueinander vertikal nach unten hängen, und unter Abfall der jeweiligen Saugkraftbeaufschlagung in die beiden gemeinsame Ausgabeöffnung 33 abgegeben werden.
Die Walzenstation 18 mit den Walzen 20, 21 und den zugeordneten Saugeinrichtungen 19 bzw. 24 sowie die Heizeinrichtung 30 sind in einem von Wänden 35 umschlossenen Innenraum der Einrichtung 10 enthalten, ebenso wie die Transporteinrichtung 17, der von außen die Magazinkästen 13 zugeführt werden und von der diese nach Entfernen der Abdeckungen 11, 12 wieder nach außen abgegeben werden. In diesem Innenraum der Einrichtung 10 herrschen sterile Bedingungen.
Die beschriebene Einrichtung 10 und die erläuterte Verfahrensweise haben vielfältige Vorteile. Die Einrichtung 10 ist einfach und kostengünstig, platzsparend und ermöglicht eine zuverlässige Entfernung der mindestens einen Abdeckung 11, 12 zumindest weitgehend unter sterilen Bedingungen, ohne dass es des Eingriffs von Bedienungspersonen od. dgl. für die Entfernung der Abdeckung 11, 12 bedarf. Der Leistungsbedarf der Walzenstation 18 mit der mindestens einen Walze 20, 21 für das Entfernen der Abdeckung 11, 12 ist gering. Die Einrichtung 10 macht sich hinsichtlich der Entfernung der Abdeckung 11 durch Abschälen die Tatsache zunutze, dass durch Erwärmung zumindest der quer verlaufenden Teile der randseitigen Siegelnaht zwischen der Abdeckung 11 und dem Magazinkasten 13 deren Haftfestigkeit soweit vermindert wird, dass beim Erreichen der Walze 20 und deren Saugeinrichtung 19 ein Anheben durch Saugkraftbeaufschlagung und anschließend ein Ablösen und Aufwickeln der Abdeckung 11 durch Abschälen unter geringem Kraftaufwand möglich ist. Einer besonderen Niederhaltung der Magazinkästen 13 bedarf es dabei nicht; denn beim Ansaugen wird der Magazinkasten 13 gegen die Walze 20 gezogen und beim Walzenumlauf und Aufwickeln der Abdeckung 11 dadurch niedergehalten.
Die Walze 20 kann als Saugeinrichtung 19 mehrere Reihen mit Saugöffnungen, Saugnäpfen od. dgl. aufweisen, z. B. zwei Reihen, die in Umfangsrichtung etwa um 180° versetzt angeordnet sind. Auch mehrere derartige Reihen sind denkbar, wobei die Anzahl der Saugöffnungen zweckmäßigerweise den Bedürfnissen entsprechend so gewählt wird, dass für das Ansaugen und Festhalten nur ein geringer Luftbedarf nötig ist und die jeweils angesaugte und festgehaltene Abdeckung 11, 12 dann, wenn diese von der jeweiligen Walze 20, 21 durch Umsteuerung der Saugluft wieder abgegeben werden soll, leicht und schnell von der Walze wieder abgelöst wird. Die gleichen Überlegungen gelten auch für die Walze 21. Da diese bei der Abgabe der aufgenommenen Abdeckung 12 im gleichen Drehsinn gemäß Pfeil 26 wie beim Aufwickeln umläuft, wird für die Abgabe der Abdeckung 12 zunächst die Saugeinrichtung 24 in Form einer Reihe von Saugöffnungen zur Freigabe der Abdeckung 12 umgesteuert, während eine andere, z. B. um 180° Umfangswinkel versetzt angeordnete Saugeinrichtung 24 noch in Saugwirkung verbleibt, um die Abdeckung 12 beim Umlauf der Walze 21 noch solange zu halten, bis diese in Vertikalrichtung zur Ausgabeöffnung 33 ausgerichtet und dieser nahe ist.

Claims (33)

  1. Verfahren zum Entfernen einer Abdeckung (11) von einem Magazinkasten (13), insbesondere von einem mit vorgefertigten Einwegspritzen (14) bestückten Magazinkasten (13), der mittels der randseitig daran befestigten Abdeckung (11) deckelartig verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haftfestigkeit der Abdeckung (11) im Bereich einiger Verschlussränder (15) vermindert wird und die Abdeckung unter Abschälung vom Magazinkasten (13) abgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haftfestigkeit einer Siegelung der Abdeckung (11) im Bereich einiger Verschlussränder (15) vermindert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haftfestigkeit der Abdeckung (11) durch Erwärmung zumindest im Bereich einiger Verschlussränder (15) vermindert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) mit von oben her zumindest im Bereich einiger Verschlussränder (15), insbesondere der Querränder, auf diese einwirkender Heizwärme, insbesondere einer Heizstrahlung, beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) mit einer darauf einwirkenden Saugkraft beaufschlagt wird und mittels dieser Saugkraft vom Magazinkasten (13) abgelöst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) zumindest im Bereich eines Querrandes mit einer Saugkraft beaufschlagt wird und mittels der Saugkraft zumindest im Bereich dieses Querrandes vom zugeordneten Querrand des Magazinkastens (13) abgelöst wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) durch Aufwickeln vom Magazinkasten (13) abgeschält wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) durch Abschälen im Bereich der Verschlussränder (15) vom Magazinkasten (13) und mit dadurch bedingter Niederhaltung dieses getrennt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit der Saugkraftbeaufschlagung gleichzeitig die Abschälung der Abdeckung (11) durch Aufwickeln eingeleitet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickeln der Abdeckung (11) auf eine oberhalb des Magazinkastens (13) befindliche Walze (20) geschieht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkraftbeaufschlagung durch z. B. längs mindestens einer Reihe der Walze (20) angeordnete Saugvorrichtungen (19), insbesondere Saugnäpfe, mit einer Unterdruckquelle verbundene Saugöffnungen od. dgl., geschieht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vom Magazinkasten (13) abgelöste und aufgewickelte Abdeckung (11) außerhalb des Bereichs des Magazinkastens (13) gegensinnig oder gleichsinnig zur Aufwickelrichtung abgewickelt und unter Abfall der Saugkraftbeaufschlagung durch eine Ausgabeöffnung (33) abgegeben wird.
  13. Verfahren zum Entfernen einer Abdeckung (12) von einem Magazinkasten (13), insbesondere von einem mit vorgefertigten Einwegspritzen (14) bestückten Magazinkasten (13), auf den die Abdeckung (12) oberseitig lose aufgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) mit einer darauf einwirkenden Saugkraft beaufschlagt wird und mittels dieser Saugkraft vom Magazinkasten (13) entfernt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) zumindest im Bereich eines Querrandes mit einer Saugkraft beaufschlagt und mittels der Saugkraft angehoben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die angesaugte Abdeckung (12) durch Aufwickeln aus dem Magazinkasten (13) entfernt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit der Saugkraftbeaufschlagung gleichzeitig die Entfernung der Abdeckung (12) durch Aufwickeln eingeleitet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickeln der Abdeckung (12) auf eine oberhalb des Magazinkastens (13) befindliche Walze (21) geschieht.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkraftbeaufschlagung durch z. B. längs mindestens einer Reihe der Walze (21) angeordnete Saugvorrichtungen (24), insbesondere Saugnäpfe, mit einer Unterdruckquelle verbundene Saugöffnungen od. dgl., geschieht.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vom Magazinkasten (13) entfernte und aufgewickelte Abdeckung (12) außerhalb des Bereichs des Magazinkastens (13) gegensinnig oder vorzugsweise gleichsinnig zur Aufwickelrichtung abgewickelt und unter Abfall der Saugkraftbeaufschlagung durch eine Ausgabeöffnung (33) abgegeben wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dass in kontinuierlicher Folge beim Durchlauf von Magazinkästen (13) in einer ersten Stufe eine erste Abdeckung (11) unter Minderung der Haftfestigkeit der Abdeckung (11) im Bereich einiger Verschlussränder (15), insbesondere der Querränder, und unter Abschälen vom Magazinkasten (13) abgelöst und in einer nachfolgenden zweiten Stufe eine zweite Abdeckung (12) aus diesem gleichen Magazinkasten (13) entfernt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die abgelöste und aufgewickelte erste Abdeckung (11) und zumindest annähernd zeitgleich damit die entfernte und abgewickelte zweite Abdeckung (12) außerhalb des Bereichs des Magazinkastens (13), vorzugsweise gegensinnig zueinander, abgewickelt und unter Abfall der jeweiligen Saugkraftbeaufschlagung in eine diesen gemeinsame Ausgabeöffnung (33) abgegeben werden.
  22. Einrichtung zum Entfernen mindestens einer Abdeckung (11, 12) von einem Magazinkasten (13), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 13,
    gekennzeichnet durch
    eine die Magazinkästen (13) in Abständen voneinander vorzugsweise kontinuierlich längs einer Bahn transportierende Transporteinrichtung (17) und mindestens eine Walzenstation (18) mit mindestens einer, zumindest eine Abdeckung (11, 12) durch Saugwirkung aufnehmenden und festhaltenden Saugeinrichtung (19, 24) und mindestens einer diese festgehaltene Abdeckung (11, 12) aufwickelnden Walze (20, 21).
  23. Einrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenstation (18) zwei in Transportrichtung in Abständen hintereinander angeordnete Walzen (20, 21) mit zugeordneten, vorzugsweise hinsichtlich der Drehrichtung umsteuerbaren, Antrieben (22, 23) aufweist, die jeweils eine eigene steuerbare Saugeinrichtung (19, 24) aufweisen.
  24. Einrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Saugeinrichtung (19, 24) je Walze (20, 21), z. B. längs mindestens einer Reihe der Walze (20, 21) angeordnete, Saugvorrichtungen, insbesondere Saugnäpfe, mit einer Unterdruckwelle verbundene Saugöffnungen od. dgl., aufweist.
  25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (20) mit Saugeinrichtung (19) zum Ablösen und Aufwickeln einer ersten , vorzugsweise oberen angesiegelten Abdeckung (11) ausgebildet ist und in Transportrichtung gesehen als erste vor der zweiten Walze (21) angeordnet ist und dass die zweite Walze (21) mit Saugeinrichtung (24) zum vorzugsweise nachfolgenden Aufnehmen und Aufwickeln einer zweiten, vorzugsweise in dem Magazinkasten (13) lose aufgelegten, Abdeckung (12) ausgebildet ist und beide Walzen (20, 21) zum Aufwickeln in vorzugsweise gleichem Drehsinn umlaufen.
  26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenstation (18) mitsamt den Walzen (20, 21) nach dem Aufwickeln der Abdeckung (11, 12) darauf aus dem Bereich der Bahn und der Magazinkästen (13) heraus, z. B. um etwa 90°, in eine Abgabeposition und über eine Ausgabeöffnung (33) schwenkbar ist.
  27. Einrichtung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Walze (20, 21) in der Abgabeposition mittels des jeweils zugeordneten Antriebs (22, 23) gegensinnig zur Aufwickelrichtung antreibbar ist und unter Abschaltung der jeweiligen Saugeinrichtung (19, 24) die jeweils aufgewickelte Abdeckung (11, 12) durch Abwicklung in die Ausgabeöffnung (33) abgibt.
  28. Einrichtung nach Anspruch 26 oder 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenstation (18) nach Abgabe der Abdeckungen (11, 12) aus der Abgabeposition zurück in ihre Ausgangsposition schwenkbar ist.
  29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Bahn mindestens eine Heizeinrichtung (30) angeordnet ist, mittels der eine Abdeckung (11), vorzugsweise eine erste, randseitig am jeweiligen Magazinkasten (13) angesiegelte Abdeckung (13), beim Durchlauf der Magazinkästen (13) im Bereich einiger Verschlussränder (15), insbesondere der Querränder, mit einer Heizstrahlung zur Verminderung der Haftfestigkeit beaufschlagbar ist.
  30. Einrichtung nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (30) in Transportrichtung betrachtet vor der Walzenstation (18) angeordnet ist.
  31. Einrichtung nach Anspruch 29 oder 30,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (30) mindestens einen Heizstrahler, vorzugsweise zwei in Transportrichtung in Abständen voneinander angeordnete Heizstrahler (31, 32), aufweist.
  32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (30), insbesondere deren Heizstrahler (31, 32), quer zur Transportrichtung angeordnet sind und sich zumindest über die ganze Bahnbreite erstrecken, derart, dass beim Durchlauf der Magazinkästen (13) eine Beaufschlagung und Erwärmung einer Abdeckung (11) im Bereich des vorderen und des hinteren Querrandes erfolgt.
  33. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (17) eine insbesondere geradlinig verlaufende Rollenbahn (9) aufweist, auf der die Magazinkästen (13) mit ihren Längsrändern aufliegen und in Transportrichtung vorwärtsbewegbar sind.
EP04030386A 2004-01-22 2004-12-22 Verfahren und Einrichtung zum Entfernen einer Abdeckung von einem Magazinkasten Active EP1557362B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003232A DE102004003232A1 (de) 2004-01-22 2004-01-22 Verfahren und Einrichtung zum Entfernen einer Abdeckung von einem Magazinkasten
DE102004003232 2004-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1557362A2 true EP1557362A2 (de) 2005-07-27
EP1557362A3 EP1557362A3 (de) 2005-09-07
EP1557362B1 EP1557362B1 (de) 2011-02-16

Family

ID=34625748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04030386A Active EP1557362B1 (de) 2004-01-22 2004-12-22 Verfahren und Einrichtung zum Entfernen einer Abdeckung von einem Magazinkasten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7565786B2 (de)
EP (1) EP1557362B1 (de)
AT (1) ATE498553T1 (de)
DE (2) DE102004003232A1 (de)
ES (1) ES2361405T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7065109B2 (en) 2002-05-08 2006-06-20 Melles Griot Inc. Laser with narrow bandwidth antireflection filter for frequency selection

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005700A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Abdeckfolie von einem Behälter
CN101636482B (zh) 2007-01-12 2013-11-13 实验室技术系统有限公司 用于定向固体生长培养基板的方法和装置
DE102007027878A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einer Sterilverpackung
DE102009002441A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Verpackungen
EP2665656B1 (de) * 2011-01-20 2017-04-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. System, verfahren und umschlag
FR2972432B1 (fr) * 2011-03-10 2014-06-13 Bio Rad Pasteur Receptacle de type carte gel muni d'un opercule comportant une predecoupe
FR2972436B1 (fr) 2011-03-10 2013-04-12 Bio Rad Pasteur Station de desoperculage selectif de cartes gel
US10524980B2 (en) * 2016-09-13 2020-01-07 Vanrx Pharmasystems, Inc. Apparatus and method for aseptically filling pharmaceutical containers with a pharmaceutical fluid using rotary stage
ES2643052T3 (es) * 2012-05-03 2017-11-21 Vanrx Pharmasystems Inc. Sistema de retirada de cubierta para uso en recintos de entorno controlado
US10710758B2 (en) * 2017-07-12 2020-07-14 Vanrx Pharmasystems Inc. Apparatus and method for monitoring and controlling the removal of a cover from a sealed tub in an aseptic environment
US20210371148A1 (en) * 2012-05-03 2021-12-02 Vanrx Pharmasystems Inc. Cover removal system for use in controlled environment enclosures
US20210078846A1 (en) * 2012-05-03 2021-03-18 Vanrx Pharmasystems Inc. Cover removal system for use in controlled environment enclosures
CN105383754A (zh) * 2015-12-03 2016-03-09 上海东富龙科技股份有限公司 一种预灌装加热式单工位拆内包装置及方法
US11530064B2 (en) * 2016-09-13 2022-12-20 Vanrx Pharmasystems Inc. Apparatus and method for monitoring and controlling the removal of a cover from a sealed tube in an aseptic environment
CN110721986A (zh) * 2019-11-15 2020-01-24 楚天科技股份有限公司 一种去内膜装置及其去内膜方法
CN110834778A (zh) * 2019-11-21 2020-02-25 徐州龙润医药包装有限公司 一种便携式包装袋开封装置
CN111776328B (zh) * 2020-07-02 2022-06-10 成都城钞科技开发有限公司 银行数控智能开箱机
US11981473B2 (en) * 2020-09-27 2024-05-14 V Anrx Pharmasystems Inc. Cover removal system for use in controlled environment enclosures
CN114030700A (zh) * 2021-11-26 2022-02-11 丽荣鞋业(深圳)有限公司 鞋盒分离装置
CN117657544B (zh) * 2024-02-01 2024-04-16 合力包装科技(青州)有限公司 包装盒开盖运输装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443502A1 (de) 1990-02-22 1991-08-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verpackungen für Leiterplatten und Verfahren zum Herausnehmen der Leiterplatten
DE4419475A1 (de) 1994-06-03 1995-12-07 Inova Pac Systeme Gmbh Einrichtung zum Entfernen der Abdeckung von Magazinkästen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641482A (en) * 1982-10-06 1987-02-10 Athena Controls Inc Heat station for a heat sealing system
US4781013A (en) * 1986-10-14 1988-11-01 J.A.D. Enterprises, Inc. Mail inserting and collating apparatus
US5048260A (en) * 1989-10-17 1991-09-17 Wm. Wrigley, Jr. Company Induction sealing machine and package wrapper useful therewith
IT1253202B (it) * 1991-11-26 1995-07-10 Romano Conti Unita' di imbustatura rotativa per documenti e materiali cartacei in foglio, in particolare per apparecchiature automatiche di stampa e imbustatura di tali documenti
JP3170839B2 (ja) * 1992-01-28 2001-05-28 株式会社東京自働機械製作所 包装機の封止装置
US5598686A (en) * 1995-11-13 1997-02-04 Owen Tri-Cut Limited Mail processing equipment
US6878345B1 (en) * 1997-12-08 2005-04-12 Thomas W. Astle Ultra high throughput bioassay screening system
DE19922902A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Gpc Ag Genome Pharmaceuticals Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von mit einer Siegelfolie verschlossenen Behältern
WO2002096755A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-05 United States Postal Service Automatic lidder and/or un-lidder system and method
DE10136027B4 (de) * 2001-07-25 2004-05-06 Sartorius Ag Dispenser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443502A1 (de) 1990-02-22 1991-08-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verpackungen für Leiterplatten und Verfahren zum Herausnehmen der Leiterplatten
DE4419475A1 (de) 1994-06-03 1995-12-07 Inova Pac Systeme Gmbh Einrichtung zum Entfernen der Abdeckung von Magazinkästen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7065109B2 (en) 2002-05-08 2006-06-20 Melles Griot Inc. Laser with narrow bandwidth antireflection filter for frequency selection

Also Published As

Publication number Publication date
US20050160704A1 (en) 2005-07-28
ATE498553T1 (de) 2011-03-15
ES2361405T3 (es) 2011-06-16
DE102004003232A1 (de) 2005-08-11
EP1557362A3 (de) 2005-09-07
DE502004012194D1 (de) 2011-03-31
EP1557362B1 (de) 2011-02-16
US7565786B2 (en) 2009-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1557362A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen einer Abdeckung von einem Magazinkasten
DE4009454C2 (de)
DE3312676C2 (de)
DE102006005700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Abdeckfolie von einem Behälter
DE3900448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gestapelten verpackungselementen, insbesondere becher, deckel od. dgl.
DE2438407A1 (de) Verfahren, bindegeraet und blattstapelgeraet zum binden von gruppen von blaettern
DE3123506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur folienverpackung von gegenstaenden
DE1635419A1 (de) Maschine zum selbsttaetigen Falten und/oder Verpacken von nachgiebigem,streifenfoermigem Material,z.B. Damenstruempfen
DE2817487A1 (de) Verfahren zum einziehen eines fadens in eine texturierduese und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1903664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen flexibler Behaelter mit verdichtetem,weitgehend gasfreiem pulvrigem Gut
DE2332925A1 (de) Stapelvorrichtung
DE2503641A1 (de) Mikrowellen-system und dazugehoeriges steuergeraet
EP3095913B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von verunreinigungen und zur desinfektion von archivalien
DE2035123A1 (de) Verfahren zum Aneinanderhalten von Lagei blatt oder streifenförmigen Materials sowie Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE202009009982U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waschgut
DE2804501B2 (de) Behandlungsvorrichtung für Filmplättchen
DE2823511A1 (de) Behaelter-verschlussmaschine
DE2346469A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von umschlaegen
DE2309548A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von umschlaegen
DE1918970B1 (de) Maschine zum Zerschneiden entwickelter Filmstreifen in Filmabschnitte und zur unmittelbar anschliessenden Einrahmung derselben in Diapositivrahmen
EP1219419A1 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Druckplatten auf den Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP1304298A2 (de) Packung zum Lagern von Sterilgut, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Packung
DE2519329C2 (de) Vorrichtung zur Sterilisation von napfförmigen Behältern
DE924016C (de) Etikettiermaschine zum Etikettieren von runden Gegenstaenden
DE1930912A1 (de) Verfahren zur Beseitigung nicht desinfizierter Luft aus in einer Kammer befindlichen luftdurchlaessigen Desinfektionsguetern und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051229

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110331

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012194

Country of ref document: DE

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2361405

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110616

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012194

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

BERE Be: lapsed

Owner name: GRONINGER & CO. G.M.B.H.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111222

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 498553

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012194

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012194

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 20